DE102022206650A1 - Verfahren sowie Messanordnung zur interferometrischen Bestimmung der Oberflächenform eines Prüflings - Google Patents

Verfahren sowie Messanordnung zur interferometrischen Bestimmung der Oberflächenform eines Prüflings Download PDF

Info

Publication number
DE102022206650A1
DE102022206650A1 DE102022206650.2A DE102022206650A DE102022206650A1 DE 102022206650 A1 DE102022206650 A1 DE 102022206650A1 DE 102022206650 A DE102022206650 A DE 102022206650A DE 102022206650 A1 DE102022206650 A1 DE 102022206650A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wave
spherical
reflected
test object
test
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022206650.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Jennewein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE102022206650.2A priority Critical patent/DE102022206650A1/de
Priority to PCT/EP2023/066713 priority patent/WO2024002799A1/de
Publication of DE102022206650A1 publication Critical patent/DE102022206650A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B9/00Measuring instruments characterised by the use of optical techniques
    • G01B9/02Interferometers
    • G01B9/02034Interferometers characterised by particularly shaped beams or wavefronts
    • G01B9/02038Shaping the wavefront, e.g. generating a spherical wavefront
    • G01B9/02039Shaping the wavefront, e.g. generating a spherical wavefront by matching the wavefront with a particular object surface shape
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/24Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures
    • G01B11/2441Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures using interferometry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B9/00Measuring instruments characterised by the use of optical techniques
    • G01B9/02Interferometers
    • G01B9/02083Interferometers characterised by particular signal processing and presentation
    • G01B9/02085Combining two or more images of different regions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • G01M11/005Testing of reflective surfaces, e.g. mirrors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • G01M11/02Testing optical properties
    • G01M11/0242Testing optical properties by measuring geometrical properties or aberrations
    • G01M11/0271Testing optical properties by measuring geometrical properties or aberrations by using interferometric methods

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Instruments For Measurement Of Length By Optical Means (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Messanordnung zur interferometrischen Bestimmung der Oberflächenform eines Prüflings, insbesondere eines optischen Elements einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage. Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren wird jeweils eine durch Beugung elektromagnetischer Strahlung an einem computergenerierten Hologramm (CGH) (110, 210, 211, 310, 410) erzeugte Prüfwelle vom Prüfling (120, 220, 320, 420) als sphärische Welle reflektiert, wobei ein Teilbereich dieser sphärischen Welle von einem sphärischen Spiegel (130, 230, 330, 430) in Autokollimation zurück zum Prüfling (120, 220, 320, 420) reflektiert und mit einer nicht an dem Prüfling (120, 220, 320, 420) reflektierten Referenzwelle überlagert wird, und wobei die Bestimmung der Oberflächenform des Prüflings (120, 220, 320, 420) basierend auf einer Mehrzahl von nacheinander durchgeführten interferometrischen Messungen erfolgt, welche sich hinsichtlich des vom sphärischen Spiegel (130, 230, 330, 430) in Autokollimation reflektierten Teilbereichs der sphärischen Welle voneinander unterscheiden.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Messanordnung zur interferometrischen Bestimmung der Oberflächenform eines Prüflings. Bei dem Prüfling kann es sich insbesondere um ein optisches Element für die Mikrolithographier, insbesondere ein optisches Element einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage handeln.
  • Stand der Technik
  • Mikrolithographie wird zur Herstellung mikrostrukturierter Bauelemente, wie beispielsweise integrierter Schaltkreise oder LCDs, angewendet. Der Mikrolithographieprozess wird in einer sogenannten Projektionsbelichtungsanlage durchgeführt, welche eine Beleuchtungseinrichtung und ein Projektionsobjektiv aufweist. Das Bild einer mittels der Beleuchtungseinrichtung beleuchteten Maske (= Retikel) wird hierbei mittels des Projektionsobjektivs auf ein mit einer lichtempfindlichen Schicht (Photoresist) beschichtetes und in der Bildebene des Projektionsobjektivs angeordnetes Substrat (z.B. ein Siliziumwafer) projiziert, um die Maskenstruktur auf die lichtempfindliche Beschichtung des Substrats zu übertragen.
  • In für den EUV-Bereich ausgelegten Projektionsobjektiven, d.h. bei Wellenlängen von z.B. etwa 13 nm oder etwa 7 nm, werden mangels Verfügbarkeit geeigneter lichtdurchlässiger refraktiver Materialien Spiegel als optische Komponenten für den Abbildungsprozess verwendet. Typische für EUV ausgelegte Projektionsobjektive, wie z.B. aus US 2016/0085061 A1 bekannt, können beispielsweise eine bildseitige numerische Apertur (NA) im Bereich von NA = 0.55 aufweisen und bilden ein (z.B. ringsegmentförmiges) Objektfeld in die Bildebene bzw. Waferebene ab. Mit der Erhöhung der bildseitigen numerischen Apertur (NA) geht typischerweise eine Vergrößerung der erforderlichen Spiegelflächen der in der Projektionsbelichtungsanlage eingesetzten Spiegel einher. Dies hat wiederum zur Folge, dass neben der Fertigung auch die Prüfung der Oberflächenform der Spiegel eine anspruchsvolle Herausforderung darstellt.
  • Hierbei kommen zur hochgenauen Prüfung der Spiegel insbesondere interferometrische Messverfahren unter Verwendung computergenerierter Hologramme (CGH) zum Einsatz. Dabei basiert die Bestimmung der Oberflächenform des jeweiligen Spiegels bzw. Prüflings auf einer interferometrischen Überlagerung einer von dem CGH erzeugten Prüfwelle mit an die Soll-Form der Oberfläche des Prüflings angepasster Wellenfront und einer Referenzwelle.
  • Dabei ist es weiter bekannt, eine Kalibrierung zur Berücksichtigung von durch die Messanordnung bzw. das CGH bewirkten Wellenfrontfehlern durchzuführen. Bekannte Ansätze hierzu beinhalten z.B. den Einsatz zusätzlicher Kalibrierspiegel in Kombination mit einer Erzeugung entsprechender, zusätzlicher Kalibrierwellen durch das CGH. Hierzu kann das CGH eine komplexe Kodierung in Form einander überlagernder diffraktiver Strukturmuster zur Erzeugung der Prüfwelle, der Referenzwelle sowie der Kalibrierwellen aufweisen.
  • Mit zunehmender Größe des zu prüfenden Spiegels besteht der Bedarf nach der Realisierung immer größerer CGHs. Bei der üblichen elektronenlithographischen Herstellung der CGHs, bei welcher eine auf dem CGH-Substrat aufgebrachte Hartmaske unter Verwendung eines geeigneten elektronenstrahlempfindlichen Resists elektronenstrahllithographisch strukturiert wird, erfordert die Herstellung immer größerer CGHs (mit einigen zig Zentimetern Durchmessern) extrem lange Schreibzeiten, was zum einen in der Praxis zu Problemen hinsichtlich Alterungseffekten des verwendeten Resists sowie der wachsenden Ausfallwahrscheinlichkeit des verwendeten Elektronenstrahlschreibers führt und zum anderen auch die kostenintensive Entwicklung bzw. Anpassung der verwendeten Maschinenkomponenten erfordert.
  • Zum Stand der Technik wird lediglich beispielhaft auf die Publikationen Jingxian Wang et al.: „Convex Aspherical Surface Testing Using Catadioptric Partial Compensating System“, 2016 J. Phys.: Conf. Ser. 680 012036, sowie B. Dörband, H. Müller, H. Gross: „Metrology of Optical Components and Systems, Chapter 46 - Interferometry, Wiley-VCH, 1. Auflage, Berlin 2012, DE 10 2015 202 695 A1 und US 7,728,987 B2 verwiesen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Vor dem obigen Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren sowie eine Messanordnung zur interferometrischen Bestimmung der Oberflächenform eines Prüflings, insbesondere eines optischen Elements einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage, bereitzustellen, welche eine zuverlässige Prüfung auch von vergleichsweise großen Spiegelflächen unter zumindest teilweiser Vermeidung der vorstehend beschriebenen Probleme ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zur interferometrischen Bestimmung der Oberflächenform eines Prüflings,
    • - wobei jeweils eine durch Beugung elektromagnetischer Strahlung an einem computergenerierten Hologramm (CGH) erzeugte Prüfwelle vom Prüfling als sphärische Welle reflektiert wird;
    • - wobei ein Teilbereich dieser sphärischen Welle von einem sphärischen Spiegel in Autokollimation zurück zum Prüfling reflektiert und mit einer nicht an dem Prüfling reflektierten Referenzwelle überlagert wird;
    • - wobei die Bestimmung der Oberflächenform des Prüflings basierend auf einer Mehrzahl von nacheinander durchgeführten interferometrischen Messungen erfolgt, welche sich hinsichtlich des vom sphärischen Spiegel in Autokollimation reflektierten Teilbereichs der sphärischen Welle voneinander unterscheiden.
  • Der Erfindung liegt insbesondere das Konzept zugrunde, bei der interferometrischen Bestimmung der Oberflächenform eines (gegebenenfalls auch größere Abmessungen von z.B. mehr als 0.3 m oder 0.5 m aufweisenden) Prüflings ein im optischen Strahlengang angeordnetes computergeneriertes Hologramm (CGH) in Kombination mit einem bezogen auf den optischen Weg nach dem Prüfling angeordneten sphärischen Spiegel einzusetzen und dabei das an die Soll-Form der Oberfläche des Prüflings angepasste CGH hinsichtlich der von ihm durch Beugung elektromagnetischer Strahlung erzeugten Prüfwelle derart auszugestalten, dass diese Prüfwelle vom Prüfling als sphärische Welle reflektiert wird. Diese vom Prüfling ausgehende sphärische Welle wird nun wiederum in wenigstens einem Teilbereich vom sphärischen Spiegel in Autokollimation zurück reflektiert und anschließend mit einer Referenzwelle (die jeweils in für sich bekannter Weise ohne Reflexion am Prüfling, z.B. in einer Fizeau-Anordnung oder auch in einer Referenzspiegel-Anordnung erzeugt wird) zur Überlagerung gebracht.
  • Die vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Ausgestaltung mit Erzeugung einer vom Prüfling als sphärische Welle reflektierten und dann erst von einem sphärischen Spiegel in Autokollimation zurück reflektierten Prüfwelle ermöglicht es, auch bei einem größere Abmessungen von z.B. mehr als 0.3 m oder 0.5 m aufweisenden Prüfling das zur Erzeugung der Prüfwelle verwendete CGH vergleichsweise klein auszugestalten und daher insoweit die eingangs beschriebenen fertigungstechnischen Probleme zu vermeiden. Des Weiteren beinhaltet die Erfindung auch das weitere Konzept, im Wege der Durchführung einer Mehrzahl interferometrischer Messungen, welche sich hinsichtlich des vom sphärischen Spiegel in Autokollimation reflektierten Teilbereichs der sphärischen Welle voneinander unterscheiden, auch die Abmessungen des erfindungsgemäß benötigten sphärischen Spiegels vergleichsweise gering zu halten, indem nämlich die vom Prüfling als sphärische Welle reflektierte Prüfwelle sukzessive mit dem sphärischen Spiegel abgescannt wird und anschließend die Bestimmung der Oberflächenform des Prüflings unter Ausnutzung eines Stitching-Prinzips erfolgt.
  • Insgesamt wird erfindungsgemäß der mit dem Einsatz des zusätzlichen sphärischen Spiegels sowie der mit dessen Ansteuerung zum Abscannen der vom Prüfling als sphärische Welle reflektierten Prüfwelle jeweils verbundene zusätzliche Aufwand in Kauf genommen, um im Gegenzug u.a. die Vorteile einer im Vergleich zum Prüfling wesentlich geringeren Größe des CGHs zu erzielen.
  • Hinsichtlich der Verwendung einer Mehrzahl von nacheinander durchgeführten interferometrischen Messungen für jeweils unterschiedliche Teilbereiche der vom sphärischen Spiegel in Autokollimation reflektierten sphärischen Welle liegt der Erfindung die weitere Überlegung zugrunde, dass ein sich hierbei grundsätzlich ergebendes „Stitching-Problem“ im Wege einer rechnerischen Korrektur, und unter Heranziehung eines Überlappbereichs der bei den unterschiedlichen interferometrischen Messungen erfassten Teilbereiche sowie Lösung eines Optimierungsproblems (bei dem die entsprechenden Positionierungsfreiheitsgrade rechnerisch gerade so bestimmt werden, dass die sich im Überlappbereich ergebenden relativen Abweichungen minimiert werden) gelöst werden kann. Zusätzlich wird es möglich, die Abweichung des verwendeten sphärischen Spiegels von der perfekten Kugel zu kompensieren.
  • Die Erfindung macht sich hier in vorteilhafter Weise den Umstand zu Nutze, dass in besagtem Überlappbereich zusätzliche Information in Form der aus den einzelnen interferometrischen Messungen jeweils bereitgestellten Interferogrammphasen bzw. Wellenfrontwerten zur Verfügung steht, wobei diese zusätzliche Information es wiederum ermöglicht, die prinzipiell unvermeidbaren Unsicherheiten hinsichtlich Justage des sphärischen Spiegels relativ zum Prüfling als im Wege einer Optimierung bestimmbare Variablen zugrundezulegen. Aus der Überlappung der Subaperturen folgen durch einen Optimierungsprozess die bestpassenden Positionen der Subapertursegmente zueinander, die Information über Abweichung des sphärischen Spiegels von der perfekten Sphäre und der Abzug der prinzipiell unvermeidbaren Positionsunsicherheit des sphärischen Spiegels.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der hinsichtlich seiner Oberflächenform zu charakterisierende Prüfling eine optische Wirkfläche in Form einer Freiformfläche ohne Rotationssymmetrie auf.
  • Gemäß einer Ausführungsform unterscheiden sich die interferometrischen Messungen hinsichtlich einer Drehstellung und/oder Schiebestellung des sphärischen Spiegels voneinander.
  • Gemäß einer Ausführungsform weisen wenigstens zwei bei unterschiedlichen interferometrischen Messungen erfasste Teilbereiche der sphärischen Welle einen gemeinsamen Überlappbereich auf.
  • Gemäß einer Ausführungsform erfolgt die Bestimmung der Oberflächenform des Prüflings unter Berücksichtigung von relativen Abweichungen der bei diesen interferometrischen Messungen für den Überlappbereich erhaltenen Messdaten.
  • Gemäß einer Ausführungsform beträgt die Anzahl der interferometrischen Messungen, welche sich hinsichtlich des vom sphärischen Spiegel in Autokollimation reflektierten Teilbereichs der sphärischen Welle voneinander unterscheiden, wenigstens drei, insbesondere wenigstens vier.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Prüfling ein Spiegel oder eine Linse.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Prüfling für eine Arbeitswellenlänge von weniger als 30 nm, insbesondere weniger als 15 nm, ausgelegt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Prüfling ein optisches Element für die Mikrolithographie, insbesondere einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage.
  • Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zur interferometrischen Bestimmung der Oberflächenform eines Prüflings in Form eines optischen Elements einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage,
    • - wobei jeweils eine durch Beugung elektromagnetischer Strahlung an einem computergenerierten Hologramm (CGH) erzeugte Prüfwelle vom Prüfling als sphärische Welle reflektiert wird;
    • - wobei wenigstens ein Teilbereich dieser sphärischen Welle von einem sphärischen Spiegel in Autokollimation zurück zum Prüfling reflektiert und mit einer nicht an dem Prüfling reflektierten Referenzwelle überlagert wird; und
    • - wobei die interferometrische Bestimmung der Oberflächenform des Prüflings basierend auf dieser Überlagerung erfolgt.
  • Die Erfindung betrifft weiter auch eine Messanordnung zur interferometrischen Bestimmung der Oberflächenform eines Prüflings, insbesondere eines optischen Elements einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage, mit
    • - einem computergenerierten Hologramm (CGH), welches im optischen Strahlengang angeordnet ist und durch Beugung elektromagnetischer Strahlung eine Prüfwelle erzeugt, welche an die Soll-Form der Oberfläche des Prüflings derart angepasst ist, dass diese Prüfwelle vom Prüfling als sphärische Welle reflektiert wird;
    • - einem sphärischen Spiegel, welcher einen Teilbereich dieser vom Prüfling reflektierten sphärischen Welle in Autokollimation zurück zum Prüfling reflektiert; und
    • - einer Auswerteeinrichtung zur Bestimmung der Oberflächenform des Prüflings basierend auf einer Mehrzahl von nacheinander durchgeführten interferometrischen Messungen mit jeweils einer Überlagerung des Teilbereichs der in Autokollimation zurück zum Prüfling reflektierten Welle mit einer nicht an dem Prüfling reflektierten Referenzwelle, wobei diese interferometrischen Messungen sich hinsichtlich des vom sphärischen Spiegel in Autokollimation reflektierten Teilbereichs der sphärischen Welle voneinander unterscheiden.
  • Gemäß einer Ausführungsform weisen der erste Teilbereich und der zweite Teilbereich einen gemeinsamen Überlappbereich auf.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Messanordnung eine Einrichtung zur Manipulation einer Drehstellung und/oder Schiebestellung des sphärischen Spiegels auf.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist das CGH eine komplexe Kodierung zur Erzeugung unterschiedlicher Ausgangswellen auf.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Messanordnung wenigstens einen Kalibrierspiegel auf, wobei die Ausgangswellen wenigstens eine Kalibrierwelle zur interferometrischen Überlagerung mit einer Referenzwelle nach Reflexion dieser Kalibrierwelle an dem Kalibrierspiegel umfassen.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der Beschreibung sowie den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigen:
    • 1-2 schematische Darstellungen zur Erläuterung eines der vorliegenden Erfindung zugrundeliegenden Grundprinzips;
    • 3-4 schematische Darstellungen zur Erläuterung von Aufbau und Funktionsweise einer erfindungsgemäßen Messanordnung in unterschiedlichen Ausführungsformen;
    • 5 eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung eines im Rahmen der Erfindung anwendbaren Stitching-Prozesses; und
    • 6 eine schematische Darstellung einer für den Betrieb im EUV ausgelegten Projektionsbelichtungsanlage.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Den im Weiteren beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung ist gemeinsam, dass jeweils zur interferometrischen Bestimmung der Oberflächenform eines Prüflings ein im optischen Strahlengang angeordnetes computergeneriertes Hologramm (CGH) in Kombination mit einem bezogen auf den optischen Weg nach dem Prüfling angeordneten sphärischen Spiegel eingesetzt wird, wobei das an die Soll-Form der Oberfläche des Prüflings angepasste CGH hinsichtlich der von ihm durch Beugung elektromagnetischer Strahlung erzeugten Prüfwelle derart ausgestaltet wird, dass diese Prüfwelle vom Prüfling als sphärische Welle reflektiert wird.
  • 1 zeigt zur Veranschaulichung dieses Grundprinzips zunächst eine schematische Darstellung, in welcher das die Prüfwelle erzeugende CGH mit „110“, der (insbesondere asphärische) Prüfling mit „120“ und der sphärische Spiegel mit „130“ bezeichnet ist. Dabei kann es wie im Weiteren noch beschrieben auch ausreichend sein, dass - wie in 1 bereits angedeutet - der sphärische Spiegel 130 in seiner konkreten Position nur einen vergleichsweise kleinen Teilbereich der vom Prüfling 120 ausgehenden sphärischen Welle in Autokollimation reflektiert, wobei dann die übrigen Teilbereiche anhand einer Verfahrbewegung entlang der strichpunktierten Linie abgescannt werden können.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung zur Erläuterung einer weiteren möglichen Ausführungsform, wobei zu 1 analoge bzw. im Wesentlichen funktionsgleiche Komponenten mit um „100“ erhöhten Bezugsziffern bezeichnet sind. Gemäß 2 wird zusätzlich zu einem ersten CGH 210 ein zweites CGH 211 an einer anderen Position verwendet, wobei dieses zweite CGH 211 eine Bestimmung der Oberflächenform des Prüflings 220 in einer Zone ermöglicht, welche bei der Prüfung mit dem ersten CGH 210 nicht erfasst werden kann (da der sphärische Spiegel 230 die entsprechenden Strahlen bzw. die Prüfwelle abdecken würde).
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung zur Erläuterung von Aufbau und Funktionsweise einer erfindungsgemäßen Messanordnung in einer sogenannten Fizeau-Anordnung. Hierbei gelangt die von einer Lichtquelle 301 erzeugte elektromagnetische Strahlung über ein (Mikro-)Objektiv 302 und ein Pinhole 303 zu einem Strahlteiler 304 und von diesem über einen Kollimator 305 zu einem Fizeau-Element 306, welches zum einen in für sich bekannter Weise durch Reflexion die zur interferometrischen Messung benötigte Referenzwelle erzeugt. Die durch das Fizeau-Element 306 transmittierte Strahlung trifft gemäß 3 auf ein CGH 310, welches eine Prüfwelle zur Prüfung der Oberflächenform eines nachfolgenden (insbesondere asphärischen) Prüflings 320 erzeugt. Diese Prüfwelle entspricht hinsichtlich ihrer Wellenfront nicht unmittelbar mathematisch der „Prüflingsform“, sondern ist vielmehr entsprechend dem vorstehend anhand von 1 beschriebenen Prinzip als sphärische Welle und in solcher Weise ausgestaltet, dass sie von einem im optischen Weg nachfolgenden sphärischen Spiegel 330 in Autokollimation zurück reflektiert wird.
  • Das CGH 310 kann ferner in nicht dargestellter, jedoch für sich bekannter Weise durch geeignete komplexe Kodierung weitere Ausgangswellen insbesondere in Form einer oder mehrerer Kalibrierwellen erzeugen, welche an (nicht dargestellten) Kalibrierspiegeln dann in für sich bekannter Weise reflektiert werden und ebenfalls mit der Referenzwelle interferometrisch in der Messanordnung überlagert werden.
  • Die besagte vom sphärischen Spiegel 330 in Autokollimation zurück reflektierte Prüfwelle gelangt vom Prüfling 320 über das CGH 310 sowie das Fizeau-Element 306 zurück zum Strahlteiler 304 und wird von diesem ebenso wie die Referenzwelle zu einer Interferometerkamera 360 gelenkt, wobei sie eine Blende 340 und ein Okular 350 durchläuft. Die Interferometerkamera 360 erfasst ein durch die interferierenden Wellen erzeugtes Interferogramm, aus dem über eine (nicht dargestellte) Auswerteeinrichtung die Oberflächenform des Prüflings 320 bestimmt wird.
  • 4 zeigt in analoger Weise eine schematische Darstellungen zur Erläuterung von Aufbau und Funktionsweise einer erfindungsgemäßen Messanordnung in einer weiteren Ausführungsform, wobei zu 3 analoge bzw. im Wesentlichen funktionsgleiche Komponenten mit um „100“ erhöhten Bezugsziffern bezeichnet sind. Die gemäß 4 durchgeführten einzelnen interferometrischen Messungen unterscheiden sich hinsichtlich des jeweils erfassten Teilbereichs der vom Prüfling 420 reflektierten sphärischen Welle, wobei die „Umstellung“ von einem Teilbereich auf einen anderen Teilbereich durch Änderung der Relativposition des sphärischen Spiegels 430 zum Prüfling 420, vorzugsweise durch Manipulation einer Drehstellung und/oder Schiebestellung des sphärischen Spiegels 430, erfolgt.
  • Mit einer geeigneten Drehvorrichtung wird der sphärische Spiegel auf ringförmigen oder spiralförmigen Bahnen um das Zentrum der sphärischen Welle bewegt. Die unterwegs aufgenommenen Subaperturen müssen sich überlappen, damit die Positionsfehler des sphärischen Spiegels und seine Abweichung von der perfekten Sphäre durch einen Optimierungsprozess berechnet und kompensiert werden können. Zur Veranschaulichung zeigt 5 lediglich schematisch angedeutete Subaperturen 501-504, wobei ebenfalls die vom Prüfling reflektierte sphärische Welle 500 angedeutet ist. Hinsichtlich des Stitching-Prinzips wird auf B. Dörband, H. Müller, H. Gross: „Metrology of Optical Components and Systems, Chapter 46 - Interferometry, Wiley-VCH, 1. Auflage, Berlin 2012 verwiesen.
  • Das Stitching-Verfahren beinhaltet hierbei auch die „Selbstkalibrierung“ des verwendeten sphärischen Spiegels. Dadurch, dass dieser sphärische Spiegel in mehreren Positionen verwendet wird, sein Footprint aber gleich bleibt, können die gleichbleibenden von den veränderlichen Abweichungen unterschieden werden.
  • In weiteren Ausführungsform kann die interferometrische Bestimmung der Oberflächenform auch für einen Teilbereich des Prüflings unter Einsatz eines weiteren CGHs in herkömmlicher Weise erfolgen, so dass für dieses weitere CGH bzw. den betreffenden Teilbereich die betreffende, von dem weiteren CGH erzeugte Prüfwelle vom Prüfling in Autokollimation unmittelbar zurück reflektiert wird.
  • In weiteren Ausführungsform kann die erfindungsgemäße Messanordnung anstelle der Fizeau-Anordnung von 3-4 auch eine sogenannte Referenzspiegel-Anordnung aufweisen, wobei in für sich bekannter Weise ein Referenzspiegel, welcher im optischen Strahlengang nach dem jeweiligen CGH angeordnet ist, die für die interferometrische Messung erforderliche Referenzwelle erzeugt.
  • 6 zeigt eine schematische Darstellung einer beispielhaften für den Betrieb im EUV ausgelegten Projektionsbelichtungsanlage, welche mit einem erfindungsgemäßen Verfahren prüfbare Spiegel aufweist. Gemäß 6 weist eine Beleuchtungseinrichtung in einer für EUV ausgelegten Projektionsbelichtungsanlage 610 einen Feldfacettenspiegel 603 und einen Pupillenfacettenspiegel 604 auf. Auf den Feldfacettenspiegel 603 wird das Licht einer Lichtquelleneinheit, welche eine Plasmalichtquelle 601 und einen Kollektorspiegel 602 umfasst, gelenkt. Im Lichtweg nach dem Pupillenfacettenspiegel 604 sind ein erster Teleskopspiegel 605 und ein zweiter Teleskopspiegel 606 angeordnet. Im Lichtweg nachfolgend ist ein Umlenkspiegel 607 angeordnet, der die auf ihn treffende Strahlung auf ein Objektfeld in der Objektebene eines sechs Spiegel 621-626 umfassenden Projektionsobjektivs lenkt. Am Ort des Objektfeldes ist eine reflektive strukturtragende Maske 631 auf einem Maskentisch 630 angeordnet, die mit Hilfe des Projektionsobjektivs in eine Bildebene abgebildet wird, in welcher sich ein mit einer lichtempfindlichen Schicht (Photoresist) beschichtetes Substrat 641 auf einem Wafertisch 640 befindet.
  • Bei einem im Rahmen der Erfindung hinsichtlich seiner Oberflächenform untersuchten Prüfling kann es sich z.B. um einen beliebigen Spiegel der Projektionsbelichtungsanlage 610 handeln. Die Erfindung ist jedoch hierauf nicht beschränkt und auch zur Bestimmung der Oberflächenform anderer Elemente vorteilhaft anwendbar. Insbesondere ist die Erfindung auch zur Bestimmung der Oberflächenform von optischen Elementen (z.B. Spiegel oder Linsen) in einem für den Betrieb im DUV (d.h. bei Wellenlängen von weniger als 250 nm, insbesondere weniger als 200 nm) oder auch von anderen Elementen einsetzbar. Beispielhaft kann die Erfindung auch zur Bestimmung der Oberflächenform einer ihrerseits zur Vermessung der Oberflächenform dienenden (und ggf. ebenso eine große asphärische Fläche aufweisenden) Matrize eingesetzt werden.
  • Wenn die Erfindung auch anhand spezieller Ausführungsformen beschrieben wurde, erschließen sich für den Fachmann zahlreiche Variationen und alternative Ausführungsformen, z.B. durch Kombination und/oder Austausch von Merkmalen einzelner Ausführungsformen. Dementsprechend versteht es sich für den Fachmann, dass derartige Variationen und alternative Ausführungsformen von der vorliegenden Erfindung mit umfasst sind und die Reichweite der Erfindung nur im Sinne der beigefügten Patentansprüche und deren Äquivalente beschränkt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2016/0085061 A1 [0003]
    • DE 102015202695 A1 [0007]
    • US 7728987 B2 [0007]

Claims (16)

  1. Verfahren zur interferometrischen Bestimmung der Oberflächenform eines Prüflings, - wobei jeweils eine durch Beugung elektromagnetischer Strahlung an einem computergenerierten Hologramm (CGH) (110, 210, 211, 310, 410) erzeugte Prüfwelle vom Prüfling (120, 220, 320, 420) als sphärische Welle reflektiert wird; - wobei ein Teilbereich dieser sphärischen Welle von einem sphärischen Spiegel (130, 230, 330, 430) in Autokollimation zurück zum Prüfling (120, 220, 320, 420) reflektiert und mit einer nicht an dem Prüfling (120, 220, 320, 420) reflektierten Referenzwelle überlagert wird; - wobei die Bestimmung der Oberflächenform des Prüflings (120, 220, 320, 420) basierend auf einer Mehrzahl von nacheinander durchgeführten interferometrischen Messungen erfolgt, welche sich hinsichtlich des vom sphärischen Spiegel (130, 230, 330, 430) in Autokollimation reflektierten Teilbereichs der sphärischen Welle voneinander unterscheiden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der hinsichtlich seiner Oberflächenform zu charakterisierende Prüfling (120, 220, 320, 420) eine optische Wirkfläche in Form einer Freiformfläche ohne Rotationssymmetrie aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die interferometrischen Messungen hinsichtlich einer Drehstellung und/oder Schiebestellung des sphärischen Spiegels (130, 230, 330, 430) voneinander unterscheiden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei bei unterschiedlichen interferometrischen Messungen erfasste Teilbereiche der sphärischen Welle einen gemeinsamen Überlappbereich aufweisen.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung der Oberflächenform des Prüflings (120, 220, 320, 420) unter Berücksichtigung von positionsbedingten relativen Abweichungen der bei diesen interferometrischen Messungen für den Überlappbereich erhaltenen Messdaten erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der interferometrischen Messungen, welche sich hinsichtlich des vom sphärischen Spiegel (130, 230, 330, 430) in Autokollimation reflektierten Teilbereichs der sphärischen Welle voneinander unterscheiden, wenigstens drei, insbesondere wenigstens vier, beträgt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messdaten der in Autokollimation reflektierten Teilbereiche mit Hilfe eines Optimierungsalgorithmus zur Bestimmung von Abweichungen des sphärischen Spiegels von der perfekten Kugelform verwendet werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Prüfling (120, 220, 320, 420) ein Spiegel oder eine Linse ist.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Prüfling (120, 220, 320, 420) für eine Arbeitswellenlänge von weniger als 30 nm, insbesondere weniger als 15 nm, ausgelegt ist.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Prüfling (120, 220, 320, 420) ein optisches Element für die Mikrolithographie, insbesondere einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage, ist.
  11. Verfahren zur interferometrischen Bestimmung der Oberflächenform eines Prüflings in Form eines optischen Elements einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage, - wobei jeweils eine durch Beugung elektromagnetischer Strahlung an einem computergenerierten Hologramm (CGH) (110, 210, 211, 310, 410) erzeugte Prüfwelle vom Prüfling (120, 220, 320, 420) als sphärische Welle reflektiert wird; - wobei wenigstens ein Teilbereich dieser sphärischen Welle von einem sphärischen Spiegel (130, 230, 330, 430) in Autokollimation zurück zum Prüfling (120, 220, 320, 420) reflektiert und mit einer nicht an dem Prüfling (120, 220, 320, 420) reflektierten Referenzwelle überlagert wird; und - wobei die interferometrische Bestimmung der Oberflächenform des Prüflings (120, 220, 320, 420) basierend auf dieser Überlagerung erfolgt.
  12. Messanordnung zur interferometrischen Bestimmung der Oberflächenform eines Prüflings, insbesondere eines optischen Elements einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage, mit • einem computergenerierten Hologramm (CGH) (110, 210, 211, 310, 410), welches im optischen Strahlengang angeordnet ist und durch Beugung elektromagnetischer Strahlung eine Prüfwelle erzeugt, welche an die Soll-Form der Oberfläche des Prüflings (120, 220, 320, 420) derart angepasst ist, dass diese Prüfwelle vom Prüfling als sphärische Welle reflektiert wird; • einem sphärischen Spiegel (130, 230, 330, 430), welcher einen Teilbereich dieser vom Prüfling (120, 220, 320, 420) reflektierten sphärischen Welle in Autokollimation zurück zum Prüfling reflektiert; und • einer Auswerteeinrichtung zur Bestimmung der Oberflächenform des Prüflings basierend auf einer Mehrzahl von nacheinander durchgeführten interferometrischen Messungen mit jeweils einer Überlagerung des Teilbereichs der in Autokollimation zurück zum Prüfling (120, 220, 320, 420) reflektierten Welle mit einer nicht an dem Prüfling (120, 220, 320, 420) reflektierten Referenzwelle, wobei diese interferometrischen Messungen sich hinsichtlich des vom sphärischen Spiegel (130, 230, 330, 430) in Autokollimation reflektierten Teilbereichs der sphärischen Welle voneinander unterscheiden.
  13. Messanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teilbereich und der zweite Teilbereich einen gemeinsamen Überlappbereich aufweisen.
  14. Messanordnung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Einrichtung zur Manipulation einer Drehstellung und/oder Schiebestellung des sphärischen Spiegels (130, 230, 330, 430) aufweist.
  15. Messanordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das CGH (110, 210, 211, 310, 410) eine komplexe Kodierung zur Erzeugung unterschiedlicher Ausgangswellen aufweisen.
  16. Messanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass diese wenigstens einen Kalibrierspiegel aufweist, wobei die Ausgangswellen wenigstens eine Kalibrierwelle zur interferometrischen Überlagerung mit einer Referenzwelle nach Reflexion dieser Kalibrierwelle an dem Kalibrierspiegel umfassen.
DE102022206650.2A 2022-06-30 2022-06-30 Verfahren sowie Messanordnung zur interferometrischen Bestimmung der Oberflächenform eines Prüflings Pending DE102022206650A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022206650.2A DE102022206650A1 (de) 2022-06-30 2022-06-30 Verfahren sowie Messanordnung zur interferometrischen Bestimmung der Oberflächenform eines Prüflings
PCT/EP2023/066713 WO2024002799A1 (de) 2022-06-30 2023-06-20 Verfahren sowie messanordnung zur interferometrischen bestimmung der oberflächenform eines prüflings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022206650.2A DE102022206650A1 (de) 2022-06-30 2022-06-30 Verfahren sowie Messanordnung zur interferometrischen Bestimmung der Oberflächenform eines Prüflings

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022206650A1 true DE102022206650A1 (de) 2024-01-04

Family

ID=87074871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022206650.2A Pending DE102022206650A1 (de) 2022-06-30 2022-06-30 Verfahren sowie Messanordnung zur interferometrischen Bestimmung der Oberflächenform eines Prüflings

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022206650A1 (de)
WO (1) WO2024002799A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024002799A1 (de) 2022-06-30 2024-01-04 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren sowie messanordnung zur interferometrischen bestimmung der oberflächenform eines prüflings

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2427267A (en) 2005-06-10 2006-12-20 Zeiss Carl Smt Ag Method of manufacturing an optical element using interferometric measurements.
US7728987B2 (en) 2004-05-14 2010-06-01 Carl Zeiss Smt Ag Method of manufacturing an optical element
US20160085061A1 (en) 2013-07-29 2016-03-24 Carl Zeiss Smt Gmbh Projection optical unit for imaging an object field into an image field, and projection exposure apparatus comprising such a projection optical unit
DE102015209489A1 (de) 2015-05-22 2016-06-02 Carl Zeiss Smt Gmbh Interferometrische Messvorrichtung
DE102015202695A1 (de) 2015-02-13 2016-08-18 Carl Zeiss Smt Gmbh Prüfvorrichtung sowie Verfahren zum Prüfen eines Spiegels

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103335610B (zh) * 2013-07-18 2016-04-27 中国科学院光电技术研究所 大口径凸高次非球面的检测系统
DE102022206650A1 (de) 2022-06-30 2024-01-04 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren sowie Messanordnung zur interferometrischen Bestimmung der Oberflächenform eines Prüflings

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7728987B2 (en) 2004-05-14 2010-06-01 Carl Zeiss Smt Ag Method of manufacturing an optical element
GB2427267A (en) 2005-06-10 2006-12-20 Zeiss Carl Smt Ag Method of manufacturing an optical element using interferometric measurements.
US20160085061A1 (en) 2013-07-29 2016-03-24 Carl Zeiss Smt Gmbh Projection optical unit for imaging an object field into an image field, and projection exposure apparatus comprising such a projection optical unit
DE102015202695A1 (de) 2015-02-13 2016-08-18 Carl Zeiss Smt Gmbh Prüfvorrichtung sowie Verfahren zum Prüfen eines Spiegels
DE102015209489A1 (de) 2015-05-22 2016-06-02 Carl Zeiss Smt Gmbh Interferometrische Messvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WANG, Jingxian [u.a.]: Convex aspherical surface testing using catadioptric partial compensating system. In: Journal of Physics: Conference Series (JPCONF), Vol. 680, 2016, Artikelnummer: 012036 (8 S.). - ISSN 1742-6588 (P); 1742-6596 (E). DOI: 10.1088/1742-6596/680/1/012036. URL: https://iopscience.iop.org/article/10.1088/1742-6596/680/1/012036/pdf [abgerufen am 2022-07-19]

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024002799A1 (de) 2022-06-30 2024-01-04 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren sowie messanordnung zur interferometrischen bestimmung der oberflächenform eines prüflings

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024002799A1 (de) 2024-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3256835B1 (de) Prüfvorrichtung sowie verfahren zum prüfen eines spiegels
DE10258715B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Abbildungssystems
WO2019063247A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur charakterisierung der oberflächenform eines optischen elements
DE102018209175B4 (de) Computer-generiertes Hologramm (CGH), interferometrische Prüfanordnung, sowie Verfahren zur Charakterisierung der Oberflächenform eines optischen Elements
WO2016184571A2 (de) Messverfahren und messanordnung für ein abbildendes optisches system
WO2019101419A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kalibrierung einer diffraktiven messstruktur
DE102010038748A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spiegels mit wenigstens zwei Spiegelflächen, Spiegel einer Projektionsbelichtungsanlage der Mikrolithographie und Projektionsbelichtungsanlage
DE102018200568A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines zur Charakterisierung einer diffraktiven Struktur bestimmten Beugungsmessstandes
WO2024002799A1 (de) Verfahren sowie messanordnung zur interferometrischen bestimmung der oberflächenform eines prüflings
DE102015220588A1 (de) Messverfahren und Messanordnung für ein abbildendes optisches System
WO2015150301A1 (de) Verfahren zum justieren eines spiegels einer mikrolithographischen projektionsbelichtungsanlage
DE102021203850A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Computer-generierten Hologramms
EP4336139A1 (de) Verfahren zum kalibrieren einer sphärischen welle, sowie prüfsystem zur interferometrischen bestimmung der oberflächenform eines prüflings
WO2024179763A1 (de) Verfahren zur interferometrischen bestimmung der oberflächenform eines prüflings
DE102018221405A1 (de) Diffraktives optisches Element sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017217372A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Charakterisierung der Oberflächenform eines optischen Elements
DE102013107976B4 (de) Positionsbestimmung von Strukturen auf einer Maske für die Mikrolithographie
DE102019216447A1 (de) Interferometrische Prüfanordnung zur Prüfung der Oberflächenform eines Testobjekts
DE102019201084A1 (de) Verfahren zur Vorhersage einer in einer vorgegebenen Einbaulage in einem optischen System zu erwartenden gravitationsbedingten Durchbiegung eines optischen Elements
DE102021211172B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Charakterisierung der Oberflächenform eines optischen Elements
DE102022205887A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermessung der Oberflächenform eines optischen Elements
DE102021205202A1 (de) Messanordnung und Verfahren zur Vermessung der Oberflächenform eines optischen Elements
DE102021211963A1 (de) Verfahren sowie interferometrische Messanordnung zur Bestimmung der Oberflächenform eines Prüflings
DE102022204645B4 (de) Verfahren sowie interferometrische Messanordnung zur Bestimmung der Oberflächenform eines Prüflings
DE102021203123A1 (de) Computer-generiertes Hologramm (CGH) sowie interferometrische Messanordnung zur Bestimmung der Oberflächenform eines Prüflings

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01B0009023000

Ipc: G01B0009020000