DE102022134683B3 - Motor generator - Google Patents

Motor generator Download PDF

Info

Publication number
DE102022134683B3
DE102022134683B3 DE102022134683.8A DE102022134683A DE102022134683B3 DE 102022134683 B3 DE102022134683 B3 DE 102022134683B3 DE 102022134683 A DE102022134683 A DE 102022134683A DE 102022134683 B3 DE102022134683 B3 DE 102022134683B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
rotary piston
shaft
generator
piston engines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022134683.8A
Other languages
German (de)
Inventor
gleich Patentinhaber Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102022134683.8A priority Critical patent/DE102022134683B3/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102022134683B3 publication Critical patent/DE102022134683B3/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Abstract

Motorgenerator (1), mit einem verbrennungsmotorischen Teil, der zwei Rotationskolbenmotoren (10, 12) umfasst, mit jeweils einem starren Gehäuse (100a, 100b), einer im Gehäuse ausgebildeten Kammer (14a, 14b) und einem rotierenden Innenläufer (16a, 16b); und mit einem elektromechanischen Teil, der zumindest einen elektrischen Generator (30) zur Stromerzeugung umfasst, mit einem Rotor (32) und einem Stator (34), wobei die Rotationskolbenmotoren (10, 12) einander gegenüberliegend auf einer gemeinsamen Welle (20) angeordnet sind, wobei der zumindest eine elektrische Generator (30) zwischen den Rotationskolbenmotoren (10, 12) angeordnet ist, und wobei der Rotor (32) von der Welle (20) angetrieben wird.Motor generator (1), with an internal combustion engine part which comprises two rotary piston engines (10, 12), each with a rigid housing (100a, 100b), a chamber (14a, 14b) formed in the housing and a rotating internal rotor (16a, 16b); and with an electromechanical part which comprises at least one electrical generator (30) for generating electricity, with a rotor (32) and a stator (34), wherein the rotary piston engines (10, 12) are arranged opposite one another on a common shaft (20), wherein the at least one electrical generator (30) is arranged between the rotary piston engines (10, 12), and wherein the rotor (32) is driven by the shaft (20).

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Motorgenerator mit einem verbrennungsmotorischen Teil zur Verrichtung mechanischer Arbeit und einem elektromechanischen Teil zur Umwandlung zumindest eines Teils der mechanischen Arbeit in elektrische Energie.The present invention relates to a motor generator with an internal combustion engine part for performing mechanical work and an electromechanical part for converting at least part of the mechanical work into electrical energy.

Hintergrundbackground

Rotationskolbenmotoren finden auf Grund ihrer geringen und flexiblen Baugröße und ihres niedrigen Gewichts sowohl Einsatz in Land- und Wasserfahrzeugen als auch in der Luftfahrt, beispielsweise als Antriebseinheit für Drohnen. Ebenso bekannt ist der Einsatz von Rotationskolbenmotoren als sogenannter Range-Extender für Elektrofahrzeuge, wobei ein Rotationskolbenmotor in Verbindung mit einem Generator zur Umwandlung mechanischer Energie in elektrische Energie genutzt werden kann.Due to their small and flexible size and low weight, rotary piston engines are used in land and water vehicles as well as in aviation, for example as a drive unit for drones. The use of rotary piston engines as so-called range extenders for electric vehicles is also well known, whereby a rotary piston engine can be used in conjunction with a generator to convert mechanical energy into electrical energy.

Stand der TechnikState of the art

DE 10 2008 061 295 A1 beschreibt ein Elektro-Kraftfahrzeug mit einem Antrieb mittels einem oder mehrerer Elektromotoren, bei dem ein Wankelmotor mit einem Generator gekoppelt ist, wobei der Wankelmotor ausschließlich den Generator im Bedarfsfall antreibt, jedoch keine Antriebsleistung als Drehmoment einem Antriebsstrang des oder der Elektromotoren des Antriebs zur Verfügung stellt. EN 10 2008 061 295 A1 describes an electric motor vehicle with a drive by means of one or more electric motors, in which a Wankel engine is coupled to a generator, whereby the Wankel engine only drives the generator when required, but does not provide any drive power as torque to a drive train of the electric motor(s) of the drive.

KR 10 2012 0 074 882 A beschreibt einen Hybrid-Rotationsmotor, umfassend einen Rotationsmotor und einen Elektromotor. Der Rotationsmotor umfasst zwei über eine Welle verbundene Rotoren, die jeweils in einem Rotorgehäuse angeordnet sind. Der Elektromotor ist in einen zwischen den Rotorgehäusen des Rotationsmotors angeordneten Zwischengehäuse eingesetzt und umfasst einen mit der Welle verbundenen Rotor und einen Stator. Wenn nur der Rotationsmotor als Antriebsquelle genutzt wird, erzeugt der Elektromotor elektrische Energie, um die Batterie zu laden. KR 10 2012 0 074 882 A describes a hybrid rotary motor comprising a rotary motor and an electric motor. The rotary motor comprises two rotors connected by a shaft, each of which is arranged in a rotor housing. The electric motor is inserted into an intermediate housing arranged between the rotor housings of the rotary motor and comprises a rotor connected to the shaft and a stator. When only the rotary motor is used as a drive source, the electric motor generates electrical energy to charge the battery.

Kurzfassung der ErfindungSummary of the invention

Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Motorgenerator zu schaffen, der einen ruhigeren Lauf ermöglicht.It is an object of the present invention to provide a motor generator that enables smoother operation.

Diese Aufgabe wird durch einen Motorgenerator mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind nachfolgend und in den Unteransprüchen angegeben. Erfindungsgemäß umfasst der Motorgenerator:

  • einen verbrennungsmotorischen Teil, der zwei Rotationskolbenmotoren umfasst, mit jeweils einem starren Gehäuse, einer im Gehäuse ausgebildeten Kammer und einem rotierenden Innenläufer; und
  • einen elektromechanischen Teil, der zumindest einen elektrischen Generator zur Stromerzeugung umfasst, mit einem Rotor und einem Stator,
  • wobei die Rotationskolbenmotoren einander gegenüberliegend auf einer gemeinsamen Welle angeordnet sind,
  • wobei der zumindest eine elektrische Generator zwischen den Rotationskolbenmotoren angeordnet ist, und
  • wobei der Rotor von der Welle angetrieben wird.
This object is achieved by a motor generator with the features specified in claim 1. Advantageous embodiments are specified below and in the subclaims. According to the invention, the motor generator comprises:
  • an internal combustion engine part comprising two rotary piston engines, each with a rigid housing, a chamber formed in the housing and a rotating internal rotor; and
  • an electromechanical part comprising at least one electric generator for generating electricity, with a rotor and a stator,
  • wherein the rotary piston engines are arranged opposite each other on a common shaft,
  • wherein the at least one electric generator is arranged between the rotary piston engines, and
  • where the rotor is driven by the shaft.

Wie bei aus dem Stand der Technik bekannten Kombinationen eines Verbrennungsmotors mit einem Generator kann der Motorgenerator zur Erzeugung elektrischer Energie dienen. Der Verbrennungsmotor oder Rotationskolbenmotor wandelt hierbei chemische Energie in mechanische Arbeit um, wobei im Brennraum des Verbrennungsmotors ein zündfähiges Gemisch aus Kraftstoff und Luft verbrannt wird. Durch die innere Verbrennung, also die Erzeugung einer Verbrennungswärme im Verbrennungsmotor, wird die Wärmeausdehnung eines so entstehenden Heißgases genutzt, um einen Kolben bzw. den Innenläufer zu bewegen. Der Innenläufer wird auch als Rotationskolben oder Kolben bezeichnet. Er umfasst ein Hohlrad mit Innenverzahnung, das sich auf einem feststehenden, z.B. am Gehäuse befestigten Zahnrad (Ritzel) abwälzt. Die so entstehende kinetische Energie wird an die Welle übertragen und führt zu einer Drehbewegung der Welle. Die Rotationskolbenmotoren treiben somit die Welle an. Die Welle ist eine von den Rotationskolbenmotoren angetriebene Welle. Jeder der Rotationskolbenmotoren kann als Wankelmotor bezeichnet werden. Die Drehbewegung der Welle kann vom Generator zur Umwandlung mechanischer Arbeit in elektrische Energie nach dem Prinzip der elektromagnetischen Induktion genutzt werden, wobei die Welle insbesondere einen Rotor innerhalb eines den Rotor umgebenden Stators antreiben kann. Der elektromechanische Teil bzw. der elektrische Generator sind eingerichtet zur Umwandlung zumindest eines Teils der mechanischen Arbeit in elektrische Energie.As with the combinations of an internal combustion engine with a generator known from the prior art, the motor generator can be used to generate electrical energy. The internal combustion engine or rotary piston engine converts chemical energy into mechanical work, whereby an ignitable mixture of fuel and air is burned in the combustion chamber of the internal combustion engine. Through internal combustion, i.e. the generation of combustion heat in the internal combustion engine, the thermal expansion of a hot gas thus generated is used to move a piston or the internal rotor. The internal rotor is also referred to as a rotary piston or piston. It comprises a ring gear with internal teeth that rolls on a fixed gear (pinion), e.g. attached to the housing. The resulting kinetic energy is transferred to the shaft and leads to a rotary movement of the shaft. The rotary piston engines thus drive the shaft. The shaft is a shaft driven by the rotary piston engines. Each of the rotary piston engines can be referred to as a Wankel engine. The rotary motion of the shaft can be used by the generator to convert mechanical work into electrical energy according to the principle of electromagnetic induction, whereby the shaft can in particular drive a rotor within a stator surrounding the rotor. The electromechanical part or the electrical generator is designed to convert at least part of the mechanical work into electrical energy.

Rotationskolbenmotoren weisen eine exzentrische Rotationskonstruktion auf, um Druck in Rotationsbewegung umzuwandeln. Im Vergleich zu Hubkolbenmotoren zeichnen sich Rotationskolbenmotoren durch ein gleichmäßigeres Drehmoment, hohe mögliche Drehzahlen und (aufgrund eines fehlenden Kolbenhubs) durch geringere Vibrationen aus, womit sich Rotationskolbenmotoren besonders für die Kombination mit Generatoren eignen. Des Weiteren sind Rotationskolbenmotoren im allgemeinen weniger wartungsintensiv im Vergleich zu Hubkolbenmotoren.Rotary piston engines have an eccentric rotation design to convert pressure into rotational movement. Compared to reciprocating piston engines, rotary piston engines are characterized by a more uniform torque, high possible speeds and (due to the lack of piston stroke) by lower vibrations, which makes rotary piston engines particularly suitable for combination with generators. Furthermore, rotary piston engines are generally are less maintenance-intensive compared to reciprocating piston engines.

Typischerweise ist im Stand der Technik eine Generatorwelle des Generators mit einer Welle des Verbrennungsmotors gekoppelt. Nachteilig ist hierbei, dass sich durch die rotierende Bewegung des Läufers am axialen Ende der angetriebenen Welle Kräfte auf die Welle auswirken können und dadurch eine Verschlechterung der Drehbewegung der Welle möglich ist.Typically, in the prior art, a generator shaft of the generator is coupled to a shaft of the combustion engine. The disadvantage here is that the rotating movement of the rotor at the axial end of the driven shaft can exert forces on the shaft, which can lead to a deterioration in the rotary movement of the shaft.

Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Welle von den auf einander gegenüberliegenden Seiten auf der gemeinsamen Welle angeordneten Rotationskolbenmotoren angetrieben. Dadurch kann ein ruhigerer Lauf der Welle ermöglicht werden, da die Welle von zwei Seiten gehalten wird und sich von den Rotationskolbenmotoren auf die Welle einwirkende Kräfte, die die Rotationsbewegung der Welle negativ beeinflussen, zumindest teilweise gegenseitig ausgleichen können. Dadurch kann sich die Effizienz des elektrischen Generators verbessern. Der elektrische Generator kann auch als Energieerzeugungseinheit oder Energiewandler bezeichnet werden. Die Rotationskolbenmotoren können beispielsweise an den axialen Enden der Welle angeordnet sein.According to the present invention, the shaft is driven by the rotary piston motors arranged on opposite sides of the common shaft. This enables the shaft to run more smoothly, since the shaft is held on two sides and forces acting on the shaft from the rotary piston motors, which negatively influence the rotational movement of the shaft, can at least partially balance each other out. This can improve the efficiency of the electric generator. The electric generator can also be referred to as an energy generation unit or energy converter. The rotary piston motors can be arranged, for example, at the axial ends of the shaft.

Vorzugsweise ist der Rotor auf der Welle angeordnet, insbesondere fest auf der Welle angeordnet.Preferably, the rotor is arranged on the shaft, in particular fixedly arranged on the shaft.

Bei mindestens einem der Rotationskolbenmotoren ist die Umfangsfläche des rotierenden Innenläufers in Axialrichtung v-förmig ausgebildet, wobei eine Gehäusewand der Kammer komplementär zur Umfangsfläche des rotierenden Innenläufers ausgebildet ist. Die Umfangsfläche kann z.B. v-förmig konvex oder v-förmig konkav ausgebildet sein.In at least one of the rotary piston engines, the circumferential surface of the rotating inner rotor is V-shaped in the axial direction, with a housing wall of the chamber being designed to complement the circumferential surface of the rotating inner rotor. The circumferential surface can be V-shaped convex or V-shaped concave, for example.

In einer Ausführungsform ist bei mindestens einem der Rotationskolbenmotoren die Umfangsfläche des rotierenden Innenläufers in Axialrichtung konvex ausgebildet, wobei eine Gehäusewand der Kammer konkav bzw. komplementär zur Umfangsfläche des rotierenden Innenläufers ausgebildet ist.In one embodiment, in at least one of the rotary piston engines, the circumferential surface of the rotating inner rotor is convex in the axial direction, wherein a housing wall of the chamber is concave or complementary to the circumferential surface of the rotating inner rotor.

Durch die v-förmig oder konvex/konkav ausgebildeten Umfangsflächen des Innenläufers und des Gehäuses wird eine innerhalb der v-förmig oder konkav/konvex ausgebildeten Gehäusewand der Kammer geführte Rotation des Innenläufers ermöglicht. Dadurch kann eine ruhigere Rotation des Innenläufers ermöglicht werden.The V-shaped or convex/concave circumferential surfaces of the inner rotor and the housing enable the inner rotor to rotate within the V-shaped or concave/convex housing wall of the chamber. This enables the inner rotor to rotate more smoothly.

Durch die Kombination von zwei Rotationskolbenmotoren kann die mechanische Arbeit sowohl zur Umwandlung in elektrische Energie genutzt werden als auch zum direkten Antrieb eines Antriebsstrangs beispielsweise eines Fahrzeugs.By combining two rotary piston engines, the mechanical work can be used both to convert into electrical energy and to directly drive a drive train, for example a vehicle.

Der Motorgenerator kann sowohl in einer Weise genutzt werden, in der mit den Rotationskolbenmotoren primär ein Antriebsstrang angetrieben wird und die Umwandlung mechanischer Arbeit in elektrische Energie sekundär ausgeführt wird, als auch in einer Weise, in der nur der elektrische Generator über die Rotationskolbenmotoren angetrieben wird, ohne dass ein Drehmoment der Rotationskolbenmotoren einem Antriebsstrang zur Verfügung gestellt wird.The motor generator can be used both in a way in which the rotary piston engines primarily drive a drive train and the conversion of mechanical work into electrical energy is carried out secondarily, and in a way in which only the electrical generator is driven via the rotary piston engines, without any torque from the rotary piston engines being made available to a drive train.

Kurzbeschreibung der ZeichnungenShort description of the drawings

Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft anhand von Zeichnungen näher erläutert.The invention is explained in more detail below by way of example with reference to drawings.

Es zeigen:

  • 1 eine schematische Darstellung eines Motorgenerators gemäß einer Ausführungsform in einer Frontalansicht;
  • 2 eine schematische Darstellung des Motorgenerators gemäß 1 in einer perspektivischen Ansicht; und
  • 3 eine schematische Darstellung eines Teilschnitts durch einen Teils eines Motorgenerators gemäß einer Ausführungsform.
Show it:
  • 1 a schematic representation of a motor generator according to an embodiment in a front view;
  • 2 a schematic representation of the motor generator according to 1 in a perspective view; and
  • 3 a schematic representation of a partial section through a part of a motor generator according to an embodiment.

Detaillierte Beschreibung der AusführungsbeispieleDetailed description of the implementation examples

1 zeigt schematisch in einer Frontalansicht einen Aufbau eines Motorgenerators 1 gemäß einer Ausführungsform, während 2 schematisch den Aufbau des Motorgenerators 1 gemäß der Ausführungsform in einer perspektivischen Ansicht zeigt. Die Motorgenerator 1 umfasst einen verbrennungsmotorischen Teil mit zwei Rotationskolbenmotoren 10, 12 und einen elektromechanischen Teil mit einem elektrischen Generator 30 zur Stromerzeugung. Die Rotationskolbenmotoren 10, 12, die einen dem Fachmann an sich bekannten Aufbau aufweisen, umfassen jeweils ein starres Gehäuse 100a, 100b mit einer Kammer 14a, 14b und einen rotierenden Innenläufer 16a, 16b. In den als Ausnehmungen in den starren Gehäusen 100a, 100b ausgebildeten Kammern 14a, 14b, die eine Form einer Epitrochoide aufweisen, sind drehbar gelagerte Rotoren, die sogenannten Innenläufer 16a, 16b, angeordnet. Die Innenläufer 16a, 16b haben eine im wesentlichen dreieckige Form mit in Umfangsrichtung nach außen gewölbten Umfangsflächen und sind auf einer senkrecht zu den Innenläufern 16a, 16b angeordneten Welle 20 in an sich bekannter Weise exzentrisch gelagert. Die Innenläufer 16a, 16b weisen außerdem ein Hohlrad mit Innenverzahnung auf, mit der sie exzentrisch auf einem feststehenden Ritzel ablaufen. Das Ritzel ist konzentrisch zur Welle 20 angeordnet. Zusammen mit den Innenwänden 17 der Kammern 14a, 14b bilden die Umfangsflächen 15 der Innenläufer 16a, 16b in an sich bekannter Weise drei Arbeitskammern. Durch einen Umlauf des Innenläufers 16a, 16b um die Welle 20, während der die Ecken des Innenläufern 16a, 16b stets der Gehäusewand 17 der Kammer 14a, 14b folgen, vergrößern bzw. verkleinern sich periodisch die drei Arbeitskammern. Ein über einen an einer ersten Arbeitskammer angeordneten Einlass angesaugtes Kraftstoff-Luft-Gemisch wird durch die Rotation des Innenläufers 16a, 16b in die zweite Arbeitskammer gedrückt und anschließend komprimiert. Wenn das Gemischvolumen minimal ist, lösen eine oder mehrere Zündkerzen eine Verbrennung aus, was zu einem Druck- und Temperaturanstieg führt. Durch die plötzliche Expansion wird der Innenläufer 16a, 16b in Rotation 40 versetzt und bewirkt eine Drehbewegung der Welle 20. Die expandierenden Abgase können anschließend in der dritten Arbeitskammer über einen Auslass austreten. Bei weiterer Rotation des Innenläufers 16a, 16b beginnt ein neuer Zyklus der betreffenden Arbeitskammer. 1 shows schematically in a front view a structure of a motor generator 1 according to an embodiment, while 2 schematically shows the structure of the motor generator 1 according to the embodiment in a perspective view. The motor generator 1 comprises an internal combustion engine part with two rotary piston engines 10, 12 and an electromechanical part with an electric generator 30 for generating electricity. The rotary piston engines 10, 12, which have a structure known per se to those skilled in the art, each comprise a rigid housing 100a, 100b with a chamber 14a, 14b and a rotating inner rotor 16a, 16b. Rotatably mounted rotors, the so-called inner rotors 16a, 16b, are arranged in the chambers 14a, 14b, which are designed as recesses in the rigid housings 100a, 100b and have the shape of an epitrochoid. The inner rotors 16a, 16b have a substantially triangular shape with circumferential surfaces curved outwards in the circumferential direction and are eccentrically mounted in a known manner on a shaft 20 arranged perpendicular to the inner rotors 16a, 16b. The inner rotors 16a, 16b also have a ring gear with internal teeth, with which they run eccentrically on a fixed pinion. The pinion is concentric to the shaft 20. Together with the inner walls 17 of the chambers 14a, 14b, the peripheral surfaces 15 of the inner rotors 16a, 16b form three working chambers in a manner known per se. As the inner rotor 16a, 16b rotates around the shaft 20, during which the corners of the inner rotors 16a, 16b always follow the housing wall 17 of the chamber 14a, 14b, the three working chambers periodically enlarge or shrink. A fuel-air mixture sucked in via an inlet arranged on a first working chamber is pressed into the second working chamber by the rotation of the inner rotor 16a, 16b and then compressed. When the mixture volume is minimal, one or more spark plugs trigger combustion, which leads to an increase in pressure and temperature. The sudden expansion causes the inner rotor 16a, 16b to rotate 40 and causes the shaft 20 to rotate. The expanding exhaust gases can then exit through an outlet in the third working chamber. When the inner rotor 16a, 16b continues to rotate, a new cycle of the relevant working chamber begins.

Ein elektrischer Generator 30, der in an sich bekannter Weise mit einem Rotor 32 und einem Stator 34 aufgebaut ist, ist zwischen den Rotationskolbenmotoren 10, 12 angeordnet. An electric generator 30, which is constructed in a conventional manner with a rotor 32 and a stator 34, is arranged between the rotary piston engines 10, 12.

Der Rotor 32 ist auf der Welle 20 angeordnet und umschließt die Welle 20 tangential. Der Rotor 32 rotiert mit der Welle 20. Durch den sich drehenden Rotor 32 kann eine erzeugte mechanische Energie der gleichlaufenden Rotationskolbenmotoren 10, 12 über das Prinzip der elektromagnetischen Induktion in elektrische Energie umgewandelt werden.The rotor 32 is arranged on the shaft 20 and encloses the shaft 20 tangentially. The rotor 32 rotates with the shaft 20. The rotating rotor 32 can convert mechanical energy generated by the synchronously rotating rotary piston motors 10, 12 into electrical energy using the principle of electromagnetic induction.

3 zeigt schematisch einen Teil eines Aufbaus eines Motorgenerators 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der Aufbau entspricht dem Aufbau der 1 und 2, wobei Unterschiede nachfolgend erläutert sind. Dargestellt ist ein Teilschnitt eines der Rotationskolbenmotoren 10, 12. Die der Gehäusewand 15 der Kammer 14a, 14b zugewandte Umfangsfläche 17 des rotierenden Innenläufers 16a, 16b mindestens eines Rotationskolbenmotors 10, 12 ist v-förmig konvex ausgebildet, und die der Umfangsfläche 17 des rotierenden Innenläufers 16a, 16b gegenüberliegende Gehäusewand 15 der Kammer 14a, 14b ist der Umfangsfläche 17 des rotierenden Innenläufers 16a, 16b entgegengesetzt v-förmig konkav ausgebildet, d.h. komplementär zur Umfangsfläche 17. 3 shows schematically a part of a structure of a motor generator 1 according to another embodiment of the present invention. The structure corresponds to the structure of the 1 and 2 , differences are explained below. A partial section of one of the rotary piston engines 10, 12 is shown. The circumferential surface 17 of the rotating inner rotor 16a, 16b of at least one rotary piston engine 10, 12 facing the housing wall 15 of the chamber 14a, 14b is designed to be V-shaped and convex, and the housing wall 15 of the chamber 14a, 14b opposite the circumferential surface 17 of the rotating inner rotor 16a, 16b is designed to be V-shaped and concave, opposite the circumferential surface 17 of the rotating inner rotor 16a, 16b, i.e. complementary to the circumferential surface 17.

Bei der Rotation 40 des Innenläufers 16a, 16b in der Kammer 14a, 14b folgen die v-förmig ausgebildeten Ecken der v-förmig ausgebildeten Umfangsfläche 17 des Innenläufers 16a, 16b stets der entgegengesetzt v-förmig ausgebildeten Gehäusewand 15 der Kammer 14a, 14b. Der Innenläufer 16a, 16b wird bei der Rotation 40 durch die v-förmige Kontur der Gehäusewand 15 der Kammer 14a, 14b geführt und ermöglicht einen ruhigeren Lauf des Innenläufers 16a, 16b im Kreiskolbenmotor 10, 12, da axiale Verschiebungen gegeneinander ausgeschlossen sind.During the rotation 40 of the inner rotor 16a, 16b in the chamber 14a, 14b, the V-shaped corners of the V-shaped circumferential surface 17 of the inner rotor 16a, 16b always follow the opposite V-shaped housing wall 15 of the chamber 14a, 14b. During the rotation 40, the inner rotor 16a, 16b is guided by the V-shaped contour of the housing wall 15 of the chamber 14a, 14b and enables a smoother running of the inner rotor 16a, 16b in the rotary piston engine 10, 12, since axial displacements against each other are excluded.

Claims (2)

Motorgenerator (1), umfassend: einen verbrennungsmotorischen Teil, der zwei Rotationskolbenmotoren (10, 12) umfasst, mit jeweils einem starren Gehäuse (100a, 100b), einer im Gehäuse ausgebildeten Kammer (14a, 14b) und einem rotierenden Innenläufer (16a, 16b); und einen elektromechanischen Teil, der zumindest einen elektrischen Generator (30) zur Stromerzeugung umfasst, mit einem Rotor (32) und einem Stator (34), wobei die Rotationskolbenmotoren (10, 12) einander gegenüberliegend auf einer gemeinsamen Welle (20) angeordnet sind, wobei der zumindest eine elektrische Generator (30) zwischen den Rotationskolbenmotoren (10, 12) angeordnet ist, und wobei der Rotor (32) von der Welle (20) angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei mindestens einem der Rotationskolbenmotoren (10, 12) die Umfangsfläche (17) des rotierenden Innenläufers (16a, 16b) in Axialrichtung v-förmig ausgebildet ist, wobei eine Gehäusewand (15) der Kammer (14a, 14b) komplementär zur Umfangsfläche (17) des rotierenden Innenläufers (16a, 16b) ausgebildet ist.Motor generator (1), comprising: an internal combustion engine part which comprises two rotary piston engines (10, 12), each with a rigid housing (100a, 100b), a chamber (14a, 14b) formed in the housing and a rotating inner rotor (16a, 16b); and an electromechanical part which comprises at least one electrical generator (30) for generating electricity, with a rotor (32) and a stator (34), wherein the rotary piston motors (10, 12) are arranged opposite one another on a common shaft (20), wherein the at least one electrical generator (30) is arranged between the rotary piston motors (10, 12), and wherein the rotor (32) is driven by the shaft (20), characterized in that in at least one of the rotary piston motors (10, 12) the peripheral surface (17) of the rotating inner rotor (16a, 16b) is V-shaped in the axial direction, wherein a housing wall (15) of the chamber (14a, 14b) is complementary to the peripheral surface (17) of the rotating inner rotor (16a, 16b). Motorgenerator (1) nach Anspruch 1, wobei der Rotor (32) auf der Welle (20) angeordnet ist.Motor generator (1) to Claim 1 , wherein the rotor (32) is arranged on the shaft (20).
DE102022134683.8A 2022-12-23 2022-12-23 Motor generator Active DE102022134683B3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022134683.8A DE102022134683B3 (en) 2022-12-23 2022-12-23 Motor generator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022134683.8A DE102022134683B3 (en) 2022-12-23 2022-12-23 Motor generator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022134683B3 true DE102022134683B3 (en) 2024-05-02

Family

ID=90628517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022134683.8A Active DE102022134683B3 (en) 2022-12-23 2022-12-23 Motor generator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022134683B3 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008061295A1 (en) 2008-12-11 2010-06-24 Fev Motorentechnik Gmbh Electric vehicle with increased range
KR20120074882A (en) 2010-12-28 2012-07-06 자동차부품연구원 Hybrid rotary engine and system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008061295A1 (en) 2008-12-11 2010-06-24 Fev Motorentechnik Gmbh Electric vehicle with increased range
KR20120074882A (en) 2010-12-28 2012-07-06 자동차부품연구원 Hybrid rotary engine and system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005062529B4 (en) Oscillating piston engine
EP2576984B1 (en) An aggregate, in particular a hybrid engine, electrical power generator or compressor
DE102008050014B4 (en) A rotary internal combustion engine
EP2069609B1 (en) Rotary piston internal combustion engine
DE3510492A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR POWER TRANSFER
DE2616370A1 (en) ROTARY ROTARY PISTON COMBUSTION ENGINE
DE102022134683B3 (en) Motor generator
DE1551149A1 (en) Rotary piston machine
EP1911930B1 (en) Vane-type rotary actuator or an internal combustion machine
DE1601839A1 (en) Rotary piston internal combustion engine with a vibrating stator
DE2612909A1 (en) GENERATING SET
EP0087746A1 (en) Rotary piston supercharger driven by exhaust gases
DE19606541A1 (en) Reciprocating engine with arcuated combustion chamber and rotary closure
DE102009052960B4 (en) Free-piston internal combustion engine
DE212018000430U1 (en) Rotary piston internal combustion engine
EP3029266B1 (en) Rotary cylinder engine
DE3101600A1 (en) Stratified charge gear motor with antechambers and afterburners as a turbine rotor
DE102022120463A1 (en) rotary engine
DE102014014371A1 (en) Garri fuel rotary engine and engine block
DE3204017A1 (en) Rotary engine
DE102015220130B4 (en) Compressor device for an internal combustion engine, drive device, motor vehicle
DE4405311A1 (en) IC engine
DE102004048109B3 (en) internal combustion engine
DE212021000450U1 (en) rotary engine
DE202013002034U1 (en) Electric machine and motor vehicle with an electric machine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division