DE102022204671A1 - Kühlmittelservicegerät, Verfahren zum Betrieb desselben und dessen Verwendung - Google Patents

Kühlmittelservicegerät, Verfahren zum Betrieb desselben und dessen Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102022204671A1
DE102022204671A1 DE102022204671.4A DE102022204671A DE102022204671A1 DE 102022204671 A1 DE102022204671 A1 DE 102022204671A1 DE 102022204671 A DE102022204671 A DE 102022204671A DE 102022204671 A1 DE102022204671 A1 DE 102022204671A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
vehicle
service device
communication unit
communicating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022204671.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Tschismar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102022204671.4A priority Critical patent/DE102022204671A1/de
Priority to PCT/EP2023/059102 priority patent/WO2023217466A1/de
Publication of DE102022204671A1 publication Critical patent/DE102022204671A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/0204Filling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/63Control systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • H01M10/6568Liquids characterised by flow circuits, e.g. loops, located externally to the cells or cell casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • B60K2001/005Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric storage means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P2007/146Controlling of coolant flow the coolant being liquid using valves
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Es wird ein Kühlmittelservicegerät zur Aufbereitung von Kühlmitteln eines Fahrzeugs beschrieben mit einem Mittel zum Speichern von Kühlmittel (86), mit einem Mittel zum Übertragen von Kühlmittel (86), ausgelegt zum Rückgewinn und Auffüllen eines Kühlmittelsystems (48, 49) eines Fahrzeugs mit Kühlmittel, mit einem Mittel zum Kommunizieren mit einer Fahrzeugkommunikationseinheit (88) und mit einem Mittel zum Zuführen von Kühlmittel (84) ausgelegt als Verbindung mit dem Kühlmittelsystem (48, 49) des Fahrzeugs, wobei das Mittel zum Kommunizieren mit einer Fahrzeugkommunikationseinheit (88) ein Mittel umfasst zur Steuerung fahrzeugseitiger Aktoren (70, 78) innerhalb des Kühlmittelkreislaufs (48, 49) des die Fahrzeugkommunikationseinheit (94) aufweisenden Fahrzeugs.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Kühlmittelservicegerät, auf ein Verfahren zum Betrieb desselben und dessen Verwendung gemäß dem Oberbegriff der unabhängigen Patentansprüche.
  • Stand der Technik
  • Im Allgemeinen sind Elektrofahrzeuge und Hybridfahrzeuge mit Klimaanlagen und einer zusätzlichen Wärmepumpenfunktion bekannt. Dabei besteht die Möglichkeit, die Fahrgastzelle eines Fahrzeugs mittels einer Wärmepumpe beispielsweise zu beheizen. Der Einsatz einer Wärmepumpe bedingt jedoch einen erweiterten Kühlmittelkreislauf. Durch den komplexeren Aufbau des Kühlmittelkreislaufes werden auch entsprechende Wartungsarbeiten deutlich komplexer und gehen mit höheren Wartungskosten einher.
  • Im Rahmen heutiger Servicearbeiten an einem Kühlmittelkreislauf werden entsprechende Servicegeräte hydraulisch an den Kühlmittelkreislauf eines Fahrzeugs angeschlossen und entsprechende Servicearbeiten durchgeführt. Dabei wird das entsprechende Kälte- oder Kühlmittel zunächst abgesaugt und dann der Kühlmittelkreislauf gespült und von Partikeln, Ablagerungen und Öl gereinigt. Abschließend wird das Kühlmittelsystem des Fahrzeugs mit aufbereitetem Kühlmittel in entsprechender Füllmenge befüllt. Bei bisherigen Kraftfahrzeugen weist ein solcher Kühlmittelkreislauf im Wesentlichen keine Verzweigungen oder Parallelabschnitte auf. Somit ist gewährleistet, dass beim Reinigen oder Spülen alle Leitungsabschnitte des Kühlmittelsystem durchspült werden. Dies ist jedoch bei Kühlmittelkreisläufen, die Verzweigungen oder Parallelpfade enthalten nicht unbedingt gewährleistet.
  • Bei Elektrofahrzeugen besteht jedoch ein erhöhter Bedarf hinsichtlich einer Klimatisierung der Fahrgastzelle wie auch eines im Fahrzeug verbauten Energiespeichers. So wird die Klimaanlage des Fahrzeugs beispielsweise auch zur Kühlung eines Energiespeichers des Fahrzeugs während eines Ladevorgangs herangezogen. Darüber hinaus erfolgt die Beheizung der Fahrgastzelle beispielsweise in effizienter Weise mittels einer Wärmepumpe.
  • Diesbezüglich ist aus der EP 285 60 4 B1 ein Verfahren zur Kühlmittelrückgewinnung bekannt, bei dem das Kühlmittel eines Fahrzeugs durch eine externe Serviceeinheit zurückgewonnen wird, wobei die externe Serviceeinheit in der Lage ist, mit einem Fahrzeugdiagnosewerkzeug des Fahrzeugs mittels einer Kommunikationsschnittstelle zu kommunizieren.
  • Weiterhin ist aus der DE 10 2017 219 792 A1 ein Energiespeichersystem und ein Verfahren zum Betrieb dieses Energiespeichersystems bekannt, bei dem Abwärme eines Kühlmittelkreislaufs des Fahrzeugs zur Erwärmung bzw. Kühlung von Batteriezellen eines Energiespeichers des Fahrzeugs herangezogen wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Demgegenüber wird erfindungsgemäß ein Kühlmittelservicegerät, ein Verfahren zum Betrieb desselben und dessen Verwendung mit den kennzeichnenden Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche zur Verfügung gestellt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Es wird ein Kühlmittelservicegerät zur Verfügung gestellt, welches ein Mittel zur Speicherung von Kühlmittel umfasst, ein Mittel zur Entnahme und Rückgewinnung eines Kühlmittels eines Kühlmittelkreislaufs eines Fahrzeugs, ein Mittel zur Kommunikation mit einer Fahrzeugkommunikationseinheit des Fahrzeugs sowie ein Mittel zur Verbindung des Kühlmittelservicegeräts mit dem Kühlmittelkreislauf des Kraftfahrzeugs zum Be- und Entfüllen des Fahrzeugkühlmittelkreislaufs mit einem Kühlmittel. Dabei ist die Kommunikationseinheit des Kühlmittelservicegeräts so ausgelegt, dass diese ein Mittel umfasst zur Steuerung von Aktoren, welche im Kühlmittelkreislauf des Fahrzeugs vorgesehen sind, welches die Fahrzeugkommunikationseinheit aufweist.
  • Der besondere Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass bei komplexeren Kühlmittelkreisläufen, wie sie beispielsweise in Elektro- oder Hybridfahrzeugen anzutreffen sind, aufgrund von im Kühlmittelsystem existierenden Verzweigungen eine abschnittsweise Reinigung des Kühlmittelsystems erfolgen sollte. Dies würde im Normalfall dazu führen, dass durch Eingriffe in das Kühlmittelsystem des Fahrzeugs während der Wartung des Kühlmittelsystems nacheinander Abschnitte des Kühlmittelsystems für eine Spülung freigegeben werden, was den Wartungsvorgang deutlich komplizierter und teurer werden lässt.
  • Aufgrund der Tatsache, dass das erfindungsgemäße Kühlmittelservicegerät eine Kommunikationseinheit umfasst, welche ihrerseits in der Lage ist, Aktoren innerhalb des Kühlmittelsystems eines damit verbundenen Fahrzeugs anzusteuern, erfolgt beispielsweise die Betätigung entsprechender Ventile innerhalb des Kühlmittelsystems eines Fahrzeugs aufgrund einer Freigabe oder eines entsprechenden Befehls der Kommunikationseinheit des Kühlmittelservicegeräts. Auf diese Weise wird ein aktiver Eingriff von außen zur abschnittsweisen Freigabe des Kühlmittelsystem für einen Spülvorgang automatisiert durch die Kommunikationseinheit des Kühlmittelservicegeräts durchgeführt und ein externer Eingriff entbehrlich.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • So ist beispielsweise von Vorteil, wenn das Kühlmittelservicegerät eine Kommunikationsschnittstelle beispielsweise in Form eines Steckers bzw. einer Steckverbindung aufweist, welche geeignet sind, eine Kommunikationsverbindung zwischen einem Fahrzeug bzw. einem Steuergerät eines Fahrzeugs und dem Kommunikationsmittel der Kühlmittelserviceeinheit herzustellen.
  • Weiterhin ist von Vorteil, wenn die Kommunikationseinheit des Kühlmittelservicegeräts Kommunikationsprotokolle umfasst, die eine direkte Kommunikation der Kommunikationseinheit des Kühlmittelservicegeräts mit Steuereinheiten des Kraftfahrzeugs gestatten.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Kühlmittelservicegerät mit einem weiteren Kommunikationsmittel ausgestattet, welches die Kommunikation des Kühlmittelservicegeräts mit Cloud-Anwendungen gestattet. Auf diese Weise können für einen entsprechenden Servicevorgang an einem Fahrzeug zusätzlich dafür nötige Diagnosedaten erhalten werden, die in der Cloud verfügbar sind. Dabei bietet sich auch die Möglichkeit, entsprechende Diagnosedaten, die während des Servicevorgangs durch das Kühlmittelservicegerät erhalten werden, für Cloud-Anwendungen zur Verfügung zu stellen.
  • Weiterhin wird erfindungsgemäß ein Verfahren zum Betrieb des vorbeschriebenen Kühlmittelservicegeräts bereitgestellt. Dieses beruht darauf, dass mittels des Kühlmittelservicegeräts Kühlmittel dem Fahrzeug entnommen und dieses aufbereitet oder ausgetauscht wird. Danach wird das aufbereitete oder ausgetauschte Kühlmittel in das Fahrzeug zurücktransferiert. Dabei werden mittels des Kühlmittelservicegeräts Aktoren im Bereich des Kühlmittelsystems des Fahrzeugs derart geschaltet, dass eine abschnittweise Entnahme von Kühlmittel aus dem Kühlmittelsystem des Fahrzeugs ermöglicht wird.
  • Dabei ist von Vorteil, wenn nach Entnahme des Kühlmittels aus dem Kühlmittelsystem ein Spül- oder Reinigungsvorgang des Kühlmittelsystems vorgenommen wird. Besonders vorteilhaft ist hierbei, dass das erfindungsgemäße Kühlmittelservicegerät es ermöglicht, durch Schaltung von Aktoren innerhalb des Kühlsystems eines Fahrzeugs einen abschnittsweisen Spül- oder Reinigungsvorgang des Kühlmittelsystems des Fahrzeugs zu ermöglichen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • In der Zeichnung sind vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dargestellt und in der nachfolgenden Figurenbeschreibung näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 die schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Kühlmittelservicegeräts in fluidleitender Verbindung mit einem Kühlmittelsystem eines Fahrzeugs und
    • 2 die schematische Darstellung eines Verfahrens zum Betrieb eines Kühlmittelservicegeräts gemäß 1.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßes Kühlmittelservicegerät in fluidleitender Verbindung mit einem Kühlmittelkreislauf eines Fahrzeugs schematisch dargestellt.
  • Das Energiespeichersystem 1 eines Fahrzeugs umfasst ein Batteriemodul 5 mit mehreren seriell verschalteten Batteriezellen und eine Heizvorrichtung 10 zum Erwärmen des Batteriemoduls 5, insbesondere zum Erwärmen der Batteriezellen des Batteriemoduls 5. Die Heizvorrichtung 10 ist bspw. als Wärmepumpe ausgebildet, vorliegend als Klimaanlage eines Fahrzeugs.
  • Die Heizvorrichtung 10 umfasst einen Kältemittelkreislauf 46, welcher ein Kältemittel, vorliegend Kohlendioxid, aufweist. Im Betrieb der Heizvorrichtung 10 strömt das Kältemittel durch den Kältemittelkreislauf 46. Die Heizvorrichtung 10 umfasst ferner einen Verdichter 12 zum Verdichten des Kältemittels, der als elektrisch betreibbarer Kompressor ausgestaltet ist. Dem Verdichter 12 sind hochdruckseitig das Batteriemodul 5 und ein Fahrzeugkondensator 14 bzw. ein Gaskühler nachgeschaltet, in welchen das Kältemittel abgekühlt und kondensiert wird.
  • Dem Fahrzeugkondensator 14 schließt sich ein Expansionsorgan 16 an, in welchem das Kältemittel expandiert. An das Expansionsorgan 16 schließt sich ein Verdampfer 18 an, in welchem das flüssige Kältemittel verdampft und der an einer Saugseite an den Verdichter 12 angeschlossen ist. Der Verdichter 12, das Batteriemodul 5, der Fahrzeugkondensator 14, das Expansionsorgan 16 und der Verdampfer 18 sind mittels entsprechender Leitungen in dem geschlossenen Kältemittelkreislauf 46 der Heizvorrichtung 10 miteinander verbunden. Der Kältemittelkreislauf 46 umfasst auch ein Ventil 70, mittels welchem ein Batteriebypass 63 zur Umgehung des Batteriemoduls 5 in dem Kältemittelkreislauf 46 zugeschaltet werden kann.
  • Im Betrieb der Heizvorrichtung 10 wird das Kältemittel von dem Verdichter 12 komprimiert und erhitzt und strömt dann von dem Verdichter 12 zu dem Batteriemodul 5 und zu dem Fahrzeugkondensator 14. In dem Batteriemodul 5 und in dem Fahrzeugkondensator 14 wird das Kältemittel abgekühlt und zumindest teilweise kondensiert.
  • Durch die Gaskühlung und/oder Kondensation des Kältemittels in dem Batteriemodul 5 wird Wärmeenergie erzeugt bzw. freigesetzt. Diese Wärmeenergie wird an die Batteriezellen des Batteriemoduls 5 übertragen.
  • Das Batteriemodul 5 ist auch in einem Batteriekühlkreislauf 48 angeordnet, welcher ein Kühlmittel aufweist. Der Batteriekühlkreislauf 48 umfasst auch eine Pumpe 34 zum Pumpen des Kühlmittels durch den Batteriekühlkreislauf 48. Das Kühlmittel strömt in dem Batteriekühlkreislauf 48 durch eine Temperierplatte des Batteriemoduls 5. Die Temperierplatte steht in thermischem Kontakt zu den Batteriezellen des Batteriemoduls 5.
  • Ferner ist ein Fahrzeugkühlkreislauf 49 vorgesehen, welcher von einem Kühlmittel durchströmbar ist. In dem Fahrzeugkühlkreislauf 49 sind ein Kühler 51, ein Inverter 52, ein Antriebsmotor 53 und eine Pumpe 34 angeordnet. Der Fahrzeugkühlkreislauf 49 umfasst auch ein Ventil 70, mittels welchem ein Kühlerbypass 61 zur Umgehung des Kühlers 51 in dem Fahrzeugkühlkreislauf 49 zugeschaltet werden kann.
  • Der Batteriekühlkreislauf 48 und der Fahrzeugkühlkreislauf 49 sind beide an ein Koppelventil 78 angeschlossen, welches als 2/4-Wege-Ventil ausgebildet ist. Mittels des Koppelventils 78 können der Batteriekühlkreislauf 48 und der Fahrzeugkühlkreislauf 49 miteinander gekoppelt oder voneinander separiert werden.
  • Weiter umfasst der Fahrzeugkreislauf 49 eine fahrzeugseitige Kühlmittelschnittstelle 80, welche eine fluidleitende Verbindung eines externen Kühlmittelservicegeräts mit dem Fahrzeugkühlmittelkreislauf 49 gestattet. Darüber hinaus ist in 1 ein erfindungsgemäßes Kühlmittelservicegerät 82 dargestellt, welches seinerseits eine geräteseitige fluidleitende Kühlmittelschnittstelle 84 aufweist, welche eine fluidleitende Verbindung mit der fahrzeugseitigen Kühlmittelschnittstelle 80 gestattet. Das Kühlmittelservicegerät 82 umfasst dabei beispielweise eine Kühlmittelaufbereitungseinheit 86, welche beispielsweise einen integrierten Kühlmittelspeicher sowie Reinigungseinheiten zur Behandlung eines Fahrzeugkühlmittels umfasst. Weiterhin umfasst das Kühlmittelservicegerät 82 eine Kommunikationseinheit 88, welche eine datenleitende, geräteseitige Schnittstelle 90 aufweist.
  • Die geräteseitige, datenleitende Schnittstelle 90 dient beispielsweise der datenleitenden Kontaktierung einer Kommunikationsschnittstelle 92 des Fahrzeugs, welche beispielsweise mit einem Steuergerät 94 des Fahrzeugs in datenleitendem Kontakt steht. Das Steuergerät 94 des Fahrzeugs steht seinerseits beispielsweise in datenleitendem Kontakt mit den Ventilen 70, 78, die in den Batteriekühlkreislauf 48 bzw. in den Fahrzeugkühlkreislauf 49 integriert sind. Dies gestattet eine direkte Ansteuerung der Ventile 70, 78 durch die Kommunikationseinheit 88 des Kühlmittelservicegeräts 82.
  • In 2 ist ein Verfahren zum Betrieb eines Kühlmittelservicegeräts, wie es in 1 dargestellt ist, abgebildet und nachfolgend näher erläutert. Es bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Bauteilkomponenten wie in 1.
  • So wird in einem ersten Verfahrensschritt 100 ein Kühlmittelservicegerät in fluidleitendem Kontakt mit dem Kühlmittelkreislauf eines Fahrzeugs gebracht und zusätzlich eine Kommunikationsschnittstelle des Kühlmittelservicegeräts in datenleitendem Kontakt mit einer Kommunikationsschnittelle des Fahrzeugs. Beides kann beispielsweise über eine geeignete Steckverbindung erfolgen. Alternativ ist es auch möglich, eine drahtlose Kommunikationsverbindung zwischen Kühlmittelservicegerät und einem Steuergerät des Fahrzeugs zu etablieren.
  • In einem zweiten Verfahrensschritt 102 wird dann beispielsweise mindestens ein Ventil des Fahrzeugs im Bereich mindestens eines Kühlmittelkreislaufs in eine Stellung gebracht, die eine Entnahme von Kühlmittel und eine Spülung des entsprechenden Abschnitts des Kühlmittelsystems des Fahrzeugs gestattet. In einem dritten Verfahrensschritt 104 erfolgt dann die Entnahme von Kühlmittel aus dem im zweiten Verfahrensschritt 102 freigeschalteten Abschnitt des Kühlmittelsystems des Fahrzeugs und eine Aufbereitung desselben. In einem vierten Verfahrensschritt 106 erfolgt dann optional eine Spülung und Reinigung des im zweiten Verfahrensschritt 102 freigeschalteten Abschnitts des Kühlmittelsystems des Fahrzeugs.
  • In einem fünften Verfahrensschritt 108 erfolgt eine Wiederbefüllung des im zweiten Verfahrensschritt 102 freigeschalteten Abschnitts des Kühlmittelsystems des Fahrzeugs mit Kühlmittel. Danach wird der zweite Verfahrensschritt 102 erneut durchgeführt unter Freischaltung eines weiteren Abschnitts eines Kühlmittelsystems des betreffenden Fahrzeugs, woraufhin dann durch Vornahme des dritten, vierten und fünften Verfahrensschnitts 104, 106, 108 ein weiterer Abschnitt des Kühlmittelsystems des Fahrzeugs gereinigt wird. Optional ist es auch möglich, bereits nach Durchführung des vierten Verfahrensschritts ohne neue Befüllung des betreffenden Abschnitts des Kühlmittelsystems des Fahrzeugs mit Kühlmittel bereits zum zweiten Verfahrensschritt 102 zurückzukehren und ohne Neubefüllung des Kühlmittelsystems einen weiteren Abschnitt des mindestens eines Kühlmittelsystems des Fahrzeugs freizuschalten und eine Entnahme des Kühlmittels zu ermöglichen.
  • Die Durchführung des beschriebenen Verfahrens stellt auch die Möglichkeit zur Verfügung, bei der Durchführung des Verfahrens gewonnene Diagnosedaten über das Kommunikationsmittel des Kühlmitteldiagnosegeräts zu empfangen, in diesem zu speichern, diese weiterzuverarbeiten oder auf einer Anzeigevorrichtung des Kühlmitteldiagnosegeräts an einen Nutzer auszugeben. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, das Kühlmitteldiagnosegerät mit einer netzwerkfähigen Kommunikationsschnittstelle auszurüsten, so dass Cloud-Anwendungen in den Kühlmittelaufbereitungsvorgang oder in den Diagnosevorgang miteinbezogen werden können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 285604 B1 [0005]
    • DE 102017219792 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Kühlmittelservicegerät zur Aufbereitung von Kühlmitteln eines Fahrzeugs mit einem Mittel zum Speichern von Kühlmittel (86), mit einem Mittel zum Übertragen von Kühlmittel (86), ausgelegt zum Rückgewinn und Auffüllen eines Kühlmittelsystems (48, 49) eines Fahrzeugs mit Kühlmittel, mit einem Mittel zum Kommunizieren mit einer Fahrzeugkommunikationseinheit (88) und mit einem Mittel zum Zuführen von Kühlmittel (84) ausgelegt als Verbindung mit dem Kühlmittelsystem (48, 49) des Fahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Kommunizieren mit einer Fahrzeugkommunikationseinheit (88) ein Mittel umfasst zur Steuerung fahrzeugseitiger Aktoren (70, 78) innerhalb des Kühlmittelkreissystems (48, 49) des die Fahrzeugkommunikationseinheit (94) aufweisenden Fahrzeugs.
  2. Kühlmittelservicegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kommunikationsschnittstelle (90), insbesondere in Form einer Steckverbindung, vorgesehen ist zur Anbindung an eine Fahrzeugkommunikationsschnittstelle (92) zur Herstellung einer Kommunikationsverbindung zwischen dem Mittel zum Kommunizieren mit einer Fahrzeugkommunikationseinheit (88) des Kühlmittelservicegerätes (82) und der Fahrzeugkommunikationseinheit (94) des Fahrzeugs.
  3. Kühlmittelservicegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Kommunizieren mit einer Fahrzeugkommunikationseinheit (88) Kommunikationsprotokolle zum direkten Kommunizieren mit elektronischen Steuereinheiten des Fahrzeugs umfasst.
  4. Kühlmittelservicegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses zusätzlich eine zweite Kommunikationseinheit zur Anbindung des Kühlmittelservicegerät (82) an Cloud-Anwendungen umfasst.
  5. Kühlmittelservicegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Diagnoseeinheit vorgesehen ist, welche während eines Servicevorgangs des Kühlmittelservicegeräts anfallende Diagnosedaten in Bezug auf das einem Service unterzogenen Fahrzeugs erhebt und abspeichert.
  6. Verfahren zum Betrieb eines Kühlmittelservicegeräts gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem Kühlmittel eines Fahrzeugs über das Kühlmittelservicegerät dem Fahrzeug entnommen, das Kühlmittel gereinigt oder ausgetauscht wird und das gereinigte oder ausgetauschte Kühlmittel in das Fahrzeug zurücktransferiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Kühlmittelservicegeräts fahrzeugseitige Aktoren im Kühlmittelsystem des Fahrzeugs derart geschaltet werden, dass eine abschnittsweise Entnahme von Kühlmittel aus dem Kühlmittelsystem des Fahrzeugs erfolgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass nach einer Entnahme des Kühlmittels aus dem Fahrzeug ein Spül- oder Reinigungsvorgang des Kühlmittelsystems des Fahrzeugs initiiert wird.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Kühlmittelservicegeräts eine Schaltung von Aktoren des Kühlmittelsystems des Fahrzeugs derart erfolgt, dass ein abschnittweiser Spül- oder Reinigungsvorgang des Kühlmittelsystems des Fahrzeugs erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Kühlmittelservicegerät Ventile innerhalb des Kühlmittelsystems eines Fahrzeugs geschaltet werden.
  10. Verwendung eines Kühlmittelservicegeräts gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 oder eines Verfahrens zum Betrieb desselben gemäß einem der Ansprüche 6 bis 9 zur Wartung von Kühlmittelkreisläufen in Kraftfahrzeugen, Elektrofahrzeugen, in Plug-in-Hybridfahrzeugen sowie in Luft- oder Schienenfahrzeugen.
DE102022204671.4A 2022-05-12 2022-05-12 Kühlmittelservicegerät, Verfahren zum Betrieb desselben und dessen Verwendung Pending DE102022204671A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022204671.4A DE102022204671A1 (de) 2022-05-12 2022-05-12 Kühlmittelservicegerät, Verfahren zum Betrieb desselben und dessen Verwendung
PCT/EP2023/059102 WO2023217466A1 (de) 2022-05-12 2023-04-06 Kühlmittelservicegerät, verfahren zum betrieb desselben und dessen verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022204671.4A DE102022204671A1 (de) 2022-05-12 2022-05-12 Kühlmittelservicegerät, Verfahren zum Betrieb desselben und dessen Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022204671A1 true DE102022204671A1 (de) 2023-11-16

Family

ID=86053695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022204671.4A Pending DE102022204671A1 (de) 2022-05-12 2022-05-12 Kühlmittelservicegerät, Verfahren zum Betrieb desselben und dessen Verwendung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022204671A1 (de)
WO (1) WO2023217466A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0285604A1 (de) 1985-12-20 1988-10-12 Tyree Electrical Company Pty. Limited Stromtransformatoren
DE102017219792A1 (de) 2017-11-08 2019-05-09 Robert Bosch Gmbh Energiespeichersystem und Verfahren zum Betrieb des Energiespeichersystems

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19962969A1 (de) * 1999-12-24 2001-07-12 Bosch Gmbh Robert Anordnung zur Einleitung von Betriebsflüssigkeit in eine Einfüllöffnung
US9786961B2 (en) * 2011-07-25 2017-10-10 Lightening Energy Rapid charging electric vehicle and method and apparatus for rapid charging
DE102018216837A1 (de) * 2018-04-24 2019-10-24 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung der Ionenkonzentration in einem Kühlmittelkreislauf
US20210197642A1 (en) * 2019-12-30 2021-07-01 Lyft, Inc. Systems and methods for enhanced de-gas system in a vehicle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0285604A1 (de) 1985-12-20 1988-10-12 Tyree Electrical Company Pty. Limited Stromtransformatoren
DE102017219792A1 (de) 2017-11-08 2019-05-09 Robert Bosch Gmbh Energiespeichersystem und Verfahren zum Betrieb des Energiespeichersystems

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023217466A1 (de) 2023-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3454401B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem kühlsystem
DE102010060230A1 (de) Temperiersystem für eine Antriebsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges, Verfahren zum Betreiben eines derartigen Temperiersystems und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Temperiersystem
DE102007013672A1 (de) Druckluftversorgungseinrichtung für ein Nutzfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Druckluftversorgungseinrichtung
DE102011075284A1 (de) Verfahren zum Konditionieren eines Wärme-/Kältespeichers sowie Fahrzeug mit einem Wärme-/Kältespeicher
DE102012215971A1 (de) Verfahren zum thermischen Konditionieren eines Verbrennungsmotors und/oder eines Fahrgastraums eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug
WO2002053399A1 (de) Anordnung und verfahren zum kühlen beziehungsweise heizen
DE102017217714A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einem Brennstoffzellenaggregat
DE102014201361A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Temperieren eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs
DE102022204671A1 (de) Kühlmittelservicegerät, Verfahren zum Betrieb desselben und dessen Verwendung
DE102020126811A1 (de) Hydrauliksystem mit zur Betätigung ausgebildeten Druckspeicher; sowie Antriebseinheit
DE102017124811A1 (de) Klimatisierungssystem zum Konditionieren der Luft eines Fahrgastraums eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben des Klimatisierungssystems
DE102020204690A1 (de) Verfahren zum Steuern des Ladevorgangs eines elektrischen Energiespeichers sowie Ladevorrichtung
DE102018005120A1 (de) Ladevorrichtung zum induktiven Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs
DE102018008607A1 (de) Kältekreislauf für einen Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben eines Kältekreislaufs für einen Kraftwagen
DE102018131108A1 (de) Verfahren zur Aufrechterhaltung eines Druckniveaus einer Hydraulikflüssigkeit in einer Hydraulikeinrichtung
DE102018112108A1 (de) Verfahren zum Temperieren eines Stromspeichers
EP4355596A1 (de) Kühlsystem für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betrieb eines kühlsystems
DE102020204694A1 (de) Verfahren zum Steuern des Ladevorgangs eines elektrischen Energiespeichers und Ladevorrichtung
DE102020204697A1 (de) Verfahren zum Steuern des Ladevorgangs eines elektrischen Energiespeichers und Ladevorrichtung sowie System aus elektrifiziertem Fahrzeug und Ladevorrichtung
WO2021259513A1 (de) Thermomanagementsystem für ein elektrofahrzeug und verfahren zu dessen betrieb
DE102020204695A1 (de) Ladevorrichtung, System aus einem elektrifizierten Kraftfahrzeug und einer Ladevorrichtung sowie Verfahren zur Steuerung des Systems
DE102019211374A1 (de) Versorgungssystem mit einer Elektrofahrzeugladestation und einer Wasserbereitstellungsanlage, Verfahren zum Betreiben des Versorgungssystems, Elektrofahrzeugladestation für ein Versorgungssystem sowie Wasserbereitstellungsanlage für ein Versorgungssystem
DE4319051A1 (de) Spülanlage für Kältemittel enthaltende Einrichtungen
DE102017215018A1 (de) Wärme-/Kältesystem für ein Kraftfahrzeug
DE102021000758A1 (de) Temperiervorrichtung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F25B0043000000

Ipc: F25B0045000000

R163 Identified publications notified