DE102022207487A1 - Ignition device for an internal combustion engine - Google Patents

Ignition device for an internal combustion engine Download PDF

Info

Publication number
DE102022207487A1
DE102022207487A1 DE102022207487.4A DE102022207487A DE102022207487A1 DE 102022207487 A1 DE102022207487 A1 DE 102022207487A1 DE 102022207487 A DE102022207487 A DE 102022207487A DE 102022207487 A1 DE102022207487 A1 DE 102022207487A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition
generator
semiconductor switch
capacitor
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022207487.4A
Other languages
German (de)
Inventor
Marek Lajda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pruefrex Engineering e Motion GmbH and Co KG
Original Assignee
Pruefrex Engineering e Motion GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pruefrex Engineering e Motion GmbH and Co KG filed Critical Pruefrex Engineering e Motion GmbH and Co KG
Priority to DE102022207487.4A priority Critical patent/DE102022207487A1/en
Publication of DE102022207487A1 publication Critical patent/DE102022207487A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P1/00Installations having electric ignition energy generated by magneto- or dynamo- electric generators without subsequent storage
    • F02P1/08Layout of circuits
    • F02P1/086Layout of circuits for generating sparks by discharging a capacitor into a coil circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zündvorrichtung (2) für eine Brennkraftmaschine, aufweisend einen Generator (4), welcher im Generatorbetrieb einen oszillierenden Generatorstrom erzeugt, einen Gleichrichter (G1) zur Wandlung des Generatorstroms in einen gleichgerichteten Ladestrom (I), einen Zündkondensator (U4) zur Energiespeicherung für einen Zünd-funken (20), wobei der Zündkondensator (U4) mittels des Ladestroms (I) aufladbar ist, und einen Zündübertrager (U5) mit einer Primärspule (Lp) und mit einer Sekundärspule (Ls), wobei die Sekundärspule (Ls) an eine den Zündfunken (20) erzeugende Zündkerze (8) angeschlossen ist, wobei der Zündkondensator (U4) parallel zur Primärspule (Lp) verschaltet ist, wobei ein erster Halbleiterschalter (U9) zwischen einem Fußpunkt der Primärspule (Lp) und einem Massepotential (GND) verschaltet ist, und wobei die Zündkerze (U8) den Zündfunken (20) durch eine Kondensatorzündung erzeugt, bei welcher der erste Halbleiterschalter (U9) geschlossen wird, so dass sich der aufgeladene Zündkondensator (U4) über den Zündübertrager (U5) entlädt.The invention relates to an ignition device (2) for an internal combustion engine, comprising a generator (4), which generates an oscillating generator current in generator operation, a rectifier (G1) for converting the generator current into a rectified charging current (I), and an ignition capacitor (U4). Energy storage for an ignition spark (20), the ignition capacitor (U4) being chargeable by means of the charging current (I), and an ignition transformer (U5) with a primary coil (Lp) and with a secondary coil (Ls), the secondary coil (Ls ) is connected to a spark plug (8) generating the ignition spark (20), the ignition capacitor (U4) being connected in parallel to the primary coil (Lp), with a first semiconductor switch (U9) between a base point of the primary coil (Lp) and a ground potential ( GND) is connected, and the spark plug (U8) generates the ignition spark (20) by capacitor ignition, in which the first semiconductor switch (U9) is closed, so that the charged ignition capacitor (U4) discharges via the ignition transformer (U5).

Description

Die Erfindung betrifft Zündvorrichtung für eine Brennkraftmaschine. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Brennkraftmaschine mit einer solchen Zündvorrichtung sowie eine Verwendung einer solchen Zündvorrichtung.The invention relates to an ignition device for an internal combustion engine. The invention further relates to an internal combustion engine with such an ignition device and to the use of such an ignition device.

Handgeführte oder handgetragene Brennkraftmaschinen als Arbeitsgeräte, wie beispielsweise Kettensägen, Laubsauger (Laubblasgeräte) oder Rasenmäher, werden üblicherweise motorisch angetrieben. Sofern diese Arbeitsgeräte im Wesentlichen autark oder über einen vergleichsweise langen Zeitraum betrieben werden sollen, wird als Antriebsmotor üblicherweise ein Verbrennungsmotor eingesetzt. Grund hierfür ist, dass ein Nachfüllen eines Kraftstoffes vergleichsweise zeitsparend zu bewerkstelligen ist und lediglich vergleichsweise robuste Werkzeuge benötigt werden. Auch ist das Lagern derartig angetriebener Arbeitsgeräte über längere Zeiträume möglich, wohingegen bei mittels einer Batterie betriebenen elektromotorischen Arbeitsgeräten vor dem Einsatz eine etwaige Entladung der Batterie berücksichtigt werden muss. Dabei ist der Verbrennungsmotor insbesondere als ein Kleinmotor ausgebildet, wobei unter einem Kleinmotor insbesondere ein Zweitakt-Motor mit einem Hubraum bis 350 cm3 (Kubikzentimeter) und/oder ein Viertakt-Motor mit einem oder zwei Zylindern und einem Hubraum von bis zu 1000 cm3 verstanden wird.Hand-held or hand-carried internal combustion engines as work tools, such as chainsaws, leaf vacuums (leaf blowers) or lawn mowers, are usually powered by motors. If these implements are to be operated essentially self-sufficiently or over a comparatively long period of time, an internal combustion engine is usually used as the drive motor. The reason for this is that refilling fuel can be done in a comparatively time-saving manner and only comparatively robust tools are required. It is also possible to store implements powered in this way over longer periods of time, whereas in the case of electric motor implements powered by a battery, any discharge of the battery must be taken into account before use. The internal combustion engine is designed in particular as a small engine, with a small engine particularly including a two-stroke engine with a displacement of up to 350 cm 3 (cubic centimeters) and/or a four-stroke engine with one or two cylinders and a displacement of up to 1000 cm 3 is understood.

Zur Versorgung eines elektrischen Verbrauchers mit (elektrischer) Energie beim Startvorgang (Anwerfvorgang) des Verbrennungsmotors werden beispielsweise eine Batterie oder ein Generator herangezogen. Nachteiligerweise kann die Batterie jedoch, insbesondere nach einer vergleichsweise langen Lagerzeit des Arbeitsgeräts, entladen sein. Zudem nehmen eine Kapazität und/oder eine Leistungsfähigkeit der Batterie aufgrund von Alterungsprozessen über die Lebensdauer des Arbeitsgeräts ab.To supply an electrical consumer with (electrical) energy during the starting process (cranking process) of the internal combustion engine, for example, a battery or a generator is used. Disadvantageously, however, the battery can be discharged, especially after a comparatively long storage period of the implement. In addition, the capacity and/or performance of the battery decreases over the lifespan of the implement due to aging processes.

Für den Betrieb eines solchen Verbrennungsmotors ist in der Regel eine Zündvorrichtung (Zündsystem) vorgesehen, welche ein Luft-Kraftstoff-Gemisch in einem Brennraum zündet. Derartige Zündvorrichtungen erzeugen einen die Verbrennung auslösenden Zündfunken beziehungsweise Zündimpuls, welcher durch eine Entladung eines Zündkondensators an einer Zündkerze innerhalb des Brennraums entsteht.To operate such an internal combustion engine, an ignition device (ignition system) is usually provided, which ignites an air-fuel mixture in a combustion chamber. Such ignition devices generate an ignition spark or ignition pulse that triggers the combustion, which is created by a discharge of an ignition capacitor on a spark plug within the combustion chamber.

Ein prinzipieller Aufbau einer solchen Zündvorrichtung ist in der 1 dargestellt und nachfolgend erläutert. Bei der dargestellten Zündvorrichtung 2' handelt es sich insbesondere um ein Magnetzündsystem mit einer Kondensatorzündung beziehungsweise mit einer Thyristorzündung.A basic structure of such an ignition device is shown in 1 shown and explained below. The ignition device 2' shown is in particular a magneto ignition system with a capacitor ignition or with a thyristor ignition.

Die Zündvorrichtung 2' weist einen (Magnet-)Generator 4' auf, welcher einen auf einer Kurbelwelle befestigten Elektromotor (nicht dargestellt) mit einem Polrad P' als Rotor mit mindestens einem peripher angeordneten Magneten M' umfasst. Die Drehbarkeit oder Drehrichtung ist mit einem Pfeil angegeben. Am Nord- und Südpol des Magneten M' befindet sich ein Polschuh N', S'. Diese Magnetanordnung M', N', S' wird bei jeder Umdrehung des Polrads P' entlang eines Eisenkerns K' mit zwei Schenkeln Ka', Kb' bewegt.The ignition device 2' has a (magnetic) generator 4', which comprises an electric motor (not shown) mounted on a crankshaft with a magnet wheel P' as a rotor with at least one peripherally arranged magnet M'. The rotation or direction of rotation is indicated with an arrow. At the north and south poles of the magnet M' there is a pole piece N', S'. This magnet arrangement M', N', S' is moved along an iron core K' with two legs Ka', Kb' with each revolution of the magnet wheel P'.

Der Schenkel Kb' ist von einem Zündübertrager U5' und optional von einer Zünd- oder Triggerspule U2' umgeben, während der gegenüberliegende Schenkel Ka' von einer Ladespule U1' umgeben ist. Beim Rotieren induziert das mittels des Generators 4' erzeugte Magnetfeld - verstärkt durch den Eisenkern K' - eine (Generator-)Spannung beziehungsweise einen (Generator-)Strom in der Ladespule U1' und gegebenenfalls der Triggerspule U2' oder dem Zündübertrager U5'.The leg Kb' is surrounded by an ignition transformer U5' and optionally by an ignition or trigger coil U2', while the opposite leg Ka' is surrounded by a charging coil U1'. When rotating, the magnetic field generated by the generator 4' - amplified by the iron core K' - induces a (generator) voltage or a (generator) current in the charging coil U1' and, if necessary, the trigger coil U2' or the ignition transformer U5'.

Durch den Generator 4' beziehungsweise die Ladespule U1' werden sinusförmige Stromhalbwellen LSp', LSn' erzeugt, welche dazu verwendet werden, einen Zündkondensator U4' über einen Gleichrichter G1' aufzuladen, der mit dem Zündübertrager U5' verbunden ist, um einen Zündfunken 6' in einer Zündkerze FU' zu erzeugen. Der Zündübertrager U5' weist eine Primärwicklung Lp' sowie eine Sekundärwicklung Ls' auf. Unter einem „(Auf-)Laden des Zündkondensators“ wird hier und im Folgenden insbesondere das (Auf-)Laden eines solchen kapazitiven Energiespeichers mit elektrischer Energie verstanden.The generator 4' or the charging coil U1' generates sinusoidal current half-waves LSp', LSn', which are used to charge an ignition capacitor U4' via a rectifier G1', which is connected to the ignition transformer U5' in order to produce an ignition spark 6'. in a spark plug FU'. The ignition transformer U5' has a primary winding Lp' and a secondary winding Ls'. Here and below, “(charging) the ignition capacitor” is understood to mean in particular the (charging) of such a capacitive energy storage device with electrical energy.

Über die Ladespule U1' wird weiterhin eine Spannungsversorgung U10' für einen Controller U8' energetisch mit der negativen Stromhalbwelle LSn' versorgt. Die Spannungsversorgung U10' erzeugt anhand des Generatorstroms LSn' eine Versorgungsspannung VDD', und stellt die Versorgungsspannung VDD' für den Controller U8' bereit.A voltage supply U10' for a controller U8' is also supplied with energy with the negative current half-wave LSn' via the charging coil U1'. The power supply U10' generates a supply voltage VDD' based on the generator current LSn' and provides the supply voltage VDD' for the controller U8'.

Der Generatorstrom lädt den Zündkondensator U4' über die mit diesem, beispielsweise gegen Masse oder Ground, in Serie geschaltete Primärwicklung (Primärspule) Lp' des Zündübertragers U5' auf.The generator current charges the ignition capacitor U4' via the primary winding (primary coil) Lp' of the ignition transformer U5' which is connected in series with it, for example against mass or ground.

Der Controller U8' weist einen Steuerausgang auf, der an einen Steueranschluss eines Thyristors (Zündschalter) U9' angeschlossen ist. Über den Steuerausgang wird von dem Controller U8' ein den Thyristor U9' betätigender Zündimpuls zur Ansteuerung versendet. Bei einer Betätigung des Thyristors U9 wird der Zündkondensator U4' über die Primärwicklung Lp' des Zündübertragers U5' entladen sowie in der Folge durch die Sekundärwicklung Ls' des Zündübertragers U5' ein Hochspannungsimpuls erzeugt. Dieser Hochspannungsimpuls bewirkt seinerseits an der Zündkerze FU' den Zündfunken 6' als Funkenüberschlag, welcher bei einer Brennkraftmaschine zur Zündung eines Luft-Kraftstoff-Gemisches in einem Brennraum verwendet werden kann. Der Zündkondensator U4' und der Zündübertrager U5' bilden hierbei einen Schwingkreis, bei welchem der Primärstrom stark bedämpft ist und nach etwa zwei bis vier Halbwellen zum Erliegen kommt.The controller U8' has a control output which is connected to a control connection of a thyristor (ignition switch) U9'. The controller U8' sends an ignition pulse that activates the thyristor U9' via the control output for activation. When the thyristor U9 is actuated, the ignition capacitor U4 'is discharged via the primary winding Lp' of the ignition transformer U5' and subsequently through the secondary winding Ls' of the ignition transformer U5' generates a high-voltage pulse. This high-voltage pulse in turn causes the ignition spark 6' on the spark plug FU' as a sparkover, which can be used in an internal combustion engine to ignite an air-fuel mixture in a combustion chamber. The ignition capacitor U4' and the ignition transformer U5' form a resonant circuit in which the primary current is heavily damped and comes to a standstill after about two to four half-waves.

Nach dem Zündvorgang sperrt der Thyristor U9' seinen leitenden Kanal, da der Zündstrom abfällt und der spezifische Haltestrom des Thyristors unterschritten wird. Erst nachdem der Thyristor U9' gesperrt hat, kann der Zündkondensator U4' erneut aufgeladen werden, da sonst der Generatorstrom der Ladespule U1' durch den Thyristor U9' kurzgeschlossen werden würde.After the ignition process, the thyristor U9' blocks its conductive channel because the ignition current drops and the specific holding current of the thyristor is undershot. Only after the thyristor U9' has blocked can the ignition capacitor U4' be charged again, otherwise the generator current of the charging coil U1' would be short-circuited by the thyristor U9'.

Durch den Gleichrichter G1' werden die negativen Stromanteile(-halbwellen) LSn' in die positive Polarität „gebracht“ beziehungsweise geklappt. Dies bedeutet, dass ein resultierender Ladestrom I' nach dem Gleichrichter G1' lediglich positive Stromwerte aufweist. Nachteiligerweise wird dieser gleichgerichtete Ladestrom I' aufgrund der Kapazität (Zündkondensator U4') bei durchgeschalteten Thyristor U9' nie ganz Null. Mit anderen Worten fließt, ständig etwas Strom durch den üblicherweise verwendeten Zündthyristor U9'. Dies bedeutet, dass der Haltestrom des Thyristors U9' nicht unterschritten wird, und der Thyristor U9' somit nicht in den sperrenden Zustand übergehen kann. Der gesamte Ladestrom I' fließt dann durch den Thyristor U9' wodurch dieser thermisch stark belastet oder sogar überlastet wird.The rectifier G1' “brings” or folds the negative current components (half-waves) LSn’ into positive polarity. This means that a resulting charging current I' after the rectifier G1' only has positive current values. The disadvantage is that this rectified charging current I' never becomes completely zero due to the capacitance (ignition capacitor U4') when the thyristor U9' is switched on. In other words, some current constantly flows through the commonly used ignition thyristor U9'. This means that the holding current of the thyristor U9' is not undershot, and the thyristor U9' cannot therefore go into the blocking state. The entire charging current I' then flows through the thyristor U9', causing it to be subjected to severe thermal stress or even overloaded.

In der Regel erzeugt die Ladespule U1' über den 360° Kurbelkreiswinkel nicht fortwährend Strom, sondern lediglich in einem Winkel von circa 120° (Ladeperiode). In den übrigen 240° Kurbelkreiswinkel liefert die Ladespule U1' keinen Strom und Spannung, so dass der Thyristor U9' in dieser Zeitdauer typischerweise genügend Zeit hat zu sperren und sich abzukühlen.As a rule, the charging coil U1' does not continuously generate current over the 360° crank circle angle, but only at an angle of approximately 120° (charging period). In the remaining 240° crank circle angle, the charging coil U1' does not supply any current or voltage, so that the thyristor U9' typically has enough time to block and cool down during this period.

Nachteiligerweise kann jedoch nach einem erfolgten Entladungsvorgang des Zündkondensators U4' dieser nicht unmittelbar erneut aufgeladen werden kann, da der Ladestrom I' durch den Thyristor U9' auf Masse GND' abfließt. Ein erneuter Zündvorgang ist somit erst in einer nachfolgenden Ladeperiode und/oder Ladehalbwelle wieder möglich.The disadvantage, however, is that once the ignition capacitor U4' has been discharged, it cannot be charged again immediately, since the charging current I' flows through the thyristor U9' to ground GND'. A renewed ignition process is therefore only possible again in a subsequent charging period and/or charging half-wave.

Dies bedeutet, dass mit der vorstehend beschriebenen Zündvorrichtung kein zweiter, dritter, vierter ... Zündfunken während einer einzigen Ladeperiode erzeugt werden kann. Eine solche auch als Mehrfachzündfunken bezeichnete Funktionalität ist jedoch in der Zündtechnik zunehmend gewünscht, da mit dieser Funktionalität die Zündungsdauer - und somit die Zündenergie - variabel je nach Bedarf eingestellt werden kann. Derartige Mehrfachzündfunkensysteme gewinnen aufgrund der derzeitigen Motorentwicklung (Schichtladung, Aufladung, Mager-Motoren, etc.) daher zunehmend an Bedeutung.This means that with the ignition device described above, no second, third, fourth... ignition spark can be generated during a single charging period. However, such functionality, also known as multiple ignition sparks, is increasingly desired in ignition technology, since with this functionality the ignition duration - and thus the ignition energy - can be set variably as required. Such multiple spark systems are becoming increasingly important due to current engine development (stratified charging, supercharging, lean-burn engines, etc.).

Zur Realisierung von Mehrfachzündfunken könnte der Thyristor U9' beispielsweise durch einen Leistungsschalter ersetzt werden. Wenn der Thyristor U9' in der 1 einer Kondensatorzündung durch einen Leistungsschalter oder ein ähnliches Bauteil ersetzt werden würde, dann käme jedoch eine zweite Problematik hinzu. Der Ladestrom I' nach dem Gleichrichter G1' ist wie vorstehend erläutert positiv in Form von alternierenden Halbwellen. Die Höhe des Stromes (Dach- bzw. Peakwert) ist abhängig von der Auslegung und der Drehzahl des Polrads P'. Zum Zeitpunkt des Zündfunkens, wenn der Leistungsschalter U9' durchgeschaltet ist, kommt es zu einer Überlagerung des Zündstromes und des Ladestromes I', was den Leistungsschalter U9' thermisch extrem belastet. Das Polrad P' „schiebt“ praktisch die gesamte Zeit des Zündvorganges Ladestrom I' durch den Leistungsschalter U9'. Dieser Ladestrom I' addiert sich zum Strom des eigentlichen Kondensatorwechselstroms des Zündfunkens hinzu. Dies führt dazu, dass der Leistungshalbleiter U9' extrem groß ausgelegt oder dimensioniert werden müsste, um die entstehende Verlustleistung sicher abzuführen.To realize multiple ignition sparks, the thyristor U9' could be replaced by a circuit breaker, for example. If the thyristor U9' in the 1 If a capacitor ignition were to be replaced by a circuit breaker or a similar component, then a second problem would arise. As explained above, the charging current I' after the rectifier G1' is positive in the form of alternating half waves. The level of the current (peak or peak value) depends on the design and the speed of the magnet wheel P'. At the time of the ignition spark, when the circuit breaker U9' is switched on, the ignition current and the charging current I' are superimposed, which puts extreme thermal stress on the circuit breaker U9'. The magnet wheel P'"pushes" charging current I' through the circuit breaker U9' for practically the entire duration of the ignition process. This charging current I' is added to the current of the actual capacitor alternating current of the ignition spark. This means that the power semiconductor U9' would have to be designed or dimensioned extremely large in order to safely dissipate the resulting power loss.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine besonders geeignete Zündvorrichtung anzugeben. Insbesondere soll eine konstruktiv einfache und effektive Erzeugung von Mehrfachzündfunken ermöglicht werden. Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, eine besonders geeignete Brennkraftmaschine sowie eine besonders geeignete Verwendung einer solchen Zündvorrichtung anzugeben.The invention is based on the object of specifying a particularly suitable ignition device. In particular, a structurally simple and effective generation of multiple ignition sparks should be made possible. The invention is also based on the object of specifying a particularly suitable internal combustion engine and a particularly suitable use of such an ignition device.

Hinsichtlich der Zündvorrichtung wird die Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und hinsichtlich der Brennkraftmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 9 sowie hinsichtlich der Verwendung mit den Merkmalen des Anspruchs 10 erfindungsgemäß gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Die im Hinblick auf die Zündvorrichtung angeführten Vorteile und Ausgestaltungen sind sinngemäß auch auf die Brennkraftmaschine und/oder die Verwendung übertragbar und umgekehrt.With regard to the ignition device, the task is solved according to the invention with the features of claim 1 and with regard to the internal combustion engine with the features of claim 9 and with regard to use with the features of claim 10. Advantageous refinements and further developments are the subject of the subclaims. The advantages and refinements mentioned with regard to the ignition device can also be transferred to the internal combustion engine and/or its use and vice versa.

Die erfindungsgemäße Zündvorrichtung ist beispielsweise als ein Zündsystem oder als ein Zündmodul für eine Brennkraftmaschine ausgeführt. Bei der Brennkraftmaschine handelt es sich hierbei insbesondere um einer handgeführte oder handgetragene Brennkraftmaschine mit einem insbesondere als Kleinmotor ausgeführten Verbrennungsmotor. Im Betrieb der Brennkraftmaschine wird bei einer Zündung der Zündvorrichtung, das bedeutet bei der Erzeugung eines Zündfunkens zur Auslösung der Verbrennung eines Luft-Kraftstoff-Gemisches in einer Brennkammer des Verbrennungsmotors, ein impulsförmiges Zündsignal generiert.The ignition device according to the invention is designed, for example, as an ignition system or as an ignition module for an internal combustion engine. The internal combustion engine is in particular a hand-held or hand-held one portable internal combustion engine with an internal combustion engine designed in particular as a small engine. During operation of the internal combustion engine, a pulse-shaped ignition signal is generated when the ignition device is ignited, that is, when an ignition spark is generated to trigger the combustion of an air-fuel mixture in a combustion chamber of the internal combustion engine.

Die Zündvorrichtung weist hierbei einen Generator auf, welcher im Generatorbetrieb einen oszillierenden Generatorstrom erzeugt. Der Generator kann hierbei ein Magnetgenerator mit einem Polrad sein.The ignition device here has a generator, which generates an oscillating generator current in generator operation. The generator can be a magnetic generator with a magnet wheel.

Die Zündvorrichtung weist weiterhin einen Gleichrichter, also einen Gleichrichterbaustein oder eine Gleichrichterschaltung, zur Wandlung des Generators in einen gleichgerichteten Ladestrom auf. Der Generatorstrom weist hierbei positive und negative Stromhalbwellen auf, wobei der gleichgerichtete Ladestrom insbesondere lediglich positive Stromhalbwellen aufweist.The ignition device also has a rectifier, i.e. a rectifier module or a rectifier circuit, for converting the generator into a rectified charging current. The generator current has positive and negative current half-waves, with the rectified charging current in particular only having positive current half-waves.

Die Zündvorrichtung umfasst einen Zündkondensator zur Energiespeicherung für einen Zündfunken, wobei der Zündkondensator mittels des Ladestroms aufladbar ist. Dies bedeutet, dass der Gleichrichter zwischen dem Generator und dem Zündkondensator verschaltet ist.The ignition device comprises an ignition capacitor for storing energy for an ignition spark, wherein the ignition capacitor can be charged by means of the charging current. This means that the rectifier is connected between the generator and the ignition capacitor.

Die Zündvorrichtung weist weiterhin einen Zündübertrager, auch als Zündgenerator, Zündspule, oder Zündtransformator bezeichnet, auf. Der Zündübertrager umfasst hierbei eine Primärspule und eine Sekundärspule, welche vorzugsweise die gleiche Windungszahl aufweisen. Die Sekundärspule ist hierbei an eine den Zündfunken erzeugende Zündkerze angeschlossen.The ignition device also has an ignition transformer, also referred to as an ignition generator, ignition coil or ignition transformer. The ignition transformer here comprises a primary coil and a secondary coil, which preferably have the same number of turns. The secondary coil is connected to a spark plug that generates the spark.

Erfindungsgemäß ist der Zündkondensator parallel zur Primärspule des Zündübertragers verschaltet, wobei ein erster Halbleiterschalter zwischen einem Fußpunkt der Primärspule und einem Massepotential (Masse, Ground) verschaltet ist. Die Zündkerze erzeugt hierbei den Zündfunken durch eine Kondensatorzündung, bei welcher der erste Halbleiterschalter geschlossen wird, so dass sich der aufgeladene Zündkondensator über den Zündübertrager entlädt. Diese Entladung des Zündkondensators entspricht dem Zündsignal. Dadurch ist eine besonders vorteilhafte Zündvorrichtung realisiert.According to the invention, the ignition capacitor is connected in parallel to the primary coil of the ignition transformer, with a first semiconductor switch being connected between a base point of the primary coil and a ground potential (ground). The spark plug generates the ignition spark through capacitor ignition, in which the first semiconductor switch is closed so that the charged ignition capacitor discharges via the ignition transformer. This discharge of the ignition capacitor corresponds to the ignition signal. This creates a particularly advantageous ignition device.

Im Gegensatz zu der vorstehend in 1 beschriebenen Zündvorrichtung wird der Zündkondensator erfindungsgemäß nicht in Reihe zur Primärspule, sondern parallel zu der Primärspule geschaltet. Prinzipiell kennt man diese Schaltungsanordnung von Primär-Sekundärspule und Halbleiterschalter von Zündvorrichtungen mit einer Transistorzündung. Bei einer Transistorzündung ist das Übersetzungsverhältnis (Primärwindungszahl zu Sekundärwindungszahl) des Transformators definitionsgemäß verschieden und es wird auch kein Zündkondensator als Energiespeicher für den Zündfunken verwendet. Per Definition handelt es sich bei dem vorliegenden Aufbau also immer noch um eine Kondensatorzündung, jedoch ergänzt mit Schaltungsmerkmalen einer Transistorzündung. Der Lade- und Zündvorgang entspricht hierbei auch einer Kondensatorzündung. Der Energiespeicher muss aufgeladen sein, und gezündet wird durch ein Einschalten des ersten Halbleiterschalters und nicht durch ein Ausschalten, wie es bei einer Transistorzündung der Fall wäre.In contrast to the above in 1 According to the invention, in the ignition device described, the ignition capacitor is not connected in series with the primary coil, but rather in parallel with the primary coil. In principle, this circuit arrangement of primary-secondary coil and semiconductor switch is known from ignition devices with a transistor ignition. With a transistor ignition, the transformation ratio (number of primary turns to number of secondary turns) of the transformer is by definition different and no ignition capacitor is used as an energy storage for the ignition spark. By definition, the present structure is still a capacitor ignition, but supplemented with circuit features of a transistor ignition. The charging and ignition process also corresponds to a capacitor ignition. The energy storage device must be charged and is ignited by turning on the first semiconductor switch and not by turning it off, as would be the case with a transistor ignition.

Durch den erfindungsgemäßen Schaltungsaufbau der Zündvorrichtung wird der Ladestrom erstens durch die Kapazität des Zündkondensators gepuffert, so dass die hohen Spitzenwerte des Ladestromes reduziert werden, und zweitens bremst die gekoppelte Primärspulen-Induktivität des Zündübertragers den zeitlich veränderlichen Ladestrom stark ab. Dadurch werden die Anforderungen an die Dimensionierung des ersten Halbleiterschalters vorteilhaft reduziert.Due to the circuit design of the ignition device according to the invention, the charging current is firstly buffered by the capacitance of the ignition capacitor, so that the high peak values of the charging current are reduced, and secondly, the coupled primary coil inductance of the ignition transformer greatly slows down the time-varying charging current. This advantageously reduces the requirements for the dimensioning of the first semiconductor switch.

Besonders vorteilhaft ist weiterhin ein zweiter Effekt. Beim Zündvorgang wird der erste Halbleiterschalter angesteuert, das heißt in den leitenden Zustand versetzt. Dabei werden auch die Generatorwicklungen des Generators kurzgeschlossen. Es fließt der entsprechende Kurzschlussstrom durch den Generator, wodurch die Induktivität des Generators energetisch aufgeladen wird. Wird der erste Halbleiterschalter nun ausgeschaltet, wird der Strom durch diesen Kreis schlagartig auf null gesetzt. Die Induktivität des Generators verhält sich nun wie ein Aufwärtswandler/Hochsetzsteller/Step-Up Konverter. Die in der Induktivität des Generators gespeicherte Energiemenge wird beim Abschalten des ersten Halbleiterschalters freigesetzt, in Form eines weiterfließenden Generatorstromes, so dass mit dieser Energie wiederum der Zündkondensator innerhalb kurzer Zeit geladen werden kann. Es gilt dabei für die im Generator gespeicherte Energiemenge die Beziehung E = 1/2 L I2, wobei L die (Generator-)Induktivität und I der durch die Induktivität fließende Strom ist.A second effect is also particularly advantageous. During the ignition process, the first semiconductor switch is activated, i.e. put into the conductive state. The generator windings of the generator are also short-circuited. The corresponding short-circuit current flows through the generator, whereby the inductance of the generator is energetically charged. If the first semiconductor switch is now switched off, the current through this circuit is suddenly set to zero. The inductance of the generator now behaves like a boost converter/boost converter/step-up converter. The amount of energy stored in the inductance of the generator is released when the first semiconductor switch is switched off in the form of a generator current that continues to flow, so that the ignition capacitor can be charged with this energy within a short time. The relationship E = 1/2 LI 2 applies to the amount of energy stored in the generator, where L is the (generator) inductance and I is the current flowing through the inductance.

Praktische Versuche zeigen, dass unmittelbar (innerhalb weniger Nanosekunden ns) nach dem Abschalten des Halbleiterschalters der Zündkondensator bereits bis zu 80 % seiner Nennaufladung durch den beschriebenen Effekt erreicht wird, ohne dass dabei der konventionelle Ladevorgang des Zündkondensators durch den Generator stattfindet. Dadurch ist es möglich, unmittelbar nach Erzeugung des Zündfunkens weitere Zündfunken je nach Bedarf zu erzeugen. Insbesondere sind somit mehrere unmittelbar aufeinanderfolgende Zündfunken während einer einzigen Ladeperiode ermöglicht. Dies bedeutet, dass die erfindungsgemäße Zündvorrichtung zur Erzeugung von Mehrfachzündfunken vorgesehen sowie dafür geeignet und eingerichtet ist.Practical tests show that immediately (within a few nanoseconds ns) after switching off the semiconductor switch, the ignition capacitor reaches up to 80% of its nominal charge through the effect described, without the conventional charging process of the ignition capacitor taking place by the generator. This makes it possible to generate further ignition sparks as required immediately after the ignition spark has been generated. In particular, there are more more immediately successive ignition sparks during a single charging period. This means that the ignition device according to the invention is intended for generating multiple ignition sparks and is suitable and set up for this purpose.

Das Generatorsystem ist vorzugsweise derart ausgelegt, dass es einen möglichst hohen Kurzschlussstrom aufweist. Erfindungsgemäß ist ein hoher Kurzschlussstrom wichtiger als eine hohe Ausgangsspannung. Der Generator weist somit eine hohe Induktivität auf. Vorzugsweise werden hochmagnetisierte Magneten (Seltenerden, Neodym) für den Generator verwendet.The generator system is preferably designed in such a way that it has the highest possible short-circuit current. According to the invention, a high short-circuit current is more important than a high output voltage. The generator therefore has a high inductance. Highly magnetized magnets (rare earths, neodymium) are preferably used for the generator.

In einer vorteilhaften Ausführung ist der erste Halbleiterschalter als ein Leistungsschalter (Leistungshalbleiterschalter) ausgeführt. Der Vorteil der Verwendung eines Leistungsschalters wie beispielsweise einem Zünd-IGBT (Transistor, Mosfet ect.) im Gegensatz zu einem Zündthyristor liegt darin, dass der erste Halbleiterschalter aktiv ausgeschaltet werden kann. So können die oben beschriebenen Probleme des Thyristors beim Abschalten und Aufladen des Zündkondensators nicht mehr auftreten.In an advantageous embodiment, the first semiconductor switch is designed as a power switch (power semiconductor switch). The advantage of using a power switch such as an ignition IGBT (transistor, Mosfet, etc.) in contrast to an ignition thyristor is that the first semiconductor switch can be actively switched off. This means that the thyristor problems described above can no longer occur when switching off and charging the ignition capacitor.

Vorzugsweise ist der erste Halbleiterschalter beziehungsweise der Leistungsschalter als ein Zünd-IGBT (IGBT: Insulated-Gate Bipolar Transistor) ausgeführt ist, welcher kollektorseitig an den Fußpunkt der Primärspule und emitterseitig an das Massepotential angeschlossen ist. Der Zünd-IGBT ist vorzugsweise als ein normalleitender n-Kanal IGBT ausgeführt.Preferably, the first semiconductor switch or the power switch is designed as an ignition IGBT (IGBT: Insulated-Gate Bipolar Transistor), which is connected on the collector side to the base of the primary coil and on the emitter side to the ground potential. The ignition IGBT is preferably designed as a normally conducting n-channel IGBT.

Ansteuerseitig oder gateseitig ist der Zünd-IGBT insbesondere an einen Controller (dass heißt an eine Steuereinheit) geführt. Der Controller ist hierbei allgemein - programm- und/oder schaltungstechnisch - zur Durchführung der Kondensatorzündung eingerichtet. Der Controller ist somit konkret dazu eingerichtet, den Zünd-IGBT einzuschalten, also zu öffnen oder nicht leitend zu schalten, so dass der Zündkondensator mit dem Ladestrom geladen wird, und den Zünd-IGBT auszuschalten, also zu schließen oder leitend zu schalten, um den Zündkondensator über den Zündübertrager zu entladen und in der Folge den Zündfunken zu erzeugen.On the control side or gate side, the ignition IGBT is connected in particular to a controller (i.e. to a control unit). The controller is generally set up - in terms of program and/or circuitry - to carry out the capacitor ignition. The controller is therefore specifically set up to switch on the ignition IGBT, i.e. to open it or switch it non-conductive, so that the ignition capacitor is charged with the charging current, and to switch off the ignition IGBT, i.e. to close it or switch it to conduction, in order to do so Discharge the ignition capacitor via the ignition transformer and subsequently generate the ignition spark.

In einer bevorzugten Ausgestaltungsform ist der Controller zumindest im Kern durch einen Mikrocontroller mit einem Prozessor und einem Datenspeicher gebildet, in dem die Funktionalität zur Durchführung der Kondensatorzündung in Form einer Betriebssoftware (Firmware) programmtechnisch implementiert ist, so dass das Verfahren - gegebenenfalls in Interaktion mit einem Vorrichtungsnutzer - bei Ausführung der Betriebssoftware in dem Mikrocontroller automatisch durchgeführt wird. Der Controller kann im Rahmen der Erfindung alternativ aber auch durch ein nicht-programmierbares elektronisches Bauteil, wie zum Beispiel einem anwendungsspezifischen integrierten Schaltkreis (ASIC) oder durch einem FPGA (Field Programmable Gate Array), gebildet sein, in dem die Funktionalität zur Durchführung der Kondensatorzündung mit schaltungstechnischen Mitteln implementiert ist.In a preferred embodiment, the controller is formed at least in the core by a microcontroller with a processor and a data memory, in which the functionality for carrying out the capacitor ignition is implemented programmatically in the form of operating software (firmware), so that the method - if necessary in interaction with a Device user - is carried out automatically when the operating software is executed in the microcontroller. Within the scope of the invention, the controller can alternatively also be formed by a non-programmable electronic component, such as an application-specific integrated circuit (ASIC) or by an FPGA (Field Programmable Gate Array), in which the functionality for carrying out the capacitor ignition is implemented using circuit technology.

In einer denkbaren Weiterbildung sind eine in Reihe mit dem Zündkondensator geschaltete Diode und ein parallel zu dem Zündkondensator geschalteter zweiter Halbleiterschalter zwischen dem Gleichrichter und dem Zündübertrager verschaltet. Die Diode ist hierbei in Durchlassrichtung zwischen dem Gleichrichter und dem Zündkondensator in Reihe geschaltet, wobei der zweite Halbleiterschalter zwischen dem Gleichrichter und der Diode einerseits und dem Massepotential andererseits verschaltet ist, und ansteuerseitig an den Controller geführt ist. Der zweite Halbleiterschalter ist beispielsweise auch als ein Leistungsschalter, insbesondere als ein normalleitender n-Kanal IGBT ausgeführt, wobei der Kollektoranschluss zwischen dem Gleichrichter und der Diode und der Emitteranschluss an das Massepotential sowie der Gateanschluss an den Controller angeschlossen sind.In a conceivable development, a diode connected in series with the ignition capacitor and a second semiconductor switch connected in parallel to the ignition capacitor are connected between the rectifier and the ignition transformer. The diode is connected in series in the forward direction between the rectifier and the ignition capacitor, with the second semiconductor switch being connected between the rectifier and the diode on the one hand and the ground potential on the other hand, and is connected to the controller on the control side. The second semiconductor switch is, for example, also designed as a power switch, in particular as a normally conducting n-channel IGBT, with the collector connection between the rectifier and the diode and the emitter connection being connected to the ground potential and the gate connection being connected to the controller.

Der zweite Halbleiterschalter und die Induktivität des Generators fungiert in dieser Anordnung als Hochsetzsteller-Schaltung oder als Step-Up Booster, um die erforderliche Spannung für den Zündkondensator von circa 200 V (Volt) bis 300 V zu generieren. Je nach Auslegung des Generators und Drehzahlbereich werden die Generatorstromhalbwellen durch den zweiten Halbleiterschalter getaktet (kurzgeschlossen), danach wird der zweite Halbleiterschalter geöffnet, wodurch die freiwerdende Energie wie vorstehend beschrieben den Zündkondensator lädt.In this arrangement, the second semiconductor switch and the inductance of the generator act as a step-up converter circuit or as a step-up booster to generate the required voltage for the ignition capacitor of approximately 200 V (volts) to 300 V. Depending on the design of the generator and the speed range, the generator current half-waves are clocked (short-circuited) by the second semiconductor switch, then the second semiconductor switch is opened, whereby the released energy charges the ignition capacitor as described above.

Die Aufladung des Zündkondensator erfolgt somit in mehreren Schaltzyklen des zweiten Halbleiterschalters, es werden also mehrere „Energieportionen“ benötigt, um den Zündkondensator aufzuladen. Gerade bei niedrigen Drehzahlen, wenn im Generator noch wenig Spannung und Strom induziert wird, ist es notwendig gegenüber höheren Drehzahlen mehr getaktet werden (mehr Schaltzyklen).The ignition capacitor is thus charged in several switching cycles of the second semiconductor switch, so several “energy portions” are required to charge the ignition capacitor. Especially at low speeds, when little voltage and current is induced in the generator, it is necessary to clock more (more switching cycles) compared to higher speeds.

Die gespeicherte Energie wird durch die Induktivität des Generators und der Höhe des Stromes, der durch die Induktivität fließt, definiert. Die Induktivität ist bauartbedingt.The stored energy is defined by the inductance of the generator and the amount of current that flows through the inductance. The inductance depends on the design.

In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der den ersten und/oder zweiten Halbleiterschalter ansteuernder Controller über eine Koppelschaltung auf die Drehzahlen des Generators und die Nulldurchgänge des Generatorstroms synchronisiert. Mit anderen Worten erfolgt eine Synchronisierung der Taktung der Halbwellen des Generators. Hierbei ist es beispielsweise vorteilhaft, den zweiten Halbleiterschalter während einer (Strom-)Halbwelle mehrmals ein- und auszuschalten, so dass während einer Halbwelle mehrere, kleinere „Energieportionen“ erzeugt werden, um den Zündkondensator zu laden. Mit höheren Generatorgeschwindigkeiten steigt die Ausgangsleistung des Generators kontinuierlich an, wobei es zunehmend wichtiger wird die „Energieportionen“ feiner zu dosieren um ein Überladen des Zündkondensators zu verhindern. Das gilt im besonderen Maße, wenn der Zündkondensator bereits vorgeladen ist, also zum Beispiel bereits die halbe Nennspannung aufweist.In a preferred embodiment, the controller driving the first and/or second semiconductor switch is synchronized via a coupling circuit to the speeds of the generator and the zero crossings of the generator current. In other words, synchronization occurs the timing of the generator's half-waves. It is, for example, advantageous to switch the second semiconductor switch on and off several times during a (current) half-wave, so that several, smaller “energy portions” are generated during a half-wave in order to charge the ignition capacitor. With higher generator speeds, the output power of the generator increases continuously, whereby it becomes increasingly important to dose the “energy portions” more finely in order to prevent the ignition capacitor from being overcharged. This is particularly true if the ignition capacitor is already precharged, for example if it already has half the nominal voltage.

Insbesondere wird die Synchronisierung hierbei derart implementiert, dass der Controller den zweiten Halbleiterschalter bei einem Nulldurchgang des Generatorstroms schließt oder einzuschalten. Dadurch werden die Einschaltverluste des zweiten Halbleiterschalters und eine EMV-Abstrahlung (EMV: Elektromagnetische Verträglichkeit) reduziert, da zu diesem Zeitpunkt der Generatorstrom gleich oder nahezu Null ist. Weiterhin ist die Synchronisierung vorzugsweise derart implementiert, dass der Controller den zweiten Halbleiterschalter bei einem Maximum des Generatorstroms öffnet oder ausschaltet. Wenn der zweite Halbleiterschalter genau bei dem Maximum beziehungsweise bei dem Peakwert des Generatorstroms ausgeschaltet wird, wird die gespeicherte Energie der Generatorspulen maximiert, wodurch in der Folge die unmittelbare Aufladung des Zündkondensators, und somit die Mehrfachzündfunken-Funktionalität, verbessert wird.In particular, the synchronization is implemented in such a way that the controller closes or switches on the second semiconductor switch when the generator current crosses zero. This reduces the switch-on losses of the second semiconductor switch and EMC radiation (EMC: Electromagnetic Compatibility), since at this point the generator current is equal to or almost zero. Furthermore, the synchronization is preferably implemented in such a way that the controller opens or switches off the second semiconductor switch at a maximum of the generator current. If the second semiconductor switch is turned off exactly at the maximum or at the peak value of the generator current, the stored energy of the generator coils is maximized, which subsequently improves the immediate charging of the ignition capacitor, and thus the multiple spark functionality.

In einer denkbaren Weiterbildung ist ein Spannungsteiler parallel zum Zündkondensator geschaltet, wobei ein Spannungsabgriff des Spannungsteilers an den Controller geführt ist. Dadurch ist der Controller dazu eingerichtet die Ladespannung des Zündkondensators zu überwachen. Somit kann der Controller beispielsweise über entsprechende hinterlegte Tabellen die Ansteuerzeit des zweiten Halbleiterschalters berechnen oder ableiten, welche erforderlich ist, um den Zündkondensator auf Nennspannung zu laden. Dadurch ist eine zuverlässige Aufladung des Zündkondensators und somit in der Folge eine zuverlässige Erzeugung des Zündfunkens gewährleistet.In a conceivable further development, a voltage divider is connected in parallel to the ignition capacitor, with a voltage tap of the voltage divider being routed to the controller. This means that the controller is set up to monitor the charging voltage of the ignition capacitor. The controller can therefore, for example, use corresponding stored tables to calculate or derive the activation time of the second semiconductor switch, which is required to charge the ignition capacitor to the nominal voltage. This ensures reliable charging of the ignition capacitor and thus reliable generation of the ignition spark.

In einer zweckmäßigen Ausführung betreibt der Controller den ersten und zweiten Halbleiterschalter parallel. Wie vorstehend erläutert erfolgt die Erzeugung von Zündfunken beziehungsweise Mehrfachzündfunken bei der erfindungsgemäßen Zündvorrichtung alleiniges Ansteuern des ersten Halbleiterschalters. Der erste Halbleiterschalter übernimmt dann den Zündstrom und den Generatorstrom, was jedoch zu einer thermischen Überlast führen kann, so dass der erste Halbleiterschalter entsprechend groß dimensioniert ist. Um diesen Nachteil zu umgehen, werden die ersten und zweiten Halbleiterschalter vorzugsweise gleichzeitig angesteuert. Dann übernimmt der zweite Halbleiterschalter den Kurzschlussstrom des Generators und der erste Halbleiterschalter den Strom des Zündkreises. Dadurch ist eine besonders kostengünstige und bauraumkompakte Zündvorrichtung realisierbar.In an expedient embodiment, the controller operates the first and second semiconductor switches in parallel. As explained above, the generation of ignition sparks or multiple ignition sparks in the ignition device according to the invention takes place solely by activating the first semiconductor switch. The first semiconductor switch then takes over the ignition current and the generator current, which, however, can lead to a thermal overload, so that the first semiconductor switch is dimensioned correspondingly large. In order to avoid this disadvantage, the first and second semiconductor switches are preferably activated simultaneously. Then the second semiconductor switch takes over the short-circuit current of the generator and the first semiconductor switch takes over the current of the ignition circuit. This makes it possible to realize a particularly cost-effective and compact ignition device.

Die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine weist einen Verbrennungsmotor und eine vorstehend beschriebene Zündvorrichtung auf, welche mit dem Verbrennungsmotor gekoppelt ist. Die Brennkraftmaschine ist vorzugsweise eine handgeführte oder handgetragene Brennkraftmaschine, wie beispielsweise eine Kettensäge, ein Laubsauger (Laubblasgerät) oder ein Rasenmäher. Bei dem Verbrennungsmotor handelt es sich vorzugsweise um einen Kleinmotor, beispielsweise um einen Zweitaktmotor. Durch die erfindungsgemäße Zündvorrichtung ist die Brennkraftmaschine vorteilhaft für eine Mehrfachzündfunkenerzeugung vorgesehen sowie dafür geeignet und eingerichtet.The internal combustion engine according to the invention has an internal combustion engine and an ignition device described above, which is coupled to the internal combustion engine. The internal combustion engine is preferably a hand-held or hand-carried internal combustion engine, such as a chainsaw, a leaf vacuum (leaf blower) or a lawn mower. The internal combustion engine is preferably a small engine, for example a two-stroke engine. Through the ignition device according to the invention, the internal combustion engine is advantageously provided for multiple ignition spark generation and is suitable and set up for this purpose.

In einer bevorzugten Anwendung wird die vorstehend beschriebene Zündvorrichtung erfindungsgemäß als ein Mehrfachzündfunkensystem einer Brennkraftmaschine beziehungsweise eines Verbrennungsmotors verwendet.In a preferred application, the ignition device described above is used according to the invention as a multiple ignition spark system of an internal combustion engine or an internal combustion engine.

Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:

  • 1 ein Blockschaltbild einer Zündvorrichtung gemäß dem Stand der Technik,
  • 2 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Zündvorrichtung in einer ersten Ausführungsform,
  • 3 in Draufsicht einen Generator der Zündvorrichtung,
  • 4 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Zündvorrichtung in einer zweiten Ausführungsform,
  • 5 ein erstes Diagramm zur Ansteuerung der Zündvorrichtung, und
  • 6 ein zweites Diagramm zur Ansteuerung der Zündvorrichtung.
Exemplary embodiments of the invention are explained in more detail below with reference to a drawing. Show in it:
  • 1 a block diagram of an ignition device according to the prior art,
  • 2 a block diagram of an ignition device according to the invention in a first embodiment,
  • 3 a top view of a generator of the ignition device,
  • 4 a block diagram of an ignition device according to the invention in a second embodiment,
  • 5 a first diagram for controlling the ignition device, and
  • 6 a second diagram for controlling the ignition device.

Einander entsprechende Teile und Größen sind in allen Figuren stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen.Corresponding parts and sizes are always provided with the same reference numbers in all figures.

In dem Blockschaltbild der 2 ist eine erfindungsgemäße Zündvorrichtung (Kondensatorzündvorrichtung) 2 mit einem Generator 4 und mit einem Zündmodul 6 sowie mit einer Zündkerze 8 dargestellt. Die Zündvorrichtung 8 ist hierbei beispielsweise Teil einer Brennkraftmaschine und ist mit einem Verbrennungsmotor gekoppelt, wobei die Zündkerze 8 in einem Brennraum des Verbrennungsmotors angeordnet ist.In the block diagram of the 2 an ignition device (capacitor ignition device) 2 according to the invention is shown with a generator 4 and with an ignition module 6 and with a spark plug 8. The ignition device 8 is an example wise part of an internal combustion engine and is coupled to an internal combustion engine, with the spark plug 8 being arranged in a combustion chamber of the internal combustion engine.

Der in 3 einzeln dargestellte Generator 4 weist ein Polrad 10 als (Außenläufer-)Rotor auf. Bei dem Polrad 10 kann es sich um ein Polrad mit Griffheizungsgenerator handeln. Das Polrad 10 weist eine Anzahl von nicht näher bezeichneten Poltaschen auf, in welchen Magnete, beispielsweise Neodym-Magnete, eingeklebt sind. Die Magnete sind abwechselnd gepolt (N-S-N-S, siehe 3). Ein Stator 12 des Generators 4 ist fest mit einem Kurbelgehäuse des Verbrennungsmotors verbunden und enthält einen Statorkern 14 (Statorpaket, Statorkörper), welcher beispielsweise aus gestanzten Trafoblechen geschichtet zusammengesetzt oder paketiert ist. Der Statorkern 14 weist hierbei eine Anzahl von radial nach außen gerichteten Statorzähnen auf, auf welche Induktionsspulen 16 (Statorspulen) aufgebracht sind. Die Induktionsspulen 16 sind in Reihe miteinander verschaltet, wobei die Anzahl der Induktionsspulen 16 der Anzahl der Magnete entspricht. Die Induktionsspulen 16 sind in den Figuren lediglich beispielhaft mit Bezugszeichen versehen.The in 3 Generator 4 shown individually has a magnet wheel 10 as an (outer rotor) rotor. The magnet wheel 10 can be a magnet wheel with a grip heating generator. The magnet wheel 10 has a number of unspecified pole pockets into which magnets, for example neodymium magnets, are glued. The magnets are polarized alternately (NSNS, see 3 ). A stator 12 of the generator 4 is firmly connected to a crankcase of the internal combustion engine and contains a stator core 14 (stator core, stator body), which is assembled or packaged in layers, for example from stamped transformer sheets. The stator core 14 has a number of stator teeth directed radially outwards, onto which induction coils 16 (stator coils) are applied. The induction coils 16 are connected to one another in series, the number of induction coils 16 corresponding to the number of magnets. The induction coils 16 are provided with reference numbers in the figures merely as examples.

Das Polrad 10 rotiert synchron mit dem Verbrennungsmotor der Brennkraftmaschine. Beim Rotieren induziert das Polrad 10 eine Spannung beziehungsweise einen Strom in den Induktionsspulen 16 und gegebenenfalls in einer weiteren Spulenwicklung oder Triggerspule 18 sowie in einem Zündübertrager U5 des Zündmoduls 6.The magnet wheel 10 rotates synchronously with the internal combustion engine of the internal combustion engine. When rotating, the magnet wheel 10 induces a voltage or a current in the induction coils 16 and possibly in a further coil winding or trigger coil 18 as well as in an ignition transformer U5 of the ignition module 6.

Der Zündübertrager U5 weist eine Primärspule (Primärwicklung) Lp sowie eine Sekundärspule (Sekundärwicklung) Ls auf. Die Primärwicklung Lp und die Sekundärwicklung Ls weisen beispielsweise die gleiche Windungszahl auf. Über einen Gleichrichter (Gleichrichterbaustein) G1 werden die positiven und negativen Halbwellen der induzierten Generatorspannung (Generatorstrom) zu einem gleichgerichteten Ladestrom I gewandelt. Der Ladestrom weist hierbei lediglich positive Stromhalbwellen auf. Der Ladestrom ist zu einem nachfolgend auch als Zündkondensator U4 bezeichneten Energiespeicher geführt. Der gleichgerichtete Ladestrom lädt den gegen ein Massepotential (Ground) GND geschalteten Zündkondensator U4 auf.The ignition transformer U5 has a primary coil (primary winding) Lp and a secondary coil (secondary winding) Ls. The primary winding Lp and the secondary winding Ls have, for example, the same number of turns. The positive and negative half-waves of the induced generator voltage (generator current) are converted into a rectified charging current I via a rectifier (rectifier module) G1. The charging current only has positive current half-waves. The charging current is led to an energy storage device, also referred to below as an ignition capacitor U4. The rectified charging current charges the ignition capacitor U4, which is connected to a ground potential (ground) GND.

Mittels des Ladestroms beziehungsweise der Ladespannung wird eine Spannungsversorgung (Power supply) U10 für einen Controller U8 energetisch mit einer versorgt. Die Spannungsversorgung U10 erzeugt anhand der Ladespannung eine Versorgungsspannung VDD, und stellt die Versorgungsspannung VDD für den Controller U8 bereit. Der Controller U8 ist beispielsweise in Form eines Mikroprozessors oder Mikrocontrollers ausgeführt.By means of the charging current or the charging voltage, a power supply U10 for a controller U8 is supplied with energy. The power supply U10 generates a supply voltage VDD based on the charging voltage and provides the supply voltage VDD for the controller U8. The controller U8 is designed, for example, in the form of a microprocessor or microcontroller.

Die Zündvorrichtung 2 weist weiterhin eine Koppelschaltung (Coupling Circuit) U7 auf. Der Koppelschaltung U7 werden die Ladespannung einerseits und die von der Triggerspule 20 erzeugte Spannung zugeführt, wobei zwei analoge Ausgangssignale A1, A2 erzeugt werden, welche einem Analog-Digital-Wandler ADC des Controllers U8 zugeführt werden.The ignition device 2 also has a coupling circuit U7. The coupling circuit U7 is supplied with the charging voltage and the voltage generated by the trigger coil 20, with two analog output signals A1, A2 being generated, which are supplied to an analog-digital converter ADC of the controller U8.

Der Zündkondensator U4 ist einerseits mit dem Massepotential GND und andererseits mit dem Gleichrichter G1 und der Primärspule Lp des Zündübertragers U5 verschaltet. Ein Fußpunkt der Primärspule Lp ist hierbei über einen elektronischen Halbleiterschalter (Zündschalter) U9 gegen das Massepotential GND verschaltet. Der Zündkondensator U4 ist somit parallel zu der Primärspule Lp verschaltet.The ignition capacitor U4 is connected on the one hand to the ground potential GND and on the other hand to the rectifier G1 and the primary coil Lp of the ignition transformer U5. A base point of the primary coil Lp is connected to the ground potential GND via an electronic semiconductor switch (ignition switch) U9. The ignition capacitor U4 is therefore connected in parallel to the primary coil Lp.

Der Halbleiterschalter U9 ist als ein Leistungsschalter, insbesondere als ein Zünd-IGBT, beispielsweise als ein normalleitender n-Kanal IGBT, ausgeführt. Der Halbleiterschalter U9 ist kollektorseitig (C) an den Fußpunkt der Primärspule Lp und emitterseitig (E) gegen das Massepotential GND verschaltet. Der Gate-Anschluss (G) des Halbleiterschalters U9 ist an einen Steuerausgang des Controllers U8 geführt.The semiconductor switch U9 is designed as a power switch, in particular as an ignition IGBT, for example as a normally conducting n-channel IGBT. The semiconductor switch U9 is connected on the collector side (C) to the base of the primary coil Lp and on the emitter side (E) to the ground potential GND. The gate connection (G) of the semiconductor switch U9 is connected to a control output of the controller U8.

Bei einem Zündvorgang, also bei einer Erzeugung eines Zündfunkens 20 mittels der Zündkerze 8, wird der Halbleiterschalter U9 betätigt, also leitend geschaltet. Dadurch wird der Zündkondensator U4 über die Primärwicklung Lp des Zündübertragers U5 entladen sowie in der Folge durch die Sekundärwicklung Ls des Zündübertragers U5 ein Hochspannungsimpuls erzeugt, welcher seinerseits an der Zündkerze 8 einen Funkenüberschlag als Zündfunken 20 bewirkt.During an ignition process, i.e. when an ignition spark 20 is generated by means of the spark plug 8, the semiconductor switch U9 is actuated, i.e. switched on. As a result, the ignition capacitor U4 is discharged via the primary winding Lp of the ignition transformer U5 and a high-voltage pulse is subsequently generated by the secondary winding Ls of the ignition transformer U5, which in turn causes a spark flashover on the spark plug 8 as an ignition spark 20.

Weiterhin werden durch die Betätigung des Halbleiterschalters U9 auch die Generatorwicklungen beziehungsweise Induktionsspulen 16 kurzgeschlossen. Somit fließt der entsprechende Kurzschlussstrom durch den Generator 4. Wird der Halbleiterschalter U9 nach der Zündfunkenerzeugung ausgeschaltet, wird der Strom durch diesen Kreis schlagartig zu Null. Die Induktivität des Generators 4, also die Induktionsspulen 16, verhält sich nun wie ein Aufwärtswandler/Hochsetzsteller/Step-Up Konverter. Damit wird die Induktivität des Generators 4 energetisch aufgeladen. Diese gespeicherte Energiemenge wird beim Abschalten des Halbleiterschalters U9 freigesetzt, in Form eines weiterfließenden Generatorstromes, so dass mit dieser Energie wiederum den Zündkondensator U4 innerhalb kurzer Zeit erneut auflädt. Dadurch ist die Zündvorrichtung 2 beziehungsweise das Zündmodul 6 als ein Mehrfachzündfunken-System ausgeführt.Furthermore, the generator windings or induction coils 16 are also short-circuited by actuating the semiconductor switch U9. The corresponding short-circuit current therefore flows through the generator 4. If the semiconductor switch U9 is switched off after the ignition spark has been generated, the current through this circuit suddenly becomes zero. The inductance of the generator 4, i.e. the induction coils 16, now behaves like a step-up converter/step-up converter. This charges the inductance of the generator 4 energetically. This stored amount of energy is released when the semiconductor switch U9 is switched off in the form of a generator current that continues to flow, so that this energy in turn charges the ignition capacitor U4 again within a short time. As a result, the ignition device 2 or the ignition module 6 is designed as a multiple ignition spark system.

Die 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Zündvorrichtung 2. In dieser Ausführung weist das Zündmodul 6 einen zusätzlichen Halbleiterschalter S1 und eine Diode 22 sowie einen Spannungsteiler T1 auf. Die Diode 22 ist in Durchlassrichtung zwischen dem Gleichrichter G1 und dem Zündkondensator U4 geschaltet. Der Halbleiterschalter S1 ist hierbei beispielsweise als ein normalleitender n-Kanal IGBT ausgeführt. Der Kollektoranschluss (C) des Halbleiterschalters S1 ist an die Anodenseite der Diode 22 angeschlossen, wobei der Emitteranschluss (E) gegen das Massepotential GND geschaltet ist. Der Gateanschluss (G) des Halbleiterschalters S1 ist an einen zweiten Steuerausgang des Controllers U8 geführt. Der Spannungsteiler T1 ist auf der Kathodenseite der Diode 22 parallel zu dem Zündkondensator U4 verschaltet, wobei ein Spannungsabgriff des Spannungsteilers T1 an den Controller U8 geführt ist.The 4 shows a second exemplary embodiment of the ignition device 2. In this embodiment, the ignition module 6 has an additional semiconductor switch S1 and a diode 22 as well as a voltage divider T1. The diode 22 is connected in the forward direction between the rectifier G1 and the ignition capacitor U4. The semiconductor switch S1 is designed, for example, as a normally conducting n-channel IGBT. The collector connection (C) of the semiconductor switch S1 is connected to the anode side of the diode 22, with the emitter connection (E) being connected to the ground potential GND. The gate connection (G) of the semiconductor switch S1 is connected to a second control output of the controller U8. The voltage divider T1 is connected in parallel to the ignition capacitor U4 on the cathode side of the diode 22, with a voltage tap of the voltage divider T1 being led to the controller U8.

Der Halbleiterschalter S1 und die Induktionsspulen 16 des Generators 4 wirken in dieser Anordnung als ein Hochsetzsteller oder Step-Up Booster, welcher eine (Lade-)Spannung für den Zündkondensator U4 von etwa 200 V bis 300 V erzeugt. Je nach Auslegung des Generators 4 und Drehzahlbereich werden die Generatorstromhalbwellen durch den Halbleiterschalter S1 getaktet (kurzgeschlossen). Danach wird der Halbleiterschalter S1 geöffnet, wodurch die freiwerdende Energie wie vorstehend beschrieben den Zündkondensator U4 lädt.In this arrangement, the semiconductor switch S1 and the induction coils 16 of the generator 4 act as a step-up converter or step-up booster, which generates a (charging) voltage for the ignition capacitor U4 of approximately 200 V to 300 V. Depending on the design of the generator 4 and the speed range, the generator current half-waves are clocked (short-circuited) by the semiconductor switch S1. The semiconductor switch S1 is then opened, whereby the energy released charges the ignition capacitor U4 as described above.

Die Aufladung des Zündkondensator U4 erfolgt in dieser Ausführung insbesondere in mehreren Schaltzyklen, es werden somit mehrere „Energieportionen“ erzeugt, um den Zündkondensator U4 aufzuladen.In this version, the ignition capacitor U4 is charged in particular in several switching cycles, meaning that several “energy portions” are generated in order to charge the ignition capacitor U4.

Die 5 zeigt eine entsprechende Ansteuerung der Halbleiterschalter U9 und S1. Das Diagramm der 5 umfasst drei horizontale, übereinander angeordnete Abschnitte 24, 26, 28. Horizontal, das bedeutet auf der X- oder Abszissenachse, ist ein Drehwinkel φ in Grad (°) aufgetragen, welcher der Lage oder Rotationsstellung des Polrades 16 entspricht.The 5 shows a corresponding control of the semiconductor switches U9 and S1. The diagram of the 5 comprises three horizontal sections 24, 26, 28 arranged one above the other. Horizontally, that is to say on the X or abscissa axis, a rotation angle φ is plotted in degrees (°), which corresponds to the position or rotational position of the magnet wheel 16.

Der Abschnitt 24 zeigt entlang der vertikalen Ordinatenachse (Y-Achse) den gleichgerichteten Generator- oder Ladestrom I, wobei ein maximaler Stromwert Ipeak horizontal strichliniert angezeigt ist. In dem Abschnitt 24 sind vier aufeinanderfolgende Halbwellen des Ladestroms I gezeigt.The section 24 shows the rectified generator or charging current I along the vertical ordinate axis (Y-axis), with a maximum current value Ipeak being displayed horizontally with dashed lines. Four consecutive half-waves of the charging current I are shown in section 24.

Der Abschnitt 26 zeigt die (Gate-)Ansteuerung des Halbleiterschalters S1, wobei der Abschnitt 38 die korrespondierende (Gate-)Ansteuerung des Halbleiterschalters U9 zeigt. Die Ansteuerungen erfolgen hierbei insbesondere durch pulsweitenmodulierte Impulssignale des Controllers U8.Section 26 shows the (gate) control of the semiconductor switch S1, with section 38 showing the corresponding (gate) control of the semiconductor switch U9. The controls are carried out in particular by pulse width modulated pulse signals from the controller U8.

Der Controller U8 beziehungsweise die Ansteuerungen des Controllers U8 sind mittels der Koppelschaltung U7 auf die Drehzahlern und die Nulldurchgänge des Generators 10 synchronisiert.The controller U8 or the controls of the controller U8 are synchronized to the speeds and the zero crossings of the generator 10 by means of the coupling circuit U7.

Um die Einschaltverluste des Halbleiterschalters S1 und die EMV-Abstrahlung möglichst zu reduzieren, wird der Halbleiterschalter S1 vorzugsweise zu den Strom-Nulldurchgängen des Generators 4 beziehungsweise des Ladestroms I einzuschalten (vertikale Linien 30 in 5). Um die gespeicherte Energie der Induktionsspulen 16 zu maximieren ist es vorteilhaft genau beim maximalen Stromwert Ipeak des Ladestroms I den Halbleiterschalter S1 auszuschalten (vertikale Linien 32 in 5).In order to reduce the switch-on losses of the semiconductor switch S1 and the EMC radiation as much as possible, the semiconductor switch S1 is preferably switched on at the current zero crossings of the generator 4 or the charging current I (vertical lines 30 in 5 ). In order to maximize the stored energy of the induction coils 16, it is advantageous to turn off the semiconductor switch S1 exactly at the maximum current value Ipeak of the charging current I (vertical lines 32 in 5 ).

Es kann aber auch vorteilhaft sein während einer Halbwelle den Halbleiterschalter S1 mehrmals ein- und auszuschalten, so dass während einer Halbwelle mehrere, kleinere „Energieportionen“ erzeugt werden, um den Zündkondensator U4 zu laden. Dies ist beispielhaft für die zweite Halbwelle in 5 dargestellt.However, it can also be advantageous to switch the semiconductor switch S1 on and off several times during a half-wave, so that several smaller “energy portions” are generated during a half-wave in order to charge the ignition capacitor U4. This is an example of the second half wave in 5 shown.

Mit höheren Generatorgeschwindigkeiten (Drehzahlen) steigt die Ausgangsleistung des Generators 4 kontinuierlich an, so dass es zunehmend wichtiger wird die „Energieportionen“ feiner zu dosieren um ein Überladen des Zündkondensators U4 zu verhindern. Das gilt im besonderen Maße, wenn der Zündkondensator U4 bereits vorgeladen ist, also z.B. schon halbe Nennspannung aufweist. Beispielhaft wird dieser Vorgang in 5 während der dritten Halbwelle dargestellt, so dass die Ansteuerzeit des Halbleiterschalters S1 wird nach den Erfordernissen derart verkürzt ist, dass der Halbleiterschalters S1 nicht mehr bei dem maximalen Stromwert Ipeak ausgeschaltet wird, sondern entsprechend früher. Die Spannung des Zündkondensators U4 wird über den Spannungsteiler T1 vom Controller U8 überwacht. Der Controller U8 kann beispielsweise über entsprechende hinterlegte Tabellen die Ansteuerzeit für die Pulsdauer der Ansteuerpulse berechnen oder bestimmen, welche erforderlich ist, um den Zündkondensator U4 auf Nennspannung zu laden.With higher generator speeds (rotations), the output power of the generator 4 increases continuously, so that it becomes increasingly important to dose the “energy portions” more finely in order to prevent the ignition capacitor U4 from being overcharged. This is particularly true if the ignition capacitor U4 is already precharged, for example if it already has half the nominal voltage. This process is exemplified in 5 shown during the third half-wave, so that the activation time of the semiconductor switch S1 is shortened according to the requirements in such a way that the semiconductor switch S1 is no longer switched off at the maximum current value Ipeak, but rather earlier. The voltage of the ignition capacitor U4 is monitored by the controller U8 via the voltage divider T1. The controller U8 can, for example, use corresponding stored tables to calculate or determine the control time for the pulse duration of the control pulses, which is required to charge the ignition capacitor U4 to the nominal voltage.

Für die vierte Halbwelle in 5 ist der erste Zündimpuls für den Halbleiterschalter U9 gezeigt. Hierbei kann es auch vorteilhaft sein, den Halbleiterschalter S1 und den Halbleiterschalter U9 unabhängig lang voneinander anzusteuern. Beispielsweise wenn der erste Zündfunken zu Beginn einer Halbwelle ausgegeben werden soll, der Generatorstrom also noch sehr niedrig ist, und deshalb noch etwas länger aufgeladen werden muss, um eine ausreichende Energiemenge zu erhalten. Dann kann der Halbleiterschalter S1 unabhängig von dem Halbleiterschalter U9 entsprechend länger angesteuert werden bis der Generatorstrom (Kurzschlussstrom) einen gewissen Wert erreicht und den Zündkondensator entsprechend hoch auflädt (beispielsweise mehr als 50% der Nennspannung).For the fourth half wave in 5 The first ignition pulse for the semiconductor switch U9 is shown. It can also be advantageous to control the semiconductor switch S1 and the semiconductor switch U9 independently of one another. For example, if the first spark is to be emitted at the beginning of a half-wave, i.e. the generator current is still very low and therefore needs to be charged a little longer in order to obtain a sufficient amount of energy. Then the semiconductor switch S1 can be controlled independently of the semiconductor switch U9 for a correspondingly longer period until the generator current (short-circuit current) reaches a certain value and charges the ignition capacitor to a correspondingly high level (for example more than 50% of the nominal voltage).

In einer denkbaren Ausführungsform ist das Generatorsystem auf eine maximale Energetisierung beim Zündzeitpunkt (ZZP) ausgerichtet. Die Fähigkeit mehrfach zu Zünden (Mehrfachzündfunken) hängt davon ab, wie hoch der Generatorstrom zum Zündzeitpunkt ist. Wenn sich der Generatorstrom gerade im Nulldurchgang befindet, also von Betrag sehr niedrig ist, wird die Generatorinduktivität nicht oder wenig mit Strom aufgeladen, wodurch die Fähigkeit mehrfach zu zünden eingeschränkt ist. Deshalb kann es notwendig sein, die Ausrichtung des Generatorsystems bei der Dimensionierung beziehungsweise Orientierung von Stator-Rotor zu Kurbelwelle auch konstruktiv zu berücksichtigen. In der 6 ist hierbei eine nahezu optimale, konstruktive Ausrichtung dargestellt.In a conceivable embodiment, the generator system is designed for maximum energization at the ignition point (ZZP). The ability to ignite multiple times (multiple sparks) depends on how high the generator current is at the time of ignition. If the generator current is currently in the zero crossing, i.e. is very low in magnitude, the generator inductance is not or only slightly charged with current, which limits the ability to fire multiple times. It may therefore be necessary to take the alignment of the generator system into account when dimensioning or orienting the stator rotor to the crankshaft. In the 6 An almost optimal, constructive alignment is shown here.

Die 6 zeigt ein Ansteuerdiagramm entsprechend der 5 für die optimierte konstruktive Ausrichtung. Die drei vertikalen Abschnitte sind hierbei analog zur 5 mit 24, 26 und 28 bezeichnet.The 6 shows a control diagram according to the 5 for optimized structural alignment. The three vertical sections are analogous to the 5 labeled 24, 26 and 28.

In dem Beispiel der 6 wird ein Generator 4 mit zwölf Induktionsspulen 16 und mit zwölf Einzelmagneten verwendet (3). Dies bedeutet, dass jede Halbwelle einen 30° Kurbelwinkel umfasst. In der Regel wird bei Kleinstmotoren im Leerlaufbereich der Maschine (also ca. 1000-4000rpm) bei 10° v.OT (vor dem oberen Totpunkt) gezündet und im Arbeitsbereich bei ca. 30° v.OT. Diss kann von Brennkraftmaschine zu Brennkraftmaschine auch je nach Applikation etwas abweichen.In the example of the 6 a generator 4 with twelve induction coils 16 and twelve individual magnets is used ( 3 ). This means that each half shaft has a 30° crank angle. As a rule, small engines are ignited in the idle range of the machine (i.e. approx. 1000-4000rpm) at 10° BTDC (before top dead center) and in the working area at approx. 30° BTDC. This can vary slightly from engine to engine depending on the application.

In der 6 ist erkennbar, dass die Zündzeitpunkte von beiden wichtigen Arbeitsbereichen der Brennkraftmaschine, also Leerlauf und Arbeitsbereich, genau dann erfolgen, wenn sich der Generatorstrom möglichst nahe an seinem Peaklevel (Dachwert) Ipeak befindet, also zum Zeitpunkt des Zündens ausreichend Generatorstrom vorhanden ist, um das Generatorsystem 4 energetisch aufzuladen um mit dieser Energie nach dem Zündfunken den Zündkondensator U4 entsprechend hoch aufzuladen (vorzugsweise mehr als ca. 50% der Nennspannung).In the 6 It can be seen that the ignition times of both important working areas of the internal combustion engine, i.e. idling and working area, occur exactly when the generator current is as close as possible to its peak level (top value) Ipeak, i.e. there is sufficient generator current available at the time of ignition to power the generator system 4 to be charged energetically in order to use this energy to charge the ignition capacitor U4 to a correspondingly high level after the ignition spark (preferably more than approx. 50% of the nominal voltage).

Die beanspruchte Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung von dem Fachmann hieraus im Rahmen der offenbarten Ansprüche abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der beanspruchten Erfindung zu verlassen. Insbesondere sind ferner alle im Zusammenhang mit den verschiedenen Ausführungsbeispielen beschriebenen Einzelmerkmale im Rahmen der offenbarten Ansprüche auch auf andere Weise kombinierbar, ohne den Gegenstand der beanspruchten Erfindung zu verlassen.The claimed invention is not limited to the exemplary embodiments described above. Rather, other variants of the invention can also be derived by the person skilled in the art within the scope of the disclosed claims without departing from the subject matter of the claimed invention. In particular, all of the individual features described in connection with the various exemplary embodiments can also be combined in other ways within the scope of the disclosed claims without departing from the subject matter of the claimed invention.

BezugszeichenlisteReference symbol list

2, 2'2, 2'
ZündvorrichtungIgnition device
4, 4'4, 4'
Generatorgenerator
66
ZündmodulIgnition module
6'6'
ZündfunkenIgnition spark
88th
Zündkerzespark plug
1010
PolradPolrad
1212
Statorstator
1414
StatorkernStator core
1616
Induktionsspuleinduction coil
1818
TriggerspuleTrigger coil
2020
ZündfunkenIgnition spark
2222
Diodediode
24, 26, 2824, 26, 28
AbschnittSection
30, 3230, 32
Linie line
P'P'
PolradPolrad
M'M'
Magnetmagnet
N', S'N', S'
PolschuhPole shoe
K'K'
EisenkernIron core
Ka', Kb'Ka', Kb'
Schenkelleg
U5, U5'U5, U5'
ZündübertragerIgnition transformer
U2'U2'
TriggerspuleTrigger coil
U1'U1'
Ladespulecharging coil
LSp', LSn'LSp', LSn'
Stromhalbwellecurrent half wave
U4, U4'U4, U4'
Zündkondensatorignition capacitor
G1, G1'G1, G1'
Gleichrichterrectifier
FU'FU'
Zündkerzespark plug
Lp, Lp'Lp, Lp'
PrimärspulePrimary coil
Ls, Ls'Ls, Ls'
SekundärspuleSecondary coil
U10, U10'U10, U10'
SpannungsversorgungPower supply
U8, U8'U8, U8'
ControllerControllers
VDD, VDD'VDD, VDD'
VersorgungsspannungSupply voltage
U9'U9'
Thyristor/LeistungsschalterThyristor/circuit breaker
U9U9
HalbleiterschalterSemiconductor switch
I, I'I, I'
Ladestromcharging current
GND, GND'GND, GND'
Masse/MassepotentialGround/ground potential
U7U7
KoppelschaltungCoupling circuit
A1, A2A1, A2
AusgangssignalOutput signal
ADCADC
Analog-Digital-WandlerAnalog-to-digital converter
IpeakIpeak
StromwertCurrent value
T1T1
SpannungsteilerVoltage divider

Claims (10)

Zündvorrichtung (2) für eine Brennkraftmaschine, aufweisend - einen Generator (4), welcher im Generatorbetrieb einen oszillierenden Generatorstrom erzeugt, - einen Gleichrichter (G1) zur Wandlung des Generatorstroms in einen gleichgerichteten Ladestrom (I), - einen Zündkondensator (U4) zur Energiespeicherung für einen Zündfunken (20), wobei der Zündkondensator (U4) mittels des Ladestroms (I) aufladbar ist, und - einen Zündübertrager (U5) mit einer Primärspule (Lp) und mit einer Sekundärspule (Ls), wobei die Sekundärspule (Ls) an eine den Zündfunken (20) erzeugende Zündkerze (8) angeschlossen ist, - wobei der Zündkondensator (U4) parallel zur Primärspule (Lp) verschaltet ist, - wobei ein erster Halbleiterschalter (U9) zwischen einem Fußpunkt der Primärspule (Lp) und einem Massepotential (GND) verschaltet ist, und - wobei die Zündkerze (U8) den Zündfunken (20) durch eine Kondensatorzündung erzeugt, bei welcher der erste Halbleiterschalter (U9) geschlossen wird, so dass sich der aufgeladene Zündkondensator (U4) über den Zündübertrager (U5) entlädt.Ignition device (2) for an internal combustion engine, comprising - a generator (4), which generates an oscillating generator current in generator operation, - a rectifier (G1) for converting the generator current into a rectified charging current (I), - an ignition capacitor (U4) for storing energy for an ignition spark (20), the ignition capacitor (U4) being chargeable by means of the charging current (I), and - an ignition transformer (U5) with a primary coil (Lp) and with a secondary coil (Ls), the secondary coil (Ls) being connected to a spark plug (8) which generates the ignition spark (20), - whereby the ignition capacitor (U4) is connected in parallel to the primary coil (Lp), - wherein a first semiconductor switch (U9) is connected between a base of the primary coil (Lp) and a ground potential (GND), and - The spark plug (U8) generates the ignition spark (20) by capacitor ignition, in which the first semiconductor switch (U9) is closed, so that the charged ignition capacitor (U4) discharges via the ignition transformer (U5). Zündvorrichtung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Halbleiterschalter (U9) als ein Leistungsschalter ausgeführt ist.Ignition device (2). Claim 1 , characterized in that the first semiconductor switch (U9) is designed as a power switch. Zündvorrichtung (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Halbleiterschalter (U9) als ein Zünd-IGBT ausgeführt ist, welcher kollektorseitig an den Fußpunkt der Primärspule (Lp) und emitterseitig an das Massepotential (GND) angeschlossen ist.Ignition device (2). Claim 1 or 2 , characterized in that the first semiconductor switch (U9) is designed as an ignition IGBT, which is connected on the collector side to the base of the primary coil (Lp) and on the emitter side to the ground potential (GND). Zündvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine in Reihe mit dem Zündkondensator (U4) geschaltete Diode (22) und ein parallel zu dem Zündkondensator (U4) geschalteter zweiter Halbleiterschalter (S1) zwischen dem Gleichrichter (G1) und dem Zündübertrager (U5) verschaltet sind.Ignition device (2) according to one of the Claims 1 until 3 , characterized in that a diode (22) connected in series with the ignition capacitor (U4) and a second semiconductor switch (S1) connected in parallel to the ignition capacitor (U4) are connected between the rectifier (G1) and the ignition transformer (U5). Zündvorrichtung (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein den ersten und/oder zweiten Halbleiterschalter (U9, S1) ansteuernder Controller (U8) über eine Koppelschaltung (U7) auf die Drehzahlen des Generators (4) und die Nulldurchgänge des Generatorstroms synchronisiert ist.Ignition device (2). Claim 4 , characterized in that a controller (U8) controlling the first and/or second semiconductor switch (U9, S1) is synchronized via a coupling circuit (U7) to the speeds of the generator (4) and the zero crossings of the generator current. Zündvorrichtung (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, - dass der Controller (U8) den zweiten Halbleiterschalter (S1) bei einem Nulldurchgang des Generatorstroms schließt, und - dass der Controller (U8) den zweiten Halbleiterschalter (U9) bei einem Maximum des Generatorstroms öffnet.Ignition device (2). Claim 5 , characterized in that - the controller (U8) closes the second semiconductor switch (S1) at a zero crossing of the generator current, and - that the controller (U8) opens the second semiconductor switch (U9) at a maximum of the generator current. Zündvorrichtung (2) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Controller (U8) die Ladespannung des Zündkondensators (U4) mittels eines parallel zum Zündkondensator (U4) geschalteten Spannungsteiler (T1) überwacht.Ignition device (2). Claim 5 or 6 , characterized in that the controller (U8) monitors the charging voltage of the ignition capacitor (U4) by means of a voltage divider (T1) connected in parallel to the ignition capacitor (U4). Zündvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Controller (U8) den ersten Halbleiterschalter (U9) und den zweiten Halbleiterschalter (S1) parallel betreibt.Ignition device (2) according to one of the Claims 5 until 7 , characterized in that the controller (U8) operates the first semiconductor switch (U9) and the second semiconductor switch (S1) in parallel. Brennkraftmaschine aufweisend einen Verbrennungsmotor und eine damit gekoppelte Zündvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.Internal combustion engine having an internal combustion engine and an ignition device (2) coupled thereto according to one of Claims 1 until 8th . Verwendung einer Zündvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 als ein Mehrfachzündfunkensystem.Use of an ignition device (2) according to one of the Claims 1 until 8th as a multiple spark system.
DE102022207487.4A 2022-07-21 2022-07-21 Ignition device for an internal combustion engine Pending DE102022207487A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022207487.4A DE102022207487A1 (en) 2022-07-21 2022-07-21 Ignition device for an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022207487.4A DE102022207487A1 (en) 2022-07-21 2022-07-21 Ignition device for an internal combustion engine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022207487A1 true DE102022207487A1 (en) 2024-02-01

Family

ID=89508720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022207487.4A Pending DE102022207487A1 (en) 2022-07-21 2022-07-21 Ignition device for an internal combustion engine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022207487A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1639118C3 (en) Ignition system for internal combustion engines
DE112014002258T5 (en) Ignition system for light-duty combustion engine
DE102008005507A1 (en) Ignition module for use with ignition system with capacitive discharge, has ignition system having discharge coil, which is assembled in module for inducing electrical energy depending on one or more rotating magnetic elements
DE1937827C3 (en) Ignition system for internal combustion engines
DE2263244A1 (en) IGNITION SYSTEM FOR COMBUSTION MACHINERY
DE1906541A1 (en) Power supply system operated by a magnetic inductor
DE2211575C2 (en) Ignition system for internal combustion engines with magnetic generator
DE2433155A1 (en) IGNITION SYSTEM FOR ONE ENGINE WITH AT LEAST TWO CYLINDERS
DE2240539A1 (en) IGNITION ARRANGEMENT
DE3028275A1 (en) IGNITION SYSTEM FOR A COMBUSTION ENGINE
DE2362472A1 (en) IGNITION SYSTEM WITH MAGNETIC GENERATOR FOR COMBUSTION MACHINES
SE1850048A1 (en) Ignition system for light-duty combustion engine
DE102022207487A1 (en) Ignition device for an internal combustion engine
DE2921791A1 (en) IGNITION SYSTEM FOR COMBUSTION MACHINERY
DE1926952B2 (en) CAPACITOR IGNITION DEVICE FOR PISTON ENGINE ENGINE
DE2920486A1 (en) IGNITION SYSTEM FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES WITH MAGNETIC IGNITION
DE1764634B1 (en) IGNITION SYSTEM FOR COMBUSTION MACHINERY
DE1134246B (en) Ignition system for internal combustion engines with an electronic device for adjusting the ignition time
DE1228461B (en) Electronic thyristor controlled ignition device for internal combustion engines
DE112018001549T5 (en) IGNITION MODULE WITH LOW-SPEED CONTROL
DE4226100A1 (en) Voltage supply for microprocessor used in ignition circuit of two-stroke IC engine - has generator with permanent magnet disk rotor and inductor feeding thyristor to microprocessor in parallel with capacitor
DE2744073A1 (en) IC engine capacitive ignition system - has electronic switch which discharge capacitor on being triggered by voltage pulses
DE2405382A1 (en) Ignition system for I.C. engines with magneto ignition - has electronic switch element parallel to contact breaker
DE2833223A1 (en) CONTACT-FREE IGNITION DEVICE FOR A COMBUSTION ENGINE
DE3246283C2 (en) Capacitor ignition systems in modular design for an internal combustion engine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed