DE102022209650B3 - Verfahren zum Betreiben eines Wechselrichters, Wechselrichter und Frequenzumrichter - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Wechselrichters, Wechselrichter und Frequenzumrichter Download PDF

Info

Publication number
DE102022209650B3
DE102022209650B3 DE102022209650.9A DE102022209650A DE102022209650B3 DE 102022209650 B3 DE102022209650 B3 DE 102022209650B3 DE 102022209650 A DE102022209650 A DE 102022209650A DE 102022209650 B3 DE102022209650 B3 DE 102022209650B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inverter
electric motor
electrical line
partial discharges
intermediate circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022209650.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Ehlich
Manuel Graß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lenze SE
Original Assignee
Lenze SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lenze SE filed Critical Lenze SE
Priority to DE102022209650.9A priority Critical patent/DE102022209650B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102022209650B3 publication Critical patent/DE102022209650B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0003Details of control, feedback or regulation circuits
    • H02M1/0029Circuits or arrangements for limiting the slope of switching signals, e.g. slew rate
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5387Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/539Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters with automatic control of output wave form or frequency
    • H02M7/5395Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters with automatic control of output wave form or frequency by pulse-width modulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben eines Wechselrichters (10), wobei der Wechselrichter (10) dazu vorgesehen ist, über eine elektrische Leitung (30) einen Elektromotor (20) anzusteuern, wobei das Verfahren den Schritt aufweist:- Erzeugen von Ausgangsspannungen mit einstellbarer Frequenz und einstellbarer Amplitude aus einer Zwischenkreisspannung (UZK) mittels einer Pulsweitenmodulation, wobei zur Pulsweitenmodulation innerhalb einer jeweiligen Modulations-Periode der Pulsweitenmodulation Ausgangsspannungspulse mit einstellbarer Dauer erzeugt werden,- wobei in einer Überwachungsbetriebsart folgende Schritte ausgeführt werden:- Überwachen, ob Teilentladungen in der elektrischen Leitung (30) und/oder in dem Elektromotor (20) auftreten, und- falls Teilentladungen in der elektrischen Leitung (30) und/oder in dem Elektromotor (20) auftreten, Reduzieren einer Flankensteilheit (ΔU/Δt) der Ausgangsspannungspulse (APA, APB, APC) derart, dass keine Teilentladungen in der elektrischen Leitung (30) und/oder in dem Elektromotor (20) mehr auftreten.

Description

  • Die US 2021 / 0 281 207 A1 zeigt ein Verfahren zum Betreiben eines Wechselrichters nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die DE 103 02 673 A1 offenbart ein Verfahren zum Reduzieren von leitungsgebundenen Störungen bei einer pulsweitenmodulierten Ansteuerung eines Elektromotors, bei dem zur Reduzierung von Störungen, die von Ansteuerflanken hervorgerufen werden, die Flankensteilheit beeinflusst wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben eines Wechselrichters, einen Wechselrichter und einen Frequenzumrichter zur Verfügung zu stellen, die einen möglichst zuverlässigen Betrieb sicherstellen.
  • Das Verfahren dient zum Betreiben eines Wechselrichters, insbesondere eines herkömmlichen Wechselrichters mit beispielsweise drei Wechselrichterbrückenzweigen.
  • Es werden mittels des Wechselrichters herkömmlich Ausgangsspannungen mit einstellbarer Frequenz und einstellbarer Amplitude aus einer Zwischenkreis(gleich)spannung mittels einer Pulsweitenmodulation erzeugt. Zur Pulsweitenmodulation innerhalb einer jeweiligen Modulations-Periode der Pulsweitenmodulation werden Ausgangsspannungspulse mit einstellbarer Dauer erzeugt. Die Dauer bzw. ein zugehöriger Tastgrad innerhalb einer jeweiligen Modulations-Periode bestimmt die mittels der Pulsweitenmodulation erzeugte Amplitude der Ausgangsspannungen. Insoweit sei auch auf die einschlägige Fachliteratur zu Wechselrichtern und deren Betriebsweise verwiesen. Die Ausgangsspannungen können zur Ansteuerung eines Elektromotors dienen, beispielsweise zur Ansteuerung eines Drehstrommotors.
  • Erfindungsgemäß werden in einer Überwachungsbetriebsart folgende Schritte ausgeführt: Überwachen, ob Teilentladungen in der elektrischen Leitung und/oder in dem Elektromotor auftreten, und falls Teilentladungen in der elektrischen Leitung und/oder in dem Elektromotor auftreten, Reduzieren einer Flankensteilheit der Ausgangsspannungspulse derart, dass keine Teilentladungen in der elektrischen Leitung und/oder in dem Elektromotor mehr auftreten.
  • Das Überwachen, ob Teilentladungen in der elektrischen Leitung und/oder in dem Elektromotor auftreten, kann sowohl mittels eines externen Teilentladungsdetektors als auch mittels des Wechselrichters bzw. eines den Wechselrichter enthaltenden Frequenzumrichters erfolgen.
  • Falls keine Teilentladungen in der elektrischen Leitung und/oder in dem Elektromotor auftreten, wird die Flankensteilheit der Ausgangsspannungspulse ausgehend von einem Startwert so lange erhöht, bis Teilentladungen in der elektrischen Leitung und/oder in dem Elektromotor auftreten. Der Startwert kann hierbei derart gewählt werden, dass bei diesem erfahrungsgemäß keine Teilentladungen auftreten.
  • In einer Ausführungsform wird beim Auftreten von Teilentladungen in der elektrischen Leitung und/oder in dem Elektromotor die Flankensteilheit der Ausgangsspannungspulse um ein vorgegebenes Maß reduziert.
  • In einer Ausführungsform beträgt das vorgegebene Maß mindestens 50 %.
  • In einer Ausführungsform werden genau drei Ausgangsspannungen erzeugt.
  • In einer Ausführungsform werden die Ausgangsspannungen sinusförmig erzeugt.
  • In einer Ausführungsform wird die Überwachungsbetriebsart zu vorgebbaren bzw. vorgegebenen Zeitpunkten und/oder bei einer Inbetriebnahme des Wechselrichters eingestellt bzw. aktiviert. Andernfalls kann eine herkömmliche (Normal-) Betriebsart eingestellt bzw. aktiviert werden. In der herkömmlichen (Normal-) Betriebsart erfolgt dann keine Teilentladungsüberwachung und entsprechend kein Optimieren der Flankensteilheit.
  • Der erfindungsgemäße Wechselrichter weist eine Steuereinrichtung, beispielsweise in Form eines Mikroprozessors, zum Steuern des Betriebs des Wechselrichters auf, die bzw. der dazu ausgebildet ist, den Wechselrichter derart zu steuern, dass ein erfindungsgemäßes Verfahren ausgeführt wird.
  • Der erfindungsgemäße Frequenzumrichter weist einen Zwischenkreisanschluss zum Anschließen des Frequenzumrichters an einen Gleichspannungszwischenkreis auf, der eine Zwischenkreisspannung führt, und/oder einen Gleichrichter auf, der zum Erzeugen der Zwischenkreisspannung aus einer Netzwechselspannung dient. Der Frequenzumrichter weist weiter einen erfindungsgemäßen Wechselrichter auf, der aus der Zwischenkreisspannung gespeist ist.
  • Durch neue Halbleiter-Technologien (Siliziumcarbid, Galliumnitrid) ergeben sich am Ausgang von getakteten Geräten wie beispielsweise Schaltnetzteilen, DC/DC-Wandlern oder (Antriebs-) Wechselrichtern wesentlich steilere Schaltflanken als im Stand der Technik, bei dem bipolare Transistoren, IGBTs oder MOSFETs auf Siliziumbasis zum Einsatz kommen. Dadurch können nachgeschaltete Bauteile und Verbraucher wie z.B. Spulen oder Motorwicklungen überlastet werden.
  • Die Überlastung bezieht sich zum einen auf eine Differenzspannung zwischen den ersten Drähten bzw. Windungen einer Spule/Wicklung, die dafür nicht ausgelegt sind. Zum anderen kann durch Reflexion eine Überspannung auftreten, die je nach Aussteuergrad, Taktfrequenz und PWM-Verfahren in der Amplitude den zwei- bis vierfachen Wert der DC-Spannung erreichen kann.
  • Die Überlastung äußert sich in Teilentladungs-Ereignissen (TE), die bei vermehrtem Auftreten zu einer Fehlstelle im Isolationssystem führen und nachfolgend zum Bauteil- und/oder Wicklungsausfall führen.
  • Erfindungsgemäß wird die Flankensteilheit optimal und für jeden Motortyp und/oder jedes Motorkabel spezifisch einstellt.
  • Erfindungsgemäß wird die Möglichkeit genutzt, eine Teilentladung zu erfassen, insbesondere qualifiziert zu messen und auszuwerten, um ein Antriebssystem möglichst effizient (verlustarm) zu betreiben.
  • Erfindungsgemäß wird durch Verändern bzw. Erhöhen der Flankensteilheit der Arbeitspunkt gefunden, bei dem (erste) Teilentladungen auftreten. Nachfolgend wird die Flankensteilheit so weit reduziert wird, dass ein sicherer, Teilentladungs-freier Betrieb gewährleistet ist, bei dem ein Optimum aus minimalen Systemverlusten und maximaler Betriebssicherheit erreicht wird.
  • Ein Verfahren zur (teil-)automatisierten Inbetriebnahme kann somit für jeden Motor den TE-Punkt, also die Flankensteilheit, ab der eine Teilentladung auftritt, finden und im Wechselrichter bzw. Frequenzumrichter speichern. In der Folge wird der Motor dann lediglich mit kleinerer Flankensteilheit betrieben.
  • Es ist vorstellbar, einen Sicherheitsfaktor zu definieren, der einen Sicherheitsabstand zum TE-Punkt derart herstellt, dass beispielsweise maximal 50 % der Flankensteilheit genutzt wird.
  • Das Verfahren ist sowohl bei der ersten Inbetriebnahme als auch bei einem späteren Wartungsfall einsetzbar. Es setzt voraus, dass die Flankensteilheit im Wechselrichter einstellbar ist, zum Beispiel durch integrierte Treiberbausteine mit einstellbarer Flankensteilheit oder zuschaltbare Gate-Vorwiderstände.
  • Das Verfahren zur Ermittlung der optimalen Flankensteilheit kann automatisiert durchgeführt werden, so dass bei der Inbetriebnahme oder einer späteren Wartung mittels einer motorinternen oder -externen Teilentladungserfassung die Flankensteilheit eingestellt bzw. nachgeführt wird. Sofern der Motor oder das Motorsystem einen Teilentladungs-Detektor aufweist, ist eine Durchführung des Verfahrens zu definierten Alterungszeitpunkten (Betriebsstunden, tatsächliches Alter, gewichtete Betriebsstunden, etc.) des Motors möglich, womit die Lebensdauer des Motors bei optimaler Anregung verlängert werden kann.
  • Optional kann die Flankensteilheit einzelner Motorphasen unabhängig von der Flankensteilheit der anderen Motorphasen bestimmbar und/oder einstellbar sein. Dies kann bei phasenspezifischen Leitungsparametern zu einer Verbesserung der Regelung führen. Weiter kann bei der Erfassung der phasenspezifischen Werte gegebenenfalls die niedrigste Flankensteilheit als Entscheidungsgrundlage für eine Reduzierung ausgewählt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen detailliert beschrieben. Hierbei zeigt:
    • 1 hoch schematisch einen Frequenzumrichter, der zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet ist,
    • 2 exemplarisch eine mittels des Frequenzumrichters von 1 erzeugte Ausgangsspannung, und
    • 3 Pulsmuster zur Ansteuerung eines Wechselrichters des in 1 gezeigten Frequenzumrichters und sich ergebende Ausgangsspannungspulse für Motorphasen eines Drehstrommotors.
  • 1 zeigt hoch schematisch einen Frequenzumrichter 100, der zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet ist.
  • Der Frequenzumrichter 100 kann einen Zwischenkreisanschluss 15 zum Anschließen des Frequenzumrichters 100 an einen Gleichspannungszwischenkreis aufweisen, der eine Zwischenkreisspannung UZK führt. Alternativ oder zusätzlich kann der Frequenzumrichter 100 einen Gleichrichter 1 zum selbstständigen Erzeugen der Zwischenkreisspannung UZK aus einer Netzwechselspannung UN aufweisen.
  • Der Frequenzumrichter weist weiter einen Wechselrichter 10 auf, der aus der Zwischenkreisspannung UZK gespeist ist.
  • Der Wechselrichter 10 weist eine Steuereinrichtung 11 zum Steuern des Betriebs des Wechselrichters 10 auf. Der Wechselrichter 10 weist herkömmlich drei Wechselrichterbrückenzweige mit Halbleiterschaltmitteln 14 auf. Insoweit sei auch auf die einschlägige Fachliteratur verwiesen.
  • Der Wechselrichter 10 kann weiter ein Register 12 aufweisen, mittels dem eine Amplitudenauflösung ΔA (siehe 2) einstellbar ist, indem ein zugehöriger Amplitudenauflösungswert in das Register 12 geschrieben wird. Die Amplitudenauflösung ΔA kann beispielsweise verringert werden, indem eine Anzahl von Bits des Amplitudenauflösungswertes maskiert wird.
  • Eine Flankensteilheit ΔU/Δt, siehe 3, der Ausgangsspannungspulse APA, APB, APC ist mittels geeigneter Hardware-Maßnahmen möglich.
  • Der Wechselrichter 10 ist herkömmlich dazu ausgebildet, an einem beispielsweise dreipoligen Ausgangsanschluss 13 drei sinusförmige Ausgangsspannungen bzw. Phasenspannungen UA, UB, UC mit einstellbarer Frequenz f und einstellbarer Amplitude A aus der Zwischenkreisspannung UZK mittels einer Pulsweitenmodulation zu erzeugen, siehe hierzu die in 2 exemplarisch dargestellte Ausgangsspannung UA. Die Ausgangsspannungen bzw. Phasenspannungen UA, UB, UC dienen herkömmlich zur Ansteuerung eines dreiphasigen Elektromotors 20 über eine elektrische Leitung 30 und weisen bevorzugt im zeitlichen Mittel eine identische Frequenz f und eine identische Amplitude A auf.
  • Bezug nehmend auf 3 werden mittels des Wechselrichters 10 zur Pulsweitenmodulation innerhalb einer jeweiligen Modulations-Periode MP der Pulsweitenmodulation Ausgangsspannungspulse APA, APB, APC für Motorphasen U, V bzw. W mit einstellbarer Dauer erzeugt. In 3 oben sind die zugehörigen Impulsmuster bzw. Ansteuermuster MPA, MPB und MPC der Brückenzweige innerhalb einer jeweiligen Modulations-Periode MP dargestellt und unten sind die sich ergebenden Ausgangsspannungspulse APA, APB, APC dargestellt. Ein High-Zustand des oben dargestellten Impulsmusters bezeichnet beispielsweise, dass das obere Halbleiterschaltmittel 14 des Brückenzweigs angeschaltet ist und das untere Halbleiterschaltmittel 14 des Brückenzweigs ausgeschaltet ist. Ein Low-Zustand des oben dargestellten Impulsmusters bezeichnet beispielsweise, dass das obere Halbleiterschaltmittel 14 des Brückenzweigs ausgeschaltet ist und das untere Halbleiterschaltmittel 14 des Brückenzweigs eingeschaltet ist. Insoweit sei im Übrigen auf die einschlägige Fachliteratur verwiesen.
  • In 3 ist aus Darstellungsgründen lediglich eine einzelne Modulations-Periode MP der Pulsweitenmodulation dargestellt. Es versteht sich, dass auf die dargestellte Modulations-Periode MP periodisch weitere Modulations-Perioden MP folgen, gegebenenfalls mit geändertem Verlauf der Impulsmuster bzw. Ausgangsspannungspulse.
  • Zum Überwachen, ob Teilentladungen in der elektrischen Leitung 30 und/oder in dem Elektromotor 20 auftreten, ist in den Wechselrichter 10 ein Teilentladungsdetektor 16 integriert. Es kann jedoch auch ein externer Teilentladungsdetektor verwendet werden.
  • Mittels des Teilentladungsdetektors 16 wird während einer Überwachungsbetriebsart überwacht, ob Teilentladungen in der elektrischen Leitung 30 und/oder in dem Elektromotor 20 auftreten. Falls Teilentladungen in der elektrischen Leitung 30 und/oder in dem Elektromotor 20 auftreten, wird eine Flankensteilheit ΔU/Δt der Ausgangsspannungspulse APA, APB, APC derart reduziert, dass keine Teilentladungen in der elektrischen Leitung 30 und/oder in dem Elektromotor 20 mehr auftreten.
  • Falls keine Teilentladungen in der elektrischen Leitung 30 und/oder in dem Elektromotor 20 auftreten, kann die Flankensteilheit ΔU/Δt der Ausgangsspannungspulse APA, APB, APC ausgehend von einem Startwert bzw. einem momentanen Wert der Flankensteilheit ΔU/Δt so lange erhöht werden, bis schließlich Teilentladungen in der elektrischen Leitung 30 und/oder in dem Elektromotor 20 auftreten und somit detektiert werden.
  • Beim Auftreten von Teilentladungen in der elektrischen Leitung 30 und/oder in dem Elektromotor 20 kann dann die Flankensteilheit ΔU/Δt der Ausgangsspannungspulse APA, APB, APC um ein vorgegebenes Maß reduziert werden, beispielsweise um 50 %.
  • Danach kann die Überwachungsbetriebsart, beispielsweise automatisch, beendet werden. Im Anschluss kann dann eine Normalbetriebsart ohne Teilentladungsüberwachung erfolgen.
  • Die Überwachungsbetriebsart kann beispielsweise zu vorgebbaren Zeitpunkten, beispielsweise periodisch, und/oder bei einer Inbetriebnahme des Wechselrichters aktiviert werden.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Wechselrichters (10), wobei der Wechselrichter (10) dazu vorgesehen ist, über eine elektrische Leitung (30) einen Elektromotor (20) anzusteuern, wobei das Verfahren den Schritt aufweist: - Erzeugen von Ausgangsspannungen (UA, UB, UC) mit einstellbarer Frequenz (f) und einstellbarer Amplitude (A) aus einer Zwischenkreisspannung (UZK) mittels einer Pulsweitenmodulation, wobei zur Pulsweitenmodulation innerhalb einer jeweiligen Modulations-Periode (MP) der Pulsweitenmodulation Ausgangsspannungspulse (APA, APB, APC) mit einstellbarer Dauer erzeugt werden, - wobei in einer Überwachungsbetriebsart folgende Schritte ausgeführt werden: - Überwachen, ob Teilentladungen in der elektrischen Leitung (30) und/oder in dem Elektromotor (20) auftreten, und - falls Teilentladungen in der elektrischen Leitung (30) und/oder in dem Elektromotor (20) auftreten, Reduzieren einer Flankensteilheit (ΔU/Δt) der Ausgangsspannungspulse (APA, APB, APC) derart, dass keine Teilentladungen in der elektrischen Leitung (30) und/oder in dem Elektromotor (20) mehr auftreten, dadurch gekennzeichnet, dass - falls keine Teilentladungen in der elektrischen Leitung (30) und/oder in dem Elektromotor (20) auftreten, die Flankensteilheit (ΔU/Δt) der Ausgangsspannungspulse (APA, APB, APC) ausgehend von einem Startwert so lange erhöht wird, bis Teilentladungen in der elektrischen Leitung (30) und/oder in dem Elektromotor (20) auftreten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass - beim Auftreten von Teilentladungen in der elektrischen Leitung (30) und/oder in dem Elektromotor (20) die Flankensteilheit (ΔU/Δt) der Ausgangsspannungspulse (APA, APB, APC) um ein vorgegebenes Maß reduziert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass - das vorgegebene Maß mindestens 50 % beträgt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - drei Ausgangsspannungen (UA, UB, UC) erzeugt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - die Ausgangsspannungen (UA, UB, UC) sinusförmig erzeugt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - die Überwachungsbetriebsart zu vorgebbaren Zeitpunkten und/oder bei einer Inbetriebnahme des Wechselrichters (10) eingestellt wird.
  7. Wechselrichter (10), aufweisend: - eine Steuereinrichtung (11) zum Steuern des Betriebs des Wechselrichters (10), dadurch gekennzeichnet, dass - die Steuereinrichtung (11) dazu ausgebildet ist, den Wechselrichter (10) derart zu steuern, dass dieser ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausführt.
  8. Frequenzumrichter (100), aufweisend: - einen Zwischenkreisanschluss zum Anschließen des Frequenzumrichters (100) an einen Gleichspannungszwischenkreis, der eine Zwischenkreisspannung (UZK) führt, und/oder einen Gleichrichter (1) zum Erzeugen einer Zwischenkreisspannung (UZK) aus einer Netzwechselspannung (UN), und - einen Wechselrichter (10) nach Anspruch 7, der aus der Zwischenkreisspannung (UZK) gespeist ist.
DE102022209650.9A 2022-09-14 2022-09-14 Verfahren zum Betreiben eines Wechselrichters, Wechselrichter und Frequenzumrichter Active DE102022209650B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022209650.9A DE102022209650B3 (de) 2022-09-14 2022-09-14 Verfahren zum Betreiben eines Wechselrichters, Wechselrichter und Frequenzumrichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022209650.9A DE102022209650B3 (de) 2022-09-14 2022-09-14 Verfahren zum Betreiben eines Wechselrichters, Wechselrichter und Frequenzumrichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022209650B3 true DE102022209650B3 (de) 2024-02-29

Family

ID=89844193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022209650.9A Active DE102022209650B3 (de) 2022-09-14 2022-09-14 Verfahren zum Betreiben eines Wechselrichters, Wechselrichter und Frequenzumrichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022209650B3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10302673A1 (de) 2003-01-24 2004-07-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuerschaltung zum Reduzieren von leitungsgebundenen Störungen bei einer Pulsweiten-modulierten Ansteuerung eines Elektromotors
US20210281207A1 (en) 2020-03-09 2021-09-09 Infineon Technologies Austria Ag System for detection and algorithmic avoidance of isolation failures in electric motors

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10302673A1 (de) 2003-01-24 2004-07-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuerschaltung zum Reduzieren von leitungsgebundenen Störungen bei einer Pulsweiten-modulierten Ansteuerung eines Elektromotors
US20210281207A1 (en) 2020-03-09 2021-09-09 Infineon Technologies Austria Ag System for detection and algorithmic avoidance of isolation failures in electric motors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3236692C2 (de)
DE112009000549T5 (de) Elektromotor-Ansteuerungsvorrichtung und Verfahren zu deren Steuerung
EP3491655B1 (de) Motorvorrichtung für einen schalterantrieb eines elektrischen schalters
WO2012163433A2 (de) Asynchronmotor mit lastabhängiger stern- oder dreieck-beschaltung
DE102012002089A1 (de) Antriebssystem mit Energiespeicher und Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems
WO2017084863A1 (de) Verfahren zum erkennen eines fehlers in einer generatoreinheit
DE102022209650B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Wechselrichters, Wechselrichter und Frequenzumrichter
WO2017084857A1 (de) Verfahren zum erkennen eines fehlers in einer generatoreinheit
WO2005112244A1 (de) Steuerverfahren und schaltungsanordnung für einen gleichrichter
WO2017016747A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines elektrischen systems
EP3609032B1 (de) Verfahren zum erkennen eines motorphasenfehlers an einer motoranordnung und antriebsschaltung zum antreiben eines elektronisch kommutierten motors
EP1698032A1 (de) Verfahren zum betreiben einer umrichterschaltung einer waschmaschine oder eines wäschetrockners
WO2013110501A2 (de) Verfahren zur ansteuerung eines bldc motors
WO2017089065A1 (de) Verfahren zum erkennen eines fehlers in einer generatoreinheit
DE102016202169A1 (de) Betreiben einer Anordnung aus generatorisch betriebener elektrischer Maschine und aktivem Brückengleichrichter
DE102015202912B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines aktiven Brückengleichrichters bei Aufhebung eines Phasenkurzschlusses
WO2016012301A1 (de) Verfahren zum betreiben einer zumindest generatorisch betreibbaren elektrischen maschine und mittel zu dessen implementierung
DE102015120658A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines elektrischen oder elektronischen Schaltelements
DE102009039770B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Spannungszwischenkreis-Umrichters bei Transienten im speisenden Netz
WO2016139010A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen eines ansteuerverfahrens eines wechselrichters
EP1396925B1 (de) Ladeschaltung für einen Umrichter
DE102022209647A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Wechselrichters, Wechselrichter und Frequenzumrichter
EP3143189B1 (de) Verriegelungseinrichtung zum verriegeln einer tür eines haushaltsgeräts, haushaltsgerät und entsprechendes verfahren
EP3453108A1 (de) Verfahren zur ermittlung der phasenströme einer elektrischen maschine mit einem stromrichter
EP3741039B1 (de) Verfahren zur ansteuerung, ansteuerschaltung, bremssystem und verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division