DE102022208348A1 - Fahrzeugluftreifen - Google Patents

Fahrzeugluftreifen Download PDF

Info

Publication number
DE102022208348A1
DE102022208348A1 DE102022208348.2A DE102022208348A DE102022208348A1 DE 102022208348 A1 DE102022208348 A1 DE 102022208348A1 DE 102022208348 A DE102022208348 A DE 102022208348A DE 102022208348 A1 DE102022208348 A1 DE 102022208348A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blocks
shoulder
pneumatic vehicle
vehicle tire
less
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022208348.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Malte Karow
Klaus Wiese
Claudia Bauer
Tanja Wackerhage
Edwin Pang-Jian-Xiang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Reifen Deutschland GmbH
Original Assignee
Continental Reifen Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Reifen Deutschland GmbH filed Critical Continental Reifen Deutschland GmbH
Priority to DE102022208348.2A priority Critical patent/DE102022208348A1/de
Priority to EP23190367.5A priority patent/EP4321350A1/de
Publication of DE102022208348A1 publication Critical patent/DE102022208348A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1236Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special arrangements in the tread pattern
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0306Patterns comprising block rows or discontinuous ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1204Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe
    • B60C2011/1209Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe straight at the tread surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1204Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe
    • B60C2011/1213Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe sinusoidal or zigzag at the tread surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1204Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe
    • B60C2011/1231Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe being shallow, i.e. sipe depth of less than 3 mm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1236Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special arrangements in the tread pattern
    • B60C2011/1245Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special arrangements in the tread pattern being arranged in crossing relation, e.g. sipe mesh

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugluftreifen, insbesondere einen PKW-Winterreifen, mit einem Laufstreifen mit sich in axialer Richtung erstreckenden schulterseitigen Blöcken (6) mit überwiegend parallel zueinander verlaufenden Blockkanten (2) und mit mittleren Blöcken (1) mit überwiegend parallel zueinander verlaufenden Blockkanten (2) zwischen den schulterseitigen Blöcken (6). Die schulterseitigen Blöcke (6) und die mittleren Blöcke (1) sind jeweils mit zumindest zwei in Draufsicht parallel zueinander verlaufenden Einschnitten (3) versehen. Die schulterseitigen Blöcke (6) und die mittleren Blöcke (1) sind jeweils mit mehreren in Draufsicht sich parallel zueinander erstreckenden Mikrorillen (4) versehen, wobei sich die Mikrorillen (4) zu den Einschnitten (3) parallel und kreuzungsfrei erstrecken.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugluftreifen, insbesondere einen PKW-Winterreifen, mit einem Laufstreifen mit sich in axialer Richtung erstreckenden schulterseitigen Blöcken mit überwiegend parallel zueinander verlaufenden Blockkanten und mit mittleren Blöcken mit überwiegend parallel zueinander verlaufenden Blockkanten zwischen den schulterseitigen Blöcken. Die schulterseitigen Blöcke und die mittleren Blöcke sind jeweils mit zumindest zwei in Draufsicht parallel zueinander verlaufenden Einschnitten versehen. Die schulterseitigen Blöcke und die mittleren Blöcke sind jeweils mit mehreren in Draufsicht sich parallel zueinander erstreckenden Mikrorillen versehen, wobei sich die Mikrorillen zu den Einschnitten parallel und kreuzungsfrei erstrecken.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vulkanisationsform zum Herstellen eines erfindungsgemäßen Fahrzeugluftreifens.
  • An PKW-Winterreifen werden einander widersprechende Anforderungen gestellt. Sie sollen eine gute Haftung auf glattem Eis ermöglichen, wofür große Kontaktflächen des Winterreifens mit dem glatten Eis vorteilhaft sind. Weiterhin sollen sie eine gute Haftung auf Schnee und aufgerautem Eis ermöglichen, was über strukturierte Kontaktflächen durch Einschnitte in Blöcken der Winterreifen ermöglicht wird. Derartige Einschnitte verringern jedoch die Kontaktfläche auf glattem Eis.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen PKW-Winterreifen derart auszuführen, dass bei einer guten Haftung auf glattem Eis auch eine gute Haftung bei Schnee oder aufgerautem Eis ermöglicht wird
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einem PKW-Winterreifen gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1. Die Unteransprüche betreffen besonders zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß ist also ein Fahrzeugluftreifen, insbesondere ein PKW-Winterreifen, mit einem Laufstreifen mit sich in axialer Richtung des Fahrzeugluftreifens erstreckenden schulterseitigen Blöcken mit überwiegend parallel zueinander verlaufenden Blockkanten und mit mittleren Blöcken mit überwiegend parallel zueinander verlaufenden Blockkanten zwischen den schulterseitigen Blöcken vorgesehen. Die schulterseitigen Blöcke sind hierbei in axialer Richtung in den Randbereichen des Laufstreifens angeordnet.
  • Die schulterseitigen Blöcke und die mittleren Blöcke sind jeweils mit zumindest zwei in Draufsicht parallel zueinander sich zur axialen Richtung des Fahrzeugluftreifens mit einer Abweichung von kleiner als 45° auf der Umfangsfläche des Fahrzeugluftreifen erstreckenden Einschnitten versehen, welche eine Breite von 0,4 mm bis 0,8 mm und an ihrer tiefsten Stelle eine Tiefe von mindestens 50% der Profiltiefe aufweisen. Die schulterseitigen Blöcke und die mittleren Blöcke sind jeweils mit mehreren in Draufsicht sich parallel zueinander zur axialen Richtung des Fahrzeugluftreifens mit einer Abweichung von kleiner als 45° auf der Umfangsfläche des Fahrzeugluftreifen erstreckenden Mikrorillen mit einer Breite von 0,1 mm bis 0,3 mm und einer Tiefe von 0,1 mm bis 0,3 mm versehen, wobei sich die Mikrorillen zu den Einschnitten parallel und kreuzungsfrei erstrecken. Als Draufsicht wird eine senkrechte Betrachtung des Laufstreifens oder eines Abschnitts des Laufstreifens verstanden.
  • Die schulterseitigen Blöcke und die mittleren Blöcke sind jeweils mit zumindest zwei in Draufsicht parallel zueinander verlaufenden sich überwiegend in Umfangsichtung des Fahrzeugluftreifen erstreckenden Quer-Mikrorillen mit einer Breite von 0,2 mm bis 0,6 mm und einer Tiefe von 0,6 mm bis 3 mm versehen.
  • Durch die Erstreckung der Einschnitte und Mikrorillen in axialer Richtung und die Erstreckung der Quer-Mikrorillen überwiegend in Umfangsrichtung kreuzen sich die Quer-Mikrorillen mit den Einschnitten und Mikrorillen. Die Blöcke werden hierdurch in Teilflächen unterteilt, die einerseits jeweils eine besonders kleine Kontaktfläche ausbilden, die besonders geeignet sind Kräfte in feine Strukturen des Untergrunds zu übertragen. Andererseits sind die Teilflächen zu benachbarten Teilflächen flexibel an den Blöcken angebunden, so dass sie auch bei einem erhöhten Schlupf über eine längere Dauer mit feinen Strukturen in Kontakt stehen und Kräfte übertragen können. Eine besonders gute Haftung auf Schnee und aufgerautem Eis wird ermöglicht. Die Mikrorillen sowie die Quer-Mikrorillen weisen eine besonders geringe Breite auf, sodass eine große Kontaktfläche auf glattem Eis gegeben ist und eine gute Haftung ermöglicht wird.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass der Abstand zwischen zwei Quer-Mikrorillen in schulterseitigen Blöcken kleiner als 10 mm und beziehungsweise oder in mittleren Blöcken kleiner als 7 mm ist. Ein besonders kleiner Abstand zwischen den Quer-Mikrorillen erzeugt besonders kleine Teilflächen, wodurch Kräfte in feine Strukturen des Untergrundes besonders gut übertragen werden können.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass der Abstand zwischen zwei Quer-Mikrorillen in schulterseitigen Blöcken größer als 3 mm und beziehungsweise oder in mittleren Blöcken größer als 2 mm ist. Ein Mindestabstand zwischen den Quer-Mikrorillen führt zu Teilflächen, die eine ausreichende Größe und Festigkeit haben, um effizient Kräfte in den Untergrund zu übertragen. Weiterhin wird hierdurch eine ausreichende Kontaktfläche zwischen dem Fahrzeugreifen und einem glatten Eis als Untergrund ermöglicht, da der Flächenanteil der Quer-Mikrorillen geringgehalten wird.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass der Abstand zwischen zwei Einschnitten in schulterseitigen Blöcken und beziehungsweise oder in mittleren Blöcken kleiner als 7 mm ist. Ein besonders kleiner Abstand zwischen den Einschnitten erzeugt besonders kleine Teilflächen, wodurch Kräfte in feine Strukturen des Untergrundes besonders gut übertragen werden können.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass der Abstand zwischen zwei Quer-Mikrorillen in schulterseitigen Blöcken und beziehungsweise oder in mittleren Blöcken kleiner ist als der doppelte, bevorzugt der anderthalbfache und weiter bevorzugt der einfache Abstand zwischen zwei Einschnitten. Durch eine Annäherung des Abstandes zwischen zwei Quer-Mikrorillen zu dem Abstand zwischen zwei Einschnitten, wird die Oberfläche der Teilflächen einem Quadrat angenähert. Hierdurch wird eine besonders hohe Kraftübertragung sowohl in Umfangsrichtung als auch in axialer Richtung des Fahrzeugreifens ermöglicht. Weiterhin werden kleine Teilflächen erzeugt bei möglichst geringem Flächenanteil der Quer-Mikrorillen und Einschnitte.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die Einschnitte und die Mikrorillen sich zur axialen Richtung des Fahrzeugluftreifens mit einer Abweichung von höchstens um 30°, bevorzugt höchstens um 25°, besonders bevorzugt höchstens um 20° und weiter bevorzugt höchstens um 5° auf der Umfangsfläche des Fahrzeugreifens erstrecken. Besonders bevorzugt sind die Einschnitte und die Mikrorillen in der axialen Richtung des Fahrzeugluftreifens ausgerichtet. Eine derartige Ausrichtung der Einschnitte und Mikrorillen ermöglicht eine besonders hohe Kraftübertragung in Umfangsrichtung sowie in axialer Richtung bei strukturierten Untergründen. Weiterhin werden kleine Teilflächen ermöglicht, wobei die Kontaktfläche auf glattem Eis durch die Länge der Einschnitte und Mikrorillen in möglichst geringem Maß verringert wird.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die überwiegend parallel zueinander verlaufenden Blockkanten der mittleren Blöcke höchstens um einen Winkel von kleiner als 30° bevorzugt kleiner als 20° und weiter bevorzugt kleiner als 10° divergieren und die überwiegend parallel zueinander verlaufenden Blockkanten der schulterseitigen Blöcke um einen Winkel von kleiner als 30° bevorzugt kleiner als 20° und weiter bevorzugt kleiner als 10° divergieren. Besonders bevorzugt laufen die Blockkanten der mittleren Blöcke sowie der schulterseitigen Blöcke parallel zueinander. Je genauer die Blockkanten der Blöcke zueinander parallel verlaufen, je rechteckiger die Blöcke ausgeführt sind, umso kürzer sind die Rillen, die die Blöcke voneinander trennen und umso höher ist die Kontaktfläche auf glattem Eis.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass zwischen den Einschnitten und den Quer-Mikrorillen ein Winkel a zwischen 50° und 130° bevorzugt zwischen 65° und 115° und besonders bevorzugt zwischen 80° und 100° gebildet wird. Besonders bevorzugt ist ein Winkel a von 90° zwischen den Einschnitten und den Quer-Mikrorillen. Durch ein Winkel a, der möglichst weit einen Winkel von 90° angenähert ist, werden möglichst kleine Teilflächen bei möglichst kurzen Einschnitten und Quer-Mikrorillen ermöglicht. Die Kontaktfläche auf glattem Eis wird vergrößert.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die Einschnitte eine Breite von 0,5 mm bis 0,6 mm und beziehungsweise oder an ihrer tiefsten Stelle eine Tiefe von mindestens 70% aufweisen. Die beschriebenen Einschnitte ermöglichen eine ausreichende Flexibilität für einen optimalen Fräswinkel auf Schnee sowie einen hohen Kantendruck sowohl auf glattem als auf rauem Eis. Die Flexibilität ermöglicht auf rauem Eis durch Anschmiegen eine gute Haftung. Dies wird aufgrund der großen Tiefe auch bei teilweise abgefahrenem Profil ermöglicht.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die schulterseitigen Blöcke und die mittleren Blöcke jeweils Teilflächen aufweisen, wobei die Teilflächen zu benachbarten Teilflächen flexibel an den Blöcken angebunden sind, wobei die Teilflächen der schulterseitigen Blöcke eine Größe von kleiner 100 mm2 bevorzugt kleiner 80 mm2 und weiter bevorzugt kleiner 60 mm2 und die Teilflächen der mittleren Blöcke eine Größe von kleiner 60 mm2 bevorzugt kleiner 50 mm2 und weiter bevorzugt kleiner 40 mm2 aufweisen. Eine Größe der Teilflächen von höchstens 100 mm2 und bevorzugt kleiner ermöglicht es im besonderen Maße in feine Strukturen, insbesondere von aufgerautem Eis, eine höhere Kraft zu übertragen. Derartige Teilflächen gelangen in Aussparungen dieser feinen Strukturen und können aufgrund ihrer flexiblen Anbindung über einen relativ langen Zeitraum Kraft in diese Struktur übertragen.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die Einschnitte auf dem Umfang der Lauffläche sinusförmig und beziehungsweise oder zickzackförmig verlaufen sowie bevorzugt in radialer Richtung eine Ausbauchung aufweisen. Der Verlauf der Einschnitte führt zu einem erhöhten Kantenanteil in Umfangsrichtung und erhöhte die Haftung auf rauem Eis.
  • Es ist eine Vulkanisationsform zum Herstellen eines erfindungsgemäßen Fahrzeugluftreifens vorgesehen.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips sind zwei davon in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Diese zeigen in
    • 1 eine Draufsicht auf einen mittleren Block eines Fahrzeugluftreifens;
    • 2 eine Draufsicht auf einen schulterseitigen Block eines Fahrzeugluftreifens.
  • 1 zeigt eine Draufsicht auf einen mittleren Block 1 eines Fahrzeugluftreifens mit einer nahezu quadratischen Oberfläche, die durch Blockkanten 2 begrenzt wird, wobei die Oberfläche Einschnitte 3 aufweist. Die Einschnitte 3 erstrecken sich auf der Umfangsfläche des Reifens, also in Umfangsrichtung sowie in axialer Richtung des Reifens, zickzackförmig. Weiterhin weisen die Einschnitte 3 in radialer Richtung des Reifens eine zickzackförmige Geometrie auf. Die Einschnitte 3 verlaufen jeweils bis zu den Blockkanten 2 des Blocks 1 sowie im Wesentlichen parallel zueinander. Überwiegend parallel und abwechselnd zu den Einschnitten 3 angeordnet verlaufen geradlinig Mikrorillen 4 ebenfalls jeweils bis zu den Blockkanten 2 des mittleren Blocks 1. Die Mikrorillen 4 sind zu den Einschnitten 3 beanstandet und kreuzen diese nicht. Auf der Umfangsfläche verlaufen Quer-Mikrorillen 5 nahezu senkrecht zu den Mikrorillen 4. Die Quer-Mikrorillen 5 verlaufen geradlinig über den mittleren Block 1 und enden mit einem Abstand zu den Blockkanten 2 des mittleren Blocks 1, der der dreifachen Bereite der Quer-Mikrorille 5 entspricht. Die Quer-Mikrorillen 5 kreuzen die Mikrorillen 4 sowie die Einschnitte 3 unter einem Winkel a, wodurch Teilflächen erzeugt werden, die unabhängig voneinander und flexibel zueinander an dem mittleren Block 1 angebunden sind.
  • In 2 ist eine Draufsicht auf einen schulterseitigen Block 6 eines Fahrzeugluftreifens dargestellt, der eine gestreckte auf einer Seite spitz zulaufende Oberflächengeometrie aufweist. Der schulterseitige Block 6 weist zwei parallel verlaufende Einschnitte 3 auf, die auf der Umfangsfläche sowie in radialer Richtung des Reifens zickzackförmig verlaufen. Zwischen den Einschnitten 3 verläuft überwiegend parallel sowie geradlinig und zu den Einschnitten 3 beanstandet eine Mikrorille 4. Die Einschnitte 3 sowie die Mikrorille 4 verlaufen von einer Blockkante 2 des schulterseitigen Blocks 6, dem spitz zulaufenden Rand, überwiegend parallel zu den längeren Blockkanten 2 des schulterseitigen Blocks 6 und enden mit einem Abstand zur gegenüberliegenden Blockkanten 2 des schulterseitigen Blocks 6. Die Einschnitte 3 sowie die Mikrorille 4 erstrecken sich über etwa drei Viertel der Breite des schulterseitigen Blocks 6. Auf der Umfangsfläche verlaufen Quer-Mikrorillen 5 nahezu senkrecht zu den Mikrorillen 4 sowie den Einschnitten 3. Die vier Quer-Mikrorillen 5 enden mit einem Abstand zu den Blockkanten 2 des schulterseitigen Blocks 6, der dem dreifachen der Breite der Quer-Mikrorillen 5 entspricht. Die Quer-Mikrorillen 5 sind voneinander beanstandet auf der spitz zulaufenden Hälfte des schulterseitigen Blocks 6 angeordnet. Die Quer-Mikrorillen 5 kreuzen die Einschnitte 3 sowie die Mikrorillen 4, so dass Teilflächen erzeugt werden, die unabhängig voneinander und flexibel zueinander an dem schulterseitigen Block 6 angebunden sind.
  • Die durch die Quer-Mikrorillen 5 und die Einschnitte 3 sowie die Mikrorillen 4 erzeugten Teilflächen sind an dem spitz zulaufenden Ende des schulterseitigen Blocks 6 angeordnet, wobei dieses Ende zum mittleren Bereich der Reifenlauffläche angeordnet ist. Es wird somit durch die Teilflächen im mittleren Bereich der Reifenlauffläche eine höhere Kraftübertragung vom Reifen bei Eis oder Schnee auf den Untergrund ermöglicht. Der Randbereich der Reifenlauffläche weist keine Teilflächen auf und verformt sich bei Kurvenfahrten lediglich geringfügig und ermöglicht hierdurch eine gute Kraftübertragung bei Kurvenfahrten, insbesondere bei griffigem Untergrund.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    mittlere Block
    2
    Blockkante
    3
    Einschnitt
    4
    Mikrorille
    5
    Quer-Mikrorille
    6
    schulterseitige Block
    a
    Winkel

Claims (12)

  1. Fahrzeugluftreifen, insbesondere ein PKW-Winterreifen, mit einem Laufstreifen mit sich in axialer Richtung erstreckenden schulterseitigen Blöcken (6) mit überwiegend parallel zueinander verlaufenden Blockkanten (2) und mit mittleren Blöcken (1) mit überwiegend parallel zueinander verlaufenden Blockkanten (2) zwischen den schulterseitigen Blöcken (6), wobei die schulterseitigen Blöcke (6) und die mittleren Blöcke (1) jeweils mit zumindest zwei in Draufsicht parallel zueinander verlaufenden sich zur axialen Richtung des Fahrzeugluftreifens mit einer Abweichung von kleiner als 45° auf der Umfangsfläche des Fahrzeugluftreifen erstreckenden Einschnitten (3) versehen sind, welche eine Breite von 0,4 mm bis 0,8 mm und an ihrer tiefsten Stelle eine Tiefe von mindestens 50% der Profiltiefe aufweisen, wobei die schulterseitigen Blöcke (6) und die mittleren Blöcke (1) jeweils mit mehreren in Draufsicht sich parallel zueinander sich zur axialen Richtung des Fahrzeugluftreifens mit einer Abweichung von kleiner als 45° auf der Umfangsfläche des Fahrzeugluftreifen erstreckenden Mikrorillen (4) mit einer Breite von 0,1 mm bis 0,3 mm und einer Tiefe von 0,1 mm bis 0,3 mm versehen sind, wobei sich die Mikrorillen (4) zu den Einschnitten (3) parallel und kreuzungsfrei erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass die schulterseitigen Blöcke (6) und die mittleren Blöcke (1) jeweils mit zumindest zwei in Draufsicht parallel zueinander verlaufenden sich überwiegend in Umfangsichtung des Fahrzeugluftreifen erstreckenden Quer-Mikrorillen (5) mit einer Breite von 0,2 mm bis 0,6 mm und einer Tiefe von 0,6 mm bis 3 mm versehen sind.
  2. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen zwei Quer-Mikrorillen (5) in schulterseitigen Blöcken (6) kleiner als 10 mm und/oder in mittleren Blöcken (1) kleiner als 7 mm ist.
  3. Fahrzeugluftreifen nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen zwei Quer-Mikrorillen (5) in schulterseitigen Blöcken (6) größer als 3 mm und/oder in mittleren Blöcken (1) größer als 2 mm ist.
  4. Fahrzeugluftreifen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen zwei Einschnitten (3) in schulterseitigen Blöcken (6) und/oder in mittleren Blöcken (1) kleiner als 7 mm ist.
  5. Fahrzeugluftreifen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen zwei Quer-Mikrorillen (5) in schulterseitigen Blöcken (6) und/oder in mittleren Blöcken (1) kleiner ist als der doppelte, bevorzugt der anderthalbfache und weiter bevorzugt der einfache Abstand zwischen zwei Einschnitten (3).
  6. Fahrzeugluftreifen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnitte (3) und die Mikrorillen (4) sich zur axialen Richtung des Fahrzeugluftreifens mit einer Abweichung von höchstens um 30°, bevorzugt höchstens um 25°, besonders bevorzugt höchstens um 20° und weiter bevorzugt höchstens um 5° auf der Umfangsfläche des Fahrzeugreifens erstrecken.
  7. Fahrzeugluftreifen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die überwiegend parallel zueinander verlaufenden Blockkanten (2) der mittleren Blöcke (1) höchstens um einen Winkel von kleiner als 30° bevorzugt kleiner als 20° und weiter bevorzugt kleiner als 10° divergieren und die überwiegend parallel zueinander verlaufenden Blockkanten (2) der schulterseitigen Blöcke (6) um einen Winkel von kleiner als 30° bevorzugt kleiner als 20° und weiter bevorzugt kleiner als 10° divergieren.
  8. Fahrzeugluftreifen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Einschnitten (3) und den Quer-Mikrorillen (5) ein Winkel a zwischen 50° und 130° bevorzugt zwischen 65° und 115° und besonders bevorzugt zwischen 80° und 100° gebildet wird.
  9. Fahrzeugluftreifen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnitte (3) eine Breite von 0,5 mm bis 0,6 mm und/oder an ihrer tiefsten Stelle eine Tiefe von mindestens 70% aufweisen.
  10. Fahrzeugluftreifen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die schulterseitigen Blöcke (6) und die mittleren Blöcke (1) jeweils Teilflächen aufweisen, wobei die Teilflächen zu benachbarten Teilflächen flexibel an den mittleren Blöcken (1) und schulterseitigen Blöcken (6) angebunden sind, wobei die Teilflächen der schulterseitigen Blöcke (6) eine Größe von kleiner 100 mm2 bevorzugt kleiner 80 mm2 und weiter bevorzugt kleiner 60 mm2 und die Teilflächen der mittleren Blöcke (1) eine Größe von kleiner 60 mm2 bevorzugt kleiner 50 mm2 und weiter bevorzugt kleiner 40 mm2 aufweisen.
  11. Fahrzeugluftreifen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnitte (3) auf dem Umfang der Lauffläche sinusförmig und/oder zickzackförmig verlaufen sowie bevorzugt in radialer Richtung eine Ausbauchung aufweisen.
  12. Vulkanisationsform zum Herstellen eines Fahrzeugluftreifens nach einem der vorangehenden Ansprüche.
DE102022208348.2A 2022-08-11 2022-08-11 Fahrzeugluftreifen Pending DE102022208348A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022208348.2A DE102022208348A1 (de) 2022-08-11 2022-08-11 Fahrzeugluftreifen
EP23190367.5A EP4321350A1 (de) 2022-08-11 2023-08-08 Fahrzeugluftreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022208348.2A DE102022208348A1 (de) 2022-08-11 2022-08-11 Fahrzeugluftreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022208348A1 true DE102022208348A1 (de) 2024-02-22

Family

ID=87567321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022208348.2A Pending DE102022208348A1 (de) 2022-08-11 2022-08-11 Fahrzeugluftreifen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4321350A1 (de)
DE (1) DE102022208348A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4621012B2 (ja) * 2004-11-30 2011-01-26 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
DE102005042569A1 (de) * 2005-09-08 2007-03-22 Continental Aktiengesellschaft Fahrzeugluftreifen
DE102017211129A1 (de) * 2017-06-30 2019-01-03 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen
DE102020214164A1 (de) * 2020-11-11 2022-05-12 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen

Also Published As

Publication number Publication date
EP4321350A1 (de) 2024-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2920007B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2193038B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102015200360A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3551476B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2892735B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2773519A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3383671A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3551477B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3242804B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3620311B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3034331B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3446892B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3645318B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102022208348A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3659825B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102015224289A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102019211025A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2979903B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3890995A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP4385761A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP4313632A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3715148A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102019218119A1 (de) Fahrzeugluftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL REIFEN DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL REIFEN DEUTSCHLAND GMBH, 30165 HANNOVER, DE