DE102022204580A1 - METHOD OF MAKING OR OPERATION OF A MIRROR IN A LITHOGRAPHY PLANT - Google Patents

METHOD OF MAKING OR OPERATION OF A MIRROR IN A LITHOGRAPHY PLANT Download PDF

Info

Publication number
DE102022204580A1
DE102022204580A1 DE102022204580.7A DE102022204580A DE102022204580A1 DE 102022204580 A1 DE102022204580 A1 DE 102022204580A1 DE 102022204580 A DE102022204580 A DE 102022204580A DE 102022204580 A1 DE102022204580 A1 DE 102022204580A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
temperature
thermal expansion
length
coefficient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102022204580.7A
Other languages
German (de)
Inventor
Robin Linten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE102022204580.7A priority Critical patent/DE102022204580A1/en
Publication of DE102022204580A1 publication Critical patent/DE102022204580A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/18Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors
    • G02B7/181Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors with means for compensating for changes in temperature or for controlling the temperature; thermal stabilisation
    • G02B7/1815Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors with means for compensating for changes in temperature or for controlling the temperature; thermal stabilisation with cooling or heating systems
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70483Information management; Active and passive control; Testing; Wafer monitoring, e.g. pattern monitoring
    • G03F7/70491Information management, e.g. software; Active and passive control, e.g. details of controlling exposure processes or exposure tool monitoring processes
    • G03F7/705Modelling or simulating from physical phenomena up to complete wafer processes or whole workflow in wafer productions
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/708Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
    • G03F7/70858Environment aspects, e.g. pressure of beam-path gas, temperature
    • G03F7/70883Environment aspects, e.g. pressure of beam-path gas, temperature of optical system
    • G03F7/70891Temperature
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/708Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
    • G03F7/7095Materials, e.g. materials for housing, stage or other support having particular properties, e.g. weight, strength, conductivity, thermal expansion coefficient
    • G03F7/70958Optical materials or coatings, e.g. with particular transmittance, reflectance or anti-reflection properties

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)

Abstract

Es wird offenbart ein Verfahren zum Herstellen eines Spiegels (M3) zur Verwendung in einer Lithographieanlage (1) und/oder zum Betreiben eines Spiegels (M3) in einer Lithographieanlage (1), wobei der Spiegel (M3) ein erstes Material (G200) mit einem ersten Wärmeausdehnungskoeffizienten (α300), welcher einen Nulldurchgang (304, 304') aufweist, und zweites Material (G202) mit einem zweiten Wärmeausdehnungskoeffizienten (α302), welcher keinen Nulldurchgang aufweist, umfasst, mit insbesondere den folgenden Schritten:Ändern (S608) eines oder mehrerer der Folgenden in Abhängigkeit eines simulierten Wellenfrontfehlers:(i) einer Materialzusammensetzung ersten und/oder zweiten Materials (G200, G202) zur Anpassung des ersten und/oder zweiten Wärmeausdehnungskoeffizienten (α300, α302),(ii) einer Vorheiztemperatur des Spiegels (M3), und/oder(iii) einer Vorlauftemperatur eines Kühlmittels, mit welchem der Spiegel (M3) gekühlt wird; undHerstellen (S610) des Spiegels (M3) mit der geänderten Materialzusammensetzung und/oder Betreiben des Spiegels (M3) mit der geänderten Vorheiztemperatur und/oder geänderten Vorlauftemperatur in dem Belichtungsbetrieb (306, 306').A method is disclosed for producing a mirror (M3) for use in a lithography system (1) and/or for operating a mirror (M3) in a lithography system (1), the mirror (M3) having a first material (G200). a first thermal expansion coefficient (α300) which has a zero crossing (304, 304'), and second material (G202) with a second thermal expansion coefficient (α302) which has no zero crossing, with in particular the following steps: Changing (S608) a or several of the following depending on a simulated wavefront error: (i) a material composition of the first and/or second material (G200, G202) to adapt the first and/or second thermal expansion coefficient (α300, α302),(ii) a preheating temperature of the mirror (M3 ), and/or(iii) a flow temperature of a coolant with which the mirror (M3) is cooled; andmanufacturing (S610) the mirror (M3) with the changed material composition and/or operating the mirror (M3) with the changed preheating temperature and/or changed advance temperature in the exposure mode (306, 306').

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Spiegels zur Verwendung in einer Lithographieanlage und/oder zum Betreiben eines Spiegels in einer Lithographieanlage.The present invention relates to a method for producing a mirror for use in a lithography system and/or for operating a mirror in a lithography system.

Die Mikrolithographie wird zur Herstellung mikrostrukturierter Bauelemente, wie beispielsweise integrierter Schaltkreise, angewendet. Der Mikrolithographieprozess wird mit einer Lithographieanlage durchgeführt, welche ein Beleuchtungssystem und ein Projektionssystem aufweist. Das Bild einer mittels des Beleuchtungssystems beleuchteten Maske (Retikel) wird hierbei mittels des Projektionssystems auf ein mit einer lichtempfindlichen Schicht (Photoresist) beschichtetes und in der Bildebene des Projektionssystems angeordnetes Substrat, beispielsweise einen Siliziumwafer, projiziert, um die Maskenstruktur auf die lichtempfindliche Beschichtung des Substrats zu übertragen.Microlithography is used to produce microstructured components such as integrated circuits. The microlithography process is carried out using a lithography system which has an illumination system and a projection system. The image of a mask (reticle) illuminated by the illumination system is projected by the projection system onto a substrate coated with a light-sensitive layer (photoresist) and arranged in the image plane of the projection system, for example a silicon wafer, in order to place the mask structure on the light-sensitive coating of the substrate transferred to.

Getrieben durch das Streben nach immer kleineren Strukturen bei der Herstellung integrierter Schaltungen werden derzeit EUV-Lithographieanlagen entwickelt, welche Licht mit einer Wellenlänge im Bereich von 0,1 nm bis 30 nm, insbesondere 13,5 nm, verwenden. Da die meisten Materialien Licht dieser Wellenlänge absorbieren, müssen bei solchen EUV-Lithographieanlagen reflektierende Optiken, das heißt Spiegel, anstelle von - wie bisher - brechenden Optiken, das heißt Linsen, eingesetzt werden.Driven by the striving for ever smaller structures in the manufacture of integrated circuits, EUV lithography systems are currently being developed which use light with a wavelength in the range from 0.1 nm to 30 nm, in particular 13.5 nm. Since most materials absorb light of this wavelength, reflective optics, ie mirrors, must be used in such EUV lithography systems instead of—as before—refractive optics, ie lenses.

Gleichwohl absorbieren auch Spiegel einen nicht unerheblichen Anteil des einfallenden EUV-Lichts, je nach Einfallswinkel beispielsweise 30%. Dies führt zu einer entsprechenden Erwärmung der Spiegel. Damit geht eine thermale Deformation der Spiegel einher.Nevertheless, mirrors also absorb a not inconsiderable proportion of the incident EUV light, for example 30% depending on the angle of incidence. This leads to a corresponding heating of the mirrors. This is accompanied by a thermal deformation of the mirrors.

Diese wiederum führt regelmäßig zu Wellenfrontfehlern auf dem belichteten Substrat. Entsprechend ist es im Stand der Technik bekannt, Maßnahmen zu ergreifen, welche derartige thermale Deformationen minimieren.This in turn regularly leads to wavefront errors on the exposed substrate. Accordingly, it is known in the prior art to take measures that minimize such thermal deformations.

Eine solche Maßnahme besteht darin, insbesondere ungekühlte Spiegel aus einem Material mit einem sehr niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten zu fertigen. Als Beispiele für solche Materialien sind Glas, Keramiken oder Metalllegierungen bekannt. Insbesondere ist unter dem Markennamen „ULE“ (Ultra-Low Expansion Glass) ein Titansilikatglas der Firma Corning bekannt. Ein weiteres Beispiel ist SiSiC, bei dem es sich um einen Siliziumcarbid-Werkstoff, also eine Keramik, handelt. Ferner ist die Nickel-Eisen-Legierung „Invar“ aus dem Stand der Technik bekannt, die zu 64 % aus Eisen und zu 36 % aus Nickel besteht.One such measure consists in manufacturing uncooled mirrors, in particular, from a material with a very low coefficient of thermal expansion. Glass, ceramics or metal alloys are known as examples of such materials. In particular, a titanium silicate glass from the Corning company is known under the brand name “ULE” (Ultra-Low Expansion Glass). Another example is SiSiC, which is a silicon carbide material, i.e. a ceramic. Furthermore, the nickel-iron alloy "Invar" is known from the prior art, which consists of 64% iron and 36% nickel.

Die vorgenannten Materialien (im Weiteren auch „erstes Material“) besitzen einen temperaturabhängigen Wärmeausdehnungskoeffizienten, der so ausgelegt ist, dass er bei der voraussichtlichen Betriebstemperatur, also derjenigen Temperatur, bei welcher das Material eingesetzt wird, kleinstmöglich ist. Dadurch können relative Längenänderungen bei der Betriebstemperatur auf ein Minimum reduziert werden.The aforementioned materials (hereinafter also “first material”) have a temperature-dependent coefficient of thermal expansion that is designed in such a way that it is as small as possible at the expected operating temperature, i.e. the temperature at which the material is used. As a result, relative changes in length at the operating temperature can be reduced to a minimum.

Allerdings umfassen die Spiegel in Lithographieanlagen auch Bauteile aus anderen Materialien (im Weiteren auch „zweites Material“). Dies gilt beispielsweise für Buchsen, Kleberspots oder die optische Beschichtung, welche die optisch wirksame Fläche („Optical Footprint“) aufweist. Diese Materialien dehnen sich linear aus und tragen zu einem nicht vernachlässigbaren Beitrag zur Deformation des Spiegels, insbesondere zur Deformation von dessen optisch wirksamer Fläche, bei.However, the mirrors in lithography systems also include components made of other materials (hereinafter also “second material”). This applies, for example, to sockets, adhesive spots or the optical coating, which has the optically effective area ("optical footprint"). These materials expand linearly and make a non-negligible contribution to the deformation of the mirror, in particular to the deformation of its optically effective surface.

Des Weiteren ist es bekannt, Spiegel vor dem eigentlichen Belichtungsbetrieb vorzuheizen. Dies hat den Effekt, dass sich der Spiegel während der eigentlichen Belichtung (beispielsweise mit einem Di- oder Quadrupol) nur mehr unwesentlich verformt. Auch durch diese Maßnahme kann einer Änderung der thermalen Deformation des Spiegels in zeitlicher Hinsicht entgegengewirkt werden.Furthermore, it is known to preheat mirrors before the actual exposure operation. This has the effect that the mirror only deforms insignificantly during the actual exposure (e.g. with a dipole or quadrupole). A change in the thermal deformation of the mirror over time can also be counteracted by this measure.

Schließlich sind gekühlte Spiegel bekannt. Bei diesen wird insbesondere das Spiegelsubstrat mithilfe eines Kühlmittels, beispielsweise Wasser, gekühlt. Bei dieser Lösung wird also die Wärme abgeführt, so dass sie gar nicht erst eine Wärmeausdehnung des Spiegelsubstrats bewirken kann.Finally, cooled mirrors are known. In these, the mirror substrate in particular is cooled using a coolant, for example water. With this solution, the heat is dissipated so that it cannot even bring about a thermal expansion of the mirror substrate.

Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen verbesserten Ansatz bereitzustellen.Against this background, it is an object of the present invention to provide an improved approach.

Gemäß einem ersten Aspekt wird ein Verfahren zum Herstellen eines Spiegels zur Verwendung in einer Lithographieanlage und/oder zum Betreiben eines Spiegels in einer Lithographieanlage bereitgestellt. Der Spiegel weist ein erstes Material mit einem ersten Wärmeausdehnungskoeffizienten, welcher einen Nulldurchgang aufweist, auf. Ferner weist der Spiegel ein zweites Material mit einem zweiten Wärmeausdehnungskoeffizienten auf, welcher keinen Nulldurchgang aufweist. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:

  1. a) Simulieren einer Temperaturverteilung auf dem Spiegel in einem Belichtungsbetrieb der Lithographieanlage;
  2. b) Simulieren einer Deformation des Spiegels in Abhängigkeit der simulierten Temperaturverteilung sowie des ersten und zweiten Wärmeausdehnungskoeffizienten;
  3. c) Simulieren eines Wellenfrontfehlers in Abhängigkeit der simulierten Deformation;
  4. d) Ändern eines oder mehrerer der Folgenden in Abhängigkeit des simulierten Wellenfrontfehlers:
    1. (i) einer Materialzusammensetzung des ersten und/oder zweiten Materials zur Anpassung des ersten und/oder zweiten Wärmeausdehnungskoeffizienten,
    2. (ii) einer Vorheiztemperatur des Spiegels, und/oder
    3. (iii) einer Vorlauftemperatur eines Kühlmittels, mit welchem der Spiegel gekühlt wird; und
  5. e) Herstellen des Spiegels mit der geänderten Materialzusammensetzung und/oder Betreiben des Spiegels mit der geänderten Vorheiztemperatur und/oder geänderten Vorlauftemperatur in dem Belichtungsbetrieb.
According to a first aspect, a method for producing a mirror for use in a lithography system and/or for operating a mirror in a lithography system is provided. The mirror has a first material with a first coefficient of thermal expansion, which has a zero crossing. Furthermore, the mirror has a second material with a second coefficient of thermal expansion, which does not have a zero crossing. The procedure includes the following steps:
  1. a) simulating a temperature distribution on the mirror in an exposure operation of the lithography system;
  2. b) simulating a deformation of the mirror as a function of the simulated temperature distribution and the first and second coefficients of thermal expansion;
  3. c) simulating a wavefront error depending on the simulated deformation;
  4. d) changing one or more of the following depending on the simulated wavefront error:
    1. (i) a material composition of the first and/or second material to adjust the first and/or second coefficient of thermal expansion,
    2. (ii) a preheat temperature of the mirror, and/or
    3. (iii) an inlet temperature of a coolant with which the mirror is cooled; and
  5. e) producing the mirror with the changed material composition and/or operating the mirror with the changed preheating temperature and/or changed flow temperature in the exposure mode.

Eine Erkenntnis des Erfinders besteht darin, dass Beiträge des zweiten Materials zu der Oberflächendeformation des Spiegels und damit zu dem Wellenfrontfehler nicht oder kaum reduzierbar sind. Eine Änderung des zweiten Materials, beispielsweise der Spiegelbeschichtung, ist ein vergleichsweise großer Eingriff in die Architektur des Spiegels und sollte vorzugsweise vermieden werden. Gleichzeitig kann aber bereits allein die Ausdehnung der optischen Beschichtung, insbesondere bei einem wassergekühlten Spiegel, dazu führen, dass die Oberflächendeformation die Spezifikation überschreitet. Ein weiteres Problem in diesem Zusammenhang besteht darin, dass Materialparameter, beispielsweise der optischen Beschichtung, oftmals nur unzureichend bekannt sind. Die Deformationsbeiträge der optischen Beschichtung können insbesondere bei räumlich konzentrierten, hohen Leistungsspitzen auf der optisch wirksamen Fläche zutage treten.One finding of the inventor is that contributions of the second material to the surface deformation of the mirror and thus to the wavefront error cannot be reduced or can hardly be reduced. A change in the second material, for example the mirror coating, is a comparatively large intervention in the architecture of the mirror and should preferably be avoided. At the same time, the expansion of the optical coating alone, especially in the case of a water-cooled mirror, can lead to the surface deformation exceeding the specification. A further problem in this context is that material parameters, for example the optical coating, are often only insufficiently known. The deformation contributions of the optical coating can become apparent in particular in the case of spatially concentrated, high power peaks on the optically effective surface.

Eine der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Idee besteht daher darin, Beiträge des zweiten Materials zur Wärmeausdehnung und damit zum Wellenfrontfehler zu kompensieren. Dies kann auf unterschiedliche Weise geschehen. Gemeinsam ist den Ansätzen, dass zunächst eine Simulation der Temperaturverteilung auf dem Spiegel, der Deformation des Spiegels und schließlich des aus der Deformation resultierenden Wellenfrontfehlers erfolgt. In Abhängigkeit dieser Simulation wird dann beispielsweise die Materialzusammensetzung des ersten oder des zweiten Materials angepasst. Dies mit dem Ziel, den ersten und/oder zweiten Wärmeausdehnungskoeffizienten zu verändern.One idea on which the present invention is based is therefore to compensate for the contributions of the second material to thermal expansion and thus to the wavefront error. This can be done in different ways. What the approaches have in common is that the temperature distribution on the mirror, the deformation of the mirror and finally the wavefront error resulting from the deformation are first simulated. Depending on this simulation, the material composition of the first or the second material is then adapted, for example. This with the aim of changing the first and/or second coefficient of thermal expansion.

In bevorzugten Ausführungsformen wird ausschließlich die Materialzusammensetzung des ersten Materials angepasst und nicht die des zweiten. Die Anpassung der Materialzusammensetzung umfasst insbesondere eine Änderung der chemischen Zusammensetzung des Materials. Zusätzlich könnte eine Geometrie des Materials, beispielsweise durch das Vorsehen von Bohrungen etc., angepasst werden, um auf die Wärmeausdehnung Einfluss zu nehmen. Beispielsweise kann bei einem ersten Material, welches mit Titanoxid dotiertes Siliziumoxid umfasst, der Anteil des Titanoxids erhöht oder verringert werden. Die Änderung der Materialzusammensetzung führt insbesondere dazu, dass sich der Nulldurchgang verschiebt. Mit „Nulldurchgang“ ist die Temperatur gemeint, bei welcher der erste Wärmeausdehnungskoeffizient Null beträgt (Engl.: Zero-Crossing Temperature - ZCT). Durch eine geeignete Wahl des Nulldurchgangs kann der Beitrag des ersten Materials zur Oberflächendeformation des Spiegels und damit zum Wellenfrontfehler so angepasst werden, dass er den entsprechenden Beitrag des zweiten Materials möglichst gut kompensiert.In preferred embodiments, only the material composition of the first material is adjusted and not that of the second. The adaptation of the material composition includes in particular a change in the chemical composition of the material. In addition, the geometry of the material could be adjusted, for example by providing bores etc., in order to influence the thermal expansion. For example, in the case of a first material which comprises silicon oxide doped with titanium oxide, the proportion of titanium oxide can be increased or decreased. The change in the material composition leads in particular to a shift in the zero crossing. "Zero crossing" means the temperature at which the first coefficient of thermal expansion is zero (Zero-Crossing Temperature - ZCT). Through a suitable choice of the zero crossing, the contribution of the first material to the surface deformation of the mirror and thus to the wavefront error can be adjusted in such a way that it compensates the corresponding contribution of the second material as well as possible.

In anderen Ausführungsformen wird die Vorheiztemperatur des Spiegels oder eine Vorlauftemperatur eines Kühlmittels, mit welchem der Spiegel gekühlt wird, in Abhängigkeit des simulierten Wellenfrontfehlers geändert.In other embodiments, the preheating temperature of the mirror or a pre-flow temperature of a coolant with which the mirror is cooled is changed depending on the simulated wavefront error.

Die Vorheiztemperatur des Spiegels kann insbesondere durch ein oder mehrere Heizstrahler, welche insbesondere mit Infrarotlicht die optisch wirksame Fläche beheizen, eingestellt werden. Die „Vorheiztemperatur“ bezieht sich insbesondere auf eine Temperatur des Spiegels unmittelbar vor dem Belichtungsvorgang. The preheating temperature of the mirror can be set in particular by one or more radiant heaters, which heat the optically effective surface in particular with infrared light. The “preheating temperature” specifically refers to a temperature of the mirror just before the exposure process.

Der Belichtungsvorgang beziehungsweise Belichtungsbetrieb meint vorliegend allgemein, d.h. ohne dass ein Bezug zu einem möglichen Vorheizen vorausgesetzt wird, den Zustand der Lithographieanlage, in welchem Arbeits- beziehungsweise Nutzlicht auf den zu belichtenden Wafer fällt. Der Belichtungsbetrieb kann insbesondere mehrere „Steps“ in einem Stepper-Betrieb der Lithographieanlage umfassen. Der Belichtungsbetrieb endet (vorübergehend), wenn der vollständig belichtete Wafer (oder eine Mehrzahl derselben) entnommen wird. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass der Wafer, welcher auf einem Wafertisch unter dem Projektionsobjektiv angeordnet ist, herausgefahren wird. Anschließend (auch dieser Zeitraum gehört nicht mehr zu dem Belichtungsvorgang) wird ein neuer Wafer (oder mehrere neue Wafer) auf dem Wafertisch unterhalb des Projektionsobjektivs angeordnet.In the present case, the exposure process or exposure operation generally means, i.e. without assuming a reference to possible preheating, the state of the lithography system in which working or useful light falls on the wafer to be exposed. The exposure mode can in particular include a number of “steps” in a stepper mode of the lithography system. The exposure operation ends (temporarily) when the fully exposed wafer (or a plurality thereof) is removed. This can be done, for example, by moving out the wafer, which is arranged on a wafer table below the projection objective. Subsequently (this period of time also no longer belongs to the exposure process), a new wafer (or several new wafers) is arranged on the wafer table below the projection lens.

Die „Vorlauftemperatur“ meint die initiale Temperatur (d.h., vor dem Kühlvorgang) eines Kühlfluids, insbesondere einer Flüssigkeit oder eines Gases, welches zur Spiegelkühlung eingesetzt wird. Der „Vorlauf‟ meint den Abschnitt des Kühlmittels, welcher sich strömungstechnisch vor dem Spiegel befindet. Als Kühlmittel kommt insbesondere Wasser in Betracht. Die Vorlauftemperatur kann beispielsweise zwischen 15 und 60 Grad Celsius betragen.The "supply temperature" means the initial temperature (ie before the cooling process) of a cooling fluid, in particular a liquid or a gas, which is used for mirror cooling. The "forward" means the section of the coolant that is in front of the mirror in terms of flow located. Water, in particular, comes into consideration as a coolant. The flow temperature can be between 15 and 60 degrees Celsius, for example.

Indem die Vorheiztemperatur oder die Vorlauftemperatur verändert wird, wird die mittlere Temperatur des ersten und/oder zweiten Materials verändert. Aufgrund der Tatsache, dass sich die Wärmeausdehnungskoeffizienten des ersten und zweiten Materials unterschiedlich in Abhängigkeit der Temperatur verhalten, können sich auch durch diese Maßnahmen die jeweiligen Beiträge des ersten und zweiten Materials zur Oberflächendeformation des Spiegels und damit zu dem Wellenfrontfehler so eingestellt werden, dass sich diese kompensieren.By changing the preheating temperature or the flow temperature, the mean temperature of the first and/or second material is changed. Due to the fact that the coefficients of thermal expansion of the first and second material behave differently depending on the temperature, these measures can also be used to adjust the respective contributions of the first and second material to the surface deformation of the mirror and thus to the wavefront error in such a way that these compensate.

Die vorgenannten Maßnahmen können miteinander kombiniert werden, um den Wellenfrontfehler möglichst klein zu halten. The aforementioned measures can be combined with one another in order to keep the wavefront error as small as possible.

In Ausführungsformen kann es sich bei dem Spiegel um ein anderes optisches Element, beispielsweise eine Linse, ein optisches Gitter oder eine Lambda-Platte handeln. Solche Linsen können beispielsweise in DUV-Lithographieanlagen eingesetzt werden.In embodiments, the mirror can be another optical element, such as a lens, an optical grating, or a lambda plate. Such lenses can be used in DUV lithography systems, for example.

Der erste Wärmeausdehnungskoeffizient kann eine lineare oder im Wesentlichen lineare Abhängigkeit zur Temperatur aufweisen. Der zweite Wärmeausdehnungskoeffizient kann temperaturunabhängig oder im Wesentlichen temperaturunabhängig sein.The first coefficient of thermal expansion may have a linear or substantially linear dependence on temperature. The second coefficient of thermal expansion may be temperature independent or substantially temperature independent.

Gemäß einer Ausführungsform ist das Ändern der Materialzusammensetzung der Vorheiztemperatur und/oder der Vorlauftemperatur gemäß Schritt d) derart beschaffen, dass eine Summe aus einer relativen Längenänderung des ersten Materials und einer relativen Längenänderung des zweiten Materials im Belichtungsbetrieb reduziert ist.According to one embodiment, changing the material composition of the preheating temperature and/or the flow temperature according to step d) is such that a sum of a relative change in length of the first material and a relative change in length of the second material during exposure operation is reduced.

Die relative Längenänderung wird üblicherweise als Verhältnis der Längenänderung (ΔL) zur Gesamtlänge (L) ausgedrückt. Die „Reduzierung“ bezieht sich hier auf einen Zustand vor Schritt d) als Bezugs- bzw. Vergleichspunkt, also etwa auf einen Zustand in dem Simulationsmodell des Spiegels. Das Ändern gemäß Schritt d) kann zunächst eine Änderung in dem Simulationsmodell bedeuten. Dieses Simulationsmodell kann dann wiederum die Schritte a) bis d) (auch wiederholt) durchlaufen, um festzustellen, ob mit der Änderung (tatsächlich) eine Reduzierung des Wellenfrontfehlers einhergeht. Alternativ wird der Spiegel mit der geänderten Materialzusammensetzung hergestellt und/oder in Betrieb genommen.Relative length change is commonly expressed as the ratio of length change (ΔL) to total length (L). The "reduction" refers here to a state before step d) as a reference or comparison point, ie to a state in the simulation model of the mirror. The change according to step d) can initially mean a change in the simulation model. This simulation model can then in turn run through steps a) to d) (also repeatedly) in order to determine whether the change is (actually) accompanied by a reduction in the wavefront error. Alternatively, the mirror is manufactured and/or put into operation with the modified material composition.

Die relative Längenänderung des ersten und/oder zweiten Materials bezieht sich vorliegend auf zumindest einen Punkt innerhalb des jeweiligen Materials oder eine Achse (entlang derer die Längenänderung betrachtet wird), die sowohl das erste als auch das zweite Material schneidet, und zwar das zweite Material insbesondere in einem Bereich, in dem die optisch wirksame Fläche des Spiegels liegt. Insbesondere kann die Achse senkrecht zu der Fläche orientiert sein. Alternativ oder zusätzlich kann eine Längenänderung in einer Ebene betrachtet werden, insbesondere in der Ebene der Beschichtung bzw. optisch wirksamen Fläche. Denn die Ausdehnung der Beschichtung in ihrer Haupterstreckungsebene x, y kann zu einem bimetallartigen Verbiegen des Gesamtkörpers (Spiegel) führen.The relative change in length of the first and/or second material here refers to at least one point within the respective material or an axis (along which the change in length is viewed) that intersects both the first and the second material, namely the second material in particular in an area in which the optically effective surface of the mirror is located. In particular, the axis can be oriented perpendicular to the surface. Alternatively or additionally, a change in length in one plane can be considered, in particular in the plane of the coating or optically effective surface. This is because the expansion of the coating in its main extension plane x, y can lead to a bimetal-like bending of the entire body (mirror).

Gemäß einer weiteren Ausführungsform weisen die relativen Längenänderungen des ersten und zweiten Materials ein entgegengesetztes Vorzeichen auf.According to a further embodiment, the relative changes in length of the first and second material have opposite signs.

Dadurch kompensieren sich die relativen Längenänderungen des ersten und zweiten Materials vorteilhaft, so dass deren Summe kleiner ist als die Summe des Absolutbetrags der Längenänderung des ersten Materials und des Absolutbetrags der relativen Längenänderung des zweiten Materials.As a result, the relative changes in length of the first and second material advantageously compensate each other, so that their sum is smaller than the sum of the absolute value of the change in length of the first material and the absolute value of the relative change in length of the second material.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Ändern der Materialzusammensetzung, der Vorheiztemperatur und/oder der Vorlauftemperatur gemäß Schritt d) derart beschaffen, dass der erste Wärmeausdehnungskoeffizient über den gesamten Belichtungsbetrieb negativ ist.According to a further embodiment, the changing of the material composition, the preheating temperature and/or the flow temperature according to step d) is such that the first coefficient of thermal expansion is negative over the entire exposure operation.

Dadurch ergibt sich eine günstige Kompensation der relativen Längenänderungen des ersten und zweiten Materials.This results in favorable compensation for the relative changes in length of the first and second material.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Summe aus dem ersten und zweiten Wärmeausdehnungskoeffizienten in einem dem Belichtungsbetrieb entsprechenden Temperaturbereich einen Nulldurchgang aufweist.According to a further embodiment, it is provided that the sum of the first and second thermal expansion coefficients has a zero crossing in a temperature range corresponding to the exposure mode.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform werden in dem Belichtungsbetrieb der Lithographieanlage folgende Schritte ausgeführt:

  • aa) Erfassen von Messdaten, insbesondere eines Wellenfrontfehlers; und
  • bb) Ändern eines oder mehrerer der Folgenden in Abhängigkeit der erfassten Messdaten:
    1. (i) einer Vorheiztemperatur des Spiegels, und/oder
    2. (ii) einer Vorlauftemperatur eines Kühlmittels, mit welcher der Spiegel gekühlt wird;
wobei das Ändern in Schritt bb) derart beschaffen ist, dass sich eine Summe aus einer relativen Längenänderung des ersten Materials und einer relativen Längenänderung des zweiten Materials reduziert, die relativen Längenänderungen des ersten und zweiten Materials ein entgegengesetztes Vorzeichen aufweisen, und/oder der erste Wärmeausdehnungskoeffizient über den gesamten Belichtungsbetrieb negativ ist.According to a further embodiment, the following steps are carried out in the exposure operation of the lithography system:
  • aa) acquisition of measurement data, in particular a wavefront error; and
  • bb) Changing one or more of the following depending on the recorded measurement data:
    1. (i) a preheat temperature of the mirror, and/or
    2. (ii) an inlet temperature of a coolant with which the mirror is cooled;
wherein the change in step bb) is such that a sum of a relative change in length of the first material and a relative change in length of the second material is reduced, the relative changes in length of the first and second material have opposite signs, and/or the first coefficient of thermal expansion is negative over the entire exposure operation.

Dieser Ausführungsform liegt die Idee zugrunde, auch im laufenden Betrieb der Lithographieanlage, d. h. im Belichtungsbetrieb, die Vorheiztemperatur und/oder die Vorlauftemperatur so zu steuern, dass sich die Wärmeausdehnungsbeiträge des ersten und zweiten Materials kompensieren. Dies geschieht in Abhängigkeit von Messdaten. Diese umfassen insbesondere den Wellenfrontfehler. Daneben können die Messdaten auch beispielsweise eine Ist-Temperatur einer Spiegeloberfläche, insbesondere der optisch wirksamen Fläche, einen Partialdruck innerhalb der Vakuumkammer der Lithographieanlage, in welcher der Spiegel untergebracht ist, oder ein Belichtungsmuster oder einen damit in Zusammenhang stehenden Wert umfassen. Umfasst das Belichtungsmuster beispielsweise einen Quadrupol anstelle eines Dipols, spricht dies für einen höheren Energieeintrag in den Spiegel, so dass ein Gegensteuern gegen eine potenzielle Oberflächendeformation mit Hilfe der geänderten Vorheiztemperatur oder geänderten Vorlauftemperatur angezeigt sein kann.This embodiment is based on the idea, even during operation of the lithography system, i. H. in exposure mode, to control the preheating temperature and/or the flow temperature in such a way that the thermal expansion contributions of the first and second material compensate each other. This happens depending on measurement data. These include, in particular, the wavefront error. In addition, the measurement data can also include, for example, an actual temperature of a mirror surface, in particular the optically effective area, a partial pressure within the vacuum chamber of the lithography system in which the mirror is housed, or an exposure pattern or a value associated therewith. For example, if the exposure pattern includes a quadrupole instead of a dipole, this speaks for a higher energy input into the mirror, so that countermeasures against a potential surface deformation with the help of the changed preheating temperature or changed flow temperature can be indicated.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform werden die Schritte a) bis d) und/oder aa) und bb) wiederholt, bis der simulierte oder erfasste Wellenfrontfehler einen vorbestimmten Schwellwert unterschreitet.According to a further embodiment, steps a) to d) and/or aa) and bb) are repeated until the simulated or detected wavefront error falls below a predetermined threshold value.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das erste Material Glas, eine Keramik und/oder eine Metalllegierung auf. In Betracht kommen insbesondere ULE, SiSiC oder Invar. Vorzugsweise ist das erste Material als Spiegelsubstrat ausgebildet. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das zweite Material als eine Spiegelbeschichtung ausgebildet. Die Spiegelbeschichtung ist vorzugsweise auf dem Spiegelsubstrat angeordnet.According to a further embodiment, the first material has glass, a ceramic and/or a metal alloy. In particular, ULE, SiSiC or Invar come into consideration. The first material is preferably in the form of a mirror substrate. According to a further embodiment, the second material is designed as a mirror coating. The mirror coating is preferably arranged on the mirror substrate.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform liegt der Nulldurchgang in einem Temperaturbereich zwischen 15 und 50 Grad Celsius.According to a further embodiment, the zero crossing is in a temperature range between 15 and 50 degrees Celsius.

Dies entspricht einem typischen Wert im Lithographiebereich.This corresponds to a typical value in the field of lithography.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Spiegel zur Verwendung in einem Projektionsobjektiv der Lithographieanlage bestimmt. Alternativ oder zusätzlich wird er dort verwendet.According to a further embodiment, the mirror is intended for use in a projection objective of the lithography system. Alternatively or additionally, it is used there.

Gemäß eines zweiten Aspekts wird bereitgestellt ein Verfahren zum Betreiben eines Spiegels in einer Lithographieanlage in einem Belichtungsbetrieb, wobei der Spiegel ein erstes Material mit einem ersten Wärmeausdehnungskoeffizienten, welcher einen Nulldurchgang aufweist, und zweites Material umfasst, mit einem zweiten Wärmeausdehnungskoeffizienten, welcher keinen Nulldurchgang aufweist, mit den folgenden Schritten:

  • aa) Erfassen von Messdaten, insbesondere eines Wellenfrontfehlers; und
  • bb) Ändern eines oder mehrerer der Folgenden in Abhängigkeit der erfassten Messdaten:
    1. (i) einer Vorheiztemperatur des Spiegels, und/oder
    2. (ii) einer Vorlauftemperatur, mit welcher der Spiegel gekühlt wird;
wobei das Ändern in Schritt bb) derart beschaffen ist, dass sich eine Summe aus einer relativen Längenänderung des ersten Materials und einer relativen Längenänderung des zweiten Materials reduziert, die relativen Längenänderungen des ersten und zweiten Materials ein entgegengesetztes Vorzeichen aufweisen, und/oder der erste Wärmeausdehnungskoeffizient über den gesamten Belichtungsbetrieb negativ ist.According to a second aspect, a method is provided for operating a mirror in a lithography system in an exposure mode, the mirror comprising a first material with a first coefficient of thermal expansion, which has a zero crossing, and a second material, with a second coefficient of thermal expansion, which has no zero crossing. with the following steps:
  • aa) acquisition of measurement data, in particular a wavefront error; and
  • bb) Changing one or more of the following depending on the recorded measurement data:
    1. (i) a preheat temperature of the mirror, and/or
    2. (ii) a flow temperature with which the mirror is cooled;
wherein the change in step bb) is such that a sum of a relative change in length of the first material and a relative change in length of the second material is reduced, the relative changes in length of the first and second material have opposite signs, and/or the first coefficient of thermal expansion is negative over the entire exposure operation.

Die Lithographieanlage ist insbesondere eine EUV- oder DUV-Lithographieanlage. EUV steht für „Extreme Ultraviolet“ und bezeichnet eine Wellenlänge des Arbeitslichts zwischen 0,1 nm und 30 nm. Die Projektionsbelichtungsanlage kann auch eine DUV-Lithographieanlage sein. DUV steht für „Deep Ultraviolet“ und bezeichnet eine Wellenlänge des Arbeitslichts zwischen 30 nm und 250 nm.The lithography system is in particular an EUV or DUV lithography system. EUV stands for "Extreme Ultraviolet" and designates a working light wavelength between 0.1 nm and 30 nm. The projection exposure system can also be a DUV lithography system. DUV stands for "Deep Ultraviolet" and describes a working light wavelength between 30 nm and 250 nm.

„Ein“ ist vorliegend nicht zwingend als beschränkend auf genau ein Element zu verstehen. Vielmehr können auch mehrere Elemente, wie beispielsweise zwei, drei oder mehr, vorgesehen sein. Auch jedes andere hier verwendete Zählwort ist nicht dahingehend zu verstehen, dass eine Beschränkung auf genau die genannte Anzahl von Elementen gegeben ist. Vielmehr sind zahlenmäßige Abweichungen nach oben und nach unten möglich, soweit nichts Gegenteiliges angegeben ist."A" is not necessarily to be understood as being limited to exactly one element. Rather, a plurality of elements, such as two, three or more, can also be provided. Any other count word used here should also not be understood to mean that there is a restriction to precisely the stated number of elements. Rather, numerical deviations upwards and downwards are possible, unless otherwise stated.

Die für den ersten Aspekt beschriebenen Vorteile und Merkmale gelten entsprechend für den zweiten Aspekt und umgekehrt.The advantages and features described for the first aspect apply correspondingly to the second aspect and vice versa.

Weitere mögliche Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmalen oder Ausführungsformen. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Erfindung hinzufügen.Further possible implementations of the invention also include combinations of features or embodiments described above or below with regard to the exemplary embodiments that are not explicitly mentioned. The person skilled in the art will also see individual aspects as improvements or add supplements to the respective basic form of the invention.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung. Im Weiteren wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.

  • 1 zeigt einen schematischen Meridionalschnitt einer Projektionsbelichtungsanlage bzw. Lithographieanlage für die EUV-Projektionslithographie;
  • 2 zeigt einen Ausschnitt aus der Lithographieanlage gemäß 1 im Bereich der Projektionsoptik;
  • 3 bis 5 zeigen jeweils in einem Diagramm die relative Längenänderung als Funktion der Temperatur;
  • 6 zeigt ein erstes Flussdiagramm; und
  • 7 zeigt ein zweites Flussdiagramm.
Further advantageous refinements and aspects of the invention are the subject matter of the dependent claims and of the exemplary embodiments of the invention described below. The invention is explained in more detail below on the basis of preferred embodiments with reference to the enclosed figures.
  • 1 shows a schematic meridional section of a projection exposure system or lithography system for EUV projection lithography;
  • 2 shows a section of the lithography system according to FIG 1 in the field of projection optics;
  • 3 until 5 each show the relative change in length as a function of temperature in a diagram;
  • 6 shows a first flow chart; and
  • 7 shows a second flowchart.

In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen worden, soweit nichts Gegenteiliges angegeben ist. Ferner sollte beachtet werden, dass die Darstellungen in den Figuren nicht notwendigerweise maßstabsgerecht sind.Elements that are the same or have the same function have been provided with the same reference symbols in the figures, unless otherwise stated. Furthermore, it should be noted that the representations in the figures are not necessarily to scale.

1 zeigt eine Ausführungsform einer Projektionsbelichtungsanlage 1 (Lithographieanlage), insbesondere einer EUV-Lithographieanlage. Eine Ausführung eines Beleuchtungssystems 2 der Projektionsbelichtungsanlage 1 hat neben einer Licht- beziehungsweise Strahlungsquelle 3 eine Beleuchtungsoptik 4 zur Beleuchtung eines Objektfeldes 5 in einer Objektebene 6. Bei einer alternativen Ausführung kann die Lichtquelle 3 auch als ein zum sonstigen Beleuchtungssystem 2 separates Modul bereitgestellt sein. In diesem Fall umfasst das Beleuchtungssystem 2 die Lichtquelle 3 nicht. 1 shows an embodiment of a projection exposure system 1 (lithography system), in particular an EUV lithography system. One embodiment of an illumination system 2 of the projection exposure system 1 has, in addition to a light or radiation source 3, illumination optics 4 for illuminating an object field 5 in an object plane 6. In an alternative embodiment, the light source 3 can also be provided as a separate module from the rest of the illumination system 2. In this case, the lighting system 2 does not include the light source 3 .

Belichtet wird ein im Objektfeld 5 angeordnetes Retikel 7. Das Retikel 7 ist von einem Retikelhalter 8 gehalten. Der Retikelhalter 8 ist über einen Retikelverlagerungsantrieb 9, insbesondere in einer Scanrichtung, verlagerbar.A reticle 7 arranged in the object field 5 is exposed. The reticle 7 is held by a reticle holder 8 . The reticle holder 8 can be displaced via a reticle displacement drive 9, in particular in a scanning direction.

In der 1 ist zur Erläuterung ein kartesisches Koordinatensystem mit einer x-Richtung x, einer y-Richtung y und einer z-Richtung z eingezeichnet. Die x-Richtung x verläuft senkrecht in die Zeichenebene hinein. Die y-Richtung y verläuft horizontal und die z-Richtung z verläuft vertikal. Die Scanrichtung verläuft in der 1 längs der y-Richtung y. Die z-Richtung z verläuft senkrecht zur Objektebene 6.In the 1 a Cartesian coordinate system with an x-direction x, a y-direction y and a z-direction z is drawn in for explanation. The x-direction x runs perpendicularly into the plane of the drawing. The y-direction y runs horizontally and the z-direction z runs vertically. The scanning direction is in the 1 along the y-direction y. The z-direction z runs perpendicular to the object plane 6.

Die Projektionsbelichtungsanlage 1 umfasst eine Projektionsoptik 10. Die Projektionsoptik 10 dient zur Abbildung des Objektfeldes 5 in ein Bildfeld 11 in einer Bildebene 12. Die Bildebene 12 verläuft parallel zur Objektebene 6. Alternativ ist auch ein von 0° verschiedener Winkel zwischen der Objektebene 6 und der Bildebene 12 möglich.The projection exposure system 1 includes projection optics 10. The projection optics 10 are used to image the object field 5 in an image field 11 in an image plane 12. The image plane 12 runs parallel to the object plane 6. Alternatively, there is also an angle other than 0° between the object plane 6 and the Image plane 12 possible.

Abgebildet wird eine Struktur auf dem Retikel 7 auf eine lichtempfindliche Schicht eines im Bereich des Bildfeldes 11 in der Bildebene 12 angeordneten Wafers 13. Der Wafer 13 wird von einem Waferhalter 14 gehalten. Der Waferhalter 14 ist über einen Waferverlagerungsantrieb 15 insbesondere längs der y-Richtung y verlagerbar. Die Verlagerung einerseits des Retikels 7 über den Retikelverlagerungsantrieb 9 und andererseits des Wafers 13 über den Waferverlagerungsantrieb 15 kann synchronisiert zueinander erfolgen.A structure on the reticle 7 is imaged onto a light-sensitive layer of a wafer 13 arranged in the region of the image field 11 in the image plane 12 . The wafer 13 is held by a wafer holder 14 . The wafer holder 14 can be displaced in particular along the y-direction y via a wafer displacement drive 15 . The displacement of the reticle 7 via the reticle displacement drive 9 on the one hand and the wafer 13 on the other hand via the wafer displacement drive 15 can be synchronized with one another.

Bei der Lichtquelle 3 handelt es sich um eine EUV-Strahlungsquelle. Die Lichtquelle 3 emittiert insbesondere EUV-Strahlung 16, welche im Folgenden auch als Nutzstrahlung, Beleuchtungsstrahlung oder Beleuchtungslicht bezeichnet wird. Die Nutzstrahlung 16 hat insbesondere eine Wellenlänge im Bereich zwischen 5 nm und 30 nm. Bei der Lichtquelle 3 kann es sich um eine Plasmaquelle handeln, zum Beispiel um eine LPP-Quelle (Engl.: Laser Produced Plasma, mit Hilfe eines Lasers erzeugtes Plasma) oder um eine DPP-Quelle (Engl.: Gas Discharged Produced Plasma, mittels Gasentladung erzeugtes Plasma). Es kann sich auch um eine synchrotronbasierte Strahlungsquelle handeln. Bei der Lichtquelle 3 kann es sich um einen Freie-Elektronen-Laser (Engl.: Free-Electron-Laser, FEL) handeln.The light source 3 is an EUV radiation source. The light source 3 emits in particular EUV radiation 16, which is also referred to below as useful radiation, illumination radiation or illumination light. The useful radiation 16 has in particular a wavelength in the range between 5 nm and 30 nm. The light source 3 can be a plasma source, for example an LPP source (Engl .: Laser Produced Plasma, plasma generated with the help of a laser). or a DPP (Gas Discharged Produced Plasma) source. It can also be a synchrotron-based radiation source. The light source 3 can be a free-electron laser (FEL).

Die Beleuchtungsstrahlung 16, die von der Lichtquelle 3 ausgeht, wird von einem Kollektor 17 gebündelt. Bei dem Kollektor 17 kann es sich um einen Kollektor mit einer oder mit mehreren ellipsoidalen und/oder hyperboloiden Reflexionsflächen handeln. Die mindestens eine Reflexionsfläche des Kollektors 17 kann im streifenden Einfall (Engl.: Grazing Incidence, GI), also mit Einfallswinkeln größer als 45°, oder im normalen Einfall (Engl.: Normal Incidence, NI), also mit Einfallwinkeln kleiner als 45°, mit der Beleuchtungsstrahlung 16 beaufschlagt werden. Der Kollektor 17 kann einerseits zur Optimierung seiner Reflektivität für die Nutzstrahlung und andererseits zur Unterdrückung von Falschlicht strukturiert und/oder beschichtet sein.The illumination radiation 16 emanating from the light source 3 is bundled by a collector 17 . The collector 17 can be a collector with one or more ellipsoidal and/or hyperboloidal reflection surfaces. The at least one reflection surface of the collector 17 can be in grazing incidence (Engl.: Grazing Incidence, GI), i.e. with angles of incidence greater than 45°, or in normal incidence (Engl.: Normal Incidence, NI), i.e. with incidence angles smaller than 45° , are acted upon by the illumination radiation 16 . The collector 17 can be structured and/or coated on the one hand to optimize its reflectivity for the useful radiation and on the other hand to suppress stray light.

Nach dem Kollektor 17 propagiert die Beleuchtungsstrahlung 16 durch einen Zwischenfokus in einer Zwischenfokusebene 18. Die Zwischenfokusebene 18 kann eine Trennung zwischen einem Strahlungsquellenmodul, aufweisend die Lichtquelle 3 und den Kollektor 17, und der Beleuchtungsoptik 4 darstellen.After the collector 17, the illumination radiation 16 propagates through an intermediate focus in an intermediate focus plane 18. The intermediate focus plane 18 can be a separation between a radiation source module comprising the light source 3 and the collector 17, and the illumination optics 4 represent.

Die Beleuchtungsoptik 4 umfasst einen Umlenkspiegel 19 und diesem im Strahlengang nachgeordnet einen ersten Facettenspiegel 20. Bei dem Umlenkspiegel 19 kann es sich um einen planen Umlenkspiegel oder alternativ um einen Spiegel mit einer über die reine Umlenkungswirkung hinaus bündelbeeinflussenden Wirkung handeln. Alternativ oder zusätzlich kann der Umlenkspiegel 19 als Spektralfilter ausgeführt sein, der eine Nutzlichtwellenlänge der Beleuchtungsstrahlung 16 von Falschlicht einer hiervon abweichenden Wellenlänge trennt. Sofern der erste Facettenspiegel 20 in einer Ebene der Beleuchtungsoptik 4 angeordnet ist, die zur Objektebene 6 als Feldebene optisch konjugiert ist, wird dieser auch als Feldfacettenspiegel bezeichnet. Der erste Facettenspiegel 20 umfasst eine Vielzahl von einzelnen ersten Facetten 21, welche auch als Feldfacetten bezeichnet werden können. Von diesen ersten Facetten 21 sind in der 1 nur beispielhaft einige dargestellt.The illumination optics 4 comprises a deflection mirror 19 and a first facet mirror 20 downstream of this in the beam path. The deflection mirror 19 can be a plane deflection mirror or alternatively a mirror with an effect that influences the bundle beyond the pure deflection effect. Alternatively or additionally, the deflection mirror 19 can be designed as a spectral filter, which separates a useful light wavelength of the illumination radiation 16 from stray light of a different wavelength. If the first facet mirror 20 is arranged in a plane of the illumination optics 4 which is optically conjugate to the object plane 6 as the field plane, it is also referred to as a field facet mirror. The first facet mirror 20 includes a multiplicity of individual first facets 21, which can also be referred to as field facets. Of these first facets 21 are in the 1 only a few shown as examples.

Die ersten Facetten 21 können als makroskopische Facetten ausgeführt sein, insbesondere als rechteckige Facetten oder als Facetten mit bogenförmiger oder teilkreisförmiger Randkontur. Die ersten Facetten 21 können als plane Facetten oder alternativ als konvex oder konkav gekrümmte Facetten ausgeführt sein.The first facets 21 can be embodied as macroscopic facets, in particular as rectangular facets or as facets with an arcuate or part-circular edge contour. The first facets 21 can be embodied as planar facets or alternatively as convexly or concavely curved facets.

Wie beispielsweise aus der DE 10 2008 009 600 A1 bekannt ist, können die ersten Facetten 21 selbst jeweils auch aus einer Vielzahl von Einzelspiegeln, insbesondere einer Vielzahl von Mikrospiegeln, zusammengesetzt sein. Der erste Facettenspiegel 20 kann insbesondere als mikroelektromechanisches System (MEMS-System) ausgebildet sein. Für Details wird auf die DE 10 2008 009 600 A1 verwiesen.Like for example from the DE 10 2008 009 600 A1 is known, the first facets 21 themselves can each also be composed of a large number of individual mirrors, in particular a large number of micromirrors. The first facet mirror 20 can be embodied in particular as a microelectromechanical system (MEMS system). For details refer to the DE 10 2008 009 600 A1 referred.

Zwischen dem Kollektor 17 und dem Umlenkspiegel 19 verläuft die Beleuchtungsstrahlung 16 horizontal, also längs der y-Richtung y.The illumination radiation 16 runs horizontally between the collector 17 and the deflection mirror 19, ie along the y-direction y.

Im Strahlengang der Beleuchtungsoptik 4 ist dem ersten Facettenspiegel 20 nachgeordnet ein zweiter Facettenspiegel 22. Sofern der zweite Facettenspiegel 22 in einer Pupillenebene der Beleuchtungsoptik 4 angeordnet ist, wird dieser auch als Pupillenfacettenspiegel bezeichnet. Der zweite Facettenspiegel 22 kann auch beabstandet zu einer Pupillenebene der Beleuchtungsoptik 4 angeordnet sein. In diesem Fall wird die Kombination aus dem ersten Facettenspiegel 20 und dem zweiten Facettenspiegel 22 auch als spekularer Reflektor bezeichnet. Spekulare Reflektoren sind bekannt aus der US 2006/0132747 A1 , der EP 1 614 008 B1 und der US 6,573,978 .A second facet mirror 22 is arranged downstream of the first facet mirror 20 in the beam path of the illumination optics 4. If the second facet mirror 22 is arranged in a pupil plane of the illumination optics 4, it is also referred to as a pupil facet mirror. The second facet mirror 22 can also be arranged at a distance from a pupil plane of the illumination optics 4 . In this case, the combination of the first facet mirror 20 and the second facet mirror 22 is also referred to as a specular reflector. Specular reflectors are known from US 2006/0132747 A1 , the EP 1 614 008 B1 and the U.S. 6,573,978 .

Der zweite Facettenspiegel 22 umfasst eine Mehrzahl von zweiten Facetten 23. Die zweiten Facetten 23 werden im Falle eines Pupillenfacettenspiegels auch als Pupillenfacetten bezeichnet.The second facet mirror 22 includes a plurality of second facets 23. In the case of a pupil facet mirror, the second facets 23 are also referred to as pupil facets.

Bei den zweiten Facetten 23 kann es sich ebenfalls um makroskopische Facetten, die beispielsweise rund, rechteckig oder auch hexagonal berandet sein können, oder alternativ um aus Mikrospiegeln zusammengesetzte Facetten handeln. Diesbezüglich wird ebenfalls auf die DE 10 2008 009 600 A1 verwiesen.The second facets 23 can also be macroscopic facets, which can have round, rectangular or hexagonal borders, for example, or alternatively facets composed of micromirrors. In this regard, also on the DE 10 2008 009 600 A1 referred.

Die zweiten Facetten 23 können plane oder alternativ konvex oder konkav gekrümmte Reflexionsflächen aufweisen.The second facets 23 can have plane or alternatively convexly or concavely curved reflection surfaces.

Die Beleuchtungsoptik 4 bildet somit ein doppelt facettiertes System. Dieses grundlegende Prinzip wird auch als Wabenkondensor (Engl.: Fly's Eye Integrator) bezeichnet.The illumination optics 4 thus forms a double-faceted system. This basic principle is also known as a honeycomb condenser (English: Fly's Eye Integrator).

Es kann vorteilhaft sein, den zweiten Facettenspiegel 22 nicht exakt in einer Ebene, welche zu einer Pupillenebene der Projektionsoptik 10 optisch konjugiert ist, anzuordnen. Insbesondere kann der zweite Facettenspiegel 22 gegenüber einer Pupillenebene der Projektionsoptik 10 verkippt angeordnet sein, wie es zum Beispiel in der DE 10 2017 220 586 A1 beschrieben ist.It can be advantageous not to arrange the second facet mirror 22 exactly in a plane which is optically conjugate to a pupil plane of the projection optics 10 . In particular, the second facet mirror 22 can be arranged tilted relative to a pupil plane of the projection optics 10, as is the case, for example, in FIG DE 10 2017 220 586 A1 is described.

Mit Hilfe des zweiten Facettenspiegels 22 werden die einzelnen ersten Facetten 21 in das Objektfeld 5 abgebildet. Der zweite Facettenspiegel 22 ist der letzte bündelformende oder auch tatsächlich der letzte Spiegel für die Beleuchtungsstrahlung 16 im Strahlengang vor dem Objektfeld 5.The individual first facets 21 are imaged in the object field 5 with the aid of the second facet mirror 22 . The second facet mirror 22 is the last beam-forming mirror or actually the last mirror for the illumination radiation 16 in the beam path in front of the object field 5.

Bei einer weiteren, nicht dargestellten Ausführung der Beleuchtungsoptik 4 kann im Strahlengang zwischen dem zweiten Facettenspiegel 22 und dem Objektfeld 5 eine Übertragungsoptik angeordnet sein, die insbesondere zur Abbildung der ersten Facetten 21 in das Objektfeld 5 beiträgt. Die Übertragungsoptik kann genau einen Spiegel, alternativ aber auch zwei oder mehr Spiegel aufweisen, welche hintereinander im Strahlengang der Beleuchtungsoptik 4 angeordnet sind. Die Übertragungsoptik kann insbesondere einen oder zwei Spiegel für senkrechten Einfall (NI-Spiegel, Normal Incidence Spiegel) und/oder einen oder zwei Spiegel für streifenden Einfall (GI-Spiegel, Grazing Incidence Spiegel) umfassen.In another embodiment of the illumination optics 4 that is not shown, transmission optics can be arranged in the beam path between the second facet mirror 22 and the object field 5 , which particularly contributes to the imaging of the first facets 21 in the object field 5 . The transmission optics can have exactly one mirror, but alternatively also have two or more mirrors, which are arranged one behind the other in the beam path of the illumination optics 4 . The transmission optics can in particular comprise one or two mirrors for normal incidence (NI mirror, normal incidence mirror) and/or one or two mirrors for grazing incidence (GI mirror, grazing incidence mirror).

Die Beleuchtungsoptik 4 hat bei der Ausführung, die in der 1 gezeigt ist, nach dem Kollektor 17 genau drei Spiegel, nämlich den Umlenkspiegel 19, den ersten Facettenspiegel 20 und den zweiten Facettenspiegel 22.The illumination optics 4 has the version in which 1 shown, exactly three mirrors after the collector 17, namely the deflection mirror 19, the first facet mirror 20 and the second facet mirror 22.

Bei einer weiteren Ausführung der Beleuchtungsoptik 4 kann der Umlenkspiegel 19 auch entfallen, so dass die Beleuchtungsoptik 4 nach dem Kollektor 17 dann genau zwei Spiegel aufweisen kann, nämlich den ersten Facettenspiegel 20 und den zweiten Facettenspiegel 22.In a further embodiment of the illumination optics 4, the deflection mirror 19 can also be omitted, so that the illumination optics 4 can then have exactly two mirrors after the collector 17, namely the first facet mirror 20 and the second facet mirror 22.

Die Abbildung der ersten Facetten 21 mittels der zweiten Facetten 23 beziehungsweise mit den zweiten Facetten 23 und einer Übertragungsoptik in die Objektebene 6 ist regelmäßig nur eine näherungsweise Abbildung.The imaging of the first facets 21 by means of the second facets 23 or with the second facets 23 and transmission optics in the object plane 6 is generally only an approximate imaging.

Die Projektionsoptik 10 umfasst eine Mehrzahl von Spiegeln Mi, welche gemäß ihrer Anordnung im Strahlengang der Projektionsbelichtungsanlage 1 durchnummeriert sind.The projection optics 10 includes a plurality of mirrors Mi, which are numbered consecutively according to their arrangement in the beam path of the projection exposure system 1 .

Bei dem in der 1 dargestellten Beispiel umfasst die Projektionsoptik 10 sechs Spiegel M1 bis M6. Alternativen mit vier, acht, zehn, zwölf oder einer anderen Anzahl an Spiegeln Mi sind ebenso möglich. Bei der Projektionsoptik 10 handelt es sich um eine doppelt obskurierte Optik. Der vorletzte Spiegel M5 und der letzte Spiegel M6 haben jeweils eine Durchtrittsöffnung für die Beleuchtungsstrahlung 16. Die Projektionsoptik 10 hat eine bildseitige numerische Apertur, die größer ist als 0,5 und die auch größer sein kann als 0,6 und die beispielsweise 0,7 oder 0,75 betragen kann.At the in the 1 example shown, the projection optics 10 includes six mirrors M1 to M6. Alternatives with four, eight, ten, twelve or another number of mirrors Mi are also possible. The projection optics 10 are doubly obscured optics. The penultimate mirror M5 and the last mirror M6 each have a passage opening for the illumination radiation 16. The projection optics 10 has an image-side numerical aperture which is greater than 0.5 and which can also be greater than 0.6 and which, for example, is 0.7 or 0.75.

Reflexionsflächen der Spiegel Mi können als Freiformflächen ohne Rotationssymmetrieachse ausgeführt sein. Alternativ können die Reflexionsflächen der Spiegel Mi als asphärische Flächen mit genau einer Rotationssymmetrieachse der Reflexionsflächenform gestaltet sein. Die Spiegel Mi können, genauso wie die Spiegel der Beleuchtungsoptik 4, hochreflektierende Beschichtungen für die Beleuchtungsstrahlung 16 aufweisen. Diese Beschichtungen können als Multilayer-Beschichtungen, insbesondere mit alternierenden Lagen aus Molybdän und Silizium, gestaltet sein.Reflection surfaces of the mirrors Mi can be designed as free-form surfaces without an axis of rotational symmetry. Alternatively, the reflection surfaces of the mirrors Mi can be designed as aspherical surfaces with exactly one axis of rotational symmetry of the reflection surface shape. Just like the mirrors of the illumination optics 4, the mirrors Mi can have highly reflective coatings for the illumination radiation 16. These coatings can be designed as multilayer coatings, in particular with alternating layers of molybdenum and silicon.

Die Projektionsoptik 10 hat einen großen Objekt-Bildversatz in der y-Richtung y zwischen einer y-Koordinate eines Zentrums des Objektfeldes 5 und einer y-Koordinate des Zentrums des Bildfeldes 11. Dieser Objekt-Bild-Versatz in der y-Richtung y kann in etwa so groß sein wie ein z-Abstand zwischen der Objektebene 6 und der Bildebene 12.The projection optics 10 has a large object-image offset in the y-direction y between a y-coordinate of a center of the object field 5 and a y-coordinate of the center of the image field 11. This object-image offset in the y-direction y can be about as large as a z-distance between the object plane 6 and the image plane 12.

Die Projektionsoptik 10 kann insbesondere anamorphotisch ausgebildet sein. Sie weist insbesondere unterschiedliche Abbildungsmaßstäbe βx, βy in x- und y-Richtung x, y auf. Die beiden Abbildungsmaßstäbe βx, βy der Projektionsoptik 10 liegen bevorzugt bei (βx, βy) = (+/- 0,25, /+- 0,125). Ein positiver Abbildungsmaßstab 6 bedeutet eine Abbildung ohne Bildumkehr. Ein negatives Vorzeichen für den Abbildungsmaßstab 6 bedeutet eine Abbildung mit Bildumkehr.The projection optics 10 can in particular be anamorphic. In particular, it has different image scales βx, βy in the x and y directions x, y. The two image scales βx, βy of the projection optics 10 are preferably at (βx, βy)=(+/−0.25, /+−0.125). A positive imaging scale 6 means imaging without image reversal. A negative sign for the imaging scale 6 means imaging with image inversion.

Die Projektionsoptik 10 führt somit in x-Richtung x, das heißt in Richtung senkrecht zur Scanrichtung, zu einer Verkleinerung im Verhältnis 4:1.The projection optics 10 thus leads to a reduction in the ratio 4:1 in the x-direction x, ie in the direction perpendicular to the scanning direction.

Die Projektionsoptik 10 führt in y-Richtung y, das heißt in Scanrichtung, zu einer Verkleinerung von 8:1.The projection optics 10 lead to a reduction of 8:1 in the y-direction y, ie in the scanning direction.

Andere Abbildungsmaßstäbe sind ebenso möglich. Auch vorzeichengleiche und absolut gleiche Abbildungsmaßstäbe in x- und y-Richtung x, y, zum Beispiel mit Absolutwerten von 0,125 oder von 0,25, sind möglich.Other imaging scales are also possible. Image scales with the same sign and absolutely the same in the x and y directions x, y, for example with absolute values of 0.125 or 0.25, are also possible.

Die Anzahl von Zwischenbildebenen in der x- und in der y-Richtung x, y im Strahlengang zwischen dem Objektfeld 5 und dem Bildfeld 11 kann gleich sein oder kann, je nach Ausführung der Projektionsoptik 10, unterschiedlich sein. Beispiele für Projektionsoptiken mit unterschiedlichen Anzahlen derartiger Zwischenbilder in x- und y-Richtung x, y sind bekannt aus der US 2018/0074303 A1 .The number of intermediate image planes in the x and y directions x, y in the beam path between the object field 5 and the image field 11 can be the same or, depending on the design of the projection optics 10, can be different. Examples of projection optics with different numbers of such intermediate images in the x and y directions x, y are known from U.S. 2018/0074303 A1 .

Jeweils eine der zweiten Facetten 23 ist genau einer der ersten Facetten 21 zur Ausbildung jeweils eines Beleuchtungskanals zur Ausleuchtung des Objektfeldes 5 zugeordnet. Es kann sich hierdurch insbesondere eine Beleuchtung nach dem Köhlerschen Prinzip ergeben. Das Fernfeld wird mit Hilfe der ersten Facetten 21 in eine Vielzahl an Objektfeldern 5 zerlegt. Die ersten Facetten 21 erzeugen eine Mehrzahl von Bildern des Zwischenfokus auf den diesen jeweils zugeordneten zweiten Facetten 23.In each case one of the second facets 23 is assigned to precisely one of the first facets 21 in order to form a respective illumination channel for illuminating the object field 5 . In this way, in particular, lighting can result according to Köhler's principle. The far field is broken down into a large number of object fields 5 with the aid of the first facets 21 . The first facets 21 generate a plurality of images of the intermediate focus on the second facets 23 assigned to them.

Die ersten Facetten 21 werden jeweils von einer zugeordneten zweiten Facette 23 einander überlagernd zur Ausleuchtung des Objektfeldes 5 auf das Retikel 7 abgebildet. Die Ausleuchtung des Objektfeldes 5 ist insbesondere möglichst homogen. Sie weist vorzugsweise einen Uniformitätsfehler von weniger als 2 % auf. Die Felduniformität kann über die Überlagerung unterschiedlicher Beleuchtungskanäle erreicht werden.The first facets 21 are each imaged onto the reticle 7 by an associated second facet 23 in a superimposed manner for illuminating the object field 5 . In particular, the illumination of the object field 5 is as homogeneous as possible. It preferably has a uniformity error of less than 2%. Field uniformity can be achieved by superimposing different illumination channels.

Durch eine Anordnung der zweiten Facetten 23 kann geometrisch die Ausleuchtung der Eintrittspupille der Projektionsoptik 10 definiert werden. Durch Auswahl der Beleuchtungskanäle, insbesondere der Teilmenge der zweiten Facetten 23, die Licht führen, kann die Intensitätsverteilung in der Eintrittspupille der Projektionsoptik 10 eingestellt werden. Diese Intensitätsverteilung wird auch als Beleuchtungssetting oder Beleuchtungspupillenfüllung bezeichnet.The illumination of the entrance pupil of the projection optics 10 can be defined geometrically by arranging the second facets 23 . The intensity distribution in the entrance pupil of the projection optics 10 can be set by selecting the illumination channels, in particular the subset of the second facets 23 that guide light. This intensity distribution is also referred to as illumination setting or illumination pupil filling.

Eine ebenfalls bevorzugte Pupillenuniformität im Bereich definiert ausgeleuchteter Abschnitte einer Beleuchtungspupille der Beleuchtungsoptik 4 kann durch eine Umverteilung der Beleuchtungskanäle erreicht werden.A likewise preferred pupil uniformity in the area of defined illuminated sections of an illumination pupil of the illumination optics 4 can be achieved by redistributing the illumination channels.

Im Folgenden werden weitere Aspekte und Details der Ausleuchtung des Objektfeldes 5 sowie insbesondere der Eintrittspupille der Projektionsoptik 10 beschrieben.Further aspects and details of the illumination of the object field 5 and in particular the entrance pupil of the projection optics 10 are described below.

Die Projektionsoptik 10 kann insbesondere eine homozentrische Eintrittspupille aufweisen. Diese kann zugänglich sein. Sie kann auch unzugänglich sein.The projection optics 10 can in particular have a homocentric entrance pupil. This can be accessible. It can also be inaccessible.

Die Eintrittspupille der Projektionsoptik 10 lässt sich regelmäßig mit dem zweiten Facettenspiegel 22 nicht exakt ausleuchten. Bei einer Abbildung der Projektionsoptik 10, welche das Zentrum des zweiten Facettenspiegels 22 telezentrisch auf den Wafer 13 abbildet, schneiden sich die Aperturstrahlen oftmals nicht in einem einzigen Punkt. Es lässt sich jedoch eine Fläche finden, in welcher der paarweise bestimmte Abstand der Aperturstrahlen minimal wird. Diese Fläche stellt die Eintrittspupille oder eine zu ihr konjugierte Fläche im Ortsraum dar. Insbesondere zeigt diese Fläche eine endliche Krümmung.The entrance pupil of the projection optics 10 cannot regularly be illuminated exactly with the second facet mirror 22 . When imaging the projection optics 10, which telecentrically images the center of the second facet mirror 22 onto the wafer 13, the aperture rays often do not intersect at a single point. However, a surface can be found in which the distance between the aperture rays, which is determined in pairs, is minimal. This surface represents the entrance pupil or a surface conjugate to it in position space. In particular, this surface shows a finite curvature.

Es kann sein, dass die Projektionsoptik 10 unterschiedliche Lagen der Eintrittspupille für den tangentialen und für den sagittalen Strahlengang aufweist. In diesem Fall sollte ein abbildendes Element, insbesondere ein optisches Bauelement der Übertragungsoptik, zwischen dem zweiten Facettenspiegel 22 und dem Retikel 7 bereitgestellt werden. Mit Hilfe dieses optischen Elements kann die unterschiedliche Lage der tangentialen Eintrittspupille und der sagittalen Eintrittspupille berücksichtigt werden.The projection optics 10 may have different positions of the entrance pupil for the tangential and for the sagittal beam path. In this case, an imaging element, in particular an optical component of the transmission optics, should be provided between the second facet mirror 22 and the reticle 7 . With the help of this optical element, the different positions of the tangential entrance pupil and the sagittal entrance pupil can be taken into account.

Bei der in der 1 dargestellten Anordnung der Komponenten der Beleuchtungsoptik 4 ist der zweite Facettenspiegel 22 in einer zur Eintrittspupille der Projektionsoptik 10 konjugierten Fläche angeordnet. Der erste Facettenspiegel 20 ist verkippt zur Objektebene 6 angeordnet. Der erste Facettenspiegel 20 ist verkippt zu einer Anordnungsebene angeordnet, die vom Umlenkspiegel 19 definiert ist. Der erste Facettenspiegel 20 ist verkippt zu einer Anordnungsebene angeordnet, die vom zweiten Facettenspiegel 22 definiert ist.At the in the 1 shown arrangement of the components of the illumination optics 4, the second facet mirror 22 is arranged in a conjugate to the entrance pupil of the projection optics 10 surface. The first facet mirror 20 is arranged tilted to the object plane 6 . The first facet mirror 20 is tilted relative to an arrangement plane that is defined by the deflection mirror 19 . The first facet mirror 20 is tilted relative to an arrangement plane that is defined by the second facet mirror 22 .

2 zeigt einen Ausschnitt aus der Lithographieanlage 1 gemäß 1. Im Detail zeigt der Ausschnitt den Spiegel M3 aus 1 (also im Bereich des Projektionsobjektivs 10) teilweise. 2 shows a section from the lithography system 1 according to FIG 1 . The section shows the mirror M3 in detail 1 (ie in the area of the projection lens 10) partially.

Der Spiegel M3 umfasst - jeweils im Schnitt gesehen - ein Spiegelsubstrat 200, auf dem eine Beschichtung 202 aufgebracht ist. Das Spiegelsubstrat 200 ist aus einem Material G200, wie beispielsweise einem Glas, insbesondere Titanoxiddotiertes Siliziumoxid, einer Keramik, insbesondere SiSiC, oder einer Metalllegierung, insbesondere Invar, gefertigt. Die Beschichtung 202 umfasst ein zweites Material G202, wie beispielsweise eine Multilayer-Schicht aus Molybdän und Silizium. Die Beschichtung 202 bildet die optisch wirksame Fläche (Optical Footprint) des Spiegels M3. Auf dieser trifft die Beleuchtungsstrahlung 16 (siehe auch 1) auf und wird dort reflektiert. Ein Teil der Beleuchtungsstrahlung 16 wird von der Beschichtung 202 und dem Spiegelsubstrat 200 absorbiert und dort in Wärme umgewandelt. Grundsätzlich führt diese Erwärmung zu einer thermischen Deformation im Bereich der optisch wirksamen Fläche. Dies kann sich wiederum negativ auf die auf den Wafer 13 (siehe 1) auftreffende Wellenfront auswirken beziehungsweise entstehen mitunter auf diese Weise Wellenfrontfehler.The mirror M3 comprises—in each case viewed in section—a mirror substrate 200 on which a coating 202 is applied. The mirror substrate 200 is made from a material G 200 , such as a glass, in particular silicon oxide doped with titanium oxide, a ceramic, in particular SiSiC, or a metal alloy, in particular Invar. The coating 202 comprises a second material G 202 such as a multilayer of molybdenum and silicon. The coating 202 forms the optically effective surface (optical footprint) of the mirror M3. The illumination radiation 16 hits this (see also 1 ) and is reflected there. A part of the illumination radiation 16 is absorbed by the coating 202 and the mirror substrate 200 and converted into heat there. In principle, this heating leads to a thermal deformation in the area of the optically effective surface. This in turn can have a negative effect on the wafer 13 (see 1 ) affect the impinging wavefront or sometimes cause wavefront errors in this way.

Der Spiegel M3 kann eine Kühleinrichtung aufweisen. Dazu kann das Spiegelsubstrat 200 beispielweise ein oder mehrere Kühlkanäle 204 umfassen. Das die Kühlkanäle 204 durchströmende Fluid, insbesondere Wasser, kühlt das Spiegelsubstrat 200 sowie die Beschichtung 202 und führt dabei die durch die Beleuchtungsstrahlung 16 eingetragene Wärme ab. Weiterhin zusätzlich oder alternativ kann die Lithographieanlage 1 eine in 2 gezeigte Heizeinrichtung aufweisen, welche gemäß dem Ausführungsbeispiel einen Infrarotstrahler 206 umfasst. Der Infraortstrahler 206 wärmt mit Hilfe der von ihm erzeugten Strahlung den Spiegel M3. Der Infrarotstrahler 206 ist außerhalb des Strahlengangs angeordnet.The mirror M3 can have a cooling device. For this purpose, the mirror substrate 200 can comprise one or more cooling channels 204, for example. The fluid flowing through the cooling channels 204, in particular water, cools the mirror substrate 200 and the coating 202 and in the process dissipates the heat introduced by the illumination radiation 16. Furthermore, additionally or alternatively, the lithography system 1 can have an in 2 have the heating device shown, which comprises an infrared radiator 206 according to the exemplary embodiment. The infrared radiator 206 heats the mirror M3 with the help of the radiation it generates. The infrared radiator 206 is arranged outside the beam path.

3 illustriert eine relative Längenänderung dL/L als Funktion der Temperatur T. Mit 300 ist ein Graph bezeichnet, welcher die Längenänderung dL/L als Funktion der Temperatur T für das Spiegelsubstrat 200 aus 2 angibt. Die Längenänderung dL/L bezieht sich beispielsweise auf eine Längenänderung in der in 2 bezeichneten z-Richtung, das heißt senkrecht zur Haupterstreckungsebene des Spiegels M3 beziehungsweise in dessen Dickenrichtung (also auch im Wesentlichen senkrecht zur optisch wirksamen Fläche). 3 12 illustrates a relative change in length dL/L as a function of the temperature T. A graph is denoted by 300 which shows the change in length dL/L as a function of the temperature T for the mirror substrate 200. FIG 2 indicates. The change in length dL/L refers, for example, to a change in length in the in 2 designated z-direction, that is to say perpendicular to the main extension plane of the mirror M3 or in its thickness direction (ie also essentially perpendicular to the optically active surface).

Der Graph 300 weist eine Steigung α300 auf, welche dem Wärmeausdehnungskoeffizienten (vorliegend auch „erster Wärmeausdehnungskoeffizient“) des Spiegelsubstrats 200 entspricht. Wie 3 zu entnehmen, verändert sich der Wärmeausdehnungskoeffizient α300 mit der Temperatur T. Insbesondere weist der Wärmeausdehnungskoeffizient α300 eine lineare Abhängigkeit von der Temperatur T auf. Entsprechend ergibt sich für den Graphen 300 eine Parabelform. Mit 304 ist ein Nulldurchgang des Wärmeausdehnungskoeffizienten α300 bezeichnet.The graph 300 has a gradient α 300 which corresponds to the coefficient of thermal expansion (here also “first coefficient of thermal expansion”) of the mirror substrate 200 . How 3 As can be seen, the coefficient of thermal expansion α 300 changes with the temperature T. In particular, the coefficient of thermal expansion α 300 has a linear dependence on the temperature T. Accordingly, the graph is 300 a parabola shape. A zero crossing of the coefficient of thermal expansion α 300 is denoted by 304 .

Der Graph 302 beschreibt die relative Längenänderung dL/L der Beschichtung 202 in Abhängigkeit der Temperatur T. Die relative Längenänderung bezieht sich hier ebenfalls auf die z-Richtung, wie vorstehend in Zusammenhang mit dem Graphen 300 erläutert. Der Graph 302 weist eine Steigung α302 auf, welche dem Wärmeausdehnungskoeffizienten (vorliegend auch „zweiter Wärmeausdehnungskoeffizient“) der Beschichtung 202 entspricht. Der Wärmeausdehnungskoeffizient α302 ist konstant, das heißt unabhängig von der Temperatur T und ohne Nulldurchgang.The graph 302 describes the relative change in length dL/L of the coating 202 as a function of the temperature T. The relative change in length also relates here to the z-direction, as explained above in connection with the graph 300 . The graph 302 has a gradient α 302 which corresponds to the coefficient of thermal expansion (here also “second coefficient of thermal expansion”) of the coating 202 . The coefficient of thermal expansion α 302 is constant, ie independent of the temperature T and without crossing zero.

Weiterhin zeigt 3 ein Betriebsfenster 306 (vorliegend auch als „Belichtungsbetrieb“ bezeichnet) der Lithographieanlage 1. Das heißt, dass die Temperatur in dem Spiegelsubstrat 200 und in der Beschichtung 202, insbesondere die räumlich und zeitlich mittlere Temperatur, während des Belichtungsvorgangs zwischen den Temperaturen T1 und T2 variiert. Es ist in 3 zu erkennen, dass das Betriebsfenster 306 den Nulldurchgang 304 einschließt.Furthermore shows 3 an operating window 306 (here also referred to as “exposure operation”) of the lithography system 1. This means that the temperature in the mirror substrate 200 and in the coating 202, in particular the spatially and temporally average temperature, varies between the temperatures T1 and T2 during the exposure process . It is in 3 recognizing that the window of operation 306 includes the zero crossing 304 .

6 zeigt in einem Flussdiagramm mehrere Verfahrensschritte bei einem Verfahren gemäß einer Ausführungsform. 6 shows in a flow chart several method steps in a method according to an embodiment.

In einem Schritt 600 wird ein Simulationsmodell der Lithographieanlage 1 beziehungsweise von Teilen derselben erstellt. Das Simulationsmodell umfasst insbesondere den Spiegel M3 mit seinem Spiegelsubstrat 200 und zugeordnetem Wärmeausdehnungskoeffizienten α300 sowie seiner Beschichtung 202 mit zugeordnetem Wärmeausdehnungskoeffizienten α302. Zu diesem Zeitpunkt kann eine entsprechende Lithographieanlage 1 mit dem Spiegel M3 bereits existieren, muss aber nicht.In a step 600, a simulation model of the lithography system 1 or of parts thereof is created. The simulation model includes, in particular, the mirror M3 with its mirror substrate 200 and associated coefficient of thermal expansion α 300 and its coating 202 with associated coefficient of thermal expansion α 302 . At this point in time, a corresponding lithography system 1 with the mirror M3 can already exist, but does not have to.

In einem Schritt S602 wird nun eine Temperaturverteilung auf dem Spiegel M3 in einem Belichtungsbetrieb 306 der Lithographieanlage 1 simuliert. Die Temperaturverteilung ist vielfältig beeinflusst. Beispielsweise hängt diese von der jeweiligen Beleuchtungssetting bzw. -muster ab. So führt beispielsweise ein Dipol zu einem anderen Wärmeeintrag als ein Quadrupol. Des Weiteren hängt die Temperaturverteilung davon ab, ob vor dem Belichtungsbetrieb der Spiegel M3 mit Hilfe der Heizeinrichtung 206 vorgeheizt wurde oder nicht. Genauso hängt die Temperaturverteilung davon ab, ob eine Kühleinrichtung 204 vorgesehen ist, und von der jeweiligen Vorlauftemperatur. Grundsätzlich kann das vorliegende Verfahren für Fälle ablaufen, in denen keine Heizeinrichtung 206 und auch keine Kühleinrichtung 204 oder auch nur eines davon oder beide vorgesehen sind. Die Temperaturverteilung kann beispielsweise in dem Simulationsmodell mit Hilfe einer Finite-Elemente-Methode simuliert werden.In a step S602, a temperature distribution on the mirror M3 in an exposure mode 306 of the lithography system 1 is now simulated. The temperature distribution is influenced in many ways. For example, this depends on the respective lighting setting or pattern. For example, a dipole leads to a different heat input than a quadrupole. Furthermore, the temperature distribution depends on whether or not the mirror M3 has been preheated by the heater 206 before the exposure operation. The temperature distribution also depends on whether a cooling device 204 is provided and on the respective flow temperature. In principle, the present method can run for cases in which no heating device 206 and also no cooling device 204 or only one of them or both are provided. The temperature distribution can, for example, be simulated in the simulation model using a finite element method.

In dem Schritt S604 wird die Deformation des Spiegels M3 in Abhängigkeit der simulierten Temperaturverteilung sowie der Wärmeausdehnungskoeffizienten α300, α302 simuliert. Insbesondere kann die Deformation der optisch wirksamen Fläche simuliert werden. Neben den genannten Faktoren können für die Deformation des Spiegels noch weitere miteinbezogen werden. Zu den weiteren Faktoren gehören beispielsweise eine Steifigkeit des Spiegelsubstrats 200 sowie der Beschichtung 202.In step S604, the deformation of the mirror M3 is simulated as a function of the simulated temperature distribution and the thermal expansion coefficients α 300 , α 302 . In particular, the deformation of the optically effective surface can be simulated. In addition to the factors mentioned, other factors can also be included for the deformation of the mirror. The other factors include, for example, a rigidity of the mirror substrate 200 and the coating 202.

In einem weiteren Schritt S608 wird ein Wellenfrontfehler simuliert, insbesondere berechnet. Dies geschieht in Abhängigkeit der simulierten Deformation. Beispielsweise kann der Wellenfrontfehler als die Abweichung eines RMS (Route Mean Square)-Werts einer simulierten Wellenfront von dem RMS-Wert einer Soll-Wellenfront ermittelt werden.In a further step S608, a wavefront error is simulated, in particular calculated. This happens depending on the simulated deformation. For example, the wavefront error can be determined as the deviation of an RMS (Route Mean Square) value of a simulated wavefront from the RMS value of a target wavefront.

In dem Schritt S608 können in Abhängigkeit des simulierten Wellenfrontfehlers insbesondere drei verschiedene Änderungen an dem Simulationsmodell vorgenommen werden, was durch die Rückführung 610 in 6 angedeutet ist. Alternativ dazu werden die Änderungen gemäß dem Schritt S608 ohne Rückführung 610 direkt im später noch zu beschreibenden Schritt S612 (in der Realität) implementiert.In step S608, depending on the simulated wavefront error, three different changes can be made to the simulation model in particular, which is done by feedback 610 in 6 is indicated. Alternatively, the changes according to step S608 without feedback 610 are implemented directly in step S612 (in reality) to be described later.

Zurückkehrend zu Schritt S608 wird dort im Falle einer Rückführung 610 eine Änderung einer (simulierten) Materialzusammensetzung des ersten und/oder zweiten Materials G200, G202 ermittelt. Dies mit dem Ziel, den ersten und/oder zweiten Wärmeausdehnungskoeffizienten α300, α302 anzupassen, um dadurch den Wellenfrontfehler zu reduzieren.Returning to step S608, a change in a (simulated) material composition of the first and/or second material G 200 , G 202 is determined there in the event of a return 610 . This is with the aim of adjusting the first and/or second coefficient of thermal expansion α 300 , α 302 in order to thereby reduce the wavefront error.

Alternativ oder zusätzlich kann in dem Simulationsmodell die Vorheiztemperatur des Spiegels M300 mit Hilfe der (simulierten) Heizeinrichtung 206 verändert werden.Alternatively or additionally, the preheating temperature of the mirror M 300 can be changed in the simulation model with the aid of the (simulated) heating device 206 .

Weiterhin alternativ oder zusätzlich kann die Vorlauftemperatur, mit welcher der Spiegel M3 gekühlt wird, mit Hilfe der (simulierten) Kühleinrichtung 204 geändert werden.Furthermore, as an alternative or in addition, the flow temperature with which the mirror M3 is cooled can be changed with the aid of the (simulated) cooling device 204 .

Hiernach läuft das Verfahren mit dem angepassten Simulationsmodell (Schritt S600) gemäß den Schritten S602 bis S608 erneut durch. Unterschreitet der simulierte Wellenfrontfehler einen definierten Schwellwert (dieser kann beispielsweise empirisch ermittelt und bei Start des Verfahrens mit dem Schritt S600 vorgegeben sein), so folgt der Schritt S612.The method then runs through again with the adapted simulation model (step S600) according to steps S602 to S608. If the simulated wavefront error falls below a defined threshold value (this can, for example, be determined empirically and specified in step S600), step S612 follows.

In dem Schritt S612 wird der Spiegel 300 hergestellt. Dies jedenfalls dann, wenn eine geänderte Materialzusammensetzung in dem Schritt S608 ermittelt wurde. In diesem Fall wird der Spiegel M3 mit der geänderten Materialzusammensetzung hergestellt. Beispielsweise wird eine chemische Zusammensetzung des ersten Materials definiert, welche von der zunächst für das Simulationsmodell im Schritt S600 festgelegten abweicht. Die eruierte Zusammensetzung kann beispielsweise einen größeren Titanoxid-Dotierungsanteil in dem Siliziumoxid-Grundmaterial aufweisen.In step S612, the mirror 300 is manufactured. In any case, this is the case when a changed material composition was determined in step S608. In this case, the mirror M3 is manufactured with the changed material composition. For example, a chemical composition of the first material is defined, which deviates from that initially specified for the simulation model in step S600. The determined composition can, for example, have a larger proportion of titanium oxide doping in the silicon oxide base material.

Der Spiegel M3 muss jedoch nicht im Schritt S612 neu gefertigt werden. Existiert dieser beispielsweise bereits in in die Lithographieanlage 1 integrierter Weise, so kann auf Basis der Simulation (Schritte S600 bis S608) in der (realen) Lithographieanlage eine geänderte Vorheiztemperatur oder eine geänderte Vorlauftemperatur in dem Belichtungsbetrieb eingestellt werden. Das heißt, dass etwa die (reale) Heizeinrichtung 206 zur Bereitstellung einer geänderten Vorheiztemperatur (gemäß der Simulation) bereitstellt und/oder dass die (reale) Kühleinrichtung 204 mit einer geänderten Vorlauftemperatur (gemäß der Simulation) betrieben wird und den Spiegel M3 entsprechend kühlt.However, the mirror M3 does not have to be newly manufactured in step S612. If this already exists, for example, in a way that is integrated in the lithography system 1, a changed preheating temperature or a changed flow temperature in the exposure mode can be set in the (real) lithography system on the basis of the simulation (steps S600 to S608). This means that the (real) heating device 206 provides a changed preheating temperature (according to the simulation) and/or that the (real) cooling device 204 is operated with a changed flow temperature (according to the simulation) and cools the mirror M3 accordingly.

Es ist genauso denkbar, den Spiegel M3 mit der geänderten Materialzusammensetzung herzustellen und anschließend mit der geänderten Vorheiztemperatur und geänderten Vorlauftemperatur in dem Belichtungsbetrieb zu betreiben. In diesem Fall wären mehrere Maßnahmen kombiniert, um (in der Realität unter Zuhilfenahme der vorherigen Simulation) den (realen) Wellenfrontfehler zu minimieren.It is just as conceivable to produce the mirror M3 with the altered material composition and then to operate it in the exposure mode with the altered preheating temperature and altered flow temperature. In this case, several measures would be combined in order (in reality with the help of the previous simulation) to minimize the (real) wavefront error.

Nun zurückkehrend zu 3 ist dort ein Graph 300' gezeigt. Dieser weist eine Steigung α300' auf. In diesem Fall wurde in dem Schritt S608 eine geänderte Materialzusammensetzung des ersten Materials G200 ermittelt und optional erneut modelliert (Rückführung 610) und/oder in der Realität implementiert (Schritt S612). 3 zeigt dabei das angepasste Simulationsmodell oder die Realität gleichermaßen. Der Effekt der geänderten Materialzusammensetzung ist, dass sich der Nulldurchgang 304 des Spiegelsubstrats 200 verschoben hat. Der neue Nulldurchgang ist mit 304' bezeichnet. Der neue Nulldurchgang 304' liegt nach rechts versetzt außerhalb des Betriebsfensters 306. Dies hat den Effekt, dass die Ableitung beziehungsweise Steigung α300' in dem Betriebsfenster stets negativ ist. Damit können mehrere Vorteile verbunden sein. Zum einen vereinfacht sich dadurch die Regelung der Lithographieanlage 1, und insbesondere die Vorhersage des Effekts einer Temperaturänderung innerhalb des Betriebsfensters 306 auf die Deformation der optisch wirksamen Fläche des Spiegels M3. Weiterhin wird somit sichergestellt, dass die relative Längenänderung dL/L des Materials G200 ein negatives Vorzeichen aufweist und damit die (positive) Längenänderung dL/L des Materials G202 kompensiert.Now returning to 3 there is a graph 300' shown. This has a slope α 300 '. In this case, a changed material composition of the first material G 200 was determined in step S608 and optionally modeled again (feedback 610) and/or implemented in reality (step S612). 3 shows the adjusted simulation model or reality alike. The effect of the changed material composition is that the zero crossing 304 of the mirror substrate 200 has shifted. The new zero crossing is denoted by 304'. The new zero crossing 304′ is offset to the right outside of the operating window 306. This has the effect that the derivative or gradient α 300 ′ in the operating window is always negative. This can have several advantages. On the one hand, this simplifies the regulation of the lithography system 1, and in particular the prediction of the effect of a temperature change within the operating window 306 on the deformation of the optically effective surface of the mirror M3. Furthermore, it is thus ensured that the relative change in length dL/L of the material G 200 has a negative sign and thus compensates for the (positive) change in length dL/L of the material G 202 .

4 zeigt ein Diagramm gemäß einer weiteren Ausführungsform. Im Unterschied zu 3 ist ein Graph 400 gezeigt, welcher die Summe der relativen Längenänderungen dL/L des ersten und zweiten Materials G200, G202 darstellt und letztlich einer Summierung der Graphen 300 und 302 aus 3 entspricht. α400' ist der kombinierte Wärmeausdehnungskoeffizient des ersten und zweiten Materials G200, G202. Es ist zu sehen, dass der Graph 400 keinen Nulldurchgang 404 innerhalb des Betriebsfensters 306 aufweist. In dem Schritt 608 (siehe 6) wird nun die Materialzusammensetzung so geändert, dass der neue Nulldurchgang 404' nach rechts verschoben ist und innerhalb des Betriebsfensters 306 liegt, wie für den Graphen 400' gezeigt. Der Graph 400' zeigt dabei die Summe der Längenänderung dL/L für das erste und zweite Material G200, G202 gemäß der geänderten Materialzusammensetzung. Die geänderte Materialzusammensetzung kann sowohl das erste als auch das zweite Material betreffen (das heißt, nur eines oder beide dieser). Die Optimierung gemäß 4 zielt also auf die Summe der relativen Längenänderungen ab. 4 12 shows a diagram according to another embodiment. In contrast to 3 a graph 400 is shown, which represents the sum of the relative changes in length dL/L of the first and second material G 200 , G 202 and ultimately a summation of the graphs 300 and 302 3 is equivalent to. α 400 ' is the combined coefficient of thermal expansion of the first and second materials G 200 , G 202 . It can be seen that the graph 400 does not have a zero crossing 404 within the window of operation 306 . In step 608 (see 6 ) the material composition is now changed such that the new zero crossing 404' is shifted to the right and within the operating window 306 as shown for the graph 400'. The graph 400′ shows the sum of the change in length dL/L for the first and second material G 200 , G 202 according to the changed material composition. The changed material composition can affect both the first and the second material (that is, only one or both of them). The optimization according to 4 thus aims at the sum of the relative changes in length.

5 illustriert ein Ausführungsbeispiel, bei dem nicht die Materialzusammensetzung angepasst wird (obwohl dies zusätzlich gemacht werden könnte). Vielmehr wird das Betriebsfenster 306 verschoben (hin zum neuen Betriebsfenster 306'). Das neue Betriebsfenster 306' wird von den Temperaturen T3 und T4 begrenzt, die jeweils von den Temperaturen T1 und T2 abweichen und/oder gänzlich außerhalb des Temperaturintervalls T1 bis T2 liegen können. Alternativ dazu können sich die Temperaturintervalle T1 bis T2 und T3 bis T4 teilweise (jedoch nicht gänzlich) überschneiden. 5 Figure 12 illustrates an embodiment in which the material composition is not adjusted (although this could be done additionally). Rather, the window of operation 306 is shifted (toward the new window of operation 306'). The new operating window 306' is delimited by the temperatures T 3 and T 4 which deviate from the temperatures T 1 and T 2 and/or can lie entirely outside the temperature interval T 1 to T 2 . Alternatively, the temperature intervals T 1 to T 2 and T 3 to T 4 may partially (but not entirely) overlap.

Die Verschiebung des Betriebsfensters 306 wird durch eine veränderte Vorheiztemperatur oder eine veränderte Vorlauftemperatur im Schritt S608 (siehe 6) bewirkt. Die Änderung wirkt sich dann optional in dem Simulationsmodell, jedenfalls aber in der Realität beim Betreiben des Spiegels M3 beziehungsweise der Lithographieanlage 1 mit der geänderten Vorheiztemperatur und/oder geänderten Vorlauftemperatur im Belichtungsbetrieb (innerhalb des neuen Betriebsfensters 306') aus.The shifting of the operating window 306 is caused by a changed preheating temperature or a changed flow temperature in step S608 (see 6 ) causes. The change then has an effect optionally in the simulation model, but in any case in reality when operating the mirror M3 or the lithography system 1 with the changed preheating temperature and/or changed flow temperature in exposure mode (within the new operating window 306').

Wie in 5 zu sehen, liegt der Nulldurchgang 304 des Wärmeausdehnungskoeffizienten α300 vor der Änderung gemäß dem Schritt S608 innerhalb des Betriebsfensters 306. Nach der Änderung hingegen liegt der Nulldurchgang 304 rechts außerhalb des Betriebsfensters 306'. Mithin weist der Wärmeausdehnungskoeffizient α300 innerhalb des gesamten neuen Betriebsfenster 306' eine ausschließlich negative Steigung auf.As in 5 As can be seen, the zero crossing 304 of the coefficient of thermal expansion α 300 before the change according to step S608 is within the operating window 306. After the change In contrast, the zero crossing 304 lies to the right outside of the operating window 306′. Consequently, the coefficient of thermal expansion α 300 has an exclusively negative gradient within the entire new operating window 306'.

Nun wiederum Bezug nehmend auf 6 ist dort weiterhin ein Verfahrensschritt S614 gezeigt. Dieser betrifft den Belichtungsbetrieb der Lithographieanlage 1 im Anschluss an den Herstellungsschritt im Rahmen des Schritts S612 und/oder des Betreibens der Lithographieanlage 1 mit der geänderten Vorheiztemperatur oder geänderten Vorlauftemperatur gemäß dem Schritt S612.Now referring again to 6 a method step S614 is also shown there. This relates to the exposure operation of the lithography system 1 following the production step in step S612 and/or the operation of the lithography system 1 with the changed preheating temperature or changed flow temperature according to step S612.

Im Unterschied zu Schritt S612, welcher einmalige, im Simulationsmodell ermittelte Vorgabewerte für die Vorheiztemperatur und/oder Vorlauftemperatur im Realbetrieb der Lithographianlage 1 enthalten kann bzw. von diesen Vorgabewerten Gebrauch machen kann, werden in dem Schritt S614 Messdaten der Lithographieanlage 1, insbesondere des Spiegels M3, erfasst. Zu diesem können beispielsweise eine erfasste Spiegeltemperatur, Spiegelposition und/oder - orientierung, ein Partialdruck innerhalb der Vakuumkammer und so weiter gehören. Bevorzugt gehört zu diesen Messdaten auch ein erfasster oder abgeleiteter Wellenfrontfehler. In dem Schritt S614 werden diese Messdaten erfasst. In dem sich anschließenden Schritt S616 werden die Vorheiztemperatur des Spiegels M3 oder die Vorlauftemperatur, mit welcher der Spiegel M3 gekühlt wird, in Abhängigkeit der erfassten Messdaten geändert. Dies wiederum mit dem Ziel, eine Kompensation der relativen Längenänderungen des Materials G200 und G202 zu erreichen, wie bereits anhand der 5 erläutert.In contrast to step S612, which can contain unique default values determined in the simulation model for the preheating temperature and/or flow temperature in real operation of the lithography system 1 or can make use of these default values, in step S614 measurement data of the lithography system 1, in particular of the mirror M3 , recorded. This can include, for example, a detected mirror temperature, mirror position and/or orientation, a partial pressure within the vacuum chamber, and so on. A detected or derived wavefront error preferably also belongs to this measurement data. In step S614, this measurement data is acquired. In the subsequent step S616, the preheating temperature of the mirror M3 or the flow temperature, with which the mirror M3 is cooled, are changed depending on the measured data acquired. This in turn with the aim of compensating for the relative changes in length of the material G 200 and G 202 , as already shown on the basis of FIG 5 explained.

Der Nulldurchgang 304 und/oder 304' kann beispielsweise in einem Temperaturbereich zwischen 15 und 50 Grad Celsius liegen.The zero crossing 304 and/or 304' can be in a temperature range between 15 and 50 degrees Celsius, for example.

7 zeigt ein Verfahren gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel. Bei diesem wird auf die vorherige Simulation gemäß den Schritten S600 bis S608 (siehe 6) verzichtet. Der Spiegel M3 wird in der Lithographieanlage 1 betrieben, wobei gemäß dem Schritt S700 Messdaten erfasst werden und in dem Schritt S702 die Vorheiztemperatur des Spiegels M3 oder die Vorlauftemperatur eines Kühlmittels, mit welchem der Spiegel M3 gekühlt wird, angepasst wird. Die Schritte S700 und S702 entsprechen letztlich den Schritten S614 und S616 aus 6, so dass die dortigen Ausführungen hier entsprechend gelten. Bei dem Verfahren gemäß 7 soll entsprechend eine Kompensation der relativen Längenänderungen des ersten und zweite Materials G200, G202 erreicht werden. 7 shows a method according to a further embodiment. In this case, the previous simulation according to steps S600 to S608 (see 6 ) renounced. The mirror M3 is operated in the lithography system 1, with measurement data being acquired according to step S700 and the preheating temperature of the mirror M3 or the flow temperature of a coolant with which the mirror M3 is cooled being adjusted in step S702. Steps S700 and S702 ultimately correspond to steps S614 and S616 6 , so that the statements made there apply accordingly here. In the method according to 7 a compensation of the relative changes in length of the first and second material G 200 , G 202 should accordingly be achieved.

Aspekte der vorliegenden Erfindung wurden vorstehend in Bezug auf eine Beschichtung 202 mit dem zweiten Material G202 beschrieben. Anstelle der Beschichtung 202 könnte es sich genauso gut um eine Buchse, eine Klebstoffschicht oder ein sonstiges die Wärmeausdehnung des Spiegels M3 beeinflussendes Bauteil handeln.Aspects of the present invention have been described above in relation to a coating 202 with the second material G 202 . Instead of the coating 202, it could just as well be a bushing, a layer of adhesive or any other component that influences the thermal expansion of the mirror M3.

Obwohl vorstehend anhand einer EUV-Lithographieanlage erläutert, lassen sich die vorstehend beschriebenen Aspekte genauso auf Linsen oder andere optische Elemente, beispielsweise in einer DUV-Lithographieanlage oder in einer anderen Einrichtung im Lithographiebereich anwenden. „Projektionsbelichtungsanlage“ und „Lithographieanlage“ haben vorliegend die gleiche Bedeutung.Although explained above on the basis of an EUV lithography system, the aspects described above can also be applied to lenses or other optical elements, for example in a DUV lithography system or in another device in the field of lithography. “Projection exposure system” and “lithography system” have the same meaning here.

Obwohl die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, ist sie vielfältig modifizierbar.Although the present invention has been described using exemplary embodiments, it can be modified in many ways.

BezugszeichenlisteReference List

11
Projektionsbelichtungsanlageprojection exposure system
22
Beleuchtungssystemlighting system
33
Lichtquellelight source
44
Beleuchtungsoptiklighting optics
55
Objektfeldobject field
66
Objektebeneobject level
77
Retikelreticle
88th
Retikelhalterreticle holder
99
Retikelverlagerungsantriebreticle displacement drive
1010
Projektionsoptikprojection optics
1111
Bildfeldimage field
1212
Bildebenepicture plane
1313
Waferwafers
1414
Waferhalterwafer holder
1515
WaferverlagerungsantriebWafer displacement drive
1616
Beleuchtungsstrahlungillumination radiation
1717
Kollektorcollector
1818
Zwischenfokusebeneintermediate focal plane
1919
Umlenkspiegeldeflection mirror
2020
erster Facettenspiegelfirst facet mirror
2121
erste Facettefirst facet
2222
zweiter Facettenspiegelsecond facet mirror
2323
zweite Facettesecond facet
200200
Spiegelsubstratmirror substrate
202202
Beschichtungcoating
204204
Kühleinrichtungcooling device
206206
Heizeinrichtungheating device
300300
Graphgraph
300'300'
Graphgraph
302302
Graphgraph
304304
Nulldurchgangzero crossing
304'304'
Nulldurchgangzero crossing
306306
Betriebsfensteroperating window
306'306'
Betriebsfensteroperating window
400400
Graphgraph
400'400'
Graph graph
G200G200
erstes Materialfirst material
G202G202
zweites Materialsecond material
M1M1
SpiegelMirror
M2M2
SpiegelMirror
M3M3
SpiegelMirror
M4M4
SpiegelMirror
M5M5
SpiegelMirror
M6M6
SpiegelMirror
S600 - S616S600 - S616
Verfahrensschritteprocess steps
S700, S702S700, S702
Verfahrensschritteprocess steps
T1 - T4T1-T4
Temperaturentemperatures
ze.g
z-Richtungz direction
dL/LdL/L
relative Längenänderung relative length change
α300 - α400'α300 - α400'
Wärmeausdehnungskoeffizientencoefficient of thermal expansion

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • DE 102008009600 A1 [0056, 0060]DE 102008009600 A1 [0056, 0060]
  • US 2006/0132747 A1 [0058]US 2006/0132747 A1 [0058]
  • EP 1614008 B1 [0058]EP 1614008 B1 [0058]
  • US 6573978 [0058]US6573978 [0058]
  • DE 102017220586 A1 [0063]DE 102017220586 A1 [0063]
  • US 2018/0074303 A1 [0077]US 2018/0074303 A1 [0077]

Claims (10)

Verfahren zum Herstellen eines Spiegels (M3) zur Verwendung in einer Lithographieanlage (1) und/oder zum Betreiben eines Spiegels (M3) in einer Lithographieanlage (1), wobei der Spiegel (M3) ein erstes Material (G200) mit einem ersten Wärmeausdehnungskoeffizienten (α300), welcher einen Nulldurchgang (304, 304') aufweist, und zweites Material (G202) mit einem zweiten Wärmeausdehnungskoeffizienten (α302), welcher keinen Nulldurchgang aufweist, umfasst, mit den folgenden Schritten: a) Simulieren (S602) einer Temperaturverteilung auf dem Spiegel (M3) in einem Belichtungsbetrieb (306, 306') der Lithographieanlage (1); b) Simulieren (S604) einer Deformation des Spiegels (M3) in Abhängigkeit der simulierten Temperaturverteilung sowie des ersten und zweiten Wärmeausdehnungskoeffizienten (α300, α302); c) Simulieren (S606) eines Wellenfrontfehlers in Abhängigkeit der simulierten Deformation; d) Ändern (S608) eines oder mehrerer der Folgenden in Abhängigkeit des simulierten Wellenfrontfehlers: (i) einer Materialzusammensetzung des ersten und/oder zweiten Materials (G200, G202) zur Anpassung des ersten und/oder zweiten Wärmeausdehnungskoeffizienten (α300, α302), (ii) einer Vorheiztemperatur des Spiegels (M3), und/oder (iii) einer Vorlauftemperatur eines Kühlmittels, mit welchem der Spiegel (M3) gekühlt wird; und e) Herstellen (S610) des Spiegels (M3) mit der geänderten Materialzusammensetzung und/oder Betreiben des Spiegels (M3) mit der geänderten Vorheiztemperatur und/oder geänderten Vorlauftemperatur in dem Belichtungsbetrieb (306, 306'). Method for producing a mirror (M3) for use in a lithography system (1) and/or for operating a mirror (M3) in a lithography system (1), the mirror (M3) comprising a first material (G 200 ) with a first coefficient of thermal expansion (α 300 ) which has a zero crossing (304, 304'), and second material (G 202 ) with a second thermal expansion coefficient (α 302 ) which does not have a zero crossing, with the following steps: a) simulating (S602) a temperature distribution on the mirror (M3) in an exposure mode (306, 306') of the lithography system (1); b) simulating (S604) a deformation of the mirror (M3) depending on the simulated temperature distribution and the first and second thermal expansion coefficients (α 300 , α 302 ); c) simulating (S606) a wavefront error as a function of the simulated deformation; d) changing (S608) one or more of the following depending on the simulated wavefront error: (i) a material composition of the first and/or second material (G 200 , G 202 ) to adjust the first and/or second coefficient of thermal expansion (α 300 , α 302 ), (ii) a preheating temperature of the mirror (M3), and/or (iii) a flow temperature of a coolant with which the mirror (M3) is cooled; and e) producing (S610) the mirror (M3) with the changed material composition and/or operating the mirror (M3) with the changed preheating temperature and/or changed advance temperature in the exposure mode (306, 306'). Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Ändern der Materialzusammensetzung, der Vorheiztemperatur und/oder der Vorlauftemperatur gemäß Schritt d) derart beschaffen ist, dass eine Summe aus einer relativen Längenänderung (dL/L) des ersten Materials (G200) und einer relativen Längenänderung (dL/L) des zweiten Materials (G202) im Belichtungsbetrieb (306, 306') reduziert ist.procedure after claim 1 , wherein the changing of the material composition, the preheating temperature and/or the flow temperature according to step d) is such that a sum of a relative change in length (dL/L) of the first material (G200) and a relative change in length (dL/L) of the second material (G 202 ) is reduced in exposure mode (306, 306'). Verfahren nach Anspruch 2, wobei die relativen Längenänderungen (dL/L) des ersten und zweiten Materials (G200, G202) ein entgegengesetztes Vorzeichen aufweisen.procedure after claim 2 , wherein the relative changes in length (dL/L) of the first and second materials (G 200 , G 202 ) have opposite signs. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Ändern der Materialzusammensetzung, der Vorheiztemperatur und/oder der Vorlauftemperatur gemäß Schritt d) derart beschaffen ist, dass der erste Wärmeausdehnungskoeffizient (α300') über den gesamten Belichtungsbetrieb (306, 306') negativ ist.procedure after claim 2 or 3 , wherein the changing of the material composition, the preheating temperature and/or the flow temperature according to step d) is such that the first coefficient of thermal expansion (α 300' ) is negative over the entire exposure operation (306, 306'). Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, wobei in dem Belichtungsbetrieb (306, 306') der Lithographieanlage (1) folgende Schritte ausgeführt werden: aa) Erfassen (S614) von Messdaten, insbesondere eines Wellenfrontfehlers; und bb) Ändern (S616) eines oder mehrerer der Folgenden in Abhängigkeit der erfassten Messdaten: (i) einer Vorheiztemperatur des Spiegels (M3), und/oder (ii) einer Vorlauftemperatur eines Kühlmittels, mit welchem der Spiegel (M3) gekühlt wird; wobei das Ändern in Schritt bb) derart beschaffen ist, dass sich eine Summe aus einer relativen Längenänderung (dL/L) des ersten Materials (G200) und einer relativen Längenänderung (dL/L) des zweiten Materials (G202) reduziert, die relativen Längenänderungen (dL/L) des ersten und zweiten Materials (G200, G202) ein entgegengesetztes Vorzeichen aufweisen, und/oder der erste Wärmeausdehnungskoeffizient (α300') über den gesamten Belichtungsbetrieb (306, 306') negativ ist.Procedure according to one of Claims 1 - 4 , wherein the following steps are carried out in the exposure operation (306, 306') of the lithography system (1): aa) acquisition (S614) of measurement data, in particular a wavefront error; and bb) changing (S616) one or more of the following depending on the recorded measurement data: (i) a preheating temperature of the mirror (M3), and/or (ii) a flow temperature of a coolant with which the mirror (M3) is cooled; wherein the change in step bb) is such that a sum of a relative change in length (dL/L) of the first material (G 200 ) and a relative change in length (dL/L) of the second material (G 202 ) is reduced, the relative changes in length (dL/L) of the first and second material (G 200 , G 202 ) have an opposite sign, and/or the first coefficient of thermal expansion (α 300 ' ) is negative over the entire exposure operation (306, 306'). Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, wobei die Schritte a) bis d) und/oder aa) und bb) wiederholt werden (S610), bis der simulierte oder erfasste Wellenfrontfehler einen vorbestimmten Schwellwert unterschreitet.Procedure according to one of Claims 1 - 5 , wherein steps a) to d) and/or aa) and bb) are repeated (S610) until the simulated or detected wavefront error falls below a predetermined threshold value. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, wobei das erste Material (G200) Glas, eine Keramik und/oder eine Metalllegierung aufweist und/oder als Spiegelsubstrat (200) ausgebildet ist und/oder wobei das zweite Material (G202) als eine Spiegelbeschichtung (202) ausgebildet ist.Procedure according to one of Claims 1 - 6 , wherein the first material (G 200 ) comprises glass, a ceramic and/or a metal alloy and/or is designed as a mirror substrate (200) and/or wherein the second material (G 202 ) is designed as a mirror coating (202). Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7, wobei der Nulldurchgang (304, 304') in einem Temperaturbereich zwischen 15 und 50 Grad Celsius liegt.Procedure according to one of Claims 1 - 7 , wherein the zero crossing (304, 304 ') is in a temperature range between 15 and 50 degrees Celsius. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-8, wobei der Spiegel (M3) zur Verwendung in einem Projektionsobjektiv (10) der Lithographieanlage (1) bestimmt ist oder dort verwendet wird.Procedure according to one of Claims 1 - 8th , wherein the mirror (M3) is intended for use in a projection lens (10) of the lithography system (1) or is used there. Verfahren zum Betreiben eines Spiegels (M3) in einer Lithographieanlage (1) in einem Belichtungsbetrieb (306, 306'), wobei der Spiegel (M3) ein erstes Material (G200) mit einem ersten Wärmeausdehnungskoeffizienten (α300), welcher einen Nulldurchgang (304, 304') aufweist, und ein zweites Material (G202) mit einem zweiten Wärmeausdehnungskoeffizienten (α302), welcher keinen Nulldurchgang aufweist, umfasst, mit den folgenden Schritten: aa) Erfassen (700) von Messdaten, insbesondere eines Wellenfrontfehlers; und bb) Ändern (702) eines oder mehrerer der Folgenden in Abhängigkeit der erfassten Messdaten: (i) einer Vorheiztemperatur des Spiegels (M3), und/oder (ii) einer Vorlauftemperatur eines Kühlmittels, mit welchem der Spiegel (M3) gekühlt wird; wobei das Ändern in Schritt bb) derart beschaffen ist, dass sich eine Summe aus einer relativen Längenänderung (dL/L) des ersten Materials (G200) und einer relativen Längenänderung (dL/L) des zweiten Materials (G202) reduziert, die relativen Längenänderungen (dL/L) des ersten und zweiten Materials (G200, G202) ein entgegengesetztes Vorzeichen aufweisen, und/oder der erste Wärmeausdehnungskoeffizient (α300') über den gesamten Belichtungsbetrieb (306, 306') negativ ist.Method for operating a mirror (M3) in a lithography system (1) in an exposure mode (306, 306'), the mirror (M3) comprising a first material (G 200 ) with a first thermal expansion coefficient (α 300 ) which has a zero crossing ( 304, 304') and a second material (G 202 ) with a second coefficient of thermal expansion (α 302 ) which does not have a zero crossing, comprising the following steps: aa) acquiring (700) measurement data, in particular a wavefront error; and bb) changing (702) one or more of the following depending on the acquired measurement data: (i) a preheating temperature of the mirror (M3), and/or (ii) a flow temperature of a coolant with which the mirror (M3) is cooled; wherein the change in step bb) is such that a sum of a relative change in length (dL/L) of the first material (G 200 ) and a relative change in length (dL/L) of the second material (G 202 ) is reduced, the relative changes in length (dL/L) of the first and second material (G 200 , G 202 ) have an opposite sign, and/or the first coefficient of thermal expansion (α 300 ' ) is negative over the entire exposure operation (306, 306').
DE102022204580.7A 2022-05-11 2022-05-11 METHOD OF MAKING OR OPERATION OF A MIRROR IN A LITHOGRAPHY PLANT Ceased DE102022204580A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022204580.7A DE102022204580A1 (en) 2022-05-11 2022-05-11 METHOD OF MAKING OR OPERATION OF A MIRROR IN A LITHOGRAPHY PLANT

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022204580.7A DE102022204580A1 (en) 2022-05-11 2022-05-11 METHOD OF MAKING OR OPERATION OF A MIRROR IN A LITHOGRAPHY PLANT

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022204580A1 true DE102022204580A1 (en) 2023-04-20

Family

ID=85773289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022204580.7A Ceased DE102022204580A1 (en) 2022-05-11 2022-05-11 METHOD OF MAKING OR OPERATION OF A MIRROR IN A LITHOGRAPHY PLANT

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022204580A1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6573978B1 (en) 1999-01-26 2003-06-03 Mcguire, Jr. James P. EUV condenser with non-imaging optics
US20060132747A1 (en) 2003-04-17 2006-06-22 Carl Zeiss Smt Ag Optical element for an illumination system
DE102008009600A1 (en) 2008-02-15 2009-08-20 Carl Zeiss Smt Ag Facet mirror e.g. field facet mirror, for use as bundle-guiding optical component in illumination optics of projection exposure apparatus, has single mirror tiltable by actuators, where object field sections are smaller than object field
US20180074303A1 (en) 2015-04-14 2018-03-15 Carl Zeiss Smt Gmbh Imaging optical unit and projection exposure unit including same
DE102017220586A1 (en) 2017-11-17 2019-05-23 Carl Zeiss Smt Gmbh Pupil facet mirror, illumination optics and optical system for a projection exposure apparatus

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6573978B1 (en) 1999-01-26 2003-06-03 Mcguire, Jr. James P. EUV condenser with non-imaging optics
US20060132747A1 (en) 2003-04-17 2006-06-22 Carl Zeiss Smt Ag Optical element for an illumination system
EP1614008B1 (en) 2003-04-17 2009-12-02 Carl Zeiss SMT AG Optical element for a lighting system
DE102008009600A1 (en) 2008-02-15 2009-08-20 Carl Zeiss Smt Ag Facet mirror e.g. field facet mirror, for use as bundle-guiding optical component in illumination optics of projection exposure apparatus, has single mirror tiltable by actuators, where object field sections are smaller than object field
US20180074303A1 (en) 2015-04-14 2018-03-15 Carl Zeiss Smt Gmbh Imaging optical unit and projection exposure unit including same
DE102017220586A1 (en) 2017-11-17 2019-05-23 Carl Zeiss Smt Gmbh Pupil facet mirror, illumination optics and optical system for a projection exposure apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1282011B1 (en) Reflective projection lens for EUV photolithography
DE102015226531A1 (en) Imaging optics for imaging an object field in an image field and projection exposure apparatus with such an imaging optics
WO2011091900A2 (en) Faceted mirror for use in microlithography
WO2016046088A1 (en) Illumination optics for projection lithography and hollow waveguide component therefor
DE102018203925A1 (en) Beam shaping and illumination system for a lithography system and method
WO2024061579A1 (en) Assembly for annealing at least a portion of an optical element
WO2024033083A1 (en) Method for stabilizing an adhesive connection of an optical assembly, optical assembly and projection exposure apparatus for semiconductor lithography
EP4212962A1 (en) Method and device for determining the heating state of an optical element in an optical system for microlithography
DE102022116694A1 (en) Method for producing a base body of an optical element, base body and projection exposure system for semiconductor lithography
DE102022211226A1 (en) Projection exposure system for semiconductor lithography and process
DE102021208664A1 (en) Mirror for a microlithographic projection exposure system
DE102021213458A1 (en) Projection exposure system for semiconductor lithography
DE102022116695A1 (en) Base body for an optical element and method for producing a base body for an optical element and projection exposure system
DE102022204580A1 (en) METHOD OF MAKING OR OPERATION OF A MIRROR IN A LITHOGRAPHY PLANT
DE102021200790A1 (en) Method for operating an optical system, as well as mirrors and optical system
DE102021201396A1 (en) Process for producing a multi-part mirror of a projection exposure system for microlithography
DE102019219556A1 (en) Optical system for a projection exposure system for projection lithography
DE102018214437A1 (en) Imaging optics for imaging an object field in an image field and projection exposure apparatus with such an imaging optics
DE102019204345A1 (en) METHOD FOR PRODUCING AN OPTICAL ELEMENT
DE102022204833A1 (en) OPTICAL SYSTEM, LITHOGRAPHY EQUIPMENT AND METHOD OF MANUFACTURING AN OPTICAL SYSTEM
DE102017216458A1 (en) A method for producing a mirror as an optical component for an optical system of a projection exposure apparatus for projection lithography
DE102021214665A1 (en) Projection exposure system for semiconductor lithography with a temperature control structure
DE102016221261A1 (en) Process for the microlithographic production of microstructured components
DE102021213679A1 (en) Method for generating a local change in thickness of a coating, mirror and EUV lithography system
DE102023207047A1 (en) COOLING LINE DEVICE FOR A LITHOGRAPHY SYSTEM, LITHOGRAPHY SYSTEM AND METHOD FOR CONTROLLING A PRESSURE OF A COOLING LIQUID IN A COOLING LINE OF A LITHOGRAPHY SYSTEM

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final