DE102022207605A1 - Verfahren zur Steuerung einer Verbrennungskraftmaschine mit mindestens einer Abgasnachbehandlungskomponente mit einem elektrischen Heizelement - Google Patents

Verfahren zur Steuerung einer Verbrennungskraftmaschine mit mindestens einer Abgasnachbehandlungskomponente mit einem elektrischen Heizelement Download PDF

Info

Publication number
DE102022207605A1
DE102022207605A1 DE102022207605.2A DE102022207605A DE102022207605A1 DE 102022207605 A1 DE102022207605 A1 DE 102022207605A1 DE 102022207605 A DE102022207605 A DE 102022207605A DE 102022207605 A1 DE102022207605 A1 DE 102022207605A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
heating element
electrical heating
mass flow
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022207605.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael BACHNER
Andreas Fritsch
Thomas Zein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102022207605.2A priority Critical patent/DE102022207605A1/de
Priority to US18/355,334 priority patent/US20240035408A1/en
Priority to CN202310928341.4A priority patent/CN117449944A/zh
Publication of DE102022207605A1 publication Critical patent/DE102022207605A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • F01N11/002Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring or estimating temperature or pressure in, or downstream of the exhaust apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • B01D46/4263Means for active heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • B01D46/44Auxiliary equipment or operation thereof controlling filtration
    • B01D46/444Auxiliary equipment or operation thereof controlling filtration by flow measuring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • B01D46/44Auxiliary equipment or operation thereof controlling filtration
    • B01D46/448Auxiliary equipment or operation thereof controlling filtration by temperature measuring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9495Controlling the catalytic process
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/027Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using electric or magnetic heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/101Three-way catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/105General auxiliary catalysts, e.g. upstream or downstream of the main catalyst
    • F01N3/106Auxiliary oxidation catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/105General auxiliary catalysts, e.g. upstream or downstream of the main catalyst
    • F01N3/108Auxiliary reduction catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2013Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using electric or magnetic heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/024Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/0245Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus by increasing temperature of the exhaust gas leaving the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/024Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/025Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus by changing the composition of the exhaust gas, e.g. for exothermic reaction on exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/024Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/0255Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus to accelerate the warming-up of the exhaust gas treating apparatus at engine start
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1439Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the position of the sensor
    • F02D41/1441Plural sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1446Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being exhaust temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1446Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being exhaust temperatures
    • F02D41/1447Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being exhaust temperatures with determination means using an estimation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/222Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of sensors or parameter detection devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/01Engine exhaust gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2273/00Operation of filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2273/20High temperature filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2279/00Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses
    • B01D2279/30Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses for treatment of exhaust gases from IC Engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/16Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being an electric heater, i.e. a resistance heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2550/00Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
    • F01N2550/02Catalytic activity of catalytic converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2550/00Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
    • F01N2550/04Filtering activity of particulate filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2550/00Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
    • F01N2550/05Systems for adding substances into exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/08Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/14Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust gas
    • F01N2900/1404Exhaust gas temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/14Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust gas
    • F01N2900/1411Exhaust gas flow rate, e.g. mass flow rate or volumetric flow rate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D2041/0265Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to decrease temperature of the exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/228Warning displays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Verfahren zur Steuerung einer Verbrennungskraftmaschine (10) mit mindestenseiner Abgasnachbehandlungskomponente (5) mit einem elektrischen Heizelement (4), wobei das elektrische Heizelement (4) die mindestens eine Abgasnachbehandlungskomponente (5) und das durch die mindestens eine Abgasnachbehandlungskomponente (5) strömende Abgas erhitzt,wobei das elektrische Heizelement (4) kurzeitig oder dauerhaft mit einem Heizstrom, insbesondere konstant oder alternierend, beaufschlagt wird,wobei ein Gas, insbesondere Frischluft und/oder Abgas, den Abgaspfad (2) stromabwärts durchströmt,wobei eine erste Temperatur (TexhUs) stromaufwärts der mindestens einen Abgasnachbehandlungskomponente (5) ermittelt wird,wobei eine zweite Temperatur (TexhDs) stromabwärts der mindestens einen Abgasnachbehandlungskomponente (5) ermittelt wirdwobei in Abhängigkeit einer ersten Temperaturdifferenz (ΔTExh) zwischen der ersten und der zweiten Temperatur (TExhUs,TExhDs) und einer Heizleistung (PwrEHC) des elektrischen Heizelements (4) der Abgasmassenstrom (dmExh) der Verbrennungskraftmaschine (10) ermittelt wird und in Abhängigkeit des Abgasmassenstroms (dmExh) die Verbrennungskraftmaschine (10) gesteuert wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Die stetige Verschärfung von bestehenden Abgasgrenzwerten und Reglementierung von zusätzlichen Schadstoffkomponenten z.B. Ammoniak (NH3) in den verschiedenen Autoabsatzmärkten EU, US, CN führt zu steigender Komplexität der Abgasnachbehandlungssysteme, welche üblicherweise aus mehreren hintereinandergeschalteten Katalysatoren bestehen. Aus Bauraumgründen kommen dabei neben den motornah angeordneten Katalysatoren auch Katalysatoren im Unterboden zum Einsatz.
  • Aufgrund verschärfter EU7-Emissionsanforderungen kommen zunehmend elektrische Heizscheiben in Katalysatoren zum Einsatz. Die elektrische Energie aus dem Bordnetz ermöglicht es, unabhängig von den motorischen Bedingungen und insbesondere bereits bei einem stehendem Motor Temperatur ins Abgassystem einzubringen, welche mittels des motorischen Abgasmassenstroms oder unter Einsatz einer extern zugeführten Transportluft in die nachfolgenden Katalysatoren transportiert wird.
    Durch die zunehmende Verschärfung der Emissionsgesetzgebungen ist ein schnelles Erreichen der Light-Off-Temperaturen der Abgasnachbehandlungskomponenten notwendig, dies kann durch den Einsatz von elektrischen Heizelementen positiv beeinflusst werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • In einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Steuerung einer Verbrennungskraftmaschine mit mindestens einer Abgasnachbehandlungskomponente mit einem elektrischen Heizelement, wobei das elektrische Heizelement die mindestens eine Abgasnachbehandlungskomponente und das durch die mindestens eine Abgasnachbehandlungskomponente strömende Abgas erhitzt,
    wobei das elektrische Heizelement kurzeitig oder dauerhaft mit einem Heizstrom, insbesondere konstant oder alternierend, beaufschlagt wird,
    wobei ein Gas, insbesondere Frischluft und/oder Abgas, den Abgaspfad stromabwärts durchströmt,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Temperatur stromaufwärts der mindestens einen Abgasnachbehandlungskomponente ermittelt wird,
    wobei eine zweite Temperatur stromabwärts der mindestens einen Abgasnachbehandlungskomponente ermittelt wird,
    wobei in Abhängigkeit einer ersten Temperaturdifferenz zwischen der ersten und der zweiten Temperatur und einer Heizleistung des elektrischen Heizelements der Abgasmassenstrom der Verbrennungskraftmaschine ermittelt wird und in Abhängigkeit des Abgasmassenstroms die Verbrennungskraftmaschine gesteuert wird.
    Das Verfahren hat den besonderen Vorteil, dass der Abgasmassenstrom in Abhängigkeit der Temperaturen stromaufwärts und stromabwärts der mindestens einen Abgasnachbehandlungskomponente und der Heizleistung bei einem aktivierten elektrischen Heizelement ermittelt werden kann.
    Durch einen Abgasmassenstrom z.B. aus dem Verbrennungsmotor oder aus einer Sekundärluft-Einblasung wird die Wärmeenergie aus dem elektrischen Heizelement in die nachfolgenden Kats abtransportiert. Dadurch wird das Abgas, dass das elektrische Heizelement durchströmt, erhitzt. Je größer der Massenstrom und je größer die Temperaturdifferenz zwischen der einströmenden Transportluft und dem elektrischen Heizelement, desto mehr Wärme wird durch die Transportluft abtransportiert. Diesen Effekt kann man sich zunutze machen um den Abgasmassenstrom zu ermitteln.
  • In einer alternativen Ausgestaltung wird eine Freigabe für das Verfahren erteilt, wenn ein Schubbetrieb für die Verbrennungskraftmaschine erkannt wird und/oder wenn eine Aktivierung des elektrischen Heizelements vorliegt.
  • Ferner liegt ein stationärer Zustand für das elektrische Heizelement vor, wenn eine Ist-Temperatur für das elektrische Heizelement eine Soll-Temperatur für das elektrische Heizelement 4 für eine vorgebbare Zeitdauer überschreitet.
    Ein besonderer Vorteil ergibt sich, wenn für das elektrische Heizelement ein stationärer Zustand erreicht ist, da das elektrische Heizelement seine Wärmeenergie vornehmlich bzw. vollständig an das vorbeiströmende Abgas abgibt. Somit kann das Verfahren robust durchgeführt werden.
  • In einer besonderen Ausgestaltung liegt ein stationärer Zustand für das elektrische Heizelement vor, wenn eine vorgebbare Zeitdauer abgelaufen ist, nach dem das elektrische Heizelement aktiviert wurde. Ein besonderer Vorteil ergibt sich, wenn für das elektrische Heizelement ein stationärer Zustand erreicht ist, da das elektrische Heizelement seine Wärmeenergie vornehmlich bzw. vollständig an das vorbeiströmende Abgas abgibt. Somit kann das Verfahren robust durchgeführt werden.
  • Weiterhin kann die mindestens eine Abgasnachbehandlungskomponente ein Dreiwegekatalysator oder ein Partikelfilter oder ein selektiver katalytischer Reduktionskatalysator oder ein NOx-Speicherkatalysator oder ein Oxidationskatalysator sein.
  • In einer besonderen Ausgestaltung wird die elektrische Heizleistung in Abhängigkeit einer Spannung und einer Stromstärke für das elektrische Heizelement ermittelt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird der Abgasmassenstrom nach der folgenden Formel ermittelt: d m E x h = P w r E H C ( c p E x h Δ T E x h ) = P w r E H C ( c p E x h ( T E x h D s T E x h U s ) )
    Figure DE102022207605A1_0001
    mit der elektrisch eingebrachten Leistung in das elektrische Heizelement, der spezifischen Wärmekapazität des Abgases bei konstantem Druck, der ersten Temperaturdifferenz zwischen der Abgastemperatur stromabwärts und der Abgastemperatur stromaufwärts der mindestens einen Abgasnachbehandlungskomponente.
  • Ferner kann ein Frischluftmassenstrom mit dem Abgasmassenstrom verglichen werden und in Abhängigkeit, ob eine Differenz zwischen dem Frischluftmassenstrom und dem Abgasmassenstrom einen vorgebbaren oberen oder unteren Schwellenwert über- oder unterschreitet ein defekter Luftmassensensor erkannt werden.
  • Weiterhin wird in Abhängigkeit eines Frischluftmassenstroms, eines Sekundärluftmassenstrom und einer eingespritzten Kraftstoffmenge ein modellierter Abgasmassenstrom ermittelt, und wenn eine Differenz zwischen dem modellierten Abgasmassenstrom und dem über das elektrische Heizelement ermittelte Abgasmassenstrom einen oberen oder unteren Schwellenwert über- oder unterschreiten ein Abschalten oder ein Begrenzen der Heizleistung für das elektrische Heizelement vorgenommen.
    Durch eine ungleichmäßige Durchströmung des elektrischen Heizelements kann es dazu kommen, dass die durch die elektrische Beheizung erzeugte Wärme nicht gleichmäßig oder nur an bestimmten Stellen des elektrischen Heizelements gar nicht konvektiv abtransportiert wird. An diesen Stellen kann es daher zu einer lokalen Überhitzung (HotSpots) kommen. Durch die Begrenzung der Heizleistung oder durch ein Abschalten des elektrischen Heizelements kann ein Bauteilschutz realisiert werden.
    Die in der Erfindung verwendeten Gleichungen beruhen auf der Vereinfachung eines OD-Modells. D.h. es liegt die Annahme zugrunde, dass sich die Temperatur des elektrischen Heizelements und die Abgastemperatur durch einen punktuellen repräsentativen Wert abbilden lassen. Das kann z.B. eine mittlere Temperatur für das elektrische Heizelement und eine mittlere
    Abgastemperatur über der Querschnittsfläche und der Länge des elektrischen Heizelements sein.
    Ebenso wird davon ausgegangen, dass die Heizscheibe gleichmäßig vom Abgasmassenstrom durchströmt wird und dass die elektrische Heizleistung gleichmäßig über die Fläche der Heizscheibe verteilt eingebracht wird.
    In der Realität kann es bei einer ungünstigen Anströmung des elektrischen Heizelements zu lokal sehr unterschiedlicher Durchströmung des elektrischen Heizelements kommen. Dadurch kann in Zonen mit sehr geringer Durchströmung eine starke Überhitzung auftreten (sog. HotSpots). Daher lässt sich aus der Abweichung zwischen dem modellierten Abgasmassenstrom und dem in Abhängigkeit der Heizscheiben ermittelten Massenstrom auf eine ungleichmäßige Durchströmung des elektrischen Heizelements schließen.
  • In einer besonderen Ausführungsform wird, wenn ein defekter Luftmassensensor oder ein Abschalten oder Begrenzen der Heizleistung für das elektrische Heizelement erkannt wird, ein Fehlerbit im Steuergerät gesetzt oder eine Motorkontrollleuchte im Armaturenbrett aktiviert werden.
  • In weiteren Aspekten betrifft die Erfindung eine Vorrichtung, insbesondere ein Steuergerät und ein Computerprogramm, die zur Ausführung eines der Verfahren eingerichtet, insbesondere programmiert, sind. In einem noch weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogramm gespeichert ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Verbrennungskraftmaschine mit mindestens einer Abgasnachbehandlungskomponente mit einem elektrischen Heizelement,
    • 2 ein Flussdiagramm zur graphischen Darstellung des Ablaufs eines ersten Ausführungsbeispiels des Verfahrens,
    • 3 ein Flussdiagramm zur graphischen Darstellung des Ablaufs eines zweiten Ausführungsbeispiels des Verfahrens.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Der 1 ist eine Verbrennungskraftmaschine 10 zu entnehmen, die einlassseitig an einen Frischluftpfad 1 und auslassseitig an einen Abgaspfad 2 angeschlossen ist. Die Verbrennungskraftmaschine 10 ist vorzugsweise ein Ottomotor oder ein Dieselmotor.
    Weiterhin kann die Verbrennungskraftmaschine 10 eine nicht weiter dargestellte Stelleinrichtung zur Kraftstoffzumessung in jeden Zylinder sowie eine Verstelleinrichtung für die Ventilerhebungskurven, z.B. eine Nockenwellenverstelleinrichtung (nicht weiter gezeigt) für die Verbrennungskraftmaschine 10 aufweisen.
    Die Luftzuführung 60 des Frischluftpfads 1 steht über Einlassventile (nicht gezeigt) mit den Zylindern der Verbrennungskraftmaschine 10 in an sich bekannter Weise in Verbindung.
    Verbrennungsabgas wird über entsprechende Auslassventile (nicht gezeigt) der Zylinder in das Abgassystem 70 in an sich bekannter Weise ausgestoßen.
  • Ferner kann ein Turbolader (nicht gezeigt) im Abgaspfad 2 und ein Verdichter 11 sowie ein Luftmassenmesser 9 im Frischluftpfad 1 angeordnet sein. Der Luftmassenmesser 9 kann vorzugsweise ein Heißfilmluftmassensmesser 9 (HFM) oder ein druckbasierter Luftmassenmesser 9 (PFM) zu Ermittlung des Frischluftmassenstroms dmAir sein.
    Über den Abgaspfad 2 wird das bei dem Verbrennungsprozess im Verbrennungskraftmaschine 10 anfallende Abgas abgeführt. Das Abgas wird dabei einer Abgasnachbehandlung unterzogen. Hierzu sind stromabwärts im Abgaspfad 2 ein erster Temperatursensor 3, eine erste Abgasnachbehandlungskomponente 5 mit einem elektrischen Heizelement ein zweiter Temperatursensor 6 und eine optionale zweite Abgasnachbehandlungskomponente 7 angeordnet.
    Der erste Temperatursensor 3 misst eine erste Temperatur TExhUs stromabwärts der Verbrennungskraftmaschine 10 und stromaufwärts der mindestens einen Abgasnachbehandlungskomponente 5.
    Der zweite Temperatursensor 6 misst eine zweite Temperatur TExhDs stromabwärts der mindestens einen Abgasnachbehandlungskomponente 5.
    In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die erste Temperatur TExhUs auch mittels eines Temperaturmodells durch das Steuergerät 100 ermittelt werden.
    Das Temperaturmodell kann vorzugsweise in Abhängigkeit des Abgasmassenstroms dmExh, dem Frischluftmassenstrom dmAir der eingespritzten Kraftstoffmenge qinj ermittelt werden.
  • Weiterhin kann das System eine optionale Sekundärluftpumpe 12 aufweisen, mit der Frischluft bzw. ein Frischluftmassenstrom in das Abgassystem 2 eingebracht werden kann. Vorzugsweise wird die Sekundärluft stromaufwärts der mindestens einen Abgasnachbehandlungskomponente 5 in den Abgastrakt 2 eingebracht, so dass die Frischluft stromab der Richtung des Abgases gen Ausgang des Auspuffs strömt.
  • Die mindestens erste Abgasreinigungskomponente 5 kann dabei vorzugsweise ein Oxidationskatalysator, ein selektiver katalytischer Reduktionskatalysator, ein Partikelfilter, ein NOx-Speicherkatalysator oder ähnliches sein. Wichtig hierbei ist, dass die mindestens erste Abgasreinigungskomponente 5 ein elektrisches Heizelement 4 aufweist.
    Das elektrische Heizelement 4 kann vorzugsweise als eine elektrische Heizscheibe ausgestaltet sein, wobei die elektrische Heizscheibe bei Aktivierung zum einen die mindestens erste Abgasreinigungskomponente 5 und sowohl auch vorbeiströmendes Gas bzw. Abgas erhitzt. Im Folgenden wird unter Abgas auch eine Mischung aus zugeführter Frischluft und/oder Abgas von der Verbrennungskraftmaschine 10 verstanden.
    Auf dem Steuergerät 100 ist weiter eine Regelung für das elektrische Heizelement 4 gespeichert. Vornehmlich wird die Aktivierung durch das Steuergerät 100 vorgenommen und es wird eine Soll-Temperatur TEHC,Soll für das elektrische Heizelement 4 durch die Regelung vorgegeben. Weiterhin kann das Steuergerät 100 eine Spannung UEHC und eine Stromstärke IEHC für das elektrische Heizelement 4 ermitteln. Aus einer Strom- und Spannungsrücklesung IEHC;UEHC kann das Steuergerät 100 eine Ist-Temperatur TEHC,Ist für das elektrische Heizelement 4 bestimmen. Die im Steuergerät 100 hinterlegte Regelung ist vorzugsweise ein Soll-Ist-Regelung.
  • Die Heizleistung PwrEHC des elektrischen Heizelements 4 kann wie folgt ermittelt werden: P w r E H C = d Q E x h + d Q E C H + d Q E H C E n v
    Figure DE102022207605A1_0002
    mit PwrEHC der Heizleistung, um sowohl das elektrische Heizelement 4 als auch den zugeführten Abgasmassenstrom aufzuheizen, als auch die Wandwärmeverluste an die Umgebung zu kompensieren. d Q E x h = d m E x h c p e x h Δ T E x h
    Figure DE102022207605A1_0003
    d Q E H C = m E H C c p E H C Δ T E H C / t i H e a t U p
    Figure DE102022207605A1_0004
    d Q E H C E n v = α A ( T E n v T E H C , I s t )
    Figure DE102022207605A1_0005
    mit dQExh der in das Abgas eingebrachten Heizleistung, dQEHC die in das elektrische Heizelement 4 eingebrachte Heizleistung, dQEHC→Env die an die Umgebung bzw. Umgebungsluft abgegebene Wärmeenergie, PwrEHC der elektrisch eingebrachten Leistung, cpExh der spezifischen Wärmekapazität des Abgases bei konstanten Druck, mEHC der Masse des elektrischen Heizelements 4, cpEHC der spezifischen Wärmekapazität bei konstanten Druck für das elektrische Heizelement 4, ΔTExh der ersten Temperaturdifferenz zwischen der der Abgastemperatur TExhDs stromabwärts und der Abgastemperatur TExhs stromaufwärts der mindestens einen Abgasnachbehandlungskomponente 5, ΔTEHC der zweiten Temperaturdifferenz D2 zwischen der Soll-Temperatur TEHC,Soll für das elektrische Heizelement 4 und der Ist-Temperatur TEHC,Ist des elektrischen Heizelements 4, tiHeatUp der Aufheizzeit des elektrischen Heizelements 4 zum Erreichen der Soll-Temperatur TEHC,Soll, α dem Wärmeübergangskoeffizient und A der exponierten Oberfläche der mindestens einen Abgasnachbehandlungskomponente 5.
  • Somit ergibt sich die elektrische Heizleistung PwrEHC für das elektrische Heizelement 4 zu: P w r E H C = d m E x h c p E x h Δ T E x h + m E H C c p E H C Δ T E H C t i H e a t U p + α A ( T E n v T E H C , I s t ) .
    Figure DE102022207605A1_0006
  • Aus diesen Abhängigkeiten lässt sich nun direkt der Abgasmassenstrom dmExh wie folgt ermitteln: d m E x h = ( P w r E H C m E H C c p E H C Δ T E H C t i H e a t U p α A ( T E n v T E H C , I s t ) ) ( c p E x h Δ T E x h )
    Figure DE102022207605A1_0007
  • Die elektrisch eingebrachte Leistung PwrEHC in das elektrische Heizelements 4 kann aus der gemessenen Stromstärke IEHC und der Spannung UEHC während des Heizvorgangs des elektrischen Heizelements 4 ermittelt werden: P w r E H C = U E H C I E H C
    Figure DE102022207605A1_0008
    mit UEHC der Spannung und I der elektrischen Stromstärke des Heizkreislaufs des elektrischen Heizelements 4.
  • Die Erhöhung der Abgastemperatur ΔTExh durch die eingebrachte elektrische Heizleistung PwrEHC kann mittels der Temperaturen stromauf- und stromabwärts des elektrischen Heizelements 4 ermittelt werden.
  • Unter der Annahme, dass eine perfekte Isolierung der mindestens einen Abgasnachbehandlungskomponente 5 gegen die Umgebung vorliegt, kann der Term dQEHC→Env vernachlässigt werden.
  • Erreicht die Ist-Temperatur TEHC,Ist des elektrischen Heizelements 4 die Soll-Temperatur TEHC,Soll und liegt dieser für eine vorgebbare Zeitdauer tiHeatUp vor, kann von einem stationären Zustand für die Temperatur des elektrischen Heizelements ausgegangen werden. Somit wird der Term ΔTEHC gleich Null. Die elektrisch eingebrachte Leistung PwrEHC in das elektrische Heizelement 4 wird somit vollständig für die Erhitzung des zugeführten (kalten) Gases herangezogen, da das Heizelement die Soll-Temperatur bereits TEHC,Soll erreicht hat.
    In einer alternativen Ausgestaltung kann die Zeitdauer tiHeatUp in Abhängigkeit der Soll-Temperatur TEHC,Soll und/oder der Ist-Temperatur TEHC,Ist ermittelt werden. In einer bevorzugten Ausgestaltung wird eine Anfangsdifferenz zwischen der Soll-Temperatur TEHC,Soll und der Ist-Temperatur TEHC,Ist durch das Steuergerät 100 ermittelt. Anschließend wird mit dem Erreichen der Soll-Temperatur TEHC,Soll vorzugsweise aus einem Kennfeld die Zeitdauer tiHeatUp bestimmt, ab dem ein stationärer Zustand für das elektrische Heizelement 4 vorliegt.
    Das verwendete Kennfeld kann in einer Applikationsphase für das elektrische Heizelement 4 an einem Prüfstand ermittelt und anschließend im Steuergerät 100 gespeichert werden.
  • Somit vereinfacht sich die Gleichung zu: d m E x h = P w r E H C ( c p E x h Δ T E x h ) = P w r E H C ( c p E x h ( T E x h D s T E x h U s ) )
    Figure DE102022207605A1_0009
  • Sobald sich die Temperatur des elektrischen Heizelements 4 auf einen stationären Wert einpendelt, hat, kann man aus der eingebrachten elektrischen Heizleistung PwrEHC, der spezifischen Wärmekapazität des Abgases bei konstanten Druck cpExh und der ersten Temperaturdifferenz ΔTExh zwischen der Abgastemperatur TExhDs stromabwärts und der Abgastemperatur TExhUs stromaufwärts der mindestens einen Abgasnachbehandlungskomponente 5 direkt auf den Abgasmassenstrom dmExh schließen.
  • Die 2 zeigt beispielhaft einen ersten Ablauf des Verfahrens zur Steuerung der Verbrennungskraftmaschine 10 mit mindestens einer Abgasnachbehandlungskomponente 5 mit einem elektrischen Heizelement 4. Es werden beispielhaft die wesentlichen Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben.
  • In einem ersten Schritt 200 werden Freigabebedingungen für das Verfahren abgeprüft. Hierzu wird mittels des Steuergeräts 100 überwacht, ob eine Aktivierung des elektrischen Heizelements 4 der mindestens einen Abgasnachbehandlungskomponente 5 durchgeführt wird.
  • Die Aktivierung des elektrischen Heizelements 4 wird dabei vorzugsweise von einer auf dem Steuergerät 100 berechneten Heizerregelung durchgeführt. Weiterhin wird überwacht, ob sich die Verbrennungskraftmaschine 10 in einem Schubbetrieb befindet. Das Steuergerät 100 ist dabei derart ausgestaltet, dass mittels eines Betriebskoordinators, welcher auf dem Steuergerät 100 ausgeführt wird, der Schubbetrieb der Verbrennungskraftmaschine 10 erkannt wird. Während eines Schubbetriebs für die Verbrennungskraftmaschine 10 wird kein Kraftstoff in die Zylinder der Verbrennungskraftmaschine 10 eingespritzt. Daher ist im Schubbetrieb der Abgasmassenstrom dmExh identisch bzw. nahezu identisch zum Frischluftmassenstrom dmair.
    Liegt also eine Schubbetrieb sowie ein aktviertes elektrisches Heizelement 4 vor so wird die Freigabe für das Verfahren erteilt und das Verfahren in einem Schritt 210 fortgesetzt.
  • In einem Schritt 210 wird das elektrische Heizelement 4 nun auf die von der Heizerregelung vorgegebene Soll-Temperatur TEHC,Soll gebracht. Vorzugsweise wird dies über einen Soll-Ist-Regelung durch das Steuergerät 100 durchgeführt. Erreicht die Ist-Temperatur TEHC,Ist des elektrischen Heizelements die Soll-Temperatur TEHC,Soll wird vorzugsweise eine vorgebbare Zeitdauer tiHeatUp gestartet. Wenn die vorgebbare Zeitdauer tiHeatUp abgelaufen ist, wird ein stationärer Zustand für das elektrische Heizelement 4 angenommen. Unter einem stationären Zustand für das elektrische Heizelement 4 wird insbesondere ein Zustand verstanden, bei dem davon ausgegangen wird, dass das elektrische Heizelement 4 seine Wärmeenergie vornehmlich bzw. vollständig an das vorbeiströmende Abgas weitergibt. Wenn die vorgebbare Zeitdauer abgelaufen ist und somit ein stationärer Zustand vorliegt, wird das Verfahren im Schritt 220 fortgesetzt.
    In einer alternativen Ausgestaltung liegt der stationäre Zustand für das elektrische Heizelement 4 vor, wenn mit Start der Soll-Ist-Regelung die vorgebbare Zeitdauer tiHeatUp abgelaufen ist. Vorzugsweise wird die vorgebbare Zeitdauer tiHeatUp wie ein Countdown vom Steuergerät 100 ermittelt und mit Ablauf der vorgebbaren Zeitdauer tiHeatUp liegt dann der stationäre Zustand für das elektrische Heizelement 4 vor.
  • In einem Schritt 220 wird nun kontinuierlich die erste Temperatur TexhUs und die zweite Temperatur TExhDs durch das Steuergerät 100 ermittelt. Ebenfalls werden kontinuierlich die gemessene Stromstärke IEHC, die Spannung UEHC sowie der Frischluftmassenstrom dmair durch das Steuergerät 100 ermittelt.
    In einer bevorzugten Ausgestaltung werden die erste und die zweite Temperatur TexhUs,TexhDs und die Stromstärke IEHC, die Spannung UEHC und der Frischluftmassenstrom dmair über einen vorgebbaren Zeitraum gemittelt.
  • Anschließend wird eine erste Temperaturdifferenz ΔTExh zwischen der zweiten und ersten Temperatur TextDs, TexhUs oder den gemittelten Temperaturen der zweiten und der ersten Temperatur TexhDs,TexhUs durch das Steuergerät 100 ermittelt. In Abhängigkeit der gemessenen der Stromstärke IEHC und der Spannung UEHC wird mittels des Steuergeräts 100 die elektrische Heizleistung PwrEHC des elektrischen Heizelements 4 ermittelt.
    Falls die erste Temperaturdifferenz ΔTExh zwischen der zweiten Temperatur und der ersten Temperaturdifferenz ΔTExh größer Null Grad bzw. Kelvin ist, wird mittels der Formel d m E x h = P w r E H C ( c p E x h Δ T E x h )
    Figure DE102022207605A1_0010
    der Abgasmassenstrom dmExh ermittelt und das Verfahren im Schritt 230 fortgesetzt.
    Andernfalls wird das Verfahren im Schritt 200 von vorne begonnen oder beendet.
  • In einem Schritt 230 wird ein Vergleich zwischen dem ermittelten Abgasmassenstrom dmexh und dem Frischluftmassenstrom dmair durchgeführt. In einer bevorzugten Ausgestaltung kann der Vergleich als eine Differenz zwischen ermittelten Abgasmassenstrom dmexh und dem Frischluftmassenstrom dmair durchgeführt werden.
  • Überschreitet die ermittelte Differenz einen vorgebbaren oberen Schwellenwert Smax oder unterschreitet die Differenz einen vorgebbaren unteren Schwellenwert Smin wird der Frischluftmassenstrom dmair als unplausibel erkannt. Weiterhin kann in Abhängigkeit einer vorgebbaren Entprellung oder eines Filters der eingesetzte Luftmassenmesser 9 (HFM, PFM) als defekt erkannt und/oder eine Motorkontrollleuchte im Armaturenbrett aktiviert werden.
    Ansonsten wird der Frischluftmassenstrom dmair als valide erkannt und das Verfahren kann beendet oder im Schritt 200 von vorne begonnen werden.
  • Die 3 zeigt beispielhaft einen zweiten Ablauf des Verfahrens zur Steuerung der Verbrennungskraftmaschine 10 mit mindestens einer Abgasnachbehandlungskomponente 5 mit einem elektrischen Heizelement 4 und einem optionalen Sekundärluftsystem. Es werden beispielhaft die wesentlichen Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben.
  • In einem ersten Schritt 300 wird eine Freigabebedingung für das Verfahren abgeprüft. Hierzu wird mittels des Steuergeräts 100 überwacht, ob eine Aktivierung des elektrischen Heizelements 4 der mindestens einen Abgasnachbehandlungskomponente 5 durchgeführt wird.
    Die Aktivierung des elektrischen Heizelements 4 wird dabei vorzugsweise von einer auf dem Steuergerät 100 berechneten Heizerregelung durchgeführt. Liegt ein aktviertes elektrisches Heizelement 4 vor, so wird die Freigabe für das Verfahren erteilt und das Verfahren in einem Schritt 310 fortgesetzt.
  • In einem Schritt 310 wird das elektrische Heizelement 4 nun auf die von der Heizerregelung vorgegebene Soll-Temperatur TEHC,Soll gebracht. Vorzugsweise wird dies über einen Soll-Ist-Regelung durch das Steuergerät 100 durchgeführt. Erreicht die Ist-Temperatur TEHC,Ist des elektrischen Heizelements die Soll-Temperatur TEHC,Soll wird vorzugsweise eine vorgebbare Zeitdauer tiHeatUp gestartet. Wenn die vorgebbare Zeitdauer tiHeatUp abgelaufen ist, wird ein stationärer Zustand für das elektrische Heizelement 4 angenommen. Unter einem stationären Zustand für das elektrische Heizelement 4 wird insbesondere ein Zustand verstanden, bei dem davon ausgegangen wird, dass das elektrische Heizelement 4 seine Wärmeenergie vornehmlich bzw. vollständig an das vorbeiströmende Abgas weitergibt. Wenn die vorgebbare Zeitdauer abgelaufen ist und somit ein stationärer Zustand vorliegt, wird das Verfahren im Schritt 320 fortgesetzt.
    In einer alternativen Ausgestaltung liegt der stationäre Zustand für das elektrische Heizelement 4 vor, wenn mit Start der Soll-Ist-Regelung die vorgebbare Zeitdauer tiHeatUp abgelaufen ist. Vorzugsweise wird die vorgebbare Zeitdauer tiHeatUp wie ein Countdown vom Steuergerät 100 ermittelt und mit Ablauf der vorgebbaren Zeitdauer tiHeatUp liegt dann der stationäre Zustand für das elektrische Heizelement 4 vor.
  • In einem Schritt 320 wird nun kontinuierlich die erste Temperatur TexhUs und die zweite Temperatur TexhDs durch das Steuergerät 100 ermittelt. Ebenfalls werden kontinuierlich die gemessene Stromstärke IEHC, die Spannung UEHC sowie der Frischluftmassenstrom dmair durch das Steuergerät 100 ermittelt.
    In einer bevorzugten Ausgestaltung werden die erste und die zweite Temperatur TExhUs,TExhDs und die Stromstärke IEHC, die Spannung UEHC und der Frischluftmassenstrom dmair über einen vorgebbaren Zeitraum gemittelt. Zusätzlich wird die eingespritzte Kraftstoffmasse qinj und optional ein Sekundärluftmassenstrom dmSek durch das Steuergerät 100 ermittelt.
  • Anschließend wird eine erste Temperaturdifferenz ΔTExh zwischen der zweiten und ersten Temperatur TExhDs, TExhUs oder den gemittelten Temperaturen der zweiten und der ersten Temperatur TExfDs,TExhUs durch das Steuergerät 100 ermittelt. In Abhängigkeit der gemessenen der Stromstärke IEHC und der Spannung UEHC wird mittels des Steuergeräts 100 die elektrische Heizleistung PwrEHC des elektrischen Heizelements 4 ermittelt.
    Falls die erste Temperaturdifferenz ΔTExh zwischen der zweiten Temperatur und der ersten Temperaturdifferenz ΔTExh größer Null Grad bzw. Kelvin ist, wird mittels der Formel d m E x h = P w r E H C ( c p E x h Δ T E x h )
    Figure DE102022207605A1_0011
    der Abgasmassenstrom dmExh ermittelt und das Verfahren im Schritt 330 fortgesetzt.
    Andernfalls wird das Verfahren im Schritt 300 von vorne begonnen oder beendet.
  • In einem Schritt 330 wird anschließend in Abhängigkeit der ermittelten Kraftstoffmasse qinj, des Frischluftmassenstroms dmair und dem Sekundärluftmassenstrom dmSek ein modellierter Abgasmassenstrom dmExh,mod durch das Steuergerät 100 ermittelt. Der dabei modellierte Abgasmassenstrom dmExh,mod entspricht dabei einem zu erwartenden Massenstrom.
    Dieser modellierte Abgasmassenstrom dmExh,mod wird anschließend mit dem im Schritt 320 ermittelten Abgasmassenstrom dmExh verglichen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung kann der Vergleich als eine Differenz zwischen dem im Schritt 320 ermittelten Abgasmassenstrom dmExh mit dem modellierten Abgasmassenstrom dmExh,mod durchgeführt.
  • Überschreitet die ermittelte Differenz einen vorgebbaren oberen Schwellenwert Smax oder unterschreitet die Differenz einen vorgebbaren unteren Schwellenwert Smin so wird auf eine ungleichmäßige Anströmung des elektrischen Heizelements 4 durch einen Abgasmassenstrom geschlossen.
    Weiterhin kann in Abhängigkeit einer vorgebbaren Entprellung oder eines Filters eine Fehlerreaktion wie z.B. das Abschalten oder ein Begrenzen der Heizleistung für das elektrische Heizelement 4 durch das Steuergerät 100 vorgenommen werden. Bei einem ausbleibenden oder zu geringen Abgasmassenstrom kann es lokal zu einer sehr unterschiedlichen Durchströmung des elektrischen Heizelements 4 (Hotspot Bildung) kommen, so dass das elektrische Heizelement 4 irreparabel zerstört oder die Lebensdauer ungewollt beeinträchtigt wird.
    Bei einer sehr ungleichmäßigen Durchströmung des elektrischen Heizelements 4 kann es dazu kommen, dass die durch die elektrische Beheizung erzeugte Wärme nicht gleichmäßig oder nur an bestimmten Stellen des elektrischen Heizelements 4 gar nicht konvektiv abtransportiert wird. An diesen Stellen kann es daher zu einer lokalen Überhitzung (Hotspots) kommen. Durch die Begrenzung der Heizleistung oder durch ein Abschalten des elektrischen Heizelements 4 kann ein Bauteilschutz realisiert werden.
    Andernfalls wird auf einen funktionalen Abgasmassenstrom geschlossen und das Verfahren kann beendet oder im Schritt 300 von vorne begonnen werden.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Steuerung einer Verbrennungskraftmaschine (10) mit mindestens einer Abgasnachbehandlungskomponente (5) mit einem elektrischen Heizelement (4), wobei das elektrische Heizelement (4) die mindestens eine Abgasnachbehandlungskomponente (5) und das durch die mindestens eine Abgasnachbehandlungskomponente (5) strömende Abgas erhitzt, wobei das elektrische Heizelement (4) kurzeitig oder dauerhaft mit einem Heizstrom, insbesondere konstant oder alternierend, beaufschlagt wird, wobei ein Gas, insbesondere Frischluft und/oder Abgas, den Abgaspfad (2) stromabwärts durchströmt, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Temperatur (TexhUs) stromaufwärts der mindestens einen Abgasnachbehandlungskomponente (5) ermittelt wird, wobei eine zweite Temperatur (TexhDs) stromabwärts der mindestens einen Abgasnachbehandlungskomponente (5) ermittelt wird wobei in Abhängigkeit einer ersten Temperaturdifferenz (ΔTExh) zwischen der ersten und der zweiten Temperatur (TExhUs,TExhDs) und einer Heizleistung (PwrEHC) des elektrischen Heizelements (4) der Abgasmassenstrom (dmExh) der Verbrennungskraftmaschine (10) ermittelt wird und in Abhängigkeit des Abgasmassenstroms (dmExh) die Verbrennungskraftmaschine (10) gesteuert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Freigabe für das Verfahren erteilt wird, wenn ein Schubbetrieb für die Verbrennungskraftmaschine (10) erkannt wird und/oder wenn eine Aktivierung des elektrischen Heizelements (4) vorliegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein stationärer Zustand für das elektrische Heizelement (4) vorliegt, wenn eine Ist-Temperatur für das elektrische Heizelement (4) eine Soll-Temperatur (TEHC,Soll) für das elektrische Heizelement (4) für eine vorgebbare Zeitdauer (tiHeatUP) überschreitet.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein stationärer Zustand für das elektrische Heizelement (4) vorliegt, wenn eine vorgebbare Zeitdauer (tiHeatUP) abgelaufen ist, nach dem das elektrische Heizelement (4) aktiviert wurde.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Abgasnachbehandlungskomponente (5) ein Dreiwegekatalysator oder ein Partikelfilter oder ein selektiver katalytischer Reduktionskatalysator oder ein NOX-Speicherkatalysator oder ein Oxidationskatalysator ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Heizleistung (PwrEHC) in Abhängigkeit einer Spannung (UEHC) und einer Stromstärke (IEHC) für das elektrische Heizelement (4) ermittelt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgasmassenstrom (dmExh) nach der folgenden Formel ermittelt wird: d m E x h = P w r E H C ( c p E x h Δ T E x h ) = P w r E H C ( c p E x h ( T E x h D s T E x h U s ) )
    Figure DE102022207605A1_0012
    Mit (PwrEHC) der elektrisch eingebrachten Leistung in das elektrische Heizelement (4), (cpExh) der spezifischen Wärmekapazität des Abgases bei konstantem Druck, (ΔTExh) der ersten Temperaturdifferenz (ΔTExh) zwischen der Abgastemperatur (TExhDS) stromabwärts und der Abgastemperatur (TExhUs) stromaufwärts der mindestens einen Abgasnachbehandlungskomponente (5).
  8. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Frischluftmassenstrom (dmAir) mit dem Abgasmassenstrom (dmExh) verglichen wird und in Abhängigkeit, ob eine Differenz zwischen dem Frischluftmassenstrom (dmAir) und dem Abgasmassenstrom (dmExh) einen vorgebbaren oberen oder unteren Schwellenwert (Smax,Smin) über- oder unterschreitet ein defekter Luftmassensensor (9) erkannt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit eines Frischluftmassenstroms (dmAir), eines Sekundärluftmassenstrom (dmSec) und einer eingespritzten Kraftstoffmenge (qinj) ein modellierter Abgasmassenstrom (dMExh,mod) ermittelt wird, und wenn eine Differenz zwischen dem modellierten Abgasmassenstrom (dmExh,mod und dem Abgasmassenstrom (dmExh) einen oberen oder unteren Schwellenwert (Smax,Smin) über- oder unterschreiten ein Abschalten oder ein Begrenzen der Heizleistung (PwrEHC) für das elektrische Heizelement (4) vorgenommen wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenn ein defekter Luftmassensensor (9) oder ein Abschalten oder Begrenzen der Heizleistung (PwrEHC) für das elektrische Heizelement (4) erkannt wird, ein Fehlerbit im Steuergerät (100) gesetzt wird oder eine Motorkontrollleuchte im Armaturenbrett aktiviert wird.
  11. Computerprogramm, welches dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 durchzuführen.
  12. Elektronisches Speichermedium mit einem Computerprogramm nach Anspruch 11.
  13. Vorrichtung, insbesondere Steuergerät (100), welches dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 auszuführen.
DE102022207605.2A 2022-07-26 2022-07-26 Verfahren zur Steuerung einer Verbrennungskraftmaschine mit mindestens einer Abgasnachbehandlungskomponente mit einem elektrischen Heizelement Pending DE102022207605A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022207605.2A DE102022207605A1 (de) 2022-07-26 2022-07-26 Verfahren zur Steuerung einer Verbrennungskraftmaschine mit mindestens einer Abgasnachbehandlungskomponente mit einem elektrischen Heizelement
US18/355,334 US20240035408A1 (en) 2022-07-26 2023-07-19 Method for controlling an internal combustion engine including at least one exhaust-gas aftertreatment component having an electric heating element
CN202310928341.4A CN117449944A (zh) 2022-07-26 2023-07-26 用于控制具有至少一个具有电加热元件的废气后处理部件的内燃机的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022207605.2A DE102022207605A1 (de) 2022-07-26 2022-07-26 Verfahren zur Steuerung einer Verbrennungskraftmaschine mit mindestens einer Abgasnachbehandlungskomponente mit einem elektrischen Heizelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022207605A1 true DE102022207605A1 (de) 2024-02-01

Family

ID=89508367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022207605.2A Pending DE102022207605A1 (de) 2022-07-26 2022-07-26 Verfahren zur Steuerung einer Verbrennungskraftmaschine mit mindestens einer Abgasnachbehandlungskomponente mit einem elektrischen Heizelement

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20240035408A1 (de)
CN (1) CN117449944A (de)
DE (1) DE102022207605A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CN117449944A (zh) 2024-01-26
US20240035408A1 (en) 2024-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3660287B1 (de) Abgasnachbehandlungssystem sowie verfahren zur abgasnachbehandlung eines verbrennungsmotors
DE102010035621B4 (de) Vorrichtung, System und Verfahren für eine Dieselabgasfluid-Erwärmungssteuerung
DE102019112652B4 (de) Kühlmittelsteuerungssystem eines Fahrzeugs
DE112009002572T5 (de) System und Verfahren zum Erwärmen eines Reduktionsmittels in einem Reduktionsmittelverteilungssystem
DE102016211274A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE102010003705A1 (de) Verfahren zum Heizen eines Katalysators in einem Motorsystem und zur Diagnose der Wirksamkeit von Maßnahmen zum Heizen des Katalysators
WO2006100051A1 (de) Kraftfahrzeug mit brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE10033159A1 (de) Brennkraftmaschine, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102019118301A1 (de) Def-dosierung unter verwendung mehrerer dosierorte unter beibehaltung starker passiver russoxidation
EP2233713A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines SCR-Katalysators
DE102018102490A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
EP2150686A1 (de) Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs mit einer abgas-heizvorrichtung
DE102018220121A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE112014005284T5 (de) Fluideinspritzsteuersystem
DE102018216571A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridkraftfahrzeugs
DE102018207627B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Erwärmen von Abgasnachbehandlungseinrichtungen sowie Kraftfahrzeug
DE102019008956A1 (de) Abgasanlage für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftwagens
WO2007131807A1 (de) Einspritzvorrichtung, anordnung der einspritzvorrichtung in einer brennkraftmaschine und verfahren und vorrichtung zum betreiben der brennkraftmaschine
DE102020103565B4 (de) Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors sowie Verbrennungsmotor
DE102022207605A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Verbrennungskraftmaschine mit mindestens einer Abgasnachbehandlungskomponente mit einem elektrischen Heizelement
DE102008052988A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Abgasnachbehandlung
DE102021209417A1 (de) Verfahren, Recheneinheit und Computerprogramm zum Ermitteln einer mittels einer elektrischen Luftpumpe in einer Abgasanlage einer Brennkraftmaschine bereitgestellten Luftmenge
DE102019122315A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines elektrisch beheizbaren Katalysators
DE102022204866A1 (de) Verfahren zur Abgasnachbehandlung einer Verbrennungskraftmaschine mit mehreren in Reihe geschalteten SCR-Katalysatoren
DE102012022509A1 (de) Verfahren zur Durchführung einer Regeneration eines Partikelfilters

Legal Events

Date Code Title Description
R084 Declaration of willingness to licence