DE102022203317A1 - Brennstoffzelle und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle - Google Patents

Brennstoffzelle und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle Download PDF

Info

Publication number
DE102022203317A1
DE102022203317A1 DE102022203317.5A DE102022203317A DE102022203317A1 DE 102022203317 A1 DE102022203317 A1 DE 102022203317A1 DE 102022203317 A DE102022203317 A DE 102022203317A DE 102022203317 A1 DE102022203317 A1 DE 102022203317A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inlet air
air
humidifier
fuel cell
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022203317.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Bleile
Rajendra Prasad Bandi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102022203317.5A priority Critical patent/DE102022203317A1/de
Priority to CN202310355032.2A priority patent/CN116895787A/zh
Publication of DE102022203317A1 publication Critical patent/DE102022203317A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04104Regulation of differential pressures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04828Humidity; Water content
    • H01M8/04835Humidity; Water content of fuel cell reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04097Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with recycling of the reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04126Humidifying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0432Temperature; Ambient temperature
    • H01M8/04335Temperature; Ambient temperature of cathode reactants at the inlet or inside the fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0438Pressure; Ambient pressure; Flow
    • H01M8/04395Pressure; Ambient pressure; Flow of cathode reactants at the inlet or inside the fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04753Pressure; Flow of fuel cell reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brennstoffzelle (10) mit einem Einlassluftkompressor (11), einem Einlassluftkühler (12), einem Einlassluftbefeuchter (13) und einem Umgehungsventil (14), welches dazu ausgebildet ist, einen in Abhängigkeit einer relativen Luftfeuchtigkeit der Einlassluft zwischen Einlassluftkühler (12) und Einlassluftbefeuchter (13) bestimmten Anteil der Einlassluft an dem Einlassluftbefeuchter (13) vorbei zu leiten.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brennstoffzelle sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle.
  • Luftfeuchtigkeit spielt in einem Polymerelektrolyt-Brennstoffzellensystem eine wichtige Rolle, um die richtige Leitfähigkeit der Brennstoffzelle zu gewährleisten. Bei geringer Luftfeuchtigkeit beginnen die Zellen auszutrocknen, was zu einem höheren Membranwiderstand und lokaler Wärmebildung führt. Wenn die Luftfeuchtigkeit höher ist, kommt es zu einer Überflutung der Zellen, was den Gastransport zum Katalysator behindert.
  • Aufgrund dieser Einschränkungen ist die Regulierung des Wassergehalts in der Membran sehr wichtig. In einem Brennstoffzellensystem kann der Wassergehalt in der in den Stack eintretenden Luft durch die Einstellung des Befeuchter-Umgehungsventils geregelt werden.
  • Derzeit wird die Stellung eines Befeuchter-Umgehungsventils unter Berücksichtigung des Betriebspunkts des Systems (Last) geregelt. Bei hohen Lasten ist die Menge des im Stack produzierten Wassers sehr hoch und die zugeführte Frischluft wird an dem Befeuchter vorbei geleitet, d.h. nicht befeuchtet, da der Stack selbst durch elektrochemische Reaktionen Wasser produziert. Bei niedrigen Lasten ist die Menge des im Stack produzierten Wassers sehr gering, so dass die Gefahr des Austrocknens der Bauteile sehr hoch ist. In diesem Fall wird die trockene Luft, die in den Stack eintritt, vorher durch einen Befeuchter geleitet, so dass der in den Stack eintretenden Luft mehr Wasser hinzugefügt wird.
  • Die Steuerung der Stellung des Befeuchter-Umgehungsventils unter Berücksichtigung der Ziellast des Systems allein kann zu ungenügenden Ergebnissen führen, etwa wenn sich die Wasserdampfmenge in der Umgebungsluft Luft ändert, während das System mit konstanter Last betrieben wird.
  • Die Druckschrift DE 10 065 460 B4 beschreibt ein Beispiel einer Vorrichtung, mit welcher das Feuchtigkeitsniveau einer Brennstoffzelle reguliert werden kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Mit der vorliegenden Erfindung kann das Ausmaß der Befeuchtung der in die Brennstoffzelle eingelassenen Luft vorteilhaft effizienter kontrolliert werden.
  • Hierfür ist eine Brennstoffzelle mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 5 vorgesehen.
  • Dementsprechend ist eine Brennstoffzelle vorgesehen. Die Brennstoffzelle umfasst einen Einlassluftkompressor, einen Einlassluftkühler einen Einlassluftbefeuchter und ein Umgehungsventil, welches dazu ausgebildet ist, einen in Abhängigkeit einer relativen Luftfeuchtigkeit der Einlassluft zwischen Einlassluftkühler und Einlassluftbefeuchter bestimmten Anteil der Einlassluft an dem Einlassluftbefeuchter vorbei zu leiten.
  • Des Weiteren ist ein Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle vorgesehen. Einlassluft mittels eines Einlassluftkompressors verdichtet. Die Einlassluft wird mittels eines Einlassluftkühlers abgekühlt. Die Einlassluft wird mittels eines Einlassluftbefeuchters befeuchtet. Ein in Abhängigkeit einer relativen Luftfeuchtigkeit der Einlassluft zwischen Einlassluftkühler und Einlassluftbefeuchter bestimmter Anteil der Einlassluft wird mittels eines Umgehungsventils an dem Einlassluftbefeuchter vorbei geleitet.
  • Es ist eine Idee der Erfindung, als Richtlinie für die Einstellung des Umgehungsventils nicht lediglich die Last der Brennstoffzelle, sondern auch die relative Luftfeuchtigkeit der Einlassluft, bevor diese in den Einlassluftbefeuchter geleitet wird zu verwenden. Durch Kenntnis des Unterschieds zwischen der relativen Luftfeuchtigkeit vor der Befeuchtung und der nach der Befeuchtung gewünschten relativen Luftfeuchtigkeit, kann ein entsprechender Anteil der Einlassluft an dem Einlassluftbefeuchter vorbei geleitet werden, sodass sich nach Vermengung der befeuchteten und der vorbeigeleiteten Einlassluft die gewünschte Luftfeuchtigkeit ergibt. Sowohl ein Austrocknen als auch einer Überflutung des Brennstoffzellenstacks können hierdurch effektiv vermieden werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Brennstoffzelle weiterhin eine Einlassluftfeuchtigkeitsmesseinrichtung, welche zwischen dem Einlassluftkühler und dem Einlassluftbefeuchter angeordnet ist. Die relative Luftfeuchtigkeit der Einlassluft zwischen Einlassluftkühler und Einlassluftbefeuchter wird mittels der Einlassluftfeuchtigkeitsmesseinrichtung gemessen. Durch Messung der relativen Luftfeuchtigkeit der Einlassluft lässt sich der an dem Einlassluftbefeuchter vorbeizuleitende Anteil der Einlassluft vorteilhaft präzise bestimmen.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Brennstoffzelle eine Umgebungsluftdruckmesseinrichtung, welche dazu ausgebildet ist, einen Druck einer Umgebungsluft zu messen, eine Umgebungslufttemperaturmesseinrichtung, welche dazu ausgebildet ist, eine Temperatur der Umgebungsluft zu messen, sowie eine Umgebungsluftfeuchtigkeitsmesseinrichtung, welche dazu ausgebildet ist, eine relative Luftfeuchtigkeit der Umgebungsluft zu messen. Die relative Luftfeuchtigkeit der Einlassluft zwischen Einlassluftkühler und Einlassluftbefeuchter wird aus gemessenen Werten für den Druck, die Temperatur und die relative Luftfeuchtigkeit der Umgebungsluft abgeschätzt. Hierdurch kann auf eine Einlassluftfeuchtigkeitsmesseinrichtung in der Brennstoffzelle verzichtet werden, was deren Design vorteilhaft vereinfacht.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Brennstoffzelle eine Einlassluftdruckmesseinrichtung, welche zwischen dem Einlassluftkühler und dem Einlassluftbefeuchter angeordnet und dazu ausgebildet ist, einen Druck der Einlassluft zu messen, sowie eine Einlasslufttemperaturmesseinrichtung, welche zwischen dem Einlassluftkühler und dem Einlassluftbefeuchter angeordnet und dazu ausgebildet ist, eine Temperatur der Einlassluft zu messen. Die gemessenen Werte für den Druck und die Temperatur der Einlassluft zwischen Einlassluftkühler und Einlassluftbefeuchter wird für die Abschätzung der relativen Luftfeuchtigkeit der Einlassluft berücksichtigt. Hierdurch wird ein vorteilhafter Kompromiss zwischen Genauigkeit der Einstellung des an dem Einlassluftbefeuchter vorbeizuleitenden Anteils der Einlassluft auf der einen Seite und einem möglichst simplen Design der Brennstoffzelle andererseits erzielt.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Brennstoffzelle nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 2 ein schematisches Flussdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben einer Brennstoffzelle nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 3 eine schematische Darstellung einer Brennstoffzelle nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
    • 4 eine schematische Darstellung einer Brennstoffzelle nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Die beiliegenden Figuren sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung. Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.
  • In den Figuren der Zeichnung sind gleiche, funktionsgleiche und gleich wirkende Elemente, Merkmale und Komponenten - sofern nichts anderes ausgeführt ist - jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Brennstoffzelle 10 nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Die Brennstoffzelle 10 umfasst einen Einlassluftkompressor 11, einen Einlassluftkühler 12, einen Einlassluftbefeuchter 13 sowie ein Umgehungsventil 14.
  • Mittels des Einlassluftkompressors 11 kann Umgebungsluft, welche in die Brennstoffzelle 10 eingesaugt wird, verdichtet werden. Die derart verdichtete Einlassluft kann mittels des Einlassluftkühlers 12 abgekühlt werden. Die abgekühlte Einlassluft kann dann mittels des Einlassluftbefeuchters 13 befeuchtet werden. Mittels des Umgehungsventils 14 kann ein Anteil der abgekühlten Einlassluft an dem Einlassluftbefeuchter 13 vorbei geleitet werden und anschließend wieder mit der befeuchteten Einlassluft vermischt werden, um die in einem, nicht gezeigten, Brennstoffzellenstack gewünschte Luftfeuchtigkeit zu erzielen. Die Öffnung des Umgehungsventils 14 legt hierbei den Anteil an vorbei geleiteter Einlassluft eingestellt werden. Dieser Anteil soll im Sinne der vorliegenden Erfindung in Abhängigkeit einer relativen Luftfeuchtigtkeit der Einlassluft nach der Abkühlung durch den Einlassluftkühlers 12 eingestellt werden. Die Einzelheiten dieser Einstellung werden im Folgenden, ins Besondere mit Bezug auf 2, näher erläutert.
  • 2 zeigt ein schematisches Flussdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben einer Brennstoffzelle nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • In einem ersten Verfahrensschritt M1 wird in die Brennstoffzelle eingesogene Umgebungsluft mittels eines Einlassluftkompressors verdichtet. In einem zweiten Verfahrensschritt M2 wird die derart verdichtete Einlassluft mittels eines Einlassluftkühlers abgekühlt. In einem weiteren Verfahrensschritt M3a wird die derart abgekühlte Luft mittels eines Einlassluftbefeuchters befeuchtet. Zeitgleich zu Verfahrensschritt M3a wird in einem Verfahrensschritt M3b ein Anteil der abgekühlten Einlassluft mittels eines Umgehungsventils an dem Einlassluftfilter vorbei geleitet. Der Anteil der an dem Einlassluftbefeuchter vorbei geleiteten Luft wird in Abhängigkeit der relativen Luftfeuchtigkeit der Einlassluft nach Abkühlung in Verfahrensschritt M2 festegesetzt, um nach Vermischung der befeuchteten Einlassluft mit dem an dem Einlassluftbefeuchter vorbei geleiteten Anteil in einem Brennstoffzellenstack die gewünschte Luftfeuchtigkeit zu erzielen.
  • Wie die relative Luftfeuchtigkeit der Einlassluft nach Verfahrensschritt M2 bestimmt werden kann, wir nachfolgend, insbesondere mit Bezug auf die 3 und 4, näher erläutert.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung einer Brennstoffzelle 10 nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Die in 3 gezeigte Brennstoffzelle 10 umfasst im Wesentliche sämtliche in 1 gezeigten Merkmale. Darüber hinaus umfasst die in 3 gezeigte Brennstoffzelle 10 eine zwischen Einlassluftkühler 12 und Einlassluftbefeuchter 13 angeordnete Einlassluftfeuchtigkeitsmesseinrichtung 15.
  • Die Einlassluftfeuchtigkeitsmesseinrichtung 15 ist dazu ausgebildet, eine relative Luftfeuchtigkeit der Einlassluft, nachdem diese durch den Einlassluftkühler 12 gekühlt wurde, zu messen. Mithilfe dieser gemessenen relativen Luftfeuchtigkeit lässt dich der Anteil der an dem Einlassluftbefeuchter 13 vorbei zu leitenden Einlassluft bestimmten, um in einem, nicht gezeigten, Brennstoffzellenstack eine gewünschte Luftfeuchtigkeit zu erzielen.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung einer Brennstoffzelle 10 nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Die in 4 gezeigte Brennstoffzelle 10 umfasst im Wesentlichen sämtliche in 1 gezeigten Merkmale. Zusätzlich umfasst die in 4 gezeigte Brennstoffzelle eine Umgebungsluftdruckmesseinrichtung 16a, eine Umgebungslufttemperaturmesseinrichtung 16b sowie eine Umgebungsluftfeuchtigkeitsmesseinrichtung 16c.
  • Die Umgebungsluftdruckmesseinrichtung 16a ist dazu ausgebildet, einen Druck der Umgebungsluft zu messen. Die Umgebungslufttemperaturmesseinrichtung 16b ist dazu ausgebildet, eine Temperatur der Umgebungsluft zu messen. Die Umgebungsluftfeuchtigkeitsmesseinrichtung 16c ist dazu ausgebildet, eine relative Luftfeuchtigkeit der Umgebungsluft zu messen.
  • Zusätzlich kann die Brennstoffzelle 10 optionale, in 4 mit gestrichelten Linien dargestellte, Einlassluftdruckmesseinrichtung 17a und Einlasslufttemperaturmesseinrichtung 17b umfassen, welche zwischen Einlassluftkühler 12 und Einlassluftbefeuchter 13 angeordnet sein können. Die Einlassluftdruckmesseinrichtung 17a ist dazu ausgebildet, einen Druck der durch den Einlassluftkühler 12 abgekühlten Einlassluft zu messen. Die Einlasslufttemperaturmesseinrichtung 17b ist dazu ausgebildet, eine Temperatur der durch den Einlassluftkühler 12 abgekühlten Einlassluft zu messen.
  • Mit Hilfe der Werte für Druck, Temperatur sowie relativer Luftfeuchtigkeit der Umgebungsluft, sowie für Druck und Temperatur der Einlassluft nach Abkühlung durch den Einlassluftkühler 12 lässt sich mit Hilfe der nachfolgenden Zusammenhänge die relative Luftfeuchtigkeit der Einlassluft abschätzen.
  • Die relative Luftfeuchtigkeit der Einlassluft nach Durchqueren des Einlassluftkühlers, im Folgenden als RHein bezeichnet, ergibt sich als R H e i n = P v / P s v .
    Figure DE102022203317A1_0001
  • Pv bezeichnet hierbei den Partialdruck des in der Einlassluft enthaltenen Wasserdampfs und Psv bezeichnet den Partialdruck von Wasserdampf bei Saturierung bei der gleichen Temperatur.
  • Der Partialdruck Pv des in der Einlassluft enthaltenen Wasserdampfs ergibt sich als P v = P e i n * ( n ( v ) / n ( g a s ) ) .
    Figure DE102022203317A1_0002
  • Pein bezeichnet hierbei den Druck der Einlassluft, n(v) die Stoffmenge des Wasserdampfs und n(gas) die Stoffmenge der Einlassluft insgesamt.
  • Es ergibt sich also, dass R H e i n = [ P e i n * ( n ( v ) / n ( g a s ) ) ] / P s v
    Figure DE102022203317A1_0003
  • Analog gilt natürlich auch für die relative Luftfeuchtigkeit der Umgebungsluft, im nachfolgenden als RHum bezeichnet, dass R H u m = P v ( U m ) / P s v ( U m ) .
    Figure DE102022203317A1_0004
  • Pv(Um) und Psv(Um) bezeichnen hierbei den Partialdruck von Wasserstoff in der Umgebungsluft bzw. der Partialdruck von Wasserstoff in Saturierung bei Temperatur der Umgebungsluft.
  • Hieraus lässt sich natürlich ebenfalls ableiten, dass R H u m = [ P u m * ( n ( v ) / n ( g a s ) ) ] / P s v ( U m ) .
    Figure DE102022203317A1_0005
  • Pum bezeichnet hier den Druck der Umgebungsluft.
  • Dies lässt sich umformen zu n ( v ) / n ( g a s ) = R H u m * P s v ( U m ) / P u m
    Figure DE102022203317A1_0006
  • Wenn man nun davon ausgeht, dass die Stoffmengen sich bei Durchlaufen des Einlassluftkompressors sowie des Einlassluftkühlers nicht verändern, d.h. keine Moleküle verloren gehen oder hinzukommen, ergibt sich aus einer Kombination der Gleichungen 1 und 2: R H e i n = [ P e i n * ( R h u m * P s v ( T u m ) / P u m ) ] / P s v ( T e i n )
    Figure DE102022203317A1_0007
  • Da sich der Partialdruck von Wasserdampf bei Saturierung allein durch die Temperatur bestimmt, kann mit dieser Gleichung die relative Luftfeuchtigkeit der Einlassluft abgeschätzt werden, wenn die Werte für Druck, Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit der Umgebungstemperatur sowie für Druck und Temperatur der Einlassluft bekannt sind.
  • Im vorliegenden Beispiel werden die Werte für Druck und Temperatur der Einlassluft durch zwischen dem Einlassluftkühler 12 und dem Einlassluftbefeuchter 13 angeordnete Messeinrichtungen 17a und 17b gemessen. Es ist jedoch auch denkbar, diese Werte lediglich abzuschätzen. Da die Wirkungsweisen des Einlassluftkompressors 11 und des Einlassluftkühlers 12 bekannt sind, lässt sich aus den Werten der Umgebungsluft bestimmen, welche Werte in der Einlassluft nach durchqueren des Einlassluftkühlers 12 vorherrschen sollten. Auch aus dem Druck der Einlassluft nach Durchqueren des Einlassluftbefeuchters 13 lässt sich der Druck der Einlassluft vor Durchqueren des Einlassluftbefeuchters 13 gut abschätzen, falls dieser durch eine entsprechende Messeinrichtung bekannt sein sollte. Hierbei kann es zwar zu geringfügigen Abweichungen von den tatsächlich auftretenden Werten kommen, wodurch die Einstellung des Umgehungsventils 14 basierend auf den abgeschätzten Werten nicht vollkommen optimal sein kann, hat jedoch den Vorteil, dass auf den Einbau von Messeinrichtungen in der Brennstoffzelle 10 verzichtet werden kann.
  • Selbiges gilt natürlich auch für die Entscheidung, ob eine Einlassluftfeuchtigkeitsmesseinrichtung 15 in der Brennstoffzelle 10 vorgesehen werden soll. Eine Messung der relativen Luftfeuchtigkeit führt zu genaueren Werten und optimalerer Einstellung, verlangt aber den Einbau einer entsprechenden Messeinrichtung.
  • In der vorliegenden Anmeldung wurde bisher beschrieben, dass Werte für Druck, Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit der Umgebungsluft von Messeinrichtungen der Brennstoffzelle 10 gemessen werden. Es ist jedoch genauso denkbar, dass diese Werte von externen Messeinrichtungen aufgenommen und lediglich für die Abschätzung der relativen Luftfeuchtigkeit der Einlassluft an die Brennstoffzelle 10 übermittelt werden. Die Umgebungsdaten können beispielsweise über das Internet bezogen werden, wenn der Standort der Brennstoffzelle bekannt ist.
  • Die vorliegende Anmeldung lässt auch offen, wie die Brennstoffzelle 10, und insbesondere das Umgehungsventil 14, gesteuert werden. Dies kann entweder durch eine Steuereinheit der Brennstoffzelle 10 selbst geschehen oder die Brennstoffzelle 10 kann extern gesteuert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10065460 B4 [0006]

Claims (8)

  1. Brennstoffzelle (10) mit einem Einlassluftkompressor (11); einem Einlassluftkühler (12); einem Einlassluftbefeuchter (13); und einem Umgehungsventil (14), welches dazu ausgebildet ist, einen in Abhängigkeit einer relativen Luftfeuchtigkeit der Einlassluft zwischen Einlassluftkühler (12) und Einlassluftbefeuchter (13) bestimmten Anteil der Einlassluft an dem Einlassluftbefeuchter (13) vorbei zu leiten.
  2. Brennstoffzelle (10) nach Anspruch 1, weiterhin umfassend eine Einlassluftfeuchtigkeitsmesseinrichtung (15), welche zwischen dem Einlassluftkühler (12) und dem Einlassluftbefeuchter (13) angeordnet und dazu ausgebildet ist, die relative Luftfeuchtigkeit der Einlassluft zu messen.
  3. Brennstoffzelle (10) nach Anspruch 1, weiterhin umfassend eine Umgebungsluftdruckmesseinrichtung (16a), welche dazu ausgebildet ist, einen Druck einer Umgebungsluft zu messen, eine Umgebungslufttemperaturmesseinrichtung (16b), welche dazu ausgebildet ist, eine Temperatur der Umgebungsluft zu messen, sowie eine Umgebungsluftfeuchtigkeitsmesseinrichtung (16c), welche dazu ausgebildet ist, eine relative Luftfeuchtigkeit der Umgebungsluft zu messen, wobei die relative Luftfeuchtigkeit der Einlassluft zwischen Einlassluftkühler (12) und Einlassluftbefeuchter (13) aus den gemessenen Werten für Druck, Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit der Umgebungsluft abgeschätzt wird.
  4. Brennstoffzelle (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend eine Einlassluftdruckmesseinrichtung (17a), welche zwischen dem Einlassluftkühler (12) und dem Einlassluftbefeuchter (13b) angeordnet und dazu ausgebildet ist, einen Druck der Einlassluft zu messen, sowie eine Einlasslufttemperaturmesseinrichtung (17b), welche zwischen dem Einlassluftkühler (12) und dem Einlassluftbefeuchter (13) angeordnet und dazu ausgebildet ist, eine Temperatur der Einlassluft zu messen, wobei die relative Luftfeuchtigkeit der Einlassluft zwischen Einlassluftkühler (12) und Einlassluftbefeuchter (13) aus den gemessenen Werten für Druck und Temperatur der Einlassluft abgeschätzt wird.
  5. Verfahren (M) zum Betreiben einer Brennstoffzelle (10), umfassend: ein Verdichten (M1) von Einlassluft mittels eines Einlassluftkompressors (11); ein Abkühlen (M2) der Einlassluft mittels eines Einlassluftkühlers (12); und ein Befeuchten (M3a) der Einlassluft mittels eines Einlassluftbefeuchters (13), mit gleichzeitigem Vorbeileiten (M3b) an dem Einlassluftbefeuchter 13) eines in Abhängigkeit einer relativen Luftfeuchtigkeit der Einlassluft zwischen Einlassluftkühler (12) und Einlassluftbefeuchter (13) bestimmten Anteils der Einlassluft, mittels eines Umgehungsventils (14).
  6. Verfahren (M) nach Anspruch 5, wobei die relative Luftfeuchtigkeit der Einlassluft zwischen Einlassluftkühler (12) und Einlassluftbefeuchter (13) mittels einer Einlassluftfeuchtigkeitsmesseinrichtung gemessen wird.
  7. Verfahren (M) nach Anspruch 5, wobei die relative Luftfeuchtigkeit der Einlassluft zwischen Einlassluftkühler (12) und Einlassluftbefeuchter (13) aus gemessenen Werten für einen Druck, eine Temperatur und eine relative Luftfeuchtigkeit einer Umgebungsluft abgeschätzt wird.
  8. Verfahren (M) nach Anspruch einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei die relative Luftfeuchtigkeit der Einlassluft zwischen Einlassluftkühler (12) und Einlassluftbefeuchter (13) aus gemessenen Werten für einen Druck und eine Temperatur der Einlassluft abgeschätzt wird.
DE102022203317.5A 2022-04-04 2022-04-04 Brennstoffzelle und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle Pending DE102022203317A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022203317.5A DE102022203317A1 (de) 2022-04-04 2022-04-04 Brennstoffzelle und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle
CN202310355032.2A CN116895787A (zh) 2022-04-04 2023-04-04 燃料电池以及用于运行燃料电池的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022203317.5A DE102022203317A1 (de) 2022-04-04 2022-04-04 Brennstoffzelle und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022203317A1 true DE102022203317A1 (de) 2023-10-05

Family

ID=88019050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022203317.5A Pending DE102022203317A1 (de) 2022-04-04 2022-04-04 Brennstoffzelle und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN116895787A (de)
DE (1) DE102022203317A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10065460B4 (de) 2000-01-25 2007-03-01 General Motors Corp., Detroit System und Verfahren zur Steuerung des Feuchtigkeitsniveaus einer Brennstoffzelle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10065460B4 (de) 2000-01-25 2007-03-01 General Motors Corp., Detroit System und Verfahren zur Steuerung des Feuchtigkeitsniveaus einer Brennstoffzelle

Also Published As

Publication number Publication date
CN116895787A (zh) 2023-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013108069B4 (de) Verfahren zur Leckdiagnose eines Brennstoffzellenluftsystems
DE102009019836B4 (de) System und Verfahren zur Bestimmung der Konzentration von Wasserstoff in einem Anodenrezirkulationskreislauf eines Brennstoffzellensystems
DE102009019838B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Bestimmen der Drehzahl einer Rezirkulationspumpe in einem Anodenrezirkulationskreislauf eines Brennstoffzellensystems
DE102009050938B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Luftströmung zu einem Brennstoffzellenstapel
DE102014224275A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern desselben
DE102006058833A1 (de) Sensorlose Steuerung der relativen Feuchte in einer Brennstoffzellenanwendung
DE102014223737A1 (de) Spülsteuersystem und -verfahren für eine brennstoffzelle
EP3650832A1 (de) Prüfkammer für brennstoffzellen und verfahren zur steuerung
DE102005012120A1 (de) Luftfahrzeug mit einer Brennstoffzelle
DE102015224591A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Regeln eines Feuchtigkeitsgehalts eines Membranbefeuchters für eine Brennstoffzelle
DE102015103981A1 (de) Steuerung eines Brennstoffzellensystems unter Verwendung eines abgeleiteten Luftmassenflusses
DE112004002069T5 (de) Brennstoffzellensystem und Wasserrückgewinnungsverfahren desselben
DE102012218636A1 (de) Ermittlung der Brennstoffzellen-Eingangsfeuchte über Drucksensoren und eine massenstromabhängige Steuerung des Befeuchter-Bypasses
DE102009050934A1 (de) Verfahren für Abhilfemassnahmen in dem Fall des Ausfalls eines Kompressorbypassventils in einem Brennstoffzellensystem
DE102018210173A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102011009017A1 (de) Optimierte Kathodenfüllstrategie für Brennstoffzellen
DE102022203317A1 (de) Brennstoffzelle und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle
DE102013017542A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einem Luftmassenstromsensor
DE102020119137A1 (de) Verfahren für die modellbasierte Feuchteregelung einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Brennstoffzellen-Fahrzeug
DE102018209431A1 (de) Verfahren zum Abstellen einer Brennstoffzellenvorrichtung und Brennstoffzellenvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102018209450A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Stapelfeuchte in einem Brennstoffzellensystem und Brennstoffzellensystem
DE102021202555A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, elektronisches Steuergerät sowie Brennstoffzellensystem
DE102017215501A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems sowie Brennstoffzellensystem
DE112008000956T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102013015509A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems