DE102022207513B4 - Air vent for a vehicle - Google Patents

Air vent for a vehicle Download PDF

Info

Publication number
DE102022207513B4
DE102022207513B4 DE102022207513.7A DE102022207513A DE102022207513B4 DE 102022207513 B4 DE102022207513 B4 DE 102022207513B4 DE 102022207513 A DE102022207513 A DE 102022207513A DE 102022207513 B4 DE102022207513 B4 DE 102022207513B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
unit
operating
operating unit
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022207513.7A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102022207513A1 (en
Inventor
Ahmet Sismanoglu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102022207513.7A priority Critical patent/DE102022207513B4/en
Publication of DE102022207513A1 publication Critical patent/DE102022207513A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102022207513B4 publication Critical patent/DE102022207513B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3414Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction
    • B60H1/3421Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction using only pivoting shutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H2001/3471Details of actuators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Abstract

Luftausströmer (1) für ein Fahrzeug, mit einem Gehäuse (2), das einen Luftkanal (3) mit einem Lufteinlassabschnitt (6) und einem Luftauslassabschnitt (7) aufweist, wobei der Luftauslassabschnitt (7) durch ein Luftleitelement (12) in einen ersten Auslassabschnittsteil (13) und einen zweiten Auslassabschnittsteil (14) unterteilt ist, die strömungstechnisch parallel zueinander geschaltet sind, mit einer um eine erste Drehachse (10) drehbar gelagerten Luftrichteinheit (9), die zwischen dem Lufteinlassabschnitt (6) und dem Luftauslassabschnitt (7) angeordnet und dazu ausgebildet ist, einen den Lufteinlassabschnitt (6) durchströmenden Luftstrom in Abhängigkeit von ihrer Drehstellung dem ersten Auslassabschnittsteil (13) und/oder dem zweiten Auslassabschnittsteil (14) zuzuführen, und mit einer betätigbaren Bedieneinrichtung (63) zum Drehen der Luftrichteinheit (9), dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinrichtung (63) eine an dem Luftleitelement (12) oder in dem Luftleitelement (12) um eine zweite Drehachse (29) drehbar gelagerte Bedieneinheit (28) mit einer Neutralstellung aufweist, wobei die Luftrichteinheit (9) durch eine Drehung der Bedieneinheit (28) drehbar ist, und wobei der Bedieneinheit (28) zumindest eine Rückstellfeder (39) zum Drehen der Bedieneinheit (28) in die Neutralstellung zugeordnet ist.Air vent (1) for a vehicle, with a housing (2) which has an air duct (3) with an air inlet section (6) and an air outlet section (7), the air outlet section (7) being divided by an air guide element (12) into a first outlet section part (13) and a second outlet section part (14), which are connected in parallel to one another in terms of flow, with an air directing unit (9) which is mounted so as to be rotatable about a first axis of rotation (10), which is arranged between the air inlet section (6) and the air outlet section (7) and is designed to supply an air flow flowing through the air inlet section (6) to the first outlet section part (13) and/or the second outlet section part (14) depending on its rotational position, and with an actuatable operating device (63) for rotating the air directing unit (9), characterized in that the operating device (63) has a control unit which is mounted on the air guide element (12) or in the air guide element (12) has an operating unit (28) which is mounted rotatably about a second axis of rotation (29) and has a neutral position, wherein the air directing unit (9) can be rotated by rotating the operating unit (28), and wherein the operating unit (28) is assigned at least one return spring (39) for rotating the operating unit (28) into the neutral position.

Description

Die Erfindung betrifft einen Luftausströmer für ein Fahrzeug, mit einem Gehäuse, das einen Luftkanal mit einem Lufteinlassabschnitt und einem Luftauslassabschnitt aufweist, wobei der Luftauslassabschnitt durch ein Luftleitelement in einen ersten Auslassabschnittsteil und einen zweiten Auslassabschnittsteil unterteilt ist, die strömungstechnisch parallel zueinander geschaltet sind, mit einer um eine erste Drehachse drehbar gelagerten Luftrichteinheit, die zwischen dem Lufteinlassabschnitt und dem Luftauslassabschnitt angeordnet und dazu ausgebildet ist, einen den Lufteinlassabschnitt durchströmenden Luftstrom in Abhängigkeit von ihrer Drehstellung dem ersten Auslassabschnittsteil und/oder dem zweiten Auslassabschnittsteil zuzuführen, und mit einer betätigbaren Bedieneinrichtung zum Drehen der Luftrichteinheit.The invention relates to an air vent for a vehicle, with a housing that has an air duct with an air inlet section and an air outlet section, wherein the air outlet section is divided by an air guide element into a first outlet section part and a second outlet section part, which are connected in parallel to one another in terms of flow, with an air directing unit that is mounted so as to be rotatable about a first axis of rotation, which is arranged between the air inlet section and the air outlet section and is designed to supply an air flow flowing through the air inlet section to the first outlet section part and/or the second outlet section part depending on its rotational position, and with an actuatable operating device for rotating the air directing unit.

Luftausströmer der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt. Beispielsweise offenbart die Offenlegungsschrift DE 10 2016 225 128 A1 einen Luftausströmer mit einem Gehäuse, das einen Luftkanal mit einem Lufteinlassabschnitt und einem eine Luftauslassöffnung aufweisenden Luftauslassabschnitt aufweist. Der Luftauslassabschnitt ist durch ein Luftleitelement in einen ersten Auslassabschnittsteil und einen zweiten Auslassabschnittsteil unterteilt. Die Auslassabschnittsteile sind strömungstechnisch parallel zueinander geschaltet. Zwischen dem Lufteinlassabschnitt und dem Luftauslassabschnitt ist eine Luftrichteinheit angeordnet, die um eine erste Drehachse drehbar gelagert ist. Die Luftrichteinheit ist dazu ausgebildet, einen den Lufteinlassabschnitt durchströmenden Luftstrom in Abhängigkeit von ihrer Drehstellung dem ersten Auslassabschnittsteil und/oder dem zweiten Auslassabschnittsteil zuzuführen. Weiterhin ist eine betätigbare Bedieneinrichtung zum Drehen der Luftrichteinheit vorhanden. Laut DE 10 2016 225 128 A1 kann die Drehung der Luftrichteinheit manuell und/oder aktuatorbetätigt erfolgen.Air vents of the type mentioned above are known from the prior art. For example, the published patent application EN 10 2016 225 128 A1 an air vent with a housing that has an air duct with an air inlet section and an air outlet section with an air outlet opening. The air outlet section is divided by an air guide element into a first outlet section part and a second outlet section part. The outlet section parts are connected in parallel to one another in terms of flow. An air directing unit is arranged between the air inlet section and the air outlet section, which is mounted so as to be rotatable about a first axis of rotation. The air directing unit is designed to supply an air flow flowing through the air inlet section to the first outlet section part and/or the second outlet section part depending on its rotational position. Furthermore, an actuatable operating device for rotating the air directing unit is provided. According to EN 10 2016 225 128 A1 The rotation of the air directing unit can be done manually and/or by actuator.

Die Offenlegungsschrift JP H08- 197 941 A offenbart einen Luftausströmer mit einem in dem Luftkanal angeordneten Sperrventil. Das Sperrventil ist durch einen Ratschenmechanismus schrittweise verstellbar.The disclosure document JP H08- 197 941 A discloses an air vent with a shut-off valve arranged in the air duct. The shut-off valve can be adjusted step by step by means of a ratchet mechanism.

Die Patentschrift DE 102 26 441 B3 offenbart einen Luftausströmer mit einem Betätigungselement, welches mit einem Push-push-Mechanismus ausgestattet ist.The patent specification DE 102 26 441 B3 discloses an air vent with an actuating element which is equipped with a push-push mechanism.

Weiter offenbart das Dokument DE 10 2019 206 739 A1 einen Luftausströmer mit einer Luftregelklappe und einer Torsionsfeder, wobei die Luftregelklappe um eine horizontale Klappenachse schwenkbar in Bezug auf das Gehäuse gelagert ist.The document further reveals EN 10 2019 206 739 A1 an air outlet with an air control flap and a torsion spring, wherein the air control flap is pivotably mounted about a horizontal flap axis in relation to the housing.

Das Dokument CN 2 09 634 231 U offenbart einen Verbindungsmechanismus für einen Luftausströmer.The document CN 2 09 634 231 U discloses a connection mechanism for an air vent.

Die Patentschrift DE 10 2015 017 008 B4 offenbart zudem einen Luftausströmer mit einer ersten und einer zweiten Luftströmungs-Komponente, wobei das das Verhältnis der Volumenströmungen sich schneidenden ersten und zweiten Luftströmungs-Komponenten veränderbar ist.The patent specification EN 10 2015 017 008 B4 also discloses an air vent with a first and a second air flow component, wherein the ratio of the volume flows of the intersecting first and second air flow components is variable.

Zudem offenbart das Dokument DE 10 2019 107 447 A1 einen Luftausströmer mit einem ersten und einem zweiten Luftkanal, welche durch einen Luftteiler geteilt sind, wobei die Luftaustrittsöffnungen der Luftkanäle schräg zueinander angeordnet sind.The document also reveals EN 10 2019 107 447 A1 an air outlet with a first and a second air duct, which are divided by an air divider, wherein the air outlet openings of the air ducts are arranged obliquely to one another.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Luftausströmer der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass eine bauraumsparende Integration der Bedieneinrichtung in den Luftausströmer erreicht wird. Zudem soll eine intuitive und komfortable Betätigung der Bedieneinrichtung ermöglicht werden.The invention is based on the object of improving an air vent of the type mentioned at the outset in such a way that the control device can be integrated into the air vent in a space-saving manner. In addition, the control device should be able to be operated intuitively and conveniently.

Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch einen Luftausströmer mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Bedieneinrichtung eine an dem Luftleitelement oder in dem Luftleitelement um eine zweite Drehachse drehbar gelagerte Bedieneinheit mit einer Neutralstellung aufweist, wobei die Luftrichteinheit durch eine Drehung der Bedieneinheit drehbar ist, und wobei der Bedieneinheit zumindest eine Rückstellfeder zum Drehen der Bedieneinheit in die Neutralstellung zugeordnet ist. Durch die Lagerung der Bedieneinheit an oder in dem Luftleitelement ist die Bedieneinheit bauraumsparend in den Luftausströmer integriert. Vorzugsweise weist das Luftleitelement eine den ersten Auslassabschnittsteil mitbildende erste Luftleitwand und eine den zweiten Auslassabschnittsteil mitbildende zweite Luftleitwand auf, wobei zwischen den Luftleitwänden ein Innenraum gebildet ist, und wobei die Bedieneinheit in dem Innenraum gelagert ist. Die zweite Drehachse verläuft also durch den Innenraum. Ist die Bedieneinheit in dem Innenraum gelagert, so weist zumindest eine der Luftleitwände einen Durchbruch oder eine Aussparung auf, wobei die Bedieneinheit in den Durchbruch beziehungsweise die Aussparung hineinragt oder durch den Durchbruch beziehungsweise die Aussparung hindurchragt. Erfindungsgemäß ist die Luftrichteinheit durch eine Drehung der Bedieneinheit drehbar. Es ist also eine Wirkverbindung zwischen der Bedieneinheit und der Luftrichteinheit vorhanden, welche zumindest bestimmte Drehungen der Bedieneinheit in Drehungen der Luftrichteinheit umsetzt. Dabei ist der Bedieneinheit zumindest eine Rückstellfeder zugeordnet, welche die Bedieneinheit im Anschluss an eine Drehung aus der Neutralstellung heraus in die Neutralstellung zurückdreht. Weil die Bedieneinheit stets in die Neutralstellung zurückgedreht wird, kann eine einfache Betätigung der Bedieneinheit selbst bei einer schwer zugänglichen Bedieneinheit realisiert werden. Zudem wird ein Luftausströmer mit einem konstanten Erscheinungsbild realisiert, was optisch besonders ansprechend ist. Vorzugsweise sind ein Endsegment des ersten Auslassabschnittsteils und ein Endsegment des zweiten Auslassabschnittsteils schräg zueinander ausgerichtet. Bei einer derartigen Ausrichtung der Endsegmente wird durch den Luftausströmer je nach Drehstellung der Luftrichteinheit ein Luftstrom mit einer jeweils anderen Strömungsrichtung bereitgestellt. Besonders bevorzugt sind die Endsegmente derart ausgerichtet, dass sie in einem spitzen Winkel zusammenlaufen. Vorzugsweise sind die erste Drehachse und/oder die zweite Drehachse senkrecht zu der Längsmittelachse des Luftkanals ausgerichtet.The object underlying the invention is achieved by an air vent with the features of claim 1. According to the invention, it is provided that the operating device has an operating unit which is mounted on the air guide element or in the air guide element so as to be rotatable about a second axis of rotation and has a neutral position, wherein the air directing unit can be rotated by rotating the operating unit, and wherein the operating unit is assigned at least one return spring for rotating the operating unit into the neutral position. By mounting the operating unit on or in the air guide element, the operating unit is integrated into the air vent in a space-saving manner. The air guide element preferably has a first air guide wall which also forms the first outlet section part and a second air guide wall which also forms the second outlet section part, wherein an interior space is formed between the air guide walls, and wherein the operating unit is mounted in the interior space. The second axis of rotation therefore runs through the interior space. If the operating unit is mounted in the interior, at least one of the air guide walls has an opening or a recess, whereby the operating unit protrudes into the opening or the recess or protrudes through the opening or the recess. According to the invention, the air directing unit can be rotated by rotating the operating unit. There is therefore an operative connection between the operating unit and the air directing unit, which at least certain Converts rotations of the control unit into rotations of the air directing unit. The control unit is assigned at least one return spring, which rotates the control unit back to the neutral position following a rotation from the neutral position. Because the control unit is always rotated back to the neutral position, the control unit can be easily operated even if the control unit is difficult to access. In addition, an air vent with a constant appearance is realized, which is visually particularly appealing. Preferably, an end segment of the first outlet section part and an end segment of the second outlet section part are aligned at an angle to one another. With such an alignment of the end segments, the air vent provides an air flow with a different flow direction depending on the rotational position of the air directing unit. The end segments are particularly preferably aligned in such a way that they converge at an acute angle. Preferably, the first axis of rotation and/or the second axis of rotation are aligned perpendicular to the longitudinal center axis of the air duct.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Bedieneinheit durch einen Ratschenmechanismus mit der Luftrichteinheit mechanisch wirkverbunden ist. Durch einen Ratschenmechanismus kann die Kopplung zwischen der Luftrichteinheit und der Bedieneinheit sicher realisiert werden. Vorzugsweise wird der Ratschenmechanismus durch ein drehfest mit der Luftrichteinheit verbundenes Zahnrad und wenigstens ein mit dem Zahnrad zusammenwirkendes Sperrelement gebildet, das durch eine Drehung der Bedieneinheit verlagerbar ist. Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Bedieneinrichtung einen Elektromotor zum Drehen der Luftrichteinheit und ein Steuergerät zum Ansteuern des Elektromotors aufweist, wobei das Steuergerät dazu ausgebildet ist, den Elektromotor in Abhängigkeit von einer erfassten Drehung der Bedieneinheit anzusteuern. Auch durch eine derartige Ausführung der Bedieneinrichtung kann eine vorteilhafte Wirkverbindung zwischen der Bedieneinheit und der Luftrichteinheit realisiert werden. Eine mechanische Wirkverbindung zwischen der Bedieneinheit und der Luftrichteinheit ist dabei nicht notwendig, sodass diese Ausführungsform konstruktiv einfach zu realisieren ist.According to a preferred embodiment, it is provided that the operating unit is mechanically operatively connected to the air straightening unit by a ratchet mechanism. The coupling between the air straightening unit and the operating unit can be reliably implemented by a ratchet mechanism. The ratchet mechanism is preferably formed by a gear wheel connected to the air straightening unit in a rotationally fixed manner and at least one locking element that interacts with the gear wheel and can be displaced by rotating the operating unit. According to an alternative embodiment, it is preferably provided that the operating device has an electric motor for rotating the air straightening unit and a control unit for controlling the electric motor, wherein the control unit is designed to control the electric motor depending on a detected rotation of the operating unit. An advantageous operative connection between the operating unit and the air straightening unit can also be implemented by such an embodiment of the operating device. A mechanical operative connection between the operating unit and the air straightening unit is not necessary, so that this embodiment is structurally simple to implement.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Luftrichteinheit durch eine Drehung der Bedieneinheit aus der Neutralstellung heraus drehbar ist, wobei eine Drehung der Bedieneinheit in die Neutralstellung zurück unabhängig von einer Drehung der Luftrichteinheit ist, oder dass die Luftrichteinheit durch eine Drehung der Bedieneinheit in die Neutralstellung zurück drehbar ist, wobei eine Drehung der Bedieneinheit aus der Neutralstellung heraus unabhängig von einer Drehung der Luftrichteinheit ist. Es wird also nicht jede Drehung der Bedieneinheit in eine Drehung der Luftrichteinheit umgesetzt, sondern lediglich Drehungen aus der Neutralstellung heraus oder Drehungen in die Neutralstellung zurück. Eine derartige Ausführung der Wirkverbindung zwischen der Bedieneinheit und der Luftrichteinheit kann beispielsweise durch einen Ratschenmechanismus einfach realisiert werden.According to a preferred embodiment, it is provided that the air directing unit can be rotated by rotating the operating unit out of the neutral position, wherein a rotation of the operating unit back to the neutral position is independent of a rotation of the air directing unit, or that the air directing unit can be rotated back to the neutral position by rotating the operating unit, wherein a rotation of the operating unit out of the neutral position is independent of a rotation of the air directing unit. Thus, not every rotation of the operating unit is converted into a rotation of the air directing unit, but only rotations out of the neutral position or rotations back to the neutral position. Such an embodiment of the operative connection between the operating unit and the air directing unit can be easily implemented, for example, using a ratchet mechanism.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Luftrichteinheit durch die Bedieneinheit wahlweise in eine erste Drehrichtung oder in eine der ersten Drehrichtung entgegengerichtete zweite Drehrichtung drehbar ist. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass sämtliche möglichen Drehstellungen der Luftrichteinheit mittels der Bedieneinheit einstellbar sind. Eine zusätzliche Bedieneinheit ist hierzu nicht notwendig. Vorzugsweise ist die Bedieneinheit in entgegengesetzte Drehrichtungen aus der Neutralstellung heraus drehbar. Beispielsweise ist durch eine Drehung der Bedieneinheit im Uhrzeigersinn die Luftrichteinheit entgegen dem Uhrzeigersinn drehbar und durch eine Drehung der Bedieneinheit entgegen dem Uhrzeigersinn die Luftrichteinheit im Uhrzeigersinn drehbar. Alternativ dazu ist durch eine Drehung der Bedieneinheit im Uhrzeigersinn die Luftrichteinheit im Uhrzeigersinn drehbar und durch eine Drehung der Bedieneinheit entgegen dem Uhrzeigersinn die Luftrichteinheit entgegen dem Uhrzeigersinn drehbar.According to a preferred embodiment, the air directing unit can be rotated by the operating unit either in a first direction of rotation or in a second direction of rotation opposite to the first direction of rotation. This has the advantage that all possible rotational positions of the air directing unit can be set using the operating unit. An additional operating unit is not necessary for this. The operating unit can preferably be rotated in opposite directions of rotation from the neutral position. For example, by rotating the operating unit clockwise, the air directing unit can be rotated anti-clockwise, and by rotating the operating unit anti-clockwise, the air directing unit can be rotated clockwise. Alternatively, by rotating the operating unit clockwise, the air directing unit can be rotated clockwise, and by rotating the operating unit anti-clockwise, the air directing unit can be rotated anti-clockwise.

Vorzugsweise ist die Luftrichteinheit durch eine Drehung der Bedieneinheit schrittweise drehbar. Die Luftrichteinheit ist vorzugsweise durch einen begrenzten Drehstellungsbereich drehbar, wobei der Drehstellungsbereich eine erste Endstellung und eine zweite Endstellung aufweist. Ist die Luftrichteinheit durch eine Drehung der Bedieneinheit schrittweise drehbar, so wird die Luftrichteinheit durch eine Drehung der Bedieneinheit jeweils lediglich durch einen Abschnitt des begrenzten Drehstellungsbereichs gedreht. Dies hat zur Folge, dass eine besonders präzise Einstellung der Drehstellung der Luftrichteinheit mittels der Bedieneinheit realisiert werden kann.The air directing unit can preferably be rotated step by step by rotating the operating unit. The air directing unit can preferably be rotated through a limited rotation range, the rotation range having a first end position and a second end position. If the air directing unit can be rotated step by step by rotating the operating unit, the air directing unit is rotated by rotating the operating unit only through a section of the limited rotation range. This means that a particularly precise setting of the rotation position of the air directing unit can be achieved using the operating unit.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Bedieneinheit durch eine Luftauslassöffnung des Luftauslassabschnitts aus dem Luftkanal herausragt. Die Bedieneinheit ist dann für einen Benutzer leicht zugänglich, was die Betätigung der Bedieneinheit erleichtert. Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, dass ein zu betätigendes freies Ende der Bedieneinheit in dem Luftkanal angeordnet ist. Die Bedieneinheit ist dann durch die Luftauslassöffnung betätigbar. Der Benutzer muss also zur Betätigung der Bedieneinheit durch die Luftauslassöffnung in den Luftkanal hineingreifen.According to a preferred embodiment, it is provided that the operating unit protrudes from the air duct through an air outlet opening of the air outlet section. The operating unit is then easily accessible for a user, which makes it easier to operate the operating unit. According to an alternative embodiment, it is provided that a free end of the operating unit to be operated is arranged in the air duct. The operating unit can then be operated through the air outlet opening. The user therefore has to unit through the air outlet opening into the air duct.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Bedieneinheit zumindest einen schwanenhalsförmigen Bedienhebel aufweist. Ein schwanenhalsförmiger Bedienhebel weist einen ersten Abschnitt und einen gewinkelt zu dem ersten Abschnitt ausgerichteten zweiten Abschnitt auf. Ein schwanenhalsförmiger Bedienhebel hat aufgrund seines gewinkelten Aufbaus den Vorteil, dass der Bedienhebel einfach aus dem Luftleitelement herausgeführt werden kann. Insbesondere ragt der schwanenhalsförmigen Bedienhebel durch einen Durchbruch einer der Luftleitwände des Luftleitelementes aus dem Luftleitelement heraus. Vorzugsweise sind eine erste Bedienfläche und/oder eine zweite Bedienfläche der Bedieneinheit an einem freien Ende des Bedienhebels ausgebildet. Die Bedienflächen sind die Stellen der Bedieneinheit, welche ein Benutzer bei bestimmungsgemäßer Verwendung der Bedieneinheit mit einer Betätigungskraft beaufschlagt, um die Bedieneinheit aus der Neutralstellung herauszudrehen.According to a preferred embodiment, the operating unit has at least one gooseneck-shaped operating lever. A gooseneck-shaped operating lever has a first section and a second section aligned at an angle to the first section. Due to its angled structure, a gooseneck-shaped operating lever has the advantage that the operating lever can be easily guided out of the air guide element. In particular, the gooseneck-shaped operating lever protrudes from the air guide element through an opening in one of the air guide walls of the air guide element. Preferably, a first operating surface and/or a second operating surface of the operating unit are formed on a free end of the operating lever. The operating surfaces are the points on the operating unit to which a user applies an actuating force when the operating unit is used as intended in order to rotate the operating unit out of the neutral position.

Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist vorzugsweise vorgesehen, dass eine erste Bedienfläche der Bedieneinheit bündig mit einer ersten Luftleitfläche des Luftleitelementes abschließt, und/oder dass eine zweite Bedienfläche der Bedieneinheit bündig mit einer zweiten Luftleitfläche des Luftleitelementes abschließt. Diese Ausführung der Bedieneinheit hat den Vorteil, dass ein den Luftauslassabschnitt durchströmender Luftstrom durch das Bedienelement höchstens geringfügig beeinträchtigt wird. Vielmehr bilden die Bedienflächen quasi die Luftleitflächen mit.According to an alternative embodiment, it is preferably provided that a first operating surface of the operating unit is flush with a first air guide surface of the air guide element, and/or that a second operating surface of the operating unit is flush with a second air guide surface of the air guide element. This design of the operating unit has the advantage that an air flow flowing through the air outlet section is at most slightly impaired by the operating element. Rather, the operating surfaces essentially form the air guide surfaces.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass zumindest ein Teil der Bedieneinheit entlang der zweiten Drehachse verschiebbar gelagert ist, und dass der Luftausströmer eine Lamellenanordnung mit verstellbaren Luftrichtlamellen aufweist, die durch Verschieben des verschiebbar gelagerten Teils der Bedieneinheit verstellbar sind. Vorzugsweise sind mehrere erste Luftrichtlamellen in dem ersten Auslassabschnittsteil angeordnet und mehrere zweite Luftrichtlamellen in dem zweiten Auslassabschnittsteil. Weil sowohl die Luftrichteinheit als auch die Luftrichtlamellen mittels der Bedieneinheit verstellbar sind, kann auf eine zusätzliche Bedieneinheit zum Verstellen der Luftrichtlamellen verzichtet werden. Vorzugsweise weist das verschiebbare Teil der Bedieneinheit eine Verzahnung auf, welche zur Verstellung der Luftrichtlamellen mit den Luftrichtlamellen zusammenwirkt.According to a preferred embodiment, it is provided that at least a part of the operating unit is mounted so as to be displaceable along the second axis of rotation, and that the air outlet has a slat arrangement with adjustable air directing slats that can be adjusted by moving the displaceably mounted part of the operating unit. Preferably, several first air directing slats are arranged in the first outlet section part and several second air directing slats in the second outlet section part. Because both the air directing unit and the air directing slats can be adjusted by means of the operating unit, an additional operating unit for adjusting the air directing slats can be dispensed with. Preferably, the displaceable part of the operating unit has a toothing that interacts with the air directing slats to adjust the air directing slats.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Bedieneinheit einen drehbar gelagerten Grundkörper und ein separat von dem Grundkörper gefertigtes Bedienelement aufweist, wobei das Bedienelement auf dem Grundkörper drehfest angeordnet und an dem Grundkörper verschiebbar gelagert ist. Hierdurch kann eine reibungsarme Lagerung des Bedienelementes, also des verschiebbar gelagerten Teils, erreicht werden. Insbesondere ist der Grundkörper stabförmig ausgebildet und weist eine von einer Kreisform abweichende Querschnittskontur auf. Gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel ist die Bedieneinheit einstückig ausgebildet und als solche entlang der zweiten Drehachse verschiebbar gelagert.According to a preferred embodiment, the operating unit has a rotatably mounted base body and an operating element manufactured separately from the base body, wherein the operating element is arranged on the base body in a rotationally fixed manner and is slidably mounted on the base body. This makes it possible to achieve low-friction mounting of the operating element, i.e. the slidably mounted part. In particular, the base body is rod-shaped and has a cross-sectional contour that deviates from a circular shape. According to an alternative embodiment, the operating unit is formed in one piece and as such is slidably mounted along the second axis of rotation.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Rückstellfeder das Bedienelement durch den Grundkörper mit einer Rückstellkraft beaufschlagt. Hierdurch wird die Rückstellkraft besonders sicher auf die Bedieneinheit übertragen, insbesondere unabhängig von der Schiebestellung des Bedienelementes auf dem Grundkörper.According to a preferred embodiment, the return spring applies a return force to the operating element through the base body. This means that the return force is transmitted particularly reliably to the operating unit, in particular independently of the sliding position of the operating element on the base body.

Vorzugsweise ist die Rückstellfeder als Flachformfeder ausgebildet. Eine Flachformfeder ist eine Feder aus kaltgewalztem Federbandstahl. Flachformfedern sind zum einen kostengünstig verfügbar. Zudem kann auf konstruktiv einfache Art und Weise erreicht werden, dass die Bedieneinheit unabhängig von der Drehrichtung, in welche die Bedieneinheit aus der Neutralstellung verdreht wurde, in die Neutralstellung zurück gedreht wird. Beispielsweise weist die Flachformfeder zwei zumindest im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtete Abschnitte auf, welche durch einen elastisch verformbaren Biegeabschnitt miteinander verbunden sind. Die Bedieneinheit beziehungsweise ein Teil der Bedieneinheit ist zwischen den Biegeabschnitten angeordnet.The return spring is preferably designed as a flat spring. A flat spring is a spring made of cold-rolled spring strip steel. Flat springs are available at low cost. In addition, it is structurally simple to ensure that the operating unit is rotated back into the neutral position regardless of the direction in which the operating unit was rotated from the neutral position. For example, the flat spring has two sections that are at least essentially parallel to one another and are connected to one another by an elastically deformable bending section. The operating unit or part of the operating unit is arranged between the bending sections.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Bedieneinheit ein Anzeigemittel zum Anzeigen der Drehstellung der Luftrichteinheit aufweist. Die Bedieneinheit wird durch die Rückstellfeder stets in die Neutralstellung zurück gedreht. Anhand der Drehstellung der Bedieneinheit ist die Drehstellung der Luftrichteinheit entsprechend gegebenenfalls nicht erkenntlich. Dieses Problem kann durch das Anzeigemittel behoben werden. Insbesondere ist das Anzeigemittel zum visuellen Anzeigen der Drehstellung der Luftrichteinheit ausgebildet.According to a preferred embodiment, the operating unit has a display means for displaying the rotational position of the air directing unit. The operating unit is always rotated back to the neutral position by the return spring. The rotational position of the air directing unit may not be recognizable from the rotational position of the operating unit. This problem can be remedied by the display means. In particular, the display means is designed to visually display the rotational position of the air directing unit.

Besonders bevorzugt weist das Anzeigemittel zumindest ein Leuchtelement auf. Das Anzeigemittel ist dazu ausgebildet, die Drehstellung der Luftrichteinheit mittels des zumindest einen Leuchtelementes anzuzeigen. Dies kann auf unterschiedliche Arten realisiert werden. Beispielsweise sind mehrere Leuchtelemente vorhanden, wobei in Abhängigkeit von der Drehstellung der Luftrichteinheit ein jeweils anderes der Leuchtelemente oder eine jeweils andere Gruppe der Leuchtelemente aufleuchtet. Alternativ dazu ist das Leuchtelement beispielsweise dazu ausgebildet, in Abhängigkeit von der Drehstellung der Luftrichteinheit in einer jeweils anderen Farbe auszuleuchten.The display means particularly preferably has at least one light element. The display means is designed to display the rotational position of the air directing unit by means of the at least one light element. This can be implemented in different ways. For example, several light elements are present, whereby depending on the rotational position of the air directing unit, a different one of the light elements or a different group of light elements lights up. Alternatively, the light element is designed, for example, to illuminate in a different color depending on the rotational position of the air directing unit.

Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Dazu zeigen

  • 1 einen Luftausströmer,
  • 2 eine Bedieneinheit des Luftausströmers,
  • 3 eine weitere Darstellung der Bedieneinheit,
  • 4 einen Ratschenmechanismus des Luftausströmers,
  • 5 eine weitere Bedieneinheit,
  • 6 einen weiteren Luftausströmer und
  • 7 eine weitere Darstellung des weiteren Luftausströmers.
The invention is explained in more detail below with reference to the drawings.
  • 1 an air vent,
  • 2 an air outlet control unit,
  • 3 another representation of the control unit,
  • 4 a ratchet mechanism of the air outlet,
  • 5 another control unit,
  • 6 another air outlet and
  • 7 another illustration of the additional air outlet.

1 zeigt eine Schnittdarstellung eines Luftausströmers 1 für ein Fahrzeug. Der Luftausströmer 1 weist ein Gehäuse 2 mit einem Luftkanal 3 auf. Der Luftkanal 3 wird durch eine erste Gehäusewand 4 des Gehäuses 2 und eine der ersten Gehäusewand 4 gegenüberliegende zweite Gehäusewand 5 des Gehäuses 2 mitgebildet. Vorliegend wird der Luftkanal 3 zusätzlich zu der ersten Gehäusewand 4 und der zweiten Gehäusewand 5 auch noch durch eine dritte Gehäusewand sowie eine vierte Gehäusewand des Gehäuses 2 mitgebildet, wobei die dritte Gehäusewand der vierten Gehäusewand gegenüberliegt. Die dritte Gehäusewand und die vierte Gehäusewand liegen außerhalb der Schnittebene des in 1 dargestellten Längsschnitts und sind deshalb nicht erkenntlich. 1 shows a sectional view of an air vent 1 for a vehicle. The air vent 1 has a housing 2 with an air duct 3. The air duct 3 is formed by a first housing wall 4 of the housing 2 and a second housing wall 5 of the housing 2 opposite the first housing wall 4. In the present case, the air duct 3 is formed in addition to the first housing wall 4 and the second housing wall 5 also by a third housing wall and a fourth housing wall of the housing 2, with the third housing wall opposite the fourth housing wall. The third housing wall and the fourth housing wall lie outside the cutting plane of the 1 shown longitudinal section and are therefore not recognizable.

Der Luftkanal 3 weist einen Lufteinlassabschnitt 6 und einen Luftauslassabschnitt 7 auf. Der Lufteinlassabschnitt 6 und der Luftauslassabschnitt 7 sind strömungstechnisch hintereinander geschaltet. Der Luftauslassabschnitt 7 weist eine Luftauslassöffnung 8 auf. Ist der Luftausströmer 1 bestimmungsgemäß in einem Fahrzeug verbaut, so ist die Luftauslassöffnung 8 einem Passagierbereich des Fahrzeugs zugeordnet. Ein aus dem Luftausströmer 1 beziehungsweise der Luftauslassöffnung 8 ausströmender Luftstrom ist entsprechend dem Passagierbereich zuführbar. Zwischen dem Lufteinlassabschnitt 6 und dem Luftauslassabschnitt 7 ist eine Luftrichteinheit 9 angeordnet, die um eine erste Drehachse 10 drehbar gelagert ist. Die erste Drehachse 10 ist senkrecht zu der Längsmittelachse 11 des Luftausströmers 1 ausgerichtet.The air duct 3 has an air inlet section 6 and an air outlet section 7. The air inlet section 6 and the air outlet section 7 are connected one behind the other in terms of flow. The air outlet section 7 has an air outlet opening 8. If the air vent 1 is installed in a vehicle as intended, the air outlet opening 8 is assigned to a passenger area of the vehicle. An air flow flowing out of the air vent 1 or the air outlet opening 8 can be fed to the passenger area accordingly. An air directing unit 9 is arranged between the air inlet section 6 and the air outlet section 7 and is mounted so as to be rotatable about a first axis of rotation 10. The first axis of rotation 10 is aligned perpendicular to the longitudinal center axis 11 of the air vent 1.

Der Luftauslassabschnitt 7 wird durch ein gehäusefest angeordnetes Luftleitelement 12 in einen ersten Auslassabschnittsteil 13 und einen zweiten Auslassabschnittsteil 14 unterteilt. Der erste Auslassabschnittsteil 13 und der zweite Auslassabschnittsteil 14 sind bezogen auf die Luftrichteinheit 9 und die Luftauslassöffnung 8 strömungstechnisch parallel zueinander geschaltet. Vorliegend weisen sowohl der erste Auslassabschnittsteil 13 als auch der zweite Auslassabschnittsteil 14 einen gebogenen Verlauf auf. Hierzu sind die Gehäusewände 4 und 5 im Bereich des Luftauslassabschnitts 7 jeweils konkav ausgebildet. Eine den ersten Auslassabschnittsteil 13 mitbildende erste Luftleitfläche 15 des Luftleitelementes 12 ist konvex ausgebildet. Eine den zweiten Auslassabschnittsteil 14 mitbildende zweite Luftleitfläche 16 des Luftleitelementes 12 ist ebenso konvex ausgebildet. Entsprechend ist das Luftleitelement 12 insgesamt bikonvex ausgebildet. Die erste Luftleitfläche 15 wird durch eine erste Luftleitwand 25 des Luftleitelementes 12 gebildet. Die zweite Luftleitfläche 16 wird durch eine zweite Luftleitwand 26 des Luftleitelementes 12 gebildet. Die Luftleitwände 25 und 26 sind derart voneinander beabstandet, dass zwischen den Luftleitwänden 25 und 26 ein Innenraum 27 gebildet ist. Der gebogene Verlauf der Auslassabschnittsteile 13 und 14 führt dazu, dass ein Endsegment 17 des ersten Auslassabschnittsteils 13 und ein Endsegment 18 des zweiten Auslassabschnittsteils 14 schräg zueinander ausgerichtet sind. Ein aus dem ersten Auslassabschnittsteil 13 ausströmender Luftstrom weist also eine andere Strömungsrichtung auf als ein aus dem zweiten Auslassabschnittsteil 14 ausströmender Luftstrom. Vorliegend laufen die Endsegmente 17 und 18 in einem spitzen Winkel zusammen.The air outlet section 7 is divided into a first outlet section part 13 and a second outlet section part 14 by an air guide element 12 arranged fixed to the housing. The first outlet section part 13 and the second outlet section part 14 are connected in parallel to one another in terms of flow with respect to the air directing unit 9 and the air outlet opening 8. In the present case, both the first outlet section part 13 and the second outlet section part 14 have a curved course. For this purpose, the housing walls 4 and 5 are each concave in the area of the air outlet section 7. A first air guide surface 15 of the air guide element 12, which also forms the first outlet section part 13, is convex. A second air guide surface 16 of the air guide element 12, which also forms the second outlet section part 14, is also convex. Accordingly, the air guide element 12 is biconvex overall. The first air guide surface 15 is formed by a first air guide wall 25 of the air guide element 12. The second air guide surface 16 is formed by a second air guide wall 26 of the air guide element 12. The air guide walls 25 and 26 are spaced apart from one another in such a way that an interior space 27 is formed between the air guide walls 25 and 26. The curved course of the outlet section parts 13 and 14 means that an end segment 17 of the first outlet section part 13 and an end segment 18 of the second outlet section part 14 are aligned at an angle to one another. An air flow flowing out of the first outlet section part 13 therefore has a different flow direction than an air flow flowing out of the second outlet section part 14. In the present case, the end segments 17 and 18 converge at an acute angle.

Gemäß dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Lufteinlassabschnitt 6 durch eine gehäusefest angeordnete Trennwand 19 in einen ersten Einlassabschnittsteil 20 und einen zweiten Einlassabschnittsteil 21 unterteilt. Die Trennwand 19 ist mittig zwischen der ersten Gehäusewand 4 und der zweiten Gehäusewand 5 im Lufteinlassabschnitt 6 angeordnet. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel wird auf die Trennwand 19 verzichtet, sodass keine Unterteilung des Lufteinlassabschnitts 6 vorhanden ist.According to the 1 In the exemplary embodiment shown, the air inlet section 6 is divided into a first inlet section part 20 and a second inlet section part 21 by a partition wall 19 arranged fixed to the housing. The partition wall 19 is arranged centrally between the first housing wall 4 and the second housing wall 5 in the air inlet section 6. According to a further exemplary embodiment, the partition wall 19 is omitted, so that there is no subdivision of the air inlet section 6.

Die Luftrichteinheit 9 weist eine erste Luftrichtwand 22 und eine zweite Luftrichtwand 23 auf. Die Luftrichtwände 22 und 23 sind derart voneinander beabstandet, dass zwischen den Luftrichtwänden 22 und 23 ein Luftdurchlass 24 gebildet ist. Vorliegend sind die Luftrichtwände 22 und 23 parallel zueinander ausgerichtet. Die Luftrichteinheit 9 ist vorliegend durch einen begrenzten Drehstellungsbereich drehbar. Der begrenzte Drehstellungsbereich wird durch eine erste Endstellung und eine zweite Endstellung begrenzt. 1 zeigt die Luftrichteinheit 9 in der ersten Endstellung. In der ersten Endstellung ist der erste Einlassabschnittsteil 20 durch den Luftdurchlass 24 mit dem ersten Auslassabschnittsteil 13 strömungstechnisch verbunden. Der zweite Einlassabschnittsteil 21 ist durch die erste Luftrichtwand 22 verschlossen. Der zweite Auslassabschnittsteil 14 ist durch die zweite Luftrichtwand 23 verschlossen. In der zweiten Endstellung der Luftrichteinheit 9 ist der zweite Einlassabschnittsteil 21 durch den Luftdurchlass 24 mit dem zweiten Auslassabschnittsteil 14 strömungstechnisch verbunden. Der erste Einlassabschnittsteil 20 ist durch die zweite Luftrichtwand 23 verschlossen. Der erste Auslassabschnittsteil 13 ist durch die erste Luftrichtwand 22 verschlossen. Zudem weist die Luftrichteinheit 9 zumindest eine zwischen den Endstellungen gelegene weitere Drehstellung auf, in denen beide Einlassabschnittsteile 20 und 21 und beide Auslassabschnittsteile 13 und 14 jeweils teilweise freigegeben sind. Beispielsweise sind die Luftrichtwände 22 und 23 in einer Drehstellung der Luftrichteinheit 9 parallel zu der Längsmittelachse 11 des Luftausströmers 1 ausgerichtet, wie in 1 gestrichelt angedeutet.The air directing unit 9 has a first air directing wall 22 and a second air directing wall 23. The air directing walls 22 and 23 are spaced apart from one another in such a way that an air passage 24 is formed between the air directing walls 22 and 23. In the present case, the air directing walls 22 and 23 are aligned parallel to one another. The air directing unit 9 is in the present case rotatable through a limited rotational position range. The limited rotational position range is limited by a first end position and a second end position. 1 shows the air directing unit 9 in the first end position. In the first end position, the first inlet section part 20 is connected to the first outlet section part 13 through the air passage 24. fluidically connected. The second inlet section part 21 is closed by the first air directing wall 22. The second outlet section part 14 is closed by the second air directing wall 23. In the second end position of the air directing unit 9, the second inlet section part 21 is fluidically connected to the second outlet section part 14 through the air passage 24. The first inlet section part 20 is closed by the second air directing wall 23. The first outlet section part 13 is closed by the first air directing wall 22. In addition, the air directing unit 9 has at least one further rotational position located between the end positions, in which both inlet section parts 20 and 21 and both outlet section parts 13 and 14 are each partially released. For example, the air directing walls 22 and 23 are aligned parallel to the longitudinal center axis 11 of the air outlet 1 in a rotational position of the air directing unit 9, as in 1 indicated by dashed lines.

Der Luftausströmer 1 weist außerdem eine betätigbare Bedieneinrichtung 63 auf. Die Bedieneinrichtung 63 weist eine Bedieneinheit 28 auf, die in dem Innenraum 27 des Luftleitelementes 12 um eine zweite Drehachse 29 drehbar gelagert ist. 1 zeigt eine Drehstellung der Bedieneinheit 28, welche nachfolgend als Neutralstellung bezeichnet wird. Die zweite Drehachse 29 verläuft durch den Innenraum 27 und ist parallel zu der ersten Drehachse 10 ausgerichtet.The air outlet 1 also has an operable operating device 63. The operating device 63 has an operating unit 28 which is mounted in the interior 27 of the air guiding element 12 so as to be rotatable about a second axis of rotation 29. 1 shows a rotational position of the control unit 28, which is referred to below as the neutral position. The second rotation axis 29 runs through the interior 27 and is aligned parallel to the first rotation axis 10.

Im Folgenden wird die Ausführung der Bedieneinheit 28 mit zusätzlichem Bezug auf die 2 und 3 näher erläutert. Die Bedieneinheit 28 weist einen um die zweite Drehachse 29 drehbar gelagerten Grundkörper 30 auf. Der Grundkörper 30 ist stabförmig ausgebildet. Ein mittlerer Abschnitt 31 des Grundkörpers 30 weist einen viereckigen Querschnitt auf. Die beiden Endabschnitte 32 und 33 des Grundkörpers 30 weisen jeweils einen bikonvexen Querschnitt mit voneinander abgewandten konvexen Wälzflächen auf. Die Bedieneinheit 28 weist außerdem ein Bedienelement 34 auf, das auf dem Grundkörper 30 drehfest angeordnet ist. Das Bedienelement 34 ist zudem auf dem Grundkörper 30 entlang der zweiten Drehachse 29 verschiebbar gelagert. Der Grundkörper 30 ist bezogen auf die zweite Drehachse 29 axialfest angeordnet. Das Bedienelement 34 weist einen Bedienhebel 35 auf. Der Bedienhebel 35 ragt aus dem Luftleitelement 12 heraus und ist durch einen Benutzer betätigbar. Vorliegend ist der Bedienhebel 35 schwanenhalsförmig ausgebildet und ragt durch einen Durchbruch in der zweiten Luftleitwand 26 hindurch. An seinem freien Ende weist der Bedienhebel 35 ein Bedienteil 36 auf, das durch die Luftauslassöffnung 8 aus dem Luftauslassabschnitt 7 beziehungsweise dem Luftkanal 3 herausragt. Hierdurch wird die Betätigung der Bedieneinheit 28 durch den Benutzer erleichtert. Die Bedieneinheit 28 ist ausgehend von der in 1 dargestellten Neutralstellung in entgegengesetzte Drehrichtungen aus der Neutralstellung heraus drehbar, wie in 2 anhand des Doppelpfeils angedeutet. In der Neutralstellung ist das Bedienteil 36 mittig in der Luftauslassöffnung 8 angeordnet. Soll die Bedieneinheit 28 beispielsweise im Uhrzeigersinn aus der Neutralstellung herausgedreht werden, so beaufschlagt der Benutzer eine erste Bedienfläche 37 des Bedienteils 36 mit einer Betätigungskraft. Soll die Bedieneinheit 28 jedoch entgegen dem Uhrzeigersinn aus der Neutralstellung herausgedreht werden, so beaufschlagt der Benutzer hierzu eine von der ersten Bedienfläche 37 abgewandte zweite Bedienfläche 64 des Bedienteils 36 mit der Betätigungskraft. Vorliegend weist das Bedienelement 34 zwei Bedienhebel 35 auf, die gemeinsam das Bedienteil 36 tragen. Es kann jedoch auch nur ein einziger Bedienhebel 35 vorhanden sein.In the following, the design of the control unit 28 is described with additional reference to the 2 and 3 explained in more detail. The operating unit 28 has a base body 30 which is mounted so as to be rotatable about the second axis of rotation 29. The base body 30 is rod-shaped. A middle section 31 of the base body 30 has a square cross-section. The two end sections 32 and 33 of the base body 30 each have a biconvex cross-section with convex rolling surfaces facing away from one another. The operating unit 28 also has an operating element 34 which is arranged on the base body 30 in a rotationally fixed manner. The operating element 34 is also mounted on the base body 30 so as to be displaceable along the second axis of rotation 29. The base body 30 is arranged axially fixed with respect to the second axis of rotation 29. The operating element 34 has an operating lever 35. The operating lever 35 protrudes from the air guide element 12 and can be operated by a user. In the present case, the operating lever 35 is designed in the shape of a gooseneck and protrudes through an opening in the second air guide wall 26. At its free end, the operating lever 35 has an operating part 36 which protrudes through the air outlet opening 8 from the air outlet section 7 or the air duct 3. This makes it easier for the user to operate the operating unit 28. The operating unit 28 is based on the 1 shown neutral position in opposite directions of rotation from the neutral position, as shown in 2 indicated by the double arrow. In the neutral position, the operating part 36 is arranged centrally in the air outlet opening 8. If, for example, the operating unit 28 is to be rotated clockwise out of the neutral position, the user applies an actuating force to a first operating surface 37 of the operating part 36. If, however, the operating unit 28 is to be rotated anti-clockwise out of the neutral position, the user applies the actuating force to a second operating surface 64 of the operating part 36 facing away from the first operating surface 37. In the present case, the operating element 34 has two operating levers 35 which together support the operating part 36. However, there can also be just a single operating lever 35.

Der Bedieneinheit 28 ist zumindest eine Rückstellfeder 39 zugeordnet. Vorliegend sind zwei Rückstellfedern 39 vorhanden. Die Rückstellfedern 39 sind dazu ausgebildet, die Bedieneinheit 28 mit einer Rückstellkraft zu beaufschlagen, durch welche die Bedieneinheit 28 in die Neutralstellung gedreht wird. Vorliegend sind die Rückstellfedern 39 als Flachformfedern 39 ausgebildet. Die Rückstellfedern 39 weisen jeweils einen ersten Abschnitt 40 und einen parallel zu dem ersten Abschnitt 40 ausgerichteten zweiten Abschnitt 41 auf. Die Abschnitte 40 und 41 einer Rückstellfeder 39 sind durch jeweils einen elastisch verformbaren Biegeabschnitt 38 miteinander verbunden. Zwischen den Abschnitten 40 und 41 der Rückstellfedern 39 ist jeweils einer der Endabschnitte 32 oder 33 angeordnet. Wird die Bedieneinheit 28 im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn aus der Neutralstellung herausgedreht, so wird der Abstand zwischen den ersten Abschnitten 40 und den zweiten Abschnitten 41 unter Verformung der Biegeabschnitte 38 vergrößert. Die Verformung der Biegeabschnitte 38 geht mit der Erzeugung der Rückstellkraft einher, durch welche die Bedieneinheit 28 in die Neutralstellung zurück gedreht wird.At least one return spring 39 is assigned to the operating unit 28. In the present case, there are two return springs 39. The return springs 39 are designed to apply a return force to the operating unit 28, by means of which the operating unit 28 is rotated into the neutral position. In the present case, the return springs 39 are designed as flat springs 39. The return springs 39 each have a first section 40 and a second section 41 aligned parallel to the first section 40. The sections 40 and 41 of a return spring 39 are each connected to one another by an elastically deformable bending section 38. One of the end sections 32 or 33 is arranged between the sections 40 and 41 of the return springs 39. If the operating unit 28 is rotated clockwise or counterclockwise out of the neutral position, the distance between the first sections 40 and the second sections 41 is increased by deforming the bending sections 38. The deformation of the bending sections 38 is accompanied by the generation of the restoring force by which the operating unit 28 is rotated back into the neutral position.

Die Bedieneinheit 28 ist mit der Luftrichteinheit 9 derart wirkverbunden, dass die Luftrichteinheit 9 durch eine Drehung der Bedieneinheit 28 drehbar ist. Vorliegend ist die Bedieneinheit 28 durch einen Ratschenmechanismus 42 mit der Luftrichteinheit 9 wirkverbunden. Es kann jedoch auch ein Elektromotor vorhanden sein, der die Luftrichteinheit 9 in Abhängigkeit von einer erfassten Drehung der Bedieneinheit 28 dreht. Die Bedieneinheit 28, vorliegend der Grundkörper 30, weist einen bezogen auf die zweite Drehachse 29 radial nach außen vorstehenden Vorsprung 43 auf. An dem Vorsprung 43 ist eine Koppelstange 44 drehbar gelagert.The operating unit 28 is operatively connected to the air directing unit 9 in such a way that the air directing unit 9 can be rotated by rotating the operating unit 28. In the present case, the operating unit 28 is operatively connected to the air directing unit 9 by a ratchet mechanism 42. However, an electric motor can also be present which rotates the air directing unit 9 depending on a detected rotation of the operating unit 28. The operating unit 28, in the present case the base body 30, has a projection 43 which projects radially outwards with respect to the second axis of rotation 29. A coupling rod 44 is rotatably mounted on the projection 43.

Im Folgenden wird eine beispielhafte Ausführung des Ratschenmechanismus 42 mit zusätzlichem Bezug auf 4 näher erläutert, wobei sich die in 4 dargestellte Luftrichteinheit 9 im Hinblick auf ihre konkrete Ausführung geringfügig von der in 1 dargestellten Luftrichteinheit 9 unterscheidet. Wie aus 4 erkenntlich ist, weist der Ratschenmechanismus 42 ein drehfest mit der Luftrichteinheit 9 verbundenes Zahnrad 45 auf. Der Ratschenmechanismus 42 weist außerdem mehrere erste Sperrelemente 46 und mehrere zweite Sperrelemente 47 auf. Die Sperrelemente 46 und 47 sind zumindest in der Neutralstellung der Bedieneinheit 28 auf unterschiedlichen Seiten des Zahnrads 45 angeordnet. Gemäß dem in 4 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Sperrelemente 46 und 47 beziehungsweise der Ratschenmechanismus 42 derart ausgebildet, dass die Luftrichteinheit 9 durch eine Drehung der Bedieneinheit 28 aus der Neutralstellung heraus drehbar ist. Wird die Bedieneinheit 28 entgegen dem Uhrzeigersinn aus der Neutralstellung heraus gedreht, so wird die Koppelstange 44 in eine erste Schieberichtung 48 verschoben. Die ersten Sperrelemente 46 wirken dann derart mit dem Zahnrad 45 zusammen, dass die Luftrichteinheit 9 im Uhrzeigersinn gedreht wird. Wird die Bedieneinheit 28 anschließend in die Neutralstellung zurück gedreht, so ist die Drehung der Bedieneinheit 28 unabhängig von einer Drehung der Luftrichteinheit 9. Die Koppelstange 44 wird bei der Drehung in die Neutralstellung zurück leicht angehoben, sodass die ersten Sperrelemente 46 lediglich an dem Zahnrad 45 entlang gleiten. Die eingestellte Drehstellung der Luftrichteinheit 9 bleibt also erhalten. Wird die Bedieneinheit 28 im Uhrzeigersinn aus der Neutralstellung herausgedreht, so wird die Koppelstange in eine zweite Schieberichtung 49 verschoben. Die zweiten Sperrelemente 47 wirken dann derart mit dem Zahnrad 45 zusammen, dass die Luftrichteinheit 9 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird. Wird die Bedieneinheit 28 anschließend in die Neutralstellung zurück gedreht, so ist die Drehung der Bedieneinheit 28 unabhängig von einer Drehung der Luftrichteinheit 9. Die Koppelstange 44 wird bei der Drehung in die Neutralstellung zurück leicht angehoben, sodass die zweiten Sperrelemente 47 lediglich an dem Zahnrad 45 entlang gleiten. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel sind die Sperrelemente 46 und 47 derart ausgebildet, dass die Luftrichteinheit 9 durch eine Drehung der Bedieneinheit 28 in die Neutralstellung zurück drehbar ist, und dass eine Drehung der Bedieneinheit 28 aus der Neutralstellung heraus unabhängig von einer Drehung der Luftrichteinheit 9 ist.In the following, an exemplary embodiment of the ratchet mechanism 42 is described with additional reference to 4 explained in more detail, whereby the 4 The air straightening unit 9 shown in Figure 1 differs slightly in terms of its specific design from the 1 shown air straightening unit 9. As can be seen 4 As can be seen, the ratchet mechanism 42 has a gear 45 which is connected in a rotationally fixed manner to the air straightening unit 9. The ratchet mechanism 42 also has a plurality of first locking elements 46 and a plurality of second locking elements 47. The locking elements 46 and 47 are arranged on different sides of the gear 45, at least in the neutral position of the operating unit 28. According to the 4 In the embodiment shown, the locking elements 46 and 47 and the ratchet mechanism 42 are designed such that the air directing unit 9 can be rotated out of the neutral position by rotating the operating unit 28. If the operating unit 28 is rotated anti-clockwise out of the neutral position, the coupling rod 44 is moved in a first sliding direction 48. The first locking elements 46 then interact with the gear 45 such that the air directing unit 9 is rotated clockwise. If the operating unit 28 is then rotated back to the neutral position, the rotation of the operating unit 28 is independent of any rotation of the air directing unit 9. The coupling rod 44 is slightly raised when rotated back to the neutral position so that the first locking elements 46 merely slide along the gear 45. The set rotational position of the air directing unit 9 is therefore retained. If the operating unit 28 is rotated clockwise out of the neutral position, the coupling rod is moved in a second sliding direction 49. The second locking elements 47 then interact with the gear 45 in such a way that the air directing unit 9 is rotated anti-clockwise. If the operating unit 28 is then rotated back to the neutral position, the rotation of the operating unit 28 is independent of a rotation of the air directing unit 9. The coupling rod 44 is slightly raised during the rotation back to the neutral position so that the second locking elements 47 merely slide along the gear 45. According to a further exemplary embodiment, the locking elements 46 and 47 are designed in such a way that the air directing unit 9 can be rotated back to the neutral position by rotating the operating unit 28, and that rotating the operating unit 28 from the neutral position is independent of a rotation of the air directing unit 9.

Bei dem in 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Luftrichteinheit 9 in verschiedenen Drehstellungen verrastbar. Hierzu ist eine Rastkugel 50 vorhanden, welche in Abhängigkeit von der Drehstellung der Luftrichteinheit 9 in eine jeweils andere Rastöffnung 51 der Luftrichteinheit 9 einrastet. Wird die Luftrichteinheit 9 durch Drehen der Bedieneinheit 28 gedreht, so wird die Verrastung gelöst und die Rastkugel 50 rastet je nach Drehrichtung in die dann nächste Rastöffnung 51 ein. Die Luftrichteinheit 9 ist also durch eine Drehung der Bedieneinheit 28 schrittweise drehbar.In the 4 In the embodiment shown, the air straightening unit 9 can be locked in different rotational positions. For this purpose, a locking ball 50 is provided, which locks into a different locking opening 51 of the air straightening unit 9 depending on the rotational position of the air straightening unit 9. If the air straightening unit 9 is rotated by turning the control unit 28, the locking is released and the locking ball 50 locks into the next locking opening 51 depending on the direction of rotation. The air straightening unit 9 can therefore be rotated step by step by turning the control unit 28.

Der Luftausströmer 1 weist eine Lamellenanordnung 52 auf. Die Lamellenanordnung 52 weist mehrere in dem ersten Auslassabschnittsteil 13 angeordnete erste Luftrichtlamellen 53 und mehrere in dem zweiten Auslassabschnittsteil 14 angeordnete zweite Luftrichtlamellen 54 auf. Die Luftrichtlamellen 53 und 54 sind durch eine Verschiebung des Bedienelementes 34 entlang der zweiten Drehachse 29 verstellbar. Hierzu weist ein der Luftrichteinheit 9 zugewandtes Ende des Bedienelementes 34 eine Verzahnung 55 auf. Die Verzahnung 55 kämmt mit in den Innenraum 27 hineinragenden Vorsprüngen 56 und 57 der Luftrichtlamellen 53 beziehungsweise 54.The air outlet 1 has a slat arrangement 52. The slat arrangement 52 has a plurality of first air directing slats 53 arranged in the first outlet section part 13 and a plurality of second air directing slats 54 arranged in the second outlet section part 14. The air directing slats 53 and 54 can be adjusted by moving the operating element 34 along the second axis of rotation 29. For this purpose, an end of the operating element 34 facing the air directing unit 9 has a toothing 55. The toothing 55 meshes with projections 56 and 57 of the air directing slats 53 and 54, respectively, which protrude into the interior 27.

5 zeigt eine weitere Bedieneinheit 28. Dabei ist lediglich das Bedienelement 34 der Bedieneinheit 28 abgebildet. Auf die Abbildung des Grundkörpers 30 wurde verzichtet. Bei dem in 5 dargestellten Bedienelement 34 weist das Bedienelement 34 ein Anzeigemittel 58 zum Anzeigen der Drehstellung der Luftrichteinheit 9 auf. Weil die Bedieneinheit 28 stets in die Neutralstellung zurück gedreht wird, ist anhand der Drehstellung der Bedieneinheit 28 die Drehstellung der Luftrichteinheit 9 gegebenenfalls nicht erkenntlich. Dieses Problem wird durch das Anzeigemittel 58 überwunden. Bei dem in 5 dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Anzeigemittel 58 ein Leuchtelement 59 auf. In dem Bedienelement 34 ist ein Lichtleiter 60 ausgebildet. Eine Lichteinlassfläche 61 des Lichtleiters 60 ist dem Leuchtelement 59 zugewandt. Eine Lichtauslassfläche 62 des Lichtleiters 60 wird durch die erste Bedienfläche 37 gebildet. Das Leuchtelement 59 ist dazu ausgebildet, in Abhängigkeit von der Drehstellung der Luftrichteinheit 9 in einer jeweils anderen Farbe aufzuleuchten. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel weist das Anzeigemittel 58 mehrere Leuchtelemente auf, wobei in Abhängigkeit von der Drehstellung der Luftrichteinheit 9 ein jeweils anderes der Leuchtelemente oder eine jeweils andere Gruppe der Leuchtelemente aufleuchtet. 5 shows another control unit 28. Only the control element 34 of the control unit 28 is shown. The illustration of the base body 30 has been omitted. In the 5 In the control element 34 shown, the control element 34 has a display means 58 for displaying the rotational position of the air directing unit 9. Because the control unit 28 is always rotated back to the neutral position, the rotational position of the air directing unit 9 may not be recognizable from the rotational position of the control unit 28. This problem is overcome by the display means 58. In the 5 In the embodiment shown, the display means 58 has a light element 59. A light guide 60 is formed in the operating element 34. A light inlet surface 61 of the light guide 60 faces the light element 59. A light outlet surface 62 of the light guide 60 is formed by the first operating surface 37. The light element 59 is designed to light up in a different color depending on the rotational position of the air directing unit 9. According to a further embodiment, the display means 58 has several light elements, wherein depending on the rotational position of the air directing unit 9 a different one of the light elements or a different group of light elements lights up.

Die 6 und 7 zeigen den Luftausströmer 1 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel, wobei einzelne Komponenten wie beispielsweise die Luftrichteinheit 9 nicht dargestellt sind. Der in den 6 und 7 dargestellte Luftausströmer 1 unterscheidet sich von dem in 1 dargestellten Luftausströmer 1 im Wesentlichen in der Ausführung der Bedieneinheit 28. Bei dem in den 6 und 7 dargestellten Luftausströmer 1 schließt die erste Bedienfläche 37 der Bedieneinheit 28 mit der ersten Luftleitfläche 15 bündig ab. Die zweite Bedienfläche 64 schließt mit der zweiten Luftleitfläche 16 bündig ab. Dies ist in den 6 und 7 jedoch nicht erkenntlich. Auch bei dem in den 6 und 7 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Bedieneinheit 28 insgesamt oder nur ein Teil der Bedieneinheit 28 entlang der zweiten Drehachse 29 verschiebbar gelagert.The 6 and 7 show the air outlet 1 according to a further embodiment, whereby individual components such as the air directing unit 9 are not shown. The 6 and 7 The air outlet 1 shown differs from the one in 1 shown air outlet 1 essentially in the design of the control unit 28. In the case of the 6 and 7 The air outlet 1 shown closes the first Control surface 37 of the control unit 28 is flush with the first air guide surface 15. The second control surface 64 is flush with the second air guide surface 16. This is shown in the 6 and 7 However, this is not recognizable. Even in the 6 and 7 In the embodiment shown, the operating unit 28 as a whole or only a part of the operating unit 28 is displaceably mounted along the second axis of rotation 29.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

11
LuftausströmerAir vents
22
GehäuseHousing
33
LuftkanalAir duct
44
Erste GehäusewandFirst housing wall
55
Zweite GehäusewandSecond housing wall
66
LufteinlassabschnittAir intake section
77
LuftauslassabschnittAir outlet section
88th
LuftauslassöffnungAir outlet opening
99
LuftrichteinheitAir straightening unit
1010
Erste DrehachseFirst axis of rotation
1111
LängsmittelachseLongitudinal center axis
1212
LuftleitelementAir guide element
1313
Erster AuslassabschnittsteilFirst outlet section
1414
Zweiter AuslassabschnittsteilSecond outlet section
1515
Erste LuftleitflächeFirst air guide surface
1616
Zweite LuftleitflächeSecond air guide surface
1717
EndsegmentEnd segment
1818
EndsegmentEnd segment
1919
LufttrennwandAir partition
2020
Erster EinlassabschnittsteilFirst inlet section
2121
Zweiter EinlassabschnittsteilSecond inlet section
2222
LuftrichtwandAir guide wall
2323
LuftrichtwandAir guide wall
2424
LuftdurchlassAir passage
2525
Erste LuftleitwandFirst air deflector
2626
Zweite LuftleitwandSecond air deflector
2727
Innenrauminner space
2828
BedieneinheitControl unit
2929
Zweite DrehachseSecond axis of rotation
3030
GrundkörperBase body
3131
Mittlerer AbschnittMiddle section
3232
EndabschnittEnd section
3333
EndabschnittEnd section
3434
BedienelementControl element
3535
BedienhebelControl lever
3636
BedienteilControl panel
3737
Erste BedienflächeFirst control panel
3838
BiegeabschnittBending section
3939
RückstellfederReturn spring
4040
Erster Abschnittfirst section
4141
Zweiter Abschnittsecond part
4242
RatschenmechanismusRatchet mechanism
4343
Vorsprunghead Start
4444
KoppelstangeCoupling rod
4545
Zahnradgear
4646
Erstes SperrelementFirst locking element
4747
Zweites SperrelementSecond locking element
4848
Erste SchieberichtungFirst sliding direction
4949
Zweite SchieberichtungSecond sliding direction
5050
RastkugelLocking ball
5151
RastöffnungLatching opening
5252
LamellenanordnungSlat arrangement
5353
Erste LuftrichtlamelleFirst air directing slat
5454
Zweite LuftrichtlamelleSecond air directing louvre
5555
VerzahnungGearing
5656
Vorsprunghead Start
5757
Vorsprunghead Start
5858
AnzeigemittelDisplay means
5959
LeuchtelementLight element
6060
LichtleiterLight guide
6161
LichteinlassflächeLight inlet area
6262
LichtauslassflächeLight outlet area
6363
BedieneinrichtungControl device
6464
Zweite BedienflächeSecond control surface

Claims (14)

Luftausströmer (1) für ein Fahrzeug, mit einem Gehäuse (2), das einen Luftkanal (3) mit einem Lufteinlassabschnitt (6) und einem Luftauslassabschnitt (7) aufweist, wobei der Luftauslassabschnitt (7) durch ein Luftleitelement (12) in einen ersten Auslassabschnittsteil (13) und einen zweiten Auslassabschnittsteil (14) unterteilt ist, die strömungstechnisch parallel zueinander geschaltet sind, mit einer um eine erste Drehachse (10) drehbar gelagerten Luftrichteinheit (9), die zwischen dem Lufteinlassabschnitt (6) und dem Luftauslassabschnitt (7) angeordnet und dazu ausgebildet ist, einen den Lufteinlassabschnitt (6) durchströmenden Luftstrom in Abhängigkeit von ihrer Drehstellung dem ersten Auslassabschnittsteil (13) und/oder dem zweiten Auslassabschnittsteil (14) zuzuführen, und mit einer betätigbaren Bedieneinrichtung (63) zum Drehen der Luftrichteinheit (9), dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinrichtung (63) eine an dem Luftleitelement (12) oder in dem Luftleitelement (12) um eine zweite Drehachse (29) drehbar gelagerte Bedieneinheit (28) mit einer Neutralstellung aufweist, wobei die Luftrichteinheit (9) durch eine Drehung der Bedieneinheit (28) drehbar ist, und wobei der Bedieneinheit (28) zumindest eine Rückstellfeder (39) zum Drehen der Bedieneinheit (28) in die Neutralstellung zugeordnet ist.Air vent (1) for a vehicle, with a housing (2) which has an air duct (3) with an air inlet section (6) and an air outlet section (7), wherein the air outlet section (7) is divided by an air guide element (12) into a first outlet section part (13) and a second outlet section part (14), which are connected in parallel to one another in terms of flow, with an air directing unit (9) which is mounted rotatably about a first axis of rotation (10) and which is arranged between the air inlet section (6) and the air outlet section section (7) and is designed to supply an air stream flowing through the air inlet section (6) to the first outlet section part (13) and/or the second outlet section part (14) depending on its rotational position, and with an actuatable operating device (63) for rotating the air directing unit (9), characterized in that the operating device (63) has an operating unit (28) which is mounted on the air guide element (12) or in the air guide element (12) so as to be rotatable about a second axis of rotation (29) and has a neutral position, wherein the air directing unit (9) can be rotated by rotating the operating unit (28), and wherein the operating unit (28) is assigned at least one return spring (39) for rotating the operating unit (28) into the neutral position. Luftausströmer (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (28) durch einen Ratschenmechanismus (42) mit der Luftrichteinheit (9) mechanisch wirkverbunden ist.Air vent (1) according to the preceding claim, characterized in that the operating unit (28) is mechanically operatively connected to the air directing unit (9) by a ratchet mechanism (42). Luftausströmer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftrichteinheit (9) durch eine Drehung der Bedieneinheit (28) aus der Neutralstellung heraus drehbar ist, wobei eine Drehung der Bedieneinheit (28) in die Neutralstellung zurück unabhängig von einer Drehung der Luftrichteinheit (9) ist, oder dass die Luftrichteinheit (9) durch eine Drehung der Bedieneinheit (28) in die Neutralstellung zurück drehbar ist, wobei eine Drehung der Bedieneinheit (28) aus der Neutralstellung heraus unabhängig von einer Drehung der Luftrichteinheit (9) ist.Air vent (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the air directing unit (9) can be rotated by rotating the operating unit (28) out of the neutral position, wherein a rotation of the operating unit (28) back into the neutral position is independent of a rotation of the air directing unit (9), or that the air directing unit (9) can be rotated back into the neutral position by rotating the operating unit (28), wherein a rotation of the operating unit (28) out of the neutral position is independent of a rotation of the air directing unit (9). Luftausströmer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftrichteinheit (9) durch die Bedieneinheit (28) wahlweise in eine erste Drehrichtung oder in eine der ersten Drehrichtung entgegengerichtete zweite Drehrichtung drehbar ist.Air vent (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the air directing unit (9) can be rotated by the operating unit (28) optionally in a first direction of rotation or in a second direction of rotation opposite to the first direction of rotation. Luftausströmer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftrichteinheit (9) durch eine Drehung der Bedieneinheit (28) schrittweise drehbar ist.Air vent (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the air directing unit (9) can be rotated step by step by rotating the operating unit (28). Luftausströmer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (28) durch eine Luftauslassöffnung (8) des Luftauslassabschnitts (7) aus dem Luftkanal (3) herausragt.Air vent (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the operating unit (28) protrudes from the air duct (3) through an air outlet opening (8) of the air outlet section (7). Luftausströmer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (28) zumindest einen schwanenhalsförmigen Bedienhebel (35) aufweist.Air vent (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the operating unit (28) has at least one gooseneck-shaped operating lever (35). Luftausströmer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Bedienfläche (37) der Bedieneinheit (28) bündig mit einer ersten Luftleitfläche (15) des Luftleitelementes (12) abschließt, und/oder dass eine zweite Bedienfläche (64) der Bedieneinheit (28) bündig mit einer zweiten Luftleitfläche (16) des Luftleitelementes (12) abschließt.Air outlet (1) according to one of the Claims 1 until 6 , characterized in that a first operating surface (37) of the operating unit (28) is flush with a first air guide surface (15) of the air guide element (12), and/or that a second operating surface (64) of the operating unit (28) is flush with a second air guide surface (16) of the air guide element (12). Luftausströmer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Bedieneinheit (28) entlang der zweiten Drehachse (29) verschiebbar gelagert ist, und dass der Luftausströmer (1) eine Lamellenanordnung (52) mit verstellbaren Luftrichtlamellen (53, 54) aufweist, die durch Verschieben des verschiebbar gelagerten Teils der Bedieneinheit (28) verstellbar sind.Air vent (1) according to one of the preceding claims, characterized in that at least a part of the operating unit (28) is displaceably mounted along the second axis of rotation (29), and that the air vent (1) has a slat arrangement (52) with adjustable air directing slats (53, 54) which are adjustable by displacing the displaceably mounted part of the operating unit (28). Luftausströmer (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (28) einen drehbar gelagerten Grundkörper (30) und ein separat von dem Grundkörper (30) gefertigtes Bedienelement (34) aufweist, wobei das Bedienelement (34) auf dem Grundkörper (30) drehfest angeordnet und an dem Grundkörper (30) verschiebbar gelagert ist.Air vent (1) after Claim 9 , characterized in that the operating unit (28) has a rotatably mounted base body (30) and an operating element (34) manufactured separately from the base body (30), wherein the operating element (34) is arranged on the base body (30) in a rotationally fixed manner and is displaceably mounted on the base body (30). Luftausströmer (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfeder (39) den Grundkörper (30) mit einer Rückstellkraft beaufschlagt.Air vent (1) after Claim 10 , characterized in that the return spring (39) applies a return force to the base body (30). Luftausströmer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfeder (39) als Flachformfeder (39) ausgebildet ist.Air vent (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the return spring (39) is designed as a flat spring (39). Luftausströmer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (28) ein Anzeigemittel (58) zum Anzeigen der Drehstellung der Luftrichteinheit (9) aufweist.Air vent (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the operating unit (28) has a display means (58) for displaying the rotational position of the air directing unit (9). Luftausströmer (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigemittel (58) zumindest ein Leuchtelement (59) aufweist.Air vent (1) after Claim 13 , characterized in that the display means (58) has at least one lighting element (59).
DE102022207513.7A 2022-07-22 2022-07-22 Air vent for a vehicle Active DE102022207513B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022207513.7A DE102022207513B4 (en) 2022-07-22 2022-07-22 Air vent for a vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022207513.7A DE102022207513B4 (en) 2022-07-22 2022-07-22 Air vent for a vehicle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102022207513A1 DE102022207513A1 (en) 2024-01-25
DE102022207513B4 true DE102022207513B4 (en) 2024-05-16

Family

ID=89429641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022207513.7A Active DE102022207513B4 (en) 2022-07-22 2022-07-22 Air vent for a vehicle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022207513B4 (en)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08197941A (en) 1995-01-30 1996-08-06 Nippon Plast Co Ltd Air-conditioning blowoff device for vehicle
DE10226441B3 (en) 2002-06-13 2004-03-25 Peguform Gmbh & Co. Kg I.Ins. Ventilator for motor vehicle interior has vanes connected to common actuator which operates by sliding and-or rotation
DE102015017008B4 (en) 2015-12-30 2018-02-22 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh outlet device
DE102016225128A1 (en) 2016-12-15 2018-06-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Air vents for a motor vehicle and motor vehicle equipped therewith
CN209634231U (en) 2019-01-07 2019-11-15 南京塔塔汽车零部件系统有限公司 A kind of bindiny mechanism for air outlet mechanism
DE102019107447A1 (en) 2019-03-22 2020-09-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Air vent for a motor vehicle and motor vehicle with such an air vent
DE102019206739A1 (en) 2019-05-09 2020-11-12 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Air vent with an air control flap and a torsion spring

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08197941A (en) 1995-01-30 1996-08-06 Nippon Plast Co Ltd Air-conditioning blowoff device for vehicle
DE10226441B3 (en) 2002-06-13 2004-03-25 Peguform Gmbh & Co. Kg I.Ins. Ventilator for motor vehicle interior has vanes connected to common actuator which operates by sliding and-or rotation
DE102015017008B4 (en) 2015-12-30 2018-02-22 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh outlet device
DE102016225128A1 (en) 2016-12-15 2018-06-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Air vents for a motor vehicle and motor vehicle equipped therewith
CN209634231U (en) 2019-01-07 2019-11-15 南京塔塔汽车零部件系统有限公司 A kind of bindiny mechanism for air outlet mechanism
DE102019107447A1 (en) 2019-03-22 2020-09-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Air vent for a motor vehicle and motor vehicle with such an air vent
DE102019206739A1 (en) 2019-05-09 2020-11-12 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Air vent with an air control flap and a torsion spring

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022207513A1 (en) 2024-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10057421B4 (en) Air outlet for ventilation systems
EP1752324B1 (en) Air nozzle
EP3530506B1 (en) Air vent
DE102005061722A1 (en) Air vents with swirl flow
EP1634739A2 (en) Air outlet, in particular for a vehicle
EP1331116B1 (en) Air nozzle
DE102019120516A1 (en) Air vents
EP3381725B1 (en) Air nozzle
EP0914979B1 (en) Control unit for adjusting the heating, air conditioning and/or ventilation apparatus in motor vehicles
DE102005037748B3 (en) Air nozzle to take air flow from supply shaft into unit has coupling element for horizontal lamellas in form of coupling rod acted on by wheel with projection
DE202007010190U1 (en) air nozzle
DE102022207513B4 (en) Air vent for a vehicle
DE102016013353A1 (en) Outlets for a motor vehicle and associated motor vehicle
EP3124298A1 (en) Ventilation device
DE102019209515A1 (en) ventilation
DE102018211373A1 (en) Compact air vent for guiding an air flow
DE102021111535A1 (en) air vent arrangement
DE102012215686A1 (en) Direct spot-like air outlet for arranging in instrument panel for connecting with heating and/or air conditioning apparatus of motor car, has air reversing flaps arranged at inlet side, where air leaking characteristics are adjustable
EP0183041B1 (en) Control device
DE102010031085A1 (en) air vents
DE102011114766B4 (en) Ventilation and heating module for motor vehicles with at least one air duct
DE102007034108B3 (en) Air nozzle for heating, ventilation and air conditioning system in motor vehicle, has actuator leaving coupling unit with slotted guides in actuating phase in preset position such that fins are adjusted by rear stop unit
DE102019100992A1 (en) Air deflection device for an air vent and air vent
DE102019119732A1 (en) Pedestrians and motor vehicles
DE102018105714A1 (en) Air vents for a vehicle with external control

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division