DE102022211269A1 - Verfahren, System und Computerprogrammprodukt zum Beeinflussen eines Nutzerverhaltens, sowie Speichermedium mit einem darauf gespeicherten Computerprogrammprodukt - Google Patents

Verfahren, System und Computerprogrammprodukt zum Beeinflussen eines Nutzerverhaltens, sowie Speichermedium mit einem darauf gespeicherten Computerprogrammprodukt Download PDF

Info

Publication number
DE102022211269A1
DE102022211269A1 DE102022211269.5A DE102022211269A DE102022211269A1 DE 102022211269 A1 DE102022211269 A1 DE 102022211269A1 DE 102022211269 A DE102022211269 A DE 102022211269A DE 102022211269 A1 DE102022211269 A1 DE 102022211269A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
user
behavior
user behavior
stimulus
changed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022211269.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Volkmar Schöning
Frank Hüsemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102022211269.5A priority Critical patent/DE102022211269A1/de
Publication of DE102022211269A1 publication Critical patent/DE102022211269A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0108Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data
    • G08G1/0112Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data from the vehicle, e.g. floating car data [FCD]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • B60W40/09Driving style or behaviour
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06NCOMPUTING ARRANGEMENTS BASED ON SPECIFIC COMPUTATIONAL MODELS
    • G06N20/00Machine learning
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06NCOMPUTING ARRANGEMENTS BASED ON SPECIFIC COMPUTATIONAL MODELS
    • G06N3/00Computing arrangements based on biological models
    • G06N3/02Neural networks
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0125Traffic data processing
    • G08G1/0133Traffic data processing for classifying traffic situation
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0137Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions for specific applications
    • G08G1/0141Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions for specific applications for traffic information dissemination
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/21Voice
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/215Selection or confirmation of options
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/223Posture, e.g. hand, foot, or seat position, turned or inclined

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beeinflussen eines Nutzerverhaltens, aufweisend: Analysieren eines ursprünglichen Nutzerverhaltens eines Nutzers, Ermitteln eines ursprünglichen Verhaltensmusters des Nutzers anhand des analysierten ursprünglichen Nutzerverhaltens, Auslösen wenigstens eines ersten Reizimpulses (10) zum Herbeiführen eines veränderten Nutzerverhaltens außerhalb des ursprünglichen Verhaltensmusters, Analysieren des veränderten Nutzerverhaltens, Ermitteln eines veränderten Verhaltensmusters anhand des analysierten veränderten Nutzerverhaltens, und Auslösen wenigstens eines weiteren Reizimpulses (11) zum Herbeiführen eines nochmals veränderten Nutzerverhaltens außerhalb des veränderten Verhaltensmusters. Die Erfindung betrifft ferner ein System (20) und ein Computerprogrammprodukt (30) zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie ein Speichermedium (40), auf dem ein erfindungsgemäßes Computerprogrammprodukt (30) gespeichert ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beeinflussen eines Nutzerverhaltens, insbesondere zum Beeinflussen des Verhaltens eines Fahrzeuginsassen in einem Fahrzeug. Die Erfindung betrifft ferner ein System und ein Computerprogrammprodukt zum Durchführen eines solchen Verfahrens sowie ein Speichermedium, auf welchem ein solches Computerprogrammprodukt gespeichert ist.
  • Im Stand der Technik sind verschiedene Ansätze zum Beeinflussen, insbesondere zum computergestützten Beeinflussen eines Nutzerverhaltens, insbesondere in einem Fahrzeug, bekannt. In der US 2017/0200449 A1 wird beispielsweise ein Verfahren beschrieben, bei welchem das Nutzerverhalten mittels künstlicher Intelligenz beeinflusst werden soll. Insbesondere soll ein Nutzerverhalten analysiert werden, um unter Verwendung der künstlichen Intelligenz und basierend auf dem analysierten Nutzerverhalten automatisch Einstellungen im Fahrzeug vorzunehmen und/oder in das Fahrgeschehen einzugreifen. Wird beispielsweise erkannt, dass der Fahrer des Fahrzeugs gestresst wirkt, kann im Fahrzeug automatisch beruhigende Musik abgespielt werden. Ein vergleichbarer Ansatz wird in der US 2018/0143635 A1 beschrieben. Dort wird ferner der sogenannte Markov Decision Process beschrieben, bei welchem im Rahmen eines maschinellen Lernvorgangs willkürlich neue Impulse gesetzt und Zufallsvorgänge durchgeführt werden, um dadurch das Lernspektrum der künstlichen Intelligenz zu erweitern.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes System und Verfahren zum Beeinflussen eines Nutzerverhaltens zu schaffen.
  • Die voranstehende Aufgabe wird durch die Patentansprüche gelöst. Insbesondere wird die voranstehende Aufgabe durch das Verfahren gemäß Anspruch 1, das System gemäß Anspruch 6, das Computerprogrammprodukt gemäß Anspruch 9 sowie das Speichermedium gemäß Anspruch 10 gelöst. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Figuren. Dabei gelten Merkmale, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen System, dem erfindungsgemäßen Computerprogrammprodukt, dem erfindungsgemäßen Speichermedium und jeweils umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird und/oder werden kann.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Beeinflussen eines Nutzerverhaltens vorgeschlagen. Das Verfahren weist die folgenden Schritte auf:
    • - Analysieren eines ursprünglichen Nutzerverhaltens eines Nutzers,
    • - Ermitteln eines ursprünglichen Verhaltensmusters des Nutzers anhand des analysierten ursprünglichen Nutzerverhaltens,
    • - Auslösen wenigstens eines ersten Reizimpulses zum Herbeiführen eines veränderten Nutzerverhaltens außerhalb des ursprünglichen Verhaltensmusters,
    • - Analysieren des veränderten Nutzerverhaltens außerhalb des ursprünglichen Verhaltensmusters,
    • - Ermitteln eines veränderten Verhaltensmusters des Nutzers anhand des analysierten veränderten Nutzerverhaltens, und
    • - Auslösen wenigstens eines weiteren Reizimpulses zum Herbeiführen eines nochmals veränderten Nutzerverhaltens außerhalb des veränderten Verhaltensmusters.
  • Im Rahmen der Erfindung wurde zunächst erkannt, dass das Nutzerverhalten eines Nutzers insbesondere dann effektiv beeinflusst werden kann, wenn der Nutzer durch gezielte Reizimpulse gezwungen oder zumindest motiviert wird, aus seinem bisherigen Verhaltensmuster auszubrechen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird diese Erkenntnis nun zum gezielten und entsprechend effektiven Beeinflussen des Nutzerverhaltens verwendet. Darüber hinaus ist es durch die erfindungsgemäße Vorgehensweise möglich, beispielsweise beim Analysieren des veränderten Nutzerverhaltens, Daten zu generieren und auszuwerten, die durch das Analysieren des ursprünglichen Nutzerverhaltens nicht generiert worden und entsprechend auch nicht auswertbar gewesen wären. Auf diese Weise lässt sich außerdem, beispielsweise beim Analysieren des veränderten Nutzerverhaltens und/oder beim Analysieren des nochmals veränderten Nutzerverhaltens, eine künstliche Intelligenz und/oder ein entsprechendes Rechenmodul trainieren. Die künstliche Intelligenz kann beim Durchführen des Verfahrens demnach gezielt mit Daten versorgt werden, die sie sonst nicht erhalten hätte und sich folglich auch nicht in die entsprechende Richtung hätte weiterentwickeln können. Auf diese Weise können die künstliche Intelligenz und das Beeinflussen des Nutzerverhaltens miteinander wechselwirkend kontinuierlich verbessert werden. Mit anderen Worten, durch das vorgeschlagene Verfahren kann der Nutzer gezielt in ein Verhalten außerhalb seines üblichen Verhaltensmusters gelenkt werden, wodurch neue Erkenntnisse über den Nutzer gewonnen werden können, die schließlich wieder für eine verbesserte Beeinflussung des Nutzerverhaltens genutzt werden können.
  • Unter dem Beeinflussen des Nutzerverhaltens kann ein Unterstützen des Nutzers bei verschiedenen Tätigkeiten verstanden werden. Das Nutzerverhalten kann beispielsweise dahingehend beeinflusst werden, dass der Nutzer eine bestimmte Tätigkeit schneller, langsamer und/oder anders macht als vorher. Das Verfahren wird vorzugsweise zum Beeinflussen eines Nutzerverhaltens in einem Fahrzeug durchgeführt. Unter einem Fahrzeug können ein Landfahrzeug, ein Wasserfahrzeug, ein Luftfahrzeug, ein Schienenfahrzeug und ein Roboter verstanden werden. Vorzugsweise ist unter dem Fahrzeug ein Straßenfahrzeug, beispielsweise in Form eines PKW oder eines LKW, zu verstehen. In diesem Fall kann das Nutzerverhalten beispielsweise dahingehend beeinflusst werden, dass der Nutzer, beispielsweise der Fahrer des Fahrzeugs, durch Auslösen der jeweiligen Reizimpulse abweichend von seinem sonst üblichen Verhaltensmuster andere Musik hört, schneller oder langsamer fährt, mit einer anderen Sitzposition fährt und/oder in einem anderen durchschnittlichen Drehzahlbereich fährt.
  • Unter dem Nutzerverhalten außerhalb eines ursprünglichen und/oder außerhalb eines bereits veränderten Verhaltensmusters kann ein Verhalten verstanden werden, bei welchem der Nutzer Handlungen vornimmt, die er sonst nicht vornehmen würde, Handlungen unterlässt, die er sonst vornehmen würde und/oder Handlungen schlicht anders als sonst vornimmt. Unter dem Verfahren kann ein computerimplementiertes Verfahren verstanden werden. Unter dem Nutzerverhalten können einzelne Handlungen bzw. einzelne unterlassene Handlungen des Nutzers über einen relativ kurzen Zeitraum verstanden werden. Unter dem Verhaltensmuster kann eine größere Summe an Handlungen über längere Zeit verstanden werden, die mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit auf die gleiche oder zumindest ähnliche Weise regelmäßig wieder vorgenommen werden.
  • Unter dem Analysieren des ursprünglichen Nutzerverhaltens kann ein Lernen des aktuellen Nutzerverhaltens verstanden werden. Das Nutzerverhalten kann mittels geeigneter Sensorik und/oder mittels eines geeigneten Rechenmoduls analysiert werden. Das heißt, ein bestimmtes Handeln des Nutzers und/oder ein bestimmtes Unterlassen von Handlungen durch den Nutzer können durch geeignete Sensorik erkannt und in entsprechende Daten und/oder Signale umgewandelt werden. Anschließend können die Daten und/oder Signale mittels eines geeigneten Rechenmoduls ausgewertet bzw. analysiert werden. Beim Analysieren des Nutzerverhaltens kann eine Gleichförmigkeit von Eingaben in ein Eingabegerät durch den Nutzer bewertet und/oder berücksichtigt werden. Hierbei können die Höhe von Eingabeabweichungen, die Häufigkeit von Eingabeabweichungen und/oder eine manuelle Korrektur von vorgeschlagenen Einstellungen, insbesondere von durch die künstliche Intelligenz vorgeschlagenen Einstellungen, berücksichtigt werden. Das Nutzerverhalten kann beispielsweise dahingehend analysiert werden, welchen Radiosender der Nutzer mit einer bestimmten Regelmäßigkeit hört. Hierbei kann erkannt werden, dass der Nutzer meist einen bestimmten Sender ohne Musik und überwiegend Nachrichten und/oder Bildungsinformationen hört. Im Umkehrschluss kann erkannt werden, dass der Nutzer kaum Sender hört, auf welchen überwiegend Musik wiedergegeben wird. Alternativ oder zusätzlich kann das Analysieren des Nutzerverhaltens dahingehend durchgeführt werden, dass erkannt wird, mit welcher Geschwindigkeit der Nutzer, beispielsweise der Fahrer eines Fahrzeugs, in einem bestimmten Straßenabschnitt unterwegs ist. Hierbei kann zusätzlich beispielsweise erkannt werden, dass der Fahrer nicht nur zu schnell unterwegs ist, sondern auch noch laut schnelle und aggressive Musik hört, abrupte Fahrmanöver durchführt und hektische Bewegungen ausführt.
  • Unter dem Auslösen wenigstens eines Reizimpulses kann verstanden werden, dass ein für den Nutzer wahrnehmbarer Reizimpuls ausgelöst wird, durch welchen erreicht werden soll, dass der Nutzer aus seinem üblichen Verhaltensmuster ausbricht. Der Reizimpuls kann in Form eines visuellen, akustischen und/oder haptischen Signals ausgelöst werden. Der wenigstens eine Reizimpuls kann beispielsweise über Lautsprecher im Fahrzeug, über Leuchtmittel im Fahrzeug und/oder über ein Infotainmentsystem im Fahrzeug für den Nutzer in Form eines Fahrzeuginsassen wahrnehmbar ausgelöst werden. Unter einem wahrnehmbaren Reizimpuls ist hierbei ein bewusst oder unterbewusst wahrnehmbarer Reizimpuls zu verstehen. Das heißt, der wenigstens eine Reizimpuls kann auch so ausgelöst werden, dass er durch den Nutzer nicht bewusst wahrgenommen wird, jedoch trotzdem zum Beeinflussen des Nutzerverhaltens bzw. zum Herbeiführen des gewünschten veränderten Nutzerverhaltens führt.
  • Ferner können weitere Reizimpulse zum Herbeiführen eines sich kontinuierlich verändernden Nutzerverhaltens außerhalb eines vorherigen Nutzerverhaltens anhand kontinuierlich veränderter und entsprechend ermittelter Verhaltensmuster des Nutzers kontinuierlich ausgelöst werden. Auf diese Weise ist es möglich, das Nutzerverhalten in kleinen, für den Nutzer kaum wahrnehmbaren Schritten zu beeinflussen. Im Vergleich zu bekannten Verfahren, bei welchen das Nutzerverhalten möglichst schnell geändert werden soll (beispielsweise bei Müdigkeitserkennung oder beim Erkennen eines besonders aggressiven Fahrstils), kann das erfindungsgemäße Verfahren über Stunden, Tage, Wochen oder Jahre kontinuierlich durchgeführt werden, um das Nutzerverhalten langfristig zu beeinflussen. So kann der Nutzer beispielsweise langsam an ein Nutzerverhalten und/oder ein Verhaltensmuster herangeführt werden, bei welchem der Nutzer ein Fahrzeug besonders kraftstoff- und/oder energiesparend fährt.
  • Darüber hinaus ist es möglich, dass bei einem Verfahren die weiteren Reizimpulse kontinuierlich disruptiv ausgelöst werden. Unter disruptiv ausgelösten Reizimpulsen sind Reizimpulse zu verstehen, die für den Nutzer möglichst unvorhersehbar ausgelöst werden. Mit anderen Worten, der Nutzer soll sich auf die sich verändernden Reizimpulse möglichst nicht einstellen oder vorbereiten können. Die Reizimpulse können insbesondere mittels einer entsprechend trainierten und/oder sich trainierenden künstlichen Intelligenz kontinuierlich disruptiv ausgelöst werden. Durch das disruptive Auslösen der Reizimpulse kann die künstliche Intelligenz, mittels welcher das anschließend resultierende Nutzerverhalten analysiert werden kann, besonders effektiv trainiert bzw. weiterentwickelt werden. Die Disruption ist insbesondere mit Bezug auf das zu beeinflussende und/oder zu verändernde Nutzerverhalten zu verstehen. Das heißt, mit dem disruptiv ausgelösten Reizimpuls sollen ein bisheriges Nutzerverhalten unterbrochen und ein neues Nutzerverhalten erreicht werden. Der wenigstens eine Reizimpuls kann beispielsweise dahingehend disruptiv ausgelöst werden, dass dem Nutzer, der bislang ausschließlich klassische Musik hörte, unaufgefordert Heavy Metal vorgeschlagen und/oder vorgespielt wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es möglich, dass bei einem Verfahren anhand des jeweils analysierten Nutzerverhaltens und/oder anhand des jeweils ermittelten Verhaltensmusters eine obere Reizschwelle definiert wird und der jeweilige wenigstens eine Reizimpuls zum Herbeiführen des jeweils veränderten Nutzerverhaltens über der definierten Reizschwelle ausgelöst wird. Eine bestimmte Reizschwelle kann relativ einfach, schnell und mit geringer Rechenleistung definiert werden. Folglich kann die Reizschwelle für anschließende Rechenvorgänge mit relativ geringer Rechenleistung eingebunden werden. Daraus resultiert wiederum, dass das Verfahren unter Verwendung der definierten Reizschwelle besonders schnell, zuverlässig, bauteilschonend und energieeffizient durchgeführt werden kann. Abhängig vom analysierten Nutzerverhalten und/oder vom ermittelten Verhaltensmuster kann die Reizschwelle höher oder niedriger definiert bzw. festgelegt werden. Ferner kann die Reizschwelle im Laufe des Verfahrens verändert, beispielsweise erhöht oder verringert, werden. Eine niedrige Reizschwelle kann definiert werden, wenn erkannt wird, dass sich das Nutzerverhalten beispielsweise relativ gleichförmig in einer engen Bandbreite bewegt, sodass der Nutzer bereits durch geringfügige Reizimpulse gereizt und entsprechend aus seinem bisherigen Verhaltensmuster gebracht werden kann. Eine solche Einstellung kann insbesondere dann von Vorteil sein, wenn eine zu starke Reizung zu einer übermäßigen Ablenkung des Nutzers und somit zu einer Gefahr für den Nutzer führen könnte. Wird eine hohe Reizschwelle definiert, da sich das Nutzerverhalten beispielsweise relativ stark schwankend in einer großen Bandbreite bewegt, führen geringe Reizimpulse ggf. nicht zu den gewünschten erkennbaren Änderungen im Nutzerverhalten. In diesem Fall müssen entsprechend starke Reizimpulse gesetzt werden, die über einer höheren Reizschwelle liegen. Unter starken Reizimpulsen müssen in diesem Zusammenhang allerdings keine Reizimpulse verstanden werden, die besonders laut und/oder hell sind, sondern Reizimpulse, die sich von den bisherigen Reizimpulsen möglichst stark unterscheiden. So kann unter einem starken Reizimpuls beispielsweise das Abspielen von ruhiger Musik verstanden werden, durch welche das gewünschte veränderte Nutzerverhalten eines Nutzers, der sonst nur laut aggressive Musik hört, herbeigeführt werden kann.
  • Ferner ist es möglich, dass bei einem erfindungsgemäßen Verfahren anhand des jeweils analysierten Nutzerverhaltens und/oder anhand des jeweils ermittelten Verhaltensmusters eine Reizimpulshäufigkeit definiert wird und der jeweilige wenigstens eine Reizimpuls zum Herbeiführen des jeweils veränderten Nutzerverhaltens mit der definierten Reizimpulshäufigkeit ausgelöst wird. Eine bestimmte Reizhäufigkeit kann relativ einfach, schnell und mit geringer Rechenleistung definiert werden. Folglich kann die Reizhäufigkeit für anschließende Rechenvorgänge mit relativ geringer Rechenleistung eingebunden werden. Daraus resultiert wiederum, dass das Verfahren unter Verwendung der definierten Reizhäufigkeit besonders schnell, zuverlässig, bauteilschonend und energieeffizient durchgeführt werden kann. Abhängig vom analysierten Nutzerverhalten und/oder vom ermittelten Verhaltensmuster kann die Reizhäufigkeit größer oder niedriger definiert bzw. festgelegt werden. Ferner kann die Reizhäufigkeit im Laufe des Verfahrens verändert, beispielsweise vergrößert oder verringert, werden. Wird erkannt, dass sich das Nutzerverhalten beispielsweise relativ gleichförmig in einer engen Bandbreite bewegt, kann der Nutzer bereits durch Reizimpulse mit geringer Reizhäufigkeit gereizt werden, die den Nutzer auch nur geringfügig aus seinem bisherigen Verhaltensmuster bringen. Eine niedrige Reizhäufigkeit kann insbesondere dann von Vorteil sein, wenn eine zu starke Reizung mit größerer Reizhäufigkeit zu einer übermäßigen Ablenkung des Nutzers und somit zu einer Gefahr für den Nutzer führen könnte. Wird erkannt, dass sich das Nutzerverhalten beispielsweise relativ stark schwankend in einer großen Bandbreite bewegt, kann eine große Reizhäufigkeit definiert bzw. eine hohe Anzahl an Reizimpulsen ausgelöst werden, um die gewünschte und erkennbare Änderungen im Nutzerverhalten zu erreichen. Im Rahmen der Erfindung ist es in diesem Zusammenhang ferner möglich, dass der Nutzer mit häufigen Reizimpulsen bzw. einer entsprechend hohen Reizimpulsfrequenz gereizt werden kann, wenn anhand des analysierten Nutzerverhaltens erkannt wird, dass der Nutzer ein ruhiges Nutzerverhalten aufweist. Wird hingegen erkannt bzw. ermittelt, dass der Nutzer ein aggressives Nutzerverhalten aufweist, kann versucht werden, ihn mit wenigen gezielten Reizimpulsen zu beruhigen und insbesondere nicht mit zu vielen und/oder starken Reizimpulsen noch aggressiver zu stimmen.
  • Weiterhin ist es bei einem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, dass das Analysieren des jeweiligen Nutzerverhaltens, das Ermitteln des jeweiligen Verhaltensmusters, das Auslösen des jeweiligen Reizimpulses, das Definieren der jeweiligen Reizschwelle und/oder das Definieren der jeweiligen Reizimpulshäufigkeit mittels künstlicher Intelligenz durchgeführt wird. Künstliche Intelligenz wurde bisher insbesondere dafür genutzt, dass das Nutzerverhalten möglichst präzise vorhergesagt werden kann, um basierend darauf genau das zu tun, was der Nutzer gerne möchte oder benötigt. Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahren wird nun hingegen versucht, dem Nutzer gezielt unerwünschte Reizimpulse zu setzen, um den Nutzer auf diese Weise aus seinem bisherigen Verhaltensmuster zu locken. Demnach sollen mittels der künstlichen Intelligenz Reizimpulse gesetzt werden, die der Nutzer im ersten Moment möglicherweise nicht möchte, wobei er das neue Verhaltensmuster, in welches er dadurch geführt wird, anschließend schätzt. Durch das veränderte Nutzerverhalten und/oder das veränderte Verhaltensmuster können mittels der künstlichen Intelligenz wiederum Daten gesammelt werden, die sonst nicht gesammelt hätten werden können. So kann die künstliche Intelligenz beim Durchführen des Verfahrens und insbesondere beim Analysieren des jeweiligen Nutzerverhaltens und/oder beim Ermitteln des jeweiligen Verhaltensmusters besonders effektiv weiterentwickelt bzw. trainiert werden. Die künstliche Intelligenz kann in einem geeigneten Rechenmodul bereitgestellt werden. Unter der künstlichen Intelligenz kann ein das Rechenmodul bzw. ein Computer verstanden werden, der so gebaut und programmiert ist, dass er relativ eigenständig Probleme bearbeiten und insbesondere die genannten Schritte durchführen kann. Die künstliche Intelligenz kann hierbei mittels einfacher und/oder komplexer Algorithmen ein „intelligentes Verhalten“ simulieren.
  • Bei einer weiteren Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung ist es möglich, dass bei einem Verfahren das Analysieren des jeweiligen Nutzerverhaltens mittels Kamera zum Analysieren von Mimik und Gestik des Nutzers, mittels Mikrofon zum Analysieren von durch den Nutzer verursachten Geräuschen und/oder mittels Eingabeerkennungseinheit zum Erkennen eines Eingabeverhaltens des Nutzers an einem Eingabegerät durchgeführt wird. Auf diese Weise können Daten zum anschließenden analysieren des Nutzerverhaltens und/oder zum Ermitteln des Verhaltensmusters jeweils schnell, einfach und zuverlässig ermittelt werden. In einem Fahrzeug können hierfür wenigstens eine Kamera für den Fahrzeuginnenraum, ein Mikrofon für den Fahrzeuginnenraum und/oder eine Eingabeerkennungseinheit zum Erkennen eines Eingabeverhaltens eines Fahrzeuginsassens an einem Eingabegerät in Form eines Infotainmentsystems verwendet werden. Durch das Mikrofon können nicht nur Geräusche des Nutzers selbst, sondern auch Geräusche, die durch den Nutzer verursacht bzw. veranlasst werden, verstanden werden. Unter Geräuschen, die durch den Nutzer veranlasst werden, kann beispielsweise wiedergegebene Musik verstanden werden, die durch den Nutzer ausgewählt wurde.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein System zum Beeinflussen eines Nutzerverhaltens, das ferner konfiguriert und ausgestaltet ist zum:
    • - Analysieren eines ursprünglichen Nutzerverhaltens eines Nutzers,
    • - Ermitteln eines ursprünglichen Verhaltensmusters des Nutzers anhand des analysierten ursprünglichen Nutzerverhaltens,
    • - Auslösen wenigstens eines ersten Reizimpulses zum Herbeiführen eines veränderten Nutzerverhaltens außerhalb des ursprünglichen Verhaltensmusters,
    • - Analysieren des veränderten Nutzerverhaltens außerhalb des ursprünglichen Verhaltensmusters,
    • - Ermitteln eines veränderten Verhaltensmusters des Nutzers anhand des analysierten veränderten Nutzerverhaltens, und
    • - Auslösen wenigstens eines weiteren Reizimpulses zum Herbeiführen eines nochmals veränderten Nutzerverhaltens außerhalb des veränderten Verhaltensmusters.
  • Damit bringt das erfindungsgemäße System die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich mit Bezug auf das erfindungsgemäße Verfahren beschrieben worden sind. Das System kann ferner zum Ausführen eines wie vorstehend im Detail beschriebenen Verfahrens konfiguriert und ausgestaltet sein. Hierzu kann das System die geeignete Sensorik und Aktorik aufweisen. Ferner kann das System hierzu geeignete Recheneinheiten, insbesondere zum Implementieren und/oder erfindungsgemäßen Anwenden von künstlicher Intelligenz, aufweisen.
  • Ferner ist es möglich, dass das erfindungsgemäße System eine Einstelleinheit zum Einstellen einer Reizimpulsart, einer Reizimpulshäufigkeit und/oder einer Reizimpulsintensität des jeweils auszulösenden wenigstens einen Reizimpulses durch den Nutzer aufweist. Das heißt, das erfindungsgemäße System kann eine Einstelleinheit aufweisen, mittels welcher der Nutzer eine Reizimpulsart, eine Reizimpulshäufigkeit und/oder eine Reizimpulsintensität des jeweils auszulösenden wenigstens einen Reizimpulses selbst einstellen kann. Unter dem Einstellen kann ein Verändern einer bereits durch den Nutzer vorgenommenen Einstellung und/oder ein Verändern einer durch künstliche Intelligenz vorgeschlagenen Einstellung verstanden werden. Durch die Einstelleinheit lässt sich beispielsweise auch die Art und/oder der „Grad“ des wenigstens einen Reizimpulses einstellen. So kann der Grad des Auslösens des wenigstens einen Reizimpulses beispielsweise zwischen „niedrig/unauffällig“ und „hoch/auffällig“ und verschiedenen Stufen dazwischen eingestellt werden. Auf diese Weise lässt sich das Beeinflussen des Nutzers auf einfache und effektive Weise an die individuellen Bedürfnisse und/oder Vorlieben des Nutzers einstellen. Die Einstelleinheit kann ferner zum Aktivieren und Deaktivieren des Systems bzw. der Möglichkeit zum Auslösen der Reizimpulse konfiguriert und ausgestaltet sein. Ferner kann die Einstelleinheit eine Feedback-Funktion, beispielsweise in Form eines visualisierten Feedback-Buttons aufweisen, mittels welcher der Nutzer Feedback zu den durch das System und/oder durch die künstliche Intelligenz ausgelösten Reizimpulsen abgeben kann. Das abgegebene Feedback kann wiederum, insbesondere mittels der künstlichen Intelligenz, verwendet werden, um basierend darauf weitere Reizimpulse bzw. wenigstens einen weiteren Reizimpuls auszulösen. Auf diese Weise lässt sich die Betriebsweise des Systems und insbesondere die Funktion der künstlichen Intelligenz auf einfache Weise effektiv verbessern. Die Einstelleinheit kann ein Touch-Display aufweisen, über welches der Nutzer die gewünschten Einstellungen vornehmen kann. Die Einstelleinheit kann ferner eine Kamera und/oder ein Mikrofon aufweisen, über welche der Nutzer die gewünschten Einstellungen mittels Mimik, Gestik und/oder Sprache vornehmen kann.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Computerprogrammprodukt, das Befehle umfasst, die bewirken, dass ein wie vorstehend beschriebenes die genannten Verfahrensschritte ausführt. Ferner betrifft die Erfindung ein computerlesbares und insbesondere nichtflüchtige Speichermedium, auf dem ein solches Computerprogrammprodukt gespeichert ist. Damit bringen das Computerprogrammprodukt und das Speichermedium ebenfalls die vorstehend beschriebenen Vorteile mit sich.
  • Das Computerprogrammprodukt kann als computerlesbarer Anweisungscode in jeder geeigneten Programmiersprache und/oder Maschinensprache wie beispielsweise in JAVA, C++, C# und/oder Python implementiert sein. Das Computerprogrammprodukt kann auf einem computerlesbaren Speichermedium wie einer Datendisk, einem Wechsellaufwerk, einem flüchtigen oder nichtflüchtigen Speicher, oder einem eingebauten Speicher/Prozessor abgespeichert sein. Der Anweisungscode kann einen Computer oder andere programmierbare Geräte wie ein Steuergerät, insbesondere ein Fahrzeugsteuergerät, derart programmieren, dass die gewünschten Funktionen ausgeführt werden. Ferner kann das Computerprogrammprodukt in einem Netzwerk wie beispielsweise dem Internet bereitgestellt werden und/oder sein, von dem es bei Bedarf von einem Nutzer heruntergeladen werden kann. Das Computerprogrammprodukt kann sowohl mittels einer Software, als auch mittels einer oder mehrerer spezieller elektronischer Schaltungen, das heißt in Hardware oder in beliebig hybrider Form, das heißt mittels Software-Komponenten und Hardware-Komponenten, realisiert werden und/oder sein.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zu verschiedenen Ausführungsbeispielen der Erfindung, welche in den Figuren schematisch dargestellt sind. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Figuren hervorgehende Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten und räumlicher Anordnungen können sowohl für sich als auch in den verschiedenen Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Es zeigen jeweils schematisch:
    • 1 ein Flussdiagramm zum Erläutern eines Verfahrens gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
    • 2 ein Zeitdiagramm zum weiteren Erläutern des erfindungsgemäßen Verfahrens,
    • 3 ein Speichermedium mit einem darauf gespeicherten Computerprogrammprodukt gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und
    • 4 ein Fahrzeug mit einem System gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 1 zeigt ein Flussdiagramm, anhand von welchem ein Beispiel zum Beeinflussen eines Nutzerverhaltens eines Nutzers in Form eines Fahrers in einem Fahrzeug 50 (dargestellt in 4) beschrieben wird. Bei dem mit Bezug auf 1 beschriebenen Verfahren wird eine künstliche Intelligenz bzw. ein geeignetes Rechenmodul verwendet, um die einzelnen Schritte durchzuführen oder dabei zu unterstützen.
  • In einem ersten Schritt S1 wird die künstliche Intelligenz gestartet. In einem zweiten Schritt S2 wird mittels der künstlichen Intelligenz ein ursprüngliches Nutzerverhalten des Nutzers analysiert. Hierzu wird der Nutzer mittels einer Kamera zum Analysieren von Mimik und Gestik des Nutzers, mittels eines Mikrofons zum Analysieren von durch den Nutzer verursachten Geräuschen und mittels einer Eingabeerkennungseinheit zum Erkennen eines Eingabeverhaltens des Nutzers an einem Eingabegerät überwacht bzw. analysiert, um Daten über das Nutzerverhalten zu erlangen, die anschließend mittels der künstlichen Intelligenz verarbeitet werden können. In Schritt S3 wird ermittelt, ob bereits ausreichende Daten zum Ermitteln eines ursprünglichen Verhaltensmusters des Nutzers vorhanden sind. Ist dies der Fall, kann das Verfahren zu Schritt S4 voranschreiten. Konnten noch nicht ausreichend Daten gesammelt werden, wird Schritt S2 wiederholt.
  • In Schritt S4 wird anhand des ermittelten ursprünglichen Verhaltensmusters ein erster Reizimpuls 10 zum Herbeiführen eines veränderten Nutzerverhaltens außerhalb des ursprünglichen Verhaltensmusters definiert. Hierbei werden anhand des analysierten ursprünglichen Nutzerverhaltens und anhand des ermittelten ursprünglichen Verhaltensmusters eine obere Reizschwelle sowie eine Reizhäufigkeit definiert, wobei der Reizimpuls 10 bzw. mögliche mehrere Reizimpulse 10 zum Herbeiführen des gewünschten veränderten Nutzerverhaltens abhängig von der definierten Reizschwelle sowie abhängig von der definierten Reizhäufigkeit definiert wird bzw. werden. In Schritt S5 wird entschieden, ob der definierte wenigstens eine Reizimpuls ausgelöst werden soll oder nicht. Falls ja, schreitet das Verfahren zu Schritt S6 voran, in welchem eine Auslösung stattfindet. Wurde der wenigstens eine Reizimpuls 10 in Schritt S6 ausgelöst, kann im anschließenden Schritt S7 eine Rückmeldung bzw. ein Feedback, insbesondere ein Feedback des Nutzers, eingeholt werden. In diesem Rahmen kann mittels der künstlichen Intelligenz eine Analyse des veränderten Nutzerverhaltens durchgeführt werden. Anhand des analysierten veränderten Nutzerverhaltens kann mittels der künstlichen Intelligenz ein verändertes Verhaltensmuster ermittelt und für weitere Verfahrensschritte zur Verfügung gestellt werden. Entsprechend werden im Anschluss an Schritt S7 in einem Schritt S8 mittels der künstlichen Intelligenz kontinuierlich entsprechende Daten zum Nutzerverhalten sowie zum Verhaltensmuster gesammelt und ausgewertet. Wird in Schritt S5 entschieden, dass der wenigstens eine definierte Reizimpuls nicht ausgelöst werden soll, schreitet das Verfahren ebenfalls zu Schritt S8 voran. Auf Basis der gesammelten und ausgewerteten Daten in Schritt S8 bzw. auf Basis des Ermittelten veränderten Verhaltensmusters in Schritt S8 können im Rahmen des Verfahrens nun in einem erneut durchgeführten Schritt S4 eine neue bzw. veränderte Reizschwelle und eine veränderte Reizhäufigkeit eingestellt werden. So können weitere Reizimpulse 11 zum Herbeiführen eines nochmals veränderten Nutzerverhaltens außerhalb des bereits veränderten Verhaltensmusters ausgelöst werden. Die Schleife S4 bis S8 kann kontinuierlich durchgeführt werden, wodurch die Reizimpulse entsprechend kontinuierlich verändert werden können und die künstliche Intelligenz entsprechend weitergebildet bzw. trainiert werden kann.
  • Um vorhersehbare Reizimpulse zu verhindern bzw. um zu verhindern, dass sich das Verfahren in einem „Mainstream“ eintrudelt, kann in Schritt S9 mittels der künstlichen Intelligenz und anhand der in Schritt S8 ermittelten Daten kontinuierlich geprüft werden, ob disruptive Reizimpulse 11 möglich und/oder geeignet sind. Wird in Schritt S9 entscheiden, dass disruptive Reizimpulse 11 ausgelöst werden sollen, wird dies entsprechend in Schritt S8 und folglich in Schritt S5 implementiert.
  • Mit Bezug auf 2 wird anschließend ein weiteres Beispiel zum Beeinflussen des Nutzerverhaltens beschrieben. Das Diagramm in 2 zeigt einen Graph 16, der eine Eingabehäufigkeit n eines Nutzers über die Zeit t darstellt. Der Graph 16 bewegt sich zwischen einer unteren Reizschwelle 17, einer ersten oberen Reizschwelle 13, einer zweiten oberen Reizschwelle 14 und einer dritten oberen Reizschwelle 15. Eine gestrichelte Linie 12 stellt eine mittlere Eingabehäufigkeit dar. In einem ersten Zeitfenster t1 lässt sich das Nutzerverhalten anhand relativ weniger Eingaben des Nutzers dahingehend analysieren, dass der Nutzer relativ ruhig ist. Entsprechend kann abgeleitet werden, dass zumindest im Zeitfenster t1 ein Verhaltensmuster des Nutzers vorliegt, gemäß welchem der Nutzer relativ wenige Eingaben vornimmt. Im einem ersten Zeitpunkt t1a wird mittels der künstlichen Intelligenz deshalb entschieden, dass ein erster Reizimpuls 10 ausgelöst wird, der den Nutzer aus seinem ursprünglichen Verhaltensmuster leiten soll. Im gezeigten Fall gelingt dies, dargestellt durch einen deutlich erkennbaren Anstieg der Eingaben. Der Reizimpuls wurde beispielsweise dahingehend gesetzt, dass für den Nutzer im Fahrzeug mittels der künstlichen Intelligenz ein ihm nicht bekannter Radiosender mit einer höheren als sonst üblichen Lautstärke eingestellt wurde. Der Nutzer wurde daraufhin angeregt, die Lautstärke zu reduzieren und den Radiosender zu wechseln. Anhand einer weiteren Analyse des Nutzerverhaltens wurde nun herausgefunden, dass der Nutzer nun häufiger die Radiosender wechseln und auch immer wieder den vorgeschlagenen im bislang unbekannten Radiosender einstellt. Dies ist durch eine entsprechend gesteigerte Eingabehäufigkeit im Zeitfenster t3 dargestellt bzw. erkennbar. Die zweite obere Reizschwelle 14 wurde für die Zeitfenster t2 und t3 erhöht. Nachdem erkannt wurde, dass der Nutzer scheinbar empfänglich für disruptive Reizimpulse ist, wird im Zeitpunkt t3a ein weiterer Reizimpuls 11 ausgelöst, der über der zweiten Reizschwelle 14 liegt und dazu führt, dass der Nutzer sein Verhaltensmuster in einem vierten Zeitfenster t4 nochmals ändert.
  • Das mit Bezug auf 2 beschriebene Verfahren lässt sich auf die beschriebene Weise kontinuierlich weiterführen. Das Analysieren des Nutzerverhaltens kann selbstverständlich deutlich komplexer und/oder anders als über eine Anzahl an Eingaben über die Zeit durchgeführt werden. Die Reizschwellen können im Laufe des Verfahren auch wieder reduziert bzw. niedriger eingestellt werden.
  • 3 zeigt ein computerlesbares und nichtflüchtiges Speichermedium 40, auf welchem ein Computerprogrammprodukt 30 gespeichert ist, das zum Ausführen des vorstehend beschriebenen Verfahrens konfiguriert ist. Das Computerprogrammprodukt 30 umfasst deshalb Befehle, die bewirken, dass ein geeignetes System 20 (dargestellt in 4), beispielsweise in Form eines Fahrzeugsteuergerätes und/oder in Form eines geeigneten Computers, die vorstehend beschriebenen Verfahrensschritte ausführt.
  • In 4 ist ein Fahrzeug 50 dargestellt, in welchem ein System 20 zum Durchführen des vorstehend beschriebenen Verfahrens installiert ist. Das System 20 ist deshalb konfiguriert und ausgestaltet zum Analysieren eines ursprünglichen Nutzerverhaltens eines Nutzers, Ermitteln eines ursprünglichen Verhaltensmusters des Nutzers anhand des analysierten ursprünglichen Nutzerverhaltens, Auslösen wenigstens eines ersten Reizimpulses 10 zum Herbeiführen eines veränderten Nutzerverhaltens außerhalb des ursprünglichen Verhaltensmusters, Analysieren des veränderten Nutzerverhaltens außerhalb des ursprünglichen Verhaltensmusters, Ermitteln eines veränderten Verhaltensmusters des Nutzers anhand des analysierten veränderten Nutzerverhaltens, und Auslösen wenigstens eines weiteren Reizimpulses 11 zum Herbeiführen eines nochmals veränderten Nutzerverhaltens außerhalb des veränderten Verhaltensmusters. Das System 20 weist eine Einstelleinheit auf, durch die der Nutzer eine Reizimpulsart, eine Reizimpulshäufigkeit und/oder eine Reizimpulsintensität des jeweils auszulösenden wenigstens einen Reizimpulses 10, 11 manuell einstellen kann. Unter dem System 20 kann grundsätzlich auch das gesamte Fahrzeug 50 verstanden werden, in welchem ein geeignetes Subsystem mit einem geeignet konfigurierten Steuergerät, geeigneter Aktorik und/oder geeigneter Sensorik zum Durchführen des vorstehend beschriebenen Verfahrens konfiguriert und ausgestaltet ist.
  • Die Erfindung lässt neben den dargestellten Ausführungsformen weitere Gestaltungsgrundsätze zu. Das heißt, die Erfindung soll nicht auf die mit Bezug auf die Figuren erläuterten Ausführungsbeispiele beschränkt betrachtet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    erster Reizimpuls
    11
    weiterer Reizimpuls
    12
    Linie
    13
    erste obere Reizschwelle
    14
    zweite obere Reizschwelle
    15
    dritte obere Reizschwelle
    16
    Graph
    17
    untere Reizschwelle
    20
    System
    30
    Computerprogrammprodukt
    40
    Speichermedium
    50
    Fahrzeug
    n
    Eingabehäufigkeit
    t
    Zeit
    t1
    erstes Zeitfenster
    t2
    zweites Zeitfenster
    t3
    drittes Zeitfenster
    t4
    viertes Zeitfenster
    t1a
    erster Zeitpunkt
    t3a
    zweiter Zeitpunkt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 20170200449 A1 [0002]
    • US 20180143635 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Beeinflussen eines Nutzerverhaltens, aufweisend: - Analysieren eines ursprünglichen Nutzerverhaltens eines Nutzers, - Ermitteln eines ursprünglichen Verhaltensmusters des Nutzers anhand des analysierten ursprünglichen Nutzerverhaltens, - Auslösen wenigstens eines ersten Reizimpulses (10) zum Herbeiführen eines veränderten Nutzerverhaltens außerhalb des ursprünglichen Verhaltensmusters, - Analysieren des veränderten Nutzerverhaltens, - Ermitteln eines veränderten Verhaltensmusters anhand des analysierten veränderten Nutzerverhaltens, und - Auslösen wenigstens eines weiteren Reizimpulses (11) zum Herbeiführen eines nochmals veränderten Nutzerverhaltens außerhalb des veränderten Verhaltensmusters.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass anhand des jeweils analysierten Nutzerverhaltens und/oder anhand des jeweils ermittelten Verhaltensmusters eine obere Reizschwelle definiert wird und der jeweilige wenigstens eine Reizimpuls (10, 11) zum Herbeiführen des jeweils veränderten Nutzerverhaltens über der definierten Reizschwelle ausgelöst wird.
  3. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass anhand des jeweils analysierten Nutzerverhaltens und/oder anhand des jeweils ermittelten Verhaltensmusters eine Reizimpulshäufigkeit definiert wird und der jeweilige wenigstens eine Reizimpuls (10, 11) zum Herbeiführen des jeweils veränderten Nutzerverhaltens mit der definierten Reizimpulshäufigkeit ausgelöst wird.
  4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Analysieren des jeweiligen Nutzerverhaltens, das Ermitteln des jeweiligen Verhaltensmusters, das Auslösen des jeweiligen Reizimpulses (10, 11), das Definieren der jeweiligen Reizschwelle und/oder das Definieren der jeweiligen Reizimpulshäufigkeit mittels künstlicher Intelligenz durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Analysieren des jeweiligen Nutzerverhaltens mittels Kamera zum Analysieren von Mimik und Gestik des Nutzers, mittels Mikrofon zum Analysieren von durch den Nutzer verursachten Geräuschen und/oder mittels Eingabeerkennungseinheit zum Erkennen eines Eingabeverhaltens des Nutzers an einem Eingabegerät durchgeführt wird.
  6. System (20) zum Beeinflussen eines Nutzerverhaltens, das ferner konfiguriert und ausgestaltet ist zum: - Analysieren eines ursprünglichen Nutzerverhaltens eines Nutzers, - Ermitteln eines ursprünglichen Verhaltensmusters des Nutzers anhand des analysierten ursprünglichen Nutzerverhaltens, - Auslösen wenigstens eines ersten Reizimpulses (10) zum Herbeiführen eines veränderten Nutzerverhaltens außerhalb des ursprünglichen Verhaltensmusters, - Analysieren des veränderten Nutzerverhaltens außerhalb des ursprünglichen Verhaltensmusters, - Ermitteln eines veränderten Verhaltensmusters des Nutzers anhand des analysierten veränderten Nutzerverhaltens, und - Auslösen wenigstens eines weiteren Reizimpulses (11) zum Herbeiführen eines nochmals veränderten Nutzerverhaltens außerhalb des veränderten Verhaltensmusters.
  7. System (20) nach Anspruch 6, das zum Ausführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 konfiguriert und ausgestaltet ist.
  8. System (20) nach einem der Ansprüche 6 bis 7, gekennzeichnet durch eine Einstelleinheit zum Einstellen einer Reizimpulsart, einer Reizimpulshäufigkeit und/oder einer Reizimpulsintensität des jeweils auszulösenden wenigstens einen Reizimpulses (10, 11) durch den Nutzer.
  9. Computerprogrammprodukt (30), umfassend Befehle, die bewirken, dass ein System (20) nach einem der Ansprüche 6 bis 8 die Verfahrensschritte nach einem der Ansprüche 1 bis 5 ausführt.
  10. Computerlesbares Speichermedium (40) mit einem darauf gespeicherten Computerprogrammprodukt (30) nach Anspruch 9.
DE102022211269.5A 2022-10-24 2022-10-24 Verfahren, System und Computerprogrammprodukt zum Beeinflussen eines Nutzerverhaltens, sowie Speichermedium mit einem darauf gespeicherten Computerprogrammprodukt Pending DE102022211269A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022211269.5A DE102022211269A1 (de) 2022-10-24 2022-10-24 Verfahren, System und Computerprogrammprodukt zum Beeinflussen eines Nutzerverhaltens, sowie Speichermedium mit einem darauf gespeicherten Computerprogrammprodukt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022211269.5A DE102022211269A1 (de) 2022-10-24 2022-10-24 Verfahren, System und Computerprogrammprodukt zum Beeinflussen eines Nutzerverhaltens, sowie Speichermedium mit einem darauf gespeicherten Computerprogrammprodukt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022211269A1 true DE102022211269A1 (de) 2024-04-25

Family

ID=90573147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022211269.5A Pending DE102022211269A1 (de) 2022-10-24 2022-10-24 Verfahren, System und Computerprogrammprodukt zum Beeinflussen eines Nutzerverhaltens, sowie Speichermedium mit einem darauf gespeicherten Computerprogrammprodukt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022211269A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080269958A1 (en) 2007-04-26 2008-10-30 Ford Global Technologies, Llc Emotive advisory system and method
DE102014207807A1 (de) 2014-04-25 2015-10-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Personenbezogene Fahrerunterstützung
DE102014219892A1 (de) 2014-10-01 2016-04-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Unterstützen der Atmung eines Fahrzeugführers
US20170200449A1 (en) 2011-04-22 2017-07-13 Angel A. Penilla Methods and vehicles for using determined mood of a human driver and moderating vehicle response
US20180143635A1 (en) 2010-06-07 2018-05-24 Affectiva, Inc. Vehicle manipulation using occupant image analysis
DE112019001601T5 (de) 2018-03-28 2020-12-24 Intel Corporation Sicherheitsverbessertes computergestütztes-fahren-verfahren und -vorrichtung
DE102021003597A1 (de) 2021-07-13 2021-09-09 Daimler Ag Verfahren zur Beeinflussung eines Verhaltens mindestens eines lnsassen in einem Fahrzeug

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080269958A1 (en) 2007-04-26 2008-10-30 Ford Global Technologies, Llc Emotive advisory system and method
US20180143635A1 (en) 2010-06-07 2018-05-24 Affectiva, Inc. Vehicle manipulation using occupant image analysis
US20170200449A1 (en) 2011-04-22 2017-07-13 Angel A. Penilla Methods and vehicles for using determined mood of a human driver and moderating vehicle response
DE102014207807A1 (de) 2014-04-25 2015-10-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Personenbezogene Fahrerunterstützung
DE102014219892A1 (de) 2014-10-01 2016-04-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Unterstützen der Atmung eines Fahrzeugführers
DE112019001601T5 (de) 2018-03-28 2020-12-24 Intel Corporation Sicherheitsverbessertes computergestütztes-fahren-verfahren und -vorrichtung
DE102021003597A1 (de) 2021-07-13 2021-09-09 Daimler Ag Verfahren zur Beeinflussung eines Verhaltens mindestens eines lnsassen in einem Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018129827A1 (de) Steuern eines lautstärkepegels basierend auf einem benutzerprofil
DE112018005980T5 (de) Döswarnvorrichtung
WO2006131257A1 (de) Verfahren und steuergerät zum fahrerindividuellen erkennen von unaufmerksamkeiten des fahrers eines fahrzeuges
DE102019124018A1 (de) Verfahren zum Optimieren von Tests von Regelsystemen für automatisierte Fahrdynamiksysteme
DE102017218851A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zur Erstellung eines tiefen neuronalen Netzes
WO2020187591A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansteuern eines roboters
DE102019106122A1 (de) Automatisiertes Fahrsystem
DE4010028C2 (de) Spracherkennungsverfahren
DE102017213249A1 (de) Verfahren und System zum Erzeugen einer auditiven Meldung in einem Innenraum eines Fahrzeugs
DE102015209902B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Innenraumbeleuchtung eines Kraftfahrzeugs
DE102019205543A1 (de) Verfahren zum Klassifizieren zeitlich aufeinanderfolgender digitaler Audiodaten
WO2022096165A1 (de) Verfahren, vorrichtung, computerprogramm und computerlesbares speichermedium zur steuerung einer bereitstellung einer vorschlagsinformation an einen fahrzeuginsassen eines fahrzeuges
EP2792165B1 (de) Anpassung einer klassifikation eines audiosignals in einem hörgerät
DE102022211269A1 (de) Verfahren, System und Computerprogrammprodukt zum Beeinflussen eines Nutzerverhaltens, sowie Speichermedium mit einem darauf gespeicherten Computerprogrammprodukt
WO2007090563A1 (de) Verfahren, vorrichtung und computerprogramm zum erzeugen eines ansteuersignals für ein cochlea-implantat basierend auf einem audiosignal
DE102016103594A1 (de) Näherungsschalter mit adaptivem falschberührungslernen und verfahren
DE102019213697B4 (de) Verfahren zum Erkennen einer Annäherung und/oder Entfernung eines Einsatzfahrzeugs relativ zu einem Fahrzeug
DE102021201833A1 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von mindestens einem Eingangsdatensatz unter Verwendung eines neuronalen Netzes sowie Verfahren
DE102019115504A1 (de) Frage-Antwort-System für ein Kraftfahrzeug
DE102021206376A1 (de) Verfahren zum Steuern wenigstens eines steuerbaren Systems
DE102016214232A1 (de) Verfahren zur Anpassung der Wiedergabe von Klangzeichen
DE102022106094A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zum Unterstützen eines Insassen eines Fahrzeugs beim Betreiben des Fahrzeugs
DE102021117350A1 (de) Verfahren zum bestimmen einer hands-off-zeit für ein automatisiertes kraftfahrzeug
DE102022106107A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zum Betreiben einer Mensch-Maschine-Schnittstelle eines Fahrzeugs
DE102022132683A1 (de) Fahrzeug und verfahren zur steuerung davon

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication