DE102022211925A1 - Federung, vorzugsweise Fahrzeugfederung, besonders vorzugsweise Schienenfahrzeugfederung - Google Patents

Federung, vorzugsweise Fahrzeugfederung, besonders vorzugsweise Schienenfahrzeugfederung Download PDF

Info

Publication number
DE102022211925A1
DE102022211925A1 DE102022211925.8A DE102022211925A DE102022211925A1 DE 102022211925 A1 DE102022211925 A1 DE 102022211925A1 DE 102022211925 A DE102022211925 A DE 102022211925A DE 102022211925 A1 DE102022211925 A1 DE 102022211925A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspension
air spring
vehicle
electromagnet
sliding plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022211925.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Kranz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ContiTech Luftfedersysteme GmbH
Original Assignee
ContiTech Luftfedersysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ContiTech Luftfedersysteme GmbH filed Critical ContiTech Luftfedersysteme GmbH
Priority to DE102022211925.8A priority Critical patent/DE102022211925A1/de
Priority to EP23202576.7A priority patent/EP4368472A1/de
Publication of DE102022211925A1 publication Critical patent/DE102022211925A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • B61F5/04Bolster supports or mountings
    • B61F5/10Bolster supports or mountings incorporating fluid springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Federung (2), vorzugsweise Fahrzeugfederung (2), besonders vorzugsweise Schienenfahrzeugfederung (2), mit einer Luftfeder mit einem Luftfederbalg (23), welcher zwischen einer Gleitplatte (22) und einer Oberplatte (24) angeordnet ist, wobei die Luftfeder ausgebildet ist, zwischen zwei schwingungstechnisch zu dämpfenden Körpern, vorzugsweise zwischen einem Fahrgestell (10) und einer Karosserie (11) eines Fahrzeugs (1), in Reihe angeordnet zu werden. Die Federung (2) ist dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitplatte (22) der Luftfeder metallisch ausgebildet ist und die Oberplatte (24) wenigstens einen Elektromagneten (26) aufweist, welcher ausgebildet und eingerichtet ist, anziehende und abstoßende magnetische Kräfte auf die Gleitplatte (22) auszuüben, oder umgekehrt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Federung, vorzugsweise eine Fahrzeugfederung, besonders vorzugsweise eine Schienenfahrzeugfederung, sowie ein Fahrzeug mit einer derartigen Federung.
  • Bekannt sind Schienenfahrzeugfederungen mit einer Luftfeder, welche zwischen Karosserie bzw. Wagenkasten und Fahrwerk bzw. Fahrschemel eines Schienenfahrzeugs angeordnet sind. Derartige Schienenfahrzeugfederungen weisen eine Felge und eine der Felge gegenüberliegende Oberplatte auf, wobei die Felge mit einer Gleitplatte versehen ist und Felge und Oberplatte so angeordnet sind, dass bei einem Ausfall der Luftfeder die Gleitplatte und die Oberplatte aneinander bzw. aufeinander liegen und so die Karosserie am Fahrschemel abgestützt ist.
  • Derartige Schienenfahrzeugfederungen weisen üblicherweise eine Luftfeder als Hauptfeder und eine Gummifeder oder Blockfeder als Notfeder auf. Hauptfeder und Notfeder sind zwischen Wagenkasten und Fahrschemel des Fahrzeuges so angeordnet, dass bei einem Ausfall der Hauptfeder die Karosserie am Fahrwerk durch die Notfeder abgestützt wird und die Abstützung über gegenüberliegende zusammenwirkende karosserieseitige und fahrgestellseitige Auflage- und Gleitflächen bzw. Gleitplatten/Gleitelemente erfolgt. Diese Gleitplatten sorgen dann für eine verminderte Reibung und für eine problemlose Abstützung im Notlaufbetrieb.
  • Hierzu offenbart die EP 1 644 234 B1 eine zentrierende Notfederabstützung für eine Luftfeder, bei der die über die Luftfeder verbundenen Balgfelgen Führungsnuten aufweisen, die bei Auflage des Wagenkastens auf der Notfeder/Zusatzfeder einen seitlichen Versatz des Wagenkastens in Bezug auf das Fahrgestell verhindern sollen. Die einander zugeneigten Flächen der Führungsnuten und ihrer Gegenstücke sind mit Gleitelementen versehen, um bei Verdrehungen oder Querverschiebungen des Wagenkastens relativ zum Fahrgestell die Reibung zu vermindern.
  • Bei derartigen Federungen stellt die laterale, d.h. die seitliche, Steifigkeit eine wichtige Größe im Betrieb der Federung dar. Insbesondere bei der Verwendung von Luftfedersystemen, insbesondere bei Schienenfahrzeugen, kann die laterale Steifigkeit eine wichtige Größe bei der Gewährleistung der Fahrstabilität sein.
  • Die laterale Steifigkeit ist jedoch konstruktiv vorgegeben und somit unveränderlich. Die Federung ist also mit einer bestimmten lateralen Steifigkeit so auszulegen, dass die festgelegte laterale Steifigkeit möglichst gut zum Anwendungsfall passt, d.h. möglichst gut zu dem Objekt, welches mit einer derartigen Federung gefedert bzw. gelagert werden soll. Bei hiervon abweichenden Betriebszuständen ist eine nicht-optimale laterale Steifigkeit zu akzeptieren.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Federung, vorzugsweise eine Fahrzeugfederung, besonders vorzugsweise eine Schienenfahrzeugfederung, der eingangs beschriebenen Art bereit zu stellen, so dass die laterale Steifigkeit der Federung besser auf den jeweiligen Anwendungsfall abgestimmt werden kann. Dies soll möglichst einfach, bauraumsparend, kostengünstig und bzw. oder verlässlich erfolgen können. Zumindest soll eine Alternative zu den bekannten Möglichkeiten zur Verfügung gestellt werden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Federung sowie durch ein Fahrzeug mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Somit betrifft die vorliegende Erfindung eine Federung, vorzugsweise eine Fahrzeugfederung, besonders vorzugsweise eine Schienenfahrzeugfederung, mit einer Luftfeder mit einem Luftfederbalg, welcher zwischen einer Gleitplatte und einer Oberplatte angeordnet ist, wobei die Luftfeder ausgebildet ist, zwischen zwei schwingungstechnisch zu dämpfenden Körpern, vorzugsweise zwischen einem Fahrgestell und einer Karosserie eines Fahrzeugs, in Reihe angeordnet zu werden.
  • Die Federung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitplatte der Luftfeder metallisch ausgebildet ist und die Oberplatte wenigstens einen Elektromagneten aufweist, welcher ausgebildet und eingerichtet ist, anziehende und abstoßende magnetische Kräfte auf die Gleitplatte auszuüben. Alternativ kann umgekehrt die Oberplatte der Luftfeder metallisch ausgebildet sein und die Gleitplatte wenigstens einen Elektromagneten aufweisen, welcher ausgebildet und eingerichtet ist, anziehende und abstoßende magnetische Kräfte auf die Gleitplatte auszuüben.
  • In jedem Fall kann die Gleitplatte bzw. die Oberplatte abschnittsweise oder vollständig ein Metallelement aufweisen bzw. ein Metallelement sein oder auch aus Kunststoff mit metallischer Beimischung ausgebildet sein. Die Gleitplatte kann ein Gleitelement aufweisen, welches in einer entsprechenden Aufnahme der Gleitplatte, d.h. in einer Gleitelementaufnahme bzw. von einem Gleitelementträger, aufgenommen, d.h. gehalten, wird. Entsprechend kann das Gleitelement und bzw. oder die Gleitelementaufnahme bzw. der Gleitelementträger metallisch, d.h. aus Metall oder mit einer metallischen Beimischung, ausgebildet sein.
  • In jedem Fall kann auf diese Art und Weise eine elektromagnetische Kraft zwischen Gleitplatte und Oberplatte der Federung erzeugt werden. Je nach Speisung bzw. Polung des Elektromagneten kann diese elektromagnetische Kraft anziehend oder abstoßend wirken. Über die Stromstärke der Speisung des Elektromagneten kann die Stärke der elektromagnetischen Kraft beeinflusst werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt dabei die Erkenntnis zugrunde, dass zwischen Elektromagnet und metallischem Gegenüber auf diese Art und Weise Kräfte erzeugt werden können, welche die laterale Steifigkeit der Federung beeinflussen können. Entsprechend kann die laterale Steifigkeit der Federung im Betrieb geändert werden, was statisch, d.h. auf einen vorbestimmten Wert, oder dynamisch, d.h. sich während der Nutzung und insbesondere während des Fährbetriebs kontinuierlich ändernd, erfolgen kann.
  • In jedem Fall kann hierdurch die laterale Steifigkeit der Federung besser auf den jeweiligen Anwendungsfall abgestimmt werden als dies bisher durch eine konstruktive feste Auslegung möglich ist. Insbesondere kann eine Veränderung der lateralen Steifigkeit der Federung im Betrieb erfolgen.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist die Federung eine Steuerungseinheit auf, welche ausgebildet und eingerichtet ist, den Elektromagneten zur Erzeugung der anziehenden und abstoßenden magnetischen Kräfte zu betreiben, wobei die Steuerungseinheit ferner ausgebildet und eingerichtet ist, mittels der anziehenden und abstoßenden magnetischen Kräfte eine vorbestimmte laterale Steifigkeiten der Luftfeder zu erzeugen. Dies kann eine konkrete Möglichkeit der Umsetzung darstellen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist die Federung eine Auswerteeinheit auf, welche ausgebildet und eingerichtet ist,
    • • wenigstens einen Betriebsparameter, vorzugsweise die angelegte Spannung, des Elektromagneten zu erhalten und
    • • basierend auf dem erhaltenen Betriebsparameter des Elektromagneten wenigstens einen Parameter eines Objekts, vorzugsweise eines Fahrzeugs, besonders vorzugsweise eines Schienenfahrzeugs, welche die Federung verwendet, zu bestimmen.
  • Dies kann es ermöglichen, entsprechende Rückschlüsse aus dem Betrieb des Elektromagneten auf das Betriebsverhalten der Federung bzw. des gefederten Objekts zu ziehen. Diese Erkenntnisse können auch zum Betrieb der Federung genutzt werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist die Federung eine Zusatzfeder mit einem Elastomerkörper auf, welcher zwischen einem Innenkörper und einem Außenkörper angeordnet ist, wobei die Gleitplatte der Luftfeder und der Außenkörper der Zusatzfeder feststehend miteinander verbunden sind, wobei die Zusatzfeder ausgebildet ist, zwischen der Luftfeder und dem einen schwingungstechnisch zu dämpfenden Körper, vorzugsweise dem Fahrgestell des Fahrzeugs, in Reihe angeordnet zu werden. Hierdurch können die Eigenschaften und Vorteile einer Zusatzfeder auch bei der erfindungsgemäßen Federung genutzt werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Fahrzeug, vorzugsweise ein Schienenfahrzeug, mit wenigstens einer Federung wie zuvor beschrieben. Hierdurch kann eine Umsetzung und Nutzung der erfindungsgemäßen Federung bei einem Fahrzeug erfolgen.
  • Mit anderen Worten liegt der Erfindung die Erkenntnis zugrunde, dass bei der Verwendung von Luftfedersystemen, insbesondere bei Schienenfahrzeugen, die laterale Steifigkeit eine wichtige Größe bei der Gewährleistung der Fahrstabilität sein kann. Für den Anwender bzw. für den Betreiber eines Schienenfahrzeugs kann es daher vorteilhaft sein, die laterale Steifigkeit der Luftfeder auch während des Betriebs bzw. des Fahrbetriebs verändern zu können. Dies ist bisher nicht möglich bzw. nicht bekannt.
  • Es soll daher eine Möglichkeit geschaffen werden, während des Betriebs bzw. des Fahrbetriebes die lateralen Steifigkeit einer Luftfeder bzw. eines Gürtelbalges (Sekundärfederung) zu verändern.
  • Der Kerngedanke der vorliegenden Erfindung beruht auf der Veränderung der lateralen Steifigkeit eines Luftfedersystems durch Anlegen eines Magnetfeldes. Ein in die Oberplatte des Luftfedersystems integrierter Elektromagnet hat als Gegenpart den metallischen Gleitplattenträger der Zusatzfeder. Bei Stromfluss durch den Elektromagnet in der Oberplatte wird eine elektromagnetische Kraft auf den Gleitplattenträger erzeugt, welche sich unterhalb der Oberplatte befinden. Die Oberplatte und damit der Wagenkasten kann so an seiner lateralen Bewegung behindert werden, was in diesem Fall gleichbedeutend mit einer Veränderung der lateralen Steifigkeiten des Luftfedersystems ist.
  • Der integrierte Elektromagnet kann unterschiedliche geometrische Formen annehmen. Es wäre auch denkbar den Magnet auf der Gegenseite (Gleitplattenträger, Zusatzfeder) anzubringen.
  • In jedem Fall kann vorteilhafter Weise die Veränderung der lateralen Steifigkeiten des Wagenkastens auch während des Betriebes erfolgen. Die eigentliche Sekundärfeder kann weitgehend unverändert bleiben. Die Auswertung der angelegten Feldstarke kann Rückschlüsse auf die Fahrdynamik ermöglichen.
  • Ein Ausführungsbeispiel und weitere Vorteile der Erfindung werden nachstehend im Zusammenhang mit den folgenden Figuren erläutert. Darin zeigt:
    • 1 eine seitliche schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs am Beispiel eines Schienenfahrzeugs; und
    • 2 eine schematische Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Federung am Beispiel einer Schienenfahrzeugfederung.
  • Die Beschreibung der o.g. Figuren erfolgt in kartesischen Koordinaten mit einer Längsrichtung X, einer zur Längsrichtung X senkrecht ausgerichteten Querrichtung (nicht dargestellt) sowie einer sowohl zur Längsrichtung X als auch zur Querrichtung senkrecht ausgerichteten vertikalen Richtung Z. Die Längsrichtung X kann auch als Tiefe X, die Querrichtung auch als Breite und die vertikale Richtung Z auch als Höhe Z bezeichnet werden. Die Längsrichtung X und die Querrichtung bilden gemeinsam die Horizontale, welche auch als horizontale Ebene bezeichnet werden kann. Die Längsrichtung X, die Querrichtung und die vertikale Richtung Z können gemeinsam auch als Raumrichtungen X, Z bzw. als kartesische Raumrichtungen X, Z bezeichnet werden.
  • Eine erfindungsgemäße Federung 2 wird als Fahrzeugfederung 2 am Beispiel einer Schienenfahrzeugfederung 2 betrachtet. Die Schienenfahrzeugfederung 2 ist in der vertikalen Richtung Z zwischen einem Fahrgestell 10, auch Fahrschemel 10 genannt, und einer Karosserie 11 eines Fahrzeugs 1 angeordnet. Das Fahrzeug 1 wird am Beispiel eines Schienenfahrzeugs 1 bzw. eines Kurzstreckentriebwagens 1 betrachtet, siehe 1.
  • Die Schienenfahrzeugfederung 2 weist, in der vertikalen Richtung Z von unten anfangend betrachtet, eine Fahrgestellbefestigung 20 auf, welche mit dem Fahrgestell 10 des Schienenfahrzeugs 1 verbunden ist. Auf der Fahrgestellbefestigung 20 drauf ist eine Zusatzfeder 21 angeordnet, welche einen metallischen Innenkörper 21a in Form eines metallischen Innenkegels 21a, an diesem anvulkanisiert einen Elastomerkörper 21b und hieran anvulkanisiert einen metallischen Außenkörper 21 c in Form einer metallischen Felge 21 c aufweist.
  • Mit dem Außenkörper 21c der Zusatzfeder 21 ist in der vertikalen Richtung Z eine metallische Gleitplatte 22 feststehend verbunden, welche eine Aufnahme 22a bzw. einen Träger 22a, auch als Gleitelementaufnahme 22a bzw. als Gleitelementträger 22a zu bezeichnen, mit einem dort aufgenommenen Gleitelement 22b aufweist. Ferner ist radial ein Rand (nicht bezeichnet) eines Luftfederbalgs 23 an dem Außenkörper 21c der Zusatzfeder 21 feststehend angeordnet. An dem anderen Ende des Luftfederbalgs 23 bzw. an dessen anderem Rand (nicht bezeichnet) ist eine metallische Oberplatte 24 feststehend angeordnet. Der Luftfederbalg 23, die Zusatzfeder 21 und die Oberplatte 24 schließen luftdicht ein Innenvolumen 23a des Luftfederbalgs 23 ein, welches mittels eines Luftanschlusses 25 von außen zugänglich ist, um die Luftmenge innerhalb des Luftfederbalgs 23 zu erhöhen und zu reduzieren.
  • An bzw. in der Oberplatte 24 ist ein Elektromagnet 26 angeordnet. Der Elektromagnet 26 ist axial zur Gleitplatte 22 bzw. zur Zusatzfeder 21 ausgerichtet. Der Elektromagnet 26 ist mit einer Steuerungseinheit 27 sowie mit einer Auswerteeinheit 28 verbunden, so dass der Elektromagnet 26 von der Steuerungseinheit 27 gespeist und betrieben sowie die Betriebsparameter des Elektromagneten 26 von der Auswerteeinheit 28 ausgewertet werden können. Die Stärke des Magnetfelds, welches vom Elektromagneten 26 erzeugt werden kann, kann somit von der Steuerungseinheit 27 mittels der Amplitude des elektrischen Stroms beeinflusst werden.
  • Entsprechend kann bei der Nutzung bzw. im Betrieb der Federung 2 seitens der Steuerungseinheit 27 eine elektromagnetische Kraft zwischen dem Elektromagneten 26 und der Gleitplatte 22 erzeugt werden, welche je nach Polung des elektrischen Stroms anziehend oder abstoßend sein kann. Hierdurch kann die laterale Steifigkeit der Federung 2 beeinflusst und verändert werden.
  • Bezugszeichenliste (Teil der Beschreibung)
  • X
    Längsrichtung; Tiefe
    Z
    vertikale Richtung; Höhe
    1
    Fahrzeug; Schienenfahrzeug; Kurzstreckentriebwagen
    10
    Fahrgestell; Fahrschemel
    11
    Karosserie
    2
    Federung; Fahrzeugfederung; Schienenfahrzeugfederung
    20
    Fahrgestellbefestigung
    21
    Zusatzfeder
    21a
    Innenkörper bzw. Innenkegel der Zusatzfeder 21
    21b
    Elastomerkörper der Zusatzfeder 21
    21c
    Außenkörper bzw. Felge der Zusatzfeder 21
    22
    Gleitplatte
    22a
    Aufnahme der Gleitplatte 22 bzw. Träger der Gleitplatte 22 für Gleitelement 22b; Gleitelementaufnahme; Gleitelementträger
    22b
    Gleitelement der Gleitplatte 22
    23
    Luftfederbalg
    23a
    Innenvolumen des Luftfederbalgs 23
    24
    Oberplatte
    25
    Luftanschluss
    26
    Elektromagnet
    27
    Steuerungseinheit
    28
    Auswerteeinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1644234 B1 [0004]

Claims (5)

  1. Federung (2), vorzugsweise Fahrzeugfederung (2), besonders vorzugsweise Schienenfahrzeugfederung (2), mit einer Luftfeder mit einem Luftfederbalg (23), welcher zwischen einer Gleitplatte (22) und einer Oberplatte (24) angeordnet ist, wobei die Luftfeder ausgebildet ist, zwischen zwei schwingungstechnisch zu dämpfenden Körpern, vorzugsweise zwischen einem Fahrgestell (10) und einer Karosserie (11) eines Fahrzeugs (1), in Reihe angeordnet zu werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitplatte (22) der Luftfeder metallisch ausgebildet ist und die Oberplatte (24) wenigstens einen Elektromagneten (26) aufweist, welcher ausgebildet und eingerichtet ist, anziehende und abstoßende magnetische Kräfte auf die Gleitplatte (22) auszuüben, oder umgekehrt.
  2. Federung (2) nach Anspruch 1, mit einer Steuerungseinheit (27), welche ausgebildet und eingerichtet ist, den Elektromagneten (26) zur Erzeugung der anziehenden und abstoßenden magnetischen Kräfte zu betreiben, wobei die Steuerungseinheit (27) ferner ausgebildet und eingerichtet ist, mittels der anziehenden und abstoßenden magnetischen Kräfte eine vorbestimmte laterale Steifigkeiten der Luftfeder zu erzeugen.
  3. Federung (2) nach Anspruch 1 oder 2, mit einer Auswerteeinheit (28), welche ausgebildet und eingerichtet ist, • wenigstens einen Betriebsparameter, vorzugsweise die angelegte Spannung, des Elektromagneten (26) zu erhalten und • basierend auf dem erhaltenen Betriebsparameter des Elektromagneten (26) wenigstens einen Parameter eines Objekts, vorzugsweise eines Fahrzeugs (1), besonders vorzugsweise eines Schienenfahrzeugs (1), welche die Federung (2) verwendet, zu bestimmen.
  4. Federung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einer Zusatzfeder (21) mit einem Elastomerkörper (12b), welcher zwischen einem Innenkörper (21a) und einem Außenkörper (21c) angeordnet ist, wobei die Gleitplatte (22) der Luftfeder und der Außenkörper (21c) der Zusatzfeder (21) feststehend miteinander verbunden sind, wobei die Zusatzfeder (21) ausgebildet ist, zwischen der Luftfeder und dem einen schwingungstechnisch zu dämpfenden Körper, vorzugsweise dem Fahrgestell (10) des Fahrzeugs (1), in Reihe angeordnet zu werden.
  5. Fahrzeug (1), vorzugsweise Schienenfahrzeug (1), mit wenigstens einer Federung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
DE102022211925.8A 2022-11-10 2022-11-10 Federung, vorzugsweise Fahrzeugfederung, besonders vorzugsweise Schienenfahrzeugfederung Pending DE102022211925A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022211925.8A DE102022211925A1 (de) 2022-11-10 2022-11-10 Federung, vorzugsweise Fahrzeugfederung, besonders vorzugsweise Schienenfahrzeugfederung
EP23202576.7A EP4368472A1 (de) 2022-11-10 2023-10-10 Federung, vorzugsweise fahrzeugfederung, besonders vorzugsweise schienenfahrzeugfederung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022211925.8A DE102022211925A1 (de) 2022-11-10 2022-11-10 Federung, vorzugsweise Fahrzeugfederung, besonders vorzugsweise Schienenfahrzeugfederung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022211925A1 true DE102022211925A1 (de) 2024-05-16

Family

ID=88315411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022211925.8A Pending DE102022211925A1 (de) 2022-11-10 2022-11-10 Federung, vorzugsweise Fahrzeugfederung, besonders vorzugsweise Schienenfahrzeugfederung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4368472A1 (de)
DE (1) DE102022211925A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1644234B1 (de) 2003-07-15 2007-07-04 Siemens Transportation Systems GmbH & Co. KG Zentrierende notfederabstützung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4187891B2 (ja) * 1999-12-10 2008-11-26 財団法人鉄道総合技術研究所 超電導アクチュエータ組み込みの空気バネ
JP2010127350A (ja) * 2008-11-26 2010-06-10 Toyo Tire & Rubber Co Ltd 車両用懸架装置
DE102016222663A1 (de) * 2016-11-17 2018-05-17 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Schienenfahrzeugfederung und Federsystem für ein Schienenfahrzeug
CN113027980B (zh) * 2021-03-19 2022-03-22 青岛博锐智远减振科技有限公司 电磁悬浮式空气弹簧及轨道车辆

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1644234B1 (de) 2003-07-15 2007-07-04 Siemens Transportation Systems GmbH & Co. KG Zentrierende notfederabstützung

Also Published As

Publication number Publication date
EP4368472A1 (de) 2024-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011053193A1 (de) Struktur eines aufhängungshalters für ein fahrzeug
DE102009002617A1 (de) Luftfeder-Dämpfer
DE102005005915A1 (de) Primärfederanordnung, insbesondere für Wagendrehgestelle von Schienenfahrzeugen
DE102013109583A1 (de) Zentrallager-Buchseneinheit für eine Antriebswelle
DE102012220317A1 (de) Luftfeder
DE102012111252A1 (de) Feder einer Aufhängung für ein Fahrzeug
DE202011110308U1 (de) Federsystem für ein Schienenfahrzeug
DE102011002700A1 (de) Lagerung eines Achsgetriebes im Heckbereich eines Personenkraftwagens
DE202012103305U1 (de) Luftfedersystem für ein Schienenfahrzeug
WO2012052103A1 (de) Hilfsrahmen für ein kraftfahrzeug
DE102019212342A1 (de) Aufhängungssystem für ein fahrzeug mit verbundfeder
DE102015223988A1 (de) Fahrzeug-Achse oder Achsträger mit Lagern mit veränderbarer Steifigkeit
DE102012106395A9 (de) Öffnung-Platte für Motorbefestigung, die mit magnetorheologischer Flüssigkeit gefüllt ist
DE10260062A1 (de) Blattfeder für eine Kraftfahrzeugfederung
DE102015012928A1 (de) Schwingungstilger und Achsträger mit demselben
DE102012001299A1 (de) Dämpferlager mit konturierter Innenfläche des Gehäuses
DE102022211925A1 (de) Federung, vorzugsweise Fahrzeugfederung, besonders vorzugsweise Schienenfahrzeugfederung
DE102016214222A1 (de) Lager insbesondere zur Lagerung eines Achsträgers eines Fahrzeuges
DE102007018167A1 (de) Heckseitige Fahrzeugkarosseriestruktur
DE102015225824A1 (de) Querblattfedersystem
DE102018220654A1 (de) Dämpfventilanordnung, insbesondere für einen Schwingungsdämpfer
EP1564111B1 (de) Lageranordnung eines Fahrschemels
EP1979646B1 (de) Luftfeder- und dämpfereinheit mit zuganschlag
DE102013207012B4 (de) Einfederungsdämpfer
DE102017108372A1 (de) Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug