DE102022203285A1 - Radarsystem - Google Patents

Radarsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102022203285A1
DE102022203285A1 DE102022203285.3A DE102022203285A DE102022203285A1 DE 102022203285 A1 DE102022203285 A1 DE 102022203285A1 DE 102022203285 A DE102022203285 A DE 102022203285A DE 102022203285 A1 DE102022203285 A1 DE 102022203285A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
antenna
pin
circuit board
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022203285.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Baur
Benjamin Josef Schaefer
Minh Nhat Pham
David KEMMER
Gustav Klett
Christian Hollaender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102022203285.3A priority Critical patent/DE102022203285A1/de
Priority to US18/175,645 priority patent/US20230319981A1/en
Priority to CN202310340599.2A priority patent/CN116893388A/zh
Publication of DE102022203285A1 publication Critical patent/DE102022203285A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0237High frequency adaptations
    • H05K1/0243Printed circuits associated with mounted high frequency components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/182Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with components mounted in the printed circuit board, e.g. insert mounted components [IMC]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/02Arrangements for de-icing; Arrangements for drying-out ; Arrangements for cooling; Arrangements for preventing corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/1207Supports; Mounting means for fastening a rigid aerial element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/3208Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used
    • H01Q1/3233Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used particular used as part of a sensor or in a security system, e.g. for automotive radar, navigation systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/36Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/42Housings not intimately mechanically associated with radiating elements, e.g. radome
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/50Structural association of antennas with earthing switches, lead-in devices or lightning protectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/0006Particular feeding systems
    • H01Q21/0037Particular feeding systems linear waveguide fed arrays
    • H01Q21/0043Slotted waveguides
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/325Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10098Components for radio transmission, e.g. radio frequency identification [RFID] tag, printed or non-printed antennas
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10295Metallic connector elements partly mounted in a hole of the PCB
    • H05K2201/10303Pin-in-hole mounted pins
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/1059Connections made by press-fit insertion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Waveguide Aerials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Radarsystem, das eine Antenne (140) zum Senden und/oder Empfangen von Radarsignalen und eine Platine (105) mit wenigstens einem Hochfrequenzbauteil (110) und einem Element (111) zum Senden und/oder Empfangen von hochfrequenten Signalen, aufweist. Die Antenne (140) weist wenigstens einen Einpresspin (200) auf, der in die Antenne (140) eingebracht ist. Auf/an der Platine (105) ist wenigstens eine Hülse (210) angeordnet, in die der Einpresspin (200) eingeführt wird. Der wenigstens eine Einpresspin (200) wirkt derart mit der wenigstens eine Hülse (210) zusammen, dass der Einpresspin (200) beim Aufschieben der Antenne (140) auf die Platine (105) in die wenigstens eine Hülse (210) eingepresst wird und sich fixierend verformt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Radarsystem, aufweisend
    • - eine Antenne zum Senden und/oder Empfangen von Radarsignalen,
    • - eine Platine mit wenigstens einem Hochfrequenzbauteil und einem Element zum Senden und/oder Empfangen von hochfrequenten Signalen.
  • Die Platine kann beispielsweise eine Leiterplatte oder ein Interposer sein.
  • Stand der Technik
  • Autonome und teilautonome Fahrzeuge werden mit Hilfe mindestens eines Sensorsystems, welches die Umgebung des Fahrzeugs erfasst, gesteuert. Dabei werden abhängig von den Sensordaten des Sensorsystems beispielsweise eine Parklücke, ein Straßenverlauf, andere Verkehrsteilnehmer oder Hindernisse erkannt und/oder Fahrttrajektorien bestimmt bzw. entsprechende Steuerbefehle berechnet, wobei die Steuerbefehle an Aktuatoren im Fahrzeug weitergeleitet werden. Dabei werden in Fahrzeugen nicht nur Komfortfunktionen, wie eine adaptive Geschwindigkeitssteuerung (adaptive cruise control), sondern auch Sicherheitsfunktionen, wie beispielsweise Notbremsassistenten realisiert. Dabei kommen insbesondere Radarsensoren zum Einsatz. Der wesentliche Vorteil solcher Sensoren liegt in der direkten Messung von physikalischen Größen und nicht in der Interpretation von Bildern, die beispielsweise mit einer Videokamera aufgenommen werden.
  • Radarsensoren senden über eine Antennenstruktur hochfrequente Radarstrahlen aus und empfangen die an Objekten reflektierten Strahlen. Die erfassten Objekte können hierbei feststehend oder bewegt sein. Mit Hilfe der empfangenen Radarstrahlen kann der Abstand und die Richtung (Winkel) zum Objekt berechnet werden. Zudem kann die relative Geschwindigkeit des Objekts zum Radarsensor berechnet werden. Typische Radarsensoren arbeiten in einem Frequenzbereich zwischen 76 und 81 GHz.
  • Als Antennen dienen zunehmend Hohlleiterantennen. Die Antennen weisen typischerweise Kunststoffstrukturen auf, in denen Hohlleiterstrukturen ausgebildet sind. Die Integration, d.h. die Positionierung und Befestigung solcher Hohlleiterantennen erfolgt üblicherweise durch Fertigungsverfahren wie Löten, Kleben oder Schrauben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Antenne weist wenigstens einen Einpresspin auf. Der wenigstens eine Einpresspin ist ein Haltepin, der vorzugsweise aus Metall besteht. Der wenigstens eine Einpresspin ist in die Antenne eingebracht, er ist also zumindest teilweise innerhalb der Antenne, insbesondere innerhalb einer Kunststoffstruktur der Antenne, ausgebildet. Zudem ist wenigstens eine Hülse vorgesehen, die auf und/oder an der Platine angeordnet ist. Der wenigstens eine Einpresspin wird bei der Montage der Antenne auf die Platine in die wenigstens eine Hülse passgenau eingeführt und dann eingepresst. Dabei verformt sich der wenigstens eine Einpresspin in der wenigstens einen Hülse und der wenigstens eine Einpresspin und die wenigstens eine Hülse bilden eine Fixierung für die Antenne an der Platine. Die wenigstens eine Hülse dient somit als Gegenstück für die Einpressung des wenigstens einen Einpresspins und kann auch als Einpresshülse bezeichnet werden.
  • Die Einpresstechnik mittels Einpresspins wird bereits für die Herstellung elektrischer Verbindungen zwischen der Platine und elektrischen Steckern eingesetzt. Wenn diese Technik zur Montage von Hohlleiterstrukturen auf der Platine eingesetzt wird, so wird die Position der Antenne relativ zu dem Element zum Senden und/oder Empfangen von hochfrequenten Signalen durch die Position der in der Platine gebildeten Hülsen vorgegeben. Vorzugsweise entsprechen die Anzahl und die Position der Hülsen der Anzahl und Position der Einpresspins. Durch den Kraftschluss des wenigstens einen Einpresspins in der wenigstens einen Hülse und gegebenenfalls durch Diffusionsprozesse, die eine intermetallische Verbindung zwischen dem wenigstens einen Einpresspin und der metallischen Auskleidung der wenigstens einen Hülse herstellen, wird ein sicherer Halt der Antenne auf der Platine erreicht. Bei der Einpresstechnik handelt es sich um ein kostengünstiges Standardverfahren, das eine dauerhafte und qualitativ hochwertige Verbindung der Antenne und der Platine herstellt. Im Vergleich zu anderen Fertigungsverfahren, wie z. B. Löten, Kleben oder Schrauben, bietet dieses Verfahren Vorteile hinsichtlich der Kosten, des benötigen Platzes und der Qualität und bietet Möglichkeiten zur Fertigungen in fachüblichen, etablierten Prozessen.
  • Weiterhin vorteilhaft ist, dass der wenigstens eine Einpresspin zur lateralen Positionierung während des Fügevorganges verwendet werden kann. Üblicherweise werden zur lateralen Positionierung der Antenne zusätzliche Pins, typischerweise aus Kunststoff, verwendet, auf die verzichtet werden kann. Dadurch lässt sich Platz auf der Platine und in der Antenne einsparen. Die lateralen Toleranzen werden durch den Taumelkreis jedes Einpresspins bestimmt, die Abweichung im Taumelkreis wird durch eine Verkippung und/oder durch eine Positionstoleranz verursacht. Bei der Einpresstechnik sind die Taumelkreise bereits sehr klein. Hinzu kommen noch sehr geringe Toleranzen bei der Ätzung und/oder beim Auflöten des Hochfrequenzbauteil auf die Platine.
  • Die axialen Toleranzen können ausgeglichen werden, indem die zur Einpressung zur Verfügung stehende Länge des wenigstens einen Einpresspins größer ist als die Länge der wenigstens eine Hülse sein kann. Dadurch reicht der wenigstens eine Einpresspin auch bei einem axialen Versatz zwischen der Antenne und der Platine weit genug in die wenigstens eine Hülse hinein, um mit dieser fixiert zu werden.
  • Zusammengenommen liegen die Toleranzen zwischen dem Element zum Senden und/oder Empfangen von hochfrequenten Signalen und dem Hohlleiter in einem Bereich kleiner als 0,1 mm.
  • Die Antenne weist Kunststoffstrukturen auf, die insbesondere aus mehreren Lagen von Kunststoffspritzteilen (auch als Kunststoffspritzgussteile bezeichnet), also mittels Spritzguss hergestellten Kunststoffteilen, bestehen. Der wenigstens eine Einpresspin kann in die Antenne eingebracht werden, indem dieser bei der Fertigung der Antenne, während des Spritzgussvorgangs eingebracht wird und formschlüssig von dem Kunststoff umspritzt wird. Bei einer nachfolgend ausgeführten Beschichtung der Antenne mit einem leitfähigem Material - typischerweise einem Metall -, wird vorteilhaft der Bereich, in dem der wenigstens eine Einpresspins angeordnet ist, maskiert, sodass keine zusätzliche Beschichtung auf den wenigstens einen Einpresspin aufgetragen wird.
  • Alternativ kann der wenigstens eine Einpresspin auch nach dem Spritzvorgang (und nach dem Beschichtungsvorgang) in die Kunststoffstruktur der Antenne eingeschlossen werden. Hierfür kann wenigstens eine Aufnahme für den wenigstens einen Einpresspin in der Kunststoffstruktur freigehalten werden.
  • Um eine sichere Positionierung und Befestigung der Antenne auf der Platine zu erreichen, sind bevorzugt mindestens zwei Einpresspins vorgesehen. Vorteilhafterweise sind die mindestens zwei Einpresspins im Einspeisebereich der Antenne, in dem die Radarwellen in die Antenne eingespeist werden, positioniert. Dadurch wird die Antenne in diesem relevanten Bereich fest fixiert und die Toleranzen dort möglichst gering gehalten.
  • Alternativ oder zusätzlich kann wenigstens ein Einpresspin an der Außenkante der Antenne positioniert werden. „An der Außenkante“ bedeutet in diesem Zusammenhang nicht nur direkt auf der Außenkante, sondern auch in einem Bereich um die Außenkante herum. Durch die Positionierung an der Außenkante werden die Stabilität und die Steifigkeit der Verbindung zwischen der Antenne und der Platine erhöht. Optional kann jeweils ein Einpresspin an jeder Ecke der Antenne positioniert sein.
  • Bevorzugt sind mindestens zwei Einpresspins im Einspeisebereich und wenigstens ein weiterer Einpresspin an der Außenkante, bevorzugt ein Einpresspin in jeder Ecke, der Antenne vorgesehen. Dadurch werden die beiden vorstehend genannten Vorteile kombiniert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
    • 1 zeigt eine Querschnittsansicht von der Seite durch ein Radarsystem gemäß der Erfindung.
    • 2 zeigt einen Querschnitt von der Seite durch einen Einpresspin in einem Kunststoffteil.
    • 3 a bis d zeigen jeweils einen Schnitt von oben auf das Radarsystem gemäß der Erfindung mit unterschiedlichen Positionen der Einpresspins.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • In 1 ist in einer Querschnittsansicht von der Seite ein Radarsystem zur Umfelderfassung eines Kraftfahrzeugs dargestellt. Dieses Radarsystem weist ein Gehäuse 101 auf, welches frontseitig durch ein Radom 102 abgeschlossen wird. In dem Gehäuse 101 ist eine Platine 105 angeordnet, an der ein Hochfrequenzbauteil 110, das beispielsweise als MMIC (Monolithic Microwave Integrated Circuit) ausgebildet ist, angeordnet ist. Das Hochfrequenzbauteil 110 ist über eine Schicht thermischer Interfacematerialien (TIM) 112 mit einem Kühlkörper 114 zur Wärmeableitung verbunden. Steckelemente 120 verbinden die auf der Platine angeordnete Schalteinrichtung mit von außen zugänglichen Leitungen und dergleichen. Das Hochfrequenzbauteil 110 weist Launcher 111 auf, mit denen Radarwellen in eine Antenne 140 eingekoppelt werden können. Das Hochfrequenzbauteil 110 mit den Launchern 111 ist in diesem Beispiel auf der Rückseite/Unterseite der Platine 105 angeordnet und sendet die Radarwellen durch eine Öffnung 106 in der Platine 105. Das Hochfrequenzbauteil 110 mit den Launchern 111 kann auch auf der Vorderseite/Oberseite der Platine 105 angeordnet sein oder es können alternativ andere Konzepte mit Strukturen auf der Vorder- und/oder auf der Rückseite der Platine 105 verwendet werden.
  • Die Antenne 140 ist hier als Hohlleiterantenne ausgeführt, wie es in 1 schematisch dargestellt ist. Die Antenne 140 weist mehrere Hohlleiter 141 auf, die in mehreren Lagen von Kunststoffspritzteilen 145 ausgebildet sind. Die Hohlleiter 141 weisen in Abstrahlrichtung Abstrahlelemente 142, beispielsweise in Form von Schlitzen, und zur Platine 105 hin einen Feedbereich 143 auf. Im Betrieb werden Radarwellen von den Launchern 111 in den Feedbereich 143 des Hohlleiters 141 eingekoppelt und durch den Hohlleiter 141 zu den Abstrahlelementen 142 geführt, wo sie dann abgestrahlt werden.
  • Die Antenne 140 weist zudem mehrere Einpresspins 200 auf, welche in den Kunststoffspritzteilen 145 eingebracht sind. Die Platine 105 weist mehrere Einpresshülsen 210 auf, wobei die Anzahl und die Position der Hülsen 210 passend zu den Einpresspins 200 vorgesehen sind. Bei der Montage wird die Antenne 140 auf die Platine 105 aufgesetzt und dabei die Einpresspins 200 in die entsprechenden Hülsen 210 auf der Platine 105 eingepresst. Durch das Einpressen verformen sich die Einpresspins 200 und eine Fixierung entsteht, mit der die Antenne 140 auf der Platine 105 fixiert wird.
  • Wie in 1 dargestellt, kann dabei ein Luftspalt 220 zwischen der Antenne 140 und der Platine 105 entstehen. Dieser Luftspalt 220 wird möglichst klein gehalten, um eine effektive Ein-/Auskopplung der Radarwellen im Feedbereich 143 des Hohlleiters 141 zu erreichen. Zur Kompensation größerer Luftspalte 220 können zusätzliche Strukturen im Einspeisebereich auf der Platine 105, beispielsweise durch Ätzen in Kupfer, und/oder im Feedbereich 143 der Hohlleiter 141, beispielsweise mittels 3D-Strukturierung, eingebracht werden. Damit sind Luftspalte 220 bis ca. 0,4 mm überbrückbar.
  • In 2 ist ein Einpresspin 200 gezeigt, der in Nadelöhrtechnik ausgebildet ist. Es können aber auch andere Techniken verwendet werden, beispielsweise ein starrer Einpresspin. Der Einpresspin 200 wird während eines Spritzgussvorgangs eingebracht, wobei ein Befestigungsbereich 201 formschlüssig von dem Kunststoffteil 145 der Antenne 140 umspritzt wird, wodurch der Einpresspin 200 in der Antenne 140 fixiert wird. Ein flexibler Federbereich 202 wird bei dem Spritzgussvorgang freigelassen und steht aus dem Kunststoffteil 145 hervor. Bei der Montage wird der flexible Federbereich 202 in die Hülse 210 eingepresst. Der Federbereich 202 ist länger als die Hülse 210 ausgebildet, sodass der Federbereich 202 auch beim Auftreten des Luftspalts 220 in die Hülse 210 eingreift. Beim Aufschieben der Antenne 140 auf die Platine 105, verformt sich der Federbereich 202 und stellt somit eine Fixierung in der Hülse 210 her.
  • In den 3 a bis d sind in Querschnittsansichten von oben verschiedene Positionierungen für die Einpresspins 200 in der Antenne 140 (und entsprechend für die hier nicht gezeigten Hülsen 210 in der Platine 105) gezeigt. Gleiche Komponenten sind mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und auf deren erneute Beschreibung wird verzichtet. Zudem sind aus Gründen der Übersicht die Bezugszeichen nur für einen der Hohlleiter 141 mit dem Abstrahlelement 142 und dem Feedbereich 143 angegeben. In 3 a sind zwei Einpresspins 200 im Einspeisebereich der Radarwellen, in dem die Launcher 111 positioniert sind, also nahe der Feedbereiche 143 der Hohlleiter 141, angeordnet. Hierdurch wird mit nur zwei Einpresspins 200 bereits eine gute Fixierung mit minimaler Toleranz im Einspeisebereich erreicht. In 3 b sind vier Einpresspins 200 im Einspeisebereich der Radarwellen vorgesehen, wodurch die Stabilität gegenüber zwei Einpresspins 200 nochmals erhöht wird. In 3 c sind vier Einpresspins 200 nahe der Außenkante der Antenne 140 angeordnet. Bei der vorliegenden rechteckigen Antenne 140 ist in jeder ihrer Ecke jeweils ein Einpresspin 200 positioniert. Dadurch wird die Stabilität und die Steifigkeit des Radarsystems erhöht. In 3 d sind sowohl vier Einpresspins 200 im Einspeisebereich als auch vier Einpresspins 200 nahe der Außenkante, in den Ecken der Antenne 140, vorgesehen. Dadurch wird die gute Fixierung mit wenig Toleranz im Einspeisebereich mit der hohen Stabilität und Steifigkeit kombiniert.

Claims (5)

  1. Radarsystem aufweisend - eine Antenne (140) zum Senden und/oder Empfangen von Radarsignalen, - eine Platine (105) mit wenigstens einem Hochfrequenzbauteil (110) und einem Element (111) zum Senden und/oder Empfangen von hochfrequenten Signalen, dadurch gekennzeichnet, dass - die Antenne (140) wenigstens einen Einpresspin (200) aufweist, der in die Antenne (140) eingebracht ist, - wenigstens eine Hülse (210) auf/an der Platine (105) angeordnet ist, in die der Einpresspin (200) eingeführt wird, - der wenigstens eine Einpresspin (200) mit der wenigstens eine Hülse (210) derart zusammenwirkt, dass der Einpresspin (200) beim Aufschieben der Antenne (140) auf die Platine (105) in die wenigstens eine Hülse (210) eingepresst wird und sich fixierend verformt.
  2. Radarsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Einpressung zur Verfügung stehende Länge des wenigstens einen Einpresspins (200) größer ist als die Länge der wenigstens eine Hülse (210).
  3. Radarsystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Einpresspin (200) in einem Kunststoffspritzteil (145) der Antenne (140) formschlüssig umspritzt ist.
  4. Radarsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Einpresspins (200) vorgesehen sind, die im Einspeisebereich der Antenne (140) positioniert sind.
  5. Radarsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Einpresspins (200) an der Außenkante der Antenne (140) positioniert ist.
DE102022203285.3A 2022-04-01 2022-04-01 Radarsystem Pending DE102022203285A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022203285.3A DE102022203285A1 (de) 2022-04-01 2022-04-01 Radarsystem
US18/175,645 US20230319981A1 (en) 2022-04-01 2023-02-28 Radar system
CN202310340599.2A CN116893388A (zh) 2022-04-01 2023-03-31 雷达系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022203285.3A DE102022203285A1 (de) 2022-04-01 2022-04-01 Radarsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022203285A1 true DE102022203285A1 (de) 2023-10-05

Family

ID=88018897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022203285.3A Pending DE102022203285A1 (de) 2022-04-01 2022-04-01 Radarsystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230319981A1 (de)
CN (1) CN116893388A (de)
DE (1) DE102022203285A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20240022001A1 (en) * 2022-07-15 2024-01-18 Aptiv Technologies Limited Solderable Waveguide Antenna

Also Published As

Publication number Publication date
CN116893388A (zh) 2023-10-17
US20230319981A1 (en) 2023-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3281500B1 (de) Steuergerät
EP2174158B1 (de) Radarvorrichtung
EP3759512A1 (de) Radarsystem zur umfelderfassung eines kraftfahrzeugs mit einer kunststoffantenne
EP3014961A1 (de) Elektrisches steuergerät
DE102016110659B4 (de) Mold-Gehäusestruktur mit Klebstoff-Auslaufstopper zum Abdichten eines MEMS-Bauelements und Verfahren zum Verpacken eines MEMS-Bauelements
EP1762860B1 (de) Radareinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Radareinrichtung
DE102022203285A1 (de) Radarsystem
WO2015121484A1 (de) Anschlussvorrichtung für einen drucksensor, drucksensor und verfahren zur herstellung einer anschlussvorrichtung
EP1755200A2 (de) Gehäuse für elektrische Steckverbindungen
EP1958000A1 (de) Moduleinheit für eine radar-antennenanordnung mit integriertem hf-chip
EP3479663B1 (de) Steuergeräteeinheit, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102020216362A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Radarsensors
DE102021207205A1 (de) Radarsystem zur Umfelderfassung eines Kraftfahrzeugs
DE102006044836B4 (de) Module mit einem Abschirm- und/oder Wärmeableitungselement und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3330737B1 (de) Radarsensor für ein fahrzeug und verfahren zum zusammenbau eines radar-sensors
WO2006077184A1 (de) Vorrichtung zum aussenden und empfangen elektromagnetischer strahlung
DE102020202746A1 (de) Kameramodul
EP3331100B1 (de) Anschlussvorrichtung für ein keramiksubstrat mit einer radarantenne, radar-sensor für ein fahrzeug und verfahren zum zusammenbau eines radarsensors
DE102013222963A1 (de) Radarantenne
EP3330733B1 (de) Radarsensor für ein fahrzeug und verfahren zum zusammenbau eines radar-sensors
DE102020213582A1 (de) Hochfrequenzschaltung mit einer Platine und einer Hohlleiterstruktur
DE102017204395A1 (de) Elektronische steuereinheit
DE102019211547A1 (de) Steuergerät mit Antenne
DE102020206044A1 (de) Radarsensor mit Kunststoffgehäuse
DE102021206124A1 (de) Radarvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Radarvorrichtung.