DE102022201123A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Sichtweitendegradation eines LiDAR-Systems sowie Computerprogramm und maschinenlesbares Speichermedium - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Sichtweitendegradation eines LiDAR-Systems sowie Computerprogramm und maschinenlesbares Speichermedium Download PDF

Info

Publication number
DE102022201123A1
DE102022201123A1 DE102022201123.6A DE102022201123A DE102022201123A1 DE 102022201123 A1 DE102022201123 A1 DE 102022201123A1 DE 102022201123 A DE102022201123 A DE 102022201123A DE 102022201123 A1 DE102022201123 A1 DE 102022201123A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lidar system
edge
point cloud
determining
data point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022201123.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Annette Frederiksen
Mustafa Kamil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102022201123.6A priority Critical patent/DE102022201123A1/de
Priority to PCT/EP2023/051728 priority patent/WO2023148053A1/de
Publication of DE102022201123A1 publication Critical patent/DE102022201123A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/93Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S17/931Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/89Lidar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/497Means for monitoring or calibrating
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/497Means for monitoring or calibrating
    • G01S2007/4975Means for monitoring or calibrating of sensor obstruction by, e.g. dirt- or ice-coating, e.g. by reflection measurement on front-screen
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/497Means for monitoring or calibrating
    • G01S2007/4975Means for monitoring or calibrating of sensor obstruction by, e.g. dirt- or ice-coating, e.g. by reflection measurement on front-screen
    • G01S2007/4977Means for monitoring or calibrating of sensor obstruction by, e.g. dirt- or ice-coating, e.g. by reflection measurement on front-screen including means to prevent or remove the obstruction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Ermittlung einer Sichtweitendegradation eines LiDAR-Systems beschrieben, welches die nachfolgenden Schritte umfasst:a) Bereitstellen einer Datenpunktwolke eines LiDAR-Systems, welche Objekte im Sichtbereich des LIDAR-Systems abbildet.b) Analysieren zumindest eines Teils der Datenpunktwolke zur Ermittlung eines Kantenmaßes mindestens eines Objektes in der Datenpunktwolke;c) In Abhängigkeit des Kantenmaßes Ermitteln einer Sichtweite des LiDAR-Systems und/oder Initiieren eines Vorgangs zur Degradationsbehebung des LiDAR-Systems.Weiterhin wird eine entsprechende Vorrichtung zur Ermittlung einer Sichtweitendegradation eines LiDAR-Systems sowie ein Computerprogramm und ein maschinenlesbares Speichermedium beschrieben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Ermittlung einer Sichtweitendegradation eines LiDAR-Systems gemäß dem unabhängigen Patentanspruch.
  • Stand der Technik
  • Ein LiDAR-System kann auf verschiedenen Messprinzipien basieren. Eine sehr signifikante Quelle für Leistungseinbußen bei fast allen LiDAR-Sensorprinzipien in ihren verschiedenen Anwendungsbereichen sind Störungen in ihrem Umgebungsmedium, z.B. durch atmosphärische Effekte, z.B. Wetterereignisse wie Regen, Schnee oder Nebel.
  • Aber auch feste Partikel, sogenannte Aerosole, z.B. Rauch oder Ruß und künstlich erzeugte nicht-feste Partikel wie Spritzer, Dämpfe oder Schneeverwehungen, die beispielsweise durch andere vor dem eigenen Fahrzeug mit dem LiDAR-System fahrende Fahrzeuge erzeugt werden. Diese natürlichen und nicht-natürlichen Effekte führen zu einer Verschlechterung der Performance eines LiDAR-Systems durch Streuung und Absorption der optischen Strahlung.
  • Die Wahrnehmung der Umgebung wird gestört, dabei entsteht direkter Einfluss auf sicherheitsrelevante Leistungsparameter. Für die Anwendung als einer der Hauptsensoren für automatisiertes Fahren ist die gestörte Ausbreitung des Laserlichts in der Atmosphäre ein gewichtiges Problem, das gleichzeitig in der realen Anwendung nicht vermieden werden kann.
  • Dies macht eine zuverlässige Erkennung und Quantifizierung eines reduzierten Sichtbereichs dringend erforderlich, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit der automatisierten Fahrfunktion aufrechtzuerhalten. Dies kann für die Abschätzung der degradierten Sensorperformance in der aktuellen Fahrsituation und der atmosphärischen Empfindlichkeit verwendet werden, sodass eine Systemdegradation erkannt und über die Schnittstelle des LiDAR-Systems an die automatisierte Fahrfunktion und zur Behebung der Degradation (z.B. Verschmutzung oder Benetzung) an die Reinigungseinheit gemeldet werden kann.
  • Eine sehr einfache Reaktion auf eine reduzierte Sensorperformance ist die Reduzierung der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs oder das Verlassen der Fahrspur, um mit einem automatisierten Fahrzeug einen sicheren Zustand zu erreichen. Noch besser wäre die Aktivierung einer Reinigungseinheit, um das Abdeckfenster des LiDAR-Systems zu säubern und von optischen Störungen zu befreien.
  • In der Druckschrift US 2019/0258251 wird ein System beschrieben, das Fehlfunktionen eines LiDAR-Systems mittels Kantendetektion erkennt und gegebenenfalls eine Reinigung des Systems auslöst.
  • In der Druckschrift US 9677986 wird ein Verfahren beschrieben, um mittels eines LiDAR-Systems durch Kantendetektion Partikel in der Umgebungsluft zu detektieren.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Offenbart wird ein Verfahren zur Ermittlung einer Sichtweitendegradation eines LiDAR-Systems mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs.
  • Dabei wird eine Datenpunktwolke eines LiDAR-Systems bereitgestellt, welche Objekte im Sichtbereich des LiDAR-Systems abbildet beziehungsweise repräsentiert.
  • Zumindest ein Teil der Datenpunktwolke wird zur Ermittlung eines Kantenmaßes mindestens eines Objektes der Datenpunktwolke analysiert.
  • In Abhängigkeit des Kantenmaßes wird eine Sichtweite des LiDAR-Systems ermittelt und/oder ein Vorgang zur Degradationsbehebung gestartet. Dies kann beispielsweise bei der Überschreitung eines vordefinierten Kantenmaßgrenzwertes erfolgen.
  • Dies ist vorteilhaft, da das Verfahren einfach und kostengünstig auf einem LiDAR-System umsetzbar ist und nur einen geringen Rechenaufwand erfordert. Weiterhin wird durch das Verfahren in vorteilhafter Weise die sichere und zuverlässige Funktion des LiDAR-Systems sichergestellt beziehungsweise entsprechende Maßnahmen zur Degradationsbehebung ergriffen.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das Verfahren kann computerimplementiert umgesetzt werden.
  • Zweckmäßigerweise umfasst das Analysieren des zumindest einen Teils der Datenpunktwolke den Einsatz eines Kantendetektionsalgorithmus. Hierbei kann insbesondere ein Filter, beispielsweise ein Sobel-Filter, eingesetzt werden. Dies ist vorteilhaft, um das Kantenmaß auf einfache Weise zu ermitteln.
  • Zweckmäßigerweise umfasst das Kantenmaß ein Kantenschärfe-zu-Häufigkeits-Histogramm, ein Kantenlängenhistogramm, eine durchschnittliche Kantenlänge, eine Kantendichte pro Raumwinkel, eine Unterbrechungsrate von real durchgängigen Kanten und/oder eine Standardabweichung der genannten Maße. Dies ist vorteilhaft, da somit eine einfache Umsetzung des Verfahrens gewährleistet ist.
  • Zweckmäßigerweise wird überprüft, ob das Kantenmaß einen vordefinierten Grenzwert über- oder unterschreitet. Das ist vorteilhaft, da der vordefinierte Grenzwert je nach Applikation vordefiniert werden kann und somit eine einfache Anpassung ermöglicht.
  • Zweckmäßigerweise wird die Analyse des zumindest einen Teils der Datenpunktwolke in drei Raumdimensionen durchgeführt. Dies ist vorteilhaft, da somit im Vergleich zu einem zweidimensionalen Bild die zusätzlichen Informationen der dritten Dimension, die durch das LiDAR-System gewonnen wird, nutzbar sind und daher eine genauere und zuverlässigere Analyse der Datenpunktwolke durchgeführt wird.
  • Weiterhin ist Gegenstand der Erfindung ein Computerprogramm, welches eingerichtet ist, alle Schritte des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche auszuführen. Somit ist ein einfacher Einsatz der Erfindung möglich und die oben genannten Vorteile werden realisiert.
  • Weiterhin ist Gegenstand der Erfindung ein maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogramm gespeichert ist. Somit ist eine einfache Verbreitung des Computerprogrammes möglich und die oben genannten Vorteile können realisiert werden.
  • Weiterhin ist Gegenstand der Erfindung eine Vorrichtung zur Ermittlung einer Sichtweitendegradation, umfassend mindestens ein Mittel, welches eingerichtet ist, die Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen. Das mindestens eine Mittel kann beispielsweise eine elektronische Steuereinheit sein.
  • Zweckmäßigerweise umfasst das Mittel ein LiDAR-System. Das ist vorteilhaft, um einen einfachen Einsatz des Systems zu ermöglichen.
  • Figurenliste
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher ausgeführt.
  • Es zeigen:
    • 1 ein Flussdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einer Ausführungsform;
    • 2 eine schematische Darstellung einer realen Umgebung, auf die das erfindungsgemäße Verfahren in vorteilhafter Weise angewendet werden kann;
    • 3 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in allen Figuren gleiche Vorrichtungskomponenten oder gleiche Verfahrensschritte.
  • 1 zeigt ein Flussdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einer Ausführungsform. In einem ersten Schritt S11 wird eine Datenpunktwolke eines LiDAR-Systems bereitgestellt, wobei die Datenpunktwolke Objekte im Sichtbereich des LiDAR-Systems abbildet.
  • In einem ungestörten, optisch klaren Medium beziehungsweise Atmosphäre sind die Kanten der Objekte bei dreidimensionaler Erfassung in einer Datenpunktwolke klar von ihrem Hintergrund zu unterscheiden. Die Kanten können mit Hilfe entsprechender Bildverarbeitungsalgorithmen identifiziert werden, ein Beispiel hierfür ist der Sobel-Filter.
  • In einer gestörten Atmosphäre, beispielsweise durch Regen, Nebel, dichten Dampf, Aerosole, Gischt, Staub, Sand, reflektieren die Partikel auch Laserlicht, wie es massive Objekte auch tun. Ihre Reflexionen werden vor allem in der direkten Umgebung des LiDAR-Systems oder der Objekte im Raum dicht sein, da die optische Strahlung an diesen Stellen konzentriert ist.
  • In einem zweiten Schritt S12 wird zumindest ein Teil der Datenpunktwolke zur Ermittlung eines Kantenmaßes mindestens eines Objektes in der Datenpunktwolke
  • Die Schärfe der abgebildeten Objektkanten wird im Falle einer gestörten und ungestörten Szene unterschiedlich sein. Je höher die atmosphärische Störung, desto geringer die Kantenschärfe der abgebildeten Objekte. Jedes Objekt im Sichtbereich des LiDAR-Systems wird dabei abhängig von der atmosphärischen Transmission in der 3D-Punktewolke mehr oder weniger gut erkennbare und gegebenenfalls unscharf abgebildete Kanten haben. Dies wiederum lässt sich mathematisch einfach unterscheiden, beispielsweise unter Einsatz eines Sobelfilters. In einer dreidimensionalen Punktwolke lässt sich das Filter vorteilhafterweise dreidimensional abbilden, sodass die Kantendetektion sowohl in der Breite als auch in der Höhe und Tiefe berechnet werden kann.
  • Im Ergebnis kann die Anzahl und die Schärfe der detektierten Kanten statistisch aggregiert werden, beispielsweise anhand eines Kantenschärfe-zu-Häufigkeits-Histogramms mehrerer LiDAR-Aufnahmen, das heißt mehrerer Datenpunktwolken. Dabei kann eine als scharf erkannte Marke anhand eines Schwellwertes des Kantendetektionsalgorithmus als scharf eingruppiert werden. Außerdem können die Längen der Kanten in der dreidimensionalen Punktwolke bestimmt und in einem Kantenlängenhistogramm aggregiert werden. Ein weiteres, mit der Kantenlängenzählung korreliertes Maß der atmosphärischen Störung ist die Unterbrechungsrate von real durchgängigen Kanten durch diskrete Aerosol- oder Niederschlagsarten, z.B. Staub, Regen oder Schnee. Bei homogenen Störungen, etwa Verschmutzung des Sensorabdeckfensters oder bei Nebel nimmt dagegen die Anzahl als scharf eingruppierter Kanten rapide ab. Weitere zählbare Merkmale sind aus der deskriptiven Statistik ableitbar, beispielhaft die durchschnittliche Kantenlänge oder die räumliche oder zeitliche Kantendichte pro Raumwinkel im Sichtfeld. Ebenso lässt sich ergänzend die Standardabweichung dieser Größen herangezogen werden oder auch die Standardabweichung der Kantenprofile in der dreidimensionalen Punktewolke.
  • In einem dritten Schritt S13 wird in Abhängigkeit des Kantenmaßes eine Sichtweite des LiDAR-Systems ermittelt und/oder ein Vorgang zur Degradationsbehebung initiiert. Wird beispielsweise in Abhängigkeit des Kantenmaßes detektiert, dass die Sichtweite des LiDAR-Systems aufgrund von Regentropfen eingeschränkt ist, kann eine Reinigung des LiDAR-Systems beziehungsweise eines Abdeckfensters des LiDAR-Systems, durch das das Laserlicht ausgesendet wird, diese Einschränkung gegebenenfalls zumindest teilweise beheben.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung einer realen Umgebung, auf die das erfindungsgemäße Verfahren in vorteilhafter Weise angewendet wird. Dabei deuten die gestrichelten Linien jeweils die horizontale Achse 24 des LiDAR-Systems an. Der obere Teil der 2 zeigt jeweils eine ungestörte Szene mit zwei benachbarten Objekten 21, 22, zum Beispiel Hauswände, Autos, Masten oder dergleichen. Der untere Teil der 2 zeigt jeweils die gleiche Szene mit atmosphärischen Störungen 23, beispielsweise Regentropfen oder Nebeltröpfchen. Im unteren Teil ist mit häufig unscharf abgebildeten Kanten in einer Datenpunktwolke eines LiDAR-Systems zu rechnen.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 32 gemäß einer Ausführungsform. Dabei umfasst die Vorrichtung 32 mindestens ein Mittel 34, welches eingerichtet ist, die Schritte eines erfindungsgemäßen Verfahrens auszuführen. Ein LiDAR-System 31 ermittelt die Datenpunktwolke und stellt diese der Vorrichtung 32 bereit. Die Vorrichtung 32 analysiert mindestens einen Teil der Datenpunktwolke und initiiert anschließend einen Vorgang zur Degradationsbehebung durch ein Reinigungssystem 33.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2019/0258251 [0007]
    • US 9677986 [0008]

Claims (9)

  1. Verfahren zur Ermittlung einer Sichtweitendegradation eines LiDAR-Systems, umfassend die Schritte: a) Bereitstellen einer Datenpunktwolke eines LiDAR-Systems, welche Objekte im Sichtbereich des LIDAR-Systems abbildet. b) Analysieren zumindest eines Teils der Datenpunktwolke zur Ermittlung eines Kantenmaßes mindestens eines Objektes in der Datenpunktwolke; c) In Abhängigkeit des Kantenmaßes Ermitteln einer Sichtweite des LiDAR-Systems und/oder Initiieren eines Vorgangs zur Degradationsbehebung des LiDAR-Systems.
  2. Verfahren gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Analysieren in Schritt b) den Einsatz eines Kantendetektionsalgorithmus, insbesondere eines Filters, umfasst.
  3. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kantenmaß ein Kantenschärfe-zu-Häufigkeits-Histogramm, ein Kantenlängenhistogramm, eine durchschnittliche Kantenlänge, eine Kantendichte pro Raumwinkel, eine Unterbrechungsrate von real durchgängigen Kanten und/oder eine Standardabweichung der genannten Maße umfasst.
  4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in Schritt c) überprüft wird, ob das Kantenmaß einen vordefinierten Grenzwert über- oder unterschreitet.
  5. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Analyse in Schritt b) in drei Raumdimensionen durchgeführt wird.
  6. Computerprogramm, welches eingerichtet ist, alle Schritte des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche auszuführen.
  7. Maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogramm nach dem vorhergehenden Anspruch gespeichert ist.
  8. Vorrichtung zur Ermittlung einer Sichtweitendegradation, umfassend mindestens ein Mittel, welches eingerichtet ist, die Schritte des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 auszuführen.
  9. Vorrichtung gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Mittel ein LiDAR-System umfasst.
DE102022201123.6A 2022-02-03 2022-02-03 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Sichtweitendegradation eines LiDAR-Systems sowie Computerprogramm und maschinenlesbares Speichermedium Pending DE102022201123A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022201123.6A DE102022201123A1 (de) 2022-02-03 2022-02-03 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Sichtweitendegradation eines LiDAR-Systems sowie Computerprogramm und maschinenlesbares Speichermedium
PCT/EP2023/051728 WO2023148053A1 (de) 2022-02-03 2023-01-25 Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer sichtweitendegradation eines lidar-systems sowie computerprogramm und maschinenlesbares speichermedium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022201123.6A DE102022201123A1 (de) 2022-02-03 2022-02-03 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Sichtweitendegradation eines LiDAR-Systems sowie Computerprogramm und maschinenlesbares Speichermedium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022201123A1 true DE102022201123A1 (de) 2023-08-03

Family

ID=85122926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022201123.6A Pending DE102022201123A1 (de) 2022-02-03 2022-02-03 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Sichtweitendegradation eines LiDAR-Systems sowie Computerprogramm und maschinenlesbares Speichermedium

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022201123A1 (de)
WO (1) WO2023148053A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9677986B1 (en) 2014-09-24 2017-06-13 Amazon Technologies, Inc. Airborne particle detection with user device
US20190258251A1 (en) 2017-11-10 2019-08-22 Nvidia Corporation Systems and methods for safe and reliable autonomous vehicles

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11572080B2 (en) * 2019-12-27 2023-02-07 Zoox, Inc. Sensor degradation monitor
DE102020209353A1 (de) * 2020-07-24 2022-01-27 Ford Global Technologies, Llc Steuern eines Fahrzeugs unter Berücksichtigung der Sensorreichweite

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9677986B1 (en) 2014-09-24 2017-06-13 Amazon Technologies, Inc. Airborne particle detection with user device
US20190258251A1 (en) 2017-11-10 2019-08-22 Nvidia Corporation Systems and methods for safe and reliable autonomous vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023148053A1 (de) 2023-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1053140B1 (de) Verfahren zum detektieren von auf einer lichtdurchlässigen scheibe befindlichen objekten sowie vorrichtung
DE102015109238B4 (de) Verfahren zum ermitteln eines zustands eines nassen strassenbelags für ein fahrzeug, das auf einer strasse fährt
DE102016122481A1 (de) Oberflächenzustandserkennung für schneebedeckte fahrbahnen
DE102008001363A1 (de) Verfahren zum Erfassen einer Parkfläche unter Verwendung eines Entfernungssensors
DE102019209846A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer 3D-Distanzsensorvorrichtung
DE102021116703A1 (de) Verfahren und System zur Vorhersage einer Trajektorie eines Zielfahrzeugs in einer Umgebung eines Fahrzeugs
DE102017217072B4 (de) Verfahren zum Erkennen eines Witterungsverhältnisses in einer Umgebung eines Kraftfahrzeugs sowie Steuervorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102016201741A1 (de) Verfahren zur Höhenerkennung
WO2020038944A1 (de) Verfahren und anordnung zum erkennen von objekten an anlagen
DE102016223556A1 (de) Kraftfahrzeug mit Staubsensor und Verfahren zur Minderung von Staubaufwirbelung durch ein Kraftfahrzeug
EP3861280B1 (de) Verfahren zum unterdrücken von abbildungen von reflexionen in zumindest einem kamerabild einer kamera einer umfeldsensorvorrichtung eines kraftfahrzeugs sowie entsprechende umfeldsensorvorrichtung
DE102022201123A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Sichtweitendegradation eines LiDAR-Systems sowie Computerprogramm und maschinenlesbares Speichermedium
DE102019001041A1 (de) Verfahren, sowie Vorrichtung zur Erkennung wenigstens eines manipulierten Verkehrszeichens mit einem Laserscanner
DE102018121158A1 (de) Verfahren zum Erfassen von Bodenabtastpunkten und Fahrerunterstützungssystem, das dafür konfiguriert ist, ein derartiges Verfahren auszuführen
DE102019118106B4 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Sichtweite
DE102021000359A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von falsch-positiven Erkennungen eines Lidarsensors
DE102009042476B4 (de) Bestimmung von Zuständen in der Umgebung eines Kraftfahrzeugs mittels einer Stereokamera
EP3871006A1 (de) Regenerkennung mit einem umgebungssensor zur punktweisen erfassung einer umgebung eines fahrzeugs, insbesondere mit einem lidar-basierten umgebungssensor
DE102019116100A1 (de) Verfahren zur Unterscheidung von Niederschlag und Gischt in einer auf Basis einer Punktwolke
DE102021002907A1 (de) Verfahren zum dynamischen Anpassen eines Sensors, Steuervorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens, Sensoranpassungsvorrichtung mit einer solchen Steuervorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Sensoranpassungsvorrichtung
DE102021200652A1 (de) Verfahren zur Klassifikation von Niederschlag mittels eines LiDAR-Systems
DE102020210061A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines LiDAR-Systems und zugehörige Vorrichtung
DE102017126183A1 (de) Verfahren zum Erfassen und zur Klassifizierung eines Objekts mittels zumindest einer Sensorvorrichtung auf Basis einer Belegungskarte, Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug
DE102021207627A1 (de) Verfahren zur Detektion von Niederschlag
WO2022258527A1 (de) Verfahren zum betreiben einer gated-kamera, steuervorrichtung zur durchführung eines solchen verfahrens, sichtweitenmessvorrichtung mit einer solchen steuervorrichtung und kraftfahrzeug mit einer solchen sichtweitenmessvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified