DE102022209326A1 - Elektrische feststellbremse und verfahren zum betreiben derselben - Google Patents

Elektrische feststellbremse und verfahren zum betreiben derselben Download PDF

Info

Publication number
DE102022209326A1
DE102022209326A1 DE102022209326.7A DE102022209326A DE102022209326A1 DE 102022209326 A1 DE102022209326 A1 DE 102022209326A1 DE 102022209326 A DE102022209326 A DE 102022209326A DE 102022209326 A1 DE102022209326 A1 DE 102022209326A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
parking brake
unit
helical gear
helical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022209326.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Woochul Lim
Daejune Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HL Mando Corp
Original Assignee
HL Mando Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HL Mando Corp filed Critical HL Mando Corp
Publication of DE102022209326A1 publication Critical patent/DE102022209326A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • F16D65/183Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with force-transmitting members arranged side by side acting on a spot type force-applying member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/46Rotating members in mutual engagement
    • F16D2125/50Rotating members in mutual engagement with parallel non-stationary axes, e.g. planetary gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/46Rotating members in mutual engagement
    • F16D2125/52Rotating members in mutual engagement with non-parallel stationary axes, e.g. worm or bevel gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Hierin wird eine elektrische Feststellbremse mit einer in einem Bremssattelgehäuse installierten Kraftumwandlereinheit des Kugelgewindetyps zur Umwandlung einer Drehkraft in eine lineare Bewegung beschrieben. Die elektrische Feststellbremse umfasst einen Motor, der eingerichtet ist, eine Drehkraft zu erzeugen, eine erste Getriebeeinheit, die einen ersten Verbindungsabschnitt enthält, wobei der erste Verbindungsabschnitt direkt mit einer spiralförmigen Hauptverzahnung verbunden ist, die auf einer Motorwelle des Motors vorgesehen ist, eine zweite Getriebeeinheit, die einen zweiten Verbindungsabschnitt enthält, wobei der zweite Verbindungsabschnitt von dem ersten Verbindungsabschnitt um einen vorbestimmten Abstand beabstandet und direkt mit der spiralförmigen Hauptverzahnung verbunden ist, und eine Untersetzungsgetriebeeinheit, die mit der ersten Getriebeeinheit oder der zweiten Getriebeeinheit verbunden ist und eingerichtet ist, die von dem Motor erzeugte Drehkraft auf eine Spindel der Kraftumwandlereinheit zu übertragen, wobei die erste oder die zweite Getriebeeinheit eingerichtet ist, eine Selbstsperrfunktion auszuführen, wenn eine Feststellbremskraft erzeugt wird.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG(EN)
  • Diese Anmeldung basiert auf der und beansprucht die Priorität gemäß 35 U.S.C. §119 der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2021-0123141, die am 15. September 2021 beim koreanischen Amt für geistiges Eigentum eingereicht wurde und deren Offenbarung hier durch Bezugnahme vollständig enthalten ist.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine elektrische Feststellbremse (EPB) und ein Verfahren zum Betreiben derselben und insbesondere auf eine elektrische Feststellbremse, die in der Lage ist, eine hocheffiziente Feststellbremskraft durch einen einzigen Motor bereitzustellen und eine Selbstsperrfunktion auszuführen, sowie ein Verfahren zum Betrieb derselben.
  • HINTERGRUND
  • Im Allgemeinen ist eine Bremsvorrichtung eine Einrichtung, die ein Fahrzeug beim Bremsen oder Parken an der Bewegung hindert und dazu dient, die Räder des Fahrzeugs am Drehen zu hindern.
  • In letzter Zeit sind EPB-Systeme zur elektrischen Steuerung einer Feststellbremse weit verbreitet. Das EPB-System wird auf eine herkömmliche Sattelbremse montiert, um die Funktion einer Feststellbremse zu übernehmen.
  • Eine herkömmliche EPB wird automatisch durch die Betätigung eines Schalters durch den Benutzer betätigt und umfasst zu diesem Zweck einen Motor, eine Untersetzungsvorrichtung (ein Untersetzungsgetriebe zur Kraftübertragung), das die Leistung des Motors auf den Ausgang abbremst, und eine Kraftumwandlungseinheit, die mit der Untersetzungsvorrichtung verbunden ist, um die Drehkraft in eine lineare Bewegung umzuwandeln.
  • In solchen konventionellen EPBs sind verschiedene Untersetzungsvorrichtungen, wie eine Getriebeanordnung, vorgesehen, um die Drehkraft eines Motors reibungslos auf eine Kraftumwandlungseinheit zu übertragen, z. B. eine kreuzende Schraubradanordnung. Die kreuzende Schraubradanordnung wird häufig in den EPBs verwendet, da sie sich leicht in eine andere Drehrichtung umschalten lässt und ein gutes Kontaktverhältnis zwischen den Zahnrädern aufweist, was den Lärm erheblich reduzieren kann. Wenn der Betrieb des Motors nach der Erzeugung der Feststellbremskraft gestoppt wird, ist eine Kraftumwandlungseinheit vom Typ Mutter-Spindel vorgesehen, um einen Parkzustand aufrechtzuerhalten. Mit anderen Worten, in der Mutter-Spindel-Kraftumwandlungseinheit sind eine Mutter und eine Spindel direkt miteinander verschraubt, wodurch eine Selbsthemmungsfunktion ausgeführt wird, die einen Zustand aufrechterhält, in dem eine Feststellkraft erzeugt wird.
  • Die herkömmlichen EPBs erfüllen zwar die für ein typisches Fahrzeug geforderten Leistungsstandards, haben aber den Nachteil, dass sie nur schwer in einem großen Lkw eingesetzt werden können, der eine hohe Bremskraft benötigt. Dies liegt daran, dass der Wirkungsgrad eines Systems zur Umwandlung des Drehmoments eines Motors in eine Feststellkraft durch eine Kraftumwandlungseinheit vom Typ Mutter-Spindel gering ist. Um das obige Problem zu lösen, wenn eine Kraftumwandlereinheit des Kugelgewindetyps mit hohem Wirkungsgrad des Systems verwendet wird, die das Drehmoment des Motors in Feststellkraft umwandelt, kann der Wirkungsgrad des Systems erhöht werden, aber möglicherweise kann die Feststellkraft aufgrund des Nicht-Betriebszustands einer Selbsthemmungsfunktion nicht beibehalten werden.
  • Um die Leistungsanforderungen großer Lastkraftwagen zu erfüllen, die eine hohe Leistung erfordern, werden herkömmliche EPBs mit zwei Motoren und zwei Kraftübertragungsstrukturen verwendet, was jedoch das Gewicht und die Kosten in die Höhe treibt und aufgrund des engen Einbauraums schwierig zu handhaben ist.
  • KURZFASSUNG
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist die Bereitstellung einer elektrischen Feststellbremse, die in der Lage ist, eine hocheffiziente Feststellbremskraft unter Verwendung eines einzigen Motors bereitzustellen und eine Selbsthemmungsfunktion auszuführen, sowie ein Verfahren zum Betrieb derselben.
  • Weitere Aspekte der Offenbarung werden teilweise in der folgenden Beschreibung dargelegt und werden teilweise aus der Beschreibung offensichtlich oder können durch praktische Umsetzung der Offenbarung erfahrbar werden.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen der Offenbarung umfasst eine elektrische Feststellbremse, die eine in einem Bremssattelgehäuse installierte Kraftumwandlereinheit des Kugelgewindetyps enthält, um eine Drehkraft in eine lineare Bewegung umzuwandeln, einen Motor, der eingerichtet ist, eine Drehkraft zu erzeugen, eine erste Getriebeeinheit, die einen ersten Verbindungsabschnitt enthält, wobei der erste Verbindungsabschnitt direkt mit einer spiralförmigen Hauptverzahnung verbunden ist, das auf einer Motorwelle des Motors vorgesehen ist, eine zweite Getriebeeinheit, die einen zweiten Verbindungsabschnitt enthält, wobei der zweite Verbindungsabschnitt von dem ersten Verbindungsabschnitt um einen vorbestimmten Abstand beabstandet ist und direkt mit der spiralförmigen Hauptverzahnung verbunden ist, und eine Untersetzungsgetriebeeinheit, die mit der ersten oder der zweiten Getriebeeinheit verbunden ist und eingerichtet ist, die von dem Motor erzeugte Drehkraft auf eine Spindel der Kraftumwandlereinheit zu übertragen, wobei die erste oder die zweite Getriebeeinheit eingerichtet ist, eine Selbsthemmungsfunktion auszuführen, wenn eine Feststellbremskraft erzeugt wird.
  • Die erste und die zweite Getriebeeinheit können dieselbe drehende Zentralwelle zur Spindel hin und dasselbe Übersetzungsverhältnis aufweisen.
  • Die erste und die zweite Getriebeeinheit können eine kreuzende Schraubradmontagestruktur oder eine Schneckenwellenmontagestruktur aufweisen, und die erste und die zweite Getriebeeinheit können unterschiedliche Getriebestrukturen aufweisen.
  • Die erste Getriebeeinheit kann ferner den ersten Verbindungsabschnitt mit einem ersten schrägverzahnten Zahnrad umfassen, das mit der spiralförmigen Hauptverzahnung in Eingriff steht, eine erste Verbindungswelle, die mit einem Drehzentrum des ersten vertikalen schrägverzahnten Zahnrads gekoppelt ist, um sich zu drehen, und einen ersten Lagerabschnitt, der auf der ersten Verbindungswelle vorgesehen ist, ein erstes schrägverzahntes Zahnrad, das auf der ersten Verbindungswelle vorgesehen ist, um sich zusammen mit der ersten Verbindungswelle zu drehen, und ein zweites schrägverzahntes Zahnrad, das mit dem ersten schrägverzahntes Zahnrad in Eingriff steht, um eine Drehrichtung zu ändern.
  • Die zweite Getriebeeinheit kann ferner den zweiten Verbindungsabschnitt mit einem zweiten vertikalen schrägverzahnten Zahnrad umfassen, das mit der spiralförmigen Hauptverzahnung in Eingriff steht, eine zweite Verbindungswelle, die mit einem Drehzentrum des zweiten vertikalen Schrägzahnrads gekoppelt ist, um sich zu drehen, und einen zweiten Lagerabschnitt, der auf der zweiten Verbindungswelle vorgesehen ist, eine Schneckenwelle, die auf der zweiten Verbindungswelle vorgesehen ist, um sich zusammen mit der zweiten Verbindungswelle zu drehen, und ein Schneckenrad, das mit dem Schneckenrad in Eingriff steht, um eine Drehrichtung zu ändern.
  • Das Schneckenrad und das zweite schrägverzahnte Zahnrad können so angeordnet sein, dass sie sich gegenüberstehen und dieselbe drehende Zentralwelle haben, und das Schneckenrad und das zweite schrägverzahnte Zahnrad können einen Kopplungsabschnitt aufweisen, der es ermöglicht, das Schneckenrad und das zweite schrägverzahnte Zahnrad miteinander zu koppeln, um sich gemeinsam zu drehen.
  • Der Kopplungsabschnitt kann ferner einen ersten Kopplungsabschnitt umfassen, der von der Mitte des zweiten schrägverzahnten Zahnrads zum Schneckenrad hin vorsteht, sowie einen zweiten Kopplungsabschnitt, der von der Mitte des Schneckenrads zum zweiten schrägverzahnten Zahnrad hin vorsteht und mit dem ersten Kopplungsabschnitt eingepresst ist.
  • Das Schneckenrad oder das zweite schrägverzahnte Zahnrad kann entlang einer äußeren Umfangsfläche eine Verzahnung aufweisen und hat eine zylindrische Form, wobei eine Seite offen ist, um einen Aufnahmeraum darin zu haben, und der Aufnahmeraum kann mit dem ersten Kopplungsabschnitt oder dem zweiten Kopplungsabschnitt versehen sein.
  • Das zweite schrägverzahnte Zahnrad oder das Schneckenrad kann ferner einen ringförmigen Zahnradabschnitt mit einer an seiner äußeren Umfangsfläche ausgebildeten Verzahnung und mit in regelmäßigen Abständen entlang seiner Innenumfangsfläche ausgebildeten Befestigungsnuten sowie einen drehbaren Abschnitt mit an seiner äußeren Umfangsfläche ausgebildeten Befestigungsvorsprüngen zur Montage an den Befestigungsnuten umfassen, wobei der drehbaren Abschnitt eingerichtet ist, sich zusammen mit dem Zahnradabschnitt zu drehen.
  • Der Untersetzungsgetriebeabschnitt kann ferner ein Sonnenrad umfassen, das in der Mitte des Schneckenrads oder des zweiten schrägverzahnten Zahnrads vorgesehen ist und eingerichtet ist, sich zusammen mit dem Schneckenrad oder dem zweiten schrägverzahnten Zahnrad zu drehen, eine Mehrzahl von Planetenrädern, die mit dem Sonnenrad in Eingriff stehen, ein Ringrad, das als Innenzahnrad ausgebildet ist, um die Mehrzahl von Planetenrädern aufzunehmen, und einen Träger, der die Mehrzahl von Planetenrädern drehbar lagert, und so installiert ist, dass er sich koaxial mit dem Sonnenrad dreht, und Rotationsleistung abgibt.
  • In der Mitte des Trägers kann eine Ausgangsöffnung vorgesehen sein, in der ein Innenzahnrad ausgebildet ist, das mit der Spindel gekoppelt werden kann.
  • Die elektrische Feststellbremse kann ferner eine drehbare Zentralwelle umfassen, die durch das Sonnenrad verläuft und deren eines Ende mit der Spindel und deren anderes Ende mit der Mitte des zweiten schrägverzahntes Zahnrads oder des Schneckenrads eingepresst ist.
  • Die Kraftumwandlungseinheit kann eine Spindel umfassen, die sich durch Aufnahme der Drehkraft von der Untersetzungsgetriebeeinheit dreht, eine Mutter, die mit der Spindel verschraubt ist, um sich durch die Drehung der Spindel vorwärts oder rückwärts zu bewegen, und eine Vielzahl von Kugeln, die zwischen der Spindel und der Mutter angeordnet sind.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen der Offenbarung umfasst ein Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Feststellbremse, die eine in einem Bremssattelgehäuse installierte Kraftumwandlereinheit des Kugelgewindetyps enthält, um eine Drehkraft in eine lineare Bewegung umzuwandeln, eine erste und eine zweite Getriebeeinheit, die eingerichtet sind, sich zun drehen, indem sie eine Drehkraft eines Motors direkt aufnehmen, wenn eine Feststellbremse betätigt wird, nachdem ein Fahrzeug angehalten ist, und eine Untersetzungsgetriebeeinheit, die mit der ersten oder der zweiten Getriebeeinheit verbunden ist, um die von dem Motor erzeugte Drehkraft auf eine Spindel der Kraftumwandlungseinheit zu übertragen, wobei die erste Getriebeeinheit so vorgesehen ist, dass sie eine kreuzende Schraubradmontagestruktur aufweist, und die zweite Getriebeeinheit so vorgesehen ist, dass sie eine Schneckenwellenmontagestruktur aufweist, und die erste und die zweite Getriebeeinheit eingerichtet sind, eine Selbsthemmungsfunktion auszuführen, wenn eine Feststellbremskraft erzeugt wird, wodurch ein Feststellzustand aufrechterhalten wird, wenn die Stromversorgung des Motors abgeschaltet wird.
  • Die erste und die zweite Getriebeeinheit können das gleiche Untersetzungsverhältnis und die gleiche drehbare Zentralwelle haben, um sich gemeinsam zu drehen.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen der Offenbarung umfasst ein Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Feststellbremse, die eine in einem Bremssattelgehäuse installierte Kraftumwandlereinheit des Kugelgewindetyps enthält, um eine Drehkraft in eine lineare Bewegung umzuwandeln, eine erste und eine zweite Getriebeeinheit, die eingerichtet sind, sich zu drehen, indem sie eine Drehkraft eines Motors direkt aufnehmen, wenn eine Feststellbremse betätigt wird, nachdem ein Fahrzeug angehalten ist, und eine Untersetzungsgetriebeeinheit, die mit der ersten oder der zweiten Getriebeeinheit verbunden ist, um die von dem Motor erzeugte Drehkraft auf eine Spindel der Kraftumwandlungseinheit zu übertragen, wobei die erste Getriebeeinheit so vorgesehen ist, dass sie eine Schneckenwellenmontagestruktur aufweist, und die zweite Getriebeeinheit so vorgesehen ist, dass sie eine kreuzende Schraubradmontagestruktur aufweist, und die erste und die zweite Getriebeeinheit eingerichtet sind, eine Feststellzustand aufrechterhalten wird, wenn die Stromversorgung des Motors abgeschaltet wird.
  • Die erste und die zweite Getriebeeinheit können das gleiche Untersetzungsverhältnis und die gleiche drehbare Zentralwelle haben, um sich gemeinsam zu drehen.
  • Figurenliste
  • Diese und/oder andere Aspekte der Offenbarung sind aus der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen deutlich und besser verständlich sind, wobei:
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine EPB gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 2 ist eine perspektivische Rückansicht, die die EPB gemäß einems Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 3 ist eine seitliche Querschnittsansicht, die die EPB gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand veranschaulicht, in dem ein Aktuator und eine Kraftumwandlungseinheit, die in der EPB gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung vorgesehen sind, kombiniert sind;
    • 5 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die eine erste Getriebeeinheit und eine zweite Getriebeeinheit zeigt, die in der EPB gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung vorgesehen sind;
    • 6 ist eine Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem ein Schneckenrad und ein zweites schrägverzahntes Zahnrad, das in der EPB gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung vorgesehen ist, kombiniert sind;
    • 7 und 8 sind perspektivische Explosionsansichten, die jeweils eine Untersetzungsgetriebeeinheit zeigen, das in der EPB gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung vorgesehen ist;
    • 9 ist eine Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem die Untersetzungsgetriebeeinheit und eine Spindel, die in der EPB gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung vorgesehen sind, kombiniert sind;
    • 10 ist eine seitliche Querschnittsansicht, die eine EPB gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 11 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die eine erste Getriebeeinheit und eine zweite Getriebeeinheit zeigt, die in der EPB gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung vorgesehen sind; und
    • 12 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand veranschaulicht, in dem ein Aktuator und eine Kraftumwandlungseinheit, die in der EPB gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung vorgesehen sind, kombiniert sind.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Nachfolgend sind die Ausführungsbeispiele der Offenbarung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen im Detail beschrieben. Die in der Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen verwendeten Begriffe sollten nicht als auf allgemeine und wörterbuchmäßige Bedeutungen beschränkt ausgelegt sind, sondern auf der Grundlage der Bedeutungen und Konzepte interpretiert werden, die den technischen Aspekten der Offenbarung entsprechen, auf der Grundlage des Prinzips, dass es dem Erfinder erlaubt ist, Begriffe zur bestmöglichen Erklärung angemessen zu definieren. Daher ist die hier vorgeschlagene Beschreibung nur ein vorteilhaftes Beispiel zum Zweck der Veranschaulichung und soll den Umfang der Offenbarung nicht einschränken, so dass andere Äquivalente und Änderungen daran vorgenommen werden können, ohne vom Geist und Umfang der Offenbarung abzuweichen.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine EPB gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung zeigt, 2 ist eine perspektivische Rückansicht, die die EPB gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung zeigt, 3 ist eine seitliche Querschnittsansicht, die die EPB gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung zeigt, 4 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem ein Aktuator und eine Kraftumwandlungseinheit, die in der EPB gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung vorgesehen sind, kombiniert sind, 5 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die eine erste Getriebeeinheit und eine zweite Getriebeeinheit zeigt, die in der EPB gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung vorgesehen sind, 6 ist eine Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem ein Schneckenrad und ein zweites schrägverzahntes Zahnrad, die in der EPB gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung vorgesehen sind, kombiniert sind, 7 und 8 sind perspektivische Explosionsansichten, die jeweils eine Untersetzungsgetriebeeinheit zeigen, die in der EPB gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung vorgesehen ist, und 9 ist eine Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem die Untersetzungsgetriebeeinheit und eine Spindel, die in der EPB gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung vorgesehen ist, kombiniert sind.
  • Gemäß den 1 bis 9 kann eine elektrische Feststellbremse (EPB) 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Offenbarung eine Sattelbremse 10, eine Kraftumwandlungseinheit 100 und einen Aktuator 1000 umfassen.
  • Die Sattelbremse 10 kann einen Bremsvorgang durchführen, indem sie auf eine Scheibe (nicht dargestellt) drückt, die sich zusammen mit den Rädern eines Fahrzeugs dreht. Die Sattelbremse 10 umfasst ein Paar von Belagplatten 21 und 22, an denen jeweils ein Reibbelag 23 zum Andrücken der Scheibe befestigt ist, einen Träger 20, an dem das Paar von Belagplatten 21 und 22 angebracht ist, ein Bremssattelgehäuse 30, das verschiebbar auf dem Träger 20 angebracht ist, um das Paar von Belagplatten 21 und 22 zu betätigen, und einen Kolben 33, der so angebracht ist, dass er sich innerhalb des Bremssattelgehäuses 30 vorwärts und rückwärts bewegt.
  • Das Paar von Belagplatten 21 und 22 umfasst eine innere Belagplatte 21, die so angeordnet ist, dass sie den Kolben 33 berührt, und eine äußere Belagplatte 22, die so angeordnet ist, dass sie ein Fingerteil 32 des Bremssattelgehäuses 30 berührt, das später beschrieben wird. Die beiden Belagplatten 21 und 22 sind auf dem an der Fahrzeugkarosserie befestigten Träger 20 so installiert, dass sie sich vorwärts und rückwärts gegen die gegenüberliegenden Seiten der Scheibe bewegen, was zu einem Bremsvorgang führt. Außerdem ist der Reibbelag 23 an einer der Scheibe zugewandten Seite der Belagplatten 21 und 22 befestigt.
  • Das Bremssattelgehäuse 30 ist über eine Führungsstange 35 verschiebbar auf dem Träger 20 montiert. Das Bremssattelgehäuse 30 umfasst einen Zylinder 31, in dem der Kolben 33 auf seiner Rückseite (rechte Seite in 3) und der Fingerteil 32 auf seiner Vorderseite nach unten gebogen ist, um die äußere Belagplatte 22 zu betätigen (linke Seite in 3). Der Fingerteil 32 und der Zylinder 31 sind einstückig ausgebildet.
  • Der Kolben 33 hat eine zylindrische Form mit einem becherförmigen Innenraum und ist verschiebbar in den Zylinder 31 eingesetzt. Der Kolben 33 drückt die innere Belagplatte 21 gegen die Scheibe durch Bremsöldruck (ein Bremsöl) oder eine axiale Kraft der Kraftumwandlungseinheit 100 entsprechend einer Betätigung des Aktuators 1000. Dementsprechend bewegt sich der Kolben 33 nach vorne in Richtung der inneren Bremsbelagplatte 21, um die innere Bremsbelagplatte 21 zu drücken, wenn eine Druckkraft durch die hydraulische Druck- oder Kraftumwandlungseinheit 100 zum Bremsen in den Zylinder 31 eingeleitet wird, und das Bremssattelgehäuse 30 bewegt sich wiederum durch die Reaktionskraft des Kolbens 33 in die entgegengesetzte Richtung, so dass der Fingerteil 32 die äußere Belagplatte 22 gegen die Scheibe drückt, wodurch eine Bremsung erfolgt.
  • Die Kraftumwandlungseinheit 100 empfängt eine Antriebskraft vom Aktuator 1000 und wandelt eine Drehbewegung in eine lineare Bewegung um, um den Kolben 33 zu drücken oder zu lösen, und kann als Umwandlungsvorrichtung eines Kugelgewindespindeltyps ausgeführt sein. Zu diesem Zeitpunkt, da der Wirkungsgrad der Umwandlung eines Motordrehmoments in eine Feststellkraft bei einer Kugelgewindespindel höher ist als bei einer herkömmlichen, aus einer Schraubenkopplung bestehenden Mutter-Spindel-Kraftumwandlungsstruktur, wird bei dieser Ausführungsform die Kugelgewindespindel verwendet.
  • Wie in den Figuren dargestellt, kann die Kraftumwandlungseinheit 100 eine Spindel 110, die sich durch Aufnahme einer Antriebskraft innerhalb des Zylinders 31 dreht, eine Mutter 120, die mit der Spindel 110 verbunden ist und sich durch Vorwärts- und Rückwärtsdrehung der Spindel 110 vorwärts oder rückwärts bewegt, und eine Vielzahl von Kugeln (nicht dargestellt) umfassen, die zwischen der Mutter 120 und der Spindel 110 und der Mutter 120 angeordnet sind. Zu diesem Zeitpunkt kann die Mutter 120 so vorgesehen sein, dass ihre Drehung innerhalb des Kolbens 33 begrenzt ist, so dass sie sich linear entsprechend der Drehung der Spindel 110 bewegt.
  • Die Spindel 110 hat eine vorbestimmte Länge, und an einer äußeren Umfangsfläche kann ein Gewinde zur Verbindung mit der Mutter 120 ausgebildet sein. Die Mutter 120 ist mit einer Seite (Vorderseite, d.h. die linke Seite gemäß 3) der Spindel 110 verbunden, und die andere Seite (Rückseite, d.h. die rechte Seite gemäß 3) ist mit dem Aktuator 1000 verbunden, um die Antriebskraft aufzunehmen. Beispielsweise kann die andere Seite der Spindel 110 mit einer Ausgangsöffnung 1341 des Trägers 1340 in einer Zahnradkoppelstruktur zur Aufnahme der Antriebskraft gekoppelt sein, wobei die Ausgangsöffnung 1341 des Trägers 1340, durch die das Drehmoment vom Aktuator 1000 ausgegeben wird, später beschrieben wird. Darüber hinaus kann am anderen Ende der Spindel 110 eine Presspassungsnut 115 angebracht werden. Die Presspassungsnut 115 ist ein Teil, in den eine später zu beschreibende drehbare Zentralwelle 1350 eingepresst wird, und eine Struktur, in der die drehbare Zentralwelle 1350 in die Presspassungsnut 115 eingepresst wird, wird weiter unten erneut beschrieben.
  • Die Mutter 120 kann mit einem Gewinde versehen sein, das über Kugeln (nicht dargestellt) mit dem Gewinde der Spindel 110 in Eingriff steht. Die Mutter 120 kann im Inneren des Kolbens 33 in einem Zustand vorgesehen sein, in dem ihre Drehung eingeschränkt ist. Dementsprechend bewegt sich die Mutter 120 linear entsprechend der Vorwärts- und Rückwärtsdrehrichtung der Spindel 110, um den Kolben 33 zu drücken oder zu lösen.
  • Andererseits bezeichnet ein nicht näher beschriebenes Bezugszeichen 130 ein Axiallager zur Aufnahme einer Axialkraft, die bei der Feststellbremsung durch die Kraftumwandlungseinheit 100 erzeugt wird.
  • Der Aktuator 1000 kann einen Motor 1010 umfassen, eine erste und ein zweite Getriebeeinheit 1100 und 1200, die mit dem Motor 1010 verbunden sind, und eine Untersetzungsgetriebeeinheit 1300, die mit einer der ersten und zweiten Getriebeeinheit 1100 und 1200 verbunden ist. Obwohl in den Figuren nicht dargestellt, kann der Aktuator 1000 im Gehäuse untergebracht und in die Sattelbremse 10 eingebaut werden.
  • Der Motor 1010 wird durch Betätigung eines Schalters (nicht dargestellt) an dem Fahrersitz des Fahrzeugs mit Strom versorgt und wandelt elektrische Energie in kinetische Rotationsenergie um. Die Steuerung des Bremsvorgangs in Abhängigkeit von einem Betätigungssignal des Schalters kann von einer elektronischen Steuereinheit (ECU) des Fahrzeugs (nicht dargestellt) vorgenommen werden. Die Drehkraft des Motors 1010 wird über eine spiralförmige Hauptverzahnung 1012, die auf einer Motorwelle 1011 installiert ist, auf die erste und zweite Getriebeeinheit 1100 und 1200 übertragen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung ist eine der ersten und zweiten Getriebeeinheit 1100 und 1200 vorgesehen, Energie über die Untersetzungsgetriebeeinheit 1300 an die Kraftumwandlungseinheit 100 zu übertragen, und die andere kann vorgesehen sein, eine Selbsthemmungsfunktion auszuführen, wenn eine Feststellbremskraft erzeugt wird.
  • Die erste und zweite Getriebeeinheit 1100 und 1200 sind mit einer kreuzenden Schraubradmontagestruktur oder einer Schneckenwellenmontagestruktur ausgestattet, und die erste und zweite Getriebeeinheit 1100 und 1200 können unterschiedliche Getriebestrukturen aufweisen. Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung kann die erste Getriebeeinheit 1100 in der Struktur der kreuzenden Schraubradmontagestruktur vorgesehen sein, und die zweite Getriebeeinheit 1200 kann die Struktur der Schneckenwellenmontagestruktur aufweisen. Darüber hinaus kann gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wie in den 10 bis 12 gezeigt, die erste Getriebeeinheit 1100' in der Schneckenwellenmontagestruktur und die zweite Getriebeeinheit 1200' in der kreuzenden Schraubradmontagestruktur vorgesehen sein. Die Struktur einer solchen anderen Ausführungsform wird weiter unten beschrieben.
  • Die erste und die zweite Getriebeeinheit 1100 und 1200 können die gleiche zentrale Drehachse zur Spindel 110 haben und eine Drehkraft aufnehmen. Zu diesem Zeitpunkt haben die erste und die zweite Getriebeeinheit 1100 und 1200 das gleiche Übersetzungsverhältnis.
  • Genauer gesagt umfasst die erste Getriebeeinheit 1100 einen ersten Verbindungsabschnitt 1110, der direkt mit der spiralförmigen Hauptverzahnung 1012 verbunden ist, ein erstes schrägverzahntes Zahnrad 1120, das im ersten Verbindungsabschnitt 1110 vorgesehen ist, und ein zweites schrägverzahntes Zahnrad 1230, das mit dem ersten schrägverzahnten Zahnrad 1120 kämmt.
  • Der erste Verbindungsabschnitt 1110 kann ein erstes vertikales schrägverzahntes Zahnrad 1112 umfassen, das mit der spiralförmigen Hauptverzahnung 1012 in Eingriff steht, eine erste Verbindungswelle 1111, die mit einem Drehzentrum des ersten vertikalen schrägverzahnten Zahnrads 1112 drehbar gekoppelt ist, und einen ersten Lagerabschnitt 1113 umfassen, der auf der ersten Verbindungswelle 1111 vorgesehen ist. Zu diesem Zeitpunkt ist der erste Lagerabschnitt 1113 so dargestellt, dass er nur an einem Ende der ersten Verbindungswelle 1111 installiert ist, er ist aber nicht darauf beschränkt und kann in einer Position in einer Längsrichtung der ersten Verbindungswelle 1111 installiert werden, so dass die erste Verbindungswelle 1111 stabil rotieren kann.
  • Das erste vertikale schrägverzahnte Zahnrad 1112 ist mit der spiralförmigen Hauptverzahnung 1012 kämmend verbunden und dreht sich, während es seine Drehrichtung in eine Richtung senkrecht zur Motorwelle 1011 ändert. Wenn sich das erste vertikale schrägverzahnte Zahnrad 1112 dreht, dreht sich die erste Verbindungswelle 111 mit, und wiederum dreht sich das erste schrägverzahntes Zahnrad 1120 auf der ersten Verbindungswelle 1111 mit.
  • Das zweite schrägverzahnte Zahnrad 1130 steht mit dem ersten schrägverzahnten Zahnrad 1120 in Eingriff, um die Drehrichtung zu ändern. Genauer gesagt kann das zweite schrägverzahnte Zahnrad 1130 einen ringförmigen Zahnradabschnitt 1131 mit einer an seiner äußeren Umfangsfläche ausgebildeten Verzahnung und einen drehbaren Abschnitt 1133 umfassen, der mit dem Zahnradabschnitt 1131 gekoppelt ist, um sich zusammen mit dem Zahnradabschnitt 1131 zu drehen. Befestigungsnuten 1132 sind in regelmäßigen Abständen auf einer inneren Umfangsfläche des Zahnradabschnitts 1131 ausgebildet, und Befestigungsvorsprünge 1134, die den Befestigungsnuten 1132 entsprechen, sind auf einer äußeren Umfangsfläche des drehbaren Teils 1133 vorgesehen. Da die Befestigungsvorsprünge 1134 in die Befestigungsnuten 1132 eingepasst und mit ihnen verbunden sind, drehen sich der Zahnradabschnitt 1131 und der drehbare Abschnitt 1133 gemeinsam. Das zweite schrägverzahnte Zahnrad 1130 wird durch Ändern der Drehrichtung des ersten schrägverzahnten Zahnrads 1120 über die an der äußeren Umfangsfläche ausgebildeten Verzahnung so bereitgestellt, dass sein Drehmittelpunkt parallel zum Drehmittelpunkt der Motorwelle 1011 liegt, wodurch es koaxial zum Drehmittelpunkt der Spindel 110 bereitgestellt wird.
  • Obwohl das zweite schrägverzahntes Zahnrad 1130 als aus dem Zahnradabschnitt 1131 und dem drehbaren Abschnitt 1133 bestehend und zusammengebaut dargestellt und beschrieben ist, ist es nicht darauf beschränkt, und das Zahnradabschnitt 1131 und der drehbare Abschnitt 1133 können einstückig hergestellt und als ein Körper verwendet werden.
  • Da die erste Getriebeeinheit 1100, wie oben beschrieben, die Struktur einer kreuzenden Schraubradmontagestrukrur aufweist, ist das Kontaktverhältnis der Zahnräder gut, so dass eine beträchtliche Menge an Lärm reduziert und die Effizienz der Kraftübertragung verbessert werden kann.
  • Die zweite Getriebeeinheit 1200 umfasst einen zweiten Verbindungsabschnitt 1210, der vom ersten Verbindungsabschnitt 1110 beabstandet ist und direkt mit der spiralförmigen Hauptverzahnung 1012 verbunden ist, eine Schneckenwelle 1220, die auf dem zweiten Verbindungsabschnitt 1210 vorgesehen ist, und ein Schneckenrad 1230, das mit dem Schneckenrad 1220 kämmt.
  • Der zweite Verbindungsabschnitt 1210 kann ein zweites vertikales schrägverzahntes Zahnrad 1212 umfassen, das mit der spiralförmigen Hauptverzahnung 1012 in Eingriff steht, eine zweite Verbindungswelle 1211, die mit einem Drehzentrum des zweiten vertikalen schrägverzahnten Zahnrads 1212 gekoppelt ist, um sich zu drehen, und einen zweiten Lagerabschnitt 1213, der auf der zweiten Verbindungswelle 1211 vorgesehen ist. Zu diesem Zeitpunkt ist der zweite Lagerabschnitt 1213 so dargestellt, dass er nur an einem Ende der zweiten Verbindungswelle 1211 installiert ist, er ist aber nicht darauf beschränkt und kann in einer Position in einer Längsrichtung der zweiten Verbindungswelle 1211 installiert werden, so dass die zweite Verbindungswelle 1211 stabil rotieren kann.
  • Das zweite vertikale schrägverzahntes Zahnrad 1212 ist mit der spiralförmigen Hauptverzahnung 1012 kämmend verbunden und dreht sich unter Änderung der Drehrichtung in eine Richtung senkrecht zur Motorwelle 1011. Wenn sich das zweite vertikale schrägverzahnte Zahnrad 1212 dreht, dreht sich die zweite Verbindungswelle 1211 mit, und die auf der zweiten Verbindungswelle 1211 befindliche Schneckenwelle 1220 dreht sich mit.
  • Das Schneckenrad 1230 steht mit der Schneckenwelle 1220 in Eingriff, um die Drehrichtung zu ändern. Genauer gesagt hat das Schneckenrad 1230 eine Verzahnung an einer äußeren Umfangsfläche und kann eine zylindrische Form aufweisen, wobei eine Seite offen ist, um einen Aufnahmeraum S darin zu haben. Mit anderen Worten, das Schneckenrad 1230 ist durch Änderung der Drehrichtung der Schneckenwelle 1220 über die an der äußeren Umfangsfläche ausgebildeten Verzahnung so vorgesehen, dass sein Drehzentrum parallel zum Drehzentrum der Motorwelle 1011 liegt, wodurch es koaxial zum Drehzentrum der Spindel 110 angeordnet ist. Dementsprechend sind das Schneckenrad 1230 und das zweite schrägverzahnte Zahnrad 1130 so angeordnet, dass sie sich gegenüberstehen und die gleiche drehende Zentralwelle 1350 haben.
  • Da die zweite Getriebeeinheit 1200, wie oben beschrieben, über eine Schneckenwellenmontagestruktur verfügt, um die Reibungskraft zwischen den Zahnrädern zu erhöhen, ist es möglich, ein Phänomen zu verhindern, bei dem die Feststellkraft aufgehoben wird, wenn die Stromversorgung des Motors 1010 ausgeschaltet wird. Mit anderen Worten, wenn der Betrieb des Motors 1010 nach dem Anlegen der Feststellbremskraft gestoppt wird, wird die Rückwärtsdrehung der Spindel 110 verhindert, weil die Selbsthemmungsfunktion durch die Schneckenwelle 1220 und das Schneckenrad 1230 mit einem großen Untersetzungsverhältnis realisiert wird. Infolgedessen kann ein Park- bzw. Feststellzustand aufrechterhalten werden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung können das zweite schrägverzahnte Zahnrad 1130 der ersten Getriebeeinheit 1100 und das Schneckenrad 1230 der zweiten Getriebeeinheit 1200 mit einem Kopplungsabschnitt versehen sein, um sich gemeinsam zu drehen. Der Kopplungsabschnitt kann einen ersten Kopplungsabschnitt 1135 umfassen, der von einem mittleren Abschnitt des zweiten schrägverzahnten Zahnrads 1130 zum Schneckenrad 1230 hin vorsteht, und einen zweiten Kopplungsabschnitt 1235, der von einem mittleren Abschnitt des Schneckenrads 1230 zum zweiten schrägverzahnten Zahnrad 1130 hin vorsteht und mit dem ersten Kopplungsabschnitt 1135 eingepresst ist.
  • Der erste Kopplungsabschnitt 1135 ist in der Mitte des drehbaren Abschnitts 1133 ausgebildet und kann eine zylindrische Form aufweisen, die an einer Seite offen ist, so dass der zweite Kopplungsabschnitt 1235 in ihn eingeführt werden kann.
  • Der zweite Kopplungsabschnitt 1235 kann so geformt sein, dass er in dem Aufnahmeraum S in der Mitte des Schneckenrads 1230 angeordnet ist. Dementsprechend sind der erste und der zweite Kopplungsabschnitt 1135 und 1235 im Aufnahmeraum S gekoppelt, wodurch eine kompakte Montagestruktur möglich ist.
  • Durch die Verbindung der ersten und zweiten Kopplungsabschnitte 1135 und 1235 können sich das zweite schrägverzahnte Zahnrad 1130 und das Schneckenrad 1230 gemeinsam drehen, und dadurch, dass die drehbare Zentralwelle 1350, die später beschrieben wird, durch die Kopplungsabschnitte 1135 und 1235 eingepresst wird, können sich die ersten und zweiten Kopplungsabschnitte 1135 und 1235 um dieselbe zentrale Achse drehen. Da das zweite schrägverzahnte Zahnrad 1130 und das Schneckenrad 1230 das gleiche Übersetzungsverhältnis haben, nehmen sie die Drehkraft über die ersten und zweiten Verbindungsabschnitte 1110 und 1210 auf, um die gleiche Drehung zu haben, ohne sich während der Drehung relativ zueinander zu drehen.
  • Die Untersetzungsgetriebeeinheit 1300 ist mit der ersten Getriebeeinheit 1100 oder der zweiten Getriebeeinheit 1200 verbunden, um die vom Motor 1010 erzeugte Drehkraft auf die Spindel 110 zu übertragen. Die Untersetzungsgetriebeeinheit 1300 kann ein Sonnenrad 1310, eine Mehrzahl von Planetenrädern 1320, die mit der Außenseite des Sonnenrades 1310 in Eingriff stehen, ein Ringrad 1343, das als Innenzahnrad ausgebildet ist, um die Mehrzahl von Planetenrädern 1320 aufzunehmen, und einen Träger 1340 umfassen. Der Träger 1340 stützt die mehreren Planetenräder 1320 drehbar ab, er ist so installiert, dass er sich koaxial mit dem Sonnenrad 1310 dreht, und gibt eine Rotationsleistung ab.
  • Das Sonnenrad 1310 kann in der Mitte des Schneckenrads 1230 oder des zweiten schrägverzahntes Zahnrads 1130 angeordnet sein. Wie in den Zeichnungen dargestellt, kann das Sonnenrad 1310 in der Mitte des Schneckenrads 1230 angeordnet sein und sich zusammen mit dem Schneckenrad 1230 drehen. Zu diesem Zeitpunkt kann das Sonnenrad 1310 in der Mitte des Schneckenrads 1230 einstückig sein oder separat vorgesehen und gekoppelt werden.
  • Die mehreren Planetenräder 1320 können aus Gründen der Effizienz und Wirtschaftlichkeit zu dritt oder viert vorgesehen werden und sind jeweils mit Zweigwellen 1342 in drei vom Träger 1340 abzweigenden Richtungen drehbar gekoppelt.
  • Das Ringrad 1330 ragt nach oben und unten, nimmt die mehreren Planetenräder 1320 auf und ist mit einem Innenzahnrad versehen, um mit den mehreren Planetenrädern 1320 zu kämmen. Der Ringrad 1330 kann Vorsprünge 1332 aufweisen, die von einer Außenfläche abstehen, um am Gehäuse des Aktuators 1000 befestigt zu werden. Dementsprechend kann sich die Mehrzahl der Planetenräder 1320 während der Rotation und Umdrehung innerhalb des Ringrads 1330 entsprechend der Rotation des Sonnenrads 1310 drehen.
  • Der Träger 1340 kann die Form einer Scheibe aufweisen. Darüber hinaus sind die Zweigwellen 1342 der mehreren Plantenräder, die um einen vorbestimmten Abstand entlang einer Umfangsrichtung voneinander beabstandet sind, auf einer Fläche des Trägers 1340 vorgesehen, und eine Ausgangsöffnung 1341 ist in dessen Mitte vorgesehen, um mit der Spindel 110 verbunden zu werden. Die Ausgangsöffnung 1341 ist koaxial mit dem Sonnenrad 1310 ausgebildet.
  • Die Ausgangsöffnung 1341 kann mit einem Innenzahnrad versehen sein, das mit der Spindel 110 gekoppelt wird, um eine Drehkraft auf die Spindel 110 zu übertragen. Außerdem können die Ausgangsöffnung 1341 und die Spindel 110 über eine Keilwellenverbindung miteinander gekoppelt sein. Wenn sich der Träger 1340 dreht, dreht sich die Spindel 110 mit.
  • Andererseits kann die Untersetzungsgetriebeeinheit 1300 auch die drehbare Zentralwelle 1350 enthalten, so dass die Übertragung der Drehkraft durch die erste Getriebeeinheit 1100 und die Selbsthemmungsfunktion durch die zweite Getriebeeinheit 1200 reibungsloser umgesetzt werden können. Die drehbare Zentralwelle 1350 hat eine vorbestimmte Länge, ihr eines Ende wird in die Presspassungsnut 115 der Spindel 110 eingepresst und ihr anderes Ende wird nach dem Durchgang durch die Mitte des zweiten schrägverzahnten Zahnrads 1130 eingepresst. Mit anderen Worten: Die drehbare Zentralwelle 1350 bildet eine zentrale Achse der Spindel 110, der Ausgangsöffnung 1341 des Trägers 1340, des Sonnenrades 1310, der ersten Getriebeeinheit 1100 und der zweiten Getriebeeinheit 1200. Die drehbare Zentralwelle 1350 kann eingepresst befestigt werden, nachdem sie durch die Mitte des Sonnenrades 1310 und auch durch die ersten und zweiten Kopplungsabschnitte 1135 und 1235 geführt wurde.
  • Obwohl das Sonnenrad 1310 so aufgebaut ist, dass es sich zusammen mit dem Schneckenrad 1230 dreht, wenn das Drehmoment des Motors 1010 über die Untersetzungsgetriebeeinheit 1300 auf die Spindel 110 übertragen wird, sind das Schneckenrad 1230 und das zweite schrägverzahnte Zahnrad 1130 so gekoppelt, dass sie dasselbe Übersetzungsverhältnis haben und sich zusammen drehen, so dass eine Kraftübertragung über die ersten und zweiten schrägverzahnten Zahnräder 1120 und 1130 erreicht werden kann. Außerdem kann nach der Erzeugung der Feststellbremskraft ein Feststellbremszustand durch die zweite Getriebeeinheit 1200 mit der Schneckenwellenmontagestruktur aufrechterhalten werden.
  • Nachfolgend wird ein Betriebszustand der Erzeugung der Feststellbremskraft der EPB gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung beschrieben.
  • Wenn ein Fahrer nach dem Anhalten des Fahrzeugs die Feststellbremse betätigt, wird der Motor 1010 angetrieben, um die Motorwelle 1011 zu drehen. Dementsprechend drehen sich der erste und der zweite Verbindungsabschnitt 1110 und 1210, die mit der an die Motorwelle 1011 gekoppelten spiralförmigen Hauptverzahnung 1012 in Eingriff stehen, gemeinsam in dieselbe Richtung. Dementsprechend werden das zweite schrägverzahntes Zahnrad 1130 der ersten Getriebeeinheit 1100 und das Schneckenrad 1230 der zweiten Getriebeeinheit 1200 durch die aufgenommene Drehkraft gedreht. Da das zweite schrägverzahnte Zahnrad 1130 und das Schneckenrad 1230 durch die Kopplungsabschnitte 1135 und 1235 miteinander gekoppelt sind, so dass sie dieselbe drehbare Zentralwelle 1350 haben und mit demselben Übersetzungsverhältnis versehen sind, können sie dieselbe Drehung haben, ohne sich relativ zueinander zu drehen.
  • Das Sonnenrad 1310 befindet sich in der unteren Mitte des Schneckenrads 1230 und dreht sich zusammen mit dem Schneckenrad 1230, wodurch die Drehkraft auf die mehreren Planetenräder 1320 übertragen wird. Und die mehreren Planetenräder 1320 drehen sich im Ringrad 1330 entsprechend der Drehung des Sonnenrades 1310. Dementsprechend wird die Drehkraft auf die Spindel 110 übertragen, wenn sich der Träger 1340 durch die Mehrzahl der umlaufenden Planetenräder 1320 koaxial mit dem Sonnenrad 1310 dreht.
  • Die Spindel 110 dreht sich, indem sie die Drehkraft aufnimmt, und die Mutter 120 wandelt die Drehkraft in eine lineare Bewegung um, um den Kolben 33 zu drücken und so eine Feststellbremskraft zu erzeugen. Da das Schneckenrad 1230 und das zweite schrägverzahnte Zahnrad 1130 dieselbe drehbare Zentralwelle 1350 haben und mit demselben Übersetzungsverhältnis versehen sind, wird der Wirkungsgrad der Kraftübertragung auf die Spindel 110 durch die schrägverzahnte Zahnradanordnung verbessert, und auch der Wirkungsgrad der Umwandlung des Drehmoments des Motors 1010 in die Feststellkraft durch die Kraftumwandlereinheit des Kugelgewindetyps 100 wird verbessert. Da die Reibung zwischen den Zahnrädern aufgrund der zweiten Getriebeeinheit 1200 mit der Schneckenwellenmontagestruktur zunimmt, wird außerdem ein Phänomen verhindert, bei dem die Feststellkraft aufgehoben wird, wenn die Stromversorgung des Motors 1010 ausgeschaltet wird, d. h. die Rückwärtsdrehung der Spindel 110. Dementsprechend kann der Park- bzw. Feststellzustand beibehalten werden.
  • Beim Lösen der Bremse löst der Fahrer die Bremse durch Betätigen des Parkschalters am Fahrersitz. Da der Motor 1010 während der Feststellbremsung die Drehkraft in umgekehrter Richtung erzeugt, drehen sich die erste Getriebeeinheit 1100, die zweite Getriebeeinheit 1200, die Untersetzungsgetriebeeinheit 1300 und die Spindel 110 während der Feststellbremsung in umgekehrter Richtung. Infolgedessen gibt die Mutter 120 den Druck des Kolbens 33 frei, wodurch die Feststellkraft aufgehoben wird.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung wurde gezeigt und beschrieben, dass die erste Getriebeeinheit 1100 in der kreuzenden Schraubradmontagestruktur und die zweite Getriebeeinheit 1200 in der Schneckenwellenmontagestruktur vorgesehen ist, aber wie oben beschrieben, kann die erste Getriebeeinheit 1100' in der Schneckenwellenmontagestruktur und die zweite Getriebeeinheit 1200' in der kreuzenden Schraubradmontagestrukturvorgesehen sein. Dieses Ausführungsbeispiel ist in den 10 bis 12 dargestellt.
  • 10 ist eine seitliche Querschnittsansicht, die eine EPB gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt, 11 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die eine erste Getriebeeinheit und eine zweite Getriebeeinheit zeigt, die in der EPB gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung vorgesehen sind, und 12 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem ein Aktuator und eine Kraftumwandlungseinheit, die in der EPB gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung vorgesehen sind, kombiniert sind. Die gleichen Bezugszeichen wie in den Zeichnungen der oben gezeigten Ausführungsform beziehen sich hier auf Elemente mit der gleichen Funktion. Beispielsweise unterscheidet sich die EPB 1' gemäß der vorliegenden Ausführungsform nur dadurch, dass die erste Getriebeeinheit 1100' eine Schneckenwellenmontagestruktur und die zweite Getriebeeinheit 1200' eine kreuzende Schraubradanordnung aufweist im Vergleich zur vorherigen Ausführungsform, und die Reibkonfigurationen sind die gleichen.
  • Bezüglich der 10 bis 12, umfasst die erste Getriebeeinheit 1100' den ersten Verbindungsabschnitt 1110, der direkt mit der spiralförmigen Hauptverzahnung verbunden ist, eine Schneckenwelle 1120', die im ersten Verbindungsabschnitt 1110 vorgesehen ist, und ein Schneckenrad 1130', das mit der Schneckenwelle 1120' kämmt.
  • Der erste Verbindungsabschnitt 1110 kann das erste vertikale schrägverzahnte Zahnrad 1112, das mit der spiralförmigen Hauptverzahnung 1012 in Eingriff steht, die erste Verbindungswelle 1111, die mit dem Drehzentrum des ersten vertikalen schrägverzahnten Zahnrads 1112 drehbar gekoppelt ist, und den ersten Lagerabschnitt 1113, der auf der ersten Verbindungswelle 1111 vorgesehen ist, umfassen.
  • Das Schneckenrad 1130' kann einen Zahnradabschnitt 1131' und einen drehbaren Abschnitt 1133' umfassen, der mit dem Zahnradabschnitt 1131' gekoppelt ist, um sich gemeinsam zu drehen, und ein erster Kopplungsabschnitt 1135' zur Kopplung mit einem zweiten schrägverzahnten Zahnrad 1230' kann in dem drehbaren Abschnitt 1133' ausgebildet sein. Der Zahnradabschnitt 1131' und der drehbare Abschnitt 1133' sind durch Befestigungsnuten 1132', die im Zahnradabschnitt 1131' ausgebildet sind, und Befestigungsvorsprünge 1134', die an einer äußeren Umfangsfläche des drehbaren Abschnitts 1133' ausgebildet und in die Befestigungsnuten 1132' eingepasst sind, miteinander verbunden und drehen sich dementsprechend gemeinsam.
  • Die zweite Getriebeeinheit 1200' umfasst den zweiten Verbindungsabschnitt 1210, der vom ersten Verbindungsabschnitt 1110 beabstandet und direkt mit der spiralförmigen Hauptverzahnung 1012 verbunden ist, ein erstes schrägverzahntes Zahnrad 1220', das am zweiten Verbindungsabschnitt 1210 vorgesehen ist, und ein zweites schrägverzahntes Zahnrad 1230', das mit dem ersten schrägverzahnten Zahnrad 1220' in Eingriff steht.
  • Der zweite Verbindungsabschnitt 1210 kann das zweite vertikale schrägverzahnte Zahnrad 1212, das mit der spiralförmigen Hauptverzahnung 1012 in Eingriff steht, die zweite Verbindungswelle 1211, die mit dem Drehzentrum des zweiten vertikalen schrägverzahnten Zahnrads 1212 drehbar verbunden ist, und den zweiten Lagerabschnitt 1213, der auf der zweiten Verbindungswelle 1211 vorgesehen ist, umfassen.
  • Das zweite schrägverzahnte Zahnrad 1230' ist mit einem Aufnahmeraum versehen, und ein zweiter Kopplungsabschnitt 1235' kann in dem Aufnahmeraum S ausgebildet werden, um mit dem gegenüberliegenden Schneckenrad 1130' gekoppelt zu werden.
  • Außerdem kann das Sonnenrad 1310 die Untersetzungsgetriebeeinheit 1300 auf dem zweiten schrägverzahnten Zahnrad 1230' gegenüber dem zweiten Kopplungsabschnitt 1235' angeordnet sein.
  • Die Drehkraft des Motors 1010 wird über die zweite Getriebeeinheit 1200' und die Untersetzungsgetriebeeinheit 1300 auf die Spindel 110 übertragen, um sie in die Feststellbremskraft umzuwandeln, und die erste Getriebeeinheit 1100' dreht sich zusammen mit der zweiten Getriebeeinheit 1200', um zu verhindern, dass die Spindel 110 rückdreht, nachdem die Feststellbremskraft erzeugt und beendet wurde.
  • Wie oben beschrieben, sind die ersten Getriebeeinheiten 1100 und 1100' und die zweiten Getriebeeinheiten 1200 und 1200' gemäß der Offenbarung so vorgesehen, dass sie die kreuzende Schraubradmontagestruktur oder die Schneckenwellenmontagestruktur aufweisen, und wenn sie so vorgesehen sind, dass sie unterschiedliche Zahnradmontagestrukturen aufweisen, ist es möglich, unabhängig von der Anordnungsreihenfolge eine hocheffiziente Feststellbremskraft bereitzustellen sowie eine Selbsthemmungsfunktion auszuführen.
  • Wie aus dem Vorstehenden ersichtlich ist, können verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung die EPB bereitstellen, die in der Lage ist, eine hocheffiziente Feststellbremskraft unter Verwendung eines einzigen Motors bereitzustellen und eine Selbsthemmungsfunktion auszuführen, sowie ein Verfahren zum Betrieb derselben. Mit anderen Worten, die erste und die zweite Getriebeeinheit haben eine kreuzende Schraubradmontagestruktur bzw. eine Schneckenwellenmontagestruktur, so dass es möglich ist, eine geräuscharme und hocheffiziente Feststellbremskraft zu realisieren und die Feststellkraft aufrechtzuerhalten (Selbsthemmung).
  • Darüber hinaus können verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung die EPB bereitstellen, die in der Lage ist, das Volumen und die Gesamtlänge des Bremssystems zu reduzieren, da die erste und die zweite Getriebeeinheit dieselbe drehbare Zentralwelle haben und koaxial mit der Spindel verbunden sind, sowie ein Verfahren zum Betrieb derselben.
  • Darüber hinaus können verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung die EPB in der Lage zu verdichten, da die ersten und zweiten Getriebeeinheiten, die die Drehkraft durch einen Motor aufnehmen, das gleiche Übersetzungsverhältnis haben und gekoppelt sind, um zusammen zu rotieren, und ein Verfahren zum Betrieb der gleichen.
  • Wie oben beschrieben, sind die Ausführungsbeispiele der Offenbarung bisher unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben worden. Es ist für den Fachmann offensichtlich, dass die Offenbarung auch in anderen Formen als den oben beschriebenen beispielhaften Ausführungsbeispielen ausgeführt werden kann, ohne dass die technische Idee oder die wesentlichen Merkmale der Offenbarung verändert werden. Die vorstehenden Ausführungsbeispiele stellen nur Beispiele dar und sollten nicht als auf diese beschränkt ausgelegt werden.

Claims (17)

  1. Elektrische Feststellbremse mit einer Kraftumwandlereinheit des Kugelgewindetyps (100), die in einem Bremssattelgehäuse (30) installiert ist, um eine Drehkraft in eine lineare Bewegung umzuwandeln, umfassend: einen Motor (1010), der eingerichtet ist, eine Drehkraft zu erzeugen; eine erste Getriebeeinheit (1100) mit einem ersten Verbindungsabschnitt (1110), wobei der erste Verbindungsabschnitt (1110) direkt mit einer spiralförmigen Hauptverzahnung (1012) verbunden ist, das auf einer Motorwelle des Motors (1010) vorgesehen ist; eine zweite Getriebeeinheit (1200) mit einem zweiten Verbindungsabschnitt, wobei der zweite Verbindungsabschnitt um einen vorbestimmten Abstand von dem ersten Verbindungsabschnitt (1110) beabstandet und direkt mit der spiralförmigen Hauptverzahnung (1012) verbunden ist; und eine Untersetzungsgetriebeeinheit (1300), die entweder mit der ersten Getriebeeinheit (1100) oder der zweiten Getriebeeinheit (1200) verbunden ist und eingerichtet ist, die vom Motor (1010) erzeugte Drehkraft auf eine Spindel (110) der Kraftumwandlereinheit (100) zu übertragen; wobei eines der ersten und zweiten Getriebeeinheiten (1100, 1200) eingerichtet ist, eine Selbstsperrfunktion auszuführen, wenn eine Feststellbremskraft erzeugt wird.
  2. Elektrische Feststellbremse nach Anspruch 1, wobei die erste und die zweite Getriebeeinheit (1100, 1200) eingerichtet sind, diegleiche drehbare Zentralwelle zur Spindel (110) hin und dasgleiche Übersetzungsverhältnis aufzuweisen.
  3. Elektrische Feststellbremse nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste und die zweite Getriebeeinheit (1100, 1200) eingerichtet sind, eine kreuzende Schraubradmontagestruktur oder eine Schneckenwellenmontagestruktur aufzuweisen, und die erste und die zweite Getriebeeinheit (1100, 1200) eingerichtet sind, unterschiedliche Montagestrukturen aufzuweisen.
  4. Elektrische Feststellbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die erste Getriebeeinheit (1100) ferner umfasst: den ersten Verbindungsabschnitt (1110), der ein erstes vertikales schrägverzahntes Zahnrad (1112) umfasst, das mit der spiralförmigen Hauptverzahnung (1012) in Eingriff steht, eine erste Verbindungswelle (1111), die mit einem Drehzentrum des ersten vertikalen schrägverzahnten Zahnrads (1112) gekoppelt ist, um sich zu drehen, und einen ersten Lagerabschnitt (1113), der auf der ersten Verbindungswelle (1111) vorgesehen ist, ein erstes schrägverzahntes Zahnrad (1120), das auf der ersten Verbindungswelle (1111) vorgesehen ist, um sich zusammen mit der ersten Verbindungswelle (1111) zu drehen, und ein zweites schrägverzahntes Zahnrad (1130), das mit dem ersten schrägverzahnten Zahnrad (1120) kämmt, um eine Drehrichtung zu ändern.
  5. Elektrische Feststellbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die zweite Getriebeeinheit (1200) ferner umfasst: den zweiten Verbindungsabschnitt (1210), der ein zweites vertikales schrägverzahntes Zahnrad (1212) umfasst, das mit der spiralförmigen Hauptverzahnung (1012) in Eingriff steht, eine zweite Verbindungswelle (1211), die mit einem Drehzentrum des zweiten vertikalen schrägverzahnten Zahnrads (1212) gekoppelt ist, um sich zu drehen, und einen zweiten Lagerabschnitt (1213), der auf der zweiten Verbindungswelle (1211) vorgesehen ist, eine Schneckenwelle (1220), die auf der zweiten Verbindungswelle (1211) vorgesehen ist, um sich zusammen mit der zweiten Verbindungswelle (1211) zu drehen, und ein Schneckenrad (1230), das mit der Schneckenwelle (1220) kämmt, um eine Drehrichtung zu ändern.
  6. Elektrische Feststellbremse nach Anspruch 5, wobei das Schneckenrad (1230) und das zweite schrägverzahnte Zahnrad (1130) eingerichtet sind, sich gegenüberzustehen und dieselbe drehbare Zentralwelle zu haben, und das Schneckenrad (1230) und das zweite schrägverzahnte Zahnrad (1130) einen Kopplungsabschnitt aufweisen, wobei der Kopplungsabschnitt es ermöglicht, dass das Schneckenrad (1230) und das zweite schrägverzahnte Zahnrad (1130) miteinander gekoppelt werden können, um sich gemeinsam zu drehen.
  7. Elektrische Feststellbremse nach Anspruch 6, wobei der Kopplungsabschnitt ferner umfasst: einen ersten Kopplungsabschnitt (1135), der von der Mitte des zweiten schrägverzahnten Zahnrads (1130) in Richtung des Schneckenrads (1230) vorsteht, und einen zweiten Kopplungsabschnitt (1235), der von der Mitte des Schneckenrads (1230) in Richtung des zweiten schrägverzahnten Zahnrads (1130) vorsteht und mit dem ersten Kopplungsabschnitt (1135) eingepresst ist.
  8. Elektrische Feststellbremse nach Anspruch 7, wobei das Schneckenrad (1230) oder das zweite schrägverzahnte Zahnrad (1130) eine entlang einer äußeren Umfangsfläche ausgebildete Verzahnung aufweist und eine zylindrische Form hat, wobei eine Seite offen ist, um einen Aufnahmeraum darin zu haben, und der Aufnahmeraum mit dem ersten Kopplungsabschnitt (1135) oder dem zweiten Kopplungsabschnitt (1235) versehen ist.
  9. Elektrische Feststellbremse nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei das zweite schrägverzahnte Zahnrad (1130) oder das Schneckenrad (1230) ferner umfasst: einen ringförmig ausgebildeten Zahnradabschnitt (1131), auf dessen äußerer Umfangsfläche Verzahnungen ausgebildet sind, und der Befestigungsnuten (1132) aufweist, die in regelmäßigen Abständen entlang dessen inneren Umfangsfläche ausgebildet sind, und einen drehbaren Abschnitt (1133) mit Befestigungsvorsprüngen (1134), die an dessen äußeren Umfangsfläche ausgebildet sind, um an den Befestigungsnuten (1132) angebracht zu werden, wobei der drehbaren Abschnitt (1133) eingerichtet ist, sich zusammen mit dem Zahnradabschnitt (1131) zu drehen.
  10. Elektrische Feststellbremse nach einem der Ansprüche 5 bis 9, wobei der Untersetzungsgetriebeabschnitt (1300) ferner umfasst: ein Sonnenrad (1310), das in der Mitte des Schneckenrads (1230) oder des zweiten schrägverzahnten Zahnrads (1130) vorgesehen und eingerichtet ist, sich zusammen mit dem Schneckenrad (1230) oder dem zweiten schrägverzahnten Zahnrad (1130) zu drehen, eine Mehrzahl von Planetenrädern (1320), die mit dem Sonnenrad (1310) in Eingriff stehen, ein Ringrad (1330), das als Innenzahnrad ausgebildet ist, um die Mehrzahl von Planetenrädern (1320) aufzunehmen, und einen Träger (1340), der die Mehrzahl von Planetenrädern (1320) drehbar stützt, und so installiert ist, dass er sich koaxial mit dem Sonnenrad (1310) dreht, und Rotationsleistung abgibt.
  11. Elektrische Feststellbremse nach Anspruch 10, wobei eine Ausgangsöffnung (1310), in der ein Innenzahnrad ausgebildet ist, um mit der Spindel (110) gekoppelt zu werden, in der Mitte des Trägers (1340) vorgesehen ist.
  12. Elektrische Feststellbremse nach Anspruch 10 oder 11, die außerdem umfasst: eine drehbare Zentralwelle (1350), die durch das Sonnenrad (1310) hindurchgeht und deren eines Ende mit der Spindel (110) und deren anderes Ende mit der Mitte des zweiten schrägverzahnten Zahnrads (1130) oder des Schneckenrads (1230) eingepresst ist.
  13. Elektrische Feststellbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Kraftumwandlereinheit (100) eine Spindel (110) umfasst, die sich durch Aufnahme der Drehkraft von der Untersetzungsgetriebeeinheit (1300) dreht, eine Mutter (120), die mit der Spindel (110) verschraubt ist, um sich durch die Drehung der Spindel (110) vorwärts oder rückwärts zu bewegen, und eine Vielzahl von Kugeln, die zwischen der Spindel (110) und der Mutter (120) angeordnet sind.
  14. Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Feststellbremse, die eine in einem Bremssattelgehäuse (30) installierte Kraftumwandlereinheit des Kugelgewindetyps (100) enthält, um eine Drehkraft in eine lineare Bewegung umzuwandeln, wobei das Verfahren umfasst: eine erste und ein zweite Getriebeeinheit (1100, 1200), die eingerichtet sind, sich zu drehen, indem sie direkt eine Drehkraft eines Motors (1010) aufnehmen, wenn eine Feststellbremse betätigt wird, nachdem ein Fahrzeug angehalten wurde; und eine Untersetzungsgetriebeeinheit (1300), die mit einer der ersten und zweiten Getriebeeinheiten (1100, 1200) verbunden ist, um die vom Motor (1010) erzeugte Drehkraft auf eine Spindel (110) der Energieumwandlungseinheit (100) zu übertragen; wobei die erste Getriebeeinheit (1100) so vorgesehen ist, dass sie eine kreuzende Schraubradmontagestruktur aufweist, und die zweite Getriebeeinheit (1200) so vorgesehen ist, dass sie eine Schneckenwellenmontagestruktur aufweist, und die erste und die zweite Getriebeeinheit (1100, 1200) eingerichtet sind, eine Selbstsperrfunktion auszuführen, wenn eine Feststellbremskraft erzeugt wird, wodurch ein Parkzustand beibehalten wird, wenn die Stromversorgung des Motors (1010) abgeschaltet wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die erste und die zweite Getriebeeinheit (1100, 1200) eingerichtet sind, das gleiche Untersetzungsverhältnis und die gleiche drehbare Zentralwelle aufzuweisen, um sich gemeinsam zu drehen.
  16. Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Feststellbremse, die eine in einem Bremssattelgehäuse (30) installierte Kraftumwandlereinheit des Kugelgewindetyps (100) enthält, um eine Drehkraft in eine lineare Bewegung umzuwandeln, wobei das Verfahren umfasst: eine erste und ein zweite Getriebeeinheit (1100, 1200), die eingerichtet sind, sich zu drehen, indem sie direkt eine Drehkraft eines Motors (1010) aufnehmen, wenn eine Feststellbremse betätigt wird, nachdem ein Fahrzeug angehalten wurde; und eine Untersetzungsgetriebeeinheit (1300), die mit einer der ersten und zweiten Getriebeeinheiten (1100, 1200) verbunden ist, um die vom Motor (1010) erzeugte Drehkraft auf eine Spindel (110) der Energieumwandlungseinheit (100) zu übertragen; wobei die erste Getriebeeinheit (1100) mit einer Schneckenwellenmontagestruktur versehen ist und die zweite Getriebeeinheit (1200) mit einer kreuzenden Schraubradmontagestruktur versehen ist, und die erste und die zweite Getriebeeinheit (1100, 1200) eingerichtet sind, eine Selbstsperrfunktion auszuführen, wenn eine Feststellbremskraft erzeugt wird, wodurch ein Parkzustand beibehalten wird, wenn die Stromversorgung des Motors (1010) abgeschaltet wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei die erste und die zweite Getriebeeinheit (1100, 1200) eingerichtet sind, das gleiche Untersetzungsverhältnis und die gleiche drehbare Zentralwelle aufzuweisen, um sich gemeinsam zu drehen.
DE102022209326.7A 2021-09-15 2022-09-07 Elektrische feststellbremse und verfahren zum betreiben derselben Pending DE102022209326A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2021-0123141 2021-09-15
KR1020210123141A KR20230040037A (ko) 2021-09-15 2021-09-15 전자식 주차 브레이크 및 이의 작동 방법

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022209326A1 true DE102022209326A1 (de) 2023-03-16

Family

ID=85284656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022209326.7A Pending DE102022209326A1 (de) 2021-09-15 2022-09-07 Elektrische feststellbremse und verfahren zum betreiben derselben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230082813A1 (de)
KR (1) KR20230040037A (de)
CN (1) CN115807822A (de)
DE (1) DE102022209326A1 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10525958B2 (en) 2014-10-23 2020-01-07 Kelsey-Hayes Company Electric parking brake having twin independent actuators

Also Published As

Publication number Publication date
KR20230040037A (ko) 2023-03-22
CN115807822A (zh) 2023-03-17
US20230082813A1 (en) 2023-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017201429B4 (de) Elektronische Scheibenbremse
DE102018111573B4 (de) Elektronische parkbremse
EP0729871B1 (de) Kraftfahrzeug-Feststellbremse und Feststellbremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102008009161B4 (de) Scheibenbremse und zusätzlicher Bremsaktuator hierfür
DE102013015066B4 (de) Elektrische Sattelbremse mit Parkfunktion
DE102015007495B4 (de) Elektrische Scheibenbremse
DE112019000782B4 (de) Scheibenbremse und planetengetriebeuntersetzungsmechanismus
DE102012217275A1 (de) Scheibenbremsvorrichtung
DE102013018946B4 (de) Elektromechanisch und hydraulisch betätigbare Kraftfahrzeugbremse mit wahlweiser Selbsthemmung
DE102010008927B4 (de) Fahrzeugbremse mit Spindel/Mutter-Anordnung
DE102012019578A1 (de) Elektronische Scheibenbremse
DE102011077979A1 (de) Scheibenbremse
DE102013006896A1 (de) Elektrische Parkbremse
DE102020118809A1 (de) Feststellbremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102016011359B4 (de) Elektronische scheibenbremse
DE102013022058A1 (de) Elektromechanisch und hydraulisch betätigbare Kraftfahrzeugbremse mit wahlweiser Selbsthemmung
DE102021206431A1 (de) Elektronisches Feststellbremssystem
DE19648581B4 (de) Scheibenbremse mit Feststellbremsfunktion
DE102022202573A1 (de) Elektrische feststellbremse
DE19741865C1 (de) Bremsaktuator
DE102020208077A1 (de) Elektrische feststellbremse mit einem eine drehmomentbegrenzungsvorrichtung umfassendes getriebe
DE102012005900B4 (de) Elektrisches Parkbremssystem
DE102009029594A1 (de) Bremskraftverstärker
DE102017008196A1 (de) Trommelbremse mit einem elektromechanisch-hydraulischen Bremsaktuator
DE102004016144A1 (de) Bremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed