DE102022200137A1 - Verfahren zum Bereitstellen von Informationen für eine Solarprognose unter Verwendung mindestens eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Bereitstellen von Informationen für eine Solarprognose unter Verwendung mindestens eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102022200137A1
DE102022200137A1 DE102022200137.0A DE102022200137A DE102022200137A1 DE 102022200137 A1 DE102022200137 A1 DE 102022200137A1 DE 102022200137 A DE102022200137 A DE 102022200137A DE 102022200137 A1 DE102022200137 A1 DE 102022200137A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar
information
sensor data
forecast
prognosis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022200137.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomasz Bien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102022200137.0A priority Critical patent/DE102022200137A1/de
Publication of DE102022200137A1 publication Critical patent/DE102022200137A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/04Forecasting or optimisation specially adapted for administrative or management purposes, e.g. linear programming or "cutting stock problem"
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/06Energy or water supply
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/004Generation forecast, e.g. methods or systems for forecasting future energy generation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/22The renewable source being solar energy
    • H02J2300/24The renewable source being solar energy of photovoltaic origin

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bereitstellen von Informationen für eine Solarprognose unter Verwendung mindestens eines Fahrzeugs (1, 2), umfassend zumindest die folgenden Schritte:a) Erfassen von Sensordaten mittels mindestens eines Sensors (3) eines Fahrzeugs (1), wobei die Sensordaten zum Ermitteln von Informationen für eine Solarprognose geeignet sind,b) Erfassen von Positionsdaten mittels mindestens eines Positionssensors (4) des Fahrzeugs (1) und Zuordnen einer Positionsinformation und einer Zeitinformation zu den Sensordaten und/oder zu einer unter Verwendung der Sensordaten ermittelten Informationen für die Solarprognose,c) Bereitstellen der Sensordaten und/oder einer unter Verwendung der Sensordaten ermittelten Information für die Solarprognose, gemeinsam mit der zugeordneten Positionsinformation und Zeitinformation an zumindest ein anderes Fahrzeug (2) oder eine übergeordnete Verwaltungseinrichtung (5).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bereitstellen von Informationen für eine Solarprognose unter Verwendung mindestens eines Fahrzeugs. Weiterhin werden ein Verfahren zur Solarprognose unter Verwendung von Fahrzeugen, ein Netzwerk zur Solarprognose sowie eine Verwendung von Sensoren von Fahrzeugen angegeben. Die Erfindung kann insbesondere im Zusammenhang mit dem zumindest teilweise automatisierten oder autonomen Fahren zur Anwendung kommen.
  • Stand der Technik
  • Künftige autonom fahrende Fahrzeuge werden eine Vielzahl von Sensoren enthalten, darunter einen präzisen RTK-GNSS-Empfänger und eine hochwertige Kamera. Diese Fahrzeuge sind mit leistungsstarken Computern ausgestattet, auf denen die Algorithmen zur Steuerung des Fahrzeugs ausgeführt werden, sowie mit einer guten Internetverbindung über das Mobiltelefon. Da die Rechenleistung im Fahrzeug langfristig immer billiger wird (Moore'sches Gesetz) und die Sensoren bereits im Fahrzeug eingebaut sind, können diese für weitere Zwecke genutzt werden, die nicht direkt mit dem autonomen Fahren zusammenhängen.
  • Im heutigen Energienetzsystem stellt die Integration von erheblicher Energie aus erneuerbaren Energiequellen eine Herausforderung für die Stromnetze und ihre Betreiber dar. Dies liegt vor allem an der Diskrepanz zwischen der Stromeinspeisung und dem Stromverbrauch, insbesondere in Bezug auf den Zeitpunkt der Erzeugung und des Verbrauchs. Bei den weltweit weit verbreiteten Photovoltaikanlagen wird die volle Leistung nur bei direkter Sichtverbindung zur Sonne bereitgestellt. Wenn die Wolken den Himmel verdecken, ist die abgegebene Leistung stark eingeschränkt. Die Tatsache, dass der Stromverbrauch nicht von der von der Photovoltaikanlage gelieferten Leistung abhängt, führt dazu, dass bei geringer Leistung der Photovoltaikanlage eine zusätzliche Leistung aus anderen Quellen bereitgestellt werden muss. Alternativ dazu muss die überschüssige Energie verteilt oder gespeichert werden.
  • Das Stromnetz muss den Verbrauchern jederzeit die erforderliche Energie liefern. In Kontinentaleuropa ist das Stromnetz miteinander verbunden. Wenn eine wichtige Quelle der eingespeisten Energie versiegt, fließt der Strom natürlich aus anderen Ländern, um dies zu kompensieren (an den Punkten geringerer/verminderter Energieeinspeisung sinkt das elektrische Potenzial (die Spannung) und der Strom fließt dorthin aus Gebieten mit höherem elektrischen Potenzial (Spannung)). Dies führt zu zusätzlichen Energieverlusten auf den Übertragungsleitungen, die aufgrund des hohen Stromniveaus und der großen Entfernungen für die Stromübertragung einen erheblichen Kostenfaktor darstellen können. Darüber hinaus sinkt bei einem Ausfall der maßgeblichen Energiequelle das Spannungsniveau in den Übertragungsleitungen leicht ab und kann im schlimmsten Fall zu einer Entkopplung des Netzes und zur Abschaltung bestimmter Teile des Netzes (Blackout) führen.
  • Ein typisches Verfahren, um einen Verlust auszugleichen oder die überschüssige Energie zu verteilen, ist der Einsatz von geregelten Kraftwerken zur Erhöhung oder Verringerung der eingespeisten Leistung (Strom). Dies sind in der Regel Kern-, Kohle-, Öl- und Erdgaskraftwerke. Alternativ oder zusätzlich kann eine Speicherung der überschüssigen Energie oder Bereitstellung zusätzlicher Energie aus einem Energiespeicher erfolgen. Zu den Speichermedien gehören Batterien oder Pumpspeicherkraftwerke.
  • Um diese Methoden nutzen zu können, benötigt der Betreiber des Stromnetzes eine zuverlässige kurzfristige Vorhersage der von der Photovoltaikanlage gelieferten Energie. Eine Möglichkeit, eine kurzfristige Vorhersage zu erstellen, ist die Verwendung von Kamerabildern mit einem genauen Standort, aus denen erkennbar ist, ob es an diesem Standort einen klaren Himmel gibt oder nicht. Hierzu wurden bisweilen ortsfeste Kameras von beispielsweise Wetterstationen verwendet. Es ist jedoch sehr kostspielig, ein dichtes Netz von Wetterstationen aufzubauen und zu unterhalten. Dies führt zum Aufbau eines sehr spärlichen Netzes mit begrenzter Vorhersagekraft.
  • Hiervon ausgehend besteht das Bestreben, das Bereitstellen von Informationen für eine Solarprognose zu verbessern. Insbesondere die Zuverlässigkeit von kurzfristigen Vorhersagen von Leistungsvorhersagen für Photovoltaikanlagen verbessert werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Hier angegeben wird gemäß Anspruch 1 ein Verfahren zum Bereitstellen von Informationen für eine Solarprognose unter Verwendung mindestens eines Fahrzeugs, umfassend zumindest die folgenden Schritte:
    1. a) Erfassen von Sensordaten mittels mindestens eines Sensors eines Fahrzeugs, wobei die Sensordaten zum Ermitteln von Informationen für eine Solarprognose geeignet sind,
    2. b) Erfassen von Positionsdaten mittels mindestens eines Positionssensors des Fahrzeugs und Zuordnen einer Positionsinformation und einer Zeitinformation zu den Sensordaten und/oder zu einer unter Verwendung der Sensordaten ermittelten Informationen für die Solarprognose,
    3. c) Bereitstellen der Sensordaten und/oder einer unter Verwendung der Sensordaten ermittelten Information für die Solarprognose, gemeinsam mit der zugeordneten Positionsinformation und Zeitinformation an zumindest ein anderes Fahrzeug oder eine übergeordnete Verwaltungseinrichtung.
  • Die Schritte a), b) und c) können zur Durchführung des Verfahrens beispielsweise zumindest einmal und/oder wiederholt in der angegebenen Reihenfolge durchgeführt werden. Weiterhin können die Schritte a), b) und c), insbesondere die Schritte a) und b) zumindest teilweise parallel oder gleichzeitig durchgeführt werden.
  • Das beschriebene Verfahren dient insbesondere zum Bereitstellen von Informationen für eine Leistungsvorhersage für Photovoltaikanlagen unter Verwendung mindestens eines Fahrzeugs. Bei dem mindestens einen Fahrzeug kann es sich zum Beispiel um ein Automobil handeln. Das mindestens eine Fahrzeug kann für einen zumindest teilweise automatisierten oder autonomen Fahrbetrieb eingerichtet sein.
  • Die Solarprognose betrifft vorzugsweise eine kurzfristige Solarprognose, insbesondere für ein bestimmtes Gebiet. Bei der Solarprognose kann es sich grundsätzlich um eine (kurzfristige) Leistungsvorhersage für Photovoltaikanlagen handeln. Die Solarprognose kann weiterhin beispielweise Teil einer Leistungsvorhersage für Photovoltaikanlagen sein. Alternativ oder zusätzlich kann die Solarprognose einen Input für eine Leistungsvorhersage für Photovoltaikanlagen darstellen.
  • Die übergeordnete Verwaltungseinrichtung kann beispielsweise einem Dienstanbieter für Solarprognosen oder für Leistungsvorhersagen für Photovoltaikanlagen zugeordnet sein. Ein entsprechender Dienstanbieter kann beispielsweise folgende Informationen aus einem Netz von Fahrzeugen für seine Prognose nutzen:
    • - Status der Sensormessung, wie etwa Kamera-Erfassungsstatus,
    • - Position des Messwerts bzw. der Erfassung (z. B. von einem GNSS-Empfänger), und
    • - die (genaue) Zeit der Messung bzw. Erfassung (z. B. von einem GNSS-Empfänger).
  • Der Dienstanbieter kann diese verteilten Sensormesswerte vorteilhaft nutzen, um eine insbesondere kurzfristige Vorhersage der Photovoltaik-Leistung in einem bestimmten Gebiet zu erstellen. Die kurzfristige Vorhersage kann dann vorteilhaft zur Bereitstellung zusätzlicher Energie oder zur Speicherung überschüssiger Energie genutzt werden.
  • Das Verfahren basiert insbesondere auf der Nutzung vorhandener Sensoren in oder an Fahrzeugen, um einen neuen oder zusätzlichen Dienst anzubieten, der für einen Stromnetzbetreiber von großem Wert sein kann. Da sich die Sensoren bereits im oder am Fahrzeug befinden und die Kosten für die Verarbeitungsleistung und die Datenübertragung üblicherweise mit der Zeit sinken, kann ein solcher Dienst in vorteilhaft großem Umfang und mit vorteilhaft begrenzten Betriebskosten angeboten werden. Da die Fahrzeuge ohnehin für die Mobilität genutzt werden, liefern sie in vorteilhafter Weise verteilte Messwerte, die dann vom Dienstanbieter in die Vorhersage integriert werden könnten.
  • Die übergeordnete Verwaltungseinrichtung kann beispielsweise dazu eingerichtet sein Sensormesswerte auszulesen, die Prognosen zu berechnen und sie mindestens einem Strom-Netzbetreiber bereitzustellen. Der Stromsektor ist ein milliardenschweres Geschäft, das in jedem Land/jeder Region präsent ist. In vielen Regionen (z. B. Europa, USA, China) stellt die Umstellung des Energiesektors von fossilen auf erneuerbare Energieträger eine zunehmende Herausforderung für die Stromnetzbetreiber dar. Das Verfahren trägt in vorteilhafter Weise zur Bereitstellung einer Dienstleistung bei, die es vorteilhaft ermöglichen kann, die verteilten Energiequellen innerhalb des Stromnetzes mit einem möglichst geringen Ausbau des aktuellen Netzes zu verwalten und somit die notwendigen Investitionskosten für die Transformation in einen auf erneuerbaren Energien basierenden Energiesektor besonders vorteilhaft zu minimieren.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die Sensordaten zum Ermitteln von Informationen für eine Leistungsvorhersage für Photovoltaikanlagen geeignet sind. Bei den Informationen für die Leistungsvorhersage für Photovoltaikanlagen kann es sich beispielweise um einen Status der Sonnensicht bzw. einen Status der Sonnensichtbarkeit handeln.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass der mindestens eine Sensor des Fahrzeugs zumindest einen optischen Sensor umfasst. Bei dem optischen Sensor kann es sich beispielhaft um eine Kamera handeln. Grundsätzlich können auch mehrere Kamerasensoren eingesetzt werden. Beispielsweise können die Informationen für die Leistungsvorhersage für Photovoltaikanlagen somit einen Status der Sonnensicht auf der Grundlage von Kameramessungen beschreiben oder darstellen.
  • Zur Durchführung des Verfahrens kann vorzugsweise ein Netz von Fahrzeugen verwendet werden, welche die folgenden Informationen oder zumindest einen Teil davon sammeln und insbesondere an einen Dienstanbieter weiterleiten (zum Beispiel über das Mobilfunknetz):
    • - Status der Sonnensicht auf der Grundlage von Kameramessungen - klarer Himmel (bleibt klar) oder ein Wolkenschattenereignis. Es sind in diesem Zusammenhang verschiedene Ansätze möglich, einschließlich einer binären Unterscheidung oder zum Beispiel einer Analyse der Wolkenbewegung vor Ort.
    • - (Genaue) Fahrzeugposition und gegebenenfalls absolute Ausrichtung auf der Grundlage von GNSS-Messungen. So kann vorteilhaft festgestellt werden, wo sich das Fahrzeug befindet (in einem absoluten Koordinatensystem - z. B. im ECEF-Koordinatensystem) und gegebenenfalls wie es ausgerichtet ist, um die Kameramessung vorteilhaft auszuwerten.
    • - (Genaue) Zeit der Messung, zum Beispiel auf der Grundlage der GNSS-Messung. In diesem Zusammenhang kann dem Sensormesswert beispielhaft ein Zeitstempel zugeordnet werden.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die Informationen für die Solarprognose eine Bewölkung, einen Grad der Bewölkung, eine Sonnensichtbarkeit und/oder einen Status der Sonnensichtbarkeit beschreiben. Vorzugsweise kann die Informationen für die Solarprognose einen Status der Sonnensichtbarkeit beschreiben.
  • Die Leistungsvorhersage kann beispielhaft durch Multiplikation einer installierten Nennleistung einer Photovoltaikanlage (die einem Netzbetreiber in der Regel bekannt ist) mit einem Koeffizienten erfolgen, der im Verhältnis zum Anteil des direkten Sonnenlichts steht, das auf die Photovoltaikanlage fällt. Beispielsweise die Information für die Solarprognose in Form eines (entsprechenden) Koeffizienten ausgedrückt werden. Der Koeffizient kann vorzugsweise den insbesondere lokalen und/oder momentanen Status der Sonnensichtbarkeit beschreiben.
  • Nach einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zur Solarprognose unter Verwendung von Fahrzeugen angegeben, umfassend zumindest die folgenden Schritte:
    • i) Erfassen von Sensordaten mittels Sensoren von Fahrzeugen, wobei die Sensordaten zum Ermitteln von Informationen für eine Solarprognose geeignet sind,
    • ii) Übermitteln der Sensordaten und/oder von unter Verwendung der Sensordaten ermittelten Informationen für die Solarprognose, gemeinsam mit zugehörigen Positionsinformationen und Zeitinformationen an eine übergeordnete Verwaltungseinrichtung,
    • iii) Durchführen der Solarprognose durch die übergeordnete Verwaltungseinrichtung unter Verwendung der Sensordaten und/oder der unter Verwendung der Sensordaten ermittelten Informationen für die Solarprognose.
  • Die Schritte i), ii) und iii) können zur Durchführung des Verfahrens beispielsweise zumindest einmal und/oder wiederholt in der angegebenen Reihenfolge durchgeführt werden. Weiterhin können die Schritte i), ii) und iii), insbesondere die Schritte i) und ii) zumindest teilweise parallel oder gleichzeitig durchgeführt werden.
  • Die übergeordnete Verwaltungseinrichtung kann beispielsweise ein zentrale Recheneinheit umfassen. Weiterhin kann die übergeordnete Verwaltungseinrichtung beispielsweise in der Art eines Servers oder auf einem Server gebildet sein, dem Daten von verschiedenen Fahrzeugen zugeleitet werden können. Die übergeordnete Verwaltungseinrichtung kann beispielsweise in der Form einer sogenannten „Cloud“ realisiert sein.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass das Verfahren zur Leistungsvorhersage für Photovoltaikanlagen durchgeführt wird.
  • Die übergeordnete Verwaltungseinrichtung (Dienstanbieter) kann beispielsweise zu einer oder mehrerer der folgenden Vorgehensweisen eingerichtet sein:
    • - Informationen von Sensoren in einem Fahrzeugnetz zu sammeln.
    • - Berechnen einer insbesondere kurzfristigen Leistungsprognose für das gesamte synchronisierte Gebiet oder zumindest einen Teil davon, zum Beispiel als 2D-Karte, die von einem Netzbetreiber verwendet werden kann. Dies kann beispielhaft durch Multiplikation der installierten Nennleistung der Photovoltaikanlage (die dem Netzbetreiber in der Regel bekannt ist) mit einem Koeffizienten erfolgen, der im Verhältnis zum Anteil des direkten Sonnenlichts steht, das auf die Photovoltaikanlage fällt.
    • - Bereitstellung der Vorhersage als Dienstleistung für den Stromnetzbetreiber.
  • Ein Stromnetzbetreiber kann in vorteilhafter Weise die Prognose als Dienstleistung vom Dienstleister erhalten. Der Stromnetzbetreiber kann auf der Grundlage der Vorhersage eine vorteilhaft bessere Entscheidung (Erhöhung der Leistung aus anderen Quellen oder Speicherung der Energie) treffen, um das Netz möglichst sicher beziehungsweise stabil zu halten (keine Stromausfälle) und/oder Verluste zu minimieren. Entsprechende Verluste können beispielsweise durch Übertragungsverluste und/oder durch Umwandlung überschüssiger elektrischer Energie in Wärme entstehen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die übergeordnete Verwaltungseinrichtung eine Solar-Leistungsprognose in Form einer digitalen Karte ermittelt. Bei der digitalen Karte kann es sich beispielsweise um eine zweidimensionale digitale Karte handeln.
  • Weiterhin kann auch ein Computerprogramm zur Durchführung eines hier beschriebenen Verfahrens angegeben werden. Dies betrifft mit anderen Worten insbesondere ein Computerprogramm(-produkt), umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Programms durch einen Computer diesen veranlassen, ein hier beschriebenes Verfahren auszuführen.
  • Darüber hinaus kann auch ein maschinenlesbares Speichermedium angegeben werden, auf dem das Computerprogramm gespeichert ist. Regelmäßig handelt es sich bei dem maschinenlesbaren Speichermedium um einen computerlesbaren Datenträger.
  • Nach einem weiteren Aspekt wird ein Netzwerk zur Solarprognose angegeben, mit mehreren Fahrzeugen und einer übergeordneten Verwaltungseinrichtung, wobei mittels Sensoren der Fahrzeuge Sensordaten zum Ermitteln von Informationen für die Solarprognose erfasst werden und zur Durchführung der Solarprognose die Sensordaten und/oder unter Verwendung der Sensordaten ermittelte Informationen für die Solarprognose an die übergeordneten Verwaltungseinrichtung übermittelt werden.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass das Netzwerk zur Durchführung eines hier beschriebenen Verfahrens zur Solarprognose eingerichtet ist.
  • Besonders vorteilhaft ist ein insbesondere großes Netzwerk von Fahrzeugen, die über das synchrone Netzgebiet verteilt sind, einem Dienstleister, der die Sensormesswerte erfasst und die Leistungsvorhersagen bereitstellt, und einem Netzbetreiber, der die Leistungsvorhersagen nutzt, um auf dieser Grundlage das Stromnetz zu steuern.
  • Nach einem weiteren Aspekt wird eine Verwendung von Sensoren von Fahrzeugen zum Erfassen von Informationen für eine Solarprognose angegeben.
  • Dies erlaubt eine besonders vorteilhafte Vorhersage, die einem Netzbetreiber als Dienstleistung zur Verfügung gestellt werden kann. Die Vorhersage bzw. Prognose kann zur Steuerung von steuerbaren Energiequellen verwendet werden, insbesondere um die Sicherheit der Stromversorgung vorteilhaft zu erhöhen und die Betriebskosten (z.B. Verlustleistung) vorteilhaft zu begrenzen.
  • Die im Zusammenhang mit dem Verfahren zum Bereitstellen von Informationen erörterten Details, Merkmale und vorteilhaften Ausgestaltungen können entsprechend auch bei dem hier vorgestellten Verfahren zur Solarprognose, dem Computerprogramm, dem Speichermedium, dem Netzwerk und/oder der Verwendung auftreten und umgekehrt. Insoweit wird auf die dortigen Ausführungen zur näheren Charakterisierung der Merkmale vollumfänglich Bezug genommen.
  • Die hier vorgestellte Lösung sowie deren technisches Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung durch die gezeigten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt werden soll. Insbesondere ist es, soweit nicht explizit anders dargestellt, auch möglich, Teilaspekte der in den Figuren erläuterten Sachverhalte zu extrahieren und mit anderen Bestandteilen und/oder Erkenntnissen aus anderen Figuren und/oder der vorliegenden Beschreibung zu kombinieren. Es zeigen beispielhaft und schematisch:
    • 1: einen Ablauf eines hier vorgestellten Verfahrens zum Bereitstellen von Informationen für eine Solarprognose unter Verwendung mindestens eines Fahrzeugs,
    • 2: einen Ablauf eines hier vorgestellten Verfahrens zur Solarprognose unter Verwendung von Fahrzeugen, und
    • 3: ein hier vorgestelltes Netzwerk zur Solarprognose, mit mehreren Fahrzeugen und einer übergeordneten Verwaltungseinrichtung.
  • 1 zeigt beispielhaft und schematisch einen Ablauf eines hier vorgestellten Verfahrens zum Bereitstellen von Informationen für eine Solarprognose unter Verwendung mindestens eines Fahrzeugs 1, 2. Die mit den Blöcken 110, 120 und 130 dargestellte Reihenfolge der Schritte a), b) und c) ist beispielhaft und kann zur Durchführung des Verfahrens zumindest einmal in der gezeigten Reihenfolge ablaufen.
  • In Block 110 erfolgt gemäß Schritt a) ein Erfassen von Sensordaten mittels mindestens eines Sensors 3 eines Fahrzeugs 1 (vgl. 3), wobei die Sensordaten zum Ermitteln von Informationen für eine Solarprognose geeignet sind.
  • In Block 120 erfolgt gemäß Schritt b) ein Erfassen von Positionsdaten mittels mindestens eines Positionssensors 4 des Fahrzeugs 1 und Zuordnen einer Positionsinformation und einer Zeitinformation zu den Sensordaten und/oder zu einer unter Verwendung der Sensordaten ermittelten Informationen für die Solarprognose.
  • In Block 130 erfolgt gemäß Schritt c) ein Bereitstellen der Sensordaten und/oder einer unter Verwendung der Sensordaten ermittelten Information für die Solarprognose, gemeinsam mit der zugeordneten Positionsinformation und Zeitinformation an zumindest ein anderes Fahrzeug 2 oder eine übergeordnete Verwaltungseinrichtung 5.
  • Insbesondere sind die Sensordaten zum Ermitteln von Informationen für eine Leistungsvorhersage für Photovoltaikanlagen geeignet. Der mindestens eine Sensor 3 des Fahrzeugs 1 kann zumindest einen optischen Sensor, wie etwa eine Kamera umfassen. Die Informationen für die Solarprognose können eine Bewölkung, einen Grad der Bewölkung, eine Sonnensichtbarkeit und/oder einen Status der Sonnensichtbarkeit beschreiben.
  • 2 zeigt beispielhaft und schematisch einen Ablauf eines hier vorgestellten Verfahrens zur Solarprognose unter Verwendung von Fahrzeugen 1, 2. Die mit den Blöcken 210, 220 und 230 dargestellte Reihenfolge der Schritte i), ii) und iii) ist beispielhaft und kann zur Durchführung des Verfahrens zumindest einmal in der gezeigten Reihenfolge ablaufen.
  • In Block 210 erfolgt gemäß Schritt i) ein Erfassen von Sensordaten mittels Sensoren 3 von Fahrzeugen 1, 2, wobei die Sensordaten zum Ermitteln von Informationen für eine Solarprognose geeignet sind. In Block 220 erfolgt gemäß Schritt ii) ein Übermitteln der Sensordaten und/oder von unter Verwendung der Sensordaten ermittelten Informationen für die Solarprognose, gemeinsam mit zugehörigen Positionsinformationen und Zeitinformationen an eine übergeordnete Verwaltungseinrichtung 5. In Block 230 erfolgt gemäß Schritt iii) ein Durchführen der Solarprognose durch die übergeordnete Verwaltungseinrichtung 5 unter Verwendung der Sensordaten und/oder der unter Verwendung der Sensordaten ermittelten Informationen für die Solarprognose.
  • Das zuvor beschriebene Verfahren kann zur Leistungsvorhersage für Photovoltaikanlagen durchgeführt werden. Die übergeordnete Verwaltungseinrichtung 5 kann eine Solar-Leistungsprognose in Form einer digitalen Karte ermitteln.
  • 3 zeigt beispielhaft und schematisch ein hier vorgestelltes Netzwerk 6 zur Solarprognose, mit mehreren Fahrzeugen 1, 2 und einer übergeordneten Verwaltungseinrichtung 5. Dabei können mittels Sensoren 3 der Fahrzeuge 1, 2 Sensordaten zum Ermitteln von Informationen für die Solarprognose erfasst werden und zur Durchführung der Solarprognose die Sensordaten und/oder unter Verwendung der Sensordaten ermittelte Informationen für die Solarprognose an die übergeordneten Verwaltungseinrichtung 5 übermittelt werden. Das Netzwerk 6 kann zur Durchführung eines hier beschriebenen Verfahrens eingerichtet sein.
  • Anhand der beschriebenen Beispiele wird auch ersichtlich, dass und ggf. wie eine Verwendung von Sensoren 3 von Fahrzeugen 1, 2 zum Erfassen von Informationen für eine Solarprognose erfolgen kann.
  • Insbesondere kann hier ein Netzwerk 6 von Fahrzeugen 1, 2 mit Sensoren 3, 4 für vorzugsweise autonomes Fahren angegeben werden, die in das Fahrzeug 1, 2 integriert sind, um ständig Daten für die Leistungsvorhersage für Photovoltaikanlagen zu erfassen und bereitzustellen. Die Fahrzeuge 1, 2 können in vorteilhafter Weise ein Netzwerk 6 im gesamten synchronisierten Netzgebiet (zum Beispiel synchronisiertes Netz von Kontinentaleuropa, US, China) aufbauen und die Informationen (zum Beispiel über das Mobilfunknetz) an einen Dienstanbieter liefern.
  • Dies trägt in vorteilhafter Weise dazu bei ein Bereitstellen von Informationen für eine Solarprognose zu verbessern. Insbesondere kann die Zuverlässigkeit von kurzfristigen Vorhersagen von Leistungsvorhersagen für Photovoltaikanlagen verbessert werden, wobei diese Lösung in besonders vorteilhafter Weise als eine reine SW-Lösung mit geringen Kosten bereitgestellt werden kann.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Bereitstellen von Informationen für eine Solarprognose unter Verwendung mindestens eines Fahrzeugs (1, 2), umfassend zumindest die folgenden Schritte: a) Erfassen von Sensordaten mittels mindestens eines Sensors (3) eines Fahrzeugs (1), wobei die Sensordaten zum Ermitteln von Informationen für eine Solarprognose geeignet sind, b) Erfassen von Positionsdaten mittels mindestens eines Positionssensors (4) des Fahrzeugs (1) und Zuordnen einer Positionsinformation und einer Zeitinformation zu den Sensordaten und/oder zu einer unter Verwendung der Sensordaten ermittelten Informationen für die Solarprognose, c) Bereitstellen der Sensordaten und/oder einer unter Verwendung der Sensordaten ermittelten Information für die Solarprognose, gemeinsam mit der zugeordneten Positionsinformation und Zeitinformation an zumindest ein anderes Fahrzeug (2) oder eine übergeordnete Verwaltungseinrichtung (5).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Sensordaten zum Ermitteln von Informationen für eine Leistungsvorhersage für Photovoltaikanlagen geeignet sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der mindestens eine Sensor (3) des Fahrzeugs (1) zumindest einen optischen Sensor umfasst.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Informationen für die Solarprognose eine Bewölkung, einen Grad der Bewölkung, eine Sonnensichtbarkeit und/oder einen Status der Sonnensichtbarkeit beschreiben.
  5. Verfahren zur Solarprognose unter Verwendung von Fahrzeugen (1, 2), umfassend zumindest die folgenden Schritte: i) Erfassen von Sensordaten mittels Sensoren (3) von Fahrzeugen (1, 2), wobei die Sensordaten zum Ermitteln von Informationen für eine Solarprognose geeignet sind, ii) Übermitteln der Sensordaten und/oder von unter Verwendung der Sensordaten ermittelten Informationen für die Solarprognose, gemeinsam mit zugehörigen Positionsinformationen und Zeitinformationen an eine übergeordnete Verwaltungseinrichtung (5), iii) Durchführen der Solarprognose durch die übergeordnete Verwaltungseinrichtung (5) unter Verwendung der Sensordaten und/oder der unter Verwendung der Sensordaten ermittelten Informationen für die Solarprognose.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Verfahren zur Leistungsvorhersage für Photovoltaikanlagen durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, wobei die übergeordnete Verwaltungseinrichtung (5) eine Solar-Leistungsprognose in Form einer digitalen Karte ermittelt.
  8. Netzwerk (6) zur Solarprognose, mit mehreren Fahrzeugen (1, 2) und einer übergeordneten Verwaltungseinrichtung (5), wobei mittels Sensoren (3) der Fahrzeuge (1, 2) Sensordaten zum Ermitteln von Informationen für die Solarprognose erfasst werden und zur Durchführung der Solarprognose die Sensordaten und/oder unter Verwendung der Sensordaten ermittelte Informationen für die Solarprognose an die übergeordneten Verwaltungseinrichtung (5) übermittelt werden.
  9. Netzwerk (6) nach Anspruch 8, wobei das Netzwerk (6) zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 5 bis 7 eingerichtet ist.
  10. Verwendung von Sensoren (3) von Fahrzeugen (1, 2) zum Erfassen von Informationen für eine Solarprognose.
DE102022200137.0A 2022-01-10 2022-01-10 Verfahren zum Bereitstellen von Informationen für eine Solarprognose unter Verwendung mindestens eines Fahrzeugs Pending DE102022200137A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022200137.0A DE102022200137A1 (de) 2022-01-10 2022-01-10 Verfahren zum Bereitstellen von Informationen für eine Solarprognose unter Verwendung mindestens eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022200137.0A DE102022200137A1 (de) 2022-01-10 2022-01-10 Verfahren zum Bereitstellen von Informationen für eine Solarprognose unter Verwendung mindestens eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022200137A1 true DE102022200137A1 (de) 2023-07-13

Family

ID=86895551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022200137.0A Pending DE102022200137A1 (de) 2022-01-10 2022-01-10 Verfahren zum Bereitstellen von Informationen für eine Solarprognose unter Verwendung mindestens eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022200137A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3707798B1 (de) Verfahren zur regelung eines elektrischen leistungstransfers sowie stromnetz
EP2689466B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer von einer photovoltaischen anlage abgegebenen leistung
DE102016220705A1 (de) Betreiben eines Sonnenstrom-Erzeugungssystems
Makibar et al. On the relation between battery size and PV power ramp rate limitation
DE102014213248B4 (de) Verfahren und System zum Aufladen eines Energiespeichers eines mobilen Energieverbrauchers
CN108446811A (zh) 一种基于分布式光伏电站设计的预测发电量计算方法
DE102014112979A1 (de) System und Verfahren zur Minimierung von Erzeugerleistungsreserveverlusten durch vorausschauende Reihenfolgebestimmung von Energieerzeugungsanlagen zur Verrechnung von solarer Stromerzeugungskapazität auf Basis geografischer regionaler Besonnungs- und Bewölkungsverhältisse
DE102016213892A1 (de) Betrieb eines Sonnenenergie-Erzeugungssystems
EP2672111A2 (de) Zielwertabhängige Steuerung eines Windparks
CN108961094A (zh) 基于输电线路最小空气间隙在线量测的风偏故障预警方法
DE102020216372A1 (de) Ladevorrichtung, Elektrofahrzeug und Verfahren zur Steuerung eines Ladevorgangs für ein Elektrofahrzeug
DE102014115119A1 (de) Verfahren und System zum Überwachen einer Netzspannung in einem Niederspannungsnetz
CN113255985B (zh) 一种预测光伏电站发电量的方法及系统
DE102015102435A1 (de) Vorsorgliches Einspeisen zwischengespeicherter Energie in Energieversorgungsnetz basierend auf Energieverfügbarkeitsvorhersage und Energieversorgungssicherheit
DE102022200137A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Informationen für eine Solarprognose unter Verwendung mindestens eines Fahrzeugs
DE102011002802A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung einer Wetterprognose
Baldi et al. Monitoring and control of active distribution grid
CN104598687A (zh) 水质监测用小型浮标动力源之光伏蓄电池供电系统的优化构建方法
DE102009058372A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines dezentralen Energieversorgungssystems sowie dezentrales Energieversorgungssystem
EP3695478A1 (de) Multiple verwendung von energiespeichern
DE102012214329A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Parametern einer Photovoltaikanlage
WO2019115314A1 (de) Verfahren, vorrichtung und system zum ermitteln einer lichteinstrahlung
DE102016206020A1 (de) Sensorvorrichtung und Verfahren zum Überwachen eines Belegungszustands eines Stellplatzes eines Parkplatzes für Kraftfahrzeuge
DE102015104016B4 (de) Verfahren zur Erstellung einer Leistungsprognose und Prognosevorrichtung
DE102019110154A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kühleinrichtung einer Photovoltaikanlage sowie Photovoltaikanlage mit einer Kühleinrichtung