DE102022205068A1 - Verfahren für ein Fahrzeug zur Bewegungsprädiktion, ein Assistenzsystem sowie ein Fahrzeug - Google Patents

Verfahren für ein Fahrzeug zur Bewegungsprädiktion, ein Assistenzsystem sowie ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102022205068A1
DE102022205068A1 DE102022205068.1A DE102022205068A DE102022205068A1 DE 102022205068 A1 DE102022205068 A1 DE 102022205068A1 DE 102022205068 A DE102022205068 A DE 102022205068A DE 102022205068 A1 DE102022205068 A1 DE 102022205068A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
model
movement
prediction
road users
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022205068.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Lorenzen
Lukas Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Autonomous Mobility Germany GmbH
Original Assignee
Continental Autonomous Mobility Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Autonomous Mobility Germany GmbH filed Critical Continental Autonomous Mobility Germany GmbH
Priority to DE102022205068.1A priority Critical patent/DE102022205068A1/de
Priority to PCT/DE2023/200086 priority patent/WO2023222165A1/de
Publication of DE102022205068A1 publication Critical patent/DE102022205068A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/165Anti-collision systems for passive traffic, e.g. including static obstacles, trees
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/09Taking automatic action to avoid collision, e.g. braking and steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/095Predicting travel path or likelihood of collision
    • B60W30/0953Predicting travel path or likelihood of collision the prediction being responsive to vehicle dynamic parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/095Predicting travel path or likelihood of collision
    • B60W30/0956Predicting travel path or likelihood of collision the prediction being responsive to traffic or environmental parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W60/00Drive control systems specially adapted for autonomous road vehicles
    • B60W60/001Planning or execution of driving tasks
    • B60W60/0027Planning or execution of driving tasks using trajectory prediction for other traffic participants
    • B60W60/00272Planning or execution of driving tasks using trajectory prediction for other traffic participants relying on extrapolation of current movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W60/00Drive control systems specially adapted for autonomous road vehicles
    • B60W60/001Planning or execution of driving tasks
    • B60W60/0027Planning or execution of driving tasks using trajectory prediction for other traffic participants
    • B60W60/00276Planning or execution of driving tasks using trajectory prediction for other traffic participants for two or more other traffic participants
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/166Anti-collision systems for active traffic, e.g. moving vehicles, pedestrians, bikes
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/167Driving aids for lane monitoring, lane changing, e.g. blind spot detection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0019Control system elements or transfer functions
    • B60W2050/0028Mathematical models, e.g. for simulation
    • B60W2050/0031Mathematical model of the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bewegungsprädiktion von Verkehrsteilnehmern für ein Fahrzeug (1), bei dem anhand von Sensordaten mindestens einer Sensorvorrichtung zur Umgebungserfassung die Umgebung des Fahrzeuges (1) erfasst wird, und eine Bewegungsprädiktion des Fahrzeuges (1) und/oder anderer Verkehrsteilnehmer innerhalb der Umgebung des Fahrzeuges (1) erfolgt, wobei ein physikalisches Modell zur Generierung der Bewegungsprädiktion vorgesehen ist, das dazu dient, sicherzustellen, dass die prädizierte Bewegung in Hinblick auf kinematische und physische Grenzen der Bewegung des Fahrzeuges (1) und/oder der anderen Verkehrsteilnehmer durchführbar ist, und ein Verhaltens-basiertes Modell vorgesehen ist, wobei dem physikalischen Modell durch das Verhaltensmodell Eingangswerte zur Generierung der Bewegungsprädiktion zur Verfügung gestellt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren für ein (Ego-) Fahrzeug zur Bewegungsprädiktion von Verkehrsteilnehmern und/oder dem (Ego-) Fahrzeug, zur Verwendung in einem Assistenzsystem für ein (Ego-) Fahrzeug, ein entsprechendes Assistenzsystem, welches eine Bewegungsprädiktion von Verkehrsteilnehmern und/oder des (Ego-) Fahrzeugs insbesondere anhand eines erfindungsgemäßen Verfahrens durchführt und ein Fahrzeug, welches ein entsprechendes Assistenzsystem aufweist.
  • Technologischer Hintergrund
  • Gattungsgemäße Fortbewegungsmittel, wie z. B. Personenkraftfahrzeuge (PKW), Lastkraftwägen (LKW) oder Motorräder, werden zunehmend mit Fahrerassistenzsystemen ausgerüstet, welche mit Hilfe von Sensorsystemen die Umgebung erfassen, Verkehrssituationen erkennen und den Fahrer unterstützen können, z. B. durch einen Brems- oder Lenkeingriff oder durch die Ausgabe einer optischen, haptischen und/oder akustischen Warnung. Als Sensorsysteme zur Umgebungserfassung werden regelmäßig Radarsensoren, Lidarsensoren, Kamerasensoren oder dergleichen eingesetzt. Aus den durch die Sensoren ermittelten Sensordaten können anschließend Rückschlüsse auf die Umgebung gezogen werden, um darauf basierend Anweisungen zur Fahrerwarnung/-information oder zum geregelten Lenken, Bremsen und Beschleunigen des Ego-Fahrzeuges auszugeben. Durch die Sensor- und Umfelddaten verarbeitende Assistenzfunktionen können dann z. B. Unfälle mit anderen Verkehrsteilnehmern vermieden oder komplizierte Fahrmanöver erleichtert werden, indem die Fahraufgabe bzw. die Fahrzeugführung unterstützt oder sogar komplett übernommen wird (teil- / vollautomatisieret).
  • Beispielsweise kann das Fahrzeug z. B. durch einen Notbremsassistenten (EBA, Emergency Brake Assist) eine autonome Notbremsung (AEB, Automatic Emergency Brake), durch eine Geschwindigkeitsfolgeregelung (ACC, Adaptive Cruise Control bzw. ACC-System) eine Folgefahrt und Geschwindigkeitsregelung, durch einen Notlenkassistenten (ESA, Emergency Steer Assist) eine autonome Notlenkung oder durch einen aktiven Spurhalteassistenten mit Lenkunterstützung in der Spur gehalten werden (LKA, Lane Keeping Assist). Zudem können auch mehrere dieser Funktionen in einem System vereint werden.
  • Für die einwandfreie Fahrzeugsteuerung ist die Bewegungsprädiktion des Ego-Fahrzeuges sowie weiterer Verkehrsteilnehmer von großer Bedeutung, um Rückschlüsse auf die zukünftige Verkehrssituation vornehmen zu können, welche dann zur Steuerung der Fahrfunktionen herangezogen werden können. Es können beispielsweise die kinematische Punktmasse oder Modelle zur Vorhersage einer konstanten Wendegeschwindigkeit genutzt werden oder es können zufällige Laufmodelle, möglicherweise in einem straßenorientierten Koordinatensystem, verwendet werden, um die zukünftige Bewegung/Position des Ego-Fahrzeuges zu bestimmen. Ferner kann die Vorhersage auch auf Basis fester Bewegungsmuster oder maschineller Lernalgorithmen, z. B. Neuronale Netzwerke, erfolgen. Hierbei kann es aber zu ungenauen Vorhersagen kommen, insbesondere da kinematische Modelle z. B. nicht die Umwelt berücksichtigen und nur kurzzeitig präzise sind, da Annahmen wie konstante Beschleunigung oder Geschwindigkeit i.d.R. nur über einen kurzen Zeithorizont gültig sind.
  • Die Vorhersage entlang der Straßenkorridore macht es zudem schwierig, die aktuelle Kinematik einzubeziehen, da oft nur Längsbewegungen entlang der Straße modelliert werden, ohne kinematische Begrenzungen zu berücksichtigen und solche Vorhersagen gerade in kritischen Situationen, in welchen der Fahrer unaufmerksam ist, nicht passend sind. Ortsfeste Bewegungsmuster ignorieren in der Regel die spezifische Situation der aktuellen Kinematik.
  • Viele Assistenzfunktionen bzw. Assistenzsysteme benötigen jedoch eine genaue Vorhersage der Bewegung und Position des Ego-Fahrzeugs und anderer Verkehrsteilnehmer. Daher besteht ein besonderer Bedarf ein Fahrerassistenzsystem zur Verfügung zu stellen, bei dem eine verbesserte und zuverlässige Vorhersage zur Verfügung zu stellen, insbesondere auch in Fahrsituationen, in denen wesentliche seitliche Bewegung erfolgen, z. B. beim Fahren auf kurvigen Straßen.
  • Druckschriftlicher Stand der Technik
  • In aktuellen Fahrerassistenzsystemen wird die zukünftige Position von Objekten regelmäßig basierend auf der Annahme konstanter Beschleunigung oder konstanter Geschwindigkeit in kartesischen Koordinaten berechnet. Ebenso häufig wird die Annahme einer konstanten Gierrate getroffen in Kombination mit konstanter Geschwindigkeit oder Beschleunigung entlang des Pfades. Kinematische und dynamische Modelle finden ebenso Anwendung, jedoch weniger häufig und mit gleichen Annahmen von konstanter Geschwindigkeit oder Beschleunigung und konstantem Lenkwinkel („A survey on motion prediction and risk assessment for intelligent vehicles“; Stephanie Lefevre, Dizan Vasquez and Christian Laugier; 2014).
  • Ein weiteres bekanntes Vorgehen ist die Prädiktion in Frenet Koordinaten entlang der aktuell genutzten Fahrspur des Ego-Fahrzeuges. Auch hierbei wird regelmäßig von konstanter Geschwindigkeit oder Beschleunigung entlang des Pfades und orthogonal dazu ausgegangen („Optimal trajectory generation for dynamic street scenarios in a Frenet Frame“; Moritz Werling, Julius Ziegler, Sören Kammel, Sebastian Thrun; 2010).
  • Eine dritte bekannte Alternative ist mögliche Trajektorien (Bewegungsmuster) vorab zu definieren und diese abzuspeichern. Für die Prädiktion wird dann das Muster verwendet, welches am besten zur aktuellen Bewegung und/oder dem erwarteten Manöver des Fahrers passt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung
  • Ausgehend vom Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie ein entsprechendes Assistenzsystem zur Verfügung zu stellen, mit dem die Sicherheit und die Zuverlässigkeit bei der Vorhersage bzw. Prädiktion einer Trajektorie oder einer zukünftigen Position des Ego-Fahrzeuges und/oder eines Verkehrsteilnehmers verbessert wird.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die vorstehende Aufgabe wird durch die gesamte Lehre des Anspruchs 1 sowie des nebengeordneten Anspruchs gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beansprucht.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Bewegungsprädiktion von Verkehrsteilnehmern für ein Ego-Fahrzeug wird anhand von Sensordaten mindestens einer Sensorvorrichtung zur Umgebungserfassung die Umgebung des Ego-Fahrzeuges erfasst und eine Bewegungsprädiktion des Ego-Fahrzeuges und/oder anderer Verkehrsteilnehmer innerhalb der Umgebung des Ego-Fahrzeuges durchgeführt. Ferner ist ein physikalisches Modell zur Generierung der Bewegungsprädiktion vorgesehen, das dazu dient, sicherzustellen, dass die prädizierte Bewegung in Hinblick auf kinematische und physische Grenzen der Bewegung des Ego-Fahrzeuges und/oder der anderen Verkehrsteilnehmer durchführbar ist, und es ist ein Verhaltens-basiertes Modell vorgesehen, wobei dem physikalischen Modell durch das Verhaltensmodell Eingangswerte zur Generierung der Bewegungsprädiktion zur Verfügung gestellt werden. Daraus resultieren die Vorteile, dass sowohl kurzfristig als auch langfristig eine präzise und realistische Fahrverhalten-/Objektprognose erzielt wird, wobei die Vorhersage immer eine physisch plausible Bewegung darstellt, einschließlich verschiedener Umfeldaussagen wie Straßeninfrastruktur, statische Hindernisse oder Verkehrsteilnehmer in der Vorhersage. Darüber hinaus weist das Verfahren eine große Robustheit gegen Umweltmessfehler auf, z. B. können auch plötzliche Sprünge in der gemessenen Fahrspur zu physisch plausiblen Vorhersagen führen, was zur Erkennung von Anomalien verwendet werden kann.
  • Vorzugsweise ist als Sensorvorrichtung zur Umgebungserfassung eine Kamera und/oder ein Lidarsensor und/oder ein Radarsensor und/oder ein Ultraschallsensor vorgesehen.
  • Zweckmäßigerweise kann als physikalisches Modell ein kinematisches oder dynamisches Fahrradmodell vorgesehen sein oder auch eine detailliertere Fahrzeugmodellierung. Zusätzlich kann das physikalische Modell zur Berechnung der unabhängigen Variablen einen Stanley-Controller, einen MPC (Model Predictive Controller), ein neuronales Netz, ein prädiktives Fahrzeugmodell, Motion Patterns und/oder weitere allgemeine Heuristiken wie beispielsweise angenommene Verzögerungen und/oder Lenkmaneuver umfassen.
  • Vorzugsweise wird das dynamische Fahrzeugmodell in Form einer Differenzialgleichung (kontinuierliche Zeit) oder Differenzengleichung (diskrete Zeit) angegeben. Als dynamische Fahrzeugmodelle können bekannte Standardmodelle eingesetzt werden, wie beispielsweise in „Vehicle Dynamics Modeling and Simulation“ (Dieter Schramm, Manfred Hiller, Roberto Bardini; 2017) beschrieben.
  • Ferner umfasst die vorliegende Erfindung ein Assistenzsystem für ein Ego-Fahrzeug, umfassend eine Steuereinrichtung und mindestens einen Umfeldsensor bzw. eine Sensorvorrichtung zur Umfelderfassung, wobei die Steuereinrichtung dazu hergerichtet ist, anhand von Sensordaten des mindestens einen Umgebungssensors die Umgebung des Ego-Fahrzeuges zu erfassen, und eine Bewegungsprädiktion des Ego-Fahrzeuges und/oder anderer Verkehrsteilnehmer innerhalb der Umgebung des Ego-Fahrzeuges durchzuführen, wobei die Bewegungsprädiktion anhand eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche erfolgt.
  • Zudem wird ein Fahrzeug beansprucht, das ein erfindungsgemäßes Assistenzsystem aufweist.
  • Beschreibung der Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von zweckmäßigen Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1: eine vereinfachte schematische Darstellung eines Ego-Fahrzeuges, welches ein erfindungsgemäßes Assistenzsystem aufweist;
    • 2: eine vereinfachte Darstellung einer Verkehrssituation, bei der eine kinematische Vorhersage eine Kollision mit einem Zielfahrzeug impliziert, wobei keine Kollision vorhergesagt wird, sofern dies in Hinblick auf die Dynamik einer plausiblen Bewegung entspricht;
    • 3: eine vereinfachte Darstellung einer weiteren Verkehrssituation, bei der eine kinematische Vorhersage eine Kollision mit einem Zielfahrzeug impliziert, wobei keine Spur erkannt wird, aber ein Freiraum und parkende Autos, und durch eine Ausweichtrajektorie eine plausible kollisionsfreien Prädiktion vorhergesagt wird;
    • 4: eine vereinfachte Darstellung einer weiteren Verkehrssituation, bei der für das Ego-Fahrzeug ein Bewegungspfad prädiziert wird, auf dem es mit einem vorausfahrenden Fahrzeug kollidiert und diese Kollision nur durch eine Notmanöver vermieden werden kann;
    • 5: eine vereinfachte Darstellung einer weiteren Verkehrssituation, bei der für das Ego-Fahrzeug ein Bewegungspfad prädiziert wird, wobei dieser physikalisch aufgrund der kinematischen Gegebenheiten nicht durchführbar ist und somit eine Kollision mit einem parkenden Fahrzeug bevorstünde, sowie
    • 6: eine vereinfachte Darstellung einer weiteren Verkehrssituation, bei der für das Ego-Fahrzeug ein Bewegungspfad prädiziert wird, wobei dieser physikalisch aufgrund der kinematischen Gegebenheiten nicht durchführbar ist und daher ein alternativer Bewegungspfad prädiziert wird.
  • Bezugsziffer 1 in 1 beschreibt ein Ego-Fahrzeug, welches das erfindungsgemäße Assistenzsystem umfasst und hierzu eine Steuereinrichtung 2 aufweist, bei der es sich z. B. um eine zentrale Steuereinheit (ECU - Electronic Control Unit, ADCU Assisted & Automated Driving Control Unit) handeln kann, welche anhand von geeigneten Sensoren bzw. Sensorvorrichtungen zur Umfelderfassung die Umgebung sowie die darin befindlichen Objekte erkennen und klassifizieren kann. Das erfindungsgemäße Verfahren kann in praktischer Weise über die Steuereinrichtung 2 ausgeführt werden. Als Sensorvorrichtung zur Umfelderfassung besitzt das Ego-Fahrzeug 1 eine insbesondere hinter der Frontscheibe des Ego-Fahrzeuges 1 angeordnete Kamera 3 und einen Lidarsensor 4, sowie einen im Frontbereich des Ego-Fahrzeuges 1 angeordneten Radarsensor 5. Ferner kann auch mindestens eine Sensorvorrichtung zur Umgebungserfassung vorgesehen, welche rückwärtige Objekte erfassen kann: In der Ausgestaltung des Ego-Fahrzeuges 1 in 1 sind hierzu rückwärtige Radarsensoren 6a, 6b, eine rückwärtig gerichtete Kamera 7 sowie Surroundview-Kameras 8a, 8b vorgesehen. Ausdrücklich umfasst die Erfindung hierbei jegliche Art und Anordnung von bekannten Sensorvorrichtungen zur Umfelderfassung. Ferner ist eine Innenraumkamera vorgesehen, die den Fahrer überwacht und z. B. dessen Aufmerksamkeit, Blickrichtung oder Fahrereigenschaften erfasst. Darüber hinaus können noch weitere in den Fig. nicht dargestellte Sensoren zur Erfassung von Fahrereigenschaften vorgesehen sein (z. B. Gewichtssensoren in den Sitzen, Innenraumradar und dergleichen).
  • Mittels der Sensoren zur Umfelderfassung kann die Steuereinrichtung 2 z. B. andere Verkehrsteilnehmer, die Straßenrandbebauungen, Leitplanken, Straßenmarkierungen, Straßenschilder und dergleichen erkennen und zur Ausübung/Berechnung von Fahrmanövern verwenden. Für die Ausübung der Fahrmanöver kann die Steuereinrichtung 2 auf Aktoren des Fahrzeuges (insbesondere Bremse 10, Motorsteuerung 11 und Lenkung 12) zugreifen. Darüber hinaus können dem Fahrer Warnungen oder Informationen über eine Anzeigevorrichtung (Display, Navigationssystem, Head-up-Display oder dergleichen) angezeigt werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dass die Steuereinrichtung externe Daten und Informationen über eine Sende- und Empfangseinrichtung 13 beispielsweise über Funk erhalten kann (Car-to-X- oder Car-to-Car-Kommunikation).
  • Das Assistenzsystem kombiniert dabei bekannte physikalisch-basierte Modelle (d. h. beispielsweise dynamische oder kinematische Modelle) mit einem Verhaltensmodell, d. h. für die Vorhersage wird ein kinematisches oder dynamisches Fahrzeugbewegungsmodell verwendet (z. B. ein kinematisches oder dynamisches Fahrradmodell, dynamische Fahrzeugmodelle, das in Form einer Differenzialgleichung (kontinuierliche Zeit) oder Differenzgleichung (diskrete Zeit) angegeben wird). Die dem Modell einzugebenden Variablen, z. B. Lenkradwinkel oder Beschleunigung, werden ähnlich einem Verfahren berechnet, das bei automatisierten Fahraufgaben angewendet wird. Dies kann beispielsweise durch eine klassische Steuerung erfolgen, z. B. dem Stanley-Controller, einem MPC (Model predictive controller), mittels neuronaler Netzwerke, Motion Patterns oder anderer Heuristik. Der Controller oder Regler bzw. die Steuereinrichtung 2 kann dabei Straßeninformationen, fahrbare Bereiche („Freespaces“), andere Fahrzeuge, Verkehrsteilnehmer usw. enthalten und muss entsprechend dem gewünschten Einsatzfall eingestellt werden. Um kritische Situationen z. B. für eine Notbremsassistenzfunktion zu erkennen, ist die Steuereinrichtung 2 derart konfiguriert, dass das „normale Fahrverhalten“ nachgeahmt wird, d. h. eine Notbremsung und Notlenkung dürfen nicht einbezogen werden, sodass kritische Situationen noch erkannt werden können. Der Regler kann dabei auf Informationen beschränkt werden, die in Sichtweite des Fahrers sind und/oder eine begrenzte Entfernung zur Nachahmung unaufmerksamer Fahrten haben. Bei der Vorhersage der Bewegung des Ego-Fahrzeugs 1 kann der Regler Informationen über den Fahrer mitberücksichtigen, z. B. die Aufmerksamkeit für den Verkehr, Blickrichtung und dergleichen. Die geschlossene Loop, bestehend aus Modell und Controller bzw. Regler, wird dann zur Vorhersage der zukünftigen Position des Ego Fahrzeugs oder anderer Verkehrsteilnehmer verwendet.
  • Anhand der Verkehrssituationen in den 2-6 wird das erfindungsgemäße Verfahren dargelegt. Zweckmäßigerweise wird zunächst ein Umfeldmodell auf der Grundlage von Kartendaten und/oder -messungen erstellt. Das Modell umfasst dabei zum einen die Kinematik (d. h. beispielsweise die Geschwindigkeit und Beschleunigung des Fahrzeuges 1) und gegebenenfalls weitere Parameter, die für das Bewegungsmodell des Fahrzeugs, für das die Vorhersage erfolgen soll, benötigt werden, wie z. B. Radstand, Trägheit, Lateralbeschleunigung oder (geschätzte) Reibungskoeffizienten und zum anderen die für das Fahren relevanten Umgebungsbedingungen, wie z. B. Straßen- und Fahrbahnbegrenzungen, Spurenverbände, ortsfeste Hindernisse/fahrbare Freiräume, parkende Fahrzeuge, andere Verkehrsteilnehmer, Spuren von Verkehrsteilnehmern und/oder dergleichen.
  • Zweckmäßigerweise kann ein prädiktives Fahrzeugmodell in Form einer Differenzialgleichung erstellt werden. Bei einem Auto kann es sich beispielsweise um ein dynamisches oder kinematisches Fahrradmodell handeln. Dabei wird ein Regler erzeugt, der das Fahrverhalten nachahmt und anhand der wahrgenommenen Umgebung den Eingang zum Modell (Beschleunigung, Lenkwinkel) bestimmt. Ferner kann ein Spurfolgemodell („follow lane model“) aus einem Funktionsblock bzw. Orakel bestehen, das z. B. eine Referenzposition auf der Fahrspur einem Regler wie Beispielsweise dem Stanley-Controller zur Verfügung stellt.
  • Durch das Ersetzen oder Erweitern des Orakels können weitere Hinweise aus der Umgebung berücksichtigt werden, z. B. Freiraum-Informationen, wenn keine Straße verfügbar ist. Alternativ oder zusätzlich können auch andere Regelalgorithmen verwendet werden, die die vom Umfeldmodell bereitgestellten Informationen direkt berücksichtigen, z. B. ein Modell-prädiktiver Steuerungs (model predictive control)-Algorithmus, der verschiedene Ziele zur Ermittlung der Steuereingabe direkt gewichtet. Ferner wird ein sogenanntes closed-loop-Modell („geschlossener Regelkreis“ umfassend ein Modell und Regler) für die jeweilige relevante Zeitspanne simuliert, d. h. die Differenzialgleichung wird numerisch gelöst oder die Differenzgleichung wird verwendet, um die zukünftige Position, Geschwindigkeit oder Beschleunigung zu bestimmen. Die vorausgesagte zukünftige Position kann dann z. B. zur Bestimmung eines geeigneten Eingabeaufsatzes für Fahrfunktionen oder zur Bewertung der kritischen Situation verwendet werden.
  • Beispielsweise ist in 2 eine Verkehrssituation dargestellt, in der das Ego-Fahrzeug 1 sich auf einer Straße bewegt, die in eine Kurve übergeht, an der ein anderes Fahrzeug 14 geparkt ist. Bei einer reinen kinematischen Vorhersage wird eine Kollision mit dem geparkten Fahrzeug 14 impliziert (dargestellt anhand der Fahrzeuges 15, welches die Endposition des Fahrzeuges 1 gemäß einer rein kinematischen Prädiktion). Durch die Verwendung einer geschlossenen Regelkreis-Prädiktion („closed loop“) eines Fahrzeugmodels für das Fahrzeug 1, das auf der Fahrspur fährt, und der beschriebenen Berechnung der unabhängigen Variablen wird keine Kollision vorhergesagt (darstellt anhand der Fahrzeuges 16, welches eine Position des Fahrzeuges 1 gemäß geschlossener Regelkreis-Prädiktion). Hierbei wird beispielsweise ein Regler verwendet, der auf die Ego-Spur einregelt in Abhängigkeit eines Fahrzeugs, das auf der Fahrspur fährt, so dass keine Kollision vorhergesagt wird, sofern dies in Hinblick auf die Dynamik einer plausiblen Bewegung entspricht.
  • In 3 ist eine Verkehrssituation gezeigt, bei der das Ego-Fahrzeug 1 einem Straßenverlauf folgt, wobei der Straßenverlauf nicht erkannt wird, aber geparkte Fahrzeuge 14 und ein Freiraum erkannt werden. Eine reine kinematische Vorhersage würde dabei eine Kollision mit einem der geparkten Fahrzeuge 14 implizieren (dargestellt anhand des Fahrzeuges 15, welches die Endposition des Fahrzeuges 1 gemäß einer rein kinematischen Prädiktion). Durch die Verwendung einer geschlossenen Regelkreis-Abhängigkeit des Fahrzeugs 1, das auch in einen Freiraum einfahren kann, d. h. eine Ausweichtrajektorie geplant wird, wird keine Kollision vorhergesagt, da das Fahrzeug 1 z. B. leichte Ausweichmanöver im Freiraum durchführen wird (dargestellt anhand der Fahrzeuges 16, welches eine Position des Fahrzeuges 1 bei Durchfahren der Kurve zeigt).
  • In 4 ist eine Verkehrssituation gezeigt, bei der das Ego-Fahrzeug 1 einem Straßenverlauf folgt, der von einem Zielfahrzeug 17 blockiert wird und an einer vorausliegenden Kurve Fahrzeuge 14 geparkt sind. Eine Prädiktion entlang der Straße würde hierbei eine Kollision mit dem Zielfahrzeug 17 implizieren (darstellt anhand des Fahrzeuges 16, welches die Position des Fahrzeuges 1 gemäß einer Prädiktion entlang der Fahrspur kurz vor der Kollision mit Zielfahrzeug 17 zeigt). Durch die Verwendung von Freiräumen („Freespace“) könnten hier Ausweichtrajektorien ermittelt werden, z. B. eine Trajektorie mit der das Ego-Fahrzeug 1 dem Zielfahrzeug 17 über ein Lenkmanöver auf die linke Spur ausweicht, wodurch eine Kollision verhindert wird. Bei der Verkehrssituation nach 4 kommt es jedoch im Vergleich zur Verkehrssituation in 3 zu einer Auslösung auf das korrekte Zielfahrzeug 17, da eine Ausweichtrajektorie einem starken Lenkmanöver (Notausweichen) und nicht einer natürlichen Fahrweise entspräche.
  • Die Prädiktion bzw. die Vorhersagen entsprechen dabei realistischen Fahrten bzw. Trajektorien und werden durch Einschränkungen begrenzt, die die Physik durch das Modell auferlegt, z. B. Begrenzungen der Krümmung für eine bestimmte Geschwindigkeit oder Verlassen der Fahrspur aufgrund der aktuellen Kinematik. Beispielsweise ist in 5 eine Verkehrssituation gezeigt, bei der das Fahrzeug 1 aufgrund kinematischer Gegebenheiten mit dem geparkten Fahrzeug 14 kollidieren wird (darstellt anhand des Fahrzeuges 18, welches die Position des Fahrzeuges 1 gemäß einer rein kinematischen Prädiktion kurz vor der Kollision mit Fahrzeug 14 zeigt), da es physikalisch unmöglich ist, die vergleichsweise enge Kurve bei gegebener Geschwindigkeit erfolgreich zu durchfahren. In gleicher Weise beschreibt 6 eine Verkehrssituation, bei der das Ego Fahrzeug 1 die prädizierte Trajektorie entlang der Straße physikalisch nicht verfolgen kann (dargestellt anhand des Fahrzeuges 19, welches eine zukünftige Position des Fahrzeuges 1 zeigt), z. B. da die Geschwindigkeit zu hoch oder die Kurvenkrümmung zu groß ist. Die empfohlene Prädiktion (bzw. die rein kinematische Prädiktion) umfasst dabei zum einen die aktuellen kinematischen sowie physikalischen Limitationen, so dass das Fahrzeug 1 dann die Spur verlassen wird, sobald es dieser Prädiktion folgt (dargestellt anhand des Fahrzeuges 20, welches eine zukünftige Position des Fahrzeuges 1 zeigt). Dies ist insbesondere bei Falschmessungen von Spurmarkierungen und Uneindeutigkeiten von Vorteil.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Bewegungsprädiktion von Verkehrsteilnehmern für ein Fahrzeug (1), bei dem anhand von Sensordaten mindestens einer Sensorvorrichtung zur Umgebungserfassung die Umgebung des Fahrzeuges (1) erfasst wird, und eine Bewegungsprädiktion des Fahrzeuges (1) und/oder anderer Verkehrsteilnehmer innerhalb der Umgebung des Ego-Fahrzeuges (1) erfolgt, wobei ein physikalisches Modell zur Generierung der Bewegungsprädiktion vorgesehen ist, das dazu dient, sicherzustellen, dass die prädizierte Bewegung in Hinblick auf kinematische und physische Grenzen der Bewegung des Fahrzeuges (1) und/oder der anderen Verkehrsteilnehmer durchführbar ist, und ein Verhaltens-basiertes Modell vorgesehen ist, wobei dem physikalischen Modell durch das Verhaltensmodell Eingangswerte zur Generierung der Bewegungsprädiktion zur Verfügung gestellt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass als einer Sensorvorrichtung zur Umgebungserfassung eine Kamera (3, 7, 8a, 8b) und/oder ein Lidarsensor (4) und/oder ein Radarsensor (5, 6a, 6b) und/oder ein Ultraschallsensor vorgesehen ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Umgebungserfassung Informationen anderer Verkehrsteilnehmer und/oder er Infrastruktur herangezogen werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als physikalisches Modell ein kinematisches oder dynamisches Einspur- oder Zweispurmodell vorgesehen ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das dynamische Fahrzeugmodell in Form einer Differenzialgleichung (kontinuierliche Zeit) oder Differenzgleichung (diskrete Zeit) angegeben wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das physikalische Modell im geschlossenen Regelkreis mit einen Stanley-Controller, einem MPC (Model predictive controller) oder einem neuronalen Netz verwendet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für das physikalische Modell zusätzliche Heuristiken zur Bestimmung fahrertypischer Lenk- und Beschleunigungsreaktionen verwendet werden.
  8. Assistenzsystem für ein Fahrzeug (1), umfassend eine Steuereinrichtung (2) und mindestens eine Sensorvorrichtung zur Umfelderfassung, wobei die Steuereinrichtung (2) dazu hergerichtet ist, anhand von Sensordaten der mindestens einen Sensorvorrichtung die Umgebung des Fahrzeuges (1) zu erfassen, und eine Bewegungsprädiktion des Fahrzeuges (1) und/oder anderer Verkehrsteilnehmer innerhalb der Umgebung des Fahrzeuges (1) durchzuführen, wobei die Bewegungsprädiktion anhand eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche erfolgt.
  9. Fahrzeug (1), aufweisend ein Assistenzsystem nach Anspruch 8.
DE102022205068.1A 2022-05-20 2022-05-20 Verfahren für ein Fahrzeug zur Bewegungsprädiktion, ein Assistenzsystem sowie ein Fahrzeug Pending DE102022205068A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022205068.1A DE102022205068A1 (de) 2022-05-20 2022-05-20 Verfahren für ein Fahrzeug zur Bewegungsprädiktion, ein Assistenzsystem sowie ein Fahrzeug
PCT/DE2023/200086 WO2023222165A1 (de) 2022-05-20 2023-05-03 Verfahren für ein fahrzeug zur bewegungsprädiktion, ein assistenzsystem sowie ein fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022205068.1A DE102022205068A1 (de) 2022-05-20 2022-05-20 Verfahren für ein Fahrzeug zur Bewegungsprädiktion, ein Assistenzsystem sowie ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022205068A1 true DE102022205068A1 (de) 2023-11-23

Family

ID=86497625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022205068.1A Pending DE102022205068A1 (de) 2022-05-20 2022-05-20 Verfahren für ein Fahrzeug zur Bewegungsprädiktion, ein Assistenzsystem sowie ein Fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022205068A1 (de)
WO (1) WO2023222165A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013005362A1 (de) 2013-03-28 2013-10-10 Daimler Ag Verfahren zur Analyse einer Verkehrssituation
DE102016205141A1 (de) 2015-11-04 2017-05-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Fahrzeugkommunikationssystem zum Bestimmen einer Fahrintention für ein Fahrzeug
DE102020202966A1 (de) 2020-03-09 2021-09-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Sicherheitseinrichtung, Verfahren zur Korrektur einer Warnvorrichtung und Kraftfahrzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10268200B2 (en) * 2016-12-21 2019-04-23 Baidu Usa Llc Method and system to predict one or more trajectories of a vehicle based on context surrounding the vehicle
US11635764B2 (en) * 2019-02-22 2023-04-25 Uatc, Llc. Motion prediction for autonomous devices

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013005362A1 (de) 2013-03-28 2013-10-10 Daimler Ag Verfahren zur Analyse einer Verkehrssituation
DE102016205141A1 (de) 2015-11-04 2017-05-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Fahrzeugkommunikationssystem zum Bestimmen einer Fahrintention für ein Fahrzeug
DE102020202966A1 (de) 2020-03-09 2021-09-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Sicherheitseinrichtung, Verfahren zur Korrektur einer Warnvorrichtung und Kraftfahrzeug

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LEFEVRE, Stephanie; VASQUEZ, Dizan; LAUGIER, Christian: A survey on motion prediction and risk assessment for intelligent vehicles. In: ROBOMECH Journal, Bd. 1, 2014, Artikelnummer: 1. - ISSN 2197-4225 (E). URL: https://robomechjournal.springeropen.com/track/pdf/10.1186/s40648-014-0001-z [abgerufen am 2020-01-22].
SCHRMAMM, Dieter ; HILLER, Manfred ; BARDINI, Roberto: Vehicle dynamics - Modeling and simulation. 2nd Edition. Berlin : Springer, 2018. Deckblatt u. Inhaltsverzeichnis. - ISBN 978-3-662-54482-2 (P); 978-3-662-54483-9 (E). DOI: 10.1007/978-3-662-54483-9.
WERLING, Moritz [u.a.]: Optimal trajectory generation for dynamic street scenarios in a frenét frame. In: 2010 IEEE International Conference on Robotics and Automation, 3 - 7 May 2010, Anchorage, AK, USA, 2010, S. 987-993. - ISBN 978-1-4244-5038-1. DOI: 10.1109/ROBOT.2010.5509799. URL: https://ieeexplore.ieee.org/stamp/stamp.jsp?tp=&arnumber=5509799&tag=1 [abgerufen am 2019-05-14].

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023222165A1 (de) 2023-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014118120B4 (de) Integrierte Kollisionsvermeidungssteuerung mit EPS-Controller
EP1926654B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lenken eines kraftfahrzeugs
EP2771227B1 (de) Verfahren zum führen eines fahrzeugs und fahrerassistenzsystem
DE102016117438A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Bewegung eines Fahrzeugs und Fahrzeugbewegungssteuersystem
DE102019201124A1 (de) Ein System für ein Fahrzeug
DE102017201569A1 (de) Vorschau der lateralen steuerung für das automatisierte fahren
DE102017202556A1 (de) System und verfahren zum bereitstellen eines korrigierten spurfolgeweges durch eine kurve für anhängerfahrzeuge
DE102019110217B4 (de) Verfahren zum automatisierten Steuern eines Kraftfahrzeugs
DE102017100029A1 (de) Vorhersage einer fahrerabsicht an einer kreuzung
WO2017167801A1 (de) Fahrerassistenzsystem zum unterstützen eines fahrers beim führen eines fahrzeugs
DE102016113902A1 (de) Feldbasierte Drehmoment-Lenkregelung
DE102019129232A1 (de) Sprachverarbeitung für ein fahrzeug
DE102019103106A1 (de) Steuerungssystem und Steuerungsverfahren zur interaktionsbasierten Langzeitbestimmung von Trajektorien für Kraftfahrzeuge
DE102017204983B4 (de) Verfahren zum Vorgeben einer Fahrbewegung in einer auf maschinellem Lernen basierten Autopiloteinrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie Steuervorrichtung, Kraftfahrzeug und Trainingsvorrichtung für eine Autopiloteinrichtung
DE102017205508A1 (de) Verfahren zur automatischen Bewegungssteuerung eines Fahrzeugs
DE102019107411A1 (de) Steuerungssystem und Steuerungsverfahren zur Pfadzuordnung von Verkehrsobjekten
DE102017207097A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
DE102020131949A1 (de) System und verfahren zum erlernen einer fahrerpräferenz und zum anpassen einer spurzentrierungssteuerung an ein fahrerverhalten
EP3653460A1 (de) Verfahren und steuereinheit zum betreiben eines autonomen fahrzeugs
DE102018107515A1 (de) Virtueller Lenkweg
DE102018123896A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines wenigstens teilweise automatisierten Fahrzeugs
DE102018107502A1 (de) Fahrstreifenwechselassistent
DE102017205973A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines in einem Gierratensignal eines Gierratensensors eines Kraftfahrzeugs enthaltenen Versatzes sowie Steuervorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102018213378B4 (de) Fahrassistenzsystem für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit demselben und Fahrassistenzverfahren für ein Fahrzeug
WO2021175384A1 (de) Verfahren zur steuerung eines fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified