DE102022204581A1 - Holder for a sample carrier, especially for a swab - Google Patents

Holder for a sample carrier, especially for a swab Download PDF

Info

Publication number
DE102022204581A1
DE102022204581A1 DE102022204581.5A DE102022204581A DE102022204581A1 DE 102022204581 A1 DE102022204581 A1 DE 102022204581A1 DE 102022204581 A DE102022204581 A DE 102022204581A DE 102022204581 A1 DE102022204581 A1 DE 102022204581A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
recess
sample carrier
sample
narrowing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022204581.5A
Other languages
German (de)
Inventor
Bernhard Boettcher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102022204581.5A priority Critical patent/DE102022204581A1/en
Publication of DE102022204581A1 publication Critical patent/DE102022204581A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5029Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures using swabs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L9/00Supporting devices; Holding devices
    • B01L9/50Clamping means, tongs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/0045Devices for taking samples of body liquids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/02Instruments for taking cell samples or for biopsy
    • A61B2010/0216Sampling brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0803Disc shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/12Specific details about materials
    • B01L2300/123Flexible; Elastomeric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0475Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure
    • B01L2400/0478Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure pistons
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N2001/028Sampling from a surface, swabbing, vaporising

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Halter (180) für zumindest einen Probenträger (110), insbesondere für einen Abstrich, wobei der Halter (180) eine, insbesondere durch den Halter (180) gehende, erste Ausnehmung (191) zur Aufnahme und Fixierung eines Endes (114) des Probenträgers (110) umfasst.The invention relates to a holder (180) for at least one sample carrier (110), in particular for a swab, wherein the holder (180) has a first recess (191), in particular through the holder (180), for receiving and fixing an end ( 114) of the sample carrier (110).

Description

Stand der TechnikState of the art

Zur Durchführung von Abstrichen, beispielsweise zum Nachweis von Krankheitserregern im Zusammenhang mit Antigen-, Antikörper- oder PCR-Tests, werden oftmals Probenträger in Form von Wattestäbchen verwendet, also ein Stäbchen als Watteträger mit einem mit Watte umgebenen Ende zur Probenaufnahme. Beispielsweise zeigt das Dokument WO 2017/033099 A1 einen Probenträger mit zwei voneinander trennbaren Probenkörpern.To carry out swabs, for example to detect pathogens in connection with antigen, antibody or PCR tests, sample carriers in the form of cotton swabs are often used, i.e. a swab as a cotton swab with an end surrounded by cotton for collecting the sample. For example, the document shows WO 2017/033099 A1 a sample carrier with two separable sample bodies.

Nach einer Probennahme muss in der Regel zumindest ein Teil der Probe für eine weitere Verarbeitung und Analyse vom Probenträger wieder getrennt werden.After a sample has been taken, at least part of the sample usually has to be separated from the sample carrier for further processing and analysis.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention

Vorteile der ErfindungAdvantages of the invention

Vor diesem Hintergrund betrifft die Erfindung einen Halter für zumindest einen Probenträger insbesondere für einen Abstrich. Der Halter umfasst eine erste Ausnehmung zur Aufnahme und Fixierung eines Endes des Probenträgers.Against this background, the invention relates to a holder for at least one sample carrier, in particular for a swab. The holder includes a first recess for receiving and fixing one end of the sample carrier.

Bei dem Halter kann es sich insbesondere um einen Deckel zum Verschließen eines Probengefäßes, insbesondere eines Proberöhrchens wie beispielsweise eines Eppendorf-Tubes®, oder eines anderen Mikroreaktionsgefäßes handeln.The holder can in particular be a lid for closing a sample vessel, in particular a sample tube such as an Eppendorf Tube®, or another microreaction vessel.

Der Probenträger kann zumindest teilweise die Form eines Stäbchens aufweisen, so dass es sich bei dem Halter aufzunehmenden Ende um eine Ende des Stäbchens handelt. Ein anderes Ende des Probenträgers kann bevorzugt eine Probenkörper zum Aufnehmen der Probe aufweisen. Der Probenkörper kann dabei Watte oder ein anderes Material umfassen, welches Flüssigkeit aufnehmen kann. Der Probenkörper hat somit vorzugsweise die Form eines Tupfers oder einseitig mit Watte versehenen Wattestäbchens. Der Probenträger kann bevorzugt zur Sammlung, Übertragung und/oder Speicherung von biologischem oder chemischen Material eingesetzt werden, insbesondere für einen Verwendung zur Entnahme eines Abstrichs. Bei dem biologischen Material kann es sich insbesondere um körpereigenes Untersuchungsmaterials handeln, beispielsweise um Körperflüssigkeiten wie Sputum, Blut oder Urin.The sample carrier can at least partially have the shape of a rod, so that the end to be received by the holder is an end of the rod. Another end of the sample carrier can preferably have a sample body for receiving the sample. The sample body can include cotton wool or another material that can absorb liquid. The sample body therefore preferably has the shape of a swab or a cotton swab with cotton on one side. The sample carrier can preferably be used for collecting, transferring and/or storing biological or chemical material, in particular for use in taking a swab. The biological material can in particular be the body's own examination material, for example body fluids such as sputum, blood or urine.

Der Halter ermöglicht es vorteilhafterweise, dass der Probenträger bei Bedarf vom Halter gelöst werden kann. Da die Ablösung über eine Entfernung des Endes des Probenträgers erfolgt, ist insbesondere von Vorteil, dass die Ablösung möglichst weit entfernt vom anderen Ende des Probenträgers erfolgt, das üblicherweise die genommene Probe umfasst. Damit sinkt bei der Lösung des Probenträgers vom Halter sowohl das Risiko einer Kontamination der Probe als auch das Risiko einer Kontamination der Umgebung durch die Probe, insbesondere eine Kontamination der Hände oder Handschuhe eines Nutzers. The holder advantageously enables the sample carrier to be detached from the holder if necessary. Since the detachment takes place by removing the end of the sample carrier, it is particularly advantageous that the detachment takes place as far away as possible from the other end of the sample carrier, which usually includes the sample taken. This reduces both the risk of contamination of the sample and the risk of contamination of the environment by the sample, in particular contamination of a user's hands or gloves, when the sample carrier is removed from the holder.

Vorteilhafterweise kann dadurch darauf verzichtet werden, den Probenträger selbst in zwei Stücke aufzuteilen, beispielsweise über eine Sollbruchstelle, um ein Stück des Probenträgers mit der Probe abzutrennen. Ferner wird durch die reversible Fixierung des Probenträgers im Halter eine automatisierte Trennung des Probenträgers vom Halter unterstützt, um insbesondere das Risiko der Verunreinigung der Probe weiter zu senken und auch ein Risiko einer Verunreinigung eine die Trennung durchführenden Maschine aufgrund des größeren Abstands zwischen Probe und Abtrennstelle am Probenträger zu reduzieren.. Für besondere Anwendungen erlaubt es die Erfindung aufgrund der reversiblen Aufnahme außerdem, bei Bedarf den Probenträger auch wiederholt oder einen anderen, insbesondere unbenutzten, Probenträger mit dem Halter zu verbinden und wieder zu trennen.Advantageously, this makes it unnecessary to divide the sample carrier itself into two pieces, for example via a predetermined breaking point, in order to separate a piece of the sample carrier with the sample. Furthermore, the reversible fixation of the sample carrier in the holder supports an automated separation of the sample carrier from the holder, in particular to further reduce the risk of contamination of the sample and also a risk of contamination of a machine carrying out the separation due to the greater distance between the sample and the separation point To reduce sample carriers. For special applications, due to the reversible recording, the invention also allows the sample carrier to be repeatedly connected or another, especially unused, sample carrier to be connected to the holder and separated again if necessary.

Der Halter kann vorzugsweise die äußere Form eines Zylinders, insbesondere die äußere Form einer bevorzugt kreisförmigen Scheibe aufweisen, wobei sich die Ausnehmung in einer Grundfläche des Zylinders bzw. der Scheibe befindet. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der Halter wie erwähnt als aufsteckbarer oder aufschraubbarer Verschlussdeckel eines Probenbehälters dient. Alternativ kann der Halter eine mehreckige, insbesondere viereckige oder sechseckige Grundform aufweisen, also insbesondere die Form einer quadratischen bzw. sechseckigen Platte oder Scheibe, was den Vorteil hat, dass der Halter (ggf. als Deckel aufgesteckt auf das Probengefäß) nicht wegrollen kann. Der Halter kann in bevorzugter Ausgestaltung aus, insbesondere elastischem, Kunststoff bestehen, was vorteilhafterweise eine Fertigung des Halters über ein einfaches Spritzgussverfahren ermöglicht.The holder can preferably have the outer shape of a cylinder, in particular the outer shape of a preferably circular disk, the recess being located in a base surface of the cylinder or the disk. This is particularly advantageous if, as mentioned, the holder serves as a plug-on or screw-on closure lid of a sample container. Alternatively, the holder can have a polygonal, in particular square or hexagonal, basic shape, i.e. in particular the shape of a square or hexagonal plate or disk, which has the advantage that the holder (possibly attached to the sample vessel as a lid) cannot roll away. In a preferred embodiment, the holder can consist of plastic, in particular elastic, which advantageously enables the holder to be manufactured using a simple injection molding process.

Gemäß besonders vorteilhafter Ausgestaltung ist die erste Ausnehmung eine durch den Halter gehende Ausnehmung. Dies hat den Vorteil, dass das Ende des Probenträgers auch von der der Richtung der Aufnahme abgewandten Seite des Halters berührt und damit aus dem Halter auch wieder hinausgeschoben werden kann. Ferner kann vorteilhafterweise ein Stab oder Stift als Stempel, insbesondere automatisiert, verwendet werden, um den Probenträger durch die erste Ausnehmung aus dem Halter herauszudrücken. Im Falle eines zylinderförmigen bzw. scheibenförmigen Halters erstreckt sich die erste Ausnehmung somit vorzugsweise durch beide Grundflächen des Halters. According to a particularly advantageous embodiment, the first recess is a recess passing through the holder. This has the advantage that the end of the sample carrier can also be touched by the side of the holder facing away from the direction of the holder and can therefore be pushed out of the holder again. Furthermore, a rod or pin can advantageously be used as a stamp, in particular automatically, in order to push the sample carrier out of the holder through the first recess. In the case of a cylindrical or disk-shaped holder, it extends the first recess thus preferably through both base surfaces of the holder.

Gemäß bevorzugter Weiterbildung umfasst die erste Ausnehmung eine längliche oder spaltförmige Ausgestaltung, insbesondere entlang einer Grundfläche des Halters im Falle eines zylinder- oder scheibenförmigen Halters. Dies hat den Vorteil, dass der aufgenommene Probenträger wie entlang einer Schiene lateral in der Ausnehmung bewegt werden kann, beispielsweise zu einer Stelle in der Ausnehmung für eine Fixierung des Probenträgers.According to a preferred development, the first recess comprises an elongated or gap-shaped configuration, in particular along a base surface of the holder in the case of a cylindrical or disk-shaped holder. This has the advantage that the sample carrier received can be moved laterally in the recess as if along a rail, for example to a point in the recess for fixing the sample carrier.

Vorzugsweise weist die erste Ausnehmung eine stellenweise Verengung auf. Dies hat den Vorteil, dass das Ende des Probenträgers zumindest in einer Bewegungsrichtung fixiert werden kann. Insbesondere kann die Verengung als Querschnittsverringerung der Ausnehmung ausgeführt sein. Beispielsweise kann die Verengung zumindest bereichsweise elastisch ausgeführt sein, zum Beispiel Gummi aufweisen, um das Ende des Probenträgers kraftschlüssig zu fixieren. Zusätzlich oder alternativ weist das Ende des Probenträgers eine stellenweise Verjüngung zur formschlüssigen Fixierung in der Verengung der Ausnehmung auf. Bevorzugt befindet sich die Verengung entlang eines Abschnitts der oben beschriebenen länglichen bzw. spaltförmigen Ausgestaltung. Somit kann das Ende des Probenträgers in die Ausnehmung eingeführt und über eine seitliche Bewegung, bevorzugt aufgrund eines Eingriffs der Verengung in die vorzugsweise verjüngte Stelle des Endes, in zwei Raumrichtungen arretiert werden.The first recess preferably has a narrowing in places. This has the advantage that the end of the sample carrier can be fixed at least in one direction of movement. In particular, the narrowing can be designed as a reduction in the cross-section of the recess. For example, the narrowing can be designed to be elastic at least in some areas, for example have rubber, in order to fix the end of the sample carrier in a force-fitting manner. Additionally or alternatively, the end of the sample carrier has a taper in places for positive fixation in the narrowing of the recess. The narrowing is preferably located along a section of the elongated or gap-shaped configuration described above. The end of the sample carrier can thus be inserted into the recess and locked in two spatial directions via a lateral movement, preferably due to an engagement of the narrowing in the preferably tapered point of the end.

Zum Zwecke der Fixierung des Endes des Probenträgers kann die Ausnehmung zumindest bereichsweise elastisch ausgeführt sein, zum Beispiel Gummi aufweisen, um das Ende des Probenträgers kraftschlüssig zu fixieren. Alternativ kann auch der gesamte Halter, wie oben beschrieben, aus elastischem Kunststoff oder Gummi fertigt sein. Dabei wird eine Größe, insbesondere ein Durchmesser, der Ausnehmung vorzugsweise etwas geringer als eine Größe, insbesondere ein Durchmesser, des Endes des Probenträgers gewählt, insbesondere abhängig von der Elastizität des elastischen Bereichs der Ausnehmung eine um zwischen 5 bis 20%, bevorzugt zwischen 5 und 10% geringere Größe bzw. geringerer Durchmessen, wobei als Maßstab ein im Handel üblicher Probenträger genommen werden kann. In besonderer Ausgestaltung weist die erste Ausnehmung ein Fixierungselement zur Fixierung des Endes des Probenträgers auf, insbesondere ein in der ersten Ausnehmung befindliches Schraubengewinde oder ein in der ersten Ausnehmung befindlicher elastischer Ring, zum Beispiel aus Gummi, für eine kraftschlüssige Fixierung. Dies ermöglicht vorteilhafterweise eine besonderes dichte Aufnahme und Verbindung des Probenträgers mit dem Halter, was insbesondere in einer, oben bereits erwähnten, Verwendung, des Halters als Verschlussdeckel eines Gefäßes, insbesondere eines Eppendorf-Tubes®, von Vorteil ist. Ferner erlauben diese Ausgestaltungen ein einfaches und auch automatisierbares Auswerfen des Probenträgers aus dem Halter, beispielsweise mittels eines geeigneten Stabes in einer Schraubbewegung im Falle des Schraubengewindes bzw. Stempelbewegung im Falle des elastischen Rings.For the purpose of fixing the end of the sample carrier, the recess can be designed to be elastic at least in some areas, for example have rubber, in order to fix the end of the sample carrier in a non-positive manner. Alternatively, the entire holder can also be made of elastic plastic or rubber, as described above. In this case, a size, in particular a diameter, of the recess is preferably chosen to be slightly smaller than a size, in particular a diameter, of the end of the sample carrier, in particular depending on the elasticity of the elastic region of the recess by between 5 and 20%, preferably between 5 and 10% smaller size or smaller diameter, whereby a standard commercial sample holder can be used as a benchmark. In a special embodiment, the first recess has a fixing element for fixing the end of the sample carrier, in particular a screw thread located in the first recess or an elastic ring, for example made of rubber, located in the first recess for a non-positive fixation. This advantageously enables a particularly tight reception and connection of the sample carrier to the holder, which is particularly advantageous when the holder is used as a closure lid of a vessel, in particular an Eppendorf Tube®, as already mentioned above. Furthermore, these configurations allow a simple and automated ejection of the sample carrier from the holder, for example by means of a suitable rod in a screwing movement in the case of the screw thread or stamp movement in the case of the elastic ring.

Gemäß bevorzugter Weiterbildung umfasst der Halter ein erstes und ein zweites Teil, wobei das erste Teil und das zweite Teil über eine gemeinsame Achse zueinander verdrehbar sind, wobei das erste Teil die erste Ausnehmung und das zweite Teil eine zweite Ausnehmung aufweist. Die erste Ausnehmung und die zweite Ausnehmung sind dabei derart angeordnet, dass bei einer ersten Stellung des ersten Teils relativ zum zweiten Teil beide Ausnehmungen für eine Aufnahme eines Endes eines Stäbchen, insbesondere des Probenträgers, zugänglich sind, wobei die erste Stellung über eine Drehung der beiden Teile zueinander eingestellt werden kann. Dies hat den Vorteil, dass bei der ersten Stellung das Ende des Stäbchens durch die erste Ausnehmung hindurch bis in die zweite Ausnehmung eingebracht werden und vorzugsweise über eine Verdrehung der beiden Teile zueinander fixiert werden kann. Das erste Teil und das zweite Teil können somit auch als Führungsteil und Arretierungsteil bezeichnet werden, wobei, wie weiter unter beschrieben, in verschiedenen Ausgestaltungen das erste Teil die Funktion des Führungsteils und das zweite Teil die Funktion des Arretierungsteils übernimmt und umgekehrt. Vorzugsweise können somit die beiden Teile durch eine relativ Drehung über die gemeinsame Achse zueinander von einer ersten Stellung zu einer zweiten Stellung gebracht werden. Bei der ersten Stellung kann das Ende des Probenträgers durch die erste Ausnehmung im ersten Teil bis in die zweite Ausnehmung im zweiten Teil eingeführt und auch wieder aus beiden Ausnehmungen herausgezogen werden. Die beiden Ausnehmungen sind bevorzugt derart ausgestaltet, dass bei einer Drehung von der ersten Stellung zur zweiten Stellung das in beiden Ausnehmungen aufgenommene Ende des Probenträgers fixiert wird. Die Fixierung kann vorzugsweise aufgrund einer stellenweisen Verengung in der ersten oder in der zweiten Ausnehmung und damit einer formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Fixierung des Endes des Probenträgers erfolgen. Das als Führungsteil wirkende Teil des Halters führt dabei im Zuge der Drehung von erster zu zweiter Stellung das Ende des Probenträgers in diese stellenweise Verengung des als Arretierungsteil wirkenden Teils.According to a preferred development, the holder comprises a first and a second part, the first part and the second part being rotatable relative to one another via a common axis, the first part having the first recess and the second part having a second recess. The first recess and the second recess are arranged in such a way that when the first part is in a first position relative to the second part, both recesses are accessible for receiving an end of a rod, in particular of the sample carrier, the first position being achieved by rotating the two Parts can be adjusted to each other. This has the advantage that in the first position the end of the rod can be inserted through the first recess into the second recess and can preferably be fixed by rotating the two parts relative to one another. The first part and the second part can therefore also be referred to as a guide part and a locking part, whereby, as described further below, in various embodiments the first part takes on the function of the guide part and the second part takes on the function of the locking part and vice versa. Preferably, the two parts can therefore be brought from a first position to a second position by rotating relative to one another via the common axis. In the first position, the end of the sample carrier can be inserted through the first recess in the first part into the second recess in the second part and can also be pulled out of both recesses again. The two recesses are preferably designed in such a way that when rotating from the first position to the second position, the end of the sample carrier received in both recesses is fixed. The fixation can preferably take place due to a narrowing in places in the first or second recess and thus a positive and/or non-positive fixation of the end of the sample carrier. The part of the holder that acts as a guide part guides the end of the sample carrier into this narrowing in places of the part that acts as a locking part during the rotation from the first to the second position.

Das erste Teil und/oder das zweite Teil können vorzugsweise die äußere Form eines Zylinders, insbesondere einer bevorzugt kreisförmigen Scheibe aufweisen. Alternativ können das erste und/oder das zweite Teile auch die Form einer mehreckigen Scheibe oder Platte aufweisen. Bevorzugt können die beiden Teile über eine zentrale Achse als gemeinsame Achse zumindest teilweise zueinander verdrehbar angeordnet sein, so dass sich die Achse durch den Mittelpunkt der Grundflächen der Zylinder bzw. Scheiben erstreckt. Die erste Ausnehmung erstreckt sich dabei quer durch den Zylinder bzw. die Scheibe durch beide Grundflächen, während sich die zweite Ausnehmung zumindest durch eine Grundfläche des zweiten Teils erstreckt.The first part and/or the second part can preferably have the outer shape of a cylinder, in particular a preferably circular disk. Alternatively, the first and/or the second parts also have the shape of a polygonal disk or plate. Preferably, the two parts can be arranged to be at least partially rotatable relative to one another via a central axis as a common axis, so that the axis extends through the center of the base surfaces of the cylinders or disks. The first recess extends transversely through the cylinder or the disk through both base surfaces, while the second recess extends at least through one base surface of the second part.

In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die eine Ausnehmung kleiner als die andere Ausnehmung ausgeführt, um bei einer Drehung der beiden Teile relativ zueinander das Ende des Probenträgers in der anderen Ausnehmung zu bewegen. Dabei führt die kleinere Ausnehmung des hier als Führungsteil wirkenden Teils des Halters das Ende durch einen Abschnitt der größeren Ausnehmung des als Arretierungsteil wirkenden Teils. Dazu weist die kleinere Ausnehmung bevorzugt die Form eines Zylinders auf, so dass das üblicherweise zylinderförmige Ende des Probenträgers von der kleineren Ausnehmung möglichst passgenau und mit möglichst geringem Spiel umschlossen werden kann. Diese Ausgestaltung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die größere Ausnehmung eine oben beschriebene Verengung aufweist, so dass durch die Drehung eine, bevorzugt verjüngte, Stelle des Endes des Probenträgers in die Verengung bewegt und damit der Probenträger im Halter fixiert wird. Die Fixierung ist dann aufgrund des Zusammenwirken der Verengung und kleineren Ausnehmung vorteilhafterweise in allen drei Raumrichtungen gegeben.In a preferred embodiment, one recess is designed to be smaller than the other recess in order to move the end of the sample carrier in the other recess when the two parts rotate relative to one another. The smaller recess of the part of the holder that acts here as a guide part guides the end through a section of the larger recess of the part that acts as a locking part. For this purpose, the smaller recess preferably has the shape of a cylinder, so that the usually cylindrical end of the sample carrier can be enclosed by the smaller recess as precisely as possible and with as little play as possible. This configuration is particularly advantageous if the larger recess has a narrowing described above, so that the rotation moves a, preferably tapered, point of the end of the sample carrier into the narrowing and thus fixes the sample carrier in the holder. The fixation is then advantageously achieved in all three spatial directions due to the interaction of the narrowing and smaller recess.

In einer weitere bevorzugten Ausgestaltung weist der Halter, insbesondere eines der beiden Teile, ein spannbares Federelement für einen Auswurf des Endes des Probenträgers auf. Dies hat den Vorteil, dass über eine Auslösung des gespannten Federelements der Probenträger auf besonders einfache Weise vom Halter gelöst werden kann. Gemäß besonderer Ausgestaltung ist das Federelement dabei derart angeordnet, insbesondere bezüglich der ersten und/oder zweiten Ausnehmung, dass bei einer Überführung des Halters von der zweiten Stellung in die ersten Stellung das Federelement gespannt wird. Dies hat den Vorteil, dass bei einer Entriegelung des Halters, also bei einer Drehung der beiden Teile von der zweiten Stellung in die erste Stellung, das Federelement gespannt und vorzugsweise beim Erreichen der ersten Stellung aufgrund der bevorzugt ausbleibenden Verengung automatisch für einen Auswurf des Probenträgers ausgelöst wird. Gemäß alternativer Ausgestaltung ist das Federelement dabei derart angeordnet, insbesondere bezüglich der ersten und/oder zweiten Ausnehmung, dass bei einem Einführen des Endes des Probenträger das Federelement gespannt wird. Bevorzugt weist der Halter ferner ein Betätigungselement, insbesondere einen Knopf, auf, über dessen Betätigung das angespannte Federelement entspannt werden kann.In a further preferred embodiment, the holder, in particular one of the two parts, has a tensionable spring element for ejecting the end of the sample carrier. This has the advantage that the sample carrier can be released from the holder in a particularly simple manner by triggering the tensioned spring element. According to a special embodiment, the spring element is arranged in such a way, in particular with respect to the first and/or second recess, that the spring element is tensioned when the holder is transferred from the second position to the first position. This has the advantage that when the holder is unlocked, i.e. when the two parts are rotated from the second position to the first position, the spring element is tensioned and is preferably automatically triggered to eject the sample carrier when the first position is reached due to the preferred lack of constriction becomes. According to an alternative embodiment, the spring element is arranged in such a way, in particular with respect to the first and/or second recess, that the spring element is tensioned when the end of the sample carrier is inserted. The holder preferably also has an actuating element, in particular a button, by actuating which the tense spring element can be relaxed.

Gemäß besonderer Weiterbildung weist das erste Teil eine durch das erste Teil gehende dritte Ausnehmung und das zweite Teil eine vierte Ausnehmung für eine Aufnahme eines Endes eines weiteren Probenträgers auf. Dies hat den Vorteil, dass zwei Probenträger in dem Halter aufgenommen und fixiert werden können. Dies erlaubt vorteilhafterweise eine gleichzeitige Probennahme von zwei Proben, welche anschließend unabhängig voneinander weiterverarbeitet werden können. Ferner ist von besonderem Vorteil, dass die genommenen Proben aufgrund der durch die beabstandeten Ausnehmungen zueinander beabstandeten Probenträger örtlich getrennt verbleiben und damit auch eine Entnahme einer der beiden genommenen Proben ohne Beeinträchtigung der anderen genommenen Probe möglich ist.According to a special development, the first part has a third recess passing through the first part and the second part has a fourth recess for receiving an end of a further sample carrier. This has the advantage that two sample carriers can be accommodated and fixed in the holder. This advantageously allows two samples to be taken simultaneously, which can then be further processed independently of one another. Furthermore, it is particularly advantageous that the samples taken remain spatially separated due to the sample carriers spaced apart from one another by the spaced-apart recesses, and it is therefore possible to remove one of the two samples taken without affecting the other sample taken.

Gemäß bevorzugter Weiterbildung umfasst der Halter, insbesondere einer oder beide Teile des Halters, einen Vorsprung für ein einfacheres, insbesondere maschinelles Verdrehen des Teils gegenüber dem anderen Teil. Dies erleichtert ein automatisiertes Prozessieren des Halters und damit des Probenträgers. According to a preferred development, the holder, in particular one or both parts of the holder, comprises a projection for easier, in particular mechanical, rotation of the part relative to the other part. This facilitates automated processing of the holder and thus the sample carrier.

Beispielsweise kann zumindest eines der Teile zwei gegenüberliegende Vorsprünge umfassen, so dass der Teil in seiner Form einer Flügelschraube ähnelt. Vorzugsweise weist das Teil und insbesondere der Vorsprung ein oder mehrere Ausnehmungen, insbesondere Löcher, auf, in welche vorteilhafterweise ein (Metall)Stäbchen oder Pin einer Maschine zum Drehen des Teils eingreifen kann.For example, at least one of the parts may include two opposing projections so that the part resembles a wing screw in shape. The part and in particular the projection preferably has one or more recesses, in particular holes, into which a (metal) rod or pin of a machine can advantageously engage for rotating the part.

Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung umfasst der Halter einen Stempel zum Auswurf eines in den Halter aufgenommenen Probenträgers. Alternativ können der Halter und der Stempel Teil einer gemeinsamen Vorrichtung sein. Vorzugsweise umfasst der Stempel dabei einen Rückstellmechanismus, beispielsweise eine Schraubenfeder, zum Zurückführen des Stempels aus der ersten und/oder zweiten Ausnehmung nach einer Betätigung des Stempels. Alternativ oder zusätzlich umfasst der Stempel ein insbesondere stabförmiges Teil, welches bei Betätigung des Stempels in die erste und/oder zweite Ausnehmung für ein Auswerfen des aufgenommenen Probenträgers bewegt wird und vorzugsweise in der ersten und/oder zweiten Ausnehmung für einen zumindest einseitigen und bevorzugt fluiddichten Verschluss verbleibt. Dies hat den Vorteil, dass das Ende des aufgenommenen Probenträgers durch das Teil des Stempels ersetzt wird und sowohl ein Austreten von insbesondere Probenmaterial aus der Ausnehmung als auch ein Eindringen in die Ausnehmung von Umgebungsmaterial verhindert. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der Halter als Verschluss für ein Probengefäß dient.According to an advantageous development, the holder comprises a stamp for ejecting a sample carrier held in the holder. Alternatively, the holder and the stamp can be part of a common device. The stamp preferably comprises a restoring mechanism, for example a helical spring, for returning the stamp from the first and/or second recess after the stamp has been actuated. Alternatively or additionally, the stamp comprises a particularly rod-shaped part which, when the stamp is actuated, is moved into the first and/or second recess for ejection of the sample carrier received and preferably in the first and/or second recess for an at least one-sided and preferably fluid-tight closure remains. This has the advantage that the end of the sample carrier received is replaced by the part of the stamp and both samples in particular are prevented from escaping material from the recess as well as penetration of surrounding material into the recess. This is particularly advantageous if the holder serves as a closure for a sample vessel.

Die Erfindung betrifft auch eine Probenentnahmevorrichtung mit einem erfindungsgemäßen Halter und zumindest einem Probenträger. Die Probenentnahmevorrichtung und damit der Halter kann vorteilhafterweise zur Sammlung, Übertragung und/oder Speicherung von biologischem oder chemischen Material eingesetzt werden, insbesondere für einen Verwendung zur Entnahme eines Abstrichs. Bei dem biologischen Material kann es sich insbesondere um körpereigenes Untersuchungsmaterials handeln, beispielsweise um Körperflüssigkeiten wie Sputum, Blut oder Urin.The invention also relates to a sampling device with a holder according to the invention and at least one sample carrier. The sampling device and thus the holder can advantageously be used for the collection, transfer and/or storage of biological or chemical material, in particular for use in taking a swab. The biological material can in particular be the body's own examination material, for example body fluids such as sputum, blood or urine.

Kurze Beschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Für die in den verschiedenen Figuren dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente werden gleiche Bezugszeichen verwendet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung der Elemente verzichtet wird.Embodiments of the invention are shown schematically in the drawings and explained in more detail in the following description. The same reference numerals are used for the elements shown in the various figures and which have a similar effect, with a repeated description of the elements being omitted.

Es zeigen

  • 1a-4j Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Halters
Show it
  • 1a-4y Embodiments of the holder according to the invention

Ausführungsformen der ErfindungEmbodiments of the invention

1a zeigt eine Querschnittsdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Halters 180. Wie oben angeführt, kann es sich bei dem Halter 180 insbesondere um einen Verschlussdeckel zum Verschließen eines Probengefäßes wie beispielsweise eines Eppendorf-Tubes® handeln. Der Halter 180 ist beispielsweise aus Kunststoff gefertigt, weist bevorzugt die äußere Form einer Scheibe auf und umfasst eine erste Ausnehmung 191 zur Aufnahme eines Endes 114 eines Probenträgers 110. Für üblicherweise stabförmige Probenträger wie zum Beispiel Wattestäbchen kann die Ausnehmung 191 bevorzugt die Form eines Zylinders aufweisen. Zur Fixierung des Endes 114 kann der Halter 180 beispielsweise in zumindest einem Bereich um die Ausnehmung 191 elastisch ausgebildet sein, wobei die Breite der Ausnehmung 191 bevorzugt etwas kleiner als der Durchmesser des Endes 114 eines üblichen Probenträgers 110 ausgeführt ist, um das Ende 114 kraftschlüssig zu arretieren. Alternativ oder zusätzlich kann der Halter 180 auch ein Fixierungselement 197 in der Ausnehmung 191 aufweisen, beispielsweise ein elastisches Material wie zum Beispiel Gummi für eine stellenweise Verengung oder ein Schraubengewinde für den Eingriff eines komplementären Schraubengewindes eines derart gestalteten Probenträgers 110. Wie dargestellt, kann der Probenträger 110 aufgrund der durchgehenden Ausnehmung 191 vorteilhafterweise von der der Probe 111 abgewandten Seite 10 wieder aus dem Halter 180 herausgeschoben werden, vorzugsweise unter Verwendung eines beispielsweise stabförmigen Stempels 30 Einbringrichtung. 1a zeigt somit auch ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Probenentnahmevorrichtung 100 umfassend den Halter 180 und den Probenträger 110. Gemäß vorteilhafter Anwendung kann der Stempel 30 nach dem Herausdrücken des Probenträgers auch in der Ausnehmung 191 verbleiben und die Ausnehmung 191 damit vorzugsweise fluiddicht verschließen. Dazu kann der Stempel 30 beispielsweise denselben Durchmesser oder einen etwas größeren Durchmesser, beispielsweise einen zwischen 5 und 10 % größeren Durchmesser als das Ende 114 des Probenträgers 110 aufweisen. Solch ein Verschluss durch den Stempel 30 ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der Halter 180, wie oben beschrieben, auch als Deckel und damit als Verschluss für ein Probengefäß dient. 1a shows a cross-sectional view of a first exemplary embodiment of the holder 180 according to the invention. As stated above, the holder 180 can in particular be a closure lid for closing a sample vessel such as an Eppendorf Tube®. The holder 180 is made, for example, of plastic, preferably has the outer shape of a disk and includes a first recess 191 for receiving an end 114 of a sample carrier 110. For typically rod-shaped sample carriers such as cotton swabs, the recess 191 can preferably have the shape of a cylinder . To fix the end 114, the holder 180 can, for example, be designed to be elastic in at least one area around the recess 191, the width of the recess 191 preferably being slightly smaller than the diameter of the end 114 of a conventional sample carrier 110 in order to close the end 114 in a force-fitting manner lock. Alternatively or additionally, the holder 180 can also have a fixing element 197 in the recess 191, for example an elastic material such as rubber for a narrowing in places or a screw thread for the engagement of a complementary screw thread of a sample carrier 110 designed in this way. As shown, the sample carrier 110 can advantageously be pushed out of the holder 180 again from the side 10 facing away from the sample 111 due to the continuous recess 191, preferably using, for example, a rod-shaped stamp 30 in the insertion direction. 1a thus also shows an exemplary embodiment of the sampling device 100 according to the invention comprising the holder 180 and the sample carrier 110. According to an advantageous application, the stamp 30 can also remain in the recess 191 after the sample carrier has been pushed out and thus preferably close the recess 191 in a fluid-tight manner. For this purpose, the stamp 30 can, for example, have the same diameter or a slightly larger diameter, for example a diameter between 5 and 10% larger than the end 114 of the sample carrier 110. Such a closure by the stamp 30 is particularly advantageous if the holder 180, as described above, also serves as a lid and thus as a closure for a sample container.

1b zeigt ein bezüglich 1a abgewandeltes Ausführungsbeispiel, bei welchem die erste Ausnehmung 191 nicht durchgängig durch den Halter 180 ausgebildet, sondern von der der Probe 111 abgewandten Seite 10 des Halters 180 her verschlossen ist. Somit kann das Ende 114 des Probenträgers 110 bis zum Boden 198 der Ausnehmung 191 als Anschlag eingeführt und über ein oder mehrere beispielsweise elastische Fixierungselemente 197 oder einen elastischen Teil des Halters 180 eingespannt werden. Wenn zumindest der Boden 198, beispielsweise aber auch der gesamte Halter 180, elastisch ausgebildet ist, kann auch in diesem Beispiel der Probenträger 110 über Druckausübung mit einem Stempels 30 von der probenabgewandten Seite 10 auf den Halter 180 durch Auslenkung des Bodens 198 aus dem Halter 190 ausgeworfen werden. 1b shows a regarding 1a modified embodiment, in which the first recess 191 is not formed continuously through the holder 180, but is closed from the side 10 of the holder 180 facing away from the sample 111. Thus, the end 114 of the sample carrier 110 can be inserted as a stop up to the bottom 198 of the recess 191 and clamped via one or more, for example, elastic fixing elements 197 or an elastic part of the holder 180. If at least the base 198, but for example also the entire holder 180, is designed to be elastic, in this example the sample carrier 110 can also be applied by applying pressure with a stamp 30 from the side 10 facing away from the sample onto the holder 180 by deflecting the base 198 out of the holder 190 be ejected.

1c zeigt eine Weiterbildung des Ausführungsbeispiels gemäß 1b, wobei der Halter 180 zusätzlich oder alternativ zur Verwendung eines Stempels 30 einen Vorsprung 199 oder eine Erhabenheit 199 der der Probe 111 abgewandten Seite 10 des Halters 180 aufweist, welche insbesondere dem Boden 198 der Ausnehmung 191 gegenüberliegt. Der Vorsprung 199 kann beispielsweise die Form eines Quaders oder Knopfs aufweisen und beispielsweise mit dem Halter 180 einstückig ausgebildet sein. So kann ein Benutzer den Vorsprung 199 gezielt in Richtung der Ausnehmung 191 für eine Auslenkung des Bodens 198 und damit eines Auswurfs des aufgenommenen Probenträgers 110 drücken. 1c shows a further development of the exemplary embodiment 1b , wherein the holder 180 has, in addition or as an alternative to the use of a stamp 30, a projection 199 or a projection 199 of the side 10 of the holder 180 facing away from the sample 111, which in particular lies opposite the bottom 198 of the recess 191. The projection 199 can, for example, have the shape of a cuboid or button and, for example, be formed in one piece with the holder 180. A user can thus press the projection 199 specifically in the direction of the recess 191 to deflect the bottom 198 and thus eject the sample carrier 110 that has been picked up.

1d und 1e zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Halters 180, welches eine Weiterbildung der Ausführungsbeispiele gemäß 1a-c sein kann. Die erste Ausnehmung 191 weist in diesem Beispiel mehrere Fixierungselemente 197 auf, welche in unterschiedlichen Tiefen in der Ausnehmung 191 an den Seitenwänden der Ausnehmung 191 angeordnet sind. Vorzugsweise handelt es sich dabei um elastische Vorsprünge aus Kunststoff oder Gummi, welche auch einstückig mit dem Halter 180 ausgebildet sein können. Beispielsweise umfasst die Ausnehmung 197 drei in unterschiedlichen Tiefen angeordnete Fixierungselemente, beispielsweise drei Zungen 197 oder Ringe 197, beispielsweise ähnlich einer Gummidichtung bei einem Hochtemperaturrohr. 1d and 1e show a further exemplary embodiment of the holder 180 according to the invention, which is a further development of the exemplary embodiments 1a-c can be. In this example, the first recess 191 has a plurality of fixing elements 197, which are arranged at different depths in the recess 191 on the side walls of the recess 191. These are preferably elastic projections made of plastic or rubber, which can also be formed in one piece with the holder 180. For example, the recess 197 comprises three fixing elements arranged at different depths, for example three tongues 197 or rings 197, for example similar to a rubber seal in a high-temperature pipe.

Als Stempel zum Auswerfen des Probenträgers 110 kann vorzugsweise, aber nicht zwingend ein Stempel 30 verwendet werden, welcher einen Kopfteil 31 und einen Stabteil 32 umfasst, wobei der Kopfteil gegenüber dem Stabteil für eine Druckbetätigung des Benutzers breiter ausgeführt ist, so dass ein Querschnitt durch den Stempel 30 beispielsweise die Form eines Großbuchtstaben T hat. Der Stabteil 32 kann die Form eines Stabes aufweisen und beispielsweise einen Durchmesser aufweisen, welcher auf den Durchmesser des Ende 114 des Probenträgers 110 abgestimmt ist. Beispielsweise beträgt der Durchmesser des Stabteils 32 zwischen 90 und 110%, bevorzugt zwischen 100 und 105% des Durchmessers des Endes 114 des Probenträgers. In bevorzugter Ausgestaltung weist der Stempel 30 ferner eine Feder 33 auf, welche um den Stabteil 32 angeordnet ist und für eine Rückstellkraft bei Bewegung des Stempels 30 gegen den Halter 180 sorgt. Dies ist insbesondere bei einer automatisierten Lösung von Vorteil. Der Halter 180 kann gemäß bevorzugter Ausgestaltung auch einen solchen Stempel 30 umfassen oder alternativ bilden sowohl Halter 180 als auch ein solcher Stempel 30 Teil einer gemeinsamen Vorrichtung 200, wie in 1d strichliert angedeutet. In alternativer Ausgestaltung kann die Ausnehmung 191 wie in 1a auch durchgängig ausgeführt sein und das Stabteil 32 dieses Stempels, insbesondere ohne Feder 33, als Verschluss der Ausnehmung 191 dienen, wie auch oben beschrieben. Dieser besondere Stempel 30 kann vorteilhafterweise auch mit den anderen oben beschriebenen Ausführungsbeispielen des Halters 180 kombiniert werden.As a stamp for ejecting the sample carrier 110, a stamp 30 can preferably, but not necessarily, be used, which includes a head part 31 and a rod part 32, the head part being wider than the rod part for pressure actuation by the user, so that a cross section through the Stamp 30, for example, has the shape of a capital letter T. The rod part 32 can have the shape of a rod and, for example, have a diameter which is matched to the diameter of the end 114 of the sample carrier 110. For example, the diameter of the rod part 32 is between 90 and 110%, preferably between 100 and 105%, of the diameter of the end 114 of the sample carrier. In a preferred embodiment, the stamp 30 also has a spring 33, which is arranged around the rod part 32 and ensures a restoring force when the stamp 30 moves against the holder 180. This is particularly advantageous with an automated solution. According to a preferred embodiment, the holder 180 can also include such a stamp 30 or, alternatively, both the holder 180 and such a stamp 30 form part of a common device 200, as in 1d indicated by dashed lines. In an alternative embodiment, the recess 191 can be as in 1a can also be made continuous and the rod part 32 of this stamp, in particular without a spring 33, serves as a closure of the recess 191, as also described above. This special stamp 30 can also advantageously be combined with the other exemplary embodiments of the holder 180 described above.

2a-e zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Halters 180, welches als Weiterbildung der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele gemäß der 1a bis 1e aufgefasst werden kann. Der Halter 180 umfasst ein erstes Teil 181 und ein zweites Teil 182, welche vorzugsweise jeweils die Form einer Scheibe aufweisen, beispielsweise aus Kunststoff gefertigt und über eine gemeinsame Achse 183 zueinander zumindest teilweise verdrehbar angeordnet sind. Wie 2c gezeigt, umfassen das erste Teil 181 die erste Ausnehmung 191 und das zweite Teil 182 eine zweite Ausnehmung 192, wobei die erste Ausnehmung 191 als Durchbruch vollständig durch das erste Teil 181 geht und eine Aufnahme eines Endes 114 eines Probenträgers 110 durch die erste Ausnehmung 191 in die zweite Ausnehmung 192 hinein erlaubt. 2c zeigt somit auch ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Probenentnahmevorrichtung 100 umfassend den Halter 180 und den Probenträger 110. Alternativ kann auch die zweite Ausnehmung 191 sich vollständig durch den zweiten Teil 182 erstrecken, so dass zumindest ein Stück des Endes 114 des Probenträgers durch beide Ausnehmungen 191, 192 hindurch in die der Probe angewandten Seite des Halters 180 hinausragen kann. 2a-e show a further exemplary embodiment of the holder 180 according to the invention, which is a further development of the exemplary embodiments described above according to 1a until 1e can be understood. The holder 180 comprises a first part 181 and a second part 182, which preferably each have the shape of a disk, for example made of plastic and are arranged to be at least partially rotatable relative to one another via a common axis 183. How 2c shown, the first part 181 includes the first recess 191 and the second part 182 includes a second recess 192, the first recess 191 passing completely through the first part 181 as a breakthrough and receiving an end 114 of a sample carrier 110 through the first recess 191 in the second recess 192 is allowed in. 2c thus also shows an exemplary embodiment of the sampling device 100 according to the invention comprising the holder 180 and the sample carrier 110. Alternatively, the second recess 191 can also extend completely through the second part 182, so that at least a piece of the end 114 of the sample carrier passes through both recesses 191, 192 can protrude through into the side of the holder 180 used for the sample.

In den 2d und 1e ist gezeigt, dass die erste Ausnehmung 191 eine längliche oder spaltförmige Ausgestaltung aufweist, die in diesem Beispiel bogenförmig ausgeführt ist, um bei einer Drehung des zweiten Teils 182 relativ zum ersten Teil 181 eine Bewegung des aufgenommenen Probenträgers 110 in der ersten Ausnehmung 191 zu erleichtern. Das zweite Teil 182 wirkt in dieser Ausgestaltung somit als Führungsteil und kann als Führungsscheibe 183 bezeichnet werden, welche(r) das Ende 114 des Probenträgers 110 bei Verdrehung durch die erste Ausnehmung 191 führt. Die erste Ausnehmung 191 weist auch eine Verengung 195 auf, welche in eine bevorzugt verjüngte Stelle 117 des Endes 114 des Probenträgers 110 eingreifen und damit den Probenträger 110 vertikal und auch in einer Richtung lateral fixieren kann, wie in 2c gezeigt. Das erste Teil 181 des Halters 180 kann somit als Arretierungsteil oder in dieser Ausgestaltung auch als Arretierungsscheibe 181 bezeichnet werden, da es/sie die Funktion der Fixierung des Endes 114 des Probenträgers 110 übernimmt.In the 2d and 1e is shown that the first recess 191 has an elongated or gap-shaped configuration, which in this example is designed in an arc shape in order to facilitate a movement of the received sample carrier 110 in the first recess 191 when the second part 182 rotates relative to the first part 181. In this embodiment, the second part 182 thus acts as a guide part and can be referred to as a guide disk 183, which guides the end 114 of the sample carrier 110 through the first recess 191 when rotated. The first recess 191 also has a narrowing 195, which can engage in a preferably tapered point 117 of the end 114 of the sample carrier 110 and thus fix the sample carrier 110 vertically and also laterally in a direction, as in 2c shown. The first part 181 of the holder 180 can thus be referred to as a locking part or, in this embodiment, also as a locking disk 181, since it/she takes on the function of fixing the end 114 of the sample carrier 110.

2a und 1e zeigen dabei den Halter 180 in der ersten Stellung, auch als „offene Stellung“ bezeichenbar, bei welcher der Probenträger 110 in die Ausnehmungen 181, 191 des Halters 180 eingeführt und auch herausgeführt werden kann. 2b, 1c und 1d zeigen den Halter 180 in der zweiten Stellung, auch als „geschlossene Stellung“ bezeichenbar, bei welcher der Probenträger 110 über die Verengung 195 der ersten Ausnehmung 191 fixiert wird. Die zweite Ausnehmung 192 ist vorzugsweise kleiner als die erste Ausnehmung 191 ausgeführt und weist beispielsweise die Form eines Zylinders auf, um vorteilhafterweise bei einer Drehung das Ende 114 des Probenträgers 110 für die Bewegung durch die erste Ausnehmung 191 mit möglichst eng zu umschließen und zu führen und in der zweiten Stellung aufgrund des geringen Spiels zusätzlich zu fixieren. 2a and 1e show the holder 180 in the first position, also referred to as the “open position”, in which the sample carrier 110 can be inserted into the recesses 181, 191 of the holder 180 and also led out. 2 B , 1c and 1d show the holder 180 in the second position, also referred to as the “closed position”, in which the sample carrier 110 is fixed via the narrowing 195 of the first recess 191. The second recess 192 is preferably smaller than the first recess 191 and has, for example, the shape of a cylinder in order to advantageously enclose and guide the end 114 of the sample carrier 110 as closely as possible during rotation for movement through the first recess 191 and in in the second position due to the small amount of play.

Das erste Teil 181 und/oder das zweite Teil 182 können einen oder, wie in den 2a und 1b dargestellt, insbesondere jeweils zwei Vorsprünge 185 aufweisen, welche vorteilhafte Angriffspunkte für die Drehung der Teile 181, 182 bieten. Insbesondere für eine maschinell aktuierte Drehung ist es vorteilhaft, wenn zumindest ein Teil 181, 182, insbesondere ein oder mehrere Vorsprünge 185, ein oder mehrere Ausnehmungen 186, insbesondere Löcher, für einen Eingriff eines Pins oder Stabes aufweisen. Das zweite Teil 182 kann auf seiner Oberseite ferner eine beispielsweise punktförmige Markierung 187 aufweisen, insbesondere für eine leichtere Erkennbarkeit der Stellung und/oder für ein Anzeigen der darunter liegenden zweiten Ausnehmung 192.The first part 181 and/or the second part 182 can be one or, as in the 2a and 1b shown, in particular each have two projections 185, which offer advantageous points of attack for the rotation of the parts 181, 182. In particular for a machine-actuated rotation, it is advantageous if at least one part 181, 182, in particular one or more projections 185, has one or more recesses 186, in particular holes, for engagement by a pin or rod. The second part 182 can also have, for example, a point-shaped marking 187 on its upper side, in particular for easier recognition of the position and/or for displaying the second recess 192 underneath.

Gemäß einem alternativen, einfacheren und dem in 1 ähnlichen Ausführungsbeispiel kann der Halter 180 auch nur das erste Teil 181 mit der, insbesondere durchgängigen, ersten Ausnehmung 191 zur Aufnahme eines Probenträgers 110 aufweisen. Mit anderen Worten ist in diesem Ausführungsbeispiel der Halter 180 mit dem ersten Teil 181 identisch und kann beispielsweise die Form der in 2a-e skizzierten ersten Teils 181 aufweisen. Da der Halter 180 hierbei dem Arretierungsteil entspricht, aber kein Führungsteil umfasst, kann eine Führung des Endes 114 des Probenträgers 110 stattdessen durch den Nutzer des Halters über dessen Finger erfolgen, insbesondere über eine Verschieben des durch die ersten Ausnehmung 191 hindurchreichenden Stücks des Endes 114 des Probenträgers 114, welches sich bei der zweiteiligen Ausgestaltung des Halters 180 in der zweiten Ausnehmung 192 befände. Eine Fixierung des Probenträgers kann dabei alternativ zu einer Verengung auch über andere Mittel erfolgen, insbesondere über ein bereits zu 1 beschriebenes, in der ersten Ausnehmung 191 befindliches Fixierungselement, beispielsweise ein Schraubengewinde mit entsprechendem Gegenstück auf dem Ende 114 des Probenträgers 110 oder ein in der ersten Ausnehmung 191 befindlicher elastischer (Gummi-)Ring für eine kraftschlüssige Befestigung. Alternativ zum Fixierungselement kann auch ein Bereich des Halters 180 bzw. ersten Teils 181 an der ersten Ausnehmung 191 elastische ausgebildet sein und beispielsweise dazu Gummi aufweisen. Dann kann ein Ende 114 des Probenträgers 110, welches einen etwas größeren Querschnitt als die Ausnehmung 191 an diesem elastischen Bereich aufweist, aufgrund der Rücktriebskraft des elastischen Bereichs kraftschlüssig in der Ausnehmung 191 fixiert werden. Solche Fixierungselemente und/oder elastischen Bereich an den Ausnehmungen können auch bei den zweiteiligen Ausführungen des Halters 180 vorteilhaft zum Einsatz kommen.According to an alternative, simpler and the in 1 In a similar embodiment, the holder 180 can also only have the first part 181 with the, in particular continuous, first recess 191 for receiving a sample carrier 110. In other words, in this exemplary embodiment, the holder 180 is identical to the first part 181 and can, for example, have the shape of the in 2a-e sketched first part 181. Since the holder 180 corresponds to the locking part, but does not include a guide part, the end 114 of the sample carrier 110 can instead be guided by the user of the holder via his finger, in particular by moving the piece of the end 114 that extends through the first recess 191 Sample carrier 114, which would be located in the second recess 192 in the two-part design of the holder 180. As an alternative to a narrowing, the sample carrier can also be fixed using other means, in particular via an already closed one 1 described fixing element located in the first recess 191, for example a screw thread with a corresponding counterpart on the end 114 of the sample carrier 110 or an elastic (rubber) ring located in the first recess 191 for a non-positive fastening. As an alternative to the fixing element, an area of the holder 180 or first part 181 on the first recess 191 can also be designed to be elastic and, for example, have rubber for this purpose. Then one end 114 of the sample carrier 110, which has a slightly larger cross section than the recess 191 at this elastic region, can be non-positively fixed in the recess 191 due to the return force of the elastic region. Such fixing elements and/or elastic areas on the recesses can also be used advantageously in the two-part designs of the holder 180.

2f zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des Halters 180, wobei in diesem Beispiel beide Ausnehmungen 191, 192 jeweils durchgängig ausgestaltet sind und die zweite Ausnehmung 192 die Verengung 195 zur Fixierung des Endes 114 des Probenträgers 110 an der verjüngten Stelle 117 aufweist. Mit anderen Worten übernimmt in diesem Ausführungsbeispiel das erste Teil 181 die Funktion des Führungsteils und das zweite Teil 182 die Funktion des Arretierungsteils. Dementsprechend ist die erste Ausnehmung 191 kleiner und insbesondere zylinderförmig für eine Bewegung des Endes 114 des Probenträgers 110 durch die zweite Ausnehmung 192 bei einer Drehung der beiden Teile 181, 182 relativ zueinander ausgestaltet. 2f shows a further exemplary embodiment of the holder 180, in which in this example both recesses 191, 192 are designed to be continuous and the second recess 192 has the narrowing 195 for fixing the end 114 of the sample carrier 110 at the tapered point 117. In other words, in this exemplary embodiment, the first part 181 takes on the function of the guide part and the second part 182 takes on the function of the locking part. Accordingly, the first recess 191 is smaller and in particular cylindrical in shape for movement of the end 114 of the sample carrier 110 through the second recess 192 when the two parts 181, 182 rotate relative to one another.

3a und 2b zeigen jeweils ein Teil 181, 182 einer beispielhaften Weiterbildung des Halters 180 zur Aufnahme und Fixierung von zwei separaten Probenträgern. Die beiden Teile 181, 182 weisen jeweils zwei Ausnehmungen 191, 193, 192, 194 auf, beispielsweise das erste Teil 181 zwei bogenförmige Ausnehmungen 191, 193 mit Verengungen 195, 196 und das zweite Teil 182 zwei zylinderförmige Ausnehmungen 192, 194, welche nicht zwingend als Durchbrüche ausgeführt werden müssen. 3a and 2 B each show a part 181, 182 of an exemplary development of the holder 180 for receiving and fixing two separate sample carriers. The two parts 181, 182 each have two recesses 191, 193, 192, 194, for example the first part 181 has two arcuate recesses 191, 193 with constrictions 195, 196 and the second part 182 has two cylindrical recesses 192, 194, which are not mandatory must be carried out as breakthroughs.

4a-h zeigen ein Ausführungsbeispiel eines Halters 180, wobei der Halter 180, insbesondere einer der beiden Teile 181, 182 des Halters 180, ein spannbares Federelement 188 für einen Auswurf des Endes 114 des Probenträgers 110 aufweist. 4a-c zeigen dabei eine Schnittansicht vertikal durch die beispielsweise scheibenförmigen Teile 181, 182. In diesem Beispiel sind die beiden Ausnehmungen 191, 192 als Durchbrüche realisiert und das Federelement 188 befindet außerhalb der Teile 181, 182 auf der Oberseite des zweiten Teils 182. Alternativ könnte das Federelement 188 auch innerhalb eines der beiden Teile 181, 182 realisiert sein, so dass nicht beide Ausnehmungen 191, 192 durchgängig sein müssen. Das Federelement 188 kann beispielsweise aus elastischem Kunststoff gefertigt sein und vorzugsweise an seinem Ende einen Vorsprung 189 aufweisen, welcher durch eine Bewegen des Endes 114 des Probenträgers 110 durch die Ausnehmung in dem Halter 180 gespannt werden kann, wie in 4a gezeigt. 4b zeigt eine Entspannung des angespannten Federelements 188, beispielsweise bei der ersten Stellung des Halters 180, wodurch der Probenträger 110 durch die Ausnehmungen 191, 192 des Halters 180 hinausgedrückt wird. Wie in 4c gezeigt, kann das Ende 114 des Probenträgers 110 eine Vertiefung 118, beispielsweise eine Kerbe, zur Arretierung des Vorsprungs 189 des Federelements 188 aufweisen. 4a-h show an exemplary embodiment of a holder 180, wherein the holder 180, in particular one of the two parts 181, 182 of the holder 180, has a tensionable spring element 188 for ejecting the end 114 of the sample carrier 110. 4a-c show a vertical sectional view through, for example, disk-shaped parts 181, 182. In this example, the two recesses 191, 192 are realized as openings and the spring element 188 is located outside the parts 181, 182 on the top of the second part 182. Alternatively, the spring element could 188 can also be realized within one of the two parts 181, 182, so that both recesses 191, 192 do not have to be continuous. The spring element 188 can, for example, be made of elastic plastic and preferably have a projection 189 at its end, which can be tensioned by moving the end 114 of the sample carrier 110 through the recess in the holder 180, as in 4a shown. 4b shows a relaxation of the tense spring element 188, for example in the first position of the holder 180, whereby the sample carrier 110 is pushed out through the recesses 191, 192 of the holder 180. As in 4c shown, the end 114 of the sample carrier 110 can have a recess 118, for example a notch, for locking the projection 189 of the spring element 188.

4d-h zeigen jeweils eine Draufsicht auf eine beispielhafte Realisierung des Teils 181, 182 mit dem Federelement 188, beispielsweise des zweiten Teils 182. Das Federelement 188 ist hierbei in Form eines Stegs oder einer Zunge ausgebildet und beispielsweise einstückig mit dem Teil 181, 182 verbunden. Im entspannten Zustand befindet sich der Vorsprung 189 im nicht verengten Bereich der vorzugsweise bogenförmigen Ausnehmung 192. Wie in den 4e-h sukzessive dargestellt, bewegt sich das Ende 114 des Probenträgers 110, beispielsweise bei einer Stellungsänderung des Halters von der zweiten Stellung in die erste Stellung aufgrund einer Verdrehung der beiden Teile 181, 182 zueinander, entlang der Verengung 195 auf den Vorsprung 189 zu (4e, 3f) und drückt diesen aus der Ausnehmung 192 heraus (4g, 3h), so dass das Federelement 188 gespannt wird. Vorzugsweise wird das Federelement 188 dann automatisch entspannt, da aufgrund des Wegbewegens des Probenträgers 110 aus der Verengung 195 der Probenträger 110 nicht mehr fixiert ist und durch die Ausnehmung mittels des Federelements 188 herausgedrückt wird. Alternativ kann der Halter ein Betätigungselement, insbesondere einen Knopf, aufweisen, welcher das Federelement entspannt, beispielsweise indem über das Betätigungselement der Probenträger vom letzten Teil der Verengung weggedrückt wird. 4d-h each show a top view of an exemplary implementation of the part 181, 182 with the spring element 188, for example the second part 182. The spring element 188 is designed in the form of a web or a tongue and is connected, for example, in one piece to the part 181, 182. In the relaxed state, the projection 189 is located in the non-narrowed area of the preferably arcuate recess 192. As in the 4e-h shown successively, the end 114 of the sample carrier 110 moves along the constriction 195 towards the projection 189, for example when the position of the holder changes from the second position to the first position due to a rotation of the two parts 181, 182 relative to one another ( 4e , 3f) and pushes it out of the recess 192 ( 4g , 3h) , so that the spring element 188 is tensioned. Preferably, the spring element 188 is then automatically relaxed, since due to the sample carrier 110 moving away from the constriction 195, the sample carrier 110 is no longer fixed and is pushed out through the recess by means of the spring element 188. Alternatively, the holder can have an actuating element, in particular a button, which relaxes the spring element, for example by pushing the sample carrier away from the last part of the constriction via the actuating element.

4i und 3j zeigen wie in 3a zwei Weiterbildungen des in den 4d-h gezeigten Halters 180 für zwei Probenträger mit zwei Federelementen 188 zum separaten Auswurf der jeweiligen Probenträger. Dabei können die bogenförmigen Ausnehmungen 191, 193, wie in 4i gezeigt, entweder gleich lang und vorzugsweise symmetrisch zueinander angeordnet sein, um über eine Drehung beide Probenträger gleichzeitig auszuwerfen. Alternativ können die bogenförmigen Ausnehmungen 191, 193, wie in 4j gezeigt, aber auch unterschiedlich lang sein, um über verschieden große Drehungen entweder den einen Probenträger oder den anderen Probenträger auszuwerfen. 4i and 3y show as in 3a two further training courses in the 4d-h shown holder 180 for two sample carriers with two spring elements 188 for separate ejection of the respective sample carriers. The arcuate recesses 191, 193, as in 4i shown, either be of the same length and preferably arranged symmetrically to one another in order to eject both sample carriers simultaneously via rotation. Alternatively, the arcuate recesses 191, 193, as in 4y shown, but also be of different lengths in order to eject either one sample carrier or the other sample carrier via different rotations.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • WO 2017033099 A1 [0001]WO 2017033099 A1 [0001]

Claims (13)

Halter (180) für zumindest einen Probenträger (110), insbesondere für einen Abstrich, wobei der Halter (180) eine, insbesondere durch den Halter (180) gehende, erste Ausnehmung (191) zur Aufnahme und Fixierung eines Endes (114) des Probenträgers (110) umfasst.Holder (180) for at least one sample carrier (110), in particular for a swab, the holder (180) having a first recess (191), in particular through the holder (180), for receiving and fixing an end (114) of the sample carrier (110) includes. Halter (180) nach Anspruch 1, wobei die Ausnehmung (191) eine stellenweise Verengung (195) für eine Fixierung des Endes (114, 117) des Probenträgers (110) aufweist.holder (180). Claim 1 , wherein the recess (191) has a narrowing (195) in places for fixing the end (114, 117) of the sample carrier (110). Halter (180) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Ausnehmung (191) ein Fixierungselement (197) zur Fixierung des Endes (114) des Probenträgers (110) aufweist, insbesondere ein in der ersten Ausnehmung (191) befindliches Schraubengewinde oder ein in der ersten Ausnehmung befindlicher elastischer Gummiring für eine kraftschlüssige Fixierung.holder (180). Claim 1 or 2 , wherein the first recess (191) has a fixing element (197) for fixing the end (114) of the sample carrier (110), in particular a screw thread located in the first recess (191) or an elastic rubber ring located in the first recess for a non-positive Fixation. Halter (180) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Halter (180) ein erstes Teil (181) und ein zweites Teil (182) umfasst, wobei das erste Teil (181) und das zweite Teil (182) über eine gemeinsame Achse (183) zueinander verdrehbar sind, wobei das erste Teil (181) die erste Ausnehmung (191) und das zweite (182) Teil eine zweite Ausnehmung (192) aufweist, wobei die erste Ausnehmung (191) und die zweite Ausnehmung (192) derart angeordnet sind, dass bei einer ersten Stellung des ersten Teils (181) über eine Drehung relativ zum zweiten Teil (182) beide Ausnehmungen (191, 192) für eine Aufnahme eines Endes (114) des Probenträgers (110) zugänglich sind.Holder (180) according to one of the preceding claims, wherein the holder (180) comprises a first part (181) and a second part (182), the first part (181) and the second part (182) having a common axis ( 183) can be rotated relative to one another, the first part (181) having the first recess (191) and the second (182) part having a second recess (192), the first recess (191) and the second recess (192) being arranged in this way are that when the first part (181) is in a first position, both recesses (191, 192) are accessible for receiving an end (114) of the sample carrier (110) by rotating relative to the second part (182). Halter (180) nach Anspruch 4, wobei eine der beiden Ausnehmungen (191, 192) eine stellenweise Verengung (195) aufweist, wobei die Verengung (195) bezüglich der beiden Teile (181, 182) derart angeordnet ist, dass bei einer zweiten Stellung des ersten Teils (181) relativ zum zweiten Teil (182) ein Zugang durch beiden Ausnehmungen (191, 192) gegenüber der ersten Stellung verengt ist, insbesondere für eine Fixierung des Endes (114) des Probenträgers (110).holder (180). Claim 4 , wherein one of the two recesses (191, 192) has a narrowing (195) in places, the narrowing (195) being arranged relative to the two parts (181, 182) in such a way that in a second position of the first part (181) relative Access to the second part (182) through both recesses (191, 192) is narrowed compared to the first position, in particular for fixing the end (114) of the sample carrier (110). Halter (180) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei die Ausnehmung (191, 192), vorzugsweise die Ausnehmung mit der Verengung (195), eine längliche oder spaltförmige Ausgestaltung aufweist und die Verengung (195) sich entlang eines Abschnitts der länglichen bzw. spaltförmigen Ausgestaltung befindet.Holder (180) according to one of the Claims 2 until 5 , wherein the recess (191, 192), preferably the recess with the narrowing (195), has an elongated or gap-shaped configuration and the narrowing (195) is located along a section of the elongated or gap-shaped configuration. Halter (180)) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Ausnehmung (192) kleiner als die andere Ausnehmung (191) ausgeführt ist, um bei einer Drehung der beiden Teile (181, 182) relativ zueinander das Ende (114) des Probenträgers (100) in der anderen Ausnehmung (191) zu bewegen.Holder (180)) according to one of the preceding claims, wherein one recess (192) is designed to be smaller than the other recess (191) in order to hold the end (114) of the sample carrier (114) when the two parts (181, 182) rotate relative to one another ( 100) to move in the other recess (191). Halter (180) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Halter (180), insbesondere eines der beiden Teile (181, 182), ein spannbares Federelement (188) für einen Auswurf des Endes (114) des Probenträgers (110) aufweist, wobei eine Entspannung des Federelements (188) vorzugsweise über ein Betätigungselement, insbesondere einen Knopf, des Halters (180) ausgelöst werden kann.Holder (180) according to one of the preceding claims, wherein the holder (180), in particular one of the two parts (181, 182), has a tensionable spring element (188) for ejecting the end (114) of the sample carrier (110), wherein relaxation of the spring element (188) can preferably be triggered via an actuating element, in particular a button, of the holder (180). Halter (180) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Teil (181) eine durch das erste Teil (181) gehende dritte Ausnehmung (193) und das zweite Teil (182) eine vierte Ausnehmung (194) für eine Aufnahme eines Endes eines weiteren Probenträgers aufweisen.Holder (180) according to one of the preceding claims, wherein the first part (181) has a third recess (193) passing through the first part (181) and the second part (182) has a fourth recess (194) for receiving an end of a have another sample carrier. Halter (180) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Halter (180), insbesondere eines der beiden Teile (181, 182), einen Vorsprung (185) aufweist, vorzugsweise mit ein oder mehreren Ausnehmungen (186) , insbesondere Löchern (186), für ein einfacheres, insbesondere maschinelles Verdrehen des Teils (181, 182) gegenüber dem anderen Teil (182, 181).Holder (180) according to one of the preceding claims, wherein the holder (180), in particular one of the two parts (181, 182), has a projection (185), preferably with one or more recesses (186), in particular holes (186) , for easier, especially mechanical twisting of the part (181, 182) relative to the other part (182, 181). Halter (180, 200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend einen Stempel (30) zum Auswurf eines aufgenommenen Probenträgers (110).Holder (180, 200) according to one of the preceding claims, further comprising a stamp (30) for ejecting a sample carrier (110) that has been received. Halter (180, 200) nach Anspruch 11, wobei ein Teil (32) des Stempels (30) ausgebildet ist, bei Betätigung des Stempels (30) die erste Ausnehmung (191) und/oder die zweite Ausnehmung (192) zumindest einseitig vorzugsweise fluiddicht zu verschließen.Holder (180, 200). Claim 11 , wherein a part (32) of the stamp (30) is designed to close the first recess (191) and / or the second recess (192) at least on one side, preferably in a fluid-tight manner, when the stamp (30) is actuated. Probenentnahmevorrichtung (100), umfassend einen Halter (180) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und zumindest einen Probenträger (110).Sampling device (100), comprising a holder (180) according to one of the preceding claims and at least one sample carrier (110).
DE102022204581.5A 2022-05-11 2022-05-11 Holder for a sample carrier, especially for a swab Pending DE102022204581A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022204581.5A DE102022204581A1 (en) 2022-05-11 2022-05-11 Holder for a sample carrier, especially for a swab

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022204581.5A DE102022204581A1 (en) 2022-05-11 2022-05-11 Holder for a sample carrier, especially for a swab

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022204581A1 true DE102022204581A1 (en) 2023-11-16

Family

ID=88510495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022204581.5A Pending DE102022204581A1 (en) 2022-05-11 2022-05-11 Holder for a sample carrier, especially for a swab

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022204581A1 (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4769333A (en) 1987-01-05 1988-09-06 Dole Associates, Inc. Personal diagnostic kit
WO2013181616A1 (en) 2012-06-02 2013-12-05 Health & Bliss Llc Self diagnostic test
WO2015159089A1 (en) 2014-04-17 2015-10-22 The Secretary Of State For Health Fluid collection device
WO2017033099A1 (en) 2015-08-27 2017-03-02 Copan Italia S.P.A. Device for collecting, transferring and storing samples of biological and/or chemical material
US20180243736A1 (en) 2015-07-13 2018-08-30 Coyote Bioscience Co., Ltd. Device and method for sample collection
WO2022049386A1 (en) 2020-09-04 2022-03-10 I-Abra Limited Apparatus and method for analysis, sample container and cap for a sample container

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4769333A (en) 1987-01-05 1988-09-06 Dole Associates, Inc. Personal diagnostic kit
WO2013181616A1 (en) 2012-06-02 2013-12-05 Health & Bliss Llc Self diagnostic test
WO2015159089A1 (en) 2014-04-17 2015-10-22 The Secretary Of State For Health Fluid collection device
US20180243736A1 (en) 2015-07-13 2018-08-30 Coyote Bioscience Co., Ltd. Device and method for sample collection
WO2017033099A1 (en) 2015-08-27 2017-03-02 Copan Italia S.P.A. Device for collecting, transferring and storing samples of biological and/or chemical material
WO2022049386A1 (en) 2020-09-04 2022-03-10 I-Abra Limited Apparatus and method for analysis, sample container and cap for a sample container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2545237C3 (en) Device for ejecting a ferrule from a pipette
DE19814564C1 (en) Hand implement for attaching caps to bone channels
DE2028662C3 (en) Blood collection needle
EP1844710B1 (en) Lancet for skin puncture
DE2804788C2 (en)
DE19900683A1 (en) Device for taking a biological or cytological smear
DE3112877A1 (en) DISPOSABLE DAB AND CULTURE UNIT
EP3385771B1 (en) Holding device for a sample holder and method for introducing and removing of a sample holder
DE2724522A1 (en) LOCKED DEVICE FOR COLLECTING AND STORING MEDICAL SPECIMENS AND METHOD OF USE THEREOF
EP0444305A1 (en) Sampling device by biopsy
EP2452638A1 (en) Device for injecting solids
DE102005034217A1 (en) System with a smear instrument for the removal of cells or the application of preparations and recording device for this purpose
EP2153717A1 (en) Identification and sampling device for animals
DE102022204581A1 (en) Holder for a sample carrier, especially for a swab
DE10222478A1 (en) Microchip based analytical device can undertake e.g. liquid separation from a gas by movement of a flexible layer overlying a recess in the chip surface
EP2882346A1 (en) Sampling device for samples containing dna in particular
DE102016009414A1 (en) Device for transferring sample material into a liquid
EP2127750A2 (en) Lock for a container for holding fluid samples and container with such a lock
DE202012100059U1 (en) sample holder
EP3429869B1 (en) Device for sharpening pencils
DE102019204763A1 (en) Socket pin with actuating element for releasably securing or holding components of a pressing tool
DE102021200214A1 (en) sample receiving device
WO1999021483A1 (en) Device for taking a biological or cytological smear
DE102022207797A1 (en) Sample receiving device
DE102018128841A1 (en) Medical instrument holder

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified