DE102022210852A1 - CONSTRUCTION MACHINERY, ESPECIALLY ROAD PAVER OR TANDEM ROLLER - Google Patents

CONSTRUCTION MACHINERY, ESPECIALLY ROAD PAVER OR TANDEM ROLLER Download PDF

Info

Publication number
DE102022210852A1
DE102022210852A1 DE102022210852.3A DE102022210852A DE102022210852A1 DE 102022210852 A1 DE102022210852 A1 DE 102022210852A1 DE 102022210852 A DE102022210852 A DE 102022210852A DE 102022210852 A1 DE102022210852 A1 DE 102022210852A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
seat
construction machine
support structure
operator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022210852.3A
Other languages
German (de)
Inventor
Thorsten Anheier
Thomas Haubrich
Thomas Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bomag GmbH and Co OHG
Original Assignee
Bomag GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bomag GmbH and Co OHG filed Critical Bomag GmbH and Co OHG
Priority to DE102022210852.3A priority Critical patent/DE102022210852A1/en
Priority to EP23202751.6A priority patent/EP4353905A1/en
Priority to CN202311331895.2A priority patent/CN117888424A/en
Priority to US18/486,406 priority patent/US20240125058A1/en
Publication of DE102022210852A1 publication Critical patent/DE102022210852A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • E01C19/26Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil self-propelled or fitted to road vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2301/00Machine characteristics, parts or accessories not otherwise provided for
    • E01C2301/30Cabin details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2301/00Machine characteristics, parts or accessories not otherwise provided for
    • E01C2301/40Working platform or walkway

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)

Abstract

Baumaschine (1), insbesondere Straßenfertiger oder Tandemwalze, zur Bearbeitung eines Bodens in einer Arbeitsrichtung (a), mit einem Maschinenrahmen (3), einem Fahrstand (2) mit wenigstens einer Fahrstandtür (26) und wenigstens einer Fahreinrichtung (6), und einer Bedieneinheit (29), die Bedieneinheit (29) umfassend einen Fahrersitz (8) für einen Fahrer der Baumaschine (1), eine Bedienkonsole (9) mit Bedienelementen zum Steuern der Baumaschine (1) durch den Fahrer, einer Tragstruktur (30), auf der sowohl der Fahrersitz (8) als auch die Bedienkonsole (9) angeordnet sind, und eine Querführung (31) mit wenigstens einer Führungsschiene (18), wobei die Tragstruktur (30) bewegbar an der wenigstens einen Führungsschiene (18) gelagert ist, so dass die Tragstruktur (30) zusammen mit dem Fahrersitz (8) und der Bedienkonsole (9) entlang der wenigstens einen Führungsschiene (18) bewegbar ausgebildet sind, wobei die Tragstruktur (30) mit dem Fahrersitz (8) und der Bedienkonsole (9) um eine, insbesondere in Vertikalrichtung verlaufende, Schwenkachse (S) verschwenkbar ausgebildet ist, wobei die Schwenkachse (S) in Arbeitsrichtung (a) vor dem Fahrersitz (8) angeordnet ist.Construction machine (1), in particular road paver or tandem roller, for working a soil in a working direction (a), with a machine frame (3), a driver's station (2) with at least one driver's station door (26) and at least one driving device (6), and an operating unit (29), the operating unit (29) comprising a driver's seat (8) for a driver of the construction machine (1), an operating console (9) with operating elements for controlling the construction machine (1) by the driver, a support structure (30) on which both the driver's seat (8) and the operating console (9) are arranged, and a transverse guide (31) with at least one guide rail (18), wherein the support structure (30) is movably mounted on the at least one guide rail (18), so that the support structure (30) together with the driver's seat (8) and the operating console (9) are designed to be movable along the at least one guide rail (18), wherein the support structure (30) with the driver's seat (8) and the operating console (9) can be moved by a, in particular vertical, direction extending pivot axis (S) is designed to be pivotable, wherein the pivot axis (S) is arranged in front of the driver's seat (8) in the working direction (a).

Description

Die Erfindung betrifft eine Baumaschine, insbesondere einen Straßenfertiger oder eine Tandemwalze.The invention relates to a construction machine, in particular a road paver or a tandem roller.

Gattungsgemäße Baumaschinen werden beispielsweise im Straßen- und Wegebau, beim Bau von Plätzen sowie Start- und Landebahnen eingesetzt. Eine solche Baumaschine weist üblicherweise einen Maschinenrahmen, einen Fahrstand, wenigstens eine Fahreinrichtung und eine Bedieneinheit auf. Insbesondere ist eine gattungsgemäße Baumaschine vorliegend ein Straßenfertiger oder eine Tandemwalze. Ein Straßenfertiger umfasst weiter üblicherweise einen in Einbaurichtung vor dem Fahrstand positionierten Materialbunker, Fördereinrichtungen zur Längs- und Querförderung von Einbaumaterial sowie eine Einbaubohle. Tandemwalzen weisen als Fahrreinrichtungen üblicherweise sogenannte Walzbandagen auf. Tandemwalzen können schemel- oder knickgelenkt ausgebildet sein. Derartige Baumaschinen sind regelmäßig selbstfahrende Baumaschinen, die einen Antriebsmotor, beispielsweise einen Verbrennungsmotor oder einen Elektromotor, aufweisen, über den die für den Betrieb der Baumaschine erforderliche Antriebsenergie bereitgestellt wird. Tragstruktur der Baumaschine ist üblicherweise ein Maschinenrahmen und ein den Maschinenrahmen tragendes Fahrwerk mit wenigstens einer Fahreinrichtung, beispielsweise einem Rad, einem Kettenlaufwerk oder einer Verdichtungs-/Walzbandage. Die Bedienung der Baumaschinen erfolgt typischerweise von einem Fahrstand der Baumaschine aus. Dazu weist der Fahrstand geeignete Bedieneinrichtungen auf. Ferner ist es bekannt, wenigstens einen Sitz im Fahrstand vorzusehen, von dem aus der Bediener in einer Sitzposition die Baumaschine bedienen kann. Der Fahrstand kann wenigstens eine Fahrstandtür aufweisen. Die Fahrstandtür kann zwischen einer geschlossenen und einer wenigstens teilweise geöffneten Position verstellbar sein, insbesondere verschwenkbar. Die Fahrstandtür stellt im Wesentlichen zunächst eine Sturzsicherung dar und kann beispielsweise Teil einer Geländerstruktur sein. Es kann vorgesehen sein, dass der Fahrstand durch die Fahrstandtür hindurch betreten werden muss. Dies kann insbesondere bei Tandemwalzen der Fall sein. Es ist aber auch möglich, dass die Öffnung der Fahrstandtür zum Betreten des Fahrstandes nicht erforderlich ist, da ein weiterer Zugang zur Verfügung steht, beispielsweise von der Rückseite der Baumaschine her, wie es bei Straßenfertigern häufig der Fall ist. Der Fahrstand kann beispielsweise offen ausgebildet sein, zumindest ein über dem Fahrstand angeordnetes Dach aufweisen oder in Form einer Kabine ausgebildet sein, die den Fahrstand vollständig umschließt.Construction machines of this type are used, for example, in road and path construction, in the construction of squares and runways. Such a construction machine usually has a machine frame, a driver's cab, at least one driving device and an operating unit. In particular, a construction machine of this type is a road paver or a tandem roller. A road paver also usually comprises a material hopper positioned in front of the driver's cab in the direction of installation, conveyor devices for the longitudinal and transverse conveyance of paving material and a paving screed. Tandem rollers usually have so-called roller drums as driving devices. Tandem rollers can be pivot- or articulated-steered. Construction machines of this type are usually self-propelled construction machines that have a drive motor, for example an internal combustion engine or an electric motor, which provides the drive energy required to operate the construction machine. The supporting structure of the construction machine is usually a machine frame and a chassis that supports the machine frame and has at least one driving device, for example a wheel, a track drive or a compaction/rolling drum. The construction machines are typically operated from a control station of the construction machine. For this purpose, the control station has suitable operating devices. It is also known to provide at least one seat in the control station from which the operator can operate the construction machine in a sitting position. The control station can have at least one control station door. The control station door can be adjustable, in particular pivotable, between a closed and an at least partially open position. The control station door essentially initially represents a fall protection device and can, for example, be part of a railing structure. It can be provided that the control station must be entered through the control station door. This can be the case in particular with tandem rollers. However, it is also possible that the opening of the control station door is not necessary to enter the control station, since another access is available, for example from the rear of the construction machine, as is often the case with road pavers. The control station can, for example, be open, have at least one roof arranged above the control station or be designed in the form of a cabin that completely encloses the control station.

Straßenfertiger werden dazu eingesetzt, eine Deckschicht aus einem Einbaumaterial, beispielsweise Asphalt oder Beton, auf einen vorbereiteten Bodenuntergrund aufzutragen beziehungsweise einzubauen. Hierfür weisen sie an ihrem vorderen Ende einen Materialbunker auf, in dem Einbaumaterial vorgehalten wird. Dieses wird durch einen zentralen Schacht ans Heck der Maschine transportiert und dort von einer Querverteileinrichtung, beispielsweise einem Schneckenförderer, quer zur Arbeitsrichtung verteilt. Schließlich wird das Einbaumaterial von einer Einbaubohle glatt abgezogen und vorverdichtet. Ein typischer Straßenfertiger ist beispielsweise in der DE102017002225A1 offenbart.Road pavers are used to apply or install a top layer of paving material, such as asphalt or concrete, onto a prepared subsoil. For this purpose, they have a material hopper at their front end in which paving material is stored. This is transported through a central shaft to the rear of the machine and distributed there by a cross-distribution device, such as a screw conveyor, across the working direction. Finally, the paving material is smoothed off by a paving screed and pre-compacted. A typical road paver is, for example, in the DE102017002225A1 disclosed.

Tandemwalzen wiederum werden üblicherweise dazu eingesetzt, entweder den Bodenuntergrund, auf dem eine Deckschicht eingebaut werden soll, zu verdichten, oder um eine Schicht aus einem Einbaumaterial, insbesondere Asphalt, zu verdichten. Beispielsweise können Tandemwalzen in einem Einbauzug in Einbaurichtung auf einen Straßenfertiger folgend eingesetzt werden und die von diesem ausgelegte Asphaltmatte verdichten. Hierfür weisen Tandemwalzen typischerweise zwei Verdichtungsbandagen auf, die im Wesentlichen aus metallischen Hohlzylindern bestehen können, mit denen die Tandemwalze auf dem zu verdichtenden Boden abrollt. In einer oder beiden der Verdichtungsbandagen kann darüber hinaus jeweils wenigstens ein Schwingungserreger angeordnet sein, der die Verdichtungsbandage in Schwingungen versetzt, um auf diese Weise Einfluss auf die Verdichtung zu nehmen. Eine typische Tandemwalze ist beispielsweise in der DE102018007825A1 offenbart.Tandem rollers, in turn, are usually used to either compact the subsoil on which a surface layer is to be laid, or to compact a layer of paving material, in particular asphalt. For example, tandem rollers can be used in a paving train following a road finisher in the paving direction and compact the asphalt mat laid out by the paver. For this purpose, tandem rollers typically have two compaction drums, which can essentially consist of metallic hollow cylinders with which the tandem roller rolls on the soil to be compacted. In addition, at least one vibration exciter can be arranged in one or both of the compaction drums, which causes the compaction drum to vibrate in order to influence the compaction in this way. A typical tandem roller can be found in the DE102018007825A1 disclosed.

Gattungsgemäße Baumaschinen weisen ferner wenigstens eine Bedieneinheit auf. Unter einer Bedieneinheit wird vorliegend eine Einheit aus einem Fahrersitz für den Fahrer der Baumaschine und für die von diesem zur Steuerung der Baumaschine genutzten Bedienelemente verstanden. Die Bedienelemente können dabei beispielsweise Teil einer sogenannten Bedienkonsole sein. Eine Bedienkonsole bezeichnet insbesondere eine Art tableauartige Anordnung mehrere Bedienelemente. Der Fahrersitz und die Bedienkonsole sind typischerweise im Fahrstand beweglich gelagert, um dem Fahrer unterschiedliche Sitzpositionen innerhalb des Fahrstandes zu ermöglichen. Dies kann den Bedienkomfort und die Übersicht des Fahrers über den Arbeitsbereich und auch die Außenumgebung der Baumaschine verbessern, was sowohl die Genauigkeit der Arbeiten als auch die Betriebssicherheit erhöht. Entsprechend zählen vorliegend auch Strukturen zur Bedieneinheit, die den Fahrersitz mit der Bedienkonsole verbinden oder zu deren beweglicher Lagerung beitragen. Neben dem Fahrersitz und der Bedienkonsole zählt daher beispielsweise eine Tragstruktur, auf der sowohl der Fahrersitz als auch die Bedienkonsole angeordnet sind. Es ist bekannt, eine Querführung mit wenigstens einer Führungsschiene vorzusehen, entlang derer die Bedieneinheit verschiebbar sein kann. Die Tragstruktur kann bei gattungsgemäßen Baumaschinen bewegbar an der wenigstens einen Führungsschiene gelagert sein, so dass die Tragstruktur zusammen mit dem Fahrersitz und der Bedienkonsole entlang der wenigstens einen Führungsschiene bewegbar ausgebildet ist. Mit anderen Worten ist es bekannt, den Fahrersitz und die Bedienkonsole gemeinsam in einer Richtung quer zur Arbeitsrichtung der Baumaschine innerhalb des Fahrstandes verschiebbar auszubilden. Unter einer Arbeitsrichtung wird vorliegend insbesondere eine vorne/hinten-Richtung der Baumaschine verstanden. Derartige, quer zur Arbeitsrichtung der Baumaschine verschiebbare Fahrersitze beziehungsweise Bedieneinheiten sind beispielsweise aus den Patenten DE 10 2010 035 270 B4 und EP 1 961 607 B1 der Anmelderin bekannt.Construction machines of this type also have at least one operating unit. In this case, an operating unit is understood to mean a unit consisting of a driver's seat for the driver of the construction machine and for the operating elements used by the driver to control the construction machine. The operating elements can be part of a so-called operating console, for example. An operating console refers in particular to a type of table-like arrangement of several operating elements. The driver's seat and the operating console are typically movably mounted in the driver's station in order to enable the driver to have different sitting positions within the driver's station. This can improve the driver's operating comfort and overview of the work area and the outside environment of the construction machine, which increases both the accuracy of the work and operational safety. Accordingly, the operating unit also includes structures that connect the driver's seat to the operating console or contribute to its movable mounting. In addition to the driver's seat and the operating console, this also includes, for example, a support structure on which both the driver seat and the control console are arranged. It is known to provide a transverse guide with at least one guide rail along which the control unit can be displaced. In construction machines of this type, the support structure can be movably mounted on the at least one guide rail, so that the support structure, together with the driver's seat and the control console, is designed to be movable along the at least one guide rail. In other words, it is known to design the driver's seat and the control console to be displaceable together in a direction transverse to the working direction of the construction machine within the driver's cab. A working direction is understood here to mean in particular a front/rear direction of the construction machine. Such driver's seats or control units that can be displaced transversely to the working direction of the construction machine are known, for example, from the patents EN 10 2010 035 270 B4 and EP 1 961 607 B1 known to the applicant.

Der Fahrersitz weist bevorzugt einen sogenannten Sitzindexpunkt auf. Bei dem Sitzindexpunkt handelt es sich um einen in der Norm EN ISO 5353 definierten Standard. Die Norm EN ISO 5353 wird hiermit in Bezug genommen. Der Sitzindexpunkt wird im Rahmen der vorliegenden Offenbarung mit dem in dieser Norm beschriebenen Bestimmungsgerät bestimmt. Annäherungsweise liegt der Sitzindexpunkt des Fahrersitzes demnach auf einem Schnittpunkt einer theoretischen Achse des Oberkörpers einer im Fahrersitz sitzenden Person mit der theoretischen Achse des Oberschenkels auf der senkrechten Ebene, die durch die Sitzmittellinie verläuft. Er befindet sich also in der Mitte des Sitzes, wenige Zentimeter über der Sitzfläche. Weitere Details zum Sitzindexpunkt sind der genannten Norm zu entnehmen. Der Sitzindexpunkt gibt mit anderen Worten einen Standardpunkt zur Erfassung einer in einem Sitz sitzenden Person wieder. Gleichzeitig ist der Sitzindexpunkt an jedem Sitz und in jeder Position des Sitzes immer eindeutig gemäß den Vorgaben der Norm auffindbar, sodass er sich zur Beschreibung der Lage des Sitzes, insbesondere beispielsweise innerhalb des Fahrstandes und/oder in Relation zu anderen Elementen, eignet. Sollte der Sitz keinen Sitzindexpunkt aufweisen, beispielsweise, weil er keine Rückenlehne aufweist, so soll als Sitzindexpunkt dieses Sitzes im Sinne der vorliegenden Beschreibung ein Punkt angesehen werden, der sich in der Mitte der Sitzfläche und wenige Zentimeter, insbesondere 5 cm, vertikal über der Sitzfläche befindet. Die Mitte der Sitzfläche ist bevorzugt der Mittelpunkt einer Fläche, die sich aus einer Projektion der Sitzfläche des Fahrersitzes in die Horizontalebene ergibt.The driver's seat preferably has a so-called seat index point. The seat index point is a standard defined in the EN ISO 5353 standard. The EN ISO 5353 standard is hereby referred to. The seat index point is determined in the context of the present disclosure using the determination device described in this standard. The seat index point of the driver's seat is therefore approximately located at an intersection point of a theoretical axis of the upper body of a person sitting in the driver's seat with the theoretical axis of the thigh on the vertical plane that runs through the seat center line. It is therefore located in the middle of the seat, a few centimeters above the seat surface. Further details on the seat index point can be found in the standard mentioned. In other words, the seat index point represents a standard point for detecting a person sitting in a seat. At the same time, the seat index point can always be clearly found on every seat and in every position of the seat in accordance with the specifications of the standard, so that it is suitable for describing the position of the seat, in particular, for example, within the driver's station and/or in relation to other elements. If the seat does not have a seat index point, for example because it does not have a backrest, the seat index point of this seat within the meaning of this description is to be considered to be a point located in the middle of the seat surface and a few centimeters, in particular 5 cm, vertically above the seat surface. The center of the seat surface is preferably the center point of a surface resulting from a projection of the seat surface of the driver's seat into the horizontal plane.

Die Arbeitsvorgänge von gattungsgemäßen Baumaschinen sind vielfältig und komplex. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an das Arbeitsergebnis ständig. Es wird daher immer wichtiger, dass die Fahrer der gattungsgemäßen Baumaschinen diese möglichst genau und präzise steuern können und dabei einen möglichst umfangreichen Überblick über die Baustellensituation behalten. Gleichzeitig ist es wichtig, die Fahrer bei dieser Tätigkeit nach Möglichkeit zu entlasten, sodass diese sich nicht darauf konzentrieren müssen, beispielsweise verschiedene, unbequeme Körperhaltungen einnehmen zu müssen, um einen Überblick behalten zu können.The work processes of this type of construction machinery are varied and complex. At the same time, the demands on the work result are constantly increasing. It is therefore becoming increasingly important that the drivers of this type of construction machinery can control it as accurately and precisely as possible and at the same time maintain as comprehensive an overview of the construction site situation as possible. At the same time, it is important to relieve the drivers of this task as much as possible so that they do not have to concentrate on, for example, having to adopt various, uncomfortable body positions in order to be able to maintain an overview.

Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Fahrstand mit seiner Bedieneinheit weiter zu verbessern.It is therefore the object of the present invention to further improve the driver's station with its control unit.

Die Lösung der Aufgabe gelingt mit einer Baumaschine gemäß dem unabhängigen Anspruch. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.The task is solved with a construction machine according to the independent claim. Preferred further developments are specified in the dependent claims.

Konkret gelingt die Lösung bei einer gattungsgemäßen Baumaschine dadurch, dass die Tragstruktur mit dem Fahrersitz und der Bedienkonsole um eine, insbesondere in Vertikalrichtung verlaufende, Schwenkachse verschwenkbar ausgebildet ist wobei die Schwenkachse in Arbeitsrichtung vor dem Fahrersitz angeordnet ist. Die Schwenkachse bezeichnet vorliegend eine Bewegungsachse und nicht notwendigerweise eine Bauteilachse.Specifically, the solution is achieved in the case of a construction machine of this type in that the support structure with the driver's seat and the control console is designed to be pivotable about a pivot axis, particularly one that runs vertically, with the pivot axis being arranged in front of the driver's seat in the working direction. In this case, the pivot axis refers to a movement axis and not necessarily a component axis.

Die Tragstruktur zusammen mit dem Fahrersitz und der Bedienkonsole weist erfindungsgemäß einen ersten Freiheitsgrad auf, der durch die Bewegung entlang der Querführung beziehungsweise der Führungsschiene zustande kommt. Hierbei handelt es sich insbesondere um eine lineare Bewegung. Diese erfolgt bevorzugt horizontal und quer zur Arbeitsrichtung. Die Bezeichnung „horizontal“ bezieht sich dabei auf eine Situation, in der die Baumaschine auf einem horizontal verlaufenden Untergrund steht. Darüber hinaus ist die Querführung insbesondere derart ausgebildet, dass eine entsprechende Bewegung der Tragstruktur und der weiteren Komponenten von einer rechten Seite des Fahrstandes hin zu einer linken Seite des Fahrstandes und umgekehrt möglich ist. Diese Querverschiebbarkeit soll also insbesondere ausgehend von einer ersten Seitenverschiebeposition, in der der Fahrersitz vollständig in einer ersten Hälfte des Fahrstandes bezüglich der Breite des Fahrstandes quer zur Vorwärtsrichtung der Baumaschine positioniert ist, wenigstens über die die Breitenhälften des Fahrstandes trennende Mittellinie hinaus bis in die andere bzw. zweite Hälfte des Fahrstandes derart, dass der Fahrersitz vollständig in der zweiten Hälfte des Fahrstandes positioniert ist, möglich sein. Insbesondere soll die Querverschiebbarkeit durch die gesamte Breite des Innenraums des Fahrstandes ermöglicht werden, also von dessen in Arbeitsrichtung gesehen linker Seite bis zur rechten Seite. Beispielsweise kann die Tragstruktur zusammen mit dem Fahrersitz und der Bedienkonsole quer zur Arbeitsrichtung bis zur den Innenraum des Fahrstandes auf der linken oder der rechten Seite beschränkenden Seitenwand/-geländer oder, sofern diese ein öffenbares Element aufweist, Fahrstandtür bewegbar sein. Es ist mit anderen Worten bevorzugt vorgesehen, dass die Tragstruktur in einer horizontalen Ebene quer zur Vorwärtsrichtung der Baumaschine, d.h. in Richtung einer Breitenerstreckung, zumindest bezüglich des Fahrersitzes wenigstens vollständig über die Mitte der Breitenerstreckung des Fahrstandes von der einen Seite zur anderen Seite verstellbar ist. Insbesondere können die Tragstruktur und der Fahrersitz sowie die Bedienkonsole bis unmittelbar neben die Fahrstandtür bewegbar, insbesondere linear verschiebbar, sein. Weist der Fahrstand der Baumaschine auf beiden Seiten, quer zu Arbeitsrichtung voneinander beabstandet, Fahrstandtüren auf, so kann die Tragstruktur und der Fahrersitz sowie die Bedienkonsole entlang der Querführung von einer Position neben der einen Fahrstandtür bis zu einer Position neben der in Richtung der Breitenerstreckung gegenüberliegenden anderen Fahrstandtür bewegt werden. Wichtig ist somit, dass der Verstellumfang in Breitenrichtung nicht auf einen Bereich weniger Zentimeter beschränkt ist, wie er beispielsweise betragsmäßig zur individuellen Einstellung hinsichtlich einer Sitzhöhe in Abhängigkeit von der Körpergröße oder anderer individueller Faktoren verschiedener Bediener bekannt ist. Die lineare Verstellbarkeit umfasst in Richtung der Breitenerstreckung bevorzugt einen Bereich von wenigstens einem Meter, bevorzugt von wenigstens 1,5 Meter. Letztendlich ist es bevorzugt, wenn die Bewegung entlang der Querführung über nahezu die gesamte Breite des Fahrstandes zwischen einer rechten Anschlagposition, in der insbesondere der Fahrersitz beispielsweise auf seiner rechten Seite an eine, insbesondere durch eine auf der rechten Seite des Fahrstandes positionierte Seitenbegrenzung gebildete, Verstellwegbegrenzung anschlägt, und einer linken Anschlagposition, in der insbesondere der Fahrersitz beispielsweise auf seiner linken Seite an eine, insbesondere durch eine auf der linken Seite des Fahrstandes positionierte Seitenbegrenzung gebildete, Verstellwegbegrenzung anschlägt, erfolgt.According to the invention, the support structure together with the driver's seat and the control console has a first degree of freedom, which is brought about by the movement along the transverse guide or the guide rail. This is in particular a linear movement. This preferably takes place horizontally and transversely to the working direction. The term "horizontal" refers to a situation in which the construction machine is standing on a horizontally running surface. In addition, the transverse guide is designed in particular such that a corresponding movement of the support structure and the other components from a right side of the operator's station to a left side of the operator's station and vice versa is possible. This transverse displacement should therefore be possible, in particular starting from a first lateral displacement position in which the driver's seat is positioned completely in a first half of the operator's station with respect to the width of the operator's station transversely to the forward direction of the construction machine, at least beyond the center line separating the width halves of the operator's station into the other or second half of the operator's station in such a way that the driver's seat is positioned completely in the second half of the operator's station. In particular, the transverse displacement should be possible across the entire width of the interior of the control station, i.e. from its working direction viewed from the left side to the right side. For example, the support structure, together with the driver's seat and the control console, can be moved transversely to the working direction up to the side wall/railing delimiting the interior of the operator's station on the left or right side or, if this has an openable element, the operator's station door. In other words, it is preferably provided that the support structure is adjustable in a horizontal plane transversely to the forward direction of the construction machine, ie in the direction of a width, at least with regard to the driver's seat at least completely across the middle of the width of the operator's station from one side to the other. In particular, the support structure and the driver's seat as well as the control console can be moved, in particular linearly displaced, right up to immediately next to the operator's station door. If the operator's station of the construction machine has operator's station doors on both sides, spaced apart from one another transversely to the working direction, the support structure and the driver's seat as well as the control console can be moved along the transverse guide from a position next to one operator's station door to a position next to the other operator's station door opposite in the direction of the width. It is therefore important that the range of adjustment in the width direction is not limited to a range of a few centimeters, as is known, for example, in terms of amount for individual adjustment of a seat height depending on the body size or other individual factors of different operators. The linear adjustability preferably covers a range of at least one meter, preferably of at least 1.5 meters, in the direction of the width. Finally, it is preferred if the movement along the transverse guide takes place over almost the entire width of the driver's station between a right stop position, in which in particular the driver's seat, for example on its right side, strikes an adjustment path limiter, in particular formed by a side limiter positioned on the right side of the driver's station, and a left stop position, in which in particular the driver's seat, for example on its left side, strikes an adjustment path limiter, in particular formed by a side limiter positioned on the left side of the driver's station.

Bevorzugt ist auf dem Fahrstand der Baumaschine und/oder an der gesamten Baumaschine ausschließlich ein Fahrersitz vorgesehen. Im Stand der Technik finden sich dagegen Lösungen, bei denen mehrere Fahrersitze vorgesehen sind, beispielsweise zwei Fahrersitze, die quer zur Arbeitsrichtung voneinander beabstandet angeordnet sind. Aufgrund der Beweglichkeit des erfindungsgemäßen Fahrersitzes quer zur Arbeitsrichtung entlang der Querführung kann der Sitz auf beiden Seiten positioniert werden, so dass auf einen zweiten Sitz verzichtet werden kann. Dies senkt nicht nur Produktionskosten. Der Fahrer muss zudem während des Arbeitsbetriebes nicht zwischen Fahrersitzen wechseln, was die Bedienung erleichtert.Preferably, only one driver's seat is provided on the operator's platform of the construction machine and/or on the entire construction machine. In contrast, the prior art provides solutions in which several driver's seats are provided, for example two driver's seats that are arranged at a distance from one another transversely to the working direction. Due to the mobility of the driver's seat according to the invention transversely to the working direction along the transverse guide, the seat can be positioned on both sides, so that a second seat is not required. This not only reduces production costs. The driver also does not have to switch between driver's seats during operation, which makes operation easier.

Neben dem vorstehend erläuterten ersten Freiheitsgrad „Verschieben“ ist es ein Kerngedanke der vorliegenden Erfindung, die Tragstruktur mit dem Fahrersitz und der Bedienkonsole mit einem weiteren, also zweiten, Freiheitsgrad auszustatten. Dies wird durch eine Verschwenkbarkeit der Tragstruktur mit dem Fahrersitz und der Bedienkonsole um die, insbesondere vertikal verlaufende, Schwenkachse realisiert. Hierbei ist wichtig, dass die Tragstruktur, der Fahrersitz und die Bedienkonsole gemeinsam genau dieselbe Schwenkbewegung um genau dieselbe Schwenkachse durchführen, so dass deren Relativlage zueinander idealerweise sowohl beim „Verschieben“ gemäß erstem Freiheitsgrad und beim „Verschwenken“ gemäß zweitem Freiheitsgrad gleich bleibt. Allein der jeweilige Schwenkweg der genannten Komponenten ist unterschiedlich aufgrund eines unterschiedlichen Abstandes zur Schwenkachse. Der Schwenkwinkel wiederum ist bei allen genannten Komponenten genau gleich. Die Schwenkbewegung erfolgt insbesondere gegenüber der Querführung beziehungsweise dem übrigen Fahrstand der Baumaschine. Die Schwenkachse verläuft dabei bevorzugt in Vertikalrichtung (erneut bezogen auf eine auf einem horizontal verlaufenden Boden aufstehende Baumaschine), sodass es sich bei der gemeinsamen Verschwenkung der Tragstruktur, des Fahrersitzes und der Bedienkonsole um eine Drehung in der Horizontalebene handelt. Durch diese Drehung beziehungsweise Verschwenkung kann der Fahrersitz unterschiedliche Positionen innerhalb des Fahrstandes (oder, wie nachstehend noch näher erläutert, sogar außerhalb des Fahrstandes) einnehmen und/oder insbesondere in Bezug auf die Baumaschine oder die Arbeitsrichtung beziehungsweise Geradeaus-Richtung der Baumaschine auch unterschiedlich ausgerichtet werden. So kann der Fahrersitz beispielsweise gegenüber der Arbeitsrichtung schräg gestellt werden, sodass der auf dem Fahrersitz sitzende Fahrer einfacher auf eine der beiden Seiten der Baumaschine blicken kann. Die Schrägstellung des Fahrersitzes kann dabei in Richtung auf beide Seiten der Baumaschine erfolgen, d.h. bezüglich der Verschwenkung wahlweise nach rechts oder nach links. Nachfolgend werden ebenfalls die Bezeichnungen Geradeausstellung und Seitenstellung für Positionen des Fahrersitzes verwendet. Der Fahrersitz befindet sich dann in einer Geradeausstellung, wenn die Blickrichtung eines auf dem Fahrersitz sitzenden und gerade nach vorne blickenden Fahrers parallel zur Arbeitsrichtung beziehungsweise zur Geradeaus-Richtung der Baumaschine ist. Die Blickrichtung des Fahrers „gerade nach vorne“ bezieht sich hierbei allerdings nicht auf die Baumaschine und deren Geradeaus-Richtung, sondern auf den Fahrersitz. Aus der Anordnung der Sitzfläche, gegebenenfalls der Rückenlehne und gegebenenfalls den Armlehnen des Fahrersitzes lässt sich ebenfalls eine Blickrichtung „gerade nach vorne“ ableiten, insbesondere beispielsweise senkrecht zu derjenigen Vertikalebene, in der die Rückenlehne ihre größte Erstreckung aufweist, und von dieser Ebene aus in Richtung der Sitzfläche. Ergänzend oder alternativ kann die Blickrichtung „gerade nach vorne“ parallel zur größten Erstreckung der Armauflagefläche der Armlehnen in einer Horizontalebene definiert sein. Stimmt diese Blickrichtung des Fahrers mit der Geradeaus-Richtung der Baumaschine überein, so befindet sich der Fahrersitz in der Geradeausstellung. Stimmt diese Blickrichtung nicht mit der Geradeaus-Richtung der Baumaschine überein, sondern bildet beispielsweise in einer horizontal verlaufenden virtuellen Referenzebene einen Winkel zur Geradeaus-Richtung der Baumaschine, so befindet sich der Fahrersitz in einer Seitenstellung beziehungsweise Schrägstellung. Dadurch, dass sich derartige Seiten- beziehungsweise Schrägstellungen sowohl nach rechts als auch nach links einstellen lassen, kann der Fahrer aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Positionen und/oder Ausrichtungen des Fahrersitzes im Fahrstand auswählen, je nachdem, welche Position beziehungsweise Ausrichtung ihm gerade den besten Überblick auf arbeits- und sicherheitsrelevante Bereiche der Baumaschine und/oder deren Umgebung ermöglicht. Dadurch, dass der Fahrersitz gemeinsam mit der Bedienkonsole zusammen mit der diese beiden Komponenten tragenden Tragstruktur um die Schwenkachse verschwenkt wird, wird sichergestellt, dass die Bedienkonsole immer die gleiche Ausrichtung gegenüber dem Fahrersitz aufweist. Bei einer Verschwenkung um die Schwenkachse ändert sich also die Relativposition der Bedienkonsole und des Fahrersitzes nicht. Sämtliche Bedienelemente an der Bedienkonsole befinden sich daher in Bezug zum Fahrersitz beziehungsweise zum auf dem Fahrersitz sitzenden Fahrer immer an derselben Stelle. Auf diese Weise ändert sich die räumliche Relativlage von Fahrersitz zu den Bedienelementen nicht (abgesehen von individuellen Einstellungen des Sitzes durch den Fahrer hinsichtlich Sitzhöhe, Neigung, Drehung des Sitzes etc., um Unterschieden verschiedener Fahrer hinsichtlich ihres Körperbaus und/oder individuellen Sitzhaltungsvorlieben gerecht zu werden) trotz einer Verschwenkung um die Schwenkachse und/oder einer Verschiebung entlang der Führungsschiene, was die Bedienung der Baumaschine besonders einfach und intuitiv macht, da für den Fahrer unabhängig von der aktuellen Verstellung aus seiner Sitzposition die Bedienelemente immer räumlich gleich erreichbar bleiben.In addition to the first degree of freedom "moving" explained above, a core idea of the present invention is to equip the support structure with the driver's seat and the control console with a further, i.e. second, degree of freedom. This is achieved by pivoting the support structure with the driver's seat and the control console about the pivot axis, which is in particular vertical. It is important here that the support structure, the driver's seat and the control console together perform exactly the same pivoting movement about exactly the same pivot axis, so that their relative position to one another ideally remains the same both when "moving" according to the first degree of freedom and when "pivoting" according to the second degree of freedom. Only the respective pivoting path of the components mentioned is different due to a different distance from the pivot axis. The pivot angle, in turn, is exactly the same for all of the components mentioned. The pivoting movement takes place in particular relative to the transverse guide or the rest of the control station of the construction machine. The pivot axis preferably runs in the vertical direction (again in relation to a construction machine standing on a horizontal floor), so that the joint pivoting of the support structure, the driver's seat and the control console is a rotation in the horizontal plane. This rotation or pivoting allows the driver's seat to take up different positions within the driver's station (or, as explained in more detail below, even outside the driver's station) and/or to be aligned differently, particularly in relation to the construction machine or the working direction or straight-ahead direction of the construction machine. For example, the driver's seat can be tilted relative to the working direction so that the driver sitting on the driver's seat can more easily look at one of the two sides of the construction machine. The driver's seat can be tilted towards both sides of the construction machine, i.e. either to the right or to the left with regard to the pivoting. The terms straight-ahead and side position are also used below for positions of the driver's seat. The driver's seat is in a straight-ahead position when the line of sight of a driver sitting on the driver's seat and looking straight ahead is parallel to the working direction or the straight-ahead direction of the construction machine. However, the driver's line of sight "straight ahead" does not refer to the construction machine and its straight-ahead direction, but on the driver's seat. A viewing direction "straight forward" can also be derived from the arrangement of the seat, if applicable the backrest and if applicable the armrests of the driver's seat, in particular, for example, perpendicular to the vertical plane in which the backrest has its greatest extension, and from this plane in the direction of the seat. Additionally or alternatively, the viewing direction "straight forward" can be defined in a horizontal plane parallel to the greatest extension of the armrests' armrests. If this viewing direction of the driver matches the straight-ahead direction of the construction machine, the driver's seat is in the straight-ahead position. If this viewing direction does not match the straight-ahead direction of the construction machine, but forms an angle to the straight-ahead direction of the construction machine, for example in a horizontal virtual reference plane, the driver's seat is in a sideways or inclined position. Because such lateral or inclined positions can be adjusted both to the right and to the left, the driver can choose from a variety of different positions and/or orientations of the driver's seat in the driver's station, depending on which position or orientation gives him the best overview of work- and safety-relevant areas of the construction machine and/or its surroundings. Because the driver's seat is pivoted about the pivot axis together with the control console and the support structure that carries these two components, it is ensured that the control console always has the same orientation in relation to the driver's seat. When pivoted about the pivot axis, the relative position of the control console and the driver's seat does not change. All controls on the control console are therefore always in the same place in relation to the driver's seat or to the driver sitting on the driver's seat. In this way, the spatial relative position of the driver's seat to the controls does not change (apart from individual seat adjustments by the driver in terms of seat height, inclination, rotation of the seat, etc., in order to accommodate differences between different drivers in terms of their body type and/or individual seating posture preferences) despite a swivel around the swivel axis and/or a shift along the guide rail, which makes operating the construction machine particularly simple and intuitive, since the controls always remain spatially accessible to the driver regardless of the current adjustment from his seating position.

Die Schwenkachse der Tragstruktur kann grundsätzlich in verschiedenen Relativpositionen zum Fahrersitz verlaufen, wobei sie erfindungsgemäß zumindest immer in Arbeitsrichtung vor dem Fahrersitz angeordnet ist. Dies betrifft eine Anordnung bzw. Lage der Schwenkachse, wenn der Fahrersitz in einer Position geschwenkt ist, in der ein auf dem Fahrersitz sitzender Fahrer geradeaus in Vorwärtsrichtung der Baumaschine nach vorn blickt. Je nach der konkreten Anordnung der Schwenkachse relativ zum Fahrersitz, ergibt sich eine andere Bewegung des Fahrersitzes und der Bedienkonsole während des Verschwenkvorganges. So kann es beispielsweise vorgesehen sein, dass die Schwenkachse in Arbeitsrichtung der Baumaschine zwischen dem Fahrersitz und der Bedienkonsole verläuft. Die Bedienkonsole befindet sich bevorzugt in Arbeitsrichtung vor dem Fahrersitz. In diesem Fall würde also beispielsweise die Bedienkonsole bei einer Verschwenkung um die Schwenkachse in eine andere Richtung quer zur Arbeitsrichtung verschwenkt als der Fahrersitz. Mit anderen Worten würde die Bedienkonsole beispielsweise quer zur Arbeitsrichtung nach links und der Fahrersitz quer zur Arbeitsrichtung nach rechts verschwenkt oder umgekehrt. Besonders bevorzugt ist es allerdings, wenn die Schwenkachse und auch die Bedienkonsole in Arbeitsrichtung vor dem Fahrersitz an der Tragstruktur positioniert sind bzw. verlaufen. Damit legt der Fahrersitz einen größeren Schwenkweg bei einer Verschwenkung um die Schwenkachse zurück als die Bedienkonsole, allerdings in dieselbe Richtung. Auf diese Weise kann der Fahrersitz durch eine Verschwenkung um die Schwenkachse ausgeprägtere Seitenstellungen einnehmen und dem Fahrer dadurch deutlicher von der Geradeausstellung abweichenden Blickwinkel ermöglichen.The swivel axis of the support structure can basically run in different positions relative to the driver's seat, whereby according to the invention it is at least always arranged in front of the driver's seat in the working direction. This relates to an arrangement or position of the swivel axis when the driver's seat is swiveled into a position in which a driver sitting on the driver's seat looks straight ahead in the forward direction of the construction machine. Depending on the specific arrangement of the swivel axis relative to the driver's seat, a different movement of the driver's seat and the control console results during the swiveling process. For example, it can be provided that the swivel axis runs in the working direction of the construction machine between the driver's seat and the control console. The control console is preferably located in the working direction in front of the driver's seat. In this case, for example, the control console would be swiveled in a different direction transverse to the working direction than the driver's seat when swiveled about the swivel axis. In other words, the control console would be swiveled to the left transverse to the working direction and the driver's seat to the right transverse to the working direction, or vice versa. However, it is particularly preferred if the swivel axis and the control console are positioned or run in front of the driver's seat on the support structure in the working direction. This means that the driver's seat covers a greater swivel path when swiveling around the swivel axis than the control console, but in the same direction. In this way, the driver's seat can assume more pronounced lateral positions by swiveling around the swivel axis, thereby allowing the driver a viewing angle that differs significantly from the straight-ahead position.

Bei der Schwenkachse handelt es sich bevorzugt funktional um die einzige Schwenkachse, um die die Tragstruktur mit dem Fahrersitz und der Bedienkonsole verschwenkbar ist. Mit anderen Worten ist die Tragstruktur gemeinsam mit den weiteren Komponenten ausschließlich um die genannte Schwenkachse verschwenkbar ausgebildet. Es sind dagegen keine weiteren Schwenkachsen für die Tragstruktur mit dem Fahrersitz und der Bedienkonsole vorhanden. Dagegen können beispielsweise separate Drehachsen vorgesehen seien, beispielsweise kann der Fahrersitz für sich unabhängig von der Tragstruktur und der Bedienkonsole drehbar sein, beispielsweise um eine vertikale Achse. Auch die Bedienkonsole kann grundsätzlich unabhängig von der Tragstruktur und dem Fahrersitz um eine, insbesondere vertikale, Achse drehbar ausgebildet sein, beispielsweise um für verschiedene Fahrer individuelle Verstellmöglichkeiten zu erlauben. Für die gemeinsame Verschwenkung der Tragstruktur mit dem Fahrersitz und der Bedienkonsole ist allerdings ausschließlich die eine vorstehend bereits angegebene Schwenkachse vorhanden, was zu einem einfachen Aufbau mit intuitiv nachvollziehbaren Schwenkbewegungen führt. Die Schwenkachse ist dabei kein physisches Bauteil, sondern eine virtuelle Referenzachse, die die Drehbewegung charakterisiert und insbesondere von einer gelenkigen Lagerung der Tragstruktur an der Querführung vorgegeben beziehungsweise definiert wird.The swivel axis is preferably functionally the only swivel axis around which the support structure with the driver's seat and the control console can be swiveled. In other words, the support structure, together with the other components, is designed to be swivelable exclusively around the aforementioned swivel axis. In contrast, there are no further swivel axes for the support structure with the driver's seat and the control console. In contrast, separate axes of rotation can be provided, for example, the driver's seat can be rotated independently of the support structure and the control console, for example around a vertical axis. The control console can also be designed to be rotatable independently of the support structure and the driver's seat around an axis, in particular a vertical axis, for example to allow individual adjustment options for different drivers. However, for the joint swiveling of the support structure with the driver's seat and the control console, only the one swivel axis already specified above is available, which leads to a simple structure with intuitively comprehensible swiveling movements. The swivel axis is not a physical component, but a virtual reference axis that characterizes the rotational movement and is specified or defined in particular by an articulated bearing of the supporting structure on the transverse guide.

Die Querführung bezeichnet allgemein sämtliche Komponenten, die zu einer Lagerung der Tragstruktur, und damit auch des Fahrersitzes und der Bedienkonsole, mit der beschriebenen Beweglichkeit entlang der Querführung, insbesondere horizontal und quer zur Arbeitsrichtung der Baumaschine, beitragen. Die Querführung umfasst hierzu bevorzugt beispielsweise neben der Führungsschiene wenigstens einen Querführungsträger, über den die Führungsschiene im Fahrstand angeordnet ist. Ideal ist es, wenn die Querführung wenigstens und ganz besonders genau zwei, insbesondere in Vertikalrichtung aufragende, Querführungsträger aufweist, die an den jeweiligen Enden der Führungsschiene angeordnet sind und diese im Fahrstand lagern. Die Querführungsträger können somit holmartig ausgebildet sein und bevorzugt ein Gestell beziehungsweise einen Tragrahmen für die Führungsschiene bilden. Es kann vorgesehen sein, dass die Querführungsträger direkt mit dem Maschinenrahmen verbunden sind. Bevorzugt ist es, wenn die Querführungsträger an eine die Tragstruktur des Fahrstandes bildende Grundstruktur angebunden sind, die, insbesondere schwingungsgedämpft, am Maschinenrahmen gelagert ist. Die Querführung und die Führungsschiene befinden sich bevorzugt in Arbeitsrichtung vor dem Fahrersitz und/oder der Tragstruktur und/oder der Bedienkonsole. Die Tragstruktur kann beispielsweise über eine Gleitbuchse mit der Führungsschiene verbunden sein, wobei die Gleitbuchse die Führungsschiene zumindest teilweise und bevorzugt vollständig umgreift und bevorzugt über Wälzlager, beispielsweise Kugellager, beweglich an der Führungsschiene gelagert ist. Für die Beweglichkeit der Tragstruktur entlang der Querführung ist grundsätzlich eine Führungsschiene bereits ausreichend. In diesem Fall ist es bevorzugt, wenn die Führungsschiene einen unrunden, insbesondere viereckigen oder polygonalen, Querschnitt aufweist, um Rotationen der Tragstruktur um die Längsachse der Führungsschiene zu verhindern. In einer bevorzugten Ausführungsform ist allerdings vorgesehen, dass die Querführung zusätzlich zur Führungsschiene eine in Vertikalrichtung von der Führungsschiene beabstandet angeordnete weitere Lagerschiene aufweist. Die Lagerschiene verläuft bezüglich ihrer Längserstreckung bevorzugt ebenfalls parallel zur Führungsschiene. Die Tragstruktur kann beispielsweise über wenigstens eine Rolle an der Lagerschiene gelagert sein. In diesem Fall ist dann die Tragstruktur bewegbar an der Führungsschiene und der Lagerschiene gelagert. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Führungsschiene einen größeren Anteil des Gewichtes der Tragstruktur, des Fahrersitzes und der Bedienkonsole trägt beziehungsweise aufnimmt als die Lagerschiene, und dass die Lagerschiene im Wesentlichen dazu vorgesehen ist, eine Rotation der Tragstruktur um die Führungsschiene zu verhindern. Bevorzugt trägt die Führungsschiene einen Großteil des Gewichtes der Tragstruktur, des Fahrersitzes und der Bedienkonsole. Auf diese Weise kann die Lagerschiene weniger massiv ausgebildet sein als die Führungsschiene. Dadurch, dass eine Rotation der Tragstruktur um die Führungsschiene durch die Lagerschiene verhindert wird, kann die Führungsschiene mit rundem Querschnitt ausgebildet sein und die Tragstruktur beispielsweise über die Gleitbuchse mittels Kugellagern an der Führungsschiene gelagert sein. Dies ermöglicht eine besonders einfache und reibungslose Bewegung der Tragstruktur entlang der Querführung. Diese kann daher ohne zusätzlichen Antrieb allein durch die Muskelkraft des Fahrers selbst erreicht werden, ohne von diesem als unangenehm empfunden zu werden.The transverse guide generally refers to all components that contribute to the support structure, and thus also the driver's seat and the control console, being supported with the described mobility along the transverse guide, in particular horizontally and transversely to the working direction of the construction machine. For this purpose, the transverse guide preferably comprises, for example, in addition to the guide rail, at least one transverse guide support, via which the guide rail is arranged in the operator's station. It is ideal if the transverse guide has at least and particularly precisely two transverse guide supports, in particular extending in the vertical direction, which are arranged at the respective ends of the guide rail and support it in the operator's station. The transverse guide supports can thus be designed in the form of beams and preferably form a frame or a support frame for the guide rail. It can be provided that the transverse guide supports are connected directly to the machine frame. It is preferred if the transverse guide supports are connected to a base structure forming the support structure of the operator's station, which is mounted on the machine frame, in particular in a vibration-damped manner. The transverse guide and the guide rail are preferably located in the working direction in front of the driver's seat and/or the support structure and/or the control console. The support structure can be connected to the guide rail, for example, via a sliding bush, wherein the sliding bush at least partially and preferably completely surrounds the guide rail and is preferably movably mounted on the guide rail via rolling bearings, for example ball bearings. In principle, one guide rail is sufficient for the mobility of the support structure along the transverse guide. In this case, it is preferred if the guide rail has a non-circular, in particular square or polygonal, cross-section in order to prevent rotation of the support structure about the longitudinal axis of the guide rail. In a preferred embodiment, however, it is provided that the transverse guide has, in addition to the guide rail, a further bearing rail arranged at a distance from the guide rail in the vertical direction. The bearing rail preferably also runs parallel to the guide rail with respect to its longitudinal extent. The support structure can, for example, be mounted on the bearing rail via at least one roller. In this case, the support structure is then movably mounted on the guide rail and the bearing rail. For example, it can be provided that the guide rail carries or absorbs a larger proportion of the weight of the support structure, the driver's seat and the control console than the bearing rail, and that the bearing rail is essentially intended to prevent rotation of the support structure around the guide rail. Preferably, the guide rail carries a large part of the weight of the support structure, the driver's seat and the control console. In this way, the bearing rail can be less solid than the guide rail. Because rotation of the support structure around the guide rail is prevented by the bearing rail, the guide rail can be designed with a round cross-section and the support structure can be mounted on the guide rail, for example via the sliding bushing using ball bearings. This enables particularly simple and smooth movement of the support structure along the transverse guide. This can therefore be achieved without additional drive by the muscle power of the driver himself, without the driver finding it unpleasant.

Ein besonders einfacher Aufbau ergibt sich, wenn die Tragstruktur über einen Tragschlitten an der Querführung gelagert ist. In diesem Fall ist die Tragstruktur bevorzugt über ein die Schwenkachse bildendes Schwenkgelenk am Tragschlitten gelagert. Der Tragschlitten ist also beispielsweise über die bereits genannte Gleitbuchse oder eine ähnliche verschiebbare Lagereinrichtung an der Führungsschiene entlang der Querführung verschieblich gelagert. Gleichzeitig kann der Tragschlitten eine weitere Gleitbuchse aufweisen, mit der er entlang der Querführung verschieblich an der Lagerschiene gelagert ist. Auch eine Gleitrolle oder ähnliche Lagereinrichtung ist, insbesondere für die Lagerung an der Lagerschiene, möglich. Zur Verbindung der beiden Lagereinrichtungen, insbesondere Gleitbuchsen oder Gleitrollen, kann der Tragschlitten beispielsweise einen Schlittenrahmen aufweisen, an dem beide Lagereinrichtungen, insbesondere Gleitbuchsen oder Gleitrollen, und das Schwenkgelenk zur Verbindung mit der Tragstruktur angeordnet sind. Insgesamt ist also bevorzugt vorgesehen, dass ein Tragschlitten vorgesehen ist, an dem die Tragstruktur mit dem Fahrersitz und der Bedienkonsole um die Schwenkachse schwenkbar gelagert ist. Der Tragschlitten ist beweglich an der Querführung gelagert, so dass der Tragschlitten zusammen mit der Tragstruktur, dem Fahrersitz und der Bedienkonsole entlang der Querführung, insbesondere entlang der Führungsschiene, bewegbar ausgebildet ist. Der Tragschlitten ist also entlang der Querführung bewegbar, bezüglich der Verschwenkung um die Schwenkachse steht der Tragschlitten allerdings gegenüber der Querführung fest. Der Tragschlitten verschwenkt daher nicht um die Schwenkachse, sondern stellt das Gegenlager für die Tragstruktur dar, gegenüber der diese um die Schwenkachse verschwenkt.A particularly simple design is obtained if the support structure is mounted on the transverse guide via a support carriage. In this case, the support structure is preferably mounted on the support carriage via a swivel joint that forms the swivel axis. The support carriage is thus mounted so that it can move along the transverse guide, for example via the aforementioned sliding bushing or a similar movable bearing device on the guide rail. At the same time, the support carriage can have a further sliding bushing with which it is mounted so that it can move along the transverse guide on the bearing rail. A sliding roller or similar bearing device is also possible, in particular for mounting on the bearing rail. To connect the two bearing devices, in particular sliding bushings or sliding rollers, the support carriage can have, for example, a carriage frame on which both bearing devices, in particular sliding bushings or sliding rollers, and the swivel joint for connection to the support structure are arranged. Overall, it is therefore preferably provided that a support carriage is provided on which the support structure with the driver's seat and the operating console is mounted so that it can pivot about the swivel axis. The support carriage is movably mounted on the cross guide, so that the support carriage, together with the support structure, the driver's seat and the control console, is designed to be movable along the cross guide, in particular along the guide rail. The support carriage is therefore movable along the cross guide, but with regard to pivoting around the pivot axis, the support carriage is fixed relative to the cross guide. The support carriage therefore does not pivot around the pivot axis, but represents the counter bearing for the support structure, relative to which it pivots around the pivot axis.

Grundsätzlich könnte es beispielsweise vorgesehen sein, dass die Tragstruktur einerseits an der Querführung gelagert ist und, beispielsweise am gegenüberliegenden Ende der Tragstruktur, eine weitere Lagerung, entweder an einer weiteren Querführung oder auf dem Fahrstandboden, erfolgt. Bevorzugt ist allerdings, wenn die Tragstruktur ausschließlich an der Querführung, insbesondere umfassend die Führungsschiene und die Lagerschiene, gelagert ist. Ergänzend ist weiter bevorzugt, wenn die Tragstruktur in Arbeitsrichtung der Baumaschine gesehen ausschließlich vor oder hinter dem Fahrersitz, bevorzugt in Arbeitsrichtung vor dem Fahrersitz, an der Querführung gelagert ist. Die Tragstruktur ragt daher in Arbeitsrichtung der Baumaschine nach hinten von der Querführung ab und ist auf ihrer der Querführung abgewandten Seite somit gegenüber einem Fahrstandboden bevorzugt in Vertikalrichtung gesehen über einen Freiraum beabstandet beziehungsweise schwebend ausgebildet. Insbesondere der Fahrersitz ist gegenüber einem Fahrstandboden bevorzugt in Vertikalrichtung gesehen über einen Freiraum beabstandet beziehungsweise schwebend ausgebildet. Insbesondere befindet sich am schwebenden Ende der Tragstruktur der Fahrersitz. Mit anderen Worten ist der Fahrersitz ausschließlich über die Tragstruktur und die Querführung im Fahrstand gelagert, ohne beispielsweise auf dem Fahrstandboden abgestützt zu sein. Dies ermöglicht ebenfalls eine besonders einfache Verschwenkung des Fahrersitzes und der Tragstruktur um die Schwenkachse, die beispielsweise ebenfalls allein durch die Muskelkraft des Fahrers selbst angetrieben wird, ohne einen zusätzlichen Antrieb. Aufgrund der schwebenden Lagerung müssen hierbei nur die Reibungskräfte des Schwenkgelenkes der Schwenkachse überwunden werden. Darüber hinaus ermöglicht dies eine besonders einfache Ausgestaltung des Fahrstandbodens. Insbesondere ist der Fahrstandboden frei von Schienen, Führungen oder anderen Lagereinrichtungen zur Lagerung des Fahrersitzes und/oder der Tragstruktur und/oder der Bedienkonsole ausgebildet. Beispielsweise kann der gesamte Fahrstandboden aus einer zusammenhängenden, über die Breite geschlossenen Platte ausgebildet sein, die nicht zur Anordnung von Querschienen oder ähnlichem zur Lagerung des Fahrersitzes unterbrochen ist. Der Fahrstandboden ist daher bevorzugt als ebene, geschlossene Oberfläche ausgebildet und ist daher besonders komfortabel und ohne Stolpergefahr begehbar.In principle, it could be provided, for example, that the support structure is mounted on the transverse guide on the one hand and, for example, at the opposite end of the support structure, there is further mounting, either on another transverse guide or on the operator's platform floor. However, it is preferred if the support structure is mounted exclusively on the transverse guide, in particular comprising the guide rail and the bearing rail. In addition, it is further preferred if the support structure is mounted on the transverse guide exclusively in front of or behind the driver's seat, preferably in front of the driver's seat, as seen in the working direction of the construction machine. The support structure therefore projects backwards from the transverse guide in the working direction of the construction machine and is thus designed to be spaced or floating relative to an operator's platform floor, preferably in the vertical direction, over a free space on its side facing away from the transverse guide. In particular, the driver's seat is designed to be spaced or floating relative to an operator's platform floor, preferably in the vertical direction, over a free space. In particular, the driver's seat is located at the floating end of the support structure. In other words, the driver's seat is supported exclusively by the support structure and the cross guide in the driver's station, without being supported on the driver's station floor, for example. This also enables the driver's seat and the support structure to be pivoted particularly easily around the pivot axis, which is also driven solely by the driver's muscle power, for example, without an additional drive. Due to the floating support, only the friction forces of the pivot joint of the pivot axis have to be overcome. In addition, this enables the driver's station floor to be designed particularly simply. In particular, the driver's station floor is free of rails, guides or other bearing devices for supporting the driver's seat and/or the support structure and/or the control console. For example, the entire driver's station floor can be made of a continuous plate that is closed across the width and is not interrupted to accommodate cross rails or similar for supporting the driver's seat. The driver's station floor is therefore preferably designed as a flat, closed surface and is therefore particularly comfortable to walk on and without the risk of tripping.

Wie bereits erläutert, ist die Tragstruktur bevorzugt derart um die Schwenkachse verschwenkbar an der Führungsschiene gelagert, dass der Fahrersitz zwischen einer Geradeausstellung und einer Seitenstellung verschwenkbar ist. Um den Schwenkwinkel zu definieren, um den um die Schwenkachse verschwenkt wird, kann eine Vertikalebene durch den Sitzindexpunkt (gegebenenfalls ersetzt durch den eingangs erläuterten Punkt, falls ein Fahrersitz angewendet wird, der keinen Sitzindexpunkt aufweist) und die Schwenkachse herangezogen werden. Wird eine Vertikalebene durch den Sitzindexpunkt und die Schwenkachse in Geradeausstellung des Fahrersitzes mit derselben Ebene in Seitenstellung verglichen, so schließen diese beiden Vertikalebenen einen Schwenkwinkel ein. Der Schwenkwinkel ist dabei insbesondere in einer Horizontalebene zu messen beziehungsweise liegt in einer Horizontalebene. Wie bereits angeführt, kann die Seitenstellung ausgehend von der Geradeausstellung auf beide Seiten der Baumaschine beziehungsweise des Fahrstandes hin eingenommen werden. Je größer der Schwenkwinkel ist, desto schräger sind die Tragstruktur, die Bedienkonsole und insbesondere auch der Fahrersitz in Seitenstellung im Fahrstand angeordnet, wodurch dem Fahrer verschiedene vorteilhafte Blickwinkel bezüglich der Baumaschine und der Arbeitsumgebung der Baumaschine ermöglicht werden. Es ist daher bevorzugt, dass der Tragschlitten, die Tragstruktur und das Schwenkgelenk derart ausgebildet sind, dass große Schwenkwinkel ermöglicht werden. Beispielsweise ist bevorzugt, dass ein Schwenkwinkel von mindestens bis zu 40° einstellbar ist, bevorzugt mindestens bis zu 50° oder mindestens bis zu 60° oder mindestens bis zu 70° oder mindestens bis zu 80° oder mindestens bis zu 90°.As already explained, the support structure is preferably mounted on the guide rail so that it can pivot about the pivot axis that the driver's seat can pivot between a straight-ahead position and a side position. In order to define the pivot angle by which the seat is pivoted about the pivot axis, a vertical plane through the seat index point (possibly replaced by the point explained at the beginning if a driver's seat is used that does not have a seat index point) and the pivot axis can be used. If a vertical plane through the seat index point and the pivot axis in the straight-ahead position of the driver's seat is compared with the same plane in the side position, these two vertical planes enclose a pivot angle. The pivot angle is to be measured in particular in a horizontal plane or lies in a horizontal plane. As already mentioned, the side position can be assumed starting from the straight-ahead position on both sides of the construction machine or the driver's station. The larger the swivel angle, the more obliquely the support structure, the control console and in particular the driver's seat are arranged in the side position in the driver's station, which allows the driver various advantageous viewing angles with regard to the construction machine and the working environment of the construction machine. It is therefore preferred that the support carriage, the support structure and the swivel joint are designed in such a way that large swivel angles are possible. For example, it is preferred that a swivel angle of at least up to 40° is adjustable, preferably at least up to 50° or at least up to 60° or at least up to 70° or at least up to 80° or at least up to 90°.

Eine besonders kompakte und symmetrische Anordnung ergibt sich, wenn die Vertikalebene durch den Sitzindexpunkt und die Schwenkachse bei in Geradeausstellung befindlichem Fahrersitz parallel zur Arbeitsrichtung ausgerichtet ist. Dies wird durch eine entsprechende Ausbildung des Tragschlittens, der Tragstruktur und des Fahrersitzes erreicht. Weiter ist bevorzugt, wenn sich die Tragstruktur geradlinig parallel zur Arbeitsrichtung erstreckt. Mit anderen Worten verläuft bevorzugt eine Verbindungslinie zwischen dem Sitzindexpunkt in Arbeitsrichtung bis zur Schwenkachse durchgehend in Vertikalrichtung über der Tragstruktur. Die Tragstruktur ist bevorzugt also als gerader, im Wesentlichen horizontal längserstreckter, Hebel oder Tragarm zwischen der Schwenkachse und dem Fahrersitz ausgebildet. Ganz besonders bevorzugt ist es, wenn die Tragstruktur bezüglich der durch den Sitzindexpunkt und die Schwenkachse verlaufenden Vertikalebene spiegelsymmetrisch ausgebildet ist. Auf diese Weise ist die Verschwenkung der Tragstruktur, der Bedienkonsole und des Fahrersitzes aus der Geradeausstellung zu beiden Seiten hin genau gleich, sodass sie beispielsweise auch in beide Richtungen gleich weit erfolgen kann. Insbesondere kann auf beide Seiten hin betragsmäßig derselbe Schwenkwinkel erreicht werden. Auf diese Weise werden beide Seiten der Baumaschine für den Fahrer in den Seitenstellungen des Fahrersitzes besonders gut und gleichwertig zueinander einsehbar.A particularly compact and symmetrical arrangement is obtained when the vertical plane through the seat index point and the swivel axis is aligned parallel to the working direction when the driver's seat is in the straight-ahead position. This is achieved by appropriate design of the support carriage, the support structure and the driver's seat. It is also preferred if the support structure extends in a straight line parallel to the working direction. In other words, a connecting line between the seat index point in the working direction up to the swivel axis preferably runs continuously in the vertical direction above the support structure. The support structure is therefore preferably designed as a straight, essentially horizontally elongated lever or support arm between the swivel axis and the driver's seat. It is particularly preferred if the support structure is designed to be mirror-symmetrical with respect to the vertical plane running through the seat index point and the swivel axis. In this way, the swiveling of the support structure, the control console and the driver's seat from the straight-ahead position is exactly the same on both sides, so that it can also take place the same distance in both directions, for example. In particular, the same swivel angle can be achieved on both sides. In this way, both sides of the construction machine are particularly easy for the driver to see and are equally visible to each other when the driver's seat is in the side positions.

Wie bereits angegeben, verläuft die Querführung bevorzugt quer zur Arbeitsrichtung. Darüber hinaus gibt sie an ihren quer zur Arbeitsrichtung zueinander beabstandeten, einander gegenüberliegenden Enden bevorzugt jeweils eine Endposition für den Fahrersitz vor. Beispielsweise kann die Querführung und/oder die Tragstruktur und/oder der Tragschlitten einen Verstellanschlag aufweisen, der eine Verschiebung der Tragstruktur entlang der Querführung zwar bis in die jeweilige Endposition am Ende der Querführung erlaubt, darüber hinaus aber verhindert. Der Anschlag wird bevorzugt durch einen Formschluss zwischen der Querführung und der Tragstruktur und/oder dem Tragschlitten gebildet. Die Endpositionen sind daher die maximal verschobenen Positionen der Tragstruktur entlang der Querführung. Die beiden von der Querführung vorgegebenen Endpositionen liegen sich entsprechend an den beiden quer zur Arbeitsrichtung beabstandeten Seiten des Fahrstandes gegenüber. Ist der Fahrersitz in einer dieser Endpositionen angeordnet und befindet er sich in Geradeausstellung, so ist der Sitzindexpunkt in Richtung quer zur Arbeitsrichtung auf Höhe der Querführung angeordnet. Dies bedeutet, dass der Sitzindexpunkt in Arbeitsrichtung mit der Querführung fluchtet. Eine Vertikalebene durch den Sitzindexpunkt, die parallel zur Arbeitsrichtung verläuft, schneidet daher ebenfalls die Querführung. Bevorzugt ist es nun vorgesehen, dass der Fahrersitz in diesen Endpositionen derart um die Schwenkachse von der Führungsschiene weg schwenkbar ist, dass der Sitzindexpunkt in Richtung quer zur Arbeitsrichtung hinter bzw. je nach Blickrichtung vor der Querführung liegt. Die Schwenkbewegung erfolgt mit anderen Worten von der Mitte des Fahrstandes aus gesehen weg nach außen. Dass sich der Sitzindexpunkt in Richtung quer zur Arbeitsrichtung hinter der Querführung befindet, bedeutet, dass eine Vertikalebene durch den Sitzindexpunkt, die parallel zur Arbeitsrichtung verläuft, nicht die Querführung hinsichtlich ihrer baulichen Komponenten schneidet. Stattdessen verläuft die Vertikalebene in Richtung quer zur Arbeitsrichtung von der Querführung beabstandet, also neben der Querführung. Mit anderen Worten wird der Fahrersitz derart verschwenkt, dass er seitlich über die Querführung hinausragt. Durch eine entsprechende Verschwenkung kann also derjenige Bereich, der für den auf dem Fahrersitz sitzenden Fahrer zugänglich ist, um den Schwenkbereich des Fahrersitzes von der Geradeausstellung in einer der Endpositionen nach außen erweitert werden. Auch dies verbessert die Übersicht des Fahrers über die Maschine und deren Außenumgebung. Dieses Verschwenken kann sogar so weit gehen, dass der Sitzindexpunkt außerhalb der Fahrstandes, insbesondere des Fahrstandbodens liegt.As already stated, the transverse guide preferably runs transversely to the working direction. In addition, it preferably specifies an end position for the driver's seat at each of its opposite ends, which are spaced apart from one another transversely to the working direction. For example, the transverse guide and/or the support structure and/or the support carriage can have an adjustment stop that allows the support structure to be moved along the transverse guide up to the respective end position at the end of the transverse guide, but prevents it from moving beyond that. The stop is preferably formed by a positive connection between the transverse guide and the support structure and/or the support carriage. The end positions are therefore the maximum displaced positions of the support structure along the transverse guide. The two end positions specified by the transverse guide are located opposite each other on the two sides of the driver's station that are spaced transversely to the working direction. If the driver's seat is arranged in one of these end positions and is in the straight-ahead position, the seat index point in the direction transverse to the working direction is arranged at the level of the transverse guide. This means that the seat index point in the working direction is aligned with the transverse guide. A vertical plane through the seat index point that runs parallel to the working direction therefore also intersects the transverse guide. Preferably, the driver's seat can be pivoted away from the guide rail about the pivot axis in these end positions in such a way that the seat index point is behind the transverse guide in the direction transverse to the working direction or, depending on the direction of view, in front of the transverse guide. In other words, the pivoting movement takes place outwards from the center of the driver's station. The fact that the seat index point is behind the transverse guide in the direction transverse to the working direction means that a vertical plane through the seat index point that runs parallel to the working direction does not intersect the transverse guide in terms of its structural components. Instead, the vertical plane runs at a distance from the transverse guide in the direction transverse to the working direction, i.e. next to the transverse guide. In other words, the driver's seat is pivoted in such a way that it protrudes laterally beyond the transverse guide. By swiveling the seat accordingly, the area accessible to the driver sitting on the seat can be extended outwards by the swivel range of the driver's seat from the straight-ahead position in one of the end positions. This also improves the driver's overview of the machine and its external surroundings. This swiveling can even go so far that the seat index point is outside the driver's station, in particular the driver's station floor.

Mit der vorstehend beschriebenen Verschwenkung seitlich über die Querführung hinaus ist es somit möglich, dass der auf dem Fahrersitz sitzende Bediener aus dem Bereich des Fahrstandes, insbesondere eines in Vertikalrichtung vom Fahrstandboden des Fahrstandes umrissenen Raumes, herausgeschwenkt wird und auf diese Weise zumindest teilweise praktisch „neben“ der übrigen Maschine sitzt. Der im Fahrersitz sitzende Fahrer wird mit anderen Worten in einer horizontalen Referenzebene gesehen wenigstens teilweise über die Außenkante des Fahrstandes hinweg nach außen bewegt. Der Fahrstand wird jedoch insbesondere zur rechten und/oder linken Seite in Bezug auf die Vorwärtsrichtung der Baumaschine häufig von einer Sturzsicherung begrenzt, beispielsweise in Form einer Seitenwand einer Fahrerkabine oder eines Geländers. Für solche Anordnungen ist es nun bevorzugt, wenn in diesem Bereich eine Fahrstandtür angeordnet ist. Die von der Querführung vorgegebenen Endpunkte sind bevorzugt neben der Fahrstandtür angeordnet, sodass sich der Fahrersitz in Geradeausstellung in den Endpositionen direkt neben der jeweiligen Fahrstandtür befindet. Entsprechend ist die Fahrstandtür vor oder während einer Verschwenkung über die Querführung hinaus bzw. aus dem Innenraum des Fahrstandes heraus zu öffnen. Die Fahrstandtür kann eine Außenseite aufweisen, mit der sie in einem geschlossenen Zustand eine Außenkontur der Baumaschine bildet beziehungsweise mitbildet. Ist die Fahrstandtür geschlossen, so bildet ihre Außenseite mit anderen Worten einen Teil der Außenkontur der Baumaschine im Bereich des Fahrstandes. Vorliegend bezieht sich die Außenkontur der Baumaschine und insbesondere derjenige Teil der Außenkontur, der von der Fahrstandtür gebildet wird, ausschließlich auf diejenige Lage der Außenseite der Fahrstandtür, wenn diese geschlossen ist. Bei geöffneter Fahrstandtür handelt es sich daher bei der Außenkontur der Maschine um eine virtuelle Referenzfläche, die sich im Bereich der Fahrstandtür dort befindet, wo sich die Außenfläche der Fahrstandtür bei geschlossener Fahrstandtür befinden würde. Es ist nun bevorzugt vorgesehen, dass der Fahrersitz, insbesondere der Sitzindexpunkt des Fahrersitzes, bei geöffneter Fahrstandtür durch ein Verschwenken des Fahrersitzes um die Schwenkachse von einer Mittellängsachse der Baumaschine weg bis über diese Außenkontur der Baumaschine hinaus quer zur Arbeitsrichtung verstellbar ist. Durch ein Verschwenken des Fahrersitzes um die Schwenkachse nach außen, also mit anderen Worten von der Mitte des Fahrstandes oder auch von der Führungsschiene weg, schwenkt also der Fahrersitz in einen Bereich hinein, in dem sich zuvor die geschlossene Fahrstandtür befand. Der Fahrersitz und insbesondere der Sitzindexpunkt des Fahrersitzes befindet sich dann in einem Bereich, der bei geschlossener Fahrstandtür außerhalb des Fahrstandes liegt. In diesem Sinne wird der Fahrersitz durch die entsprechende Verschwenkung in einen Bereich außerhalb des Fahrstandes bewegt. Insbesondere in dieser Position erhält der Fahrer besonders vorteilhafte Blickwinkel auf die Außenumgebung der Maschine auf der jeweiligen Seite quer zur Arbeitsrichtung. Insbesondere kann der Fahrer an der Außenkontur der Maschine entlang blicken und sowohl den Arbeitsprozess als auch die Außenumgebung der Maschine auf dieser Seite besonders vorteilhaft beobachten. Durch ein Verschwenken des Fahrersitzes bis außerhalb der Außenkontur der Baumaschine wird der Fahrersitz beziehungsweise der Sitzindexpunkt beispielsweise ebenfalls an einer A-Säule des Fahrstandes beziehungsweise der Fahrerkabine vorbei nach außen bewegt, sodass der Fahrer außen an der A-Säule vorbei blicken kann und die A-Säule sich nicht in seinem Blickfeld befindet. Die A-Säule bezeichnet wie üblich die vordere Fahrzeugsäule, mit der beispielsweise ein Dach des Fahrstandes beziehungsweise der Fahrerkabine mit dem Maschinenrahmen verbunden ist. Wichtig ist, dass der Fahrersitz durch ein Verschwenken um die Schwenkachse in den Bereich außerhalb der Außenkontur der Baumaschine bewegt wird. Um derartige Sichtpositionen für den Fahrer zu ermöglichen, muss bei der Erfindung also nicht mehr beispielsweise der gesamte Fahrstand seitlich verschoben werden, was im Stand der Technik bekannt ist, aber einen immensen baulichen Aufwand erfordert. Eine Seitenverschiebung des gesamten Fahrstandes muss auch zwingend motorisch angetrieben werden, während die erfindungsgemäße Verschwenkung vom Fahrer selbst direkt, beispielsweise per manuellem Antrieb, durchgeführt werden kann.With the above-described swiveling sideways beyond the transverse guide, it is thus possible for the operator sitting in the driver's seat to be swiveled out of the area of the operator's station, in particular a space outlined in the vertical direction by the operator's station floor, and in this way to sit at least partially practically "next to" the rest of the machine. In other words, the driver sitting in the driver's seat is moved at least partially outwards beyond the outer edge of the operator's station in a horizontal reference plane. However, the operator's station is often limited, particularly on the right and/or left side in relation to the forward direction of the construction machine, by a fall protection device, for example in the form of a side wall of a driver's cabin or a railing. For such arrangements, it is now preferred if an operator's station door is arranged in this area. The end points specified by the transverse guide are preferably arranged next to the operator's station door, so that the driver's seat is in the straight-ahead position in the end positions directly next to the respective operator's station door. Accordingly, the operator's station door must be opened before or during swiveling beyond the transverse guide or from the interior of the operator's station. The operator's cab door can have an outer side with which it forms or helps to form an outer contour of the construction machine when closed. In other words, when the operator's cab door is closed, its outer side forms part of the outer contour of the construction machine in the area of the operator's cab. In the present case, the outer contour of the construction machine and in particular that part of the outer contour that is formed by the operator's cab door refers exclusively to the position of the outside of the operator's cab door when it is closed. When the operator's cab door is open, the outer contour of the machine is therefore a virtual reference surface that is located in the area of the operator's cab door where the outer surface of the operator's cab door would be if the operator's cab door were closed. It is now preferably provided that the driver's seat, in particular the seat index point of the driver's seat, can be adjusted transversely to the working direction when the operator's cab door is open by pivoting the driver's seat about the pivot axis away from a central longitudinal axis of the construction machine and beyond this outer contour of the construction machine. By pivoting the driver's seat outwards around the pivot axis, in other words away from the centre of the driver's cab or from the guide rail, the driver's seat pivots into an area where the closed driver's cab door was previously located. The driver's seat and in particular the seat index point of the driver's seat is then in an area that is outside the driver's cab when the driver's cab door is closed. In this sense, the driver's seat is moved into an area outside the driver's cab by the corresponding pivoting. In this position in particular tion, the driver receives particularly advantageous viewing angles of the outside surroundings of the machine on the respective side transverse to the working direction. In particular, the driver can look along the outer contour of the machine and observe both the work process and the outside surroundings of the machine on this side in a particularly advantageous manner. By pivoting the driver's seat outside the outer contour of the construction machine, the driver's seat or the seat index point is also moved outwards past an A-pillar of the operator's station or driver's cab, for example, so that the driver can look outside the A-pillar and the A-pillar is not in his field of vision. As usual, the A-pillar refers to the front vehicle pillar with which, for example, a roof of the operator's station or driver's cab is connected to the machine frame. It is important that the driver's seat is moved to the area outside the outer contour of the construction machine by pivoting around the pivot axis. In order to enable such viewing positions for the driver, the invention no longer requires the entire operator's station to be moved sideways, for example, which is known in the prior art but requires immense structural effort. A lateral shift of the entire driver's station must also be driven by a motor, while the swiveling according to the invention can be carried out directly by the driver himself, for example by manual drive.

Je weiter der Fahrersitz beziehungsweise der Sitzindexpunkt des Fahrersitzes über die Außenkontur der Baumaschine nach außen verstellbar ist, desto besser wird die Sichtposition des Fahrers für verschiedene Arbeitssituationen, die einen Überblick über die Seite und insbesondere die Außenseite der Baumaschine erfordern. Es daher bevorzugt, dass der Sitzindexpunkt des Fahrersitzes einen Abstand über die Außenkontur der Baumaschine hinaus quer zur Arbeitsrichtung verstellbar ist, wobei der Abstand mindestens 5 cm beträgt, bevorzugt mindestens 10 cm oder mindestens 15 cm oder mindestens 20 cm oder mindestens 25 cm oder mindestens 30 cm. Die entsprechende Verstellung erfolgt durch das Verschwenken des Fahrersitzes zusammen mit der Tragstruktur und der Bedienkonsole um die Schwenkachse.The further the driver's seat or the seat index point of the driver's seat can be adjusted outwards beyond the outer contour of the construction machine, the better the driver's viewing position will be for various work situations that require an overview of the side and in particular the outside of the construction machine. It is therefore preferred that the seat index point of the driver's seat can be adjusted a distance beyond the outer contour of the construction machine transversely to the working direction, whereby the distance is at least 5 cm, preferably at least 10 cm or at least 15 cm or at least 20 cm or at least 25 cm or at least 30 cm. The corresponding adjustment is carried out by pivoting the driver's seat together with the support structure and the control console about the pivot axis.

Wie bereits angedeutet, ist es bevorzugt, dass die Bewegung der Tragstruktur entlang der Querführung und/oder die Verschwenkung der Tragstruktur um die Schwenkachse manuell vom Bediener durchgeführt werden kann und daher kein separater Antrieb für diese Bewegungen notwendig ist. Ein manueller Antrieb bezeichnet einen Antrieb durch den Fahrer selbst. Gleichwohl ist es durchaus möglich und von der Erfindung mit umfasst, die Linearverstellung und/oder die Verschwenkung der Tragstruktur motorisch anzutreiben, beispielsweise elektromotorisch, hydraulisch oder pneumatisch. Genauso ist es möglich, dass der Bediener manuell und/oder separat die Fahrstandtür öffnet, bevor er den Fahrersitz in die vorstehend beschriebenen seitlichen Positionen mit Sitzindexpunkt in Richtung quer zur Arbeitsrichtung hinter der Querführung beziehungsweise in einem Abstand zur Außenkontur der Baumaschine verschwenkt. Alternativ kann es allerdings vorgesehen sein, dass die Fahrstandtür automatisch bei einem Verschwenken der Tragstruktur und des Fahrersitzes aus einer der Endpositionen der Querführung seitlich über die Querführung beziehungsweise die Außenkontur der Maschine hinaus geöffnet wird. Ebenso kann es vorgesehen sein, dass die Fahrstandtür bei der Gegenbewegung, also einem Verschwenken der Tragstruktur des Fahrersitzes in eine der Endpositionen der Querführung, automatisch geschlossen wird. Hierfür kann bevorzugt eine Kopplungseinrichtung vorgesehen sein, die bei einem Verschwenken des Fahrersitzes um die Schwenkachse neben der Fahrstandtür automatisch die Fahrstandtür öffnet und/oder schließt. „Neben der Fahrstandtür“ bedeutet hier, dass sich der Fahrersitz in einer der Endpositionen der Querführung befindet. Beispielsweise kann ein Anschlag an der Tragstruktur und/oder dem Fahrersitz vorgesehen sein, der bei dem Verschwenken um die Schwenkachse an der Fahrstandtür anschlägt und diese mit nach außen drückt. In diesem Fall muss der Fahrer lediglich den Schließmechanismus der Fahrstandtür entriegeln, kann diese allerdings gleichzeitig mit der Verschwenkung der Tragstruktur um die Schwenkachse aufschieben beziehungsweise öffnen. Alternativ könnte auch eine mechanische oder elektronische Entriegelung der Fahrstandtür vorgesehen seien, die automatisch durch das Verschwenken der Tragstruktur aus der Geradeausstellung in Richtung der Fahrstandtür ausgelöst wird. Wird der entsprechende Anschlag beispielsweise magnetisch ausgebildet, und umfasst die Fahrstandtür magnetisches Material, so kann der entsprechende Anschlag die Fahrstandtür durch eine magnetische Anziehung ebenfalls bei einem Zurückverschwenken der Tragstruktur und des Fahrersitzes in die Geradeausstellung mitziehen und schließen. Eine entsprechende Ausbildung des Anschlages und der Fahrstandtür sind daher bevorzugt. Alternativ kann auch ein Hebel, ein Haken oder ein Eingriffarm vorgesehen sein, der beim Verschwenken der Tragstruktur und des Fahrersitzes aus der Geradeausstellung in einer Endpositionen der Querführung auf die Fahrstandtür zu in einen Formschluss mit dieser gerät und über diesen Formschluss ein Schließen der Tür bei einem Verschwenken der Tragstruktur und des Fahrersitzes zurück in die Geradeausstellung bewirkt.As already indicated, it is preferred that the movement of the support structure along the transverse guide and/or the pivoting of the support structure about the pivot axis can be carried out manually by the operator and therefore no separate drive is necessary for these movements. A manual drive refers to a drive by the driver himself. Nevertheless, it is certainly possible and included in the invention to drive the linear adjustment and/or the pivoting of the support structure by motor, for example by electric motor, hydraulically or pneumatically. It is also possible for the operator to open the operator's cab door manually and/or separately before pivoting the driver's seat into the lateral positions described above with the seat index point in the direction transverse to the working direction behind the transverse guide or at a distance from the outer contour of the construction machine. Alternatively, however, it can be provided that the operator's cab door is automatically opened when the support structure and the driver's seat are pivoted from one of the end positions of the transverse guide laterally beyond the transverse guide or the outer contour of the machine. It can also be provided that the operator's cab door is automatically closed during the counter movement, i.e. when the support structure of the driver's seat is pivoted into one of the end positions of the transverse guide. For this purpose, a coupling device can preferably be provided which automatically opens and/or closes the operator's cab door when the driver's seat is pivoted about the pivot axis next to the operator's cab door. "Next to the operator's cab door" here means that the driver's seat is in one of the end positions of the transverse guide. For example, a stop can be provided on the support structure and/or the driver's seat which strikes the operator's cab door when pivoting about the pivot axis and pushes it outwards. In this case, the driver only has to unlock the locking mechanism of the operator's cab door, but can push it open or open it at the same time as the support structure pivots about the pivot axis. Alternatively, a mechanical or electronic unlocking of the operator's cab door could also be provided, which is automatically triggered by pivoting the support structure from the straight-ahead position towards the operator's cab door. If the corresponding stop is designed to be magnetic, for example, and the operator's cab door comprises magnetic material, the corresponding stop can also pull the operator's cab door along and close it due to magnetic attraction when the support structure and the driver's seat are pivoted back into the straight-ahead position. A corresponding design of the stop and the operator's cab door is therefore preferred. Alternatively, a lever, a hook or an engagement arm can also be provided which, when the support structure and the driver's seat are pivoted from the straight-ahead position in one of the end positions of the transverse guide towards the operator's cab door, comes into positive engagement with it and, via this positive engagement, causes the door to close when the support structure and the driver's seat are pivoted back into the straight-ahead position.

Bei der vorstehend beschriebenen Verschwenkung über die Außenkontur der Baumaschine hinaus, muss die durch die offene Fahrstandtür bereitgestellte Öffnung groß genug sein, damit die Tragstruktur zumindest teilweise und insbesondere auch der Fahrersitz durch sie hindurch ausschwenken können. Die Fahrstandtür ist typischerweise derart ausgebildet, dass sie um eine, insbesondere vertikal verlaufende, Türdrehachse geöffnet und geschlossen werden kann. Es ist nun bevorzugt vorgesehen, dass die Türdrehachse in Richtung der Arbeitsrichtung gesehen auf Höhe der Schwenkachse angeordnet ist. Eine Vertikalebene durch die Schwenkachse, die senkrecht zur Arbeitsrichtung verläuft, verläuft bei dieser Anordnung also ebenfalls durch die Türdrehachse. Noch weiter bevorzugt ist es, wenn die Türdrehachse in Arbeitsrichtung weiter vorne liegt als die Schwenkachse. In diesem, besonders bevorzugten Fall, befindet sich die Türdrehachse also in Arbeitsrichtung nach vorne beabstandet von der Vertikalebene durch die Schwenkachse, die senkrecht zur Arbeitsrichtung verläuft. Auf diese Weise wird durch ein Öffnen der Fahrstandtür insbesondere im Bereich der Schwenkachse besonders viel Freiraum geschaffen, sodass die Tragstruktur mit dem Fahrersitz und der Bedienkonsole besonders einfach und frei ausschwenken kann. Insbesondere werden Kollisionen der im Bereich der Schwenkachse angeordneten Bedienkonsole mit demjenigen Bereich, in dem die Türdrehachse angeordnet ist, vermieden.When pivoting beyond the outer contour of the construction machine as described above, the opening provided by the open operator's cab door must be large enough so that the support structure and in particular the driver's seat can pivot out through it at least partially. The operator's cab door is typically designed in such a way that it can be opened and closed about a door pivot axis, in particular a vertical one. It is now preferably provided that the door pivot axis is arranged at the level of the pivot axis when viewed in the direction of work. A vertical plane through the pivot axis, which runs perpendicular to the direction of work, also runs through the door pivot axis in this arrangement. It is even more preferred if the door pivot axis is further forward in the direction of work than the pivot axis. In this, particularly preferred case, the door pivot axis is therefore spaced forward in the direction of work from the vertical plane through the pivot axis, which runs perpendicular to the direction of work. In this way, opening the operator's cab door creates a particularly large amount of free space, particularly in the area of the pivot axis, so that the support structure with the driver's seat and the control console can pivot out particularly easily and freely. In particular, collisions between the control console arranged in the area of the swivel axis and the area in which the door rotation axis is arranged are avoided.

Die Baumaschine kann beispielsweise ein mechanisch-hydraulisches Lenksystem aufweisen, wie es insbesondere in der DE 10 2010 035 270 B4 offenbart ist. Hierfür kann beispielsweise an der Bedienkonsole eine Lenkeinrichtung, wie ein Lenkrad, angeordnet sein. Eine Lenkbewegung der Lenkeinrichtung, beispielsweise eine Rotation, kann mechanisch über eine Lenkantriebswelle auf eine Lenkabtriebswelle und von dieser auf ein hydraulisches Lenkventil übertragen werden. Bei der Nutzung eines derartigen Lenksystems muss allerdings sichergestellt werden, dass die mechanische Verbindung zwischen der Lenkeinrichtung und der Lenkabtriebswelle beziehungsweise dem hydraulischen Lenkventil mit der Verschwenkung der Bedienkonsole, der Tragstruktur und des Fahrersitzes um die Schwenkachse verträglich ist. Die Lenkabtriebswelle steht dabei gegenüber der Querführung fest beziehungsweise kann sogar als Teil der Querführung, beispielsweise als Lagerschiene, ausgebildet sein. Diese rotiert daher lediglich, um die Lenkbewegung mechanisch weiter zu übertragen, ohne dabei, abgesehen von der Rotation, ihre Relativposition zur Querführung zu ändern. Dagegen ist bevorzugt vorgesehen, dass die Lenkantriebswelle zumindest teilweise mit der Tragstruktur mitbewegbar ausgebildet ist. Die Lenkantriebswelle ist derart mit der gegenüber der Querführung feststehenden Lenkabtriebswelle gekoppelt, dass eine Lenkbewegung einer Lenkeinrichtung, beispielsweise des Lenkrades, an der Bedienkonsole über die Lenkantriebswelle auf die Lenkabtriebswelle übertragen wird.The construction machine can, for example, have a mechanical-hydraulic steering system, as is particularly used in EN 10 2010 035 270 B4 is disclosed. For this purpose, a steering device, such as a steering wheel, can be arranged on the control console, for example. A steering movement of the steering device, for example a rotation, can be transmitted mechanically via a steering drive shaft to a steering output shaft and from there to a hydraulic steering valve. When using such a steering system, however, it must be ensured that the mechanical connection between the steering device and the steering output shaft or the hydraulic steering valve is compatible with the pivoting of the control console, the support structure and the driver's seat about the pivot axis. The steering output shaft is fixed relative to the transverse guide or can even be designed as part of the transverse guide, for example as a bearing rail. This therefore only rotates in order to mechanically transmit the steering movement further, without changing its relative position to the transverse guide, apart from the rotation. In contrast, it is preferably provided that the steering drive shaft is designed to be at least partially movable with the support structure. The steering drive shaft is coupled to the steering output shaft, which is fixed relative to the transverse guide, in such a way that a steering movement of a steering device, for example the steering wheel, on the control console is transmitted to the steering output shaft via the steering drive shaft.

Bei einem Ausschwenken des Fahrersitzes über die Außenkontur der Baumaschine nach au-ßen hinaus, wird der Fahrersitz ebenfalls über das seitliche Ende des Fahrstandbodens hinaus bewegt. Unter dem Fahrersitz beziehungsweise der Tragstruktur befindet sich in diesem Fall daher direkt der Bodenuntergrund, auf dem die Baumaschine sich bewegt. Dies kann im Arbeitsbetrieb der Maschine allerdings ein Sicherheitsrisiko darstellen. Außerdem kann es vorkommen, dass der Fahrer vom Fahrersitz aus Gegenstände verliert. Diese würden in diesem Fall direkt auf den Bodenuntergrund fallen, eventuell Schaden nehmen oder verloren gehen. Es ist daher bevorzugt vorgesehen, dass ein sich horizontal erstreckender Schwenkboden vorhanden ist. Dieser ist zwischen einer Staupositionen, in der der Schwenkboden unter einem Fahrstandboden eingeschoben ist, und einer Arbeitsposition, in der der Schwenkboden den Fahrstandboden quer zur Arbeitsrichtung erweitert, insbesondere bis zur geöffneten Fahrstandtür, verstellbar, insbesondere verschwenkbar. Beispielsweise handelt es sich beim Schwenkboden um eine Bodenplatte, die sich üblicherweise in einem Staufach befindet, das unter dem Fahrstandboden angeordnet ist. Bei geöffneter Fahrstandtür kann der Schwenkboden dann aus diesem Staufach herausgezogen oder geschoben werden, um zwischen der Stauposition und der Arbeitsposition verstellt zu werden. Hierfür kann beispielsweise eine weitere Schwenkachse vorgesehen sein, um die der Schwenkboden schwenkbar ausgebildet ist. Die Schwenkachse des Schwenkbodens ist dabei bevorzugt koaxial mit der Türdrehachse der Fahrstandtür ausgebildet. Auf diese Weise kann der Schwenkboden besonders einfach den Fahrstandboden bis zur geöffneten Fahrstandtür erweitern, und zwar über die gesamte Erstreckung der Fahrstandtür hinweg. Besonders bevorzugt ist der Schwenkboden hierfür in Form eines Kreisausschnitts beziehungsweise Kreissektors ausgebildet, wobei der jeweilige Kreisausschnitt beziehungsweise Kreissektor bevorzugt in der Horizontalebene liegt. Die Schwenkachse des Schwenkbodens ist bevorzugt an der Spitze des Kreissektors angeordnet. Der Schwenkboden verschließt in Arbeitsposition also bevorzugt den Bereich zwischen der geöffneten Fahrstandtür und dem Fahrstandboden in einer Horizontalebene, die im Wesentlichen auf Höhe des Fahrstandbodens oder wenige Zentimeter, beispielsweise maximal 1 cm oder maximal 2 cm oder maximal 3 cm, unter diesem liegt.If the driver's seat is swung out beyond the outer contour of the construction machine, the driver's seat is also moved beyond the side end of the operator's platform floor. In this case, the floor on which the construction machine moves is located directly under the driver's seat or the support structure. However, this can pose a safety risk when the machine is in operation. It can also happen that the driver loses objects from the driver's seat. In this case, these would fall directly onto the floor, possibly becoming damaged or lost. It is therefore preferably provided that a horizontally extending swivel floor is present. This is adjustable, in particular swivelable, between a storage position in which the swivel floor is pushed in under an operator's platform floor, and a working position in which the swivel floor extends the operator's platform floor transversely to the working direction, in particular up to the open operator's platform door. For example, the swivel floor is a floor plate that is usually located in a storage compartment arranged under the operator's platform floor. When the operator's cab door is open, the swivel floor can then be pulled out or pushed out of this storage compartment in order to be adjusted between the storage position and the working position. For this purpose, for example, a further swivel axis can be provided around which the swivel floor can swivel. The swivel axis of the swivel floor is preferably coaxial with the door rotation axis of the operator's cab door. In this way, the swivel floor can particularly easily extend the operator's cab floor up to the open operator's cab door, namely over the entire extent of the operator's cab door. The swivel floor is particularly preferably designed in the form of a circular section or circular sector, with the respective circular section or circular sector preferably lying in the horizontal plane. The swivel axis of the swivel floor is preferably arranged at the tip of the circular sector. In the working position, the swivel floor therefore preferably closes the area between the open operator's cab door and the operator's cab floor in a horizontal plane that is essentially at the level of the operator's cab floor or a few centimeters, for example a maximum of 1 cm or a maximum of 2 cm or a maximum of 3 cm, below it.

Grundsätzlich kann der Schwenkboden vom Fahrer je nach Bedarf zwischen der Stauposition und der Arbeitsposition bewegbar sein. Bevorzugt ist es allerdings, dass die Bewegung des Schwenkbodens zwischen der Stauposition und der Arbeitsposition an die Bewegung der Fahrstandtür und/oder der Tragstruktur gekoppelt ist, so dass der Schwenkboden automatisch mit der Fahrstandtür beziehungsweise der Tragstruktur mitbewegt wird. Diese automatische Verstellung kann beispielsweise mechanisch oder elektronisch gesteuert sein. Beispielsweise kann eine Verschwenkung der Tragstruktur über die Außenkontur der Maschine hinaus von einem Sensor wahrgenommen werden und an eine elektronische Steuereinrichtung weitergeleitet werden. Die elektronische Steuereinrichtung kann dann einen Antrieb, beispielsweise einen Elektromotor oder einen hydraulischen Antrieb, ansteuern, um die Bewegung des Schwenkbodens zwischen der Stauposition und der Arbeitsposition zu veranlassen. Darüber hinaus ist ebenfalls möglich, dass eine mechanische Koppelung besteht, beispielsweise, indem an der Tragstruktur ein Formschlusselement vorgesehen ist, welches in ein korrespondierendes Formschlusselement am Schwenkboden eingreift, wenn sich der Fahrersitz in einer der Endpositionen der Querführung befindet. In diesem Fall kann dann vorgesehen sein, dass über den Formschluss zwischen den beiden Formschlusselementen an der Tragstruktur und am Schwenkboden die automatische Verstellung des Schwenkbodens zwischen der Stauposition und der Arbeitsposition realisiert ist. Insgesamt kann durch das Vorsehen des Schwenkbodens sowohl die Arbeitssicherheit als auch der Komfort für den Fahrer erheblich erhöht werden.In principle, the driver can move the swivel floor between the storage position and the working position as required. It is preferred however, that the movement of the swivel floor between the storage position and the working position is coupled to the movement of the operator's cab door and/or the support structure, so that the swivel floor is automatically moved along with the operator's cab door or the support structure. This automatic adjustment can, for example, be controlled mechanically or electronically. For example, a swiveling of the support structure beyond the outer contour of the machine can be detected by a sensor and passed on to an electronic control device. The electronic control device can then control a drive, for example an electric motor or a hydraulic drive, to initiate the movement of the swivel floor between the storage position and the working position. In addition, it is also possible for there to be a mechanical coupling, for example by providing a form-fitting element on the support structure which engages with a corresponding form-fitting element on the swivel floor when the driver's seat is in one of the end positions of the transverse guide. In this case, it can be provided that the automatic adjustment of the swivel floor between the storage position and the working position is achieved via the positive locking between the two positive locking elements on the support structure and on the swivel floor. Overall, the provision of the swivel floor can significantly increase both work safety and comfort for the driver.

Um ein sicheres Arbeiten zu ermöglichen, es ist darüber hinaus bevorzugt, wenn die Bewegung entlang der Querführung und ebenfalls die Schwenkbewegung um die Schwenkachse jeweils dann, wenn diese nicht benötigt werden, sperrbar ist beziehungsweise die Tragstruktur arretiert werden kann. Hierfür ist bevorzugt vorgesehen, dass eine Arretiereinrichtung vorgesehen ist, um die mit dem Fahrersitz und der Bedienkonsole in verschiedenen Positionen entlang der Querführung und/oder in verschiedenen Schwenkpositionen um die Schwenkachse arretierbar ist. Beispielsweise kann die Arretiereinrichtung derart ausgebildet sein, dass sie eine lösbare formschlüssige oder reibschlüssige Verbindung zwischen der Tragstruktur und der Querführung und/oder zwischen der Tragstruktur und dem Tragschlitten bereitstellt. Beispielsweise können eine Zahnstange an der Querführung und/oder ein Zahnkranz am Schwenkgelenk vorgesehen sein, in den ein Arretierhebel formschlüssig eingreifen kann, um die jeweilige Bewegung zu verhindern. Der Arretierhebel kann beispielsweise mit einer Federvorspannung ausgebildet sein, derart, dass der Arretierhebel in der die Bewegung verriegelnde beziehungsweise verhindernde Position vorgespannt ist. Ein Bediener kann die Bewegung der Tragstruktur entlang der Querführung oder eine Verschwenkung der Tragstruktur um die Schwenkachse dadurch ermöglichen, dass er den Form- beziehungsweise Reibschluss zwischen dem Arretierhebel und der Zahnschiene beziehungsweise dem Zahnkranz durch ein Verschwenken des Arretierhebels löst. Der oder die Arretierhebel können dabei in vertikaler Richtung auf Höhe der Bedienkonsole oder wenige Zentimeter, beispielsweise maximal 5 cm oder maximal 10 cm oder maximal 15 cm oder maximal 20 cm, unter der Bedienkonsole angeordnet sein. Auf diese Weise kann ein Bediener den oder die Arretierhebel bequem vom Fahrersitz aus erreichen. Alternativ können die Arretierhebel auch als Pedale zur Bedienung mit dem Fuß ausgebildet sein. In diesem Fall befindet sich der oder die Arretierhebel entsprechend im Fußraum des Bedieners an der Tragstruktur. Da sich der Bediener allerdings typischerweise zur Bewegung oder Verschwenkung der Tragstruktur mit der Bedienkonsole und dem Fahrersitz mit den Füßen auf dem Fahrstandboden abstützt, ist es bevorzugt, wenn die Arretierhebel im Bereich der Bedienkonsole angeordnet sind, um möglichst einfach mit den Händen erreichbar zu sein. Bevorzugt ist für die Bewegung entlang der Querführung und die Verschwenkung um die Schwenkachse jeweils eine eigene, separate Arretiereinrichtung vorgesehen.In order to enable safe working, it is also preferred if the movement along the transverse guide and also the pivoting movement around the pivot axis can be blocked when they are not required, or if the support structure can be locked. For this purpose, it is preferably provided that a locking device is provided, which can be locked with the driver's seat and the control console in different positions along the transverse guide and/or in different pivoting positions around the pivot axis. For example, the locking device can be designed in such a way that it provides a detachable positive or frictional connection between the support structure and the transverse guide and/or between the support structure and the support carriage. For example, a rack can be provided on the transverse guide and/or a gear ring on the pivot joint, into which a locking lever can engage in a positive manner in order to prevent the respective movement. The locking lever can, for example, be designed with a spring preload such that the locking lever is preloaded in the position that locks or prevents the movement. An operator can enable the support structure to move along the transverse guide or pivot the support structure around the pivot axis by releasing the positive or frictional connection between the locking lever and the toothed rail or the gear ring by pivoting the locking lever. The locking lever(s) can be arranged vertically at the height of the control console or a few centimeters, for example a maximum of 5 cm or a maximum of 10 cm or a maximum of 15 cm or a maximum of 20 cm, below the control console. In this way, an operator can easily reach the locking lever(s) from the driver's seat. Alternatively, the locking levers can also be designed as pedals for operation with the foot. In this case, the locking lever(s) is located in the operator's footwell on the support structure. However, since the operator typically supports himself with his feet on the driver's cab floor to move or pivot the support structure with the control console and the driver's seat, it is preferable if the locking levers are arranged in the area of the control console so that they can be reached as easily as possible with the hands. Preferably, a separate locking device is provided for the movement along the transverse guide and the pivoting about the pivot axis.

Die Baumaschine der vorliegenden Erfindung kann darüber hinaus eine Reihe weiterer Merkmale aufweisen. Beispielsweise kann eine zusätzliche Armlehnenkonsole mit weiteren Bedienelementen für den Fahrer, insbesondere am Fahrersitz, vorgesehen sein. Die Armlehnenkonsole kann zusätzlich zur Bedienkonsole vorgesehen sein, oder die Bedienkonsole ersetzen. Ergänzend oder alternativ zum vorstehend beschriebenen mechanisch-hydraulischen Lenksystem kann ebenfalls ein elektronisches Lenksystem für die Baumaschine vorgesehen sein, wobei dieses insbesondere einen Joystick umfasst. Der Joystick ist beispielsweise als Bedienelement und insbesondere als Lenkeinrichtung für die Baumaschine ausgebildet. Er kann Teil der Armlehnenkonsole oder an dieser angeordnet sein. Der Joystick kann zusätzlich oder als Alternative für das bereits beschriebene Lenkrad zum Einsatz kommen.The construction machine of the present invention can also have a number of other features. For example, an additional armrest console with additional operating elements for the driver can be provided, in particular on the driver's seat. The armrest console can be provided in addition to the operating console, or it can replace the operating console. In addition to or as an alternative to the mechanical-hydraulic steering system described above, an electronic steering system can also be provided for the construction machine, which in particular comprises a joystick. The joystick is designed, for example, as an operating element and in particular as a steering device for the construction machine. It can be part of the armrest console or arranged on it. The joystick can be used in addition to or as an alternative to the steering wheel already described.

Der Fahrersitz wiederum kann ebenfalls verschiedene Merkmale aufweisen. So kann der Fahrersitz beispielsweise höhenverstellbar und/oder drehbar ausgebildet sein. Beispielsweise ist der Fahrersitz über ein Sitzlager an der Tragstruktur befestigt, wobei das Sitzlager eine Höhenverstelleinrichtung aufweist, über die eine Verstellung des Fahrersitzes in Vertikalrichtung ermöglicht wird. Beispielsweise kann die Höhenverstelleinrichtung eine Gasdruckfeder umfassen, die für die Höhenverstellung herangezogen wird. Darüber hinaus kann das Sitzlager ein Drehgelenk aufweisen, welches eine Drehung beziehungsweise Rotation des Fahrersitzes um eine in Vertikalrichtung verlaufende Drehachse ermöglicht. Über diese Drehachse kann der Fahrersitz gegenüber der Tragstruktur und der Bedienkonsole sowie dem Rest der Baumaschine verdreht werden.The driver's seat can also have various features. For example, the driver's seat can be height-adjustable and/or rotatable. For example, the driver's seat is attached to the support structure via a seat bearing, wherein the seat bearing has a height adjustment device, via which the driver's seat can be adjusted in the vertical direction. For example, the height adjustment device can comprise a gas pressure spring, which is used for the height adjustment. In addition, the seat bearing can have a swivel joint, which Turning or rotation of the driver's seat around a vertical axis of rotation is possible. This axis of rotation allows the driver's seat to be rotated relative to the supporting structure and the control console as well as the rest of the construction machine.

Die Tragstruktur umfasst bevorzugt einen sich in Radialrichtung der Schwenkachse erstreckenden Sitzträger. Ist der Fahrersitz in Geradeausstellung angeordnet, so erstreckt sich der Sitzträger damit parallel zur Arbeitsrichtung. Der Sitzträger bildet also einen horizontal verlaufenden Arm, der auf seiner der Schwenkachse abgelegenen Seite den Fahrersitz trägt, beispielsweise über das Sitzlager. Durch den Sitzträger können beispielsweise Leitungen und/oder Kabel geführt werden, beispielsweise zum Anschluss einer am Fahrersitz angeordneten Armlehnenbedienkonsole. Darüber hinaus umfasst die Tragstruktur bevorzugt einen sich vertikal erstreckenden Konsolenträger. Der Konsolenträger ist insbesondere mit dem Sitzträger verbunden, insbesondere auf der auf die Schwenkachse zu gerichteten Seite des Sitzträgers. Am vertikal oberen Ende des Konsolenträgers ist die Bedienkonsole angeordnet. Kabel und Leitungen, die für die Bedienkonsole notwendig sind, verlaufen bevorzugt durch den Konsolenträger und verbinden die Bedienkonsole beispielsweise mit einer Steuereinrichtung der Maschine, beispielsweise einem Bordcomputer. Der Konsolenträger ist bevorzugt über das Schwenkgelenk mit dem Tragschlitten verbunden und über die Schwenkachse gegenüber diesem verschwenkbar. Die Vertikalerstreckung des Konsolenträgers und die horizontale, in Radialrichtung der Schwenkachse verlaufende, Erstreckung des Sitzträgers beschreiben jeweils deren größte räumliche Ausdehnung.The support structure preferably comprises a seat support extending in the radial direction of the pivot axis. If the driver's seat is arranged in the straight-ahead position, the seat support thus extends parallel to the working direction. The seat support therefore forms a horizontally extending arm which supports the driver's seat on its side remote from the pivot axis, for example via the seat bearing. For example, lines and/or cables can be routed through the seat support, for example to connect an armrest control console arranged on the driver's seat. In addition, the support structure preferably comprises a vertically extending console support. The console support is connected in particular to the seat support, in particular on the side of the seat support facing the pivot axis. The control console is arranged at the vertically upper end of the console support. Cables and lines that are necessary for the control console preferably run through the console support and connect the control console, for example, to a control device of the machine, for example an on-board computer. The console support is preferably connected to the support carriage via the pivot joint and can be pivoted relative to it via the pivot axis. The vertical extension of the console support and the horizontal extension of the seat support, running in the radial direction of the pivot axis, each describe their greatest spatial extent.

Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen schematisch:

  • 1: eine Seitenansicht eines Straßenfertigers;
  • 2: eine Seitenansicht einer Tandemwalze;
  • 3: eine perspektivische Seitenansicht einer Bedieneinheit von schräg hinten oben;
  • 4: eine perspektivische Vorderansicht einer Bedieneinheit von schräg oben;
  • 5: eine perspektivische Draufsicht auf einen Straßenfertiger mit Fahrersitz in einer mittleren Stellung auf dem Fahrstand in Geradeausstellung;
  • 6: eine perspektivische Draufsicht auf einen Straßenfertiger mit Fahrersitz in der linken Endposition in Geradeausstellung;
  • 7: eine perspektivische Draufsicht auf einen Straßenfertiger mit Fahrersitz in der linken Endposition in Seitenstellung;
  • 8: eine Draufsicht auf einen Straßenfertiger mit Fahrersitz in der linken Endposition in Seitenstellung; und
  • 9: eine perspektivische Draufsicht auf einen Straßenfertiger mit Fahrersitz in einer mittleren Stellung auf dem Fahrstand in Seitenstellung.
The invention is explained in more detail below with reference to the embodiments shown in the figures. They show schematically:
  • 1 : a side view of a road paver;
  • 2 : a side view of a tandem roller;
  • 3 : a perspective side view of a control unit from the rear above;
  • 4 : a perspective front view of a control unit from above;
  • 5 : a perspective top view of a road paver with the driver's seat in a middle position on the operator's platform in the straight-ahead position;
  • 6 : a perspective top view of a road paver with driver's seat in the left end position in straight-ahead position;
  • 7 : a perspective top view of a road paver with driver's seat in the left end position in side position;
  • 8th : a plan view of a road paver with driver's seat in the left end position in side position; and
  • 9 : a perspective top view of a road paver with the driver's seat in a middle position on the operator's platform in side position.

Gleiche beziehungsweise gleich wirkende Bauteile sind in den Figuren mit den gleichen Bezugszeichen beziffert. Sich wiederholende Bauteile sind nicht in jeder Figur gesondert bezeichnet.Identical components or components with the same effect are numbered with the same reference numerals in the figures. Repeating components are not designated separately in each figure.

Die 1 und 2 zeigen Baumaschinen 1, konkret einen Straßenfertiger (1) und eine Tandemwalze (2). Die Baumaschinen 1 weisen bevorzugt einen Maschinenrahmen 3 mit einem Fahrstand 2 und einem Fahrwerk auf. Von dem Fahrstand 2 aus erfolgt eine Bedienung der Baumaschine 1. Das Fahrwerk umfasst bevorzugt Fahreinrichtungen 6, die im Falle des Straßenfertigers aus 1 beispielsweise Kettenlaufwerke oder Räder sein können. Im Falle der Tandemwalze aus 2 sind die Fahreinrichtungen 6 beispielsweise als Verdichtungsbandagen ausgebildet. Im Falle beider Baumaschinen 1 könnten die Fahreinrichtungen 6 allerdings auch als Räder ausgebildet sein. Darüber hinaus umfassen die Baumaschinen 1 bevorzugt einen Antriebsmotor 4, der beispielsweise ein Verbrennungsmotor, insbesondere Dieselmotor, oder ein Elektromotor sein kann, und der Antriebsenergie zum Betrieb der Baumaschine 1 zur Verfügung stellt. Im Arbeitsbetrieb der Baumaschinen 1 bewegen sich diese in oder entgegen der Arbeitsrichtung bzw. Vorwärtsrichtung a über den Boden und bearbeiten diesen, beispielsweise durch das Verlegen einer Tragschicht durch den Straßenfertiger oder durch eine Verdichtung des Bodens durch die Tandemwalze.The 1 and 2 show construction machinery 1, specifically a road paver ( 1 ) and a tandem roller ( 2 ). The construction machines 1 preferably have a machine frame 3 with a control station 2 and a chassis. The construction machine 1 is operated from the control station 2. The chassis preferably comprises driving devices 6, which in the case of the road finisher consist of 1 For example, it can be tracked or wheels. In the case of the tandem roller made of 2 the driving devices 6 are designed as compaction drums, for example. In the case of both construction machines 1, however, the driving devices 6 could also be designed as wheels. In addition, the construction machines 1 preferably comprise a drive motor 4, which can be, for example, an internal combustion engine, in particular a diesel engine, or an electric motor, and which provides drive energy for operating the construction machine 1. When the construction machines 1 are in operation, they move in or against the working direction or forward direction a over the ground and work it, for example by laying a base layer using the road paver or by compacting the ground using the tandem roller.

Der Straßenfertiger gemäß 1 weist bevorzugt einen Materialbunker 5 auf, in dem Einbaugut während des Arbeitsbetriebes vorgehalten wird. Dieses wird dann durch den Straßenfertiger an dessen Heck transportiert, wo es bevorzugt von einer Querverteileinrichtung wie einem Schneckenförderer verteilt und von einer Einbaubohle 7 geglättet und vorverdichtet wird. Typischerweise sind in Arbeitsrichtung a hinter dem Straßenfertiger Tandemwalzen wie diejenige gemäß 2 im Einsatz, die durch ihr Eigengewicht und optional durch eine, in einer oder mehreren der Verdichtungsbandagen 6 angeordnete Unwuchterregereinrichtung, Schwingungsbewegung der Verdichtungsbandagen den Boden bis zu einer gewünschten Verdichtung verdichten.The road paver according to 1 preferably has a material hopper 5 in which paving material is stored during operation. This is then transported by the road finisher to its rear, where it is preferably distributed by a transverse distribution device such as a screw conveyor and smoothed and pre-compacted by a paving screed 7. Typically, tandem rollers such as the one according to 2 in use, which compact the soil to a desired level of compaction through their own weight and optionally through an unbalance excitation device arranged in one or more of the compaction drums 6, oscillating movement of the compaction drums.

Die Baumaschinen 1 weisen in ihrem Fahrstand 2 wenigstens eine Bedieneinheit 29 auf, die beispielhaft im Detail in den 3 und 4 dargestellt ist. Komponenten der Bedieneinheit 29 sind ein Fahrersitz 8 und eine Bedienkonsole 9 sowie erfindungsgemäß eine Querführung 31. Zur Steuerung der Baumaschine 1 befindet sich der Fahrer bevorzugt auf dem Fahrersitz 8. Der Fahrersitz 8 weist einen Sitzindexpunkt SIP (4) auf, bei dem es sich um einen in der Norm EN ISO 5353 definierten Standard handelt. Die Norm gibt darüber hinaus ein Verfahren an, wie die genaue Lage des Sitzindexpunkts SIP an jedem beliebigen Sitz eindeutig bestimmbar ist. Der Sitzindexpunkt SIP liegt ungefähr in der Mitte des Sitzes, ein paar Zentimeter über der Sitzfläche. Genauere Angaben sind der Norm EN ISO 5353 zu entnehmen. Die Bedienkonsole 9 weist bevorzugt Bedienelemente zur Steuerung der Baumaschine 1 durch den auf dem Fahrersitz 8 sitzenden Fahrer auf. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist eines dieser Bedienelemente beispielsweise eine Lenkeinrichtung 10, die als Lenkrad ausgebildet sein kann. Der Fahrersitz 8 ist bevorzugt über ein Sitzlager 15 auf einem Sitzträger 16 angeordnet beziehungsweise befestigt. Das Sitzlager 15 kann bevorzugt eine Höhenverstelleinrichtung für den Fahrersitz 8 umfassen, sodass dieser vertikal in seiner Sitzhöhe verstellbar ausgebildet ist. Darüber hinaus kann das Sitzlager 15 ebenfalls eine Drehlagerung für den Fahrersitz 8 umfassen, so dass der Fahrersitz 8 um eine vertikale Drehachse rotierbar ausgebildet ist. Der Sitzträger 16 wiederum ist bevorzugt mit einem Konsolenträger 17 verbunden, wobei der Konsolenträger 17 sich bevorzugt in Vertikalrichtung erstreckt und die Bedienkonsole 9 trägt. Gemeinsam bilden der Sitzträger 16 und der Konsolenträger 17 bevorzugt eine Tragstruktur 30, die insgesamt eine starre Verbindung zwischen der Bedienkonsole 9 und dem Fahrersitz 8 darstellt. Die Tragstruktur 30 wiederum ist bevorzugt an einem Tragschlitten 37 (4) befestigt, der bevorzugt einen Schlittenrahmen 36, eine Gleitbuchse 19 und eine Lenkgleitbuchse 25 umfasst. Darüber hinaus ist der Tragschlitten 37 bevorzugt an einer Lagerschiene 38 beweglich gelagert, beispielsweise über eine Gleitrolle, bzw. stützt sich an dieser zusätzlich ab. Insbesondere erstreckt sich der Schlittenrahmen 36 in Vertikalrichtung und stellt eine starre Verbindung der Gleitbuchse 19 mit der Lenkgleitbuchse 25 und der Lagerung an der Lagerschiene 38 her.The construction machines 1 have at least one control unit 29 in their control station 2, which is shown in detail in the 3 and 4 Components of the operating unit 29 are a driver's seat 8 and an operating console 9 as well as, according to the invention, a transverse guide 31. To control the construction machine 1, the driver is preferably located on the driver's seat 8. The driver's seat 8 has a seat index point SIP ( 4 ), which is a standard defined in the EN ISO 5353 standard. The standard also specifies a method for clearly determining the exact position of the seat index point SIP on any seat. The seat index point SIP is approximately in the middle of the seat, a few centimeters above the seat surface. More precise information can be found in the EN ISO 5353 standard. The control console 9 preferably has control elements for controlling the construction machine 1 by the driver sitting on the driver's seat 8. In the exemplary embodiment shown, one of these control elements is, for example, a steering device 10, which can be designed as a steering wheel. The driver's seat 8 is preferably arranged or fastened to a seat support 16 via a seat bearing 15. The seat bearing 15 can preferably comprise a height adjustment device for the driver's seat 8, so that the seat height can be adjusted vertically. In addition, the seat bearing 15 can also comprise a pivot bearing for the driver's seat 8, so that the driver's seat 8 is designed to be rotatable about a vertical axis of rotation. The seat support 16 is in turn preferably connected to a console support 17, wherein the console support 17 preferably extends in the vertical direction and supports the control console 9. Together, the seat support 16 and the console support 17 preferably form a support structure 30, which overall represents a rigid connection between the control console 9 and the driver's seat 8. The support structure 30 is in turn preferably attached to a support carriage 37 ( 4 ), which preferably comprises a carriage frame 36, a sliding bush 19 and a steering sliding bush 25. In addition, the support carriage 37 is preferably movably mounted on a bearing rail 38, for example via a sliding roller, or is additionally supported on the latter. In particular, the carriage frame 36 extends in the vertical direction and establishes a rigid connection of the sliding bush 19 with the steering sliding bush 25 and the bearing on the bearing rail 38.

Über den Tragschlitten 37 ist die Tragstruktur 30 bevorzugt an einer Querführung 31 gelagert. Die Querführung 31 umfasst bevorzugt einen Querführungsträger 21 und wenigstens eine Führungsschiene 18. Der Querführungsträger 21 bildet bevorzugt einen Tragrahmen, der die Führungsschiene 18 im Fahrstand 2 der Baumaschine 1 lagert. Die Führungsschiene 18 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel bevorzugt als runder Holm ausgeführt, der von der Gleitbuchse 19 des Tragschlittens 37 umgriffen wird. Insbesondere ist die Gleitbuchse 19 über Wälzlager, insbesondere Kugellager, derart an der Führungsschiene 18 gelagert, dass die Gleitbuchse 19 und damit auch der Tragschlitten 37 entlang der Führungsschiene 18 beziehungsweise der Querführung 31 bewegbar ausgebildet ist. Die Führungsschiene 18 ist bevorzugt quer beziehungsweise senkrecht zur Arbeitsrichtung a ausgerichtet, sodass auch die Bewegungsrichtung des Tragschlittens 37 entlang der Querführung 31 bevorzugt quer zur Arbeitsrichtung a verläuft. Zusätzlich zur Führungsschiene 18 kann die Querführung 31 bevorzugt ebenfalls eine weitere Lagerschiene 38 aufweisen, die bevorzugt vertikal zur Führungsschiene 18 beabstandet angeordnet ist. Auch die Lagerschiene 38 ist bevorzugt über ein bewegliches Lager, beispielsweise ein Rollenlager, insbesondere eine Gleitrolle, mit dem Tragschlitten 37 verbunden. Die Lagerung an der Lagerschiene 38 bildet das bevorzugt das Gegenlager zur Lagerung an der Führungsschiene 18, so dass diese beiden Lager zur Aufnahme der Gewichtskraft, insbesondere der gesamten Gewichtskraft, des Tragschlittens 37 ausgebildet sind. Darüber hinaus ist bevorzugt eine Lenkabtriebswelle 14 vorgesehen, die zur Lenkung der Maschine über die Bedienkonsole 9 gehört. An der Lenkabtriebswelle 14 wird bevorzugt ebenfalls eine Lenkgleitbuchse 25 entlang geführt, die bevorzugt über Wälzlager, beispielsweise Kugellager, an der Lenkabtriebswelle 14 gelagert ist. Die Lenkabtriebswelle 14 ist bevorzugt kraftfrei in Bezug auf Stützkräfte des Tragschlittens 37 und der an diesem angeordneten Komponenten und erfüllt somit auch keine Tragfunktion. Insgesamt ist daher bevorzugt, wenn der Tragschlitten 37 zwei, insbesondere ausschließlich zwei, Lager zur Übertragung seiner Gewichtskraft auf die Querführung 31 aufweist, wobei die beiden Lager bevorzugt jeweils eine Bewegung des Tragschlittens 37 entlang der Querführung zulassen. Die beiden Lager sind bevorzugt in Vertikalrichtung voneinander beabstandet, um so jeweils eine Rotation des Tragschlittens 37 um die Führungsschiene 18 und/oder die Lagerschiene 38 zu verhindern. Es ist bevorzugt, dass zur tragenden Lagerung des Tragschlittens 37 außer diesen beiden Lagern keine weiteren Verbindungen zwischen der Tragstruktur 30, dem Fahrersitz 8, der Bedienkonsole 9, dem Tragschlitten 37 einerseits und der Querführung 31 beziehungsweise dem Fahrstand 2 oder dem Rest der Baumaschine 1 andererseits besteht. Es kann ferner eine Verbindung mit der Lenkabtriebswelle 14 zur Übertragung von Lenkbewegungen bestehen. Diese Verbindung ist allerdings ebenfalls bevorzugt nicht zur Aufnahme von Gewichtskräften des Tragschlittens 37 auf die Querführung 31 vorgesehen. Insbesondere ist die Tragstruktur 30 auf der der Querführung 31 abgelegenen Seite frei beziehungsweise schwebend ausgebildet.The support structure 30 is preferably mounted on a transverse guide 31 via the support carriage 37. The transverse guide 31 preferably comprises a transverse guide support 21 and at least one guide rail 18. The transverse guide support 21 preferably forms a support frame that supports the guide rail 18 in the operator's station 2 of the construction machine 1. In the exemplary embodiment shown, the guide rail 18 is preferably designed as a round beam that is encompassed by the sliding bushing 19 of the support carriage 37. In particular, the sliding bushing 19 is mounted on the guide rail 18 via rolling bearings, in particular ball bearings, in such a way that the sliding bushing 19 and thus also the support carriage 37 are designed to be movable along the guide rail 18 or the transverse guide 31. The guide rail 18 is preferably aligned transversely or perpendicularly to the working direction a, so that the direction of movement of the support carriage 37 along the transverse guide 31 also preferably runs transversely to the working direction a. In addition to the guide rail 18, the transverse guide 31 can preferably also have a further bearing rail 38, which is preferably arranged vertically spaced from the guide rail 18. The bearing rail 38 is also preferably connected to the support carriage 37 via a movable bearing, for example a roller bearing, in particular a sliding roller. The bearing on the bearing rail 38 preferably forms the counter bearing for the bearing on the guide rail 18, so that these two bearings are designed to absorb the weight, in particular the entire weight, of the support carriage 37. In addition, a steering output shaft 14 is preferably provided, which is part of the steering of the machine via the control console 9. A steering sliding bush 25 is preferably also guided along the steering output shaft 14, which is preferably mounted on the steering output shaft 14 via rolling bearings, for example ball bearings. The steering output shaft 14 is preferably force-free with respect to the supporting forces of the support carriage 37 and the components arranged on it and therefore does not fulfill any supporting function. Overall, it is therefore preferred if the support carriage 37 has two, in particular only two, bearings for transmitting its weight force to the transverse guide 31, wherein the two bearings preferably each allow movement of the support carriage 37 along the transverse guide. The two bearings are preferably spaced apart from one another in the vertical direction in order to prevent rotation of the support carriage 37 about the guide rail 18 and/or the bearing rail 38. It is preferred that, apart from these two bearings, there are no further connections between the support structure 30, the driver's seat 8, the control console 9, the support carriage 37 on the one hand and the transverse guide 31 or the operator's station 2 or the rest of the construction machine 1 on the other hand for supporting the support carriage 37. There can also be a connection to the steering output shaft 14 for transmitting steering movements. However, this connection is also preferably not intended to absorb weight forces of the support carriage 37 on the transverse guide 31. In particular, the support structure 30 is designed to be free or floating on the side remote from the transverse guide 31.

Der Tragschlitten 37, die Tragstruktur 30 und mit dieser ebenfalls die Bedienkonsole 9 und der Fahrersitz 8 können daher bevorzugt über die gesamte Erstreckung der Führungsschiene 18 und/oder der Lagerschiene 38 entlang der Querführung 31 quer zur Arbeitsrichtung a verstellt beziehungsweise bewegt werden. An den jeweiligen Enden der Schienen beziehungsweise der Querführung 31 wird bevorzugt baulich hierdurch eine jeweilige Endposition vorgegeben. Die Endposition beschreibt bevorzugt eine Position der maximalen Verschiebung des Tragschlittens 37 entlang der Querführung 31 in einer der beiden möglichen Richtungen der Verschiebung. Die Querführung 31 gibt daher bevorzugt genau zwei Endpositionen vor, jeweils eine für eine der Verschiebungsrichtungen entlang der Querführung 31. Beispielsweise handelt es sich bei den Endpositionen um diejenigen Positionen, in denen die Gleitbuchse 19 und oder die Lenkgleitbuchse 25 an den Querführungsträger 21 anschlägt und dadurch die Bewegung begrenzt. Alternativ kann am Tragschlitten 37 und am Querträger 31 ein anderer Anschlag vorgesehen sein, der die Bewegung des Tragschlittens 37 entlang des Querträgers 31 in den Endpositionen stoppt beziehungsweise begrenzt.The support carriage 37, the support structure 30 and with it also the operating console 9 and the driver's seat 8 can therefore preferably be adjusted or moved over the entire extent of the guide rail 18 and/or the bearing rail 38 along the transverse guide 31 transversely to the working direction a. At the respective ends of the rails or the transverse guide 31, a respective end position is preferably structurally specified as a result. The end position preferably describes a position of the maximum displacement of the support carriage 37 along the transverse guide 31 in one of the two possible directions of displacement. The transverse guide 31 therefore preferably specifies exactly two end positions, one for each of the displacement directions along the transverse guide 31. For example, the end positions are those positions in which the sliding bush 19 and/or the steering sliding bush 25 strikes the transverse guide support 21 and thereby limits the movement. Alternatively, another stop can be provided on the support carriage 37 and on the cross member 31, which stops or limits the movement of the support carriage 37 along the cross member 31 in the end positions.

Darüber hinaus kann eine Arretiereinrichtung 24 (3) vorgesehen sein, um den Tragschlitten 37 an einer beliebigen Position zwischen den beiden Endpositionen am Querträger 31 zu fixieren. Beispielsweise kann die Arretiereinrichtung 24 eine Zahnstange umfassen, die parallel zu der Führungsschiene 18 und/oder der Lagerschiene 38 angeordnet sein kann. Darüber hinaus kann ein Arretierbedienelement 20 (3), beispielsweise in Form eines Arretierhebels, vorhanden sein, der von einem Bediener in oder außer Eingriff mit der Arretiereinrichtung 24 bringbar ist. Bevorzugt ist das Arretierbedienelement 20 in die die Bewegung sperrende Stellung, also in den Eingriff mit der Arretiereinrichtung 24, vorgespannt, beispielsweise durch eine Feder.In addition, a locking device 24 ( 3 ) may be provided to fix the support carriage 37 at any position between the two end positions on the cross member 31. For example, the locking device 24 may comprise a rack which may be arranged parallel to the guide rail 18 and/or the bearing rail 38. In addition, a locking control element 20 ( 3 ), for example in the form of a locking lever, which can be brought into or out of engagement with the locking device 24 by an operator. The locking control element 20 is preferably pre-tensioned into the position blocking the movement, i.e. into engagement with the locking device 24, for example by a spring.

Um die Bewegung des Tragschlittens 37 entlang der Querführung 31 und damit auch der Bedienkonsole 9 zu ermöglichen, ist bevorzugt eine Schleppkette 22 vorgesehen, über die die Bedienelemente der Bedienkonsole 9 mit einer Steuereinrichtung der Baumaschine 1 verbunden sind. Die Schleppkette 22 dient dabei bevorzugt der Führung von Kabeln und sonstigen Leitungen von der feststehenden Querführung 31 auf den beweglichen Tragschlitten 37 und bis zur Bedienkonsole 9 und deren Bedienelementen. Die Schleppkette ist dabei insbesondere so dimensioniert, dass sie für eine Verstellung des Tragschlittens 37 zwischen den beiden Endpositionen der Querführung 31 ausreicht.In order to enable the movement of the support carriage 37 along the transverse guide 31 and thus also the control console 9, a drag chain 22 is preferably provided, via which the control elements of the control console 9 are connected to a control device of the construction machine 1. The drag chain 22 is preferably used to guide cables and other lines from the fixed transverse guide 31 to the movable support carriage 37 and to the control console 9 and its control elements. The drag chain is particularly dimensioned such that it is sufficient for adjusting the support carriage 37 between the two end positions of the transverse guide 31.

Ein wesentlicher Grundgedanke der Erfindung liegt nun darin, dass die Tragstruktur 30 zusammen mit dem Fahrersitz 8 und der Bedienkonsole 9 um eine Schwenkachse S verschwenkbar ausgebildet sind. Hierfür ist die Tragstruktur 30 bevorzugt um ein die Schwenkachse S definierendes Schwenkgelenk schwenkbar an dem Tragschlitten 37 angeordnet beziehungsweise gelagert. Die Schwenkachse S verläuft bevorzugt in Vertikalrichtung. Durch ein Verschwenken der Tragstruktur 30 um die Schwenkachse S werden automatisch mit der Tragstruktur 30 die Bedienkonsole 9 und der Fahrersitz 8 mitverschwenkt. Die Bewegung dieser Komponenten erfolgt daher gemeinsam und um denselben Schwenkwinkel. Auf diese Weise bleibt die Relativanordnung der Bedienkonsole 9 und der auf der Bedienkonsole 9 angeordneten Bedienelemente gegenüber dem Fahrersitz 8 und dem auf dem Fahrersitz 8 sitzenden Fahrer immer gleich. Der Fahrer kann daher vom Fahrersitz 8 unabhängig von der jeweiligen Schwenkposition der Tragstruktur 30 um die Schwenkachse S in gleicher, intuitiver Weise die Steuerung der Baumaschine 1 über die Bedienkonsole 9 und beispielsweise die Lenkeinrichtung 10 vornehmen. Er muss sich daher bei einem Verschwenken um die Schwenkachse S nicht an eine veränderte Position der Bedienelemente beziehungsweise der Bedienkonsole 9 gewöhnen oder diese berücksichtigen. Die Schwenkachse S ist bevorzugt, insbesondere genau wie die Querführung 31, in Arbeitsrichtung a vor dem Fahrersitz 8 angeordnet. Mit anderen Worten ist die Schwenkachse S bevorzugt am dem Fahrersitz 8 gegenüberliegenden Ende der Tragstruktur 30 angeordnet. Auf diese Weise wird bei einer Verschwenkung um die Schwenkachse S der Schwenkweg des Fahrersitzes 8 möglichst groß, was wiederum dazu führt, dass sich die Position und die Ausrichtung des Fahrersitzes 8 bezüglich der Baumaschine 1 beziehungsweise des Fahrstandes 2 besonders stark ändert. Dadurch, dass der Fahrer die Schwenkposition des Fahrersitzes 8 um die Schwenkachse S frei wählen kann, kann er so aus einer Vielzahl unterschiedlicher Positionen und Ausrichtungen des Fahrersitzes 8 wählen, je nachdem, welche Anforderungen seine aktuelle Arbeitssituation an die Übersicht über die Baumaschine 1 oder deren Außenumgebung stellt.A key basic idea of the invention is that the support structure 30, together with the driver's seat 8 and the control console 9, are designed to be pivotable about a pivot axis S. For this purpose, the support structure 30 is preferably arranged or mounted on the support carriage 37 so that it can pivot about a pivot joint defining the pivot axis S. The pivot axis S preferably runs in the vertical direction. By pivoting the support structure 30 about the pivot axis S, the control console 9 and the driver's seat 8 are automatically pivoted along with the support structure 30. The movement of these components therefore takes place together and by the same pivot angle. In this way, the relative arrangement of the control console 9 and the control elements arranged on the control console 9 with respect to the driver's seat 8 and the driver sitting on the driver's seat 8 always remains the same. The driver can therefore control the construction machine 1 via the control console 9 and, for example, the steering device 10 in the same, intuitive way from the driver's seat 8, regardless of the respective pivot position of the support structure 30 about the pivot axis S. Therefore, when pivoting about the pivot axis S, he does not have to get used to or take into account a changed position of the operating elements or the control console 9. The pivot axis S is preferably arranged in front of the driver's seat 8 in the working direction a, in particular just like the transverse guide 31. In other words, the pivot axis S is preferably arranged at the end of the support structure 30 opposite the driver's seat 8. In this way, when pivoting about the pivot axis S, the pivot path of the driver's seat 8 is as large as possible, which in turn leads to the position and orientation of the driver's seat 8 with respect to the construction machine 1 or the driver's station 2 changing particularly significantly. Because the driver can freely choose the pivot position of the driver's seat 8 about the pivot axis S, he can choose from a variety of different positions and orientations of the driver's seat 8, depending on the requirements of his current work situation in terms of the overview of the construction machine 1 or its external environment.

Damit der Fahrer eine von ihm frei eingestellte Schwenkposition der Tragstruktur 30, der Bedienkonsole 9 und des Fahrersitzes 8 um die Schwenkachse S feststellen beziehungsweise fixieren kann, ist bevorzugt eine Arretiereinrichtung 32 (4) vorgesehen. Die Arretiereinrichtung 32 ist bevorzugt am Schwenkgelenk der Schwenkachse S angeordnet und umfasst beispielsweise einen Zahnkranz und ein Arretierbedienelement 23 wie einen Arretierhebel. Beispielsweise weist das Arretierbedienelement 23 einen Anschlag auf, mit dem es in den Zahnkranz der Arretiereinrichtung 32 formschlüssig eingreifen kann, um eine Verdrehung der Stützstruktur 30 gegenüber dem Tragschlitten 37 beziehungsweise der Querführung 31 zu verhindern. Bevorzugt ist, dass das Arretierbedienelement 23 durch eine Federvorspannung in die arretierende Stellung vorgespannt ist. Aus dieser kann es vom Fahrer durch eine Betätigung des Arretierbedienelements 23 herausbewegt werden, sodass eine Verschwenkung um die Schwenkachse S möglich wird. Sobald der Fahrer das Arretierbedienelement 23 loslässt, wird durch die Vorspannung ein Eingriff des Arretierbedienelements 23 in die Arretiereinrichtung 32 bewirkt und eine weitere Verschwenkung verhindert.In order for the driver to be able to determine or fix a freely adjustable swivel position of the support structure 30, the control console 9 and the driver's seat 8 around the swivel axis S, a locking device 32 ( 4 ) is provided. The locking device 32 is preferably arranged on the swivel joint of the swivel axis S and comprises, for example, a gear ring and a locking control element 23 such as a locking lever. For example, the locking control element 23 has a stop with which it can be inserted into the gear ring of the locking device 32. can engage conclusively to prevent rotation of the support structure 30 relative to the support carriage 37 or the transverse guide 31. It is preferred that the locking control element 23 is pre-tensioned into the locking position by a spring pre-tension. It can be moved out of this position by the driver by actuating the locking control element 23, so that pivoting about the pivot axis S is possible. As soon as the driver releases the locking control element 23, the pre-tension causes the locking control element 23 to engage in the locking device 32 and prevents further pivoting.

Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist an der Bedienkonsole 9 eine Lenkeinrichtung 10 in Form eines Lenkrades angeordnet. Das Lenkrad kann Teil eines mechanisch-hydraulischen Lenksystems sein. Hierfür wird die Drehbewegung des Lenkrades, die von einem Fahrer ausgelöst wird, bevorzugt auf die Lenkabtriebswelle 14 übertragen. Details hierzu können der bereits genannten DE 10 2010 035 270 B4 entnommen werden. Alternativ kann auch eine Kabelverbindung vorgesehen sein, über die Signale einer elektrischen Lenkeinrichtung übertragbar sind.In the embodiment shown, a steering device 10 in the form of a steering wheel is arranged on the control console 9. The steering wheel can be part of a mechanical-hydraulic steering system. For this purpose, the rotational movement of the steering wheel, which is triggered by a driver, is preferably transmitted to the steering output shaft 14. Details on this can be found in the above-mentioned EN 10 2010 035 270 B4 Alternatively, a cable connection can be provided via which signals from an electric steering device can be transmitted.

Die 5-9 zeigen verschiedene Positionen beziehungsweise Ausrichtungen, die der Fahrersitz 8 und die Bedienkonsole 9 zusammen mit der Tragstruktur 30 durch eine Bewegung entlang der Querführung 31 und durch eine Verschwenkung um die Schwenkachse S einnehmen können. 5 zeigt beispielhaft einen Straßenfertiger aus einer perspektivischen Ansicht von schräg hinten oben. Der Fahrstand 2 des Straßenfertigers ist aus Übersichtlichkeitsgründen ohne Dach dargestellt. Die vorliegende Erfindung bezieht sich allerdings sowohl auf Fahrerstände 2 mit als auch ohne Dach. Im Beispiel gemäß 5 ist der Fahrersitz 8 in der Mitte des Fahrstandes 2 angeordnet und befindet sich in einer Geradeausstellung. Ein auf dem Fahrersitz 8 sitzender Fahrer, der ausgehend von der Ausrichtung des Fahrersitzes 8 gerade nach vorne blickt, blickt also genau in Arbeitsrichtung a. Darüber hinaus ist der Fahrersitz 8 genau in der Mitte zwischen den beiden von der Querführung 31 vorgegebenen Endpositionen angeordnet. In dieser Position hat der Fahrer einen besonders symmetrischen Überblick nach vorne und nach hinten. Darüber hinaus ist in 5 beispielhaft gezeigt, dass eine zusätzliche Bedienkonsole, konkret eine Armlehnenkonsole 33 am Fahrersitz 8, vorgesehen sein kann. An der zusätzlichen Bedienkonsole, also der Armlehnenkonsole 33, können weitere Bedienelemente für die Baumaschine 1 angeordnet sein. Beispielsweise ist an der Armlehnenkonsole 33 ein Joystick 34 angeordnet, der ergänzend oder alternativ zur als Lenkrad ausgebildeten Lenkeinrichtung 10 vorgesehen sein kann. Beispielsweise kann die Baumaschine 1 über eine elektronische Steuerung beziehungsweise ein elektronisches Lenksystem verfügen, welches vom Joystick 34 gesteuert wird. Es ist ebenfalls möglich, dass zwei derartige zusätzliche Bedienkonsolen, beispielsweise an beiden Armlehnen, vorgesehen sind.The 5-9 show different positions or orientations that the driver's seat 8 and the control console 9 together with the support structure 30 can assume by moving along the transverse guide 31 and by pivoting about the pivot axis S. 5 shows an example of a road finisher from a perspective view from the rear and above. The operator's cab 2 of the road finisher is shown without a roof for reasons of clarity. However, the present invention relates to both operator's cabs 2 with and without a roof. In the example according to 5 the driver's seat 8 is arranged in the middle of the driver's station 2 and is in a straight-ahead position. A driver sitting on the driver's seat 8, who looks straight ahead based on the orientation of the driver's seat 8, is therefore looking exactly in the working direction a. In addition, the driver's seat 8 is arranged exactly in the middle between the two end positions specified by the transverse guide 31. In this position, the driver has a particularly symmetrical view to the front and rear. In addition, in 5 It is shown by way of example that an additional control console, specifically an armrest console 33 on the driver's seat 8, can be provided. Additional control elements for the construction machine 1 can be arranged on the additional control console, i.e. the armrest console 33. For example, a joystick 34 is arranged on the armrest console 33, which can be provided in addition to or as an alternative to the steering device 10 designed as a steering wheel. For example, the construction machine 1 can have an electronic control or an electronic steering system which is controlled by the joystick 34. It is also possible for two such additional control consoles to be provided, for example on both armrests.

In 6 befindet sich der Fahrersitz 8 in der linken, von der Querführung 31 vorgegebenen, Endposition bezüglich der Bewegung quer zur Arbeitsrichtung a. Der Fahrersitz 8 und die Bedienkonsole 9 befinden sich in dieser Position unmittelbar neben der linken Fahrstandtür 26. Völlig analog könnte der Fahrersitz 8 und die Bedienkonsole 9 allerdings entlang der Querführung 31 auch auf die rechte Seite des Fahrstandes 2 in die rechte Endposition bewegt werden, sodass sie sich unmittelbar neben der rechten Fahrstandtür 26 befinden. Lediglich beispielhaft ist in 6 die linke Endposition dargestellt. Darüber hinaus zeigt 6 die Fahrzeugsäulen des Fahrstandes 2 der Baumaschine 1, konkret die A-Säule A und die B-Säule B. Will der Fahrer vom Fahrersitz 8 aus in der in 6 gezeigten Position die Außenumgebung links neben und links vor der Maschine 1 beobachten, so muss er an der Fahrzeugsäule A vorbei blicken. Mit anderen Worten ist die Fahrzeugsäule A im gezeigten Beispiel direkt im Blickfeld des Fahrers und behindert diesen bei einer Beobachtung der Arbeitsumgebung.In 6 the driver's seat 8 is in the left end position specified by the transverse guide 31 with regard to the movement transverse to the working direction a. The driver's seat 8 and the control console 9 are located in this position directly next to the left operator's cab door 26. However, the driver's seat 8 and the control console 9 could also be moved along the transverse guide 31 to the right side of the operator's cab 2 into the right end position so that they are located directly next to the right operator's cab door 26. 6 the left end position is shown. In addition, 6 the vehicle pillars of the operator's station 2 of the construction machine 1, specifically the A-pillar A and the B-pillar B. If the driver wants to drive from the driver's seat 8 in the 6 If the driver wants to observe the outside environment to the left of and to the left in front of machine 1 from the position shown, he must look past vehicle pillar A. In other words, vehicle pillar A in the example shown is directly in the driver's field of vision and hinders him from observing the working environment.

Hier kann die vorliegende Erfindung Abhilfe schaffen. In 7 ist eine Situation gezeigt, in der die linke Fahrstandtür 26 geöffnet ist. Darüber hinaus ist die Tragstruktur 30 zusammen mit der Bedienkonsole 9 und dem Fahrersitz 8 um die Schwenkachse S nach außen verschwenkt. Die Schwenkbewegung nach außen bezeichnet dabei eine Schwenkbewegung um die Schwenkachse S von der Mittellängsachse M der Baumaschine 1 weg. Wie die Figur zeigt, ist der Fahrersitz 8 durch die offene Fahrstandtür 26 beziehungsweise die von der geöffneten Fahrstandtür 26 freigemachte Öffnung hindurch bis in einen Bereich ausgeschwenkt, der bei geschlossener Fahrstandtür 26 gemäß 6 noch außerhalb des Fahrstandes 2 lag. Insbesondere ist der Fahrersitz 8 durch ein Verschwenken um die Schwenkachse S in eine Position bewegt worden, die weiter von der Mittellängsachse M der Baumaschine 1 entfernt liegt als die A-Säule A. Wie nachstehend noch näher erläutert wird, beziehen sich diese Angaben insbesondere auf den Sitzindexpunkt SIP des Fahrersitzes 8. Auf diese Weise kann der Fahrer vom Fahrersitz 8 aus bequem an der A-Säule A vorbei blicken und die Außenumgebung der Baumaschine 1 beobachten. Darüber hinaus kann er besonders einfach an einem anderen Fahrzeug der Baustelle vorbeiblicken, beispielsweise einem LKW, der vor oder hinter der Baumaschine 1 fährt. Auch die baustellenübliche Kommunikation mit dem Fahrer dieses anderen Fahrzeuges, beispielsweise über Handzeichen, wird erleichtert. Insbesondere kann er ebenfalls an der Außenkontur der Maschine entlang blicken, und beispielsweise mit hoher Präzision feststellen, wo die Baumaschine 1 entlang fährt und welche Anteile des Bodens daher von dieser bearbeitet werden und welche nicht. Auch können Abstände zu Hindernissen auf diese Weise besonders präzise festgestellt werden. Das Öffnen der Fahrstandtür 26 kann dabei manuell vom Fahrer durchgeführt werden. Alternativ kann an der Tragstruktur 30, beispielsweise am Sitzträger 16 eine Kopplungseinrichtung 35 (3) vorgesehen sein, die bei einer Verschwenkung der Tragstruktur 30 um die Schwenkachse S in einer der Endpositionen der Querführung 31 auf die Fahrstandtür 26 zu einem automatischen Öffnen der Fahrstandtür 26 führt. Bei der Kopplungseinrichtung 35 kann es sich beispielsweise um einen Anschlag handeln, der die Fahrstandtür 26 nach außen aufdrückt. Darüber hinaus kann die Kopplungseinrichtung 35 ebenfalls einen Magneten umfassen, sodass die Fahrstandtür 26 ebenfalls automatisch von der Kopplungseinrichtung 35 geschlossen werden kann, wenn die Tragstruktur 30 und der Fahrersitz 8 sowie die Bedienkonsole 9 von der ausgeschwenkten Position zurück in die Geradeausstellung geschwenkt werden.The present invention can provide a remedy here. In 7 a situation is shown in which the left operator's cab door 26 is open. In addition, the support structure 30 together with the control console 9 and the driver's seat 8 is pivoted outwards about the pivot axis S. The pivoting movement outwards refers to a pivoting movement about the pivot axis S away from the central longitudinal axis M of the construction machine 1. As the figure shows, the driver's seat 8 is pivoted out through the open operator's cab door 26 or the opening cleared by the open operator's cab door 26 into an area which, when the operator's cab door 26 is closed, is in accordance with 6 was still outside the driver's station 2. In particular, the driver's seat 8 has been moved by pivoting about the pivot axis S into a position that is further away from the central longitudinal axis M of the construction machine 1 than the A-pillar A. As will be explained in more detail below, these details relate in particular to the seat index point SIP of the driver's seat 8. In this way, the driver can easily look past the A-pillar A from the driver's seat 8 and observe the outside surroundings of the construction machine 1. In addition, he can particularly easily look past another vehicle on the construction site, for example a truck that is driving in front of or behind the construction machine 1. The usual construction site communication with the driver of this other vehicle, for example by hand signals, is made easier. In particular, he can also look along the outer contour of the machine and, for example, determine with high precision where the construction machine 1 is traveling and which parts of the ground are therefore being worked by it and which are not. Distances to obstacles can also be determined particularly precisely in this way. The driver can open the operator's cab door 26 manually. Alternatively, a coupling device 35 ( 3 ) can be provided which, when the support structure 30 is pivoted about the pivot axis S in one of the end positions of the transverse guide 31 on the operator's cab door 26, leads to an automatic opening of the operator's cab door 26. The coupling device 35 can, for example, be a stop which pushes the operator's cab door 26 open outwards. In addition, the coupling device 35 can also comprise a magnet, so that the operator's cab door 26 can also be closed automatically by the coupling device 35 when the support structure 30 and the driver's seat 8 as well as the control console 9 are pivoted from the pivoted-out position back into the straight-ahead position.

Damit der Fahrersitz 8 in der ausgeschwenkten Position gemäß 7 nicht frei in der Luft hängt beziehungsweise frei über dem Boden schwebt, über den die Baumaschine 1 fährt, ist bevorzugt ein Schwenkboden 27 vorgesehen. Dieser hat bevorzugt die Form eines Kreissektors und ist insbesondere zwischen einer Stauposition und einer Arbeitsposition um eine Schwenkachse verschwenkbar. Die Schwenkachse des Schwenkbodens 27 ist bevorzugt koaxial mit einer Türdrehachse T (8), ausgebildet, wobei die Schwenkachse des Schwenkbodens 27 ebenfalls bevorzugt an der Spitze des Kreissektors angeordnet ist. Der Schwenkboden 27 ist in der Stauposition bevorzugt in einem Staufach unter dem Fahrstandboden 28 angeordnet und kann aus diesem in eine Arbeitsposition ausgezogen werden, in der der Schwenkboden 27 bevorzugt den Bereich zwischen dem Fahrstandboden 28 und der geöffneten Fahrstandtür 26 in der Horizontalebene überbrückt beziehungsweise verschließt. Der Schwenkboden 27 erweitert also den Fahrstandboden 28 bei geöffneter Fahrstandtür 26 über die eigentliche Erstreckung des Fahrstandbodens 28 hinaus und sichert daher den Fahrer, der sich in der ausgeschwenkten Position des Fahrersitzes 8 nicht mehr über dem Fahrstandboden 28 befindet. In der Seitenstellung ist der Fahrersitz 8 dann über dem in Arbeitsposition befindlichen Schwenkboden 27 angeordnet.To ensure that the driver's seat 8 is in the swivelled-out position according to 7 does not hang freely in the air or hover freely above the ground over which the construction machine 1 travels, a pivoting floor 27 is preferably provided. This preferably has the shape of a circular sector and can be pivoted about a pivot axis, in particular between a storage position and a working position. The pivot axis of the pivoting floor 27 is preferably coaxial with a door rotation axis T ( 8th ), the pivot axis of the pivoting floor 27 also preferably being arranged at the tip of the circular sector. In the stowed position, the pivoting floor 27 is preferably arranged in a storage compartment beneath the operator's cab floor 28 and can be pulled out from there into a working position in which the pivoting floor 27 preferably bridges or closes the area between the operator's cab floor 28 and the open operator's cab door 26 in the horizontal plane. When the operator's cab door 26 is open, the pivoting floor 27 therefore extends the operator's cab floor 28 beyond the actual extent of the operator's cab floor 28 and therefore secures the driver, who is no longer above the operator's cab floor 28 when the driver's seat 8 is pivoted out. In the side position, the driver's seat 8 is then arranged above the pivoting floor 27 which is in the working position.

Zur weiteren Erläuterung sind die Situationen der 5, 6 und 7 nochmals in 8 in Draufsicht zusammengefasst. Konkret zeigt 8 die Position des Fahrersitzes 8, der Bedienkonsole 9 und der Tragstruktur 30 sowie der Fahrstandtür 26 und des Schwenkbodens 27 gemäß 7. Die Positionen dieser Elemente gemäß den 5 und 6 sind in Phantomlinien dargestellt. Aus 8 ergeben sich nun verschiedene bevorzugte geometrische Ausbildungen der Erfindung. So geht beispielsweise aus 8 hervor, dass die Verschieberichtung h der Tragstruktur 30 mit der Bedienkonsole 9 und dem Fahrersitz 8 quer zur Arbeitsrichtung a verläuft. Darüber hinaus zeigt 8, dass die Verschwenkung der Tragstruktur 30 beziehungsweise der Bedienkonsole 9 und des Fahrersitzes 8 um die Schwenkachse S bevorzugt durch einen Schwenkwinkel W charakterisiert ist, der von zwei Vertikalebenen aufgespannt wird, die jeweils durch den Sitzindexpunkt SIP des Fahrersitzes 8 und die Schwenkachse S verlaufen. Die eine Vertikalebene ergibt sich aus der Geradeausstellung des Fahrersitzes 8 vor der Verschwenkung um die Schwenkachse S und die zweite Vertikalebene ergibt sich aus der Seitenstellung des Fahrersitzes 8 nach der Verschwenkung um die Schwenkachse S. Zwischen diesen beiden Vertikalebenen ergibt sich der in der Horizontalebene gemessene Schwenkwinkel W. Je größer der Schwenkwinkel W ist, desto weiter kann der Fahrersitz 8 und auch dessen Sitzindexpunkt SIP nach außen verschwenkt werden. Aus 8 geht ebenfalls hervor, dass die Fahrstandtür 26 um eine Türdrehachse T geöffnet beziehungsweise geschlossen werden kann. Darüber hinaus ist die Türdrehachse T bevorzugt in Arbeitsrichtung a vor der Schwenkachse S angeordnet. Insbesondere ist die Türdrehachse T um einen Versatz v in Arbeitsrichtung a vor der Schwenkachse S angeordnet. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass auch in den von der Querführung 31 vorgegebenen Endpositionen eine Verschwenkung der Tragstruktur 30 und insbesondere der Bedienkonsole 9 um die Schwenkachse S ermöglicht wird. Läge beispielsweise die Türdrehachse T in 8 in Arbeitsrichtung a lediglich auf Höhe der Schwenkachse S und nicht vor dieser, so würde die Bedienkonsole 9 mit ihrer linken, hinteren Ecke, die in 8 über die Außenkontur der Baumaschine 1 hinausragt, mit der Fahrstandtür 26 kollidieren. Durch die entsprechend bevorzugte Anordnung der Türdrehachse T in Arbeitsrichtung a vor der Schwenkachse S wird dagegen in diesem Bereich ausreichend Platz zur Verfügung gestellt, damit auch die Bedienkonsole 9 frei in die Seitenstellung verschwenken kann.For further explanation, the situations of 5 , 6 and 7 again in 8th summarized in plan view. Specifically, 8th the position of the driver’s seat 8, the control console 9 and the support structure 30 as well as the operator’s cab door 26 and the swivel floor 27 according to 7 . The positions of these elements according to the 5 and 6 are shown in phantom lines. 8th various preferred geometric designs of the invention now emerge. For example, 8th that the displacement direction h of the support structure 30 with the control console 9 and the driver's seat 8 runs transversely to the working direction a. In addition, 8th that the pivoting of the support structure 30 or the control console 9 and the driver's seat 8 about the pivot axis S is preferably characterized by a pivot angle W which is spanned by two vertical planes, each of which runs through the seat index point SIP of the driver's seat 8 and the pivot axis S. One vertical plane results from the straight-ahead position of the driver's seat 8 before pivoting about the pivot axis S and the second vertical plane results from the lateral position of the driver's seat 8 after pivoting about the pivot axis S. Between these two vertical planes, the pivot angle W measured in the horizontal plane results. The larger the pivot angle W, the further the driver's seat 8 and its seat index point SIP can be pivoted outwards. 8th It is also clear that the operator's cab door 26 can be opened or closed about a door rotation axis T. In addition, the door rotation axis T is preferably arranged in the working direction a in front of the pivot axis S. In particular, the door rotation axis T is arranged in the working direction a in front of the pivot axis S by an offset v. In this way, it is ensured that even in the end positions specified by the transverse guide 31, pivoting of the support structure 30 and in particular of the control console 9 about the pivot axis S is possible. For example, if the door rotation axis T were in 8th in the working direction a only at the height of the swivel axis S and not in front of it, the control console 9 would be positioned with its left, rear corner, which is in 8th protrudes beyond the outer contour of the construction machine 1, collide with the operator's cab door 26. By virtue of the correspondingly preferred arrangement of the door rotation axis T in the working direction a in front of the pivot axis S, sufficient space is made available in this area so that the operating console 9 can also pivot freely into the lateral position.

Insbesondere geht aus 8 ebenfalls hervor, dass der Sitzindexpunkt SIP des Fahrersitzes 8 bevorzugt bis über eine Außenkontur K der Baumaschine 1 nach außen verschwenkbar ist. Die Außenkontur K der Baumaschine 1 ist definiert durch die Außenoberfläche der Baumaschine 1 und insbesondere des Fahrstandes 2 bei geschlossener Fahrstandtür 26. In demjenigen Bereich, in der die geschlossene Fahrstandtür 26 angeordnet ist, wird die Außenkontur K der Baumaschine 1 also durch die Lage der Außenoberfläche der geschlossenen Fahrstandtür 26 definiert. Dabei verbleibt die Außenkontur K der Baumaschine 1 als virtuelle Referenzfläche auch bei geöffneter Fahrstandtür 26 an derselben Position, in der sie sich bei geschlossener Fahrstandtür 26 befindet. Bis über diese Außenkontur K wird also der Fahrersitz 8 und insbesondere auch der Sitzindexpunkt SIP des Fahrersitzes 8 durch ein Verschwenken der Tragstruktur 30 um die Schwenkachse S nach außen verschwenkt. Der Sitzindexpunkt SIP wird dabei insbesondere derart bis über die Außenkontur K hinaus bewegt, dass er einen Abstand d bis zur Außenkontur K aufweist. Der Abstand d wird insbesondere in Richtung quer zur Arbeitsrichtung a gemessen.In particular, 8th also shows that the seat index point SIP of the driver's seat 8 can preferably be pivoted outwards beyond an outer contour K of the construction machine 1. The outer contour K of the construction machine 1 is defined by the outer surface of the construction machine 1 and in particular of the operator's station 2 when the operator's station door 26 is closed. In the area in which the closed operator's cab door 26, the outer contour K of the construction machine 1 is therefore defined by the position of the outer surface of the closed operator's cab door 26. The outer contour K of the construction machine 1 remains as a virtual reference surface in the same position as it is when the operator's cab door 26 is closed, even when the operator's cab door 26 is open. The driver's seat 8 and in particular also the seat index point SIP of the driver's seat 8 are pivoted outwards beyond this outer contour K by pivoting the support structure 30 about the pivot axis S. The seat index point SIP is thereby moved beyond the outer contour K in particular in such a way that it is a distance d from the outer contour K. The distance d is measured in particular in the direction transverse to the working direction a.

Es wird nochmals darauf hingewiesen, dass die vorstehenden Erläuterungen sich nur beispielhaft auf die linke Seite der Baumaschine 1 beziehen. Sämtliche Vorgänge können ebenfalls auf der anderen, rechten Seite der Baumaschine 1 durchgeführt werden. Bezüglich den beschriebenen Elementen und Vorgängen ist der Fahrstand 2 und die Bedieneinheit 29 also bevorzugt spiegelsymmetrisch. So kann der Fahrersitz 8 auch auf der rechten Seite bei geöffneter Fahrstandtür 26 über die Außenkontur K der Baumaschine 1 hinaus verschwenkt werden. Auch auf dieser Seite ist ein Schwenkboden 27 angeordnet. Lediglich zur Vermeidung von Wiederholungen wird auf die vorstehenden Ausführungen Bezug genommen.It is pointed out again that the above explanations refer only to the left side of the construction machine 1 as an example. All processes can also be carried out on the other, right side of the construction machine 1. With regard to the elements and processes described, the operator's station 2 and the control unit 29 are therefore preferably mirror-symmetrical. The driver's seat 8 can therefore also be swiveled beyond the outer contour K of the construction machine 1 on the right side when the operator's station door 26 is open. A swivel floor 27 is also arranged on this side. Reference is made to the above explanations only to avoid repetition.

9 zeigt, dass eine Verschwenkung der Tragstruktur 30 mit dem Fahrersitz 8 und der Bedienkonsole 9 um die Schwenkachse S ebenfalls in einer Position entlang der Querführung 31 möglich ist, die keine Endposition ist. In 9 befindet sich der Fahrersitz 8 beispielsweise vollständig innerhalb des Fahrstands 2, obwohl er sich in einer Seitenstellung, also in einer um die Schwenkachse S verschwenkten Stellung, befindet. Auch dies ermöglicht dem Fahrer, unterschiedliche Positionen und unterschiedliche Ausrichtungen des Fahrersitzes innerhalb des Fahrstandes anzunehmen, und so seinen Überblick über die Baumaschine 1 und das Arbeitsgeschehen zu verbessern. Insgesamt ermöglicht es die Erfindung daher, die Flexibilität einer Bedieneinheit 29 einer gattungsgemäßen Baumaschine 1 deutlich zu verbessern und damit die Arbeitssicherheit und die Arbeitsqualität zu erhöhen. 9 shows that pivoting of the support structure 30 with the driver's seat 8 and the control console 9 about the pivot axis S is also possible in a position along the transverse guide 31 which is not an end position. In 9 For example, the driver's seat 8 is located completely within the operator's station 2, although it is in a lateral position, i.e. in a position pivoted about the pivot axis S. This also enables the driver to adopt different positions and different orientations of the driver's seat within the operator's station, and thus improve his overview of the construction machine 1 and the work being done. Overall, the invention therefore makes it possible to significantly improve the flexibility of an operating unit 29 of a generic construction machine 1 and thus increase work safety and work quality.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely to provide the reader with better information. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA accepts no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102017002225 A1 [0003]DE 102017002225 A1 [0003]
  • DE 102018007825 A1 [0004]DE 102018007825 A1 [0004]
  • DE 102010035270 B4 [0005, 0026, 0044]DE 102010035270 B4 [0005, 0026, 0044]
  • EP 1961607 B1 [0005]EP1961607B1 [0005]

Claims (17)

Baumaschine (1), insbesondere Straßenfertiger oder Tandemwalze, zur Bearbeitung eines Bodens in einer Arbeitsrichtung (a), mit - einem Maschinenrahmen (3), - einem Fahrstand (2) und - wenigstens einer Fahreinrichtung (6), und - einer Bedieneinheit (29), die Bedieneinheit (29) umfassend - einen Fahrersitz (8) für einen Fahrer der Baumaschine (1), - eine Bedienkonsole (9) mit Bedienelementen zum Steuern der Baumaschine (1) durch den Fahrer, - einer Tragstruktur (30), auf der sowohl der Fahrersitz (8) als auch die Bedienkonsole (9) angeordnet sind, und - eine Querführung (31) mit wenigstens einer Führungsschiene (18), wobei die Tragstruktur (30) bewegbar an der wenigstens einen Führungsschiene (18) gelagert ist, so dass die Tragstruktur (30) zusammen mit dem Fahrersitz (8) und der Bedienkonsole (9) entlang der wenigstens einen Führungsschiene (18) bewegbar ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur (30) mit dem Fahrersitz (8) und der Bedienkonsole (9) um eine, insbesondere in Vertikalrichtung verlaufende, Schwenkachse (S) verschwenkbar ausgebildet ist, wobei die Schwenkachse (S) in Arbeitsrichtung (a) vor dem Fahrersitz (8) angeordnet ist.Construction machine (1), in particular a road finisher or tandem roller, for working a soil in a working direction (a), with - a machine frame (3), - a driver's station (2) and - at least one driving device (6), and - an operating unit (29), the operating unit (29) comprising - a driver's seat (8) for a driver of the construction machine (1), - an operating console (9) with operating elements for controlling the construction machine (1) by the driver, - a support structure (30) on which both the driver's seat (8) and the operating console (9) are arranged, and - a transverse guide (31) with at least one guide rail (18), wherein the support structure (30) is movably mounted on the at least one guide rail (18), so that the support structure (30) together with the driver's seat (8) and the operating console (9) are designed to be movable along the at least one guide rail (18), characterized in that the support structure (30) with the driver's seat (8) and the operating console (9) can be moved by a, in particular in The pivot axis (S) extending in the vertical direction is designed to be pivotable, the pivot axis (S) being arranged in front of the driver's seat (8) in the working direction (a). Baumaschine (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (S) und die Bedienkonsole (9) in Arbeitsrichtung (a) vor dem Fahrersitz (8) an der Tragstruktur (30) angeordnet sind.Construction machine (1) according to Claim 1 , characterized in that the pivot axis (S) and the operating console (9) are arranged on the support structure (30) in front of the driver's seat (8) in the working direction (a). Baumaschine (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur (30) mit dem Fahrersitz (8) und der Bedienkonsole (9) ausschließlich um die Schwenkachse (S) verschwenkbar ausgebildet ist.Construction machine (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the support structure (30) with the driver's seat (8) and the control console (9) is designed to be pivotable exclusively about the pivot axis (S). Baumaschine (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querführung (31) zusätzlich zur Führungsschiene (18) eine in Vertikalrichtung von der Führungsschiene (18) beabstandet angeordnete weitere Lagerschiene (38) aufweist, die bevorzugt parallel zur Führungsschiene (18) verläuft, und dass die Tragstruktur (30) bewegbar an der Führungsschiene (18) und der Lagerschiene (38) gelagert ist.Construction machine (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the transverse guide (31) has, in addition to the guide rail (18), a further bearing rail (38) which is arranged at a distance from the guide rail (18) in the vertical direction and preferably runs parallel to the guide rail (18), and that the support structure (30) is movably mounted on the guide rail (18) and the bearing rail (38). Baumaschine (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Tragschlitten (37) vorgesehen ist, an dem die Tragstruktur (30) mit dem Fahrersitz (8) und der Bedienkonsole (9) um die Schwenkachse (S) verschwenkbar gelagert ist, und dass der Tragschlitten (37) beweglich an der Querführung (31) gelagert ist, so dass der Tragschlitten (37) zusammen mit der Tragstruktur (30), dem Fahrersitz (8) und der Bedienkonsole (9) entlang der Querführung (31), insbesondere entlang der Führungsschiene (18), bewegbar ausgebildet ist.Construction machine (1) according to one of the preceding claims, characterized in that a support carriage (37) is provided on which the support structure (30) with the driver's seat (8) and the operating console (9) is pivotably mounted about the pivot axis (S), and that the support carriage (37) is movably mounted on the transverse guide (31), so that the support carriage (37) together with the support structure (30), the driver's seat (8) and the operating console (9) is designed to be movable along the transverse guide (31), in particular along the guide rail (18). Baumaschine (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur (30) ausschließlich an der Querführung (31) gelagert ist und dass die Tragstruktur (30) ausschließlich in Arbeitsrichtung (a) vor dem Fahrersitz (8) an der Querführung (31) gelagert ist.Construction machine (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the support structure (30) is mounted exclusively on the transverse guide (31) and that the support structure (30) is mounted exclusively in the working direction (a) in front of the driver's seat (8) on the transverse guide (31). Baumaschine (1) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrersitz (8) einen Sitzindexpunkt (SIP) aufweist, und dass die Tragstruktur (30) derart um die Schwenkachse (S) verschwenkbar an der Führungsschiene (18) gelagert ist, dass der Fahrersitz (8) zwischen einer Geradeausstellung und einer Seitenstellung verschwenkbar ist, wobei eine Vertikalebene durch den Sitzindexpunkt (SIP) und die Schwenkachse (S) in Geradeausstellung und eine Vertikalebene durch den Sitzindexpunkt (SIP) und die Schwenkachse (S) in Seitenstellung einen Schwenkwinkel (W) einschließen, und wobei der Schwenkwinkel (W) insbesondere mindestens bis zu 40° beträgt, bevorzugt mindestens bis zu 50° oder mindestens bis zu 60° oder mindestens bis zu 70° oder mindestens bis zu 80° oder mindestens bis zu 90°.Construction machine (1) according to the preceding claim, characterized in that the driver's seat (8) has a seat index point (SIP), and that the support structure (30) is mounted on the guide rail (18) so as to be pivotable about the pivot axis (S) such that the driver's seat (8) can be pivoted between a straight-ahead position and a lateral position, wherein a vertical plane through the seat index point (SIP) and the pivot axis (S) in the straight-ahead position and a vertical plane through the seat index point (SIP) and the pivot axis (S) in the lateral position enclose a pivot angle (W), and wherein the pivot angle (W) is in particular at least up to 40°, preferably at least up to 50° or at least up to 60° or at least up to 70° or at least up to 80° or at least up to 90°. Baumaschine (1) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertikalebene durch den Sitzindexpunkt (SIP) und die Schwenkachse (S) bei in Geradeausstellung befindlichem Fahrersitz (8) parallel zur Arbeitsrichtung (a) ausgerichtet ist.Construction machine (1) according to the preceding claim, characterized in that the vertical plane through the seat index point (SIP) and the pivot axis (S) is aligned parallel to the working direction (a) when the driver's seat (8) is in the straight-ahead position. Baumaschine (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 7-8, dadurch gekennzeichnet, dass die Querführung (31) quer zur Arbeitsrichtung (a) verläuft und an ihren quer zur Arbeitsrichtung (a) beabstandeten Enden jeweils eine Endposition für den Fahrersitz (8) vorgibt, wobei der Fahrersitz (8) in einer dieser Endpositionen in Geradeausstellung derart angeordnet ist, dass der Sitzindexpunkt (SIP) in Richtung quer zur Arbeitsrichtung (a) auf Höhe der Querführung (31) angeordnet ist, und dass der Fahrersitz (8) in diesen Endpositionen derart um die Schwenkachse (S) von der Führungsschiene (18) weg schwenkbar ist, dass der Sitzindexpunkt (SIP) in Richtung quer zur Arbeitsrichtung (a) hinter der Querführung (31) liegt.Construction machine (1) according to one of the preceding Claims 7 - 8th , characterized in that the transverse guide (31) runs transversely to the working direction (a) and at its ends spaced transversely to the working direction (a) each predetermines an end position for the driver's seat (8), wherein the driver's seat (8) is arranged in one of these end positions in the straight-ahead position such that the seat index point (SIP) in the direction transverse to the working direction (a) is arranged at the level of the transverse guide (31), and that the driver's seat (8) in these end positions can be pivoted about the pivot axis (S) away from the guide rail (18) such that the seat index point (SIP) in the direction transverse to the working direction (a) is behind the transverse guide (31). Baumaschine (1) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzindexpunkt (SIP) des Fahrersitzes (8) einen Abstand (d) über die Außenkontur der Baumaschine (1) hinaus quer zur Arbeitsrichtung (a) verstellbar ist, wobei der Abstand (d) mindestens 5 cm beträgt, bevorzugt mindestens 10 cm oder mindestens 15 cm oder mindestens 20 cm oder mindestens 25 cm oder mindestens 30 cm.Construction machine (1) according to the preceding claim, characterized in that the Seat index point (SIP) of the driver's seat (8) is adjustable by a distance (d) beyond the outer contour of the construction machine (1) transversely to the working direction (a), wherein the distance (d) is at least 5 cm, preferably at least 10 cm or at least 15 cm or at least 20 cm or at least 25 cm or at least 30 cm. Baumaschine (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrstand (2) wenigstens eine Fahrstandtür (26) umfasst, wobei die Fahrstandtür (26) eine Außenseite aufweist, mit der sie in einem geschlossenen Zustand eine Außenkontur der Baumaschine (1) bildet, und dass der Fahrersitz (8), insbesondere der Sitzindexpunkt (SIP) des Fahrersitzes (8), bei geöffneter Fahrstandtür (26) durch ein Verschwenken des Fahrersitzes (8) um die Schwenkachse (S) von einer Mittellängsachse (M) der Baumaschine (1) weg bis über diese Außenkontur der Baumaschine (1) hinaus quer zur Arbeitsrichtung (a) verstellbar ist.Construction machine (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the operator's station (2) comprises at least one operator's station door (26), the operator's station door (26) having an outer side with which it forms an outer contour of the construction machine (1) in a closed state, and that the driver's seat (8), in particular the seat index point (SIP) of the driver's seat (8), can be adjusted transversely to the working direction (a) when the operator's station door (26) is open by pivoting the driver's seat (8) about the pivot axis (S) away from a central longitudinal axis (M) of the construction machine (1) up to beyond this outer contour of the construction machine (1). Baumaschine (1) gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Koppelungseinrichtung (35) vorgesehen ist, die bei einem Verschwenken des Fahrersitzes (8) um die Schwenkachse (S) neben der Fahrstandtür (26) automatisch die Fahrstandtür (26) öffnet und/oder schließt.Construction machine (1) according to Claim 11 , characterized in that a coupling device (35) is provided which automatically opens and/or closes the operator's cab door (26) when the driver's seat (8) is pivoted about the pivot axis (S) next to the operator's cab door (26). Baumaschine (1) gemäß einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrstandtür (26) derart ausgebildet ist, dass sie um eine Türdrehachse (T) geöffnet und geschlossen werden kann, wobei die Türdrehachse (T) in Arbeitsrichtung (a) weiter vorne liegt als die Schwenkachse (S).Construction machine (1) according to one of the Claims 11 or 12 , characterized in that the operator's cab door (26) is designed such that it can be opened and closed about a door rotation axis (T), wherein the door rotation axis (T) is located further forward in the working direction (a) than the pivot axis (S). Baumaschine (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein sich horizontal erstreckender Schwenkboden (27) vorhanden ist, der zwischen einer Stauposition, in der der Schwenkboden (27) unter einem Fahrstandboden (28) eingeschoben ist, und einer Arbeitsposition, in der der Schwenkboden (27) den Fahrstandboden (28) quer zur Arbeitsrichtung (a) erweitert, insbesondere bis zur geöffneten Fahrstandtür (26), verstellbar, insbesondere verschwenkbar, ist.Construction machine (1) according to one of the preceding claims, characterized in that a horizontally extending pivoting floor (27) is present, which is adjustable, in particular pivotable, between a storage position in which the pivoting floor (27) is inserted under a driver's cab floor (28), and a working position in which the pivoting floor (27) extends the driver's cab floor (28) transversely to the working direction (a), in particular up to the opened driver's cab door (26). Baumaschine (1) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Schwenkbodens (27) zwischen der Stauposition und der Arbeitsposition an die Bewegung der Fahrstandtür (26) und/oder der Tragstruktur (30) gekoppelt ist, so dass der Schwenkboden (27) automatisch mit der Fahrstandtür (26) beziehungsweise der Tragstruktur (30) mitbewegt wird.Construction machine (1) according to the preceding claim, characterized in that the movement of the pivoting floor (27) between the storage position and the working position is coupled to the movement of the operator's cab door (26) and/or the support structure (30), so that the pivoting floor (27) is automatically moved along with the operator's cab door (26) or the support structure (30). Baumaschine (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Arretiereinrichtung (24, 32) vorgesehen ist, um die Tragstruktur (30) mit dem Fahrersitz (8) und der Bedienkonsole (9) in verschiedenen Positionen entlang der Querführung (31) und/oder in verschiedenen Schwenkpositionen um die Schwenkachse (S) zu arretieren.Construction machine (1) according to one of the preceding claims, characterized in that a locking device (24, 32) is provided in order to lock the support structure (30) with the driver's seat (8) and the control console (9) in different positions along the transverse guide (31) and/or in different pivoting positions about the pivot axis (S). Baumaschine (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens eines der folgenden Merkmale aufweist: - sie weist eine zusätzliche Armlehnenkonsole (33) mit Bedienelementen für den Fahrer, insbesondere am Fahrersitz (8), auf; - sie weist ein elektronisches Lenksystem für die Baumaschine (1) auf, insbesondere umfassend einen Joystick (34); - der Fahrersitz (8) ist höhenverstellbar ausgebildet; - der Fahrersitz (8) ist drehbar ausgebildet; - die Tragstruktur (30) umfasst einen sich in Radialrichtung der Schwenkachse (S) erstreckenden Sitzträger (16); - die Tragstruktur (30) umfasst einen sich vertikal erstreckenden Konsolenträger (17).Construction machine (1) according to one of the preceding claims, characterized in that it has at least one of the following features: - it has an additional armrest console (33) with operating elements for the driver, in particular on the driver's seat (8); - it has an electronic steering system for the construction machine (1), in particular comprising a joystick (34); - the driver's seat (8) is designed to be height-adjustable; - the driver's seat (8) is designed to be rotatable; - the support structure (30) comprises a seat support (16) extending in the radial direction of the pivot axis (S); - the support structure (30) comprises a vertically extending console support (17).
DE102022210852.3A 2022-10-14 2022-10-14 CONSTRUCTION MACHINERY, ESPECIALLY ROAD PAVER OR TANDEM ROLLER Pending DE102022210852A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022210852.3A DE102022210852A1 (en) 2022-10-14 2022-10-14 CONSTRUCTION MACHINERY, ESPECIALLY ROAD PAVER OR TANDEM ROLLER
EP23202751.6A EP4353905A1 (en) 2022-10-14 2023-10-10 Construction machine, in particular paver or tandem roll
CN202311331895.2A CN117888424A (en) 2022-10-14 2023-10-13 Construction machine, in particular road construction machine or tandem road roller
US18/486,406 US20240125058A1 (en) 2022-10-14 2023-10-13 Construction machine, in particular road paver or tandem roller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022210852.3A DE102022210852A1 (en) 2022-10-14 2022-10-14 CONSTRUCTION MACHINERY, ESPECIALLY ROAD PAVER OR TANDEM ROLLER

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022210852A1 true DE102022210852A1 (en) 2024-05-08

Family

ID=88315486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022210852.3A Pending DE102022210852A1 (en) 2022-10-14 2022-10-14 CONSTRUCTION MACHINERY, ESPECIALLY ROAD PAVER OR TANDEM ROLLER

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20240125058A1 (en)
EP (1) EP4353905A1 (en)
CN (1) CN117888424A (en)
DE (1) DE102022210852A1 (en)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19813474A1 (en) 1998-03-26 1999-10-07 Vibromax Bodenverdichtungsmasc Driving position with improved visibility for self propelled road roller
DE69516481T2 (en) 1994-11-09 2001-01-11 Svedala Compaction Equipment A Road roller with an ergonomic workplace for the surgeon
EP1961607B1 (en) 2007-02-26 2010-01-13 Bomag Gmbh Seat device for installation in a driver's cab
DE102010035270B4 (en) 2010-08-24 2013-08-22 Bomag Gmbh Steering device for a self-propelled construction or utility machine and construction or utility machine with such a steering device
DE102017002225A1 (en) 2016-03-18 2017-09-21 Bomag Gmbh Road paver with control unit for determining the weight and / or the center of gravity and / or the width of the screed and method
WO2017214963A1 (en) 2016-06-17 2017-12-21 Volvo Construction Equipment Ab Rotatable and movable seat
DE102018007825A1 (en) 2018-10-04 2020-04-09 Bomag Gmbh Method for controlling a soil compaction machine and soil compaction machine
EP4029727A1 (en) 2021-01-13 2022-07-20 Joseph Vögele AG Operating console with seat bracket for construction machine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015012666A1 (en) * 2015-09-30 2017-03-30 Bomag Gmbh Construction machine, in particular rubber wheel or road paver

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69516481T2 (en) 1994-11-09 2001-01-11 Svedala Compaction Equipment A Road roller with an ergonomic workplace for the surgeon
DE19813474A1 (en) 1998-03-26 1999-10-07 Vibromax Bodenverdichtungsmasc Driving position with improved visibility for self propelled road roller
EP1961607B1 (en) 2007-02-26 2010-01-13 Bomag Gmbh Seat device for installation in a driver's cab
DE102010035270B4 (en) 2010-08-24 2013-08-22 Bomag Gmbh Steering device for a self-propelled construction or utility machine and construction or utility machine with such a steering device
DE102017002225A1 (en) 2016-03-18 2017-09-21 Bomag Gmbh Road paver with control unit for determining the weight and / or the center of gravity and / or the width of the screed and method
WO2017214963A1 (en) 2016-06-17 2017-12-21 Volvo Construction Equipment Ab Rotatable and movable seat
DE102018007825A1 (en) 2018-10-04 2020-04-09 Bomag Gmbh Method for controlling a soil compaction machine and soil compaction machine
EP4029727A1 (en) 2021-01-13 2022-07-20 Joseph Vögele AG Operating console with seat bracket for construction machine

Also Published As

Publication number Publication date
EP4353905A1 (en) 2024-04-17
CN117888424A (en) 2024-04-16
US20240125058A1 (en) 2024-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0054948B1 (en) Driver stand
EP3489416B1 (en) Soil working machine with an extendable and retractable arrangement combining front window and protective roof and method of changing the height of this soil working machine
EP3078773B2 (en) Self-propelled construction vehicle
EP2746103B1 (en) Commercial vehicle seat with double lockable cross slide member
DE102015012560A1 (en) Control station for a construction machine and construction machine with a control station
EP2011921B1 (en) Self-propelled large-scale road milling machine
DE102017009248B4 (en) Small paver
EP2369066A2 (en) Operator's station of a construction machine
DE102007018744A1 (en) Seating device for arranging in driver cabin, comprises driver seat and adjustment device, where guide rails are arranged next to tread used by driver such that seat carrier is displaced in floating manner
WO2012007184A1 (en) Vehicle of modular construction
DE102016118479B4 (en) Agricultural working machine
EP3252233B1 (en) Paver
EP0490365B1 (en) Transport vehicle with interchangeable body
EP4029727A1 (en) Operating console with seat bracket for construction machine
DE102022210852A1 (en) CONSTRUCTION MACHINERY, ESPECIALLY ROAD PAVER OR TANDEM ROLLER
DE202011105309U1 (en) Cabinless self-propelled construction machine, in particular road milling machine
WO2019120606A1 (en) Self-propelled ground milling machine
DE102019125553A1 (en) MOVABLE OPERATOR STATION FOR IMPROVED VISIBILITY
EP1337712B1 (en) Soil compacting machine
WO2017055220A1 (en) Self-propelled machine, and positioning device for an operator instrument unit on a self-propelled machine
DE102012004149B4 (en) Longitudinally adjustable vehicle seat
DE19823221B4 (en) Industrial truck, in particular front seat forklift
EP1961607B1 (en) Seat device for installation in a driver's cab
DE102022211804A1 (en) SOIL MILLING MACHINE, IN PARTICULAR ROAD MILLING MACHINE, STABILIZER OR RECYCLER, METHOD FOR DRIVING A SOIL MILLING MACHINE IN A DIRECTION UP TO 90° TRANSVERSE TO A LONGITUDINAL DIRECTION OF THE MACHINE AND METHOD FOR POSITIONING A SOIL MILLING MACHINE FOR MAINTENANCE WORK AND/OR TRANSPORT
EP2322716B1 (en) Paver

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE