DE102022209043A1 - Leitungsanschlusselement und Verfahren - Google Patents

Leitungsanschlusselement und Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102022209043A1
DE102022209043A1 DE102022209043.8A DE102022209043A DE102022209043A1 DE 102022209043 A1 DE102022209043 A1 DE 102022209043A1 DE 102022209043 A DE102022209043 A DE 102022209043A DE 102022209043 A1 DE102022209043 A1 DE 102022209043A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line connection
connection element
axial
rotation
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022209043.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Weinmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102022209043.8A priority Critical patent/DE102022209043A1/de
Publication of DE102022209043A1 publication Critical patent/DE102022209043A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/26Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics for branching pipes; for joining pipes to walls; Adaptors therefor
    • F16L47/28Joining pipes to walls or to other pipes, the axis of the joined pipe being perpendicular to the wall or to the axis of the other pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/008Couplings of the quick-acting type for branching pipes; for joining pipes to walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/24Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by inserting one member axially into the other and rotating it to a limited extent, e.g. with bayonet action
    • F16L37/256Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by inserting one member axially into the other and rotating it to a limited extent, e.g. with bayonet action the coupling not being coaxial with the pipe
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Leitungsanschlusselement (1). Das Leitungsanschlusselement (1) umfasst einen Rohrkörper (2) aus einem Kunststoff, der einen von einem Fluid durchströmbaren Rohrkörperinnenraum (13) begrenzt und sich entlang einer axialen Richtung (A) erstreckt und an einem ersten axialen Endabschnitt (3a) einen Anschlussstutzen (12) zum Anschließen an eine Fluidleitung (36a, 36b) ausbildet. An einem dem ersten Endabschnitt (3a) gegenüberliegenden zweiten Endabschnitt (3b) steht vom Rohrkörper (2) radial nach außen ein ringsegmentartig ausgebildeter Axialanschlag (4) ab. Vom Rohrkörper (2) steht axial im Abstand und unter Ausbildung eines Zwischenraums (5) radial nach außen eine Klemmwandung (6) ab, so dass zwischen der Klemmwandung (6) und dem Axialanschlag (4) die Gehäusewandung geklemmt und mittels eines Dichtungselements (33) abgedichtet werden kann. Von der Klemmwandung (6) stehen wenigstens zwei Halteelemente (7) zum Halten des Dichtungselements (33) ab. Zwischen der Axialauflage (4) und der Klemmwandung (6) sind wenigstens zwei entlang der Drehrichtung (DR) im Abstand zueinander angeordnete und federelastisch ausgebildete Rastelemente (8) vorgesehen. Der Axialanschlag (4) ist bzgl. einer Drehrichtung (DR) um eine Drehachse (D) des Leitungsanschlusselements (1) asymmetrisch ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Leitungsanschlusselement sowie eine Anordnung mit einem solchen Leitungsanschlusselement. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Zusammenbauen einer solchen Anordnung.
  • In Batterien für Kraftfahrzeuge werden oftmals Längs- und Querträger aus einem Leichtmetall eingesetzt, welche optimaler Weise mittels Strangpressen oder Extrusion gefertigt werden. Diese Träger besitzen ein sehr geringes Eigengewicht und dennoch eine hohe mechanische Steifigkeit. Da solche Träger in der Regel in ihrem Inneren mehrere Kammern aufweisen, ist es bekannt, diese zur Fluidführung eines Kühlmediums heranzuziehen, mittels welchem die Batterie gekühlt werden kann. Für die Zu -und Abführung des Fluids in bzw. aus besagten Kammern können Leitungsanschlüsse mit integriertem Stutzen - im Folgenden als „Leitungsanschlusselement“ bezeichnet - verwendet werden, an welche Fluidleitungen, etwa in Form von Schläuchen aus einem flexiblen Material oder dergleichen, angeschlossen werden können.
  • Vor diesem Hintergrund ist es bekannt, besagte Anschlussstutzen aus dem gleichen Werkstoff wie den Träger - also in der Regel einem Leichtmetall - herzustellen, sodass beide Bauteile miteinander verlötet oder mit der verschweißt werden können.
  • Als nachteilig erweist sich dabei, dass sich das Herstellen besagter Leitungsanschlusselemente mit Stutzen und deren Verschweißen mit dem Träger technisch aufwändig und somit auch teuer ist.
  • Es daher eine Aufgabe der vorliegenden Verbindung, eine verbesserte Ausführungsform für ein Leitungsanschlusselement mit integriertem Stutzen zu schaffen, bei welchem dieser Nachteil zumindest teilweise, idealerweise vollständig, ausgeräumt ist.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Grundidee der Erfindung ist demnach, ein Leitungsanschlusselement mit einem Anschlussstutzen aus einem Kunststoff herzustellen. Damit einher geht der Vorteil, dass die Geometrie des Stutzens an unterschiedlich ausgebildete Fluidleitungen angepasst werden kann. Das hier vorgestellte Leitungsanschlusselement ist so ausgebildet, dass es in eine Durchgangsöffnung der Gehäusewandung axial eingeführt bzw. eingeschoben werden kann und danach entlang einer Drehrichtung, die senkrecht zur axialen Richtung verläuft, gedreht und auf diese Weise in der Durchgangsöffnung fixiert werden kann. Das Leitungsanschlusselement und die Durchgangsöffnung sind also so ausgebildet und aufeinander abgestimmt, dass das Leitungsanschlusselement in der Art einer eines Bajonettverschlusses an der Gehäusewandung fixiert werden kann.
  • Ein erfindungsgemäßes Leitungsanschlusselement dient zum Einsetzen in eine Durchgangsöffnung, die in einer einen Fluidkanal begrenzenden Gehäusewandung vorgesehen ist. Im Einzelnen umfasst das erfindungsgemäße Leitungsanschlusselement einen Rohrkörper aus einem Kunststoff, bevorzugt aus einem thermoplastischen Kunststoff, der einen von einem Fluid durchströmbaren Rohrkörperinnenraum begrenzt und sich entlang einer axialen Richtung erstreckt und an einem ersten axialen Endabschnitt einen Anschlussstutzen zum Anschließen an eine Fluidleitung aufweist. An einem dem ersten Endabschnitt gegenüberliegenden zweiten Endabschnitt steht vom Rohrkörper radial nach außen ein ringsegmentartig ausgebildeter Axialanschlag ab. Außerdem steht vom Rohrkörper axial im Abstand und unter Ausbildung eines Zwischenraums radial nach außen eine Klemmwandung ab, so dass zwischen der Klemmwandung und dem Axialanschlag besagte Gehäusewandung geklemmt und mittels eines Dichtungselements abgedichtet werden kann. Von der Klemmwandung axial in den Zwischenraum hinein stehen wenigstens zwei Halteelemente ab, auf welchen das Dichtungselement angeordnet und somit fixiert werden kann. Ferner sind in einem axialen Bereich zwischen der Axialauflage und der Klemmwandung wenigstens zwei entlang der Drehrichtung im Abstand zueinander angeordnete und federelastisch ausgebildete Rastelemente vorhanden. Diese dienen zum Verrasten mit der Gehäusewandung bei in die Durchgangsöffnung eingesetztem Leitungsanschlusselement. Durch eine sich entlang der axialen Richtung erstreckende Mittellängsachse des Rohrkörpers ist eine Drehachse des Leitungsanschlusselements festgelegt. Der Axialanschlag ist bzgl. einer Drehrichtung um die Drehachse, insbesondere zur Ausbildung eines Bajonettverschlusses, asymmetrisch, insbesondere nicht rotationssymmetrisch, ausgebildet.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Axialanschlag als radial nach au-ßen vom Rohrkörper abstehender Bund, insbesondere mit zwei ringsegmentartig ausgebildeten axialen Auflagewandungen, ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich kann der Axialanschlag bei dieser Weiterbildung auf einer der Klemmwand zugewandten Seite entlang der Drehrichtung eine axiale Steigung aufweisen. Auf diese Weise kann die auf die zwischen Axialanschlag und Klemmwandung angeordnete Gehäusewandung wirkende Klemmkraft durch Drehung des Anschlusselements entlang der Drehrichtung eingestellt und insbesondere sukzessive erhöht werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Axialanschlag bezüglich einer Drehung um einen vorbestimmten Drehwinkel, vorzugsweise von 180° oder 120° oder 90° oder 60°, drehsymmetrisch ausgebildet. Diese Eigenschaft vereinfacht die technische Realisierung der Bajonettverbindung zum Fixieren des Leitungsanschlusselements an der Gehäusewandung.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann in dem Rohrkörper im axialen Bereich zwischen dem Axialanschlag und der Klemmwandung ein sich quer zur axialen Richtung erstreckender Durchbruch ausgebildet sein. Dadurch kann dem Auftreten von unerwünschten mechanischen Spannungen in diesem Bereich des Leitungsanschlusselements entgegengewirkt werden.
  • Besonders zweckmäßig kann die Klemmwandung als Klemmplatte ausgebildet sein, die in einer Ebene senkrecht zur axialen Richtung angeordnet ist. Eine solche plattenartige Ausbildung der Klemmwandung vereinfacht das Klemmen der Gehäusewandung zwischen der Klemmwandung und dem Axialanschlag.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung sind die wenigstens zwei Halteelemente als axial von der Klemmwandung abstehende Rippen ausgebildet. Derart ausgebildete Halteelemente sind mechanisch besonders stabil
  • Besonders bevorzugt können wenigstens vier Halteelemente bzw. Rippen vorgesehen sein.
  • Besonders zweckmäßig können die Rastelemente als vom Rohrkörper in Drehrichtung abstehende, biegbare Rastzungen ausgebildet sein. Mittels besagter Rastzungen kann ein unerwünschtes Verdrehen des Anschlusselements in einem fixierten Zustand verhindert werden. Auf diese Weise wird eine dauerhaft stabile Befestigung des Anschlusselements an der Gehäusewandung sichergestellt.
  • Besonders bevorzugt sind die Rastelemente bzw. Rastzungen unter Ausbildung eines jeweiligen Zwischenraums im Abstand zur Klemmwandung und auch im Abstand zum Axialanschlag angeordnet. Solche Rastzungen sind technisch sehr einfach und somit kostengünstig herstellbar. Insbesondere können die Rastelemente bei Ausführung als Rastzungen integral am Leitungsanschlusselement ausgeformt werden.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Anordnung mit einer Gehäusewandung, die einen von einem Fluid durchströmbaren Fluidkanal zumindest teilweise begrenzt und in welcher eine Durchgangsöffnung vorgesehen ist. Ferner ist in der Durchgangsöffnung ein voranstehend vorgestelltes, erfindungsgemäßes Leitungsanschlusselement angeordnet. Somit übertragen sich die voranstehend erläuterten Vorteile des erfindungsgemäßen Leitungsanschlusselements auf die erfindungsgemäße Anordnung. Bei der erfindungsgemäßen Anordnung ist die Gehäusewandung zwischen dem Axialanschlag und der Klemmwandung angeordnet, insbesondere zwischen den Axialanschlag und der Klemmwandung geklemmt. Die Durchgangsöffnung ist dabei in einer Öffnungsebene angeordnet, wobei die Durchgangsöffnung in einer Draufsicht senkrecht zur Öffnungsebene asymmetrisch ausgebildet ist. Auf den Haltelementen ist ein Dichtungselement zum Abdichten des Rohrkörperinnenraums gegen die äußere Umgebung des Leitungsanschlusselements angeordnet ist, welches axial zwischen die Gehäusewandung und die Klemmwandung des Leitungsanschlusselements geklemmt ist.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung sind die Durchgangsöffnung und der Axialanschlag so ausgebildet und aufeinander abgestimmt, dass in einer ersten Drehposition des Leitungsanschlusselements axial in die Durchgangsöffnung einschiebbar ist und nach Drehung um eine Drehachse, die entlang der axialen Richtung verläuft, in einer zweiten Drehposition axial an der Gehäusewandung fixiert ist. Auf diese Weise kann das Leitungsanschlusselements in der Art eines Bajonettverschlusses dauerhaft an der Gehäusewandung fixiert werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Anordnung sind die Durchgangsöffnung und das Leitungsanschlusselement so ausgebildet und aufeinander abgestimmt, dass in der zweiten Drehposition die wenigstens zwei Rastelemente in der Durchgangsöffnung verrastet sind und ein Verstellen des Leitungsanschlusselements in die erste Drehposition verhindern. Dadurch kann eine unlösbare Verbindung des Leitungsanschlusselements mit der Gehäusewandung nach dem Zusammenbau der Anordnung realisiert werden.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Zusammenbauen der voranstehend vorgestellten, erfindungsgemäßen Anordnung. Die oben erläuterten Vorteile des erfindungsgemäßen Leitungsanschlusselements übertragen sich daher auch auf das erfindungsgemäße verfahren. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst zumindest drei Maßnahmen a) bis c). In einer ersten Maßnahme a) wird das Dichtungselement auf den Halteelementen des Leitungsanschlusselements angeordnet. In einer zweiten Maßnahme b) wird das Leitungsanschlusselements axial mit dem Axialanschlag durch die Durchgangsöffnung durchgeschoben, so dass die Gehäusewandung in dem Zwischenraum zwischen dem Axialanschlag und der Klemmwandung angeordnet ist. In einer dritten Maßnahme c) wird das Leitungsanschlusselement entlang einer Drehrichtung um seine Mittellängsachse, also senkrecht zur axialen Richtung, um einen vorbestimmten Drehwinkel verdreht, so dass das Leitungsanschlusselement an der Gehäusewandung fixiert ist.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch:
    • 1 in schematischer, stark vereinfachter Darstellung ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung mit zwei erfindungsgemäßen Leitungsanschlusselementen,
    • 2 die Anordnung der 1 in einer Detaildarstellung im Bereich von einem der beiden Leitungsanschlusselemente,
    • 3 das Leitungsanschlusselement der 1 und 2 in separater perspektivischer Darstellung,
    • 4 das Leitungsanschlusselement der 3 aus einer anderen Perspektive,
    • 5 eine Detaildarstellung des Leitungsanschlusselements der 3 und 4 im Bereich des Axialanschlags und der Klemmwandung,
    • 6 bis 8 den Zusammenbau der erfindungsgemäßen Anordnung im Zuge des erfindungsgemäßen Verfahrens in der Art von Momentaufnahmen wiedergebende Darstellungen.
  • 1 illustriert in schematischer, stark vereinfachter Darstellung ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung 30. Diese umfasst ein Gehäuse 31a mit einer Gehäusewandung 31, die einen von einem Fluid durchströmbaren Fluidkanal 34 teilweise begrenzt und in welcher - im Abstand zueinander angeordnet - zwei Durchgangsöffnungen 32 vorgesehen sind. Im Beispiel ist in jeder der beiden Durchgangsöffnungen 32 ein erfindungsgemäßes Leitungsanschlusselement 1 angeordnet. Das durch den Fluidkanal 34 führbare Fluid kann ein Kühlmittel sein, mittels welchem eine nicht näher dargestellte Batterie eines Kraftfahrzeugs gekühlt werden kann. Dabei kann das Kühlmittel aus dem Fluidkanal 34 über zwei Fluidleitungen 36a, 36b, die beispielsweise jeweils schlauchartig ausgebildet und insbesondere aus einem flexiblen Material hergestellt sein können, in ein Batteriegehäuse 37 der Batterie eingebracht werden. Hierzu sind die beiden Fluidleitungen 36a, 36b wie in 1 angedeutet an einen Anschlussstutzen 12 des jeweiligen Leitungsanschlusselements 1 angeschlossen.
  • Die 2 illustriert die Positionierung der die jeweilige Durchgangsöffnung 32 einfassenden Gehäusewandung 31 zwischen dem Axialanschlag 4 und der Klemmwandung 6. Demnach durchgreift das Leitungsanschlusselement 1 die in der Gehäusewandung 31 ausgebildete Durchgangsöffnung 32, und die Gehäusewandung 31 ist zwischen der Klemmwandung 6 und dem Axialanschlag 4 des Leitungsanschlusselements 1 geklemmt. Hierbei ist auf der vom Fluidkanal 34 abgewandten Außenseite 16 der Gehäusewandung 31 und somit zwischen der Gehäusewandung 31 und der Klemmwandung 6 ein Dichtungselement 33 in Form eines Dichtungsrings 33a angeordnet.
  • Die 3 und 4 zeigen zwei unterschiedliche perspektivische Darstellungen des Leitungsanschlusselements 1 gemäß den 1 und 2. Das Leitungsanschlusselement 1 umfasst demnach einen Rohrkörper 2 aus einem thermoplastischen Kunststoff, der einen von einem Fluid durchströmbaren Rohrkörperinnenraum 13 begrenzt. Der Rohrkörper 2 besitzt eine Mittellängsachse M, die sich entlang einer axialen Richtung A erstreckt. Eine radiale Richtung R erstreckt sich senkrecht zur axialen Richtung A von der Mittellängsachse M weg. Eine Umfangsrichtung U läuft senkrecht zur axialen Richtung A und auch senkrecht zur radialen Richtung R um die Mittellängsachse M um.
  • Der Rohrkörper 2 bildet an einem ersten axialen Endabschnitt 3a einen Anschlussstutzen 12 zum Anschließen an eine Fluidleitung aus. Dieser Anschlussstutzen 12 kann sich von einem dem ersten axialen Endabschnitt 3a gegenüberliegenden zweiten axialen Endabschnitt 3b weg entlang der axialen Richtung A konisch verjüngen. An dem zweiten Endabschnitt 3b steht vom Rohrkörper 2 radial nach außen eine ringsegmentartig ausgebildeter Axialanschlag 4 ab.
  • Durch die Mittellängsachse M des Rohrkörpers 2 ist eine Drehachse D des Leitungsanschlusselements 1 festgelegt. Der Axialanschlag 4 ist bzgl. einer Drehrichtung DR um die Drehachse D, insbesondere zur Ausbildung eines Bajonettverschlusses, asymmetrisch, insbesondere nicht rotationssymmetrisch, ausgebildet. Im Beispielszenario ist der der Axialanschlag 4 bezüglich einer Drehung um die Drehachse D um einen Drehwinkel von 180° drehsymmetrisch ausgebildet. In nicht gezeigten Varianten des Axialanschlag 4 kann auch eine andere Drehsymmetrie gewählt sein. Außerdem ist der Axialanschlag 4 als radial nach außen vom Rohrkörper 2 abstehender Bund 18 ausgebildet, der zwei in Umfangsrichtung U mit zwei ringsegmentartig ausgebildeten axialen Auflagewandungen 19a, 19b umfasst.
  • Die 5 ist eine Detaildarstellung des Leitungsanschlusselements 1 im Bereich des Axialanschlags 4. Wie 5 verdeutlicht, besitzt der Axialanschlag 4 auf einer der Klemmwandung 6 zugewandten Seite 17 entlang der Drehrichtung DR eine axiale Steigung 20 zur Erzeugung einer Klemmkraft auf die zwischen Axialanschlag 4 und Klemmwandung 6 angeordnete Gehäusewandung, indem das Leitungsanschlusselement 1 entlang der Drehrichtung DR gedreht wird.
  • Gemäß den 3 bis 5 steht vom Rohrkörper 2 axial im Abstand zum Axialanschlag 4 und unter Ausbildung eines Zwischenraums 5 radial nach außen eine Klemmwandung 6 ab. Im Beispiel überragt Klemmwandung 6 den Axialanschlag 4 radial nach außen. Weiterhin ist die Klemmwandung 6 als Klemmplatte 6a ausgebildet, die in einer Ebene senkrecht zur axialen Richtung A angeordnet ist. Weiterhin stehen von der Klemmwandung 6 axial in den Zwischenraum 5 hinein Halteelemente 7 zum Halten des bereits in Zusammenhang mit 2 erwähnten und dort gezeigten, jedoch in den 3 bis 5 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellten Dichtungselements 33 (vgl. hierzu 2) ab. Die Halteelemente 7 können als axial von der Klemmwandung abstehende Rippen 9 ausgebildet sein, die im Abstand zueinander angeordnet sind. Das Dichtungselement 33 in Form des Dichtungsrings 33a liegt radial auf den einzelnen Haltelemente 7 bzw. Rippen 9 auf.
  • Des Weiteren sind in einem axialen Bereich 14 zwischen dem Axialanschlag 4 und der Klemmwandung 6 wenigstens zwei entlang der Drehrichtung DR im Abstand zueinander angeordnete und federelastisch ausgebildete Rastelemente 8 vorhanden. Die einzelnen Rastelemente 8 können jeweils als vom Rohrkörper 2 in Drehrichtung abstehende, biegbare Rastzungen 10 ausgebildet sein. Die Rastelemente 8 bzw. Rastzungen 10 dienen zum Verrasten mit der Gehäusewandung 31 bei in die Durchgangsöffnung 31 eingesetztem Leitungsanschlusselement 1. Zweckmäßig können die Rastelemente 8 bzw. Rastzungen 10 unter Ausbildung eines jeweiligen Zwischenraums 11 im Abstand zur Klemmwandung 6 und auch im Abstand zum Axialanschlag 4 angeordnet sein.
  • Wie insbesondere die Darstellung der 3 veranschaulicht, kann in dem Rohrkörper 2 im axialen Bereich 14 zwischen dem Axialanschlag 4 und der Klemmwandung 6 ein sich quer zur axialen Richtung A erstreckender Durchbruch 15 ausgebildet sein.
  • Im Folgenden wird anhand der 6 bis 8 das erfindungsgemäße Verfahren zum Zusammenbauen der voranstehend vorgestellten, erfindungsgemäßen Anordnung 1 erläutert. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst zumindest drei Maßnahmen a) bis c).
  • Gemäß einer ersten Maßnahme a) wird das Dichtungselement 33 auf den Halteelementen 7 des Leitungsanschlusselements 1 angeordnet (in den 6 bis 8 nicht erkennbar, vgl. hierzu die Darstellung der 2), um den Rohrkörperinnenraums 13 gegen die äußere Umgebung 35 des Leitungsanschlusselements 1 abzudichten werden (vgl. 2). Das Dichtungselement 33 ist also axial zwischen die Gehäusewandung 31 und die Klemmwandung 6 des Leitungsanschlusselements 1 geklemmt ist.
  • Nach Bereitstellung der in 6 in einer Draufsicht gezeigten Gehäusewandung 31 mit der in einer Öffnungsebene angeordneten und in einer Draufsicht senkrecht zur Öffnungsebene asymmetrisch ausgebildeten Durchgangsöffnung 32 wird in Maßnahme b) das Leitungsanschlusselement 1 axial, also in axialer Richtung A senkrecht zu der Öffnungsebene mit dem Axialanschlag 4 durch die Durchgangsöffnung 32 durchgesteckt, so dass der Rohrkörper 2 die Durchgangsöffnung 32 durchgreift. In diesem Zustand ist die Gehäusewandung 31 wie in 7 gezeigt in dem Zwischenraum 5 zwischen dem Axialanschlag 4 und der Klemmwandung 6 (vgl. 4 bis 6) angeordnet.
  • In Maßnahme c) wird das Leitungsanschlusselement 1 entlang einer Drehrichtung DR um seine Mittellängsachse M, also senkrecht zur axialen Richtung A, um einen vorbestimmten Drehwinkel verdreht (vgl. Pfeil in 7), so dass nach dieser Drehbewegung das Leitungsanschlusselement 1 wie in 8 gezeigt an der Gehäusewandung 31 fixiert ist.
  • Die Durchgangsöffnung 32 und der Axialanschlag 4 sind also so ausgebildet und aufeinander abgestimmt, dass in einer - in 7 gezeigten - ersten Drehposition des Leitungsanschlusselements 1 axial in die Durchgangsöffnung 32 einschiebbar ist und in einer - in 8 gezeigten - zweiten Drehposition axial an der Gehäusewandung 31 fixiert ist. In der zweiten Drehposition sind die zwei Rastelemente 8 bzw. Rastzungen 10 in der Durchgangsöffnung 32 mit der Gehäusewandung 31 verrastet und verhindern dadurch ein Verstellen des Leitungsanschlusselements in die erste Drehposition.

Claims (13)

  1. Leitungsanschlusselement (1) zum Einsetzen in eine Durchgangsöffnung (32), die in einer einen Fluidkanal (34) begrenzenden Gehäusewandung (31) vorgesehen ist, - mit einem Rohrkörper (2) aus einem Kunststoff, der einen von einem Fluid durchströmbaren Rohrkörperinnenraum (13) begrenzt und sich entlang einer axialen Richtung (A) erstreckt und an einem ersten axialen Endabschnitt (3a) einen Anschlussstutzen (12) zum Anschließen an eine Fluidleitung (36a, 36b) ausbildet, - wobei an einem dem ersten Endabschnitt (3a) gegenüberliegenden zweiten Endabschnitt (3b) vom Rohrkörper (2) radial nach außen eine ringsegmentartig ausgebildeter Axialanschlag (4) absteht, - wobei vom Rohrkörper (2) axial im Abstand zum Axialanschlag (4) und unter Ausbildung eines Zwischenraums (5) radial nach außen eine Klemmwandung (6) absteht, so dass zwischen der Klemmwandung (6) und dem Axialanschlag (4) die Gehäusewandung (31) geklemmt und mittels eines Dichtungselements (33) abgedichtet werden kann, - wobei von der Klemmwandung (6) axial in den Zwischenraum (5) hinein wenigstens zwei Halteelemente (7) zum Halten des Dichtungselements (33) abstehen, - in einem axialen Bereich zwischen der Axialauflage (4) und der Klemmwandung (6) wenigstens zwei entlang der Drehrichtung (DR) im Abstand zueinander angeordnete und federelastisch ausgebildete Rastelemente (8) zum Verrasten mit der Gehäusewandung (31) bei in die Durchgangsöffnung (3) eingesetztem Leitungsanschlusselement (1) vorgesehen sind, - wobei durch eine sich entlang der axialen Richtung erstreckende Mittellängsachse (M) des Rohrkörpers (2) eine Drehachse (D) des Leitungsanschlusselements (1) festgelegt ist und wobei der Axialanschlag (4) bzgl. einer Drehrichtung (DR) um die Drehachse (D), insbesondere zur Ausbildung eines Bajonettverschlusses, asymmetrisch, insbesondere nicht rotationssymmetrisch, ausgebildet ist.
  2. Leitungsanschlusselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass - der Axialanschlag (4) als radial nach außen vom Rohrkörper (2) abstehender Bund (18), insbesondere mit zwei ringsegmentartig ausgebildeten axialen Auflagewandungen (19a, 19b) ausgebildet ist; oder/und dass - der Axialanschlag (4) auf einer der Klemmwandung (6) zugewandten Seite (17) entlang der Drehrichtung (DR) eine axiale Steigung aufweist.
  3. Leitungsanschlusselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Axialanschlag (4) bezüglich einer Drehung um einen vorbestimmten Drehwinkel, vorzugsweise von 180° oder 120° oder 90° oder 60°, drehsymmetrisch ausgebildet ist.
  4. Leitungsanschlusselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Rohrkörper (2) im axialen Bereich (14) zwischen dem Axialanschlag (4) und der Klemmwandung (6) ein sich quer zur axialen Richtung (A) erstreckender Durchbruch (15) ausgebildet ist.
  5. Leitungsanschlusselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmwandung (6) als Klemmplatte (6a) ausgebildet ist, die in einer Ebene senkrecht zur axialen Richtung (A) angeordnet ist.
  6. Leitungsanschlusselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Halteelemente (7) als axial von der Klemmwandung (6) abstehende Rippen (9) ausgebildet sind.
  7. Leitungsanschlusselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens vier, vorzugsweise genau vier, Halteelemente (7) bzw. Rippen (9) vorgesehen sind.
  8. Leitungsanschlusselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente (8) als vom Rohrkörper (2) in Drehrichtung (D) abstehende, biegbare Rastzungen (10) ausgebildet sind.
  9. Leitungsanschlusselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente (8) bzw. Rastzungen (10) unter Ausbildung eines jeweiligen Zwischenraums (11) im Abstand zur Klemmwandung (6) und auch im Abstand zum Axialanschlag (4) angeordnet sind.
  10. Anordnung (30), - mit einer Gehäusewandung (31), die einen von einem Fluid durchströmbaren Fluidkanal (34) zumindest teilweise begrenzt und in welcher eine Durchgangsöffnung (32) vorgesehen ist, - mit einem in der Durchgangsöffnung (32) angeordneten Leitungsanschlusselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei die Gehäusewandung ((31) zwischen dem Axialanschlag (4) und der Klemmwandung (6) angeordnet, insbesondere zwischen den Axialanschlag (4) und die Klemmwandung (6) geklemmt, ist, - wobei die Durchgangsöffnung (32) in einer Öffnungsebene angeordnet ist und die Durchgangsöffnung (32) in einer Draufsicht senkrecht zur Öffnungsebene asymmetrisch ausgebildet ist, - wobei auf den Halteelementen (7) ein Dichtungselement (33) zum Abdichten des Rohrkörperinnenraums (13) gegen die äußere Umgebung (35) des Leitungsanschlusselements (1) angeordnet ist, welches axial zwischen die Gehäusewandung (31) und die Klemmwandung (6) des Leitungsanschlusselements (1) geklemmt ist.
  11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnung (32) und der Axialanschlag (4) so ausgebildet und aufeinander abgestimmt sind, dass in einer ersten Drehposition des Leitungsanschlusselements (1) entlang der axialen Richtung (A) in die Durchgangsöffnung (32) einschiebbar ist und durch Verdrehen entlang einer Drehrichtung (DR) senkrecht zur axialen Richtung (A) in eine zweite Drehposition verstellbar ist, in welcher es axial an der Gehäusewandung (31) fixiert ist.
  12. Anordnung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnung (32) und das Leitungsanschlusselement (1) so ausgebildet und aufeinander abgestimmt sind, dass in der zweiten Drehposition die wenigstens zwei Rastelemente (8) in der Durchgangsöffnung (32) verrastet sind und ein Verstellen des Leitungsanschlusselements (1) in die erste Drehposition verhindern.
  13. Verfahren zum Zusammenbauen einer Anordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, umfassend die folgenden Maßnahmen: a) Anordnen des Dichtungselements (33) auf den Halteelementen (7) des Leitungsanschlusselements (1), b) Durchstecken des Leitungsanschlusselements (1) mit dem Axialanschlag (4) durch die Durchgangsöffnung (32), so dass der Rohrkörper (2) die Durchgangsöffnung (32) durchgreift und die Gehäusewandung (31) in dem Zwischenraum (5) zwischen dem Axialanschlag (4) und der Klemmwandung (6) angeordnet ist, c) Verdrehen des Leitungsanschlusselements (1) entlang einer Drehrichtung (DR) um seine Mittellängsachse (M) um einen vorbestimmten Drehwinkel, so dass das Leitungsanschlusselement an der Gehäusewandung (31) fixiert ist.
DE102022209043.8A 2022-08-31 2022-08-31 Leitungsanschlusselement und Verfahren Pending DE102022209043A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022209043.8A DE102022209043A1 (de) 2022-08-31 2022-08-31 Leitungsanschlusselement und Verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022209043.8A DE102022209043A1 (de) 2022-08-31 2022-08-31 Leitungsanschlusselement und Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022209043A1 true DE102022209043A1 (de) 2024-02-29

Family

ID=89844513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022209043.8A Pending DE102022209043A1 (de) 2022-08-31 2022-08-31 Leitungsanschlusselement und Verfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022209043A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007063396A1 (de) 2007-12-31 2009-07-09 A. Raymond Et Cie Befestigungsvorrichtung
DE102020106576A1 (de) 2019-04-16 2020-10-22 GM Global Technology Operations LLC Selbsthaltender stecker und kompatible steckdose

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007063396A1 (de) 2007-12-31 2009-07-09 A. Raymond Et Cie Befestigungsvorrichtung
DE102020106576A1 (de) 2019-04-16 2020-10-22 GM Global Technology Operations LLC Selbsthaltender stecker und kompatible steckdose

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020216588A1 (de) Gehäuse einer elektrischen maschine mit optimiertem dichtungsring
DE102018007917A1 (de) Anbauteil für einen Wischerarm
EP3450812B1 (de) Leitungskupplung und behälter hiermit
DE19900264A1 (de) Spurstange für Kraftfahrzeuge
EP0208839B1 (de) Lagerbuchse
DE102022209043A1 (de) Leitungsanschlusselement und Verfahren
DE102015201631A1 (de) Motorölfiltervorrichtung, Motorschmiersystem und Fahrzeug
DE102012011860A1 (de) Bauteil, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102020201190A1 (de) Fluidventil
DE102016223634B4 (de) Einfüllvorrichtung
DE102021209274A1 (de) Gehäusewandung und Herstellungsverfahren
EP3966055B1 (de) Luftkanaleinrichtung und kraftfahrzeug
DE102013205948B4 (de) Sicherungssystem und Verfahren zur Sicherung eines Befestigungsbereichs wenigstens einer Rotorschaufel oder eines Rotorschaufelsegments in einem Montagebereich eines Rotorgrundkörpers
DE102009047957A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei Bauteilen
DE10339523A1 (de) Airbagmodul mit Gasgenerator und mit mindestens einem hülsenförmigen Massenstromverteiler
DE102019124789B4 (de) Fluidführende Einrichtung
DE102021200258A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum Festlegen einer Komponente eines Kraftfahrzeugs an einem Bauteil sowie Kraftfahrzeug mit einer derartigen Befestigungsvorrichtung
EP1768228B1 (de) Elektrische Maschine mit verbesserter Befestigung eines Rückschlusselements
DE102022212565A1 (de) Luftverdichter für ein Brennstoffzellensystem
DE3700340A1 (de) Einlassanordnung
DE102022119073A1 (de) Filter sowie Spannkeil für einen Filter
DE102021213700A1 (de) Filterelement insbesondere für eine Filtereinrichtung einer Frischluftanlage einer Brennkraftmaschine
DE102021211917A1 (de) Elektrische Maschine
DE102022122163A1 (de) Schraubverbindungselement zur Verbindung eines ersten und eines zweiten Bauteils
DE4009224A1 (de) Befestigungseinrichtung fuer ein gehaeusefilter

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified