DE102022201867A1 - Hydraulische Mehrkreis-Fremdkraftbremsanlage - Google Patents

Hydraulische Mehrkreis-Fremdkraftbremsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102022201867A1
DE102022201867A1 DE102022201867.2A DE102022201867A DE102022201867A1 DE 102022201867 A1 DE102022201867 A1 DE 102022201867A1 DE 102022201867 A DE102022201867 A DE 102022201867A DE 102022201867 A1 DE102022201867 A1 DE 102022201867A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
brake
pressure generator
power brake
brake pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022201867.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Mayr
Martin Hagspiel
Andreas Weh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102022201867.2A priority Critical patent/DE102022201867A1/de
Priority to PCT/EP2023/051908 priority patent/WO2023160937A1/de
Publication of DE102022201867A1 publication Critical patent/DE102022201867A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • B60T13/146Part of the system directly actuated by booster pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/343Systems characterised by their lay-out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • B60T8/409Systems with stroke simulating devices for driver input characterised by details of the stroke simulating device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Für autonomes Fahren schlägt die Erfindung eine elektrohydraulische Mehrkreis-Fremdkraftbremsanlage (1) mit einer Kolben-Zylinder-Einheit (9) für jeden Bremskreis (I, II) vor, über die die Bremskreise (I, II) an einen gemeinsamen Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger (3) angeschlossen sind. Bei Ausfall des Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers (3) lässt sich die Fremdkraftbremsanlage (1) mit einer Hydropumpe (18) einer Schlupfregelung (14) der Fahrzeugbremsanlage (1) betätigen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydraulische Mehrkreis-Fremdkraftbremsanlage mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Hydraulische Fremdkraftbremsanlagen erzeugen einen hydraulischen Bremsdruck zur Betätigung hydraulischer Radbremsen mit Fremdkraft, wozu beispielsweise ein Kolben mit einem Elektromotor über ein Schraubgetriebe in einem Zylinder einer Kolben-Zylinder-Einheit verschoben wird.
  • Derartige Fremdkraftbremsanlagen offenbaren die Patentanmeldungen EP 1 970 271 A1 und EP 2 641 788 A1 mit der Besonderheit, dass der Zylinder für die Fremdkraftbremsung wie ein Hauptbremszylinder einer Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage als Zweikreis-Zylinder zu einem hydraulisch getrennten Anschluss von zwei Bremskreisen ausgebildet ist. Wie ein Zweikreis-Hauptbremszylinder weist auch der Zylinder für die Fremdkraftbremsung zwei koaxial hintereinander und mit Abstand voneinander in dem Zylinder angeordnete Kolben auf, von denen ein erster Kolben, der auch als Primärkolben oder als Stangenkolben bezeichnet wird, mit einem Elektromotor über einen Kugelgewindetrieb verschoben und ein zweiter Kolben, der auch als Sekundärkolben oder als Schwimmkolben bezeichnet wird, von dem hydraulischen Bremsdruck beaufschlagt wird, den der erste Kolben erzeugt, wodurch der zweite Kolben den gleichen Bremsdruck erzeugt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße hydraulische Mehrkreis-Fremdkraftbremsanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist mehrere Bremskreise mit jeweils einer oder mehreren hydraulischen Radbremsen und einen ersten hydraulischen Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger auf, an den die Bremskreise über jeweils eine Kolben-Zylinder-Einheit für jeden Bremskreis angeschlossen sind. Die Fremdkraftbremsanlage muss keinen zweiten oder weiteren Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger aufweisen. Erste Kolbenseiten von Kolben der Kolben-Zylinder-Einheiten kommunizieren mit dem Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger derart, dass die ersten Kolbenseiten der Kolben der Kolben-Zylinder-Einheiten mit einem hydraulischen Bremsdruck beaufschlagt werden, den der Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger erzeugt. Den ersten Kolbenseiten abgewandte zweite Kolbenseiten der Kolben der Kolben-Zylinder-Einheiten kommunizieren mit dem jeweiligen Bremskreis derart, dass die Bremskreise mit einem auf den zweiten Kolbenseiten in Zylindern der Kolben-Zylinder-Einheiten herschenden Bremsdruck beaufschlagt werden. Die Bremsdrücke in den Bremskreisen können gleich und gleich wie der von dem Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger erzeugte Bremsdruck sein. Beispielsweise durch Verwendung von Stufenkolben in den Kolben-Zylinder-Einheiten können in den Bremskreisen auch verschiedene Bremsdrücke und/oder andere Bremsdrücke als der vom Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger erzeugte Bremsdruck erzeugt werden.
  • Die Kolben-Zylinder-Einheiten der erfindungsgemäßen Fremdkraftbremsanlage beziehungsweise ihre Kolben trennen die Bremskreise hydraulisch voneinander und von dem ersten Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger.
  • Die erfindungsgemäße Fremdkraftbremsanlage ist für autonom auf öffentlichen Straßen fahrende Kraftfahrzeuge bis zu den Automatisierungsgraden der Level 4 und Level 5 vorgesehen. Level 4 bedeutet Hochautomatisierung, das heißt die Führung des Fahrzeugs wird von einem System übernommen, das einen Fahrzeugführer zur Übernahme der Führung des Fahrzeugs auffordern kann, wenn es die Fahraufgaben nicht mehr bewältigt. Level 5 ist der höchste Grad und bedeutet eine Vollautomatisierung, was bedeutet, dass kein Fahrzeugführer erforderlich ist. Ein solches Fahrzeug kommt ohne Lenkrad und Pedale aus, allerdings ist ein Vorhandensein von Lenkrad und Pedalen nicht ausgeschlossen. Die erfindungsgemäße Fremdkraftbremsanlage lässt sich auch für niedrigere Automatisierungsgrade und auch für nicht autonomes Fahren verwenden.
  • Die abhängigen Ansprüche haben Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der im unabhängigen Anspruch angegebenen Erfindung zum Gegenstand.
  • Vorzugsweise weist die Fahrzeugbremsanlage eine Schlupfregelung mit beispielsweise einer Hydropumpe auf, die bei einem Ausfall des ersten Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers als redundanter zweiter Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger zur Erzeugung eines hydraulischen Bremsdrucks mit Fremdkraft verwendbar ist.
  • Eine Muskelkraftbetätigung der erfindungsgemäßen Fremdkraftbremsanlage mit beispielsweise einem muskelkraftbetätigbaren Hauptbremszylinder ist nicht vorgesehen, schließt die Erfindung allerdings auch nicht aus. Möglich allerdings ebenfalls nicht zwingend ist ein Sollwertgeber für eine Bremskraft beziehungsweise für den mit dem Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger zu erzeugenden Bremsdruck, der von dem Fahrzeugführer mit einem Bedienelement wie beispielsweise einem Fußbremspedal oder einem Handbremshebel bedienbar ist.
  • Sämtliche in der Beschreibung und der Zeichnung offenbarten Merkmale können einzeln für sich oder in grundsätzlich beliebiger Kombination bei Ausführungsformen der Erfindung verwirklicht sein. Ausführungen der Erfindung, die nicht alle, sondern nur ein oder mehrere Merkmale eines Anspruchs oder einer Ausführungsform der Erfindung aufweisen, sind grundsätzlich möglich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform näher erläutert. Die einzige Figur zeigt einen hydraulischen Schaltplan einer erfindungsgemäßen, elektrohydraulischen Mehrkreis-Fremdkraftbremsanlage.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • Die in der Zeichnung dargestellte, erfindungsgemäße, hydraulische Mehrkreis-Fremdkraftbremsanlage 1 ist eine Zweikreis-Bremsanlage mit zwei hydraulischen Bremskreisen I, II. Sie ist für einen Kraftwagen mit vier hydraulischen Radbremsen 2 vorgesehen, von denen jeweils zwei Radbremsen 2 einem Bremskreis I, II zugeordnet sind.
  • Das erfindungsgemäße Fremdkraftbremsanlage 1 ist für einen autonom auf öffentlichen Straßen fahrenden Kraftwagen bis zu den Automatisierungsgraden der Level 4 und Level 5 vorgesehen. Level 4 bedeutet Hochautomatisierung, das heißt die Führung des Kraftwagens wird von einem System übernommen, das einen Fahrzeugführer zur Übernahme der Führung auffordern kann, wenn es die Fahraufgaben nicht mehr bewältigt. Level 5 ist der höchste Grad und bedeutet eine Vollautomatisierung, was bedeutet, dass kein Fahrzeugführer erforderlich ist. Ein solches Fahrzeug kommt ohne Lenkrad und Pedale aus, allerdings ist ein Vorhandensein von Lenkrad und Pedalen nicht ausgeschlossen. Die erfindungsgemäße Fremdkraftbremsanlage 1 lässt sich auch für niedrigere Automatisierungsgrade und auch für nicht autonom fahrende Fahrzeuge verwenden.
  • Zu einer Erzeugung eines hydraulischen Bremsdrucks mit Fremdkraft weist die Fremdkraftbremsanlage 1 einen - im Ausführungsbeispiel elektrohydraulischen - ersten Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 3 auf. Der erste Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 3 weist eine Kolben-Zylinder-Einheit 4 auf, deren Kolben 5 zur Erzeugung des Bremsdrucks von einem ersten Elektromotor 6 über ein Schraubgetriebe 7 in einem Zylinder 8 der ersten Kolben-Zylinder-Einheit 4 verschiebbar ist. Das Schraubgetriebe 7 ist im Ausführungsbeispiel ein Kugelgewindetrieb und kann allgemein auch als Rotations-/Translations-Wandelgetriebe aufgefasst werden. Zwischen dem ersten Elektromotor 6 und dem Schraubgetriebe 7 kann beispielsweise ein Planetengetriebe als Untersetzungsgetriebe angeordnet sein (nicht dargestellt). Wegen des ersten Elektromotors 6 kann der erste Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 3 auch als elektrohydraulischer Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 3 und die Fremdkraftbremsanlage 1 wegen ihres elektrohydraulischen Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers 3 als elektrohydraulische Fremdkraftbremsanlage 1 aufgefasst werden.
  • An den ersten Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 3, das heißt an den Zylinder 8 der ersten Kolben-Zylinder-Einheit 4 sind hydraulisch parallel zwei zweite Kolben-Zylinder-Einheiten 9 angeschlossen, von denen jede einem der beiden Bremskreise I, II zugeordnet ist. Die beiden zweiten Kolben-Zylinder-Einheiten 9 sind derart an den ersten Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 3 angeschlossen, dass erste Kolbenseiten 10 von Kolben 11 der zweiten Kolben-Zylinder-Einheiten 9 von einem mit dem ersten Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 3 erzeugten Bremsdruck beaufschlagt werden und die Bremskreise I, II sind derart an die zweiten Kolben-Zylinder-Einheiten 9 angeschlossen, dass sie von einem hydraulischen Druck beaufschlagt werden, der auf zweiten Kolbenseiten 13 der Kolben 11 in Zylindern 12 der zweiten Kolben-Zylinder-Einheiten 9 herrscht. Es kommunizieren also die beiden den Bremskreisen I, II zugeordneten zweiten Kolben-Zylinder-Einheiten 9 mit dem ersten Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 3 und die beiden Bremskreisen I, II mit den ihnen zugeordneten zweiten Kolben-Zylinder-Einheiten 9.
  • Der Druck auf den zweiten Kolbenseiten 13 der Kolben 11 der zweiten Kolben-Zylinder-Einheiten 9 wird durch die Druckbeaufschlagung der ersten Kolbenseiten 10 mit dem von dem Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 3 erzeugten Bremsdruck erzeugt und ist im Ausführungsbeispiel gleich groß wie der von dem Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 3 erzeugte Bremsdruck. Beispielsweise mittels Stufenkolben, die unterschiedlich große Kolbenflächen auf ihrer ersten Kolbenseite und zweiten Kolbenseite aufweisen, lässt sich auf den zweiten Kolbenseiten 13 und damit in den Bremskreisen I, II ein anderer Druck als der von dem Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 3 erzeugte Bremsdruck und/oder in den beiden Bremskreisen I, II unterschiedliche Bremsdrücke erzeugen (nicht dargestellt).
  • Im Ausführungsbeispiel weist der Kolben 5 der ersten Kolben-Zylinder-Einheit 4 des ersten Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers 3 eine größere Kolbenfläche auf als die Kolben 11 der den beiden Bremskreisen I, II zugeordneten zweiten Kolben-Zylinder-Einheiten 9, wodurch vom ersten Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 3 zu den Bremskreisen I, II eine Druckuntersetzung und vom Kolben 5 der ersten Kolben-Zylinder-Einheit 4 des ersten Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers 3 zu den Kolben 11 der den Bremskreisen I, II zugeordneten zweiten Kolben-Zylinder-Einheiten 9 eine Wegübersetzung stattfindet. Das ist allerdings nicht zwingend für die Erfindung.
  • Die Fremdkraftbremsanlage 1 weist eine Schlupfregelung 14 mit jeweils einem Einlassventil 15 und einem Auslassventil 16 für jede Radbremse 2 auf. Durch die Einlassventile 15 sind die Radbremsen 2 an die Zylinder 12 der zweiten Kolben-Zylinder-Einheiten 9 angeschlossen, wobei in jedem Bremskreis I, II ein Trennventil 17 zwischen der dem Bremskreis I, II zugeordneten zweiten Kolben-Zylinder-Einheit 9 und den Einlassventilen 15 angeordnet ist. Die Bremskreise I, II werden mit dem Bremsdruck auf den zweiten Kolbenseiten 13 der Kolben 11 der zweiten Kolben-Zylinder-Einheiten 9 beaurschlagt.
  • Durch die Auslassventile 16 sind die Radbremsen 2 in jedem Bremskreis I, II an eine Saugseite einer Hydropumpe 18 angeschlossen, wobei die beiden Hydropumpen 18 der beiden Bremskreisen I, II mit einem gemeinsamen zweiten Elektromotor 19 antreibbar sind. Die Hydropumpen 18 bilden mit dem zweiten Elektromotor 19 zweite Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 20. Druckseiten der Hydropumpen 18, die Bestandteil der Schlupfregelung 14 sind, sind zwischen den Trennventilen 17 und den Einlassventilen 15 angeschlossen. An den Saugseiten der Hydropumpen 18 ist jeweils ein Hydrospeicher 21 zur Zwischenspeicherung von Bremsflüssigkeit aus den Radbremsen 2 während einer Schlupfregelung vorgesehen. Des weiteren sind die Saugseiten der Hydropumpen 18 durch Ansaugventile 22 auf den zweiten Kolbenseiten 13 an die Zylinder 12 der zweiten Kolben-Zylinder-Einheiten 9 angeschlossen.
  • Die Einlassventile 15, Auslassventile 16, Trennventile 17 und Ansaugventile 22 sind 2/2-Wege-Magnetventile, wobei die Einlassventile 15 und die Trennventile 17 in ihren stromlosen Grundstellungen offen und die Auslassventile 16 und Ansaugventile 22 in ihren stromlosen Grundstellungen geschlossen sind. Mit der Schlupfregelung 14 ist eine radindividuelle Bremsdruckregelung in den Radbremsen 2 möglich. Insbesondere sind Schlupfregelungen wie eine Blockierschutzregelung, Antriebsschlupfregelung und Fahrdynamikregelung möglich, für die die Abkürzungen ABS, ASR und FDR üblich sind. Solche Schlupfregelungen sind bekannt und werden hier nicht näher erläutert.
  • Die zweiten Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 20 mit dem zweiten Elektromotor 19 und den Hydropumpen 18 der Schlupfregelung 14 gewährleisten eine Redundanz, das heißt bei einem Ausfall des ersten Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers 3 kann der hydraulische Bremsdruck alternativ mit den zweiten Fremdkraft-Bremsdruckerzeugern 20 erzeugt werden. Dadurch ist eine Verfügbarkeit der erfindungsgemäßen Fremdkraftbremsanlage 1 auch bei einem Ausfall des ersten Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers 3 gewährleistet, wodurch die Fremdkraftbremsanlage 1 für autonomes Fahren geeignet ist.
  • Der Zylinder 8 der ersten Kolben-Zylinder-Einheit 4 des ersten Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers 3 und die Zylinder 12 der zweiten Kolben-Zylinder-Einheiten 9 auf den zweiten Kolbenseiten 13 ihrer Kolben 11 sind an einen Bremsflüssigkeitsbehälter 23 angeschlossen, wobei die Kolben 5, 11 Mündungen von Bremsleitungen von dem Bremsflüssigkeitsbehälter 23 zu den Zylindern 8, 12 überfahren, wenn sie zur Erzeugung des Bremsdrucks aus einer Grundstellung verschoben werden derart, dass die Kolben 5, 11 wie von muskelkraftbetätigbaren Hauptbremszylindern bekannt am Beginn ihrer Verschiebung die Zylinder 8, 12 hydraulisch vom Bremsflüssigkeitsbehälter 23 trennen.
  • Im Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Fremdkraftbremsanlage 1 modular aufgebaut: Der erste Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 3 und die beiden zweiten Kolben-Zylinder-Einheiten 9 sind einem ersten Modul, das hier als Druckerzeugungsmodul 25 bezeichnet wird, und die Schlupfregelung 14 einem zweiten Modul, das hier als Druckregelmodul 26 bezeichnet wird, zugeordnet beziehungsweise in den Modulen 25, 26 untergebracht. Möglich ist beispielsweise auch die Unterbringung des ersten Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers 3, der beiden zweiten Kolben-Zylinder-Einheiten 9 und der Schlupfregelung 14 in einem Modul (nicht dargestellt). Die Unterbringung der Komponenten der erfindungsgemäßen Fremdkraftbremsanlage 1 in einem oder mehren Modulen ist nicht zwingend für die Erfindung.
  • Aus Gründen der Redundanz weisen das Druckerzeugungsmodul 25 und das Druckregelmodul 26 jeweils eine eigene elektrische Stromversorgung 27 und ein eigenes elektronisches Steuergerät 28 auf, wodurch die Verfügbarkeit der Fremdkraftbremsanlage 1 bei einem Fehler im Druckerzeugungsmodul 25 oder im Druckregelmodul 26 beziehungsweise der Schlupfregelung 14 gewährleistet ist. Im Ausführungsbeispiel weisen die Stromversorgungen 27 Akkumulatoren auf.
  • Die den Bremskreisen I, II zugeordneten zweiten Kolben-Zylinder-Einheiten 9 weisen Kolbenrückstellfedern 29 auf, die die Kolben 11 in Richtung ihrer Grundstellungen beaufschlagen, die die Kolben 11 in den Zylindern 12 bei unbetätigter und druckloser Fremdkraftbremsanlage 1 einnehmen. Durch den Anschluss der zweiten Kolben-Zylinder-Einheiten 9 an die erste Kolben-Zylinder-Einheit 4 des ersten Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers 3 beaufschlagen die zweiten Kolben-Zylinder-Einheiten 9 den Kolben 5 des ersten Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers 3 hydraulisch ebenfalls in seine Grundstellung, weswegen die erste Kolben-Zylinder-Einheit 4 keine Kolbenfeder oder Kolbenrückstellfeder benötigt und im Ausführungsbeispiel auch nicht aufweist.
  • Möglich ist eine Rückstellung des Kolbens 5 der ersten Kolben-Zylinder-Einheit 4 des ersten Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers 3 auch durch hydraulische Druckbeaufschlagung mit dem zweiten Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 20.
  • Außerdem ist der Kolben 5 der ersten Kolben-Zylinder-Einheit 3 des ersten Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers 3 im Ausführungsbeispiel zug- und druckfest mit dem das Rotations-/Translations-Wandelgetriebe bildenden Schraubgetreibe 7 verbunden derart, dass eine Rückstellung des Kolbens 5 in seine Grundstellung auch elektromechanisch mit dem ersten Elektromotor 6 über das Schraubgetriebe 7 möglich ist.
  • Als Sollwertgeber für den mit dem ersten Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 3 zu erzeugenden Bremsdruck weist die Fremdkraftbremsanlage 1 ein federbeaufschlagtes Fußbremspedal 30 mit einem Wegsensor 31 oder wahlweise einem Kraftsensor auf. Zur Redundanz können auch mehrere Weg- oder Kraftsensoren oder ein Wegsensor 31 und ein Kraftsensor vorgesehen sein (nicht dargestellt). Grundsätzlich ist es möglich, einen muskelkraftbetätigbaren Hauptbremszylinder zu einer hilfsweisen Betätigung der Fahrzeugbremsanlage 1 bei Ausfall des ersten Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers 3 vorzusehen (nicht dargestellt). Im gezeichneten Ausführungsbeispiel weist die Fremdkraftbremsanlage 1 keinen Hauptbremszylinder auf und ist nicht mit Muskelkraft betätigbar. Wegen der Möglichkeit der Erzeugung des Bremsdrucks wahlweise mit dem ersten Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 3 oder dem zweiten Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 20 ist die Fremdkraftbremsanlage 1 auch ohne die Möglichkeite einer Muskelkraftbetätigung für autonomes Fahren geeignet, bei dem die Fremdkraftbremsanlage 1 ohne Betätigung durch einen Fahrzeugführer autonom betätigbar sein muss.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1970271 A1 [0003]
    • EP 2641788 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Hydraulische Mehrkreis-Fremdkraftbremsanlage (1), mit mehreren Bremskreisen (I, II) mit jeweils mindestens einer hydraulischen Radbremse (2) und mit einem ersten hydraulischen Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Fremdkraftbremsanlage (1) für jeden Bremskreis (I, II) eine zweite Kolben-Zylinder-Einheit (9) aufweist und dass erste Kolbenseiten (10) von Kolben (11) der zweiten Kolben-Zylinder-Einheiten (9) mit dem ersten Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger (3) kommunizieren und zweite Kolbenseiten (13) der Kolben (11) der zweiten Kolben-Zylinder-Einheiten (9) mit jeweils einem der Bremskreise (I, II) kommunizieren.
  2. Hydraulische Mehrkreis-Fremdkraftbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger (3) eine erste Kolben-Zylinder-Einheit (4) aufweist, deren Kolben (5) zu einer Erzeugung eines hydraulischen Bremsdrucks mit Fremdkraft mit einem ersten Elektromotor (6) über ein Schraubgetriebe (7) oder ein Rotations-/Translations-Wandelgetriebe in einem Zylinder (8) der ersten Kolben-Zylinder-Einheit (4) verschiebbar ist.
  3. Hydraulische Mehrkreis-Fremdkraftbremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fremdkraftbremsanlage (1) einen zweiten Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger (20) aufweist, mit dem ein hydraulischer Bremsdruck alternativ zur Bremsdruckerzeugung mit dem ersten Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger (3) erzeugbar ist.
  4. Hydraulische Mehrkreis-Fremdkraftbremsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsanlage (1) eine Schlupfregelung (14) aufweist, die den zweiten Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger (20) aufweist.
  5. Hydraulische Mehrkreis-Fremdkraftbremsanlage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fremdkraftbremsanlage (1) eine erste Stromversorgung (27) und/oder eine erste elektronische Steuerung (28) für den ersten Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger (3) und eine zweite Stromversorgung (27) und/oder eine zweite elektronische Steuerung (28) für den zweiten Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger (20) aufweist.
  6. Hydraulische Mehrkreis-Fremdkraftbremsanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kolben (5) der ersten Kolben-Zylinder-Einheit (4) des ersten Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers (3) eine größerer Kolbenfläche aufweist als die Kolben (11) der mit den Bremskreisen (I, II) kommunizierenden zweiten Kolben-Zylinder-Einheiten (9).
  7. Hydraulische Mehrkreis-Fremdkraftbremsanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mit den Bremskreisen (I, II) kommunizierenden zweiten Kolben-Zylinder-Einheiten (9) Kolbenrückstellfedern (29) aufweisen, die deren Kolben (11) im Sinne einer Druckabsenkung in den mit ihnen kommunizierenden Bremskreisen (I, II) beaufschlagen und/oder dass der Kolben (5) der ersten Kolben-Zylinder-Einheit (4) des ersten Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers (3) keine Kolbenfeder aufweist.
  8. Hydraulische Mehrkreis-Fremdkraftbremsanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (5) der ersten Kolben-Zylinder-Einheit (4) des ersten Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers (3) zug- und druckfest mit dem Schraubgetriebe (7) oder Rotations-/Translations-Wandelgetriebe verbunden ist derart, dass der Kolben (5) mit dem ersten Elektromotor (6) über das Schraubgetriebe (7) oder das Rotations-/Translations-Wandelgetriebe in zwei entgegengesetzten Richtungen in dem Zylinder (8) der ersten Kolben-Zylinder-Einheit (4) des ersten Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers (3) verschiebbar ist.
  9. Elektrohydraulisch Fremdkraftbremsanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fremdkraftbremsanlage (1) keine Muskelkraftbetägigung aufweist.
DE102022201867.2A 2022-02-23 2022-02-23 Hydraulische Mehrkreis-Fremdkraftbremsanlage Pending DE102022201867A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022201867.2A DE102022201867A1 (de) 2022-02-23 2022-02-23 Hydraulische Mehrkreis-Fremdkraftbremsanlage
PCT/EP2023/051908 WO2023160937A1 (de) 2022-02-23 2023-01-26 Hydraulische mehrkreis-fremdkraftbremsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022201867.2A DE102022201867A1 (de) 2022-02-23 2022-02-23 Hydraulische Mehrkreis-Fremdkraftbremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022201867A1 true DE102022201867A1 (de) 2023-08-24

Family

ID=85150189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022201867.2A Pending DE102022201867A1 (de) 2022-02-23 2022-02-23 Hydraulische Mehrkreis-Fremdkraftbremsanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022201867A1 (de)
WO (1) WO2023160937A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1970271A1 (de) 2007-03-12 2008-09-17 Honda Motor Co., Ltd Bremssystem
EP2641788A1 (de) 2010-11-17 2013-09-25 Honda Motor Co., Ltd. Bremssystem für ein fahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102529506B1 (ko) * 2018-04-10 2023-05-04 현대자동차주식회사 차량용 제동 장치
DE102019201536A1 (de) * 2019-02-07 2020-08-13 Robert Bosch Gmbh Elektrohydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102019219483A1 (de) * 2019-12-12 2021-06-17 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102020210146A1 (de) * 2020-08-11 2022-02-17 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1970271A1 (de) 2007-03-12 2008-09-17 Honda Motor Co., Ltd Bremssystem
EP2641788A1 (de) 2010-11-17 2013-09-25 Honda Motor Co., Ltd. Bremssystem für ein fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023160937A1 (de) 2023-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018202287A1 (de) Elektrohydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage für ein autonom fahrendes Landfahrzeug
DE102018222488A1 (de) Elektrohydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage für ein autonom fahrendes Landfahrzeug
DE102019207685A1 (de) Elektrohydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage für ein autonom fahrendes Landfahrzeug
WO2012059261A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE102020202048A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102020213387A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE102017219921A1 (de) Elektrohydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102019220355A1 (de) Hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage und Verfahren zum Befüllen einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102010040868A1 (de) Hydraulikblock für eine hydraulische Mehrkreis-Fahrzeugbremsanlage
DE102017207954A1 (de) Bremssystem und Verfahren zum Betreiben eines solchen Bremssystems
DE102021201536A1 (de) Elektrohydraulische Fremdkraftbremsanlage für ein autonom fahrendes Kraftfahrzeug
DE102019219483A1 (de) Hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102018205261A1 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie zwei Verfahren zum Betreiben einer solchen Bremsanlage
DE102022201867A1 (de) Hydraulische Mehrkreis-Fremdkraftbremsanlage
DE102020210146A1 (de) Hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE1142288B (de) Kraftwagen, insbesondere Personenkraftwagen, bei dem der Wagenkasten gegenueber den Radachsen durch jedem Fahrzeuglaufrad zugeordnete OEl-Luft-Federelemente abgestuetzt ist und mit durch OEldruck mittels Steuerventilen betaetigten Vorrichtungen
DE102021204255A1 (de) Hydraulikblock für ein Betriebsbremsaggregat einer hydraulischen Fremdkraftbremsanlage
DE102019217546A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage und hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102021211891A1 (de) Elektrohydraulische Zweikreis-Fremdkraftbremsanlage
DE102021211886A1 (de) Elektrohydraulische Fremdkraftbremsanlage
DE102020214501A1 (de) Hydraulische, schlupfgeregelte und/oder Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102019210611A1 (de) Elektrohydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage insbesondere für ein autonom fahrendes Landfahrzeug
DE102010042362A1 (de) Schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102020214819A1 (de) Hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102016207888A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage und Verfahren zu ihrem Betrieb