DE102022210261A1 - Verfahren zum Aufstarten eines Verbrennermotors bei Zweirädern - Google Patents

Verfahren zum Aufstarten eines Verbrennermotors bei Zweirädern Download PDF

Info

Publication number
DE102022210261A1
DE102022210261A1 DE102022210261.4A DE102022210261A DE102022210261A1 DE 102022210261 A1 DE102022210261 A1 DE 102022210261A1 DE 102022210261 A DE102022210261 A DE 102022210261A DE 102022210261 A1 DE102022210261 A1 DE 102022210261A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
starting
combustion engine
isg
inverter
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022210261.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Fischer
Benedikt Alt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102022210261.4A priority Critical patent/DE102022210261A1/de
Priority to CN202311277177.1A priority patent/CN117780540A/zh
Publication of DE102022210261A1 publication Critical patent/DE102022210261A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/04Starting of engines by means of electric motors the motors being associated with current generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P21/00Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
    • H02P21/14Estimation or adaptation of machine parameters, e.g. flux, current or voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P21/00Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
    • H02P21/24Vector control not involving the use of rotor position or rotor speed sensors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/20Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors for controlling one motor used for different sequential operations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufstarten eines Verbrennermotors bei Zweirädern.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufstarten eines Verbrennermotors bei Zweirädern.
  • Stand der Technik
  • 1 zeigt beispielhaft einen Antriebsstrang 10 für ein Zweirad, insbesondere ein Motorrad nach Stand der Technik. Ein Verbrennungsmotor weist einen separaten Elektromotor 12 für den Motorstart und einen separaten Starter-Generator 14 auf, der elektrische Energie erzeugt, während der Verbrennungsmotor läuft. Der Starter-Generator 14 ist mit der Kurbelwelle 18 des Verbrennungsmotors verbunden. Ein Gleichstromanlasser 18 wirkt über ein zusätzliches Getriebe auf die Kurbelwelle 18, die mit dem Kettenrad 20 verbunden ist. Somit sind der Elektromotor 12 und der Starter-Generator 14 voneinander unabhängig und können unabhängig voneinander optimiert werden. Zur Kosteneinsparung kann ein integrierter Startergenerator (ISG) verwendet werden, der sowohl zum Starten als auch als Generator dient. Dabei handelt es sich typischerweise um eine permanenterregte Synchronmaschine (PMSM), die sowohl im Motor- als auch im Generatorbetrieb einen hohen Wirkungsgrad und vernachlässigbaren Verschleiß ermöglicht. Hierbei ist, insbesondere zum Starten, aber eine Kenntnis der elektrischen Position nötig, die nahe der mechanischen Position (oder Stellung) des ISG bzw. dessen Rotors liegt. Da aus Kostengründen kein Sensor hierfür vorhanden ist, muss die Position geschätzt werden. Insbesondere bei kalten Temperaturen und wenn der Verbrenner kurz vor dem oberen Totopunkt (OT) zum Stehen gekommen war, ist ein Aufstarten schwierig bis kaum möglich.
  • Im Gegensatz zu einer Vorsteuerung ist ein Stromregler bekanntermaßen wesentlich robuster, da er den Strom in der d- und q-Achse des Drehgestells auf die vorgegebenen Sollwerte einstellt. Dazu sind jedoch mindestens zwei einzelne Stromsensoren für zwei der drei Phasenströme erforderlich. Da diese Stromsensoren wesentlich preiswerter und zuverlässiger sind als ein Positionssensor, lässt sich diese Stromregelung besser im Feld realisieren. Außerdem ist bekannt, dass man die elektrische Position mit Hilfe dieser gemessenen Strominformationssignale zurückrechnen kann. Diese sogenannte sensorlose Regelung (d.h. Regelung ohne Positionssensor, aber mit Stromsensoren) erfordert jedoch eine detaillierte Kenntnis der Charakteristik der elektrischen Maschine. Daher basiert der zugrundeliegende Regelungs- und Positionsschätzungsalgorithmus auf einem mathematischen Modell des Elektromotors und die entsprechenden Parameter müssen während der Entwicklungsphase bestimmt werden. Darüber hinaus ist diese sensorlose Motorsteuerung nur möglich, wenn sich die Kurbelwelle mit ausreichender Drehzahl dreht und somit kann dieses Regelungsverfahren nicht direkt aus dem Stillstand heraus betrieben werden. In dieser Erfindung schlagen wir ein Konzept vor, das eine adaptive Vorsteuerung beinhaltet, die die Kurbelwelle auf eine Anfangsdrehzahl bringt, bei der wir an den Stromregler übergeben können. Um eine Anpassung der Vorsteuerung und des Stromreglers zu ermöglichen, verwenden wir die Informationen der beiden Stromsensoren und des Standard-Kurbelwellendrehzahlsensors, der naturgemäß nur bei höheren Drehzahlen verfügbar ist.
  • Rein beispielhaft sei auf die Dokumente US 8 749 090 B2 und DE 10 2010 040 433 A1 verwiesen, welche Motorsteuerungen mit dq-Koordinatentransformationen beschreiben, sich jedoch von dem Gegenstand der Erfindungsmeldung unterscheiden dürften.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft zweirädrige Fahrzeuge mit einem integrierten Startergenerator (ISG), dessen elektrische Maschine motorisch und generatorisch betrieben werden kann. Eine elektrische Position der elektrischen Maschine soll im Zuge einer sogenannten (positions-) sensorlosen Steuerung („sensorless motor control“) ohne einen Positionssensor bestimmt werden, sondern mit Hilfe von Stromsensoren zur Messung von Phasenströmen der elektrischen Maschine sowie mittels eines mathematischen Models der elektrischen Maschine. Eine derartige geregelte Ansteuerung der elektrischen Maschine ist jedoch nur möglich, wenn die Kurbelwelle in Bewegung ist, so dass eine Regelung im Stillstand üblicherweise nicht möglich ist.
  • Die Erfindungsmeldung schlägt daher eine adaptive Steuerung für den Motorstart vor, welche die Kurbelwelle zunächst auf eine bestimmte Geschwindigkeit bringt, ab welcher die sensorlose Motorsteuerung durchgeführt werden kann. Im Zuge dessen wird ein an sich bekanntes dq-Modell der elektrischen Maschine verwendet, wobei dreiphasige Ströme und Spannungen in ein rotorfestes dq-Koordinatensystem mittels der bekannten Clarke-Park-Transformation umgewandelt werden. Das mechanische System wird gemäß der auf Seite 3 oben angegebenen Formel basierend auf dem Motormoment Tmot, dem Moment Tload des Verbrennungsmotors und dem Trägheitsmoment J der Kurbelwelle modelliert. Das Motordrehmoment Tmot wird gemäß der auf Seite 2 unten angegebenen Formel bestimmt.
  • Im Rahmen der Erfindungsmeldung werden die für dieses Modell benötigten, unbekannten Parameter R und KM einmalig bestimmt und für zukünftige Starvorgänge in einem Steuergerät hinterlegt. Der Parameter R beschreibt den Widerstand der elektrischen Maschine und der Parameter KM ist eine Motorkonstante.
  • Zur Bestimmung des Parameters R wird im Stilltand eine kleine, schrittweise Spannung in der d-Achse induziert, welche nicht zu einer Bewegung des Motors führt. Mit Hilfe des im eingeschwungen Zustand messbaren Stroms kann der Widerstandswert R mittels der Formel auf Seite 3 der Erfindungsmeldung bestimmt werden.
  • Die Motorkonstante KM wird online während einer Drehbewegung des Verbrennungsmotors bei eingeschwungenem Strom mittels der Formel auf Seite 3 der Erfindungsmeldung bestimmt mit Hilfe des Kurbelwellensensors.
  • Beschreibung
  • In 2 ist ein Integrierter Starter Generator (ISG) 15 gezeigt mit einer vorsterurung 24 und einem Stromregler, der mit einem dq-Modell ausgelegt wird und per Trigger an- und abgeschaltet werden kann. Für die Hochlaufphase aus dem Stillstand kann eine Vorsteuerung verwendet werden und ab einer bestimmten Drehzahl wird dann der Stromregler verwendet. Der ISG 15 ist eine PMSM.
  • Die Gleichungen des dq Modells lauten: L d * I d = U d R * l d + L q * l q * ω e l
    Figure DE102022210261A1_0001
    und L q * l q = U q R * l q L d * l d * ω e l K m * ω e l
    Figure DE102022210261A1_0002
  • Die Modellparameter der PMSM 15 sind hierbei:
    • • Ld und Lq bezeichnen die Induktivität in der d- und q-Achse,
    • • R bezeichnet den Widerstand der PMSM 15,
    • • Km bezeichnet die Motorkonstante.
  • Die Signale Id, Iq bezeichnen die Ströme in der d- und q-Achse, Ud und Uq die Spannungen in der d- und q-Achse und ωel die elektrische Geschwindigkeit. Die elektrische Geschwindigkeit ist direkt proportional zur mechanischen Geschwindigkeit. Die Verstärkung hängt von der Anzahl der Polpaare der PMSM 15 ab. Unter Vernachlässigung des Rastmoments wird das Motordrehmoment wie folgt berechnet: T m o t = 3 / 2 * N p * ( K m * i q + ( L d L q ) * i d * i q )
    Figure DE102022210261A1_0003
  • Die Modellierung des mechanischen Systems erfolgt mit Hilfe der Drehmomentbilanz zwischen Motordrehmoment und Lastdrehmoment. Somit werden die geringe viskose Reibung als auch die lokalen Kompressionsdrehmomentspitzen des Verbrennungsmotors berücksichtigt. Beide Werte sind recht unsicher und schwer zu approximieren. Zusätzlich muss die Trägheit der Kurbelwelle berücksichtigt werden.
  • Die sich daraus ergebende Modellgleichung ist gegeben durch: J n m e c h = T m o t T l o a d
    Figure DE102022210261A1_0004
    wobei Jnmech für das Trägheitsmoment der Kurbelwelle steht. Die Ströme und Spannungen werden mit Hilfe der bekannten Clarke-Park-Transformation vom Dreiphasen-Strangsystem in das rotierende d-q-System transformiert.
  • Die Transformation hängt von der elektrischen Position der elektrischen Maschine ab.
  • Für die Regelung der elektrischen Maschine wird ein Entkopplungsnetzwerk 26 und zwei einzelne PI-Regler 28, 30 verwendet, wie in 3 dargestellt.
  • Ein gängiger Ansatz für den Algorithmus zur Positionsbestimmung ist der Phase-Locked-Loop-Algorithmus, der von den induzierten Spannungen im statorfesten Rahmen abhängt. Diese so genannten induzierten α- und β-Spannungen werden berechnet mit: U i n d ,   a = U a R l a L l a
    Figure DE102022210261A1_0005
    und U _ i n d ,   β = U β R l β L l β
    Figure DE102022210261A1_0006
  • Dabei stehen Ia und Iβ für die zeitlichen Ableitungen der α- und β-Ströme und L für den Mittelwert der Induktivitäten in der d- und q-Achse.
  • Die Transformation vom rotierenden zum statorfesten Rahmen wird mit der Clarke-Park-Transformation realisiert.
  • Der Algorithmus zur Positionsschätzung ist in 4 dargestellt. Die Parameter des enthaltenen PI-Reglers müssen während der Entwicklung bestimmt werden.
  • Eine vereinfachte Darstellung des Feedforward-Reglers beinhaltet eine statische Beziehung zwischen dem Referenzdrehmoment und der Eingangsspannung auf der q-Achse und ist gegeben mit u _ q ,  ffwd = 2 / ( 3 Np * R / Km * Mmot ,  ref
    Figure DE102022210261A1_0007
    und ud ,  ffwd = 0
    Figure DE102022210261A1_0008
  • Der Stromregler 24 wird bei Start des Zweirads aktiviert. Überschreitet die mechanische Geschwindigkeit der PMSM 15 einen bestimmten Schwellenwert, kann der Verbrenner gestartet werden. Danach übernimmt ein Drehzahlregler die Regelung für den Verbrenner.. Der Stromregler 24 kann dabei zunächst für die Rückwärtsdrehung verwendet werden und danach auf die Vorwärtsdrehung umgeschaltet werden.
  • Nicht bekannt sind der Widerstand und die Motorkonstante im Vorwärtsregler und im Stromregler der elektrischen Maschine. Um einen Fehlstart zu vermeiden, werden die Parameter abgeschätzt.
  • In einem ersten Ansatz werden beide Parameter unabhängig voneinander abgeschätzt. Im Stillstand wird eine kleine Schrittspannung an der d-Achse induziert. Diese Spannung führt jedoch nicht zu einer Bewegung des Motors. Der sich daraus ergebende stationäre Wert der Stromantwort stellt ein Online-Maß für den Widerstand der elektrischen Maschine dar: R = u _ d ,   steady / i _ d ,  steady
    Figure DE102022210261A1_0009
  • Die Berechnung der Motorkonstante erfolgt in dem Moment, in dem der Motor dreht und sich der Strom einen stationären Zustand befindet. Zusätzlich misst der Kurbelwellensensors die Drehzahl des Verbrennungsmotors.
  • Die Berechnung der Motorkonstante erfolgt online mit: K _ m = ( u _ q Ri _ q ) / ( k n _ mot ) L _ d i _ d
    Figure DE102022210261A1_0010
    k, L_d, L_q und K_m sind freie Kalibrierungsparameter, die während der Entwicklung bestimmt werden müssen.
  • Beide berechneten Modellparameter werden im Steuergerät zwischengespeichert und beim nächsten Startvorgang im Vorwärtsregler verwendet.
  • Eine mögliche praktische Hardware-Umsetzung 40 dieser Erfindung ist in 5 gezeigt. Eine Electronic Control Unit (ECU) 42 ist mit einer Fahrzeugbatterie 44 verbunden. In der ECU 42 ist ein Steueralgorithmus implementiert, der unter anderem die Steuerung des Verbrennungsmotors des Zweirads und die beschriebene Steuerung des ISG übernimmt.
  • Ein Drei-Phasen-Generator 46 ist mit einem Wechselrichter 48 verbunden. Der Wechselrichter 48 ist mit der Batterie 44 und dem elektrischen Bordnetz verbunden. Der Wechselrichter 48 weist drei High Side Schalter 50a, 50b, 50c und drei Low Side Schalter 52a, 52b, 52c auf.
  • Die ECU 42 erhält informationen von mindestens zwei der drei Phasenströme des Wechselrichters 48. Diese zwei Phasenströme können die Ströme von den Low-Side-Schaltern 50a, 50b zur Masse, von den Low-Side-Schaltern 50b, 50c zur Masse oder von den Low-Side-Schaltern 50a, 50c zur Masse sein.
  • Eine alternative Lösung könnte die Messung zweier Phasenströme des Generators 46 sein.
  • Alternativ können auch alle drei Ströme der Low Side Schalter 50a, 50b, 50c gegen Masse oder die Ströme aller drei Phasen des Generators 46 gemessen werden. Dafür wird ein zusätzlicher Pin am Steuergerät benötigt.
  • Die Ansteuerung des Wechselrichters 48 erfolgt dadruch, dass die aus dem Regelalgorithmus resultierenden Ansteuersignale vom Steuergerät 42 mit drei separaten Leitungen an den Wechselrichter 48 übertragen werden, um die drei Halbbrücken anzusteuern. Ein Signal vom Steuergerät steuert eine Halbbrücke an, d.h. ist das Signal high, ist der High-Side-Schalter leitend und der Low-Side-Schalter sperrt. Ist das Signal low, ist der Low-Side-Schalter leitend und der High-Side-Schalter sperrt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 8749090 B2 [0004]
    • DE 102010040433 A1 [0004]

Claims (5)

  1. Verfahren zum Aufstarten eines Verbrennermotors bei Zweirädern, insbesondere Motorräder, wobei zum Starten ein Integrierter Starer generator (ISG) verwendet wird, wobei der ISG bis kurz vor Erreichen eines Oberen Totpunkts rückwärts gedreht wird und unmittelbar danach - vorwärts gedreht wird mit mindestens folgenden Schritten: • Aktivierung der Vorsteuerung 24 bei Start des Zweirads, • Umschalten auf Stromregler und später auf den Drehzahlreglers des Verbrennungsmotors bei Überschreitung der mechanischen Geschwindigkeit des ISG 15 um jeweils einen bestimmten Schwellenwert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstand und die Motorkonstante in der Vorsteuerung abgeschätzt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstand und die Motorkonstante in der Vorsteuerung unabhängig voneinander abgeschätzt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass Im Stillstand eine kleine Schrittspannung an der d-Achse induziert wird, wobei sich der daraus ergebende stationäre Wert der Stromantwort ein Maß für den Widerstand der elektrischen Maschine darstellt.
  5. Hardware (40) mit einer Electronic Control Unit (42), die mit einer Fahrzeugbatterie (44) verbunden ist, und mit einem Drei-Phasen-Generator (46), der ist mit einem Wechselrichter (48) verbunden iat, wobei der Wechselrichter (48) mit der Batterie (44) und dem elektrischen Bordnetz verbunden ist, wobei der Wechselrichter (48) drei High Side Schalter (50a, 50b, 50c) und drei Low Side Schalter (52a, 52b, 52c) aufweist.
DE102022210261.4A 2022-09-28 2022-09-28 Verfahren zum Aufstarten eines Verbrennermotors bei Zweirädern Pending DE102022210261A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022210261.4A DE102022210261A1 (de) 2022-09-28 2022-09-28 Verfahren zum Aufstarten eines Verbrennermotors bei Zweirädern
CN202311277177.1A CN117780540A (zh) 2022-09-28 2023-09-28 用于启动两轮车的内燃机的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022210261.4A DE102022210261A1 (de) 2022-09-28 2022-09-28 Verfahren zum Aufstarten eines Verbrennermotors bei Zweirädern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022210261A1 true DE102022210261A1 (de) 2024-03-28

Family

ID=90140408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022210261.4A Pending DE102022210261A1 (de) 2022-09-28 2022-09-28 Verfahren zum Aufstarten eines Verbrennermotors bei Zweirädern

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN117780540A (de)
DE (1) DE102022210261A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010040433A1 (de) 2009-09-24 2011-04-28 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verfahren und System zum Überwachen von Leistungselektronik-Steuerungen in elektrischen Systemen für Kraftfahrzeuge
US8749090B2 (en) 2010-02-03 2014-06-10 GM Global Technology Operations LLC Dual source automotive propulsion system and method of operation

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010040433A1 (de) 2009-09-24 2011-04-28 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verfahren und System zum Überwachen von Leistungselektronik-Steuerungen in elektrischen Systemen für Kraftfahrzeuge
US8749090B2 (en) 2010-02-03 2014-06-10 GM Global Technology Operations LLC Dual source automotive propulsion system and method of operation

Also Published As

Publication number Publication date
CN117780540A (zh) 2024-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013227175A1 (de) Statorwicklung-Diagnosesysteme und -verfahren
DE112008001705T5 (de) Leitungswinkelsteuerung für einen geschalteten Reluktanzgenerator
DE102020205008A1 (de) Eine Elektromotorvorrichtung
DE102019134768B4 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines motors
WO2012163585A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur winkelschätzung in einer synchronmaschine
DE102009023372A1 (de) Elektronische Steuereinrichtung für Fahrzeuge und Lenkungssteuersystem
WO2007090718A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer synchronmaschine
WO2013068158A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansteuern einer elektrischen maschine
DE102010017650A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung eines Spannungskabel-Verbindungsstatus
DE102005062588A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Magnettemperatur bei Synchronmaschinen
DE112012007006T5 (de) Motorsteuervorrichtung und Motorsteuerverfahren
DE102012215042A1 (de) Steuervorrichtung von elektrischer Rotationsmaschine
DE102008036013A1 (de) Absolutpositionssensor für eine feldorientierte Steuerung eines Induktionsmotors
DE102010042953A1 (de) Verfahren und System für das Initiieren des Betriebs eines elektrischen Motors
EP3411948B1 (de) Verfahren, winkelbestimmungsvorrichtung und steuervorrichtung
DE102016212852A1 (de) Ansteuervorrichtung für eine und Verfahren zum Ansteuern einer in einem Fahrzeug angeordneten Synchronmaschine
WO2023208272A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer initialen rotorlage eines rotors, computerprogrammprodukt, steuereinheit, elektrische maschine, prüf- und/oder testverfahren und prüfstand
WO2018086688A1 (de) Verfahren zur inbetriebnahme einer permanenterregte synchronmaschine und permanenterregte synchronmaschine
DE102014105412A1 (de) System und verfahren zum bestimmen von rotorstellungs-offset einer elektromaschine
DE102009029327A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine sowie Antriebsvorrichtung
DE102013222075A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Initialisieren eines Regelkreises für einen Strom zum Betrieb einer Synchronmaschine
DE102010037503A1 (de) Steuervorrichtung, die in einer drehenden elektrischen Maschine eines Fahrzeugs angeordnet ist
DE102022210261A1 (de) Verfahren zum Aufstarten eines Verbrennermotors bei Zweirädern
WO2012025312A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer synchronmaschine
DE102014211881A1 (de) Verfahren zur Überprüfung einer Lage eines Rotors einer elektrischen Maschine