DE102022200722A1 - Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102022200722A1
DE102022200722A1 DE102022200722.0A DE102022200722A DE102022200722A1 DE 102022200722 A1 DE102022200722 A1 DE 102022200722A1 DE 102022200722 A DE102022200722 A DE 102022200722A DE 102022200722 A1 DE102022200722 A1 DE 102022200722A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
until
data
classification
procedure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022200722.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Christel Sarfert
Martin Dazer
Tamer Tevetoglu
Bernd Bertsche
Frederic Heidinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102022200722.0A priority Critical patent/DE102022200722A1/de
Publication of DE102022200722A1 publication Critical patent/DE102022200722A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F17/00Digital computing or data processing equipment or methods, specially adapted for specific functions
    • G06F17/10Complex mathematical operations
    • G06F17/18Complex mathematical operations for evaluating statistical data, e.g. average values, frequency distributions, probability functions, regression analysis
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06NCOMPUTING ARRANGEMENTS BASED ON SPECIFIC COMPUTATIONAL MODELS
    • G06N20/00Machine learning
    • G06N20/20Ensemble learning
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06NCOMPUTING ARRANGEMENTS BASED ON SPECIFIC COMPUTATIONAL MODELS
    • G06N3/00Computing arrangements based on biological models
    • G06N3/02Neural networks
    • G06N3/04Architecture, e.g. interconnection topology
    • G06N3/045Combinations of networks
    • G06N3/0455Auto-encoder networks; Encoder-decoder networks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06NCOMPUTING ARRANGEMENTS BASED ON SPECIFIC COMPUTATIONAL MODELS
    • G06N3/00Computing arrangements based on biological models
    • G06N3/02Neural networks
    • G06N3/08Learning methods
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0808Diagnosing performance data

Abstract

Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, das ein Bordnetz aufweist, in dem mindestens ein Bauteil vorgesehen ist, wobei wenigstens ein Bauteil von dem mindestens einen Bauteil überwacht wird, wobei Methoden des maschinellen Lernens angewendet werden und das Verfahren folgende Schritte umfasst: Generieren von Anwendungsfällen durch Clustering auf Grundlage von Daten zu Stressvektor-Parameter des wenigstens einen Bauteils und Trainieren von Klassifikationsmethoden auf Grundlage der Anwendungsfälle, Vornahme einer Zeitreihenprädiktion der Stressvektor-Parameter, Klassifizieren von prädizierten Größen auf Grundlage der trainierten Klassifikationsmethode und der Klassifizierung der prädizierten Größen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und eine Anordnung zum Durchführen des Verfahrens.
  • Stand der Technik
  • Durch die zunehmende Elektrifizierung moderner Kraftfahrzeuge, die Einführung von neuen Konzepten zur Signalübertragung, wie bspw. sogenannte x-by-wire Systeme, und die Realisierung autonomer Fahrkonzepte, bis hin zum hochautomatisierten Fahren nach Level 2 bis 4, wird es immer wichtiger, Komponenten, die für die Energieversorgung sicherheitskritischer Verbraucher, wie bspw. der Bremse oder der Lenkung, erforderlich sind, zuverlässig zu überwachen bzw. zu diagnostizieren. Dazu gehört nicht nur, zu wissen, in was für einem Zustand die Komponente gerade ist, sondern auch, rechtzeitig zu wissen, wann diese Komponente ausgetauscht werden muss, bevor es zu einem sicherheitskritischen Vorfall bedingt durch den Betrieb der Komponente kommen kann. Die Überwachung der Komponente dient somit dazu, einen Fehlerzustand oder gar einen Ausfall der Komponente rechtzeitig zu erkennen.
  • Es besteht ein großes Interesse daran, insbesondere von Flottenbetreibern, ein Liegenbleiben von Fahrzeuge zu vermeiden und proaktiv reagieren zu können, um eine hohe Verfügbarkeit der Fahrzeuge sicherzustellen.
  • Im Rahmen der Überwachung einer Komponente in einem Bordnetz eines Kraftfahrzeugs soll unter Berücksichtigung der vergangenen Nutzung der Komponente und/oder unter Berücksichtigung von Randbedingungen der Istzustand und die Restlebensdauer der Komponente bestimmt werden.
  • Die Druckschrift DE 10 2016 202 306 A1 beschreibt ein Verfahren zum Betreiben eines elektrifizierten Kraftfahrzeugs. Das Kraftfahrzeug weist ein elektrisches Bordnetz mit wenigstens einem elektrischen oder elektronischen Bauteil auf, das während eines Betriebs des Kraftfahrzeugs belastet wird. Bei dem Verfahren wird eine kumulierte Belastung sowie die zu erwartende Lebensdauer des wenigstens einen Bauteils ermittelt. Für den Fall, dass die zu erwartende Lebensdauer von der Soll-Lebensdauer abweicht, werden Maßnahmen ergriffen, um die Belastung des Bauteils zu reduzieren und dadurch die Lebensdauer zu erhöhen.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2020 100 668 B4 ist ein Verfahren zum Bestimmen eines Alterungswerts einer wiederaufladbaren Batterie bekannt. Bei dem Verfahren werden Messdaten für eine oder mehrere Zustandsgrößen der Batterie erhalten, eine oder mehrere abgeleitete Zustandsgrößen der Batterie unter Verwendung eines vorgelagerten Algorithmus bestimmt und der Alterungswert unter Verwendung von mindestens einem Maschinen-gelernten Algorithmus bestimmt. Bei dem Verfahren ist von Bedeutung, dass der Verlauf der Alterung prädiziert wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund werden ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Anordnung gemäß Anspruch 12 vorgestellt. Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und aus der Beschreibung.
  • Das vorgestellte Verfahren dient zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, wobei das Kraftfahrzeug ein Bordnetz aufweist, in dem mindestens ein insbesondere elektrisches Bauteil vorgesehen ist, wobei wenigstens ein Bauteil von dem mindestens einen Bauteil überwacht wird, wobei Methoden des maschinellen Lernens angewendet werden und das Verfahren folgende Schritte umfasst: Generieren von Anwendungsfällen durch Clustering auf Grundlage von Daten zu Stressvektor-Parameter des wenigstens einen Bauteils und Trainieren von Klassifikationsmethoden auf Grundlage der Anwendungsfälle, Vornahme einer Zeitreihenprädiktion der Stressvektor-Parameter, Klassifizieren von prädizierten Größen auf Grundlage der trainierten Klassifikationsmethode und der Klassifizierung der prädizierten Größen.
  • Zu berücksichtigen ist, dass mit dem vorgestellten Verfahren nicht ein Verlauf der Alterung, sondern eine Belastung bzw. deren Verlauf prädiziert wird.
  • Klassifikationsmethoden sind bspw. Random Forest, aber auch sogenannte Support Vector Machines. Diese sind jedoch erst zu trainieren. Der Random Forest Algorithmus kann im Gegensatz zu einer Support Vector Machine zur Klassifizierung verwendet werden, weil dies den Vorteil hat, dass Mehrheitsentscheidungen getroffen werden können. Dies ist insbesondere dann sinnvoll und ggf. notwendig, wenn die Daten bzw. Features individuell unterschiedlichen Klassen zugeordnet werden würden.
  • Auf diese Weise ist es möglich, Vertrauensbereiche, insbesondere einen unteren Vertrauensbereich und einen oberen Vertrauensbereich, zu definieren und so auch eine Restlebensdauer des überwachten Bauteils zu bestimmen. Es können dann ggf. auch Gegenmaßnahmen, die eine Verlängerung dieser Restlebensdauer bewirken können, eingeleitet werden.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass verschiedene Stressvektor-Parameter, die auch als Lastgrößen bezeichnet werden, im Verbund mit Vertrauensbereichen geclustert, d. h. gruppiert, werden. Es erfolgt somit eine Betrachtung von miteinander korrelierten Stressvektor-Parametern im Sinne, dass die Auswirkung eines Stressvektor-Parameters vom Wert eines anderen Stressvektor-Parameters abhängt, bspw. eine Spannung mit einer Temperatur. Die Stressvektor-Parameter sind somit nicht unabhängig voneinander hinsichtlich der Alterung.
  • Weiterhin kann eine Prädiktion der Belastung, insbesondere basierend auf Methoden des maschinellen Lernens, des überwachten Bauteils vorgenommen wird. Die prädizierte Belastung kann dann in Ausgestaltung in ein bspw. physikalisch basiertes Alterungsmodell eingegeben werden.
  • Gemäß dem vorgestellten Verfahren wird die Bestimmung der Restlebensdauer von Fahrzeugkomponenten, insbesondere von Batterien, in einer besonders geeigneten Art und Weise gelöst, die sowohl eine Vielzahl an Implementierungen zulässt als auch adaptiv auf wechselnde Belastungsszenarien eingehen kann. Zudem können bei einer Extrapolation geänderte Randbedingungen in besonderer Weise berücksichtigen werden.
  • Das Verfahren kann bspw. Dazu eingesetzt werden, die Restlebensdauer des wenigstens einen Bauteils zu bestimmen.
  • Weiterhin kann bei dem Verfahren der Schritt des Aufbereitens der Daten umfasst sein. Das Aufbereiten der Daten kann mit einem künstlichen neuronalen Netz erfolgen. Weiterhin kann das Aufbereiten der Daten eine Reduzierung von Stressvektor-Parametern bewirken.
  • In einer Ausführungsform erfolgt abschließend eine Prädiktion von Cluster-Zeitreihen, dies betrifft den Vertrauensbereich.
  • Bei dem vorgestellten Verfahren können Methoden aus dem Gebiet des Deep Learning und des Maschinellen Lernens verwendet und miteinander kombiniert werden, um verschiedene Belastungsgrößen und Stressvektoren aus der Vergangenheit zu analysieren, verschiedene Anwendungsfälle zu bilden und diesen zuzuordnen und dann zu extrapolieren.
  • Unter maschinellem Lernen ist die künstliche Generierung von Wissen aus Erfahrung zu verstehen. So lernt ein künstliches System aus Beispielen und kann diese nach Beendigung der Lernphase verallgemeinern. Beim maschinellen Lernen bauen Algorithmen ein statisches Modell auf, das auf Trainingsdaten beruht. Es werden somit nicht einfach die Beispiele auswendig gelernt, sondern Muster und Gesetzmäßigkeiten in den Lerndaten erkannt.
  • Als Deep Learning, was auch als mehrschichtiges Lernen, tiefes Lernen oder tiefgehendes Lernen bezeichnet wird, wird eine Methode des maschinellen Lernens bezeichnet, die künstliche neuronale Netze mit zahlreichen Zwischenschichten zwischen Eingabeschicht und Ausgabeschicht einsetzt und auf diese Weise eine umfangreiche innere Struktur bildet. Deep Learning stellt eine spezielle Methode der Informationsverarbeitung dar.
  • Durch die Zuordnung zu Anwendungsfällen in der Form von z. B. Clustern ist es möglich, Vertrauensbereiche zu definieren. Bei einer reinen Prädiktion der Daten ist dies nur mit hohem Aufwand oder mit realitätsfernen Annahmen möglich.
  • Das vorgestellte Verfahren hat, zumindest in einigen der Ausführungen, eine Reihe von Vorteilen, die nachstehend stichpunktartig aufgeführt sind:
    • - Adaptive Extrapolation von Stressfaktoren bzw. Stressvektor-Parametern zur Bestimmung der Restlebensdauer von Bordnetzkomponenten,
    • - Möglichkeit der Nutzung präziser modellbasierter Alterungsmodelle zur Bestimmung der Restlebensdauer,
    • - schnelle Reaktion auf neue Situationen und Anwendungsfalldetektion bzw. Anomalie-Detektion sowie die Möglichkeit, darauf entsprechend zu reagieren,
    • - Möglichkeit der Nutzung weiterer Signale/Daten/Informationen zur Optimierung der Restlebensdauerbestimmung.
  • Die beschriebene Anordnung dient zum Durchführen des hierin vorgestellten Verfahrens und ist bspw. in einer Hardware und/oder Software implementiert. Die Anordnung kann weiterhin in einem Steuergerät eines Kraftfahrzeugs integriert oder als ein solches Steuergerät ausgebildet sein.
  • Das Verfahren wird sowohl allgemein und als auch konkret am Beispiel der Vorhersage von Lastszenarien und der Lebensdauerprädiktion für Bleibatterien dargestellt. Eine Beschränkung auf einen Einsatz des Verfahrens bei Bleibatterien ist jedoch nicht gegeben.
  • In einer Ausführungsform werden in einem ersten Schritt gestützt durch Expertenwissen und sogenannte Merkmal-Extraktions-Methoden, z. B. durch die Nutzung Neuronaler Netze wie dem Auto Encoder, die geeigneten bzw. relevanten Daten bzw. Merkmale für eine Lebensdauervorhersage einer bestimmten Komponente identifiziert. Diese können sowohl von der Komponente selber stammen oder externe Daten bzw. Signale sein.
  • Expertenwissen bezeichnet das Wissen, über das Personen verfügen, die seit Jahren auf einem bestimmten Gebiet arbeiten. Expertenwissen umfasst spezifisches Fachwissen, bspw. aus der Literatur, und Erfahrungswissen, das im Laufe der Tätigkeitsausübung erlangt wird.
  • Unter Merkmalsextraktion ist eine Eigenschaft von Neuronen in künstlichen neuronalen Netzwerken zu verstehen, die darin besteht, dass die Neuronen nur auf bestimmte Merkmale von Eingabereizen reagieren.
  • Ein Auto-Encoder ist ein künstliches neuronales Netz, das dazu verwendet wird, um effiziente Codierungen zu lernen. Dabei wird angestrebt, eine komprimierte Repräsentation für einen Satz von Daten zu lernen und somit auch wesentliche Merkmale zu extrahieren.
  • Im Falle der Bleibatterie können diese Merkmale bspw. Zyklentiefen, Temperaturen, Ruhespannungswerte usw. sein.
  • Der Ansatz beruht zum einen darauf, dass Daten bzw. Merkmale z. B. aus einem Fahrzeug entweder zuvor bzw. vorher offline oder im Betrieb online durch die Anwendung von bspw. Clustering Methoden oder anderen Klassifikatoren bestimmten charakteristischen Anwendungsfälle bzw. Use-Cases zugeordnet werden.
  • Zum anderen werden online diese Daten bzw. Merkmale durch Nutzung fortschrittlicher Deep Learning Methoden, wie z. B. des LSTM neuronalen Netzwerks, prädiziert. Dabei kann der Vorhersagezeitraum flexibel gewählt werden.
  • LSTM (Long short-term memory; langes Kurzzeitgedächtnis) ist eine Technik zur Verbesserung der Entwicklung von künstlicher Intelligenz, mit der eine Erinnerung an frühere Erfahrungen ermöglicht wird.
  • Diese extrapolierten Daten werden wiederum bspw. durch die Anwendung von Klassifikation, wie z. B. dem Random Forest, den bereits ermittelten Klassen online oder offline zugeordnet.
  • Random Forest ist ein Klassifikations- und Regressionsverfahren, bei dem mehrere unkorrelierte Entscheidungsbäume umfasst sind. Alle Entscheidungsbäume sind unter einer bestimmten Art von Randomisierung während eines Lernprozesses gewachsen. Für eine Klassifikation darf jeder Entscheidungsbaum eine Entscheidung treffen und die Klasse mit den meisten Stimmen entscheidet die endgültige Klassifikation.
  • Dadurch ist es möglich, nicht nur die Daten selbst zu prädizieren, sondern darüber hinaus eine Vorhersage der zu erwartenden Lastkollektive zu machen und Informationen über z. B. Vertrauensbereiche zu erhalten. Die Nutzung von Random Forest hat darüber hinaus den Vorteil, dass Mehrheitsentscheidungen getroffen werden können, was insbesondere dann sinnvoll und ggf. sogar notwendig ist, wenn die Daten bzw. Merkmale individuell unterschiedlichen Klassen zugeordnet werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass entweder der extrapolierte Wert des einzelnen Merkmals selbst als Vorhersagewert genutzt werden kann oder aber der Zentroid-Wert der dem extrapolierten Datenpunkt zugehörigen Klasse.
  • Als Zentroid wird grundsätzlich das Zentrum eines zwei- oder dreidimensionalen räumlichen Objekts bezeichnet.
  • Die Entscheidung kann z. B. darauf beruhen, wie weit der extrapolierte Wert in der Zukunft liegt und wie eindeutig er einer Klasse zugeordnet werden kann. Liegt der extrapolierte Wert bereits sehr weit in der Zukunft bzw. ist die Zuordnung zu einer Klasse sehr eindeutig, ist es zweckmäßig, das Klassenzentroid zu verwenden. Andernfalls kann es bevorzugt sein, den extrapolierten Wert direkt zu verwenden.
  • Bei der Bleibatterie werden z. B. die Temperatur, der Ladezustand SOC (state of charge) und der absolute Ladungsdurchsatz Qabs extrapoliert, wie in 2 teilweise dargestellt ist. Diese extrapolierten Werte werden anschließend durch Klassifikatoren einer Klasse zugeordnet, wie dies in Tabelle 1 dargestellt ist. Tabelle 1
    Zukunfts-Datum Tbat (°C) SOC (%) Qabs (Ah/t) Klassifizierung
    500s 15.4666 76.0489 0.00179 1
    1000s 15.4210 82.5345 0.00462 3
    1500s 15.3715 82.5345 0.00222 2
    2000s 15.3276 82.5345 0.00200 2
  • Damit ist auch ein Vertrauensbereich gegeben, der angibt, in welchem Band sich der tatsächliche Wert voraussichtlich befinden wird, wie dies in 2 dargestellt ist.
  • Kommen neue Belastungsdaten über die Zeitdauer der Nutzung hinzu, können diese berücksichtigt werden, indem sowohl das Clustering, der Klassifikator als auch das Rekursive Neuronale Netzwerk neu trainiert werden. Dadurch können neue Belastungsszenarien ermittelt werden. Zu beachten ist, dass für das Training der Cluster und des Klassifikators auch die alten Daten mitverwendet werden müssen.
  • Das vorgestellte Verfahren kann bspw. für die Prädiktion der Diagnose der verbleibenden Lebensdauer der 12V Batterie eines Fahrzeugs eingesetzt werden. Das Verfahren kann aber auch bei anderen Komponenten, wie bspw. Doppelschichtkondensatoren, Brennstoffzellen, Halbleiterschaltern, Sicherungen usw., angewendet werden. Auch eine Anwendung des Verfahrens in Verbindung mit einer Cloud ist denkbar.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt ein Ablaufschema einer Last- und Fehlerprädiktion unter Berücksichtigung künstlicher Intelligenz.
    • 2 zeigt eine Zeitreihenprädiktion von Stressfaktoren.
    • 3 zeigt in schematischer Darstellung ein Kraftfahrzeug mit einer Anordnung zum Durchführen des Verfahrens.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlich beschrieben.
  • In 1 ist ein Ablaufschama einer KI-basierten Last- und Merkmals- bzw. Feature-Prädiktion dargestellt. In einem ersten Schritt 10 wird auf aufbereitete Daten hinsichtlich der Stressfaktoren zugegriffen. Ausgehend hiervon werden in einem zweiten Schritt 12 Use-Cases bzw. Anwendungsfälle durch ein Clustering generiert und es erfolgt ggf. zeitgleich in einem dritten Schritt 14 eine Zeitreihenprädiktion der Stressvektor-Parameter. Auf den zweiten Schritt 12 folgt in einem vierten Schritt 16 ein Training der Klassifikationsmethode.
  • Ausgehend von den Ergebnissen des dritten Schritts 14 und des vierten Schritts 16 erfolgt in einem fünften Schritt 18 eine Klassifizierung der prädizierten Größen, bspw. mittels Random Forest. Abschließend erfolgt in einem sechsten Schritt 20 eine Prädiktion der Cluster-Zeitreihen.
  • 1 zeigt weiterhin zur Verdeutlichung in einem Koordinatensystem 22 ein erstes Cluster 24, ein zweites Cluster 26 und ein drittes Cluster 28. Ein Centroid des zweiten Clusters 26 ist mit Bezugsziffer 30 bezeichnet. Ein erster Doppelpfeil 32 verdeutlicht die Streuung des Parameters 1, ein zweiter Doppelpfeil 34 verdeutlicht die Streuung des Parameters 2.
  • 2 zeigt in einem Graphen 50, an dessen Abszisse 52 die Zeit [s] und an dessen Ordinate 54 der Ladungszustand [%] aufgetragen ist, eine Zeitreihenprädiktion des Stressfaktoren.
  • In dem Graphen 50 sind hierzu zur Verdeutlichung der zeitliche Bereich eine Historie 60, der zeitliche Bereich einer Prädiktion 62, ein unterer Vertrauensbereich 64 und ein oberer Vertrauensbereich 66 eingetragen.
  • 3 zeigt in schematischer, stark vereinfachter Darstellung ein Kraftfahrzeug, das insgesamt mit der Bezugsziffer 100 bezeichnet ist und in dem eine Anordnung 102 zum Durchführen des vorgestellten Verfahrens sowie ein Bordnetz 104 vorgesehen sind. In diesem Bordnetz 104 sind eine Batterie 106 als ein Bauteil und weitere Bauteile 108 vorgesehen. Die Anordnung 102 ist dazu eingerichtet, wenigstens eines der Bauteile 108 und/oder die Batterie 106 zu überwachen, wobei ein Verfahren der hierin vorgestellten Art und insbesondere Methoden des maschinellen Lernens zur Anwendung kommen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016202306 A1 [0005]
    • DE 102020100668 B4 [0006]

Claims (12)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs (100), das ein Bordnetz (104) aufweist, in dem mindestens ein Bauteil (108) vorgesehen ist, wobei wenigstens ein Bauteil (108) von dem mindestens einen Bauteil (108) überwacht wird, wobei Methoden des maschinellen Lernens angewendet werden und das Verfahren folgende Schritte umfasst: - Generieren von Anwendungsfällen durch Clustering auf Grundlage von Daten zu Stressvektor-Parameter des wenigstens einen Bauteils (108) und Trainieren von Klassifikationsmethoden auf Grundlage der Anwendungsfälle, - Vornahme einer Zeitreihenprädiktion der Stressvektor-Parameter, - Klassifizieren von prädizierten Größen auf Grundlage der trainierten Klassifikationsmethode und der Klassifizierung der prädizierten Größen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem eine Restlebensdauer des wenigstens einen Bauteils (108) bestimmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem verschiedene Stressvektor-Parameter im Verbund mit Vertrauensbereichen geclustert werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem eine Prädiktion der Belastung des überwachten Bauteils vorgenommen wird und die prädizierte Belastung in ein physikalisch basiertes Alterungsmodell eingegeben wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das Klassifizieren der prädizierten Größen mittels Random Forest erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, das den Schritt des Aufbereitens der Daten umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem das Aufbereiten der Daten mit einem künstlichen neuronalen Netz erfolgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, bei dem das Aufbereiten der Daten eine Reduzierung von Stressvektor-Parametern bewirkt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem abschließend eine Prädiktion von Cluster-Zeitreihen erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem als Bauteil (108) eine Batterie (106) überwacht wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem Gegenmaßnahmen eingeleitet werden.
  12. Anordnung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, die zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11 eingerichtet ist.
DE102022200722.0A 2022-01-24 2022-01-24 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs Pending DE102022200722A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022200722.0A DE102022200722A1 (de) 2022-01-24 2022-01-24 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022200722.0A DE102022200722A1 (de) 2022-01-24 2022-01-24 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022200722A1 true DE102022200722A1 (de) 2023-07-27

Family

ID=87068673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022200722.0A Pending DE102022200722A1 (de) 2022-01-24 2022-01-24 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022200722A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016202306A1 (de) 2015-04-08 2016-10-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines elektrifizierten Kraftfahrzeugs
DE102020100668B4 (de) 2020-01-14 2021-07-22 TWAICE Technologies GmbH Charakterisierung von wiederaufladbaren Batterien mit Maschinen-gelernten Algorithmen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016202306A1 (de) 2015-04-08 2016-10-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines elektrifizierten Kraftfahrzeugs
DE102020100668B4 (de) 2020-01-14 2021-07-22 TWAICE Technologies GmbH Charakterisierung von wiederaufladbaren Batterien mit Maschinen-gelernten Algorithmen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004053608B4 (de) Fahrzeugenergie-Managementsystem, welches Vorhersagen verwendet
WO2020109108A1 (de) Verfahren zum überwachen eines energiespeichers in einem bordnetz
EP3282399B1 (de) Verfahren zur verbesserten erkennung von prozessanomalien einer technischen anlage sowie entsprechendes diagnosesystem
DE102019217613A1 (de) Verfahren zur diagnose eines motorzustands und diagnostisches modellierungsverfahren dafür
WO2017041930A1 (de) Verfahren zum durchführen einer diagnose in einem kraftfahrzeug
DE102020100668B4 (de) Charakterisierung von wiederaufladbaren Batterien mit Maschinen-gelernten Algorithmen
DE102020117609A1 (de) Verarbeitung von Zustandsdaten einer Batterie zur Alterungsschätzung
DE102019217299A1 (de) Verfahren zur Prädiktion eines Alterungszustands einer Batterie
DE102020212299A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Systems zum Bereitstellen von prädizierten Alterungszuständen von elektrischen Energiespeichern für ein Gerät mithilfe von maschinellen Lernverfahren
DE102018109195A1 (de) Diagnosesystem und Verfahren zum Verarbeiten von Daten eines Kraftfahrzeugs
DE102016221249A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes
DE102017122778B4 (de) Bordnetz sowie verfahren zur steuerung eines bordnetzesfür ein fahrzeug
EP3475713B1 (de) Verfahren zur bestimmung des alters eines elektrochemischen energiespeichers
DE102008019810A1 (de) Datenaustausch zwischen einer Batterieeinheit und einer Steuereinheit
DE102022211063A1 (de) Controller zum Abschätzen charakteristischer Parameter einer Batterie und Verfahren dafür
DE102010003716A1 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
DE102015200121A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Bordnetzes
DE102018132658A1 (de) Verfahren zur rechnergestützten Auswertung einer Messung einer elektrischen Größe in einem Hochvolt-Bordnetz eines vorgegebenen elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs
WO2021219515A1 (de) Verfahren, vorrichtung und computerprogramm zum erzeugen von qualitätsinformation über ein beschichtungsprofil, verfahren, vorrichtung und computerprogramm zum erzeugen einer datenbank, überwachungsgerät
DE102020107001A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Zustands eines elektrischen Bordnetzes eines Fahrzeugs
DE102022200722A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102021006561A1 (de) Big-Data für Fehlererkennung in Batteriesystemen
DE102020121612A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Ladezustands einer Batterie, Batterie und Fahrzeug
DE102020215864A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur maschinenindividuellen Verbesserung der Lebensdauer einer Gerätebatterie in einer batteriebetriebenen Maschine
DE102016206538A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Ladezustands einer Batterie für ein Kraftfahrzeug, Vorrichtung sowie Kraftfahrzeug