DE102022201407B3 - Verfahren zum Steuern eines Verhaltens eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Steuern eines Verhaltens eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102022201407B3
DE102022201407B3 DE102022201407.3A DE102022201407A DE102022201407B3 DE 102022201407 B3 DE102022201407 B3 DE 102022201407B3 DE 102022201407 A DE102022201407 A DE 102022201407A DE 102022201407 B3 DE102022201407 B3 DE 102022201407B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
vehicle
observation
reward
generation process
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022201407.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Chi Zhang
Florian Steinhauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102022201407.3A priority Critical patent/DE102022201407B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102022201407B3 publication Critical patent/DE102022201407B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/56Context or environment of the image exterior to a vehicle by using sensors mounted on the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/143Speed control
    • B60W30/146Speed limiting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • B60W40/04Traffic conditions
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/165Anti-collision systems for passive traffic, e.g. including static obstacles, trees
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/166Anti-collision systems for active traffic, e.g. moving vehicles, pedestrians, bikes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2555/00Input parameters relating to exterior conditions, not covered by groups B60W2552/00, B60W2554/00
    • B60W2555/60Traffic rules, e.g. speed limits or right of way

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

In einem Verfahren zum Steuern eines Verhaltens eines einem Navigationsweg (5) folgenden Fahrzeugs (1) wird, wenn in dem Navigationsweg (5) ein Spiegel (3) vorhanden ist, das Verhalten des Fahrzeugs (1) angepasst, falls der Spiegel (3) verdeckt ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern eines Verhaltens eines Fahrzeugs gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein System, ein Fahrzeug, ein Computerprogramm und ein computerlesbares Medium nach den Nebenansprüchen.
  • Stand der Technik
  • Das Gebiet des autonomen Fahrens, das in der Regel mehrere Grade des autonomen Fahrens umfasst, wie etwa unterstütztes Fahren, teilautonomes Fahren oder auch vollautonomes Fahren, ist ein Gebiet konstanter technischer Entwicklung. Ein Grund dafür besteht darin, dass das autonome Bewegen eines Fahrzeugs in der Regel eine sehr komplexe Aufgabe ist und mit zahlreichen technischen Herausforderungen verbunden ist.
  • So muss beispielsweise eine angemessene Straßensicherheit garantiert sein, wenn automatisierte Fahrzeuge an Verkehrsszenarien teilnehmen. Andererseits muss auch ein gewisser Verkehrsfluss garantiert sein: Zur Vermeidung von Verkehrsstaus muss beispielsweise vermieden werden, dass es zu Stillständen und anderen Immobilisierungen kommt.
  • Um einen angemessenen Kompromiss zwischen Straßensicherheit einerseits und Verkehrsfluss andererseits zu erzielen, berechnen Verfahren zur Planung von automatischem Verhalten von autonomen Fahrzeugen in der Regel Wahrscheinlichkeitswerte, die Wahrscheinlichkeiten des Auftretens gewisser Verkehrsszenarien beschreiben und dann ihre Planung zumindest teilweise auf solchen Wahrscheinlichkeiten basieren.
  • Die bekannten Verfahren und Systeme weisen jedoch einige Defizite auf. Ein Problem besteht darin, dass es für Fahrzeuge im Feld des autonomen Fahrens immer noch schwierig ist, mit Verdeckungsszenarien umzugehen. Ein Verdeckungsszenario ist eine Verkehrssituation, in der ein gewisser Teil der Umgebung eines Fahrzeugs nicht sichtbar ist, da dieser Teil der Umgebung durch ein Objekt verdeckt wird. Anders ausgedrückt wird in einem Verdeckungsszenario das Sichtfeld eines Fahrzeugs, für das ein automatisiertes Verhalten geplant wird, durch ein Objekt verdeckt. Bei derartigen Objekten kann es sich zum Beispiel um andere Fahrzeuge wie Autos, Busse oder Lastwagen oder auch feststehende Infrastrukturkomponenten wie Brücken, Wände, Gebäude oder dergleichen handeln.
  • EP 3 467 801 A1 beschreibt ein Fahrerassistenzsystem, ein Fahrzeug und ein Abstandsregelungsverfahren. DE 10 2016 215 115 A1 beschreibt eine Vorrichtung und Verfahren zum Detektieren von Verkehrsteilnehmern in einem Umfeld eines Ego-Fahrzeugs. DE 10 2019 115 809 A1 beschreibt ein Verfahren und ein System zum durchgehenden Lernen von Steuerbefehlen für autonome Fahrzeuge,
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das Problem der Erfindung besteht darin, die oben erwähnten Nachteile zu überwinden oder zumindest zu verringern.
  • Das Problem wird durch ein Verfahren zum Steuern eines Verhaltens nach Anspruch 1 gelöst.
  • Das Verfahren ist in der Regel ein computerimplementiertes Verfahren. Das Fahrzeug ist in der Regel ein autonomes Fahrzeug, was bedeutet, dass das Fahrzeug für mindestens eine Art von autonomen Fahren ausgelegt ist, wie etwa unterstütztes Fahren, teilautonomes Fahren oder auch vollautonomes Fahren. Der Ausdruck „Verhalten“ ist weit gefasst zu verstehen und umfasst beispielsweise ein Verlangsamen, ein Beschleunigen, eine Vergrößerung eines Abstands zwischen dem Fahrzeug und einem anderen Fahrzeug oder andere typische Fahrmanöver. Ein „Navigationsweg“ ist in der Regel eine Route, die das Fahrzeug erwartungsgemäß nimmt. Der Ausdruck „in dem Navigationsweg“ ist in dem Sinne „entlang des Navigationswegs“ zu verstehen, was bedeutet, dass sich der Spiegel nicht zwangsweise direkt in dem Navigationsweg, sondern zumindest in dessen Nähe befindet.
  • Der „Spiegel“ ist in der Regel ein konvexer Verkehrsspiegel, der zum Beispiel in der Nähe einer Kreuzung oder eines Knotenpunkts installiert ist, wobei der Verkehrsspiegel in der Regel ermöglicht, dass Fahrer von Fahrzeugen einen Teil des Knotenpunkts, der Kreuzung oder einer nahe gelegenen Straße einsehen kann, der andernfalls verdeckt sein könnte.
  • Mittels eines solchen Verfahrens zum Steuern eines Verhaltens eines Fahrzeugs wird es möglich, bessere Kompromisse zwischen Straßensicherheit und Verkehrsfluss zu erzielen, da die Tatsache, dass das Verhalten des Fahrzeugs daran angepasst wird, ob in dem Navigationsweg ein Spiegel sichtbar ist oder nicht, dabei hilft, sicherzustellen, dass Verkehrsspiegel als Informationsquellen während eines Planens eines Verhaltens eines autonomen Fahrzeugs verwendet werden können. Die Erfinder haben erkannt, dass die Verwendung solcher Informationen von Verkehrsspiegeln gleichzeitig die Straßensicherheit und den Verkehrsfluss verbessern können und dass es somit sinnvoll ist, sicherzustellen, dass ein Verhalten eines Fahrzeugs derart eingerichtet ist, das verfügbare Spiegel, wenn möglich, nicht verdeckt werden.
  • In typischen Ausführungsformen umfasst der Navigationsweg des Fahrzeugs mehrere Spiegel, und das Verfahren passt das Verhalten des Fahrzeugs in Bezug auf jeden dieser Spiegel an. In typischen Ausführungsformen bedeutet „angepasst“, dass eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs reduziert wird.
  • In bevorzugten Ausführungsformen umfasst das Verfahren einen Spiegeldetektionsprozess, bei dem ein Verkehrsspiegel, der entlang eines Navigationswegs des Fahrzeugs angeordnet ist und/oder im Sichtfeld des Fahrzeugs angeordnet ist, detektiert wird, wobei der Spiegeldetektionsprozess bevorzugt einen Spiegelerkennungsteilprozess, bei dem der Verkehrsspiegel mittels eines Kamerasystems des Fahrzeugs detektiert wird, und/oder einen Spiegelbestimmungsteilprozess, bei dem der Verkehrsspiegel auf einer elektronischen Karte, zu der das Fahrzeug Zugriff hat, bestimmt wird, umfasst.
  • In typischen Ausführungsformen scannt eine in dem Kamerasystem des Fahrzeugs enthaltene Kamera während des Spiegeldetektionsprozesses bevorzugt kontinuierlich das Sichtfeld des Fahrzeugs und erzeugt eine Spiegeldetektionsinformation, falls ein Verkehrsspiegel durch das Scannen detektiert wurde. In typischen Ausführungsformen verwendet der Spiegelbestimmungsteilprozess eine elektronische Karte aus dem Navigationssystem des Fahrzeugs und/oder eine Online-Karte, zu der das Fahrzeugs Zugriff hat. In typischen Ausführungsformen umfassen diese Karten Standorte von Verkehrsspiegeln. Somit kann das Fahrzeug beim Planen seines Navigationswegs die Verkehrsspiegel bestimmen, die es beim Folgen des Navigationswegs wahrscheinlich antrifft. In bevorzugten Ausführungsformen werden der Spiegelerkennungsteilprozess und der Spiegelbestimmungsteilprozess zumindest teilweise gleichzeitig ausgeführt und/oder zumindest in einem gewissen Ausmaß Informationen zwischen ihnen geteilt. So lässt sich der Spiegeldetektionsprozess verbessern, beispielsweise da sich der Spiegelerkennungsteilprozess und der Spiegelbestimmungsteilprozess einander ergänzen können.
  • In bevorzugten Ausführungsformen wird eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs reduziert, falls der Spiegel durch ein statisches Hindernis verdeckt wird. Beispiele für statische Hindernisse sind beispielsweise geparkte Fahrzeuge, Bushaltestellen oder Bäume. Da solche statischen Hindernisse Verkehrsspiegel in der Regel zumindest für gewisse Sichtwinkel permanent verdecken, unterstützt das Reduzieren der Geschwindigkeit des Fahrzeugs in solchen Verdeckungsszenarien die Verbesserung der Straßensicherheit. In bevorzugten Ausführungsformen wird die Geschwindigkeit des Fahrzeugs wieder erhöht, sobald der Spiegel nicht mehr durch das statische Hindernis verdeckt wird.
  • In bevorzugten Ausführungsformen wird, falls der Spiegel durch ein sich bewegendes Hindernis verdeckt wird, ein Abstand zwischen dem Fahrzeug und dem sich bewegenden Hindernis vergrößert, bis der Spiegel für das Fahrzeug sichtbar wird. In typischen Ausführungsformen wird die Vergrößerung des Abstands mittels einer zumindest vorübergehenden Reduzierung der Geschwindigkeit des Fahrzeugs erhalten. Durch Reduzieren des Abstands zwischen dem Fahrzeug und dem sich bewegenden Hindernis wird das Sichtfeld des Fahrzeugs in der Regel derart modifiziert, dass der Spiegel, sobald ein gewisser Abstand zwischen dem Fahrzeug und dem sich bewegenden Hindernis erreicht ist, nicht mehr verdeckt ist, sondern sichtbar wird. Beispiele für sich bewegende Hindernisse sind Busse, Lastwagen oder andere Fahrzeuge. In bevorzugten Ausführungsformen wird die Geschwindigkeit des Fahrzeugs wieder erhöht, sobald der Spiegel nicht mehr durch das sich bewegende Hindernis verdeckt wird.
  • In bevorzugten Ausführungsformen umfasst das Verfahren eine Berechnung einer Belohnungsfunktion, wobei die Belohnungsfunktion eine Spiegelobservationsbelohnung umfasst, wobei die Spiegelobservationsbelohnung bevorzugt kontinuierlich als Funktion der Geschwindigkeit des Fahrzeugs berechnet wird, wobei die Spiegelobservationsbelohnung bevorzugt einen negativen Wert annimmt, wenn eine Observationsprüfung zeigt, dass der Spiegel verdeckt ist und dass die Geschwindigkeit des Fahrzeugs höher als ungefähr 5 m/s ist.
  • Der Ausdruck „ungefähr“ ist in der gesamten Anmeldung so zu verstehen, dass er auf eine Toleranz von +/- 15 %, bevorzugt +/- 10 %, bevorzugter +/- 5 % verweist.
  • In bevorzugten Ausführungsformen strebt das Verfahren bevorzugt immer an, eine bestmögliche Belohnung zu erhalten, oder anders ausgedrückt die Belohnungsfunktion zu optimieren. So lassen sich verschiedene Aspekte des Fahrens, wie etwa Sicherheit, Fluss und/oder Komfort, mittels Optimierung der Belohnungsfunktion erreichen. Indem eine Spiegelobservationsbelohnung Teil der Belohnungsfunktion wird, wird es möglich, das Verfahren dazu zu „animieren“, das Verhalten des Fahrzeugs stets so anzupassen, dass ein optimaler Umgang mit Spiegeln erfolgt.
  • In bevorzugten Ausführungsformen wird die Spiegelobservationsbelohnung gemäß der folgenden Formel berechnet: R observation = 500 * v ego ,  wenn f 0 = FALSE & v ego > 5  m/s ,
    Figure DE102022201407B3_0001
    wobei Robservation die Spiegelobservationsbelohnung ist, vego die Geschwindigkeit des Fahrzeugs ist und f0 ein Ergebnis der Observationsprüfung ist. Der Ausdruck „f0 = FALSE“ bedeutet, dass der Spiegel verdeckt ist. Der Ausdruck „vego > 5 m/s“ bedeutet, dass das Fahrzeug schneller als 5 m/s fährt. In der obigen Gleichung wird, wenn beide dieser Bedingungen erfüllt sind, die Spiegelobservationsbelohnung gemäß der Gleichung abhängig von der Geschwindigkeit des Fahrzeugs berechnet. Andernfalls wird die Spiegelobservationsbelohnung bevorzugt nicht gemäß der gegebenen Gleichung berechnet, sondern behält beispielsweise einen zuvor bestimmten Wert oder wird auf „0“ gesetzt. In der obigen Gleichung ist der Wert „5 m/s“ als ungefähr „5 m/s“ zu verstehen. Die Einheit „m/s“ steht für „Meter pro Sekunde“.
  • In bevorzugten Ausführungsformen wird die Belohnungsfunktion gemäß der folgenden Formel berechnet: R = R collision + R speed + R comfort + R observation ,
    Figure DE102022201407B3_0002
    wobei Rcollision eine Kollisionsbelohnung ist, die in der Regel auf einen Wert von ungefähr -100000 gesetzt wird, wenn das Fahrzeug mit einem realen Objekt kollidiert, und auf einen Wert von ungefähr -10000, wenn das Fahrzeug mit einem Phantomobjekt kollidiert. Ein Phantomobjekt kann als ein virtuelles Objekt beschrieben werden, dass beim Planen der Bewegung eines autonomen Fahrzeugs in einem verdeckten Bereich platziert wird. Rspeed ist eine
  • Geschwindigkeitsbelohnung, die das Fahrzeug mit Annäherung einer realen Geschwindigkeit des Fahrzeugs an eine Sollgeschwindigkeit zunehmend belohnt. Rcomfort ist eine Komfortbelohnung, die Beschleunigungsänderungen beispielsweise mittels der Gleichung Rcomfort = -300*a2 bestraft, wobei a die aktuelle Beschleunigung ist.
  • In bevorzugten Ausführungsformen umfasst das Verfahren Folgendes:
    • - einen Fahrszenarioerzeugungsprozess, der bevorzugt eine Definition des Navigationswegs umfasst, und/oder
    • - einen POMDP-Modellerzeugungsprozess, der bevorzugt eine Erzeugung einer Umgebungsdarstellung als POMDP-Modell umfasst, und/oder
    • - einen Observationsmodellerzeugungsprozess, wobei der Observationsmodellerzeugungsprozess in der Regel einen Verkehrsspiegelintegrationsschritt umfasst, wobei der Observationsmodellerzeugungsprozess in der Regel einen Reale-und-Phantomobjekte-Integrationsschritt umfasst, und/oder
    • - einen Übergangsmodellerzeugungsprozess, bei dem ein Ergebnis des Observationsmodellerzeugungsprozesses bevorzugt verarbeitet wird, und/oder
    • - einen Belohnungsbestimmungsprozess, bei dem eine Belohnung bevorzugt basierend auf der Spiegelobservationsbelohnung bestimmt wird, wobei der Belohnungsbestimmungsprozess bevorzugt einen Spiegelobservationsbelohnungsberechnungsschritt umfasst, bei dem die Spiegelobservationsbelohnung berechnet wird, und/oder
    • - einen POMDP-Modelllösungsprozess, bei dem das POMDP-Modell in der Regel gelöst wird.
  • In typischen Ausführungsformen umfasst der Observationsmodellerzeugungsprozess den Spiegeldetektionsprozess und/oder den Spiegelinformationserzeugungsschritt. In bevorzugten Ausführungsformen werden Verkehrsspiegel entlang des Navigationswegs des Fahrzeugs während des Verkehrsspiegelintegrationsschritts bestimmt und/oder modelliert. In bevorzugten Ausführungsformen werden reale Objekte und Phantomobjekte entlang des Navigationswegs des Fahrzeugs während des Reale-und-Phantomobjekte-Integrationsschritts bestimmt und/oder modelliert.
  • Die Abkürzung „POMDP“ steht für „Partially Observable Markov Decision Process (teilweise beobachtbarer Markov-Entscheidungsprozess)“. In bevorzugten Ausführungsformen gibt der Fahrszenarioerzeugungsprozess seine Ausgabe in den POMDP-Modellerzeugungsprozess ein. In bevorzugten Ausführungsformen gibt der POMDP-Modellerzeugungsprozess seine Ausgabe in den Observationsmodellerzeugungsprozess und insbesondere in den Verkehrsspiegelintegrationsschritt und den Reale-und-Phantomobjekte-Integrationsschritt ein. In typischen Ausführungsformen gibt/geben der Observationsmodellerzeugungsprozess und insbesondere der Verkehrsspiegelintegrationsschritt und der Reale-und-Phantomobjekte-Integrationsschritt seine/ihre Eingabe(n) in den Übergangsmodellerzeugungsprozess ein. In bevorzugten Ausführungsformen gibt der Übergangsmodellerzeugungsprozess seine Ausgabe in den Belohnungsbestimmungsprozess ein. In bevorzugten Ausführungsformen gibt der Belohnungsbestimmungsprozess seine Ausgabe in den POMDP-Modelllösungsprozess ein.
  • Das Problem wird ferner durch ein System zum Steuern eines Verhaltens eines einem Navigationsweg folgenden Fahrzeugs gelöst, wobei das System dazu ausgelegt ist, wenn in dem Navigationsweg ein Spiegel vorhanden ist, das Verhalten des Fahrzeugs anzupassen, falls der Spiegel verdeckt ist.
  • Das System ist bevorzugt zum Ausführen eines Verfahrens gemäß einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen ausgelegt. In typischen Ausführungsformen umfasst das System ein Verdeckter-Spiegel-Identifikationsmodul und/oder ein Verhaltensanpassungsmodul. In bevorzugten Ausführungsformen umfasst das System eine Spiegeldetektionseinheit, ausgelegt zum Ausführen des Spiegeldetektionsprozesses, zumindest teilweise. In typischen Ausführungsformen umfasst das System eine Geschwindigkeitsreduzierungseinheit, ausgelegt zum Reduzieren der Geschwindigkeit des Fahrzeugs, falls ein dem Navigationsweg des Fahrzeugs vorhandener Spiegel entweder durch ein statisches Hindernis oder durch ein sich bewegendes Hindernis verdeckt wird. In typischen Ausführungsformen umfasst das System eine Abstandsvergrößerungseinheit, ausgelegt zum Vergrößern eines Abstands zwischen dem Fahrzeug und einem sich bewegenden Hindernis, das einen in dem Navigationsweg des Fahrzeugs vorhandenen Spiegel verdeckt.
  • In typischen Ausführungsformen ist/sind mindestens eine(s) dieser Module oder Einheiten, bevorzugt alle dieser Module oder Einheiten, mittels Softwarecode implementiert. Das System umfasst in der Regel Mittel zum Ausführen mindestens eines Verfahrens gemäß einer der oben genannten Ausführungsformen, insbesondere Computerhardwaremittel wie Verarbeitungseinheiten, Speichervorrichtungen oder dergleichen zum Teilhaben an den verschiedenen oben dargestellten Verfahren und/oder Schritten und/oder Prozessen und/oder Teilprozessen und/oder Routinen.
  • Das Problem wird außerdem durch ein Fahrzeug gelöst, wobei das Fahrzeug ein System gemäß einer der oben genannten Ausführungsformen umfasst und/oder wobei das Fahrzeug zum Ausführen eines der oben genannten Verfahren ausgelegt ist.
  • Ein Computerprogrammprodukt umfasst, in einer typischen Ausführungsform der Erfindung, Anweisungen, die bei Ausführung des Programms durch einen Computer bewirken, dass der Computer ein Verfahren gemäß einer der oben genannten Ausführungsformen ausführt. Der Ausdruck „Computer“ ist so zu verstehen, dass er sich auf eine beliebige Vorrichtung oder Struktur bezieht, die zum Ausführen der Anweisungen in der Lage ist. Das Computerprogramm kann auch als Computerprogrammprodukt bezeichnet werden.
  • Ein computerlesbares Medium umfasst, in einer Ausführungsform der Erfindung, Computerprogrammcode zum Ausführen eines Verfahrens gemäß einer der oben genannten Ausführungsformen und/oder umfasst ein Computerprogramm gemäß der oben genannten Ausführungsform. Der Ausdruck „computerlesbares Medium“ kann so verstanden werden, dass er sich insbesondere aber nicht ausschließlich auf Festplatten und/oder Server und/oder Speichersticks und/oder Flash-Laufwerke und/oder DVDs und/oder Blu-ray-Discs und/oder CDs bezieht. Darüber hinaus kann sich der Ausdruck „computerlesbares Medium“ auch auf einen Datenstrom beziehen, der beispielsweise erstellt wird, wenn ein Computerprogramm und/oder ein Computerprogrammprodukt aus dem Internet heruntergeladen wird.
  • Figurenliste
  • Im Folgenden wird die Erfindung mittels Figuren erläutert, in denen Folgendes gezeigt wird:
    • 1: eine schematische Visualisierung einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
    • 2: eine schematische Visualisierung einer zweiten Ausführungsform der Erfindung zu einem ersten Zeitpunkt,
    • 3: eine schematische Visualisierung der zweiten Ausführungsform der Erfindung zu zweiten Zeitpunkt,
    • 4: eine schematische Visualisierung einer dritten Ausführungsform der Erfindung, und
    • 5: eine schematische Visualisierung einer vierten Ausführungsform der Erfindung.
  • Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen
  • 1 zeigt eine schematische Visualisierung einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Insbesondere zeigt 1 ein Fahrzeug 1, das sich auf einer Straße 4 fortbewegt. Das Fahrzeug 1 bewegt sich entlang eines Navigationswegs 5 fort. Anders ausgedrückt folgt das Fahrzeug 1 dem Navigationsweg 5. Neben der Straße 4 und dem Navigationsweg 5 befindet sich ein Spiegel 3. Der Spiegel 3 ist somit in dem Navigationsweg 5 des Fahrzeugs 1 vorhanden. 1 zeigt auch ein statisches Hindernis 2 neben der Straße 4 und dem Navigationsweg 5. Somit befindet sich nicht nur der Spiegel 3 sondern auch das statische Hindernis 2 in dem Navigationsweg 5 des Fahrzeugs 1. Das statische Hindernis 2, bei dem es sich beispielsweise um eine Bushaltestelle handeln kann, verdeckt den Spiegel 3, der somit nicht durch das Fahrzeug 1 eingesehen werden kann. Daher wird in einem Verfahren gemäß einer Ausführungsform der Erfindung eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs 1, zumindest solang der Spiegel 3 für das Fahrzeug 1 nicht sichtbar ist, reduziert. Das Verhalten des Fahrzeugs 1 wird somit, falls der Spiegel 3 verdeckt ist, mittels einer Geschwindigkeitsreduzierung angepasst.
  • 2 zeigt eine schematische Visualisierung einer zweiten Ausführungsform der Erfindung zu einem ersten Zeitpunkt. Insbesondere zeigt 2 ein Fahrzeug 1, das sich auf einer Straße 4 fortbewegt. Das Fahrzeug 1 folgt einem Navigationspfad entlang der Straße 4. Der Klarheit halber wird der Navigationsweg in 2 nicht explizit gezeigt. Vor dem Fahrzeug 1 und ebenfalls auf der Straße 4 befindet sich ein sich bewegendes Hindernis 6, beispielsweise ein Lastwagen. Wie in 1 befindet sich ebenfalls ein Spiegel 3 neben der Straße 4 in dem Navigationsweg des Fahrzeugs 1. Das Fahrzeug 6 erzeugt einen verdeckten Bereich 7, der durch das Fahrzeug 1 nicht einsehbar ist. Somit kann das Fahrzeug 1 zu dem in 2 gezeigten Zeitpunkt den Spiegel 3 in seinem Navigationsweg nicht sehen. Anders ausgedrückt wird der in dem Navigationsweg des Fahrzeugs 1 vorhandene Spiegel 3 in 2 verdeckt. Ein Abstand zwischen dem Fahrzeug 1 und dem sich bewegenden Hindernis 6 wird in 2 als Abstand d1 bezeichnet. In der in 2 gezeigten Ausführungsform wird das Verhalten des Fahrzeugs 1 durch das Verfahren angepasst, da der Spiegel 3 verdeckt wird. Dies erfolgt durch eine Vergrößerung des Abstands d1 zwischen dem Fahrzeug 1 und dem sich bewegenden Hindernis 6.
  • 3 zeigt nunmehr eine schematische Visualisierung der (bereits in 2 gezeigten) zweiten Ausführungsform der Erfindung zu einem zweiten Zeitpunkt. Es ist ersichtlich, dass der Abstand zwischen dem Fahrzeug 1 und dem sich bewegenden Hindernis 6 nun den Wert d2 angenommen hat. Es ist deutlich zu sehen, dass der Abstand d2 größer als der in 2 gezeigte Abstand d 1 ist. Da der Abstand zwischen dem Fahrzeug 1 und dem sich bewegenden Hindernis 6 durch das Verfahren vergrößert wurde, ist der Spiegel 3 nun für das Fahrzeug 1 sichtbar. Tatsächlich verdeckt der durch das sich bewegende Hindernis 6 erzeugte verdeckte Bereich in 3 nicht mehr den Spiegel 3. Mittels des Verfahrens wurde somit das Verhalten des Fahrzeugs 1 derart angepasst, dass der Spiegel 3 in dem Navigationsweg des Fahrzeugs 1, der zunächst durch das sich bewegende Hindernis 6 verdeckt wurde, für das Fahrzeug 1 sichtbar geworden ist.
  • 4 zeigt eine schematische Visualisierung einer dritten Ausführungsform der Erfindung. Insbesondere zeigt 4 einen Fahrszenarioerzeugungsprozess P1, einen POMDP-Modellerzeugungsprozess P2, einen Observationsmodellerzeugungsprozess P3, einen Übergangsmodellerzeugungsprozess P4, einen Belohnungsbestimmungsprozess P5 und einen POMDP-Modelllösungsprozess P6. Der Observationsmodellerzeugungsprozess P3 umfasst einen Verkehrsspiegelintegrationsschritt S1 und einen Reale-und-Phantomobjekte-Integrationsschritt S2. Der Belohnungsbestimmungsprozess P5 umfasst in der Regel die Berechnung einer Belohnungsfunktion, wobei die Belohnungsfunktion eine Spiegelobservationsbelohnung umfasst. In einigen Ausführungsformen wird die Spiegelobservationsbelohnung gemäß der folgenden Formel berechnet: R observation = 500 v ego ,  wenn f 0 = FALSE & v ego > 5 m/s .
    Figure DE102022201407B3_0003
  • Der Fahrszenarioerzeugungsprozess P1 gibt seine Ausgabe in den POMDP-Modellerzeugungsprozess P2 ein. Der POMDP-Modellerzeugungsprozess P2 gibt seine Ausgabe in den Observationsmodellerzeugungsprozess P3 und insbesondere in den Verkehrsspiegelintegrationsschritt S1 und den Reale-und-Phantomobjekte-Integrationsschritt S2 ein. Der Observationsmodellerzeugungsprozess P3 und insbesondere der Verkehrsspiegelintegrationsschritt S1 und der Reale-und-Phantomobjekte-Integrationsschritt S2 gibt/geben seine/ihre Ausgabe(n) in den Übergangsmodellerzeugungsprozess P4 ein. Der Übergangsmodellerzeugungsprozess P4 gibt seine Ausgabe in den Belohnungsbestimmungsprozess P5 ein. Der Belohnungsbestimmungsprozess P5 gibt seine Ausgabe in den POMDP-Modelllösungsprozess P6 ein.
  • 5 zeigt eine schematische Visualisierung einer vierten Ausführungsform der Erfindung. Insbesondere zeigt 5 einen Spiegelverdeckungsidentifikationsschritt S3 und einen Verhaltensanpassungsschritt S4. Der Spiegelverdeckungsidentifikationsschritt S3 kann auch als Spiegelverdeckungsidentifikationsprozess bezeichnet werden, da er in der Regel kontinuierlich, beispielsweise in einer Endlosschleife, ausgeführt wird. Während des Spiegelverdeckungsidentifikationsschritts S3 scannt das Verfahren nach verdeckten Spiegeln entlang des Navigationswegs des Fahrzeugs. Werden keine verdeckten Spiegel detektiert, beginnt der Prozess des Spiegelverdeckungsidentifikationsschritts S3 von vorn (in 5 durch die „Nein“-Schleife angegeben). Wird während des Spiegelverdeckungsidentifikationsschritts S3 ein verdeckter Spiegel identifiziert, so wird der Verhaltensanpassungsschritt S4 ausgeführt, beispielsweise in Form einer Reduzierung der Geschwindigkeit des Fahrzeugs. Sobald diese Anpassung ausgeführt wurde, kehrt das Verfahren zu dem Spiegelverdeckungsidentifikationsschritt S3 zurück, der erneut nach bedeckten Spiegeln entlang des Navigationswegs (oder anders ausgedrückt: in dem Navigationsweg) des Fahrzeugs scannt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die hier beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen beschränkt. Der Schutzumfang wird durch die Ansprüche definiert.
  • Es sei ferner angemerkt, dass in der Beschreibung oder in den Ansprüchen offenbarte Verfahren, Prozesse, Teilprozesse und/oder Routinen durch eine Vorrichtung implementiert werden können, die Mittel zum Durchführen jeder der jeweiligen Handlungen dieser Verfahren, Prozesse, Teilprozesse und/oder Routinen aufweist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    statisches Hindernis
    3
    Spiegel
    4
    Straße
    5
    Navigationsweg
    6
    sich bewegendes Hindernis
    7
    verdeckter Bereich
    d1
    Abstand zwischen Fahrzeug und sich bewegendem Hindernis zu einem ersten Zeitpunkt t1
    d2
    Abstand zwischen Fahrzeug und sich bewegendem Hindernis zu einem zweiten Zeitpunkt t2
    S1
    Verkehrsspiegelintegrationsschritt
    S2
    Reale-und-Phantomobjekte-Integrationsschritt
    S3
    Spiegelverdeckungsidentifikationsschritt
    S4
    Verhaltensanpassungsschritt
    P1
    Fahrszenarioerzeugungsprozess
    P2
    POMDP-Modellerzeugungsprozess
    P3
    Observationsmodellerzeugungsprozess
    P4
    Übergangsmodellerzeugungsprozess
    P5
    Belohnungsbestimmungsprozess
    P6
    POMDP-Modelllösungsprozess

Claims (8)

  1. Verfahren zum Steuern eines Verhaltens eines einem Navigationsweg (5) folgenden Fahrzeugs (1), dadurch gekennzeichnet, dass wenn ein Spiegel (3) in dem Navigationsweg (5) vorhanden ist, das Verhalten des Fahrzeugs (1) angepasst wird, falls der Spiegel (3) verdeckt ist, wobei das Verfahren eine Berechnung einer Belohnungsfunktion umfasst, wobei die Belohnungsfunktion eine Spiegelobservationsbelohnung umfasst, wobei die Spiegelobservationsbelohnung bevorzugt kontinuierlich als Funktion der Geschwindigkeit des Fahrzeugs (1) berechnet wird, wobei die Spiegelobservationsbelohnung bevorzugt einen negativen Wert annimmt, wenn eine Observationsprüfung zeigt, dass der Spiegel verdeckt ist und dass die Geschwindigkeit des Fahrzeugs (1) höher als ungefähr 5 m/s ist, wobei die Spiegelobservationsbelohnung gemäß der folgenden Formel berechnet wird: R observation = 500 v ego ,  wenn f 0 = FALSE & v ego > 5 m/s ,
    Figure DE102022201407B3_0004
    wobei Robservation die Spiegelobservationsbelohnung ist, vego die Geschwindigkeit des Fahrzeugs (1) ist und f0 ein Ergebnis der Observationsprüfung ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs (1) reduziert wird, falls der Spiegel (3) durch ein statisches Hindernis (2) verdeckt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, falls der Spiegel (3) durch ein sich bewegendes Hindernis (6) verdeckt wird, ein Abstand zwischen dem Fahrzeug (1) und dem sich bewegenden Hindernis (6) vergrößert wird, bis der Spiegel (3) für das Fahrzeug (1) sichtbar wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren Folgendes umfasst: - einen Fahrszenarioerzeugungsprozess (P1), der bevorzugt eine Definition des Navigationswegs (5) umfasst, und/oder - einen POMDP-Modellerzeugungsprozess (P2), der bevorzugt eine Erzeugung einer Umgebungsdarstellung als POMDP-Modell umfasst, und/oder - einen Observationsmodellerzeugungsprozess (P3), wobei der Observationsmodellerzeugungsprozess (P3) in der Regel einen Verkehrsspiegelintegrationsschritt (S1) umfasst, wobei der Observationsmodellerzeugungsprozess (P3) in der Regel einen Reale-und-Phantomobjekte-Integrationsschritt (S2) umfasst, und/oder - einen Übergangsmodellerzeugungsprozess (P4), bei dem ein Ergebnis des Observationsmodellerzeugungsprozesses (P3) bevorzugt verarbeitet wird, und/oder - einen Belohnungsbestimmungsprozess (P5), bei dem eine Belohnung bevorzugt basierend auf der Spiegelobservationsbelohnung bestimmt wird, wobei der Belohnungsbestimmungsprozess (P5) bevorzugt einen Spiegelobservationsbelohnungsberechnungsschritt umfasst, bei dem die Spiegelobservationsbelohnung berechnet wird, und/oder - einen POMDP-Modelllösungsprozess (P6), bei dem das POMDP-Modell in der Regel gelöst wird.
  5. System zum Steuern eines Verhaltens eines einem Navigationsweg (5) folgenden Fahrzeugs (1), wobei das System dazu ausgelegt ist, wenn in dem Navigationsweg (5) ein Spiegel (3) vorhanden ist, das Verhalten des Fahrzeugs (1) anzupassen, falls der Spiegel (3) verdeckt ist, wobei das System zum Ausführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 ausgelegt ist.
  6. Fahrzeug (1), dadurch gekennzeichnet, dass - das Fahrzeug (1) ein System nach Anspruch 5 umfasst und/oder - das Fahrzeug (1) zum Ausführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 ausgelegt ist.
  7. Computerprogramm, das Anweisungen umfasst, die, wenn das Programm durch einen Computer ausgeführt wird, den Computer veranlassen zum Ausführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
  8. Computerlesbares Medium, das Computerprogrammcode zum Ausführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 umfasst und/oder das ein Computerprogramm nach Anspruch 7 umfasst.
DE102022201407.3A 2022-02-11 2022-02-11 Verfahren zum Steuern eines Verhaltens eines Fahrzeugs Active DE102022201407B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022201407.3A DE102022201407B3 (de) 2022-02-11 2022-02-11 Verfahren zum Steuern eines Verhaltens eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022201407.3A DE102022201407B3 (de) 2022-02-11 2022-02-11 Verfahren zum Steuern eines Verhaltens eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022201407B3 true DE102022201407B3 (de) 2023-08-10

Family

ID=87312507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022201407.3A Active DE102022201407B3 (de) 2022-02-11 2022-02-11 Verfahren zum Steuern eines Verhaltens eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022201407B3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016215115A1 (de) 2016-08-12 2018-02-15 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Detektieren von Verkehrsteilnehmern in einem Umfeld eines Ego-Fahrzeugs
EP3467801A1 (de) 2017-10-06 2019-04-10 Continental Automotive GmbH Fahrerassistenzsystem, fahrzeug und abstandsregelungsverfahren
DE102019115809A1 (de) 2018-11-05 2020-05-07 Carnegie Mellon University Verfahren und system zum durchgehenden lernen von steuerbefehlen für autonome fahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016215115A1 (de) 2016-08-12 2018-02-15 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Detektieren von Verkehrsteilnehmern in einem Umfeld eines Ego-Fahrzeugs
EP3467801A1 (de) 2017-10-06 2019-04-10 Continental Automotive GmbH Fahrerassistenzsystem, fahrzeug und abstandsregelungsverfahren
DE102019115809A1 (de) 2018-11-05 2020-05-07 Carnegie Mellon University Verfahren und system zum durchgehenden lernen von steuerbefehlen für autonome fahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012222301B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Host-Fahrzeugs
DE102011002275B4 (de) Verfahren zur Prognose des Fahrverhaltens eines vorausfahrenden Fahrzeugs
DE102008026396B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung einer Kollision mit rückwärtigem Querverkehr
DE102018130995A1 (de) Kollisionsvermeidungssteuersystem und -verfahren
DE102015209373B4 (de) Fahrunterstützungsgerät
DE102018218220A1 (de) Steuergerät für ein Fahrzeug
DE102014114827A1 (de) Wegplanung für Ausweichlenkmanöver bei Vorhandensein eines Zielfahrzeugs und umgebenden Objekten
DE102016117438A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Bewegung eines Fahrzeugs und Fahrzeugbewegungssteuersystem
DE102014114608A1 (de) Wegplanung für Ausweichlenkmanöver mithilfe einer virtuellen Potentialfeldtechnik
DE102004057947B4 (de) Verfahren zur Funktionsprüfung eines kraftfahrzeugseitig integrierten Fahrerassistenzsystems
DE102020111856A1 (de) Fahrzeug-SCC-System basierend auf komplexen Informationen und Verfahren zur Steuerung desselben
DE112006002262T5 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers, um eine Strecke zu überwinden
DE102019122757A1 (de) Fahrzeuggeschwindigkeitssteuerung
DE112016007501T5 (de) Regel-/steuervorrichtung und regel-/steuerverfahren
DE102019105547A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zur Erkennung eines ein- bzw. ausscherenden Fahrzeugs
DE102020212520B3 (de) Horizontale Positionsfestlegung für das Einblenden virtueller Objekte bei einer Head-Up-Displayeinrichtung
DE102017205495A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fokussieren von Sensoren im fahrdynamischen Grenzbereich für ein Kraftfahrzeug
DE102021105159A1 (de) Erfassung von fahrzeugen und reaktion darauf
DE102021117850A1 (de) Fahrzeugbetrieb
DE102022201407B3 (de) Verfahren zum Steuern eines Verhaltens eines Fahrzeugs
WO2021104804A1 (de) Verfahren und system zum erkennen eines abbiegenden objekts
DE102015209217B3 (de) Verfahren und System zum Bereitstellen einer Trajektorie zur Vermeidung einer Fahrzeugkollision
DE102020114837A1 (de) Computerimplementiertes Verfahren zur Trajektorienplanung für ein Fahrzeug
DE102019122249A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Fahrspurwechsels, Fahrassistenzsystem und Fahrzeug
WO2023012243A1 (de) System, verfahren und software zum betreiben eines fahrerassistenzsystems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division