DE102022133025A1 - Leistungssteuerungsvorrichtung und fahrzeug, welches eine leistungssteuerungsvorrichtung aufweist - Google Patents

Leistungssteuerungsvorrichtung und fahrzeug, welches eine leistungssteuerungsvorrichtung aufweist Download PDF

Info

Publication number
DE102022133025A1
DE102022133025A1 DE102022133025.7A DE102022133025A DE102022133025A1 DE 102022133025 A1 DE102022133025 A1 DE 102022133025A1 DE 102022133025 A DE102022133025 A DE 102022133025A DE 102022133025 A1 DE102022133025 A1 DE 102022133025A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
amount
output
load
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022133025.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Mun Soon KWON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102022133025A1 publication Critical patent/DE102022133025A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/24Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
    • B60W10/26Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means for electrical energy, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/02Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/12Recording operating variables ; Monitoring of operating variables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • B60R16/033Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for characterised by the use of electrical cells or batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/30Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of auxiliary equipment, e.g. air-conditioning compressors or oil pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/0097Predicting future conditions
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0002Automatic control, details of type of controller or control system architecture
    • B60W2050/0008Feedback, closed loop systems or details of feedback error signal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0002Automatic control, details of type of controller or control system architecture
    • B60W2050/0013Optimal controllers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/08Electric propulsion units
    • B60W2510/081Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/244Charge state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/24Energy storage means
    • B60W2710/242Energy storage means for electrical energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/91Electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Leistungssteuerungsvorrichtung und Fahrzeug, welches eine Leistungssteuerungsvorrichtung aufweist, wobei das Fahrzeug aufweist: eine Batterie, eine Last, die eine Spannung von der Batterie empfängt, die höher oder gleich einer voreingestellten Spannung ist, eine Steuervorrichtung, die einen Betrieb der Last steuert, ein Batterieverwaltungssystem, das eine Gesamtausgabemenge der Batterie überwacht, und eine Leistungssteuerungsvorrichtung, die ermittelt, ob Spitzenleistung erzeugt wird, basierend auf der Gesamtleistungsmenge und einer Spitzenleistungsmenge, die die Last so steuert, dass eine Ausgabe der Last verringert wird, wenn ermittelt wird, dass die Spitzenleistung erzeugt worden ist, und die die Last so steuert, dass die Ausgabe der Last erhöht wird, wenn ermittelt wird, dass die Erzeugung der Spitzenleistung aufgehoben worden ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung/Erfindung beziehen sich auf eine Leistungssteuerungsvorrichtung, die konfiguriert ist, um Leistung zu verteilen und zu steuern durch Ändern einer Ausgabe einer Last, sowie auf ein Fahrzeug, das mit dieser Vorrichtung ausgestattet ist.
  • HINTERGRUND
  • Fahrzeuge sind eine Maschine, die konfiguriert ist, um durch Antriebsräder zur Beförderung von Personen oder Gütern zu fahren, und beziehen sich auf ein Fortbewegungsmittel oder ein Transportmittel, das sich auf einer Straße bewegt.
  • Um die Fahrgäste zu schützen und ihnen Komfort und Spaß bereit zu stellen, weisen die Fahrzeuge auf: verschiedene elektronische Komponenten, eine Batterie, die konfiguriert ist, um die elektronischen Komponenten mit Leistung zu versorgen, und einen Generator, der konfiguriert ist, um Leistung zu erzeugen und die erzeugte Leistung an die elektronischen Komponenten und die Batterie zu liefern.
  • Die elektronischen Komponenten des Fahrzeugs können in elektronische Hochleistungskomponenten, die eine hohe Spannung benötigen, wie z. B. eine elektrische Lenkvorrichtung, einen elektrischen Verdichter und eine Klimaanlagenheizung, und elektronische Niederleistungskomponenten, die eine niedrige Spannung benötigen, wie z. B. ein Sitzheizungsdraht und eine Sitzbelüftungsvorrichtung, unterteilt werden.
  • Da die elektronischen Hochleistungskomponenten kurzzeitig sehr viel Leistung verbrauchen, kann die einigen elektronischen Komponenten zugeführte Spannung schnell abfallen, was zu einem Niedrigspannungsproblem führt. Mit anderen Worten, es kann ein Problem auftreten, bei dem der Betrieb einiger elektronischer Komponenten gestoppt wird.
  • Wenn ein Fehler in den elektronischen Komponenten oder Antriebsvorrichtungen auftritt, ist es konventionell nicht möglich festzustellen, ob die Ursache des Fehlers ein Fehler der Stromversorgung oder ein Fehler der elektronischen Komponente selbst ist.
  • Darüber hinaus besteht das Problem, dass das Auftreten von Fehlern an den Antriebsvorrichtungen, wie z.B. einer Verbrennungsmotorvorrichtung, einer Getriebevorrichtung, einer Bremsvorrichtung und einer Lenkvorrichtung, und den damit direkt verbundenen elektronischen Komponenten zu Unfällen führen kann.
  • KURZE ERLÄUTERUNG
  • Daher ist es ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung/Erfindung, eine Leistungssteuerungsvorrichtung bereitzustellen, die konfiguriert ist, um eine Ausgabe einer Hochspannungslast zu verringern, wenn Spitzenleistung erzeugt wird, und die Ausgabe der Hochspannungslast auf eine bestimmte Ausgabe zurückzuführen oder die Ausgabe der Hochspannungslast zu erhöhen, wenn eine bestimmte Zeit verstrichen ist, und ein Fahrzeug bereitzustellen, das dieselbe aufweist.
  • Weitere Aspekte der Offenbarung werden zum Teil in der folgenden Beschreibung dargelegt und sind zum Teil aus der Beschreibung ersichtlich oder können durch praktische Anwendung der Offenbarung/Erfindung erlernt werden.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung/Erfindung weist eine Leistungssteuerungsvorrichtung auf: einen Kommunikator, der konfiguriert ist, um mit einem Batterieverwaltungssystem zu kommunizieren, das konfiguriert ist, um eine Gesamtleistungsmenge zu verwalten, die von einer Batterie ausgegeben wird, und einen Prozessor, der konfiguriert ist, um die Gesamtleistungsmenge über die Kommunikationseinheit zu empfangen, um auf Grundlage der empfangenen Gesamtleistungsmenge und einer Menge einer Spitzenleistung zu ermitteln, ob die Spitzenleistung erzeugt wird, und eine Ausgabe einer Hochspannungslast basierend darauf zu steuern, ob die Spitzenleistung erzeugt wird.
  • Der Prozessor der Leistungssteuerungsvorrichtung gemäß einem Aspekt kann in Reaktion auf ein Ermitteln, dass die Spitzenleistung erzeugt wird, die Hochspannungslast so steuern, dass die Ausgabe der Hochspannungslast verringert wird, und in Reaktion auf ein Ermitteln, dass die Erzeugung der Spitzenleistung aufgehoben wird, die Hochspannungslast so steuern, dass die Ausgabe der Hochspannungslast erhöht wird.
  • Der Prozessor der Leistungssteuerungsvorrichtung gemäß einem Aspekt kann eine Verringerung der Ausgabe der Hochspannungslast auf Grundlage einer Differenz zwischen der empfangenen Gesamtleistungsmenge und der Spitzenleistungsmenge erfassen, kann die zu verringernde Ausgabe der Hochspannungslast auf Grundlage der erfassten Verringerung der Ausgabe steuern, kann die Verringerung der Ausgabe der Hochspannungslast auf Grundlage der Differenz zwischen der empfangenen Gesamtleistungsmenge und der Spitzenleistungsmenge erfassen und kann die zu verringernde Ausgabe der Hochspannungslast auf Grundlage der erfassten Verringerung der Ausgabe steuern.
  • Der Prozessor der Leistungssteuerungsvorrichtung gemäß einem Aspekt kann eine Erhöhung der Ausgabe erfassen, die mit der erfassten Verringerung der Ausgabe korrespondiert, und die zu erhöhende Ausgabe der Hochspannungslast auf Grundlage der erfassten Erhöhung der Ausgabe steuern.
  • Der Prozessor der Leistungssteuerungsvorrichtung gemäß einem Aspekt kann eine Zielausgabemenge der Hochspannungslast für eine jeweilige Fahrzeit auf Grundlage von über die Kommunikationseinheit empfangenen Betriebsinformationen der Hochspannungslast erfassen, kann eine Zielleistungsmenge der Hochspannungslast für eine jeweilige Fahrzeit erfassen, die mit der erfassten Zielausgabemenge für eine jeweilige Fahrzeit korrespondiert, kann eine Standardleistungsmenge der Hochspannungslast für eine jeweilige Fahrzeit auf Grundlage einer über die Kommunikationseinheit empfangenen Fahrgeschwindigkeit erfassen, und kann eine Referenzzeit für ein Ausgabeverringerungssteuern der Leistung der Hochspannungslast erfassen auf Grundlage der erfassten Zielleistungsmenge für eine jeweilige Fahrzeit und der erfassten Standardleistungsmenge für eine jeweilige Fahrzeit.
  • Der Prozessor der Leistungssteuerungsvorrichtung gemäß einem Aspekt kann die Spitzenleistungsmenge bestätigen, die mit der über die Kommunikationseinheit empfangenen Fahrgeschwindigkeit korrespondiert.
  • Der Prozessor der Leistungssteuerungsvorrichtung gemäß einem Aspekt kann die Hochspannungslast so steuern, dass die Ausgabe der Hochspannungslast auf Grundlage der erfassten Referenzzeit erhöht wird.
  • Die Hochspannungslast in der Leistungssteuerungsvorrichtung gemäß einem Aspekt kann mindestens eine Vorrichtung aufweisen von einem Kompressor einer Heizungs-/Lüftungs-/Klimaanlage(HVAC)-Vorrichtung und einer Heizung der HVAC-Vorrichtung.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung weist eine Leistungssteuerungsvorrichtung auf: einen Kommunikator und einen Prozessor, der konfiguriert ist, um eine Zielmenge einer Ausgabe einer Hochspannungslast für eine jeweilige Fahrzeit auf Grundlage von über die Kommunikationseinheit empfangenen Betriebsinformationen der Hochspannungslast zu erfassen, um eine Zielmenge einer Leistung für eine jeweilige Fahrzeit zu erfassen, die mit der erfassten Zielausgabemenge für eine jeweilige Fahrzeit korrespondiert, um eine Spitzenleistungsmenge, die mit einer über den Kommunikator empfangenen Fahrgeschwindigkeit korrespondiert, und eine Standardleistungsmenge für eine jeweilige Fahrzeit zu bestätigen, um eine Gesamtleistungsmenge auf Grundlage der Zielleistungsmenge für eine jeweilige Fahrzeit und der Standardleistungsmenge für eine jeweilige Fahrzeit vorherzusagen, um auf Grundlage der vorhergesagten Gesamtleistungsmenge und der bestätigten Spitzenleistungsmenge zu ermitteln, ob die Spitzenleistung erzeugt wird, um die Hochspannungslast als Reaktion auf das Ermitteln, dass die Spitzenleistung erzeugt wird, zu steuern, so dass eine Ausgabe der Hochspannungslast verringert wird, und um die Hochspannungslast als Reaktion auf das Ermitteln, dass die Erzeugung der Spitzenleistung freigegeben wird, zu steuern, so dass die Ausgabe der Hochspannungslast erhöht wird.
  • Der Prozessor der Leistungssteuerungsvorrichtung gemäß einem anderen Aspekt kann eine erste Referenzzeit und eine zweite Referenzzeit auf Grundlage der vorhergesagten Gesamtleistungsmenge für eine jeweilige Fahrzeit und der bestätigten Spitzenleistungsmenge erfassen, kann die Hochspannungslast so steuern, dass die Ausgabe der Hochspannungslast für die erste Referenzzeit verringert wird, und kann die Hochspannungslast so steuern, dass die Ausgabe der Hochspannungslast eine Zielausgabe für die zweite Referenzzeit erreicht, wenn die erste Referenzzeit abläuft.
  • Der Prozessor der Leistungssteuerungsvorrichtung gemäß einem anderen Aspekt kann die Hochspannungslast so steuern, dass die Ausgabe der Hochspannungslast für die erste Referenzzeit erhöht wird, wenn die zweite Referenzzeit abläuft.
  • Der Prozessor der Leistungssteuerungsvorrichtung gemäß einem anderen Aspekt kann die Gesamtleistungsmenge zu einem Zeitpunkt bestätigen, zu dem die Spitzenleistung erzeugt wird, kann eine Verringerung der Ausgabe der Hochspannungslast auf Grundlage einer Differenz zwischen der bestätigten Gesamtleistungsmenge und der Spitzenleistungsmenge erfassen und kann die Ausgabe der Hochspannungslast basierend auf der erfassten Verringerung der Ausgabe derart steuern, dass sie verringert wird.
  • Der Prozessor der Leistungssteuerungsvorrichtung gemäß einem anderen Aspekt kann eine Erhöhung der Ausgabe, die mit der erfassten Verringerung der Ausgabe korrespondiert, erfassen und kann die Ausgabe der Hochspannungslast auf Grundlage der erfassten Erhöhung der Ausgabe, derart steuern, dass sie erhöht wird.
  • Der Prozessor der Leistungssteuerungsvorrichtung gemäß einem anderen Aspekt kann einen Zeitraum bestätigen, in dem die vorhergesagte Gesamtleistungsmenge für eine jeweilige Fahrzeit kleiner als eine Referenzleistungsmenge ist, kann den bestätigten Zeitraum als einen Erhöhungssteuerabschnitt erfassen und kann die Hochspannungslast so steuern, dass die Ausgabe der Hochspannungslast im Erhöhungssteuerabschnitt erhöht wird.
  • Der Prozessor der Leistungssteuerungsvorrichtung gemäß einem anderen Aspekt kann eine Anzahl von Zeiträumen bestätigen, in denen die vorhergesagte Gesamtleistungsmenge für eine jeweilige Fahrzeit kleiner ist als die Referenzleistungsmenge, und die Hochspannungslast so steuern, dass die Ausgabe der Hochspannungslast auf Grundlage der bestätigten Anzahl von Zeiträumen und der erfassten Erhöhung der Ausgabe erhöht wird.
  • Der Prozessor der Leistungssteuerungsvorrichtung gemäß einem anderen Aspekt kann eine Zeit bestätigen, für die die vorhergesagte Gesamtleistungsmenge größer oder gleich der Spitzenleistungsmenge gehalten wird, und kann ermitteln, dass die Spitzenleistung erzeugt wird, wenn die bestätigte Zeit länger als eine voreingestellte Zeit oder gleich dieser ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung weist ein Fahrzeug auf: eine Batterie, eine Last, die konfiguriert ist, um eine Spannung von der Batterie zu empfangen, die höher oder gleich einer voreingestellten Spannung ist, eine Steuervorrichtung, die konfiguriert ist, um den Betrieb der Last zu steuern, ein Batterieverwaltungssystem, das konfiguriert ist, um eine von der Batterie abgegebene Gesamtleistungsmenge zu überwachen, und eine Leistungssteuerungsvorrichtung, die konfiguriert ist, um auf Grundlage der Gesamtleistungsmenge und einer Spitzenleistungsmenge der Last zu ermitteln, ob die Spitzenleistung erzeugt wird, um als Reaktion auf die Ermittlung, dass die Spitzenleistung erzeugt wurde, Ausgabeverringerungssteuerinformationen der Last an die Steuervorrichtung zu übertragen und um als Reaktion auf die Ermittlung, dass die Erzeugung der Spitzenleistung freigegeben wird/wurde, Ausgabeerhöhungssteuerinformationen der Last an die Steuervorrichtung zu übertragen.
  • Die Leistungssteuerungsvorrichtung des Fahrzeugs gemäß einem weiteren Aspekt kann eine Verringerung und eine Erhöhung der Ausgabe der Last auf Grundlage einer Differenz zwischen der Gesamtleistungsmenge und der Spitzenleistungsmenge erfassen und kann die erfasste Verringerung und Erhöhung der Ausgabe an die Steuervorrichtung übermitteln.
  • Das Fahrzeug gemäß einem weiteren Aspekt kann ferner aufweisen: einen Geschwindigkeitssensor, der eine Fahrgeschwindigkeit erfasst, und eine Eingabevorrichtung. Die Leistungssteuerungsvorrichtung des Fahrzeugs kann gemäß einem weiteren Aspekt eine Zielausgabemenge der Last für eine jeweilige Fahrzeit auf Grundlage von Betriebsinformationen der Last erfassen, die in der Eingabevorrichtung empfangen werden, kann die Zielleistungsmenge der Last für eine jeweilige Fahrzeit erfassen, die mit der erfassten Zielausgabemenge für eine jeweilige Fahrzeit korrespondiert, kann eine Standardleistungsmenge für eine jeweilige Fahrzeit auf Grundlage der Fahrgeschwindigkeit erfassen und kann eine Referenzzeit erfassen, wenn die Ausgabe der Last auf Grundlage der erfassten Zielleistungsmenge für eine jeweilige Fahrzeit und der erfassten Standardleistungsmenge für eine jeweilige Fahrzeit gesteuert wird.
  • Die Leistungssteuerungsvorrichtung des Fahrzeugs gemäß einem weiteren Aspekt kann die Gesamtleistungsmenge für eine jeweilige Fahrzeit auf Grundlage der erfassten Zielleistungsmenge für eine jeweilige Fahrzeit und der erfassten Standardleistungsmenge für eine jeweilige Fahrzeit vorhersagen, kann einen Zeitraum bestätigen, in dem die vorhergesagte Gesamtleistungsmenge für eine jeweilige Fahrzeit kleiner als eine Referenzleistungsmenge ist, kann den bestätigten Zeitraum als einen Erhöhungssteuerabschnitt erfassen und kann Informationen über den Erhöhungssteuerabschnitt an die Steuervorrichtung übertragen.
  • Die Leistungssteuerungsvorrichtung des Fahrzeugs gemäß einem weiteren Aspekt kann eine Anzahl von Zeiträumen bestätigen, in denen die vorhergesagte Gesamtleistungsmenge für eine jeweilige Fahrzeit kleiner ist als die Referenzleistungsmenge, und kann die bestätigte Anzahl von Zeiträumen sowie Informationen über die erfasste Erhöhung der Ausgabe an die Steuervorrichtung übermitteln.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Diese und/oder andere Aspekte der Offenbarung werden aus der folgenden Beschreibung der Ausführungsformen in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen ersichtlich und leichter zu verstehen sein:
    • 1 ist eine beispielhafte Ansicht, die einen Innenraum eines Fahrzeugs gemäß einer Ausführungsform zeigt,
    • 2 ist eine Steuerkonfigurationsdarstellung des Fahrzeugs gemäß der Ausführungsform,
    • 3A ist eine grafische Darstellung, die die von einem Antriebselektromotor über eine Fahrzeit verbrauchte Leistungsmenge und die von einer ersten Last verbrauchte Leistungsmenge zeigt,
    • 3B ist eine grafische Darstellung, die eine Leistungsmenge des gesamten Fahrzeugs über die Fahrzeit zeigt;
    • 4 ist eine grafische Darstellung der Leistungsmenge des gesamten Fahrzeugs gemäß der Ausführungsform,
    • 5A ist eine grafische Darstellung für eine Zielausgabemenge der ersten Last über die Zeit;
    • 5B ist eine grafische Darstellung für die Gesamtleistungsmenge des Fahrzeugs und die Leistungsmenge der ersten Last über die Zeit,
    • 6A ist eine beispielhafte Ansicht, die eine Erfassung einer Verringerung und einer Erhöhung der Ausgabe der ersten Last zeigt, die in dem Fahrzeug gemäß der Ausführungsform bereitgestellt ist,
    • 6B ist eine beispielhafte Ansicht, die ein erfassen der Verringerung und der Erhöhung der Ausgabe der ersten Last zeigt, die in dem Fahrzeug gemäß der Ausführungsform bereitgestellt ist,
    • 7 ist eine beispielhafte Ansicht, die ein Erfassen eines Ausgabesteuerzeitpunkts der ersten Last zeigt, die in dem Fahrzeug gemäß der Ausführungsform bereitgestellt ist,
    • 8 ist eine beispielhafte Ansicht, die das Erfassen des Ausgabesteuerzeitpunkts der ersten Last zeigt, die in dem Fahrzeug gemäß der Ausführungsform bereitgestellt ist,
    • 9A ist eine grafische Darstellung einer verbrauchbaren Leistungsmenge pro Zeiteinheit, die in dem Fahrzeug gemäß der Ausführungsform verbraucht wird,
    • 9B ist eine grafische Darstellung einer Ladungsmenge einer Batterie, die auf eine Änderung der pro Zeiteinheit zu verbrauchenden Leistungsmenge reagiert, die im Fahrzeug gemäß der Ausführungsform verbraucht wird,
    • 10 ist ein Steuerflussdiagramm einer Leistungssteuerungsvorrichtung, die in dem Fahrzeug gemäß der Ausführungsform bereitgestellt ist,
    • 11A ist eine grafische Darstellung des Ausgabesteuerns und einer Gesamtleistungsmenge der ersten Last durch die Leistungssteuerungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform,
    • 11 B ist eine grafische Darstellung des Ausgabesteuerns und einer Gesamtleistungsmenge der ersten Last durch die Leistungssteuerungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform,
    • 11C ist eine grafische Darstellung des Ausgabesteuerns und einer Gesamtleistungsmenge der ersten Last durch die Leistungssteuerungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform,
    • 12A ist eine grafische Darstellung des Ausgabesteuerns und einer Gesamtleistungsmenge der ersten Last durch die Leistungssteuerungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform,
    • 12B ist eine grafische Darstellung des Ausgabesteuerns und einer Gesamtleistungsmenge der ersten Last durch die Leistungssteuerungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform,
    • 12C ist eine grafische Darstellung des Ausgabesteuerns und einer Gesamtleistungsmenge der ersten Last durch die Leistungssteuerungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform,
    • 13A ist eine grafische Darstellung des Ausgabesteuerns und einer Gesamtleistungsmenge der ersten Last durch die Leistungssteuerungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform,
    • 13B ist eine grafische Darstellung des Ausgabesteuerns und einer Gesamtleistungsmenge der ersten Last durch die Leistungssteuerungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform, und
    • 13C ist eine grafische Darstellung des Ausgabesteuerns und einer Gesamtleistungsmenge der ersten Last durch die Leistungssteuerungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die gleichen Bezugszeichen beziehen sich in der gesamten Beschreibung auf die gleichen Komponenten. Die Beschreibung beschreibt nicht alle Elemente der Ausführungsformen, und allgemeine Inhalte des Standes der Technik, auf den sich die vorliegende Offenbarung bezieht, oder sich überschneidende Inhalte unter den Ausführungsformen werden weggelassen. Die in der Beschreibung verwendeten Begriffe „Einheit und Vorrichtung“ können in Software oder Hardware implementiert sein, und gemäß den Ausführungsformen kann eine Mehrzahl von „Einheiten und Vorrichtungen“ als eine Komponente implementiert sein oder eine „Einheit und Vorrichtung“ kann auch eine Mehrzahl von Komponenten aufweisen.
  • Wenn in der Beschreibung ein bestimmter Teil/Abschnitt als mit einem anderen Teil/Abschnitt „verbunden“ bezeichnet wird, schließt dies nicht nur den Fall ein, dass der bestimmte Teil direkt mit einem anderen Teil verbunden ist, sondern auch den Fall, dass er indirekt mit diesem verbunden ist, wobei die indirekte Verbindung eine Verbindung über ein Drahtloskommunikationsnetzwerk einschließt.
  • Wenn ein bestimmter Teil als „einschließlich“ eines bestimmten Bestandteils/einer bestimmten Komponente beschrieben wird, bedeutet dies, dass weitere Bestandteile einbezogen werden können, und nicht, dass die anderen Bestandteile ausgeschlossen sind, sofern nicht anders angegeben.
  • Begriffe wie „erste/erster/erstes“ und „zweite/zweiter/zweites“ werden verwendet, um ein Bauteil/eine Komponente von einem anderen/einer anderen zu unterscheiden, und die Bauteile sind nicht durch die oben beschriebenen Begriffe begrenzt.
  • Der Singular schließt den Plural ein, es sei denn, aus dem Kontext ergibt sich eindeutig etwas anderes.
  • Bei jedem Vorgang/Schritt werden zur leichteren Beschreibung Identifizierungszeichen verwendet. Die Identifizierungszeichen beschreiben nicht die Reihenfolge der einzelnen Vorgänge, und jeder Vorgang kann abweichend von der angegebenen Reihenfolge ausgeführt werden, es sei denn, der Kontext gibt die spezifische Reihenfolge eindeutig vor.
  • Nachfolgend werden ein Betriebs-/Funktionsprinzip und Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine beispielhafte Ansicht, die einen Innenraum eines Fahrzeugs gemäß einer Ausführungsform zeigt.
  • Bei dem Fahrzeug kann es sich um ein umweltfreundliches Fahrzeug handeln, das mit Strom/Elektrizität betrieben wird, um die Kraftstoffeffizienz zu verbessern und den Schadstoffausstoß zu verringern.
  • Das umweltfreundliche Fahrzeug umfasst ein Elektrofahrzeug mit einer wiederaufladbaren Batterie und einem Elektromotor, das konfiguriert ist, um den Motor mit in der Batterie gespeicherter Elektrizität zu drehen und Räder unter Verwendung der Drehung des Motors anzutreiben, und ein Hybrid-Elektrofahrzeug mit einem Verbrennungsmotor, der Batterie und dem Elektromotor, das konfiguriert ist, um durch Steuern der mechanischen Leistung des Verbrennungsmotors und der elektrischen Leistung des Elektromotors zu fahren, sowie ein Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeug.
  • In der Ausführungsform wird das Elektrofahrzeug als Beispiel beschrieben.
  • Ein Fahrzeug 1 weist auf: eine Karosserie mit einer Außenseite und einem Innenraum und ein Fahrgestell, das konfiguriert ist, um die Karosserie zu tragen und auf dem mechanische Vorrichtungen, die für die Fortbewegung erforderlich sind, als verbleibender Teil mit Ausnahme der Karosserie installiert sind.
  • Das Äußere der Karosserie weist auf: ein/e Frontpaneel/-platte, eine Motorhaube, ein/e Dachpaneel/-platte, ein/e Heckpaneel/-platte, eine vordere, eine hintere, eine linke und eine rechte Tür 10 sowie Fensterscheiben an der vorderen, der hinteren, der linken und der rechten Tür 10, die geöffnet und geschlossen werden können.
  • Die Außenseite der Karosserie weist auf: einen Seitenspiegel 20, der konfiguriert ist, um dem Fahrer eine Rückansicht des Fahrzeugs 1 zu bieten, und eine Leuchte/Lampe, die konfiguriert ist, um das Erkennen von Umgebungsinformationen zu erleichtern, während die Augen nach vorne gerichtet bleiben, und um eine Signal- oder Kommunikationsfunktion für andere Fahrzeuge und Fußgänger zu erfüllen.
  • Wie in 1 gezeigt, weist der Innenraum der Karosserie auf Sitze 31 (31a und 31 b), auf denen Fahrgäste sitzen, ein Armaturenbrett 32, ein auf dem Armaturenbrett 32 angeordnetes Kombiinstrument 33, auf dem ein Drehzahlmesser, ein Tachometer, ein Kühlmittelthermometer, eine Kraftstoffanzeige, eine Fahrtrichtungsanzeigelampe, eine Fernlichtanzeigelampe, eine Warnlampe, eine Sicherheitsgurt-Warnlampe, ein Kilometerzähler, eine Schalthebel-Anzeigelampe, eine Tür-Offen-Warnlampe, eine Verbrennungsmotoröl-Warnlampe und eine Kraftstoffmangel-Warnlampe angeordnet sind, ein mittleres Armaturenbrett 34, auf der ein Ventilator und ein Steuerpaneel einer Heizungs-/Lüftungs-/Klimaanlage (HVAC) angeordnet sind, eine Haupteinheit 35, die auf der Mittelkonsole bereitgestellt ist und die konfiguriert ist, um einen Betriebsbefehl der elektronischen Komponente, wie z.B. einer Audiovorrichtung und der HVAC, zu empfangen, und eine Starttaste 36 (oder als „Hochfahrtaste“ bezeichnet), die auf der Mittelkonsole vorgesehen ist und die konfiguriert ist, um einen Startbefehl zu empfangen.
  • Das Kombiinstrument 33 kann ein Anzeigefeld aufweisen und Informationen über eine erste und eine zweite Batterie sowie Informationen über einen Leistungsmodus als Reaktion auf einen Steuerbefehl einer Leistungsverwaltungsvorrichtung 200 anzeigen.
  • Das Fahrzeug 1 kann ferner einen Schalthebel 37 aufweisen, der an der mittleren Armaturentafel 34 bereitgestellt ist und der konfiguriert ist, um eine Betätigungsposition einzunehmen, sowie eine Feststelltaste (eine elektronische Feststellbremsentaste (EPB)), die um den Schalthebel 37 oder an der Haupteinheit 35 angeordnet ist und die konfiguriert ist, um einen Betätigungsbefehl der EPB-Vorrichtung (nicht dargestellt) zu empfangen.
  • Die Haupteinheit 35 kann eine Eingabevorrichtung 38 aufweisen, die konfiguriert ist, einen Befehl von einem Fahrgast innerhalb des Fahrzeugs 1 zu empfangen, sowie eine Anzeigevorrichtung 39, die konfiguriert ist, um Informationen des Fahrzeugs anzuzeigen. Die Eingabevorrichtung kann aufweisen Hardware-Vorrichtungen wie verschiedene Tasten, einen Schalter, ein Pedal, eine Tastatur, eine Maus, einen Track-Ball, verschiedene Hebel, einen Griff, einen Stab und dergleichen.
  • Die Haupteinheit 35 kann auch aufweisen eine grafische Benutzerschnittstelle (GUI), wie z. B. ein Touchpad, d. h. eine Softwarevorrichtung. Das Touchpad kann als Touchscreen-Panel (TSP) implementiert sein, um eine geschichtete Struktur mit einem Display zu bilden, und kann auch unabhängig von der Haupteinheit 35 bereitgestellt sein.
  • Die Haupteinheit 35 kann mit mehreren Steuervorrichtungen verbunden sein und empfangene EIN/AUS-Befehle und Betriebsinformationen an mindestens eine Steuervorrichtung übertragen.
  • Mindestens eine Steuervorrichtung kann eine Steuervorrichtung sein, die zum Steuern elektronischer Komponenten konfiguriert ist.
  • Das Fahrzeug weist auf: ein Gaspedal 41, das von einem Benutzer entsprechend seiner Beschleunigungsabsicht betätigt wird, ein Bremspedal 42, das von dem Benutzer entsprechend seiner Bremsabsicht betätigt wird, und ein Lenkrad 43 einer Lenkvorrichtung, das konfiguriert ist, um eine Fahrtrichtung einzustellen.
  • Das Fahrzeug 1 kann verschiedene elektronische Komponenten für das Steuern des Fahrzeugs 1 und die Sicherheit und den Komfort der Fahrgäste aufweisen.
  • Die elektronischen Komponenten können beispielsweise aufweisen: eine Audio-/Video-/Navigationsvorrichtung (AVN-Vorrichtung) 50 (oder ein Fahrzeugterminal), die konfiguriert ist, um den Fahrer mit verschiedenen Informationen und Unterhaltungsangeboten in Form von Tönen und Bildern zu versorgen, eine Heizungs-/Belüftungs-/Klimaanlage (HVAC) 60, die konfiguriert ist, um von außen in das Fahrzeug eingeleitete Luft zu steuern oder Innenluft entsprechend einer Innentemperatur des Fahrzeugs 1 zu erwärmen oder zu kühlen, eine Türverriegelungsvorrichtung, einen Scheibenwischer, einen elektrisch verstellbaren Sitz, einen Sitzheizungsdraht, eine Sitzbelüftungsvorrichtung, einen Lenkradheizungsdraht, eine Innenleuchte und eine elektrische Heckklappe.
  • Die HVAC 60 kann aufweisen: eine Klimaanlagenheizung (oder einen Heizkörper/Radiator), die zur Wärmeerzeugung eingerichtet ist, und einen Klimaanlagenverdichter, der zur Verdichtung von Kältemittel eingerichtet ist.
  • Verschiedene elektronische Komponenten können Lasten sein, die konfiguriert sind, um Strom/Leistung aufzunehmen und bestimmte Funktionen auszuführen, während sie den aufgenommenen Strom/die aufgenommene Leistung verbrauchen.
  • Die Lasten können in Hochspannungslasten, die eine Spannung nutzen, die größer oder gleich einer voreingestellten Spannung ist, und in Niederspannungslasten, die eine Spannung nutzen, die kleiner als die voreingestellte Spannung ist, unterteilt werden. Zu den Hochspannungslasten gehören beispielsweise der Klimaanlagenverdichter, die Klimaanlagenheizung und ähnliches, und zu den Niederspannungslasten gehören der Sitzheizdraht, der Heizdraht des Lenkrades, die Sitzbelüftungsvorrichtung, ein Kühlgebläse und ähnliches.
  • Die elektronischen Komponenten können über ein Fahrzeugkommunikationsnetz (NT) miteinander kommunizieren. Beispielsweise können die elektronischen Komponenten Daten über ein Ethernet, einen Medien-orientierten-System-Transport (MOST), ein Flexray, ein Controller Area Network (CAN), ein Local Interconnect Network (LIN) oder Ähnliches austauschen.
  • Das Fahrgestell kann ausgestattet sein mit Rädern, die zugeordnet auf der vorderen, hinteren, linken und rechten Seite angeordnet sind, mit einer Leistungsvorrichtung 100, die konfiguriert ist, um eine Antriebskraft auf das vordere, das hintere, das linke und das rechte Rad auszuüben, mit einer Lenkvorrichtung, mit einer Bremsvorrichtung, die konfiguriert ist, um eine Bremskraft auf das vordere, das hintere, das linke und das rechte Rad auszuüben, und mit einer Federungsvorrichtung/Aufhängungsvorrichtung.
  • Die Lenkvorrichtung kann ein motorgetriebenes Servolenkungsverfahren (MOPS-Verfahren) anwenden, das eine Drehkraft eines Lenkelektromotors nutzt, und eine elektronische Steuervorrichtung aufweisen, die zum Steuern des Lenkelektromotors konfiguriert ist.
  • Die Leistungsvorrichtung ist eine Vorrichtung, die konfiguriert ist, um die für die Fortbewegung des Fahrzeugs erforderliche Antriebskraft zu erzeugen und um die erzeugte Antriebskraft einzustellen.
  • Die Leistungsvorrichtung kann aufweisen eine erste Batterie, einen Antriebselektromotor, einen Wechselrichter, ein Untersetzungsgetriebe und eine Ladesteuervorrichtung.
  • Die erste Batterie kann eine Mehrzahl von Batteriezellen aufweisen, die konfiguriert sind, um einen Hochspannungsstrom zu erzeugen und die Antriebskraft für das Fahrzeug bereitzustellen.
  • Der Antriebselektromotor erzeugt mit Hilfe der elektrischen Energie der ersten Batterie eine Drehkraft und überträgt die erzeugte Drehkraft auf die Räder, so dass die Räder angetrieben werden.
  • Der Antriebsmotor erhält einen maximalen Strom, um ein maximales Drehmoment zu erzeugen, wenn die Starttaste 36 eingeschaltet wird.
  • Der Antriebsmotor kann auch als Generator unter Energie-Regenerativ-Bedingungen arbeiten durch Bremsen, Verlangsamen, Bergabfahren oder Fahren mit niedriger Geschwindigkeit, so dass die erste Batterie geladen wird.
  • Der Wechselrichter kann die Leistung der ersten Batterie in Antriebsleistung für den Antriebselektromotor umwandeln.
  • Der Wechselrichter gibt die Antriebsleistung des Antriebselektromotors aus auf Grundlage einer Zielfahrgeschwindigkeit durch einen Benutzerbefehl, wenn die Antriebsleistung des Antriebselektromotors ausgegeben wird. Dabei kann die Antriebsleistung des Antriebselektromotors in Abhängigkeit von einem Schaltsignal zur Ausgabe eines mit der Zielfahrgeschwindigkeit korrespondierenden Stroms und einem Schaltsignal zur Ausgabe einer mit der Zielfahrgeschwindigkeit korrespondierenden Spannung variieren.
  • Der Wechselrichter kann auch den vom Antriebselektromotor erzeugten Strom beim regenerativen Bremsen an die erste Batterie übertragen. Mit anderen Worten, der Wechselrichter kann eine Mehrzahl von Schaltelementen aufweisen und auch eine Funktion zur Änderung der Richtung und der Ausgabe des Stroms zwischen dem Antriebselektromotor und der ersten Batterie erfüllen.
  • Das Untersetzungsgetriebe verlangsamt die Drehzahl des Antriebselektromotors und überträgt die Rotationskraft, wobei das Drehmoment des Antriebselektromotors erhöht wird, auf die Räder.
  • Das Fahrzeug kann ferner eine Ladesteuervorrichtung aufweisen, an der ein Schnellladekabel oder ein Langsamladekabel angeschlossen ist und die konfiguriert ist, um Strom zum Laden der ersten Batterie zu erhalten.
  • 2 ist eine Steuerkonfigurationsdarstellung des Fahrzeugs gemäß der Ausführungsform.
  • Das Fahrzeug 1 weist auf: die Eingabevorrichtung 38, einen zentralen Kommunikator 70, eine erste Steuervorrichtung 81, eine zweite Steuervorrichtung 82, eine erste Batterie 91, eine zweite Batterie 92, ein Batterieverwaltungssystem 93 und die Leistungssteuerungsvorrichtung 100.
  • Die Eingabevorrichtung 38 empfängt eine Benutzereingabe.
  • Die Eingabevorrichtung 38 kann einen Start-EIN-Befehl, einen Start-AUS-Befehl und einen Schaltbefehl des Fahrzeugs empfangen und kann mindestens einen Betriebsbefehl und Betriebsinformationen der im Fahrzeug vorhandenen elektronischen Komponenten empfangen.
  • Zum Beispiel kann der Betriebsbefehl mindestens einer der elektronischen Komponenten aufweisen einen Kühlbefehl, einen Heizbefehl, Radio-EIN/AUS-Befehle, Audio-EIN/AUS-Befehle, Navigations-EIN/AUS-Befehle, einen Kommunikationsverbindungsbefehl mit einem Benutzerterminal, EIN/AUS-Befehle des Sitzheizungsdrahtes, EIN/AUS-Befehle der Sitzbelüftungsvorrichtung, EIN/AUS-Befehle des Heizungsdrahts des Lenkrads und dergleichen.
  • Die Betriebsinformationen von mindestens einer der elektronischen Komponenten können aufweisen Innenraumzieltemperaturinformationen, Windvolumen-/Windstärkeninformationen, Windrichtungsinformationen, Lautstärkeninformationen, Sendekanalinformationen, Zieltemperaturinformationen des Sitzheizungsdrahtes, Windstärkeinformationen der Sitzbelüftungsvorrichtung, Zielortinformationen und ähnliches.
  • Die Eingabevorrichtung 38 kann in einem Fahrzeugterminal 40 bereitgestellt sein und an der Haupteinheit oder an der Mittelkonsole des Fahrzeugs 1 bereitgestellt sein.
  • Das Fahrzeug kann ferner eine Anzeigevorrichtung 39 aufweisen. Die Anzeigevorrichtung 39 kann die Betriebsinformationen und dergleichen der elektronischen Komponente, die im Fahrzeug betrieben wird, anzeigen und kann die Benutzereingabe in die Eingabevorrichtung 38 anzeigen.
  • Die Anzeigevorrichtung 39 kann am Fahrzeugterminal 40 und an der Haupteinheit oder an der Mittelkonsole des Fahrzeugs 1 bereitgestellt sein.
  • Der zentrale Kommunikator (CCU) 70 kann eine oder mehrere Komponenten aufweisen, die konfiguriert sind, um die Kommunikation zwischen externen Vorrichtungen (nicht dargestellt) und den Komponenten im Fahrzeug zu ermöglichen, und kann beispielsweise mindestens ein Kurzstrecken-Kommunikationsmodul, ein drahtgebundenes Kommunikationsmodul oder ein Drahtloskommunikationsmodul aufweisen.
  • Dabei kann die externe Vorrichtung einen Server, der einen Fahrzeughersteller, ein Fahrzeugwartungszentrum oder eine Fahrzeugwartungs-App bereitstellt, eine Fernbedienung und eine Benutzerendvorrichtung aufweisen.
  • Das Kurzstrecken-Kommunikationsmodul kann aufweisen verschiedene Kurzstrecken-Kommunikationsmodule, die konfiguriert sind, um Signale über ein drahtloses Kommunikationsnetzwerk in kurzer Reichweite zu senden und zu empfangen, z. B. ein Bluetooth-Modul, ein Infrarot-Kommunikationsmodul, ein RFID-Kommunikationsmodul (Radio Frequency Identification), ein WLAN-Kommunikationsmodul (Wireless Local Access Network), ein NFC-Modul (Near Field Communication), ein Zigbee-Kommunikationsmodul und dergleichen.
  • Das drahtgebundene Kommunikationsmodul kann nicht nur aufweisen verschiedene drahtgebundene Kommunikationsmodule, wie z. B. ein CAN-Kommunikationsmodul, ein Local Area Network (LAN)-Modul, ein Wide Area Network (WLAN)-Modul und ein Value Added Network (VAN)-Modul, sondern auch verschiedene kabelgebundene Kommunikationsmodule, wie z. B. einen Universal Serial Bus (USB), ein High-Definition-Multimedia-Interface (HDMI), ein Digital-Visual-Interface (DVI), einen empfohlenen Standard232 (RS-232), Powerline-Kommunikation und eine gewöhnlichen altmodischen Telefonservice (POTS).
  • Das drahtgebundene Kommunikationsmodul kann außerdem ein lokales Verbindungsnetz (LIN) umfassen.
  • Zusätzlich zu einem Wi-FI-Modul und einem drahtlosen Breitbandmodul können die Drahtloskommunikationsmodule ein Drahtloskommunikationsmodul aufweisen, das konfiguriert ist, um verschiedene drahtlose Kommunikationsverfahren zu unterstützen, wie z. B. ein GSM(Global System for Mobile Communication)-, CDMA(Code Division Multiple Access)-, WCDMA(Wideband Code Division Multiple Access)-, UMTS(Universal Mobile Telecommunications System)-, TDMA(Time Division Multiple Access)-, LTE(Long Term Evolution)- und UWB(Ultra Wide Band)-Modul.
  • Die erste Steuervorrichtung 81 kann eine elektronische Steuereinheit (ECU) sein, die konfiguriert ist, um den Betrieb einer ersten Last L1 zu steuern. Die erste Steuervorrichtung 81 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann eine Hardware-Vorrichtung sein, die durch verschiedene elektronische Schaltungen/Schaltkreise (z. B. Computer, Mikroprozessor, CPU, ASIC, Schaltungen, Logikschaltungen usw.) implementiert ist. Die erste Steuervorrichtung 81 kann implementiert sein durch einen nichttransitorischen Speicher, der z. B. ein oder mehrere Programme, Softwareanweisungen, die Algorithmen wiedergeben, usw. speichert, die, wenn sie ausgeführt werden, verschiedene im Folgenden beschriebene Funktionen ausführen, und einen Prozessor, der konfiguriert ist, um das oder die Programme, Softwareanweisungen, die Algorithmen wiedergeben, usw. auszuführen. Dabei können der Speicher und der Prozessor als getrennte Halbleiterschaltkreise implementiert sein. Alternativ dazu können der Speicher und der Prozessor als ein einziger integrierter Halbleiterschaltkreis implementiert sein. Der Prozessor kann einen oder mehrere Prozessoren aufweisen.
  • Bei der ersten Steuervorrichtung 81 kann es sich beispielsweise um eine Klimaanlagensteuervorrichtung handeln, die konfiguriert ist, um einen Verdichter und eine Heizung der HVAC 60 zu steuern.
  • Die erste Steuervorrichtung 81 kann die erste Last auf Grundlage des Betriebsbefehls und der über die Eingabevorrichtung 38 empfangenen Betriebsinformationen erkennen und die erkannte erste Last auf Grundlage der Betriebsinformationen der Last steuern.
  • Wenn es sich bei der ersten Last um einen Verdichter handelt, kann die erste Steuervorrichtung 81 den Verdichter der HVAC 60 steuern, wenn er eine Information über den Kühlmodus und die Innenraum-Zieltemperatur erhält, und den Verdichter steuern, bis die Innentemperatur eine Zieltemperatur erreicht.
  • Wenn es sich bei der ersten Last um den Verdichter handelt, kann die erste Steuervorrichtung 81 einen Differenzwert zwischen einer erfassten aktuellen Innentemperatur und der Zieltemperatur erfassen und außerdem eine Betriebsrate des Verdichters auf Grundlage des erfassten Differenzwerts und der empfangenen Windstärkeinformationen steuern.
  • Dabei kann die Betriebsrate des Verdichters eine Zielgröße der Ausgabe des Verdichters sein.
  • Die Zielausgabemenge kann durch eine Rate (%) dargestellt werden.
  • Handelt es sich bei der ersten Last um den Verdichter, kann die erste Steuervorrichtung 81 auch die dem Verdichter zugeführte Leistungsmenge auf Grundlage der Betriebsrate des Verdichters steuern.
  • Das Steuern der dem Verdichter zugeführten Leistungsmenge kann auch ein Steuern einer an den Verdichter angelegten Spannung oder eines an den Verdichter angelegten Stroms aufweisen.
  • Wenn es sich bei der ersten Last um eine Klimaanlagenheizung handelt, kann die erste Steuervorrichtung 81 die Klimaanlagenheizung steuern, wenn Informationen über den Heizmodus und die Zieltemperatur im Innenraum erhalten werden, und die Klimaanlagenheizung so lange steuern, bis die Innentemperatur eine Zieltemperatur erreicht.
  • Wenn es sich bei der ersten Last um eine Klimaanlagenheizung handelt, kann die erste Steuervorrichtung 81 einen Differenzwert zwischen der erfassten aktuellen Innentemperatur und der Zieltemperatur erfassen und auch eine Betriebsrate der Klimaanlagenheizung auf Grundlage des erfassten Differenzwerts und der empfangenen Windstärkeinformation (z.B. Luftvolumeninformation) steuern.
  • Wenn die erste Last die Klimaanlagenheizung ist, kann die erste Steuervorrichtung 81 auch die der Klimaanlagenheizung zugeführte Leistungsmenge auf Grundlage der Betriebsrate der Klimaanlagenheizung steuern.
  • Hierbei kann die Betriebsrate der Klimaanlagenheizung eine Ausgabe der Klimaanlagenheizung sein.
  • Das Steuern der der Klimaanlagenheizung zugeführten Leistungsmenge kann ein Steuern einer Spannung oder eines Stroms aufweisen, die an die Klimaanlagenheizung angelegt werden.
  • Die erste Steuervorrichtung 81 kann die Ausgabe der ersten Last L1 in Reaktion auf den Steuerbefehl und Ausgabesteuerinformationen der Leistungssteuerungsvorrichtung 100 steuern. Dabei können die Ausgabesteuerinformationen Informationen über eine Erhöhung der Ausgabe, eine Verringerung der Ausgabe, einen Erhöhungssteuerabschnitt der Ausgabe und einen Verringerungssteuerabschnitt der Ausgabe sowie Informationen über verschiedene Zeiten aufweisen, wenn die Ausgabe gesteuert wird.
  • Um die Ausgabe der ersten Last L1 zu steuern, kann die erste Steuervorrichtung 81 eine der ersten Last L1 zugeführte Leistungsmenge steuern.
  • Die erste Steuervorrichtung 81 kann die Leistung der ersten Last L1 in Reaktion auf die Leistungssteuerinformationen der Leistungssteuerungsvorrichtung 100 steuern. Dabei können die Leistungssteuerinformationen Informationen über die Erhöhung der Leistung, die Verringerung der Leistung, einen Erhöhungssteuerabschnitt der Leistung und einen Verringerungssteuerabschnitt der Leistung sowie Informationen über verschiedene Zeiten aufweisen, wenn die Leistung gesteuert wird.
  • Die zweite Steuervorrichtung 82 kann die ECU sein, die konfiguriert ist, um einen Betrieb der zweiten Last L2 zu steuern.
  • Die zweite Steuervorrichtung 82 kann beispielsweise aufweisen: eine Karosseriesteuervorrichtung, die konfiguriert ist, um eine Türverriegelungsvorrichtung, einen Scheibenwischer, einen elektrisch betriebenen Sitz, ein Sitzheizkabel, eine Sitzbelüftungsvorrichtung, eine Innenleuchte und eine elektrisch betriebene Heckklappe zu steuern, eine Kommunikationssteuervorrichtung, die konfiguriert ist, um eine Kommunikationsvorrichtung zu steuern, und eine Terminalsteuervorrichtung, die konfiguriert ist, um das Fahrzeugterminal 40 so zu steuern, dass es mindestens einen Audiomodus, einen Videomodus, einen Navigationsmodus, einen Rundfunkmodus (DMB-Funktion) und einen Radiomodus ausführt.
  • Die erste Steuervorrichtung 81 und die zweite Steuervorrichtung 82 können ein gemeinsames Steuern mit der Leistungssteuerungsvorrichtung 100 ausführen.
  • Die erste Batterie 91 kann geladen und entladen werden. Die erste Batterie 91 kann durch Empfangen von externer Leistung aufgeladen werden und durch beim regenerativen Bremsen erzeugte Leistung aufgeladen werden.
  • Die erste Batterie 91 führt Leistung einem Antriebsstrang, der einen Antriebselektromotor und dergleichen aufweist, sowie der ersten Last L1, die viel Leistung verbraucht, zu.
  • Die erste Last L1 kann den Verdichter/Kompressor oder die Heizung der HVAC aufweisen.
  • Die erste Last L1 kann eine Last sein, die konfiguriert ist, um eine Spannung zu empfangen, die größer oder gleich einer voreingestellten Spannung ist.
  • Die erste Batterie 91 kann auch die zweite Batterie 92 mit Leistung versorgen.
  • Die zweite Batterie 92 kann geladen und entladen werden.
  • Die zweite Batterie 92 kann mit der in der ersten Batterie 91 geladenen Leistung aufgeladen werden.
  • Die zweite Batterie 92 führt Leistung elektronischen Komponenten, wie Komfortvorrichtungen und Zusatzvorrichtungen, zu. Die zweite Batterie 92 kann die zweite Last L2 unabhängig vom Start EIN/AUS mit Leistung versorgen.
  • Die zweite Last L2 kann eine Last sein, die konfiguriert ist, um eine niedrigere Spannung als die voreingestellte Spannung zu erhalten.
  • Die zweite Last L2 kann eine Last sein, die konfiguriert ist, um den Betrieb aufzunehmen durch Empfangen einer niedrigeren Spannung als der in der ersten Last L1 verbrauchten Spannung. Die zweite Last L2 kann zum Beispiel ein Fahrzeugterminal, eine Lampe, ein Heizkabel oder ähnliches sein.
  • Das Fahrzeug kann außerdem einen Wandler (nicht dargestellt) aufweisen. Der Wandler wandelt die Gleichstromleistung der ersten Batterie 91 in eine Gleichstromleistung um, die zum Laden der zweiten Batterie 92 geeignet ist, und liefert die umgewandelte Gleichstromleistung an die zweite Batterie 92, so dass die zweite Batterie 92 geladen werden kann.
  • Der Wandler kann mindestens ein Schaltelement und eine Induktionsspule aufweisen.
  • Das Batterieverwaltungssystem (BMS) 93 kann Zustandsinformationen über die erste und zweite Batterie 91 und 92 erfassen.
  • Das Batterieverwaltungssystem 93 kann eine Mehrzahl von Sensoren (nicht dargestellt) aufweisen, die konfiguriert sind, um Informationen über Zustände der ersten und zweiten Batterie 91 und 92 zu sammeln, wie z. B. Ausgangsspannungen der ersten und der zweiten Batterie 91 und 92, Eingangs-/Ausgangsströme der ersten und der zweiten Batterie 91 und 92 und Temperaturen der ersten und der zweiten Batterie 91 und 92.
  • Die Mehrzahl von Sensoren kann aufweisen: eine Mehrzahl von Stromsensoren, die konfiguriert sind, um jeweilige Ströme der ersten und der zweiten Batterie 91 und 92 zu erfassen, eine Mehrzahl von Spannungssensoren, die konfiguriert sind, um jeweilige Spannungen an den Ausgangsanschlüssen der ersten und der zweiten Batterie 91 und 92 zu erfassen, und eine Mehrzahl von Temperatursensoren, die konfiguriert sind, um jeweilige Temperaturen der ersten und der zweiten Batterie 91 und 92 zu erfassen.
  • Darüber hinaus kann das Batterieverwaltungssystem 93 aufweisen: eine Verwaltungssteuervorrichtung (nicht dargestellt), die konfiguriert ist, um einen Ladezustand (SoC) von jeder der ersten und der zweiten Batterie 91 und 92, einen Gesundheitszustand (SoH) von jeder der ersten und der zweiten Batterie 91 und 92 und Ähnliches auf Grundlage von Informationen über die Zustände der ersten und der zweiten Batterie 91 und 92 zu berechnen und zu verwalten.
  • Das Batterieverwaltungssystem 93 kann die Ladezustände der ersten und der zweiten Batterie 91 und 92 überwachen und die Zustandsinformationen über die Ladezustände der ersten und der zweiten Batterie 91 und 92 an die Leistungssteuerungsvorrichtung 100 übermitteln.
  • Das Batterieverwaltungssystem 93 kann den Ladezustand der Batterie, der mit einem Strom, einer Spannung und einer Temperatur einer jeweiligen Batteriezelle korrespondiert, aus einer vorab gespeicherten Tabelle abrufen. In der vorab gespeicherten Tabelle können die Ladungsmengen der ersten und der zweiten Batterie, die in zugeordneter Weise mit der Korrelation zwischen den Strömen, Spannungen und Temperaturen der ersten und der zweiten Batterie korrespondieren, abgeglichen werden.
  • Das Batterieverwaltungssystem 93 der Ausführungsform kann die erste Batterie 91 überwachen. Das Batterieverwaltungssystem 93 kann Informationen über die Spannung, den Strom und die Leistung der ersten Batterie 91 überwachen und die Überwachungsinformationen an die Leistungssteuerungsvorrichtung 100 übertragen.
  • Das Batterieverwaltungssystem 93 kann Informationen über die Ladungsmenge der ersten Batterie 91 an die Leistungssteuerungsvorrichtung 100 übermitteln. Die Ladungsmenge der ersten Batterie 91 kann der Ladungszustand der ersten Batterie sein.
  • Die Leistungssteuerungsvorrichtung 100 kann eine Vorrichtung sein, die für eine Verwaltung von Leistung für Hochspannung konfiguriert ist.
  • Die Leistungssteuerungsvorrichtung 100 kann auch Leistung für niedrige Spannung verwalten.
  • Die Leistungssteuerungsvorrichtung (PDC: Powernet Domain Controller) 100 überwacht einen Leistungszustand des gesamten Fahrzeugs.
  • Der Leistungszustand des gesamten Fahrzeugs kann ein Zustand sein, der die in die erste Batterie 91 geladene Leistung verwendet.
  • Die Leistungssteuerungsvorrichtung 100 ermittelt auf Grundlage der überwachten Gesamtleistungsmenge, ob eine automatische Leistungsausgabe erforderlich ist.
  • Die automatische Leistungsausgabe dient dazu, den Leistungsverbrauch der ersten Batterie 91 gemäß einer Benutzereingabe oder einer internen Steuerlogik zu minimieren. Die automatische Leistungsausgabe kann je nach den Bedürfnissen des Benutzers selektiv betrieben werden. Zum Beispiel ist es möglich, den Verbrauch der ersten Batterie 91 zu minimieren, indem der Benutzer über die Eingabevorrichtung 38 einen automatischen Leistungsausgabemodus auswählt.
  • Darüber hinaus kann die Leistungssteuerungsvorrichtung 100 auch automatisch die automatische Leistungsausgabe ermitteln, um den Leistungsverbrauch zu minimieren, wenn Leistungsspitzen auftreten.
  • Wenn festgestellt wird, dass die automatische Leistungsausgabe erforderlich ist, kann die Leistungssteuerungsvorrichtung 100 die Leistungsausgabe durch die automatische Leistung steuern. Im Gegensatz dazu kann die Leistungssteuerungsvorrichtung 100 das bestehende Leistungssteuern beibehalten, wenn es keinen Auswahlbefehl für die automatische Leistungsausgabe gibt oder die automatische Leistungsausgabe nicht erforderlich ist.
  • Die Leistungssteuerungsvorrichtung 100 kann die in der ersten Last L1 verbrauchte Leistung verringern, indem sie die an die erste Last L1 angelegte Spannung verringert, die eine Hochspannungslast ist und die eine relativ hohe Spannung erfordert.
  • Die Leistungssteuerungsvorrichtung 100 für die automatische Leistungsausgabe wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Die Leistungssteuerungsvorrichtung 100 kann ermitteln, dass die Spitzenleistung erzeugt wurde, wenn die überwachte Gesamtleistungsmenge größer oder gleich einer voreingestellten Spitzenleistungsmenge ist, wenn das Steuern für die automatische Leistungsausgabe durchgeführt wird.
  • Wenn ermittelt wird, dass die Spitzenleistung erzeugt wurde, kann die Leistungssteuerungsvorrichtung 100 die in der ersten Last L1 verbrauchte Leistung steuern, wodurch die im gesamten Fahrzeug verbrauchte Leistungsmenge verringert wird.
  • Um die in der ersten Last L1 verbrauchte Leistung zu steuern, kann die Leistungssteuerungsvorrichtung 100 die Ausgabesteuerinformationen der ersten Last auf Grundlage der zu vermindernden Leistungsmenge erfassen und die erfassten Ausgabesteuerinformationen an die erste Steuervorrichtung 81 übertragen. In diesem Fall kann die erste Steuervorrichtung 81 die Ausgabe der ersten Last L1 auf der Grundlage der empfangenen Ausgabesteuerinformationen steuern.
  • Die Leistungssteuerungsvorrichtung 100 kann die Leistungssteuerinformationen auch an die erste Last L1 übertragen. Dabei können die Leistungssteuerinformationen die Abnahme der in der ersten Last L1 verbrauchten Leistung beinhalten. In diesem Fall kann die erste Steuervorrichtung 81 die Ausgabesteuerinformationen auf Grundlage der empfangenen Leistungssteuerinformationen erfassen und die Ausgabe der ersten Last L1 auf Grundlage der erfassten Ausgabesteuerinformationen steuern. Dabei können die Ausgabesteuerungsinformationen die Verringerung der Leistung der ersten Last L1 beinhalten.
  • Nachdem die Ausgabe der ersten Last L1 verringert wurde, kann die Leistungssteuerungsvorrichtung 100 die im gesamten Fahrzeug 1 verbrauchte Leistungsmenge verteilen, während die Gesamtausgabe der ersten Last L1 beibehalten wird, indem die Ausgabe der ersten Last L1 zurückgeführt wird oder indem die Ausgabe der ersten Last L1 erhöht wird. Dies wird unter Bezugnahme auf 3A und 3B beschrieben.
  • 3A ist eine grafische Darstellung, die die vom Antriebselektromotor über eine Fahrzeit verbrauchte Leistungsmenge und die von der ersten Last L1 verbrauchte Leistungsmenge zeigt, und 3B ist eine grafische Darstellung, die die Leistungsmenge des gesamten Fahrzeugs über die Fahrzeit zeigt. Die Fahrzeit ist eine Zeit, die das Fahrzeug seit dem Anlassen des Fahrzeugs gefahren ist.
  • Wie in 3B gezeigt, ermittelt die Leistungssteuerungsvorrichtung 100, dass die Spitzenleistung erzeugt wurde, wenn die Gesamtleistung größer oder gleich einer voreingestellten Spitzenleistungsmenge ist, bestätigt die Gesamtleistung, die in einem Spitzenabschnitt verbraucht wird, in dem die Spitzenleistung erzeugt wird, und erfasst einen Differenzwert zwischen der bestätigten Gesamtleistung in dem Spitzenabschnitt und der voreingestellten Spitzenleistungsmenge.
  • Wie in 3A gezeigt, kann die Leistungssteuerungsvorrichtung 100 die erste Last so steuern, dass die in der ersten Last L1 verbrauchte Leistungsmenge auf Grundlage des erfassten Differenzwertes verringert wird. Zu diesem Zeitpunkt kann die Ausgabemenge der ersten Last L1 durch die Verringerung der Leistungsmenge verringert werden.
  • Wie in 3B gezeigt, bestätigt die Leistungssteuerungsvorrichtung 100 die im gesamten Fahrzeug verbrauchte Gesamtleistungsmenge, nachdem der Spitzenabschnitt freigegeben (z.B. verlassen oder beendet) wurde, und vergleicht die bestätigte Gesamtleistungsmenge mit dem erfassten Differenzwert.
  • Wie in 3B gezeigt, kann die Leistungssteuerungsvorrichtung 100 die in der ersten Last L1 verbrauchte Leistung zurückführen oder die in der ersten Last L1 verbrauchte Leistung erhöhen, wenn festgestellt wird, dass die Gesamtleistungsmenge kleiner als der erfasste Differenzwert war.
  • Mit anderen Worten, die Leistungssteuerungsvorrichtung 100 kann die Ausgabemenge auf die Ausgabemenge zurücksetzen, bevor die Ausgabemenge der ersten Last L1 verringert wird/wurde, oder die Ausgabemenge auf die Ausgabemenge erhöhen, die größer oder gleich der Ausgabemenge ist, bevor die Ausgabemenge der ersten Last L1 verringert wird/wurde. Zu diesem Zeitpunkt kann die Ausgabemenge der ersten Last L1 durch Rückführung der Leistungsmenge zurückgeführt und durch Erhöhung der Leistungsmenge erhöht werden.
  • Die Leistungssteuerungsvorrichtung 100 kann die im gesamten Fahrzeug 1 verbrauchte Leistungsmenge verteilen.
  • Die Leistungssteuerungsvorrichtung 100 kann einen Kommunikator 101, einen Prozessor 102 (z. B. Computer, Mikroprozessor, CPU, ASIC, Schaltungen, Logikschaltungen, usw.) und einen Speicher 103 sowie einen Verteiler 104 aufweisen. Der Speicher 103 kann Softwarebefehle speichern, die bei Ausführung durch den Prozessor 102 die Funktionalität des Kommunikators 101 und des Verteilers 104 bereitstellen. Hierbei können der Prozessor 102 und der Speicher 103 als separate Halbleiterschaltungen ausgeführt sein. Alternativ können der Prozessor 102 und der Speicher 103 als eine einzige integrierte Halbleiterschaltung ausgeführt sein. Der Prozessor kann einen oder mehrere Prozessoren aufweisen.
  • Der Kommunikator 101 kann mit dem zentralen Kommunikator 70 kommunizieren.
  • Der Kommunikator 101 kann über die Kommunikation mit dem zentralen Kommunikator 70 Informationen an eine Mehrzahl von Steuervorrichtungen senden und von diesen empfangen und über die Kommunikation mit dem zentralen Kommunikator 70 Informationen an das Batterieverwaltungssystem 93 senden und von diesem empfangen.
  • Der Kommunikator 101 kann eine Kommunikation gemäß einem LIN(Local Interconnect Network)-Verfahren, einem CAN(Controller Area Network)-Verfahren oder einem PWM(Pulsweitenmodulation)-Verfahren durchführen.
  • Der Prozessor 102 kann vom Batterieverwaltungssystem 93 Informationen über die im gesamten Fahrzeug verbrauchte Leistungsmenge erhalten.
  • Wie in 4 dargestellt, kann der Prozessor 102 die im gesamten Fahrzeug verbrauchte Leistungsmenge überwachen und ermitteln, dass die Spitzenleistung erzeugt wurde, wenn die überwachte Gesamtleistungsmenge größer oder gleich der voreingestellten Spitzenleistungsmenge ist.
  • Der Prozessor 102 kann den Abschnitt, in dem die Spitzenleistung erzeugt wird, als Spitzenabschnitt ermitteln und die in der ersten Last L1 im Spitzenabschnitt verbrauchte Leistungsmenge so steuern, dass sie verringert wird.
  • Der Prozessor 102 kann steuern, dass die in der ersten Last L1 verbrauchte Leistung zurückgeführt oder erhöht wird, wenn der Spitzenabschnitt freigegeben (z.B. verlassen oder beendet) wird.
  • Dies wird unter Bezugnahme auf die 5A und 5B ausführlicher beschrieben.
  • 5A ist eine grafische Darstellung für eine Zielausgabemenge der ersten Last L1 über die Fahrzeit, und 5B ist eine grafische Darstellung für die Gesamtleistungsmenge des Fahrzeugs und die Leistungsmenge der ersten Last L1 über die Fahrzeit.
  • Wie in 5A gezeigt, kann der Prozessor 102 die Zielausgabemenge der ersten Last über die Fahrzeit basierend auf den Betriebsinformationen der ersten Last L1, die über die Eingabevorrichtung 38 empfangen wurden/werden, erfassen. Mit anderen Worten, der Prozessor 102 kann die Zielausgabemenge der ersten Last für eine jeweilige Fahrzeit erfassen.
  • Wenn es sich bei der ersten Last um den Kompressor handelt, kann der Prozessor 102 beispielsweise einen Differenzwert zwischen einer aktuellen, von einem Innentemperatursensor (nicht dargestellt) erfassten Innentemperatur und einer Zielinnentemperatur erfassen und auch eine Zielausgabemenge des Kompressors während der Laufzeit auf Grundlage des erfassten Temperaturdifferenzwertes erfassen.
  • Handelt es sich bei der ersten Last um die Klimaanlagenheizung, kann der Prozessor 102 den Differenzwert zwischen der vom Innentemperatursensor (nicht dargestellt) erfassten aktuellen Innentemperatur und der Zielinnentemperatur erfassen und auch die Zielausgabemenge der Klimaanlagenheizung während der Laufzeit auf Grundlage des erfassten Differenzwerts erfassen.
  • Der Prozessor 102 kann auch die Zielausgabemenge der ersten Last L1 über die Fahrtzeit von der ersten Steuervorrichtung 81 erhalten.
  • Der Prozessor 102 kann die in der ersten Last L1 verbrauchte Leistungsmenge, die mit der Zielausgabemenge der ersten Last L1 korrespondiert, über die Fahrzeit erfassen und die erste Batterie 91 und die erste Steuervorrichtung 81 so steuern, dass die erste Last L1 auf Grundlage der Leistungsmenge der ersten Last L1 über die Fahrzeit mit Leistung versorgt wird.
  • Wie in 5B gezeigt, kann der Prozessor 102 die im gesamten Fahrzeug verbrauchte Leistungsmenge überwachen, einen Zeitpunkt bestätigen, zu dem die Gesamtleistungsmenge als die voreingestellte Spitzenleistungsmenge oder mehr aufrechterhalten wird, wenn ermittelt wird, dass die überwachte Gesamtleistungsmenge größer oder gleich der voreingestellten Spitzenleistungsmenge ist, und die entsprechende Zeit als den Spitzenabschnitt ermitteln, wenn ermittelt wird, dass die bestätigte Zeit länger als oder gleich einer voreingestellten Zeit Ts ist.
  • Mit anderen Worten, der Prozessor 102 kann eine bestimmte Zeit nach einem Zeitpunkt, zu dem die Gesamtleistungsmenge die voreingestellte Spitzenleistungsmenge oder mehr erreicht, als den Spitzenabschnitt ermitteln.
  • Der Prozessor 102 kann eine Leistungssteuerzeit erfassen, wenn die Gesamtleistung oder die Leistung der ersten Last auf Grundlage des bestimmten Zeitpunkts, zu dem der Spitzenabschnitt gebildet wird, gesteuert wird.
  • Die bestimmte Zeit kann eine experimentelle gewonnene und gespeicherte Information sein.
  • Die bestimmte Zeit kann die Information sein, die durch eine Fahrgeschwindigkeit und die Betriebsinformationen der ersten Last vorhergesagt wird.
  • Die voreingestellte Spitzenleistungsmenge ist die Leistungsmenge zur Ermittlung der Spitzenerzeugung im Fahrzeug und kann je nach Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs variieren.
  • Da das Drehmoment des Antriebselektromotors in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs variiert und die standardmäßig im Antriebselektromotor verbrauchte Leistung mit zunehmendem Drehmoment des Antriebselektromotors ebenfalls steigt, variiert auch die Spitzenleistung in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs.
  • Der Prozessor 102 kann die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs auf Grundlage von Geschwindigkeitsinformationen erfassen, die von einem Geschwindigkeitssensor (nicht dargestellt) erfasst werden, die Spitzenleistungsmenge erfassen, die mit der erfassten Fahrgeschwindigkeit korrespondiert, und die erfasste Spitzenleistungsmenge als Information zur Ermittlung der Erzeugung der Spitzenleistung festlegen.
  • Der Prozessor 102 kann die Zielausgabemenge der ersten Last L1 zu einem ersten Zeitpunkt bestätigen, zu dem die Gesamtleistungsmenge die voreingestellte Spitzenleistungsmenge oder mehr erreicht, einen zweiten Zeitpunkt bestätigen, zu dem die bestätigte Zielausgabemenge auf Grundlage der Zielausgabemenge der ersten Last für eine jeweilige Fahrzeit geändert wird, und eine Zeit zwischen dem bestätigten ersten Zeitpunkt und dem zweiten Zeitpunkt als den Spitzenabschnitt ermitteln.
  • Dabei kann die Zeit zwischen dem ersten Zeitpunkt und dem zweiten Zeitpunkt die bestimmte Zeit sein.
  • Der Prozessor 102 kann die Fahrgeschwindigkeit zu dem Zeitpunkt bestätigen, zu dem die Gesamtleistungsmenge die voreingestellte Spitzenleistungsmenge oder mehr erreicht, die Standard-/Referenzleistungsmenge des Antriebselektromotors für eine jeweilige Fahrzeit entsprechend der bestätigten Fahrgeschwindigkeit bestätigen, die Zielleistungsmenge der ersten Last für eine jeweilige Fahrzeit auf Grundlage der Zielausgabemenge der ersten Last für eine jeweilige Fahrzeit bestätigen, die Gesamtleistungsmenge für eine jeweilige Fahrzeit auf Grundlage der bestätigten Standardleistungsmenge des Antriebselektromotors und der Zielleistungsmenge der ersten Last für eine jeweilige Fahrzeit vorhersagen, und kann auch einen Spitzenabschnitt Tt, in dem die Spitzenleistung erzeugt wird, und den bestimmten Zeitpunkt, zu dem der Spitzenabschnitt gebildet wird, auf Grundlage der vorhergesagten Gesamtleistungsmenge für eine jeweilige Fahrzeit und die voreingestellte Spitzenleistungsmenge vorhersagen.
  • Dabei können Informationen über die mit der Fahrgeschwindigkeit korrespondierende Standardleistungsmenge, die in dem Antriebselektromotor verbraucht wird, und Informationen über die mit der Zielleistungsmenge der ersten Last korrespondierende Zielausgabemenge der ersten Last Informationen sein, die experimentell erfasst und im Voraus gespeichert werden.
  • Wie in 5B gezeigt, kann der Prozessor 102 die in der ersten Last L1 verbrauchte Leistung zu einem Zeitpunkt steuern, zu dem die voreingestellte Zeit Ts von dem Zeitpunkt, zu dem die Spitzenleistung erzeugt wird/wurde, abläuft. In diesem Fall kann die erste Steuervorrichtung 81 die Ausgabe der ersten Last L1 verringern.
  • Der Prozessor 102 kann die erste Last L1 so steuern, dass die Ausgabe der ersten Last L1 für eine erste Referenzzeit Tr ab dem Zeitpunkt, zu dem die voreingestellte Zeit Ts abläuft, um eine voreingestellte Verringerung Od verringert wird.
  • Der Prozessor 102 kann die voreingestellte Verringerung Od von der Zielausgabemenge Ot der ersten Last L1 zu dem Zeitpunkt subtrahieren, zu dem die Spitzenleistung erzeugt wird, kann die Leistungsmenge erfassen, die mit der subtrahierten Ausgabemenge korrespondiert, und kann die der ersten Last L1 zugeführte Leistung auf Grundlage der erfassten Leistungsmenge steuern.
  • Der Prozessor 102 kann die Leistungsmenge der ersten Last L1 auf die Zielausgabemenge für eine zweite Referenzzeit Ta ändern, wenn die erste Referenzzeit Tr nach dem Zeitpunkt verstrichen ist, zu dem die Ausgabe der ersten Last L1 verringert wurde/wird, und kann die an die erste Last L1 gelieferte Leistung so steuern, dass die Leistungsmenge geliefert wird, die mit der geänderten Zielausgabemenge korrespondiert.
  • Der Prozessor 102 kann die Ausgabe der ersten Last L1 so steuern, dass sie um eine voreingestellte Erhöhung Oi für die erste Referenzzeit Tr erhöht wird, wenn die zweite Referenzzeit Ta ab dem Zeitpunkt verstreicht, an dem die Ausgabe der ersten Last L1 auf die Zielausgabemenge geändert wird.
  • Der Prozessor 102 kann die Zielausgabemenge Ot der ersten Last und die voreingestellte Erhöhung Oi zu dem Zeitpunkt, zu dem die Spitzenleistung erzeugt wird/wurde, summieren, kann die mit der summierten Ausgabemenge korrespondierende Leistungsmenge erfassen und kann die der ersten Last L1 zugeführte Leistung auf Grundlage der erfassten Leistungsmenge steuern.
  • Der Prozessor 102 ändert die Ausgabemenge der ersten Last L1 auf die Zielausgabemenge, wenn die erste Referenzzeit Tr nach dem Zeitpunkt verstrichen ist, an dem die Ausgabemenge zunimmt, und steuert die der ersten Last L1 zugeführte Leistungsmenge, um die Leistungsmenge zu liefern, die mit der geänderten Zielausgabemenge Ot korrespondiert.
  • Die voreingestellte Verringerung Od ist die Menge, die mit einer bestimmten Rate der Zielausgabemenge der ersten Last L1 und mit der Menge einer negativen bestimmten Rate korrespondiert. Die voreingestellte Verringerung Od kann die Verringerung sein, die mit einem Differenzwert zwischen der Gesamtleistungsmenge und der voreingestellten Spitzenleistungsmenge korrespondiert.
  • Die voreingestellte Erhöhung Oi ist die Menge, die mit der voreingestellten Menge der Verringerung Od, mit der Menge, die mit der bestimmten Rate der Zielausgabemenge der ersten Last L1 korrespondiert, und mit der Menge einer positiven konstanten Rate korrespondiert.
  • Die voreingestellte Verringerung kann die Ausgabemenge sein, die mit dem Differenzwert zwischen der Gesamtleistungsmenge und der voreingestellten Spitzenleistungsmenge korrespondiert. Dies wird mit Bezug auf die 6A und 6B beschrieben.
  • Wie in 6A gezeigt, kann der Prozessor 102 den Differenzwert zwischen der Gesamtleistungsmenge und der voreingestellten Spitzenleistungsmenge bestätigen und die voreingestellte Verringerung als -40 % der voreingestellten Spitzenleistungsmenge und die voreingestellte Erhöhung als +40 % der voreingestellten Spitzenleistungsmenge erfassen, wenn ermittelt wird, dass der bestätigte Differenzwert 40 % der voreingestellten Spitzenleistungsmenge entspricht.
  • Wie in 6B gezeigt, kann der Prozessor 102 den Differenzwert zwischen der Gesamtleistungsmenge und der voreingestellten Spitzenleistungsmenge bestätigen und die voreingestellte Verringerung als -20 % der voreingestellten Spitzenleistungsmenge und die voreingestellte Erhöhung als +20 % der voreingestellten Spitzenleistungsmenge erfassen, wenn ermittelt wird, dass der bestätigte Differenzwert 20 % der voreingestellten Spitzenleistungsmenge entspricht.
  • Bei der ersten Referenzzeit Tr kann es sich um eine Zeit handeln, die auf Grundlage des Spitzenabschnitts erfasst wurde.
  • Die erste Referenzzeit Tr wird experimentell erfasst und kann auch eine voreingestellte und gespeicherte Zeit sein.
  • Die zweite Referenzzeit Ta wird experimentell erfasst und kann auch eine voreingestellte und gespeicherte Zeit sein.
  • Die zweite Referenzzeit Ta kann auch eine Zeit sein, die mit der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs korrespondiert.
  • Die zweite Referenzzeit Ta kann durch zweimaliges Subtrahieren der ersten Referenzzeit Tr und der voreingestellten Zeit Ts von der Gesamtleistungssteuerzeit Tt ermittelt werden, wenn die Ausgabemenge der ersten Last durch die Erzeugung der Spitzenleistung gesteuert werden muss.
  • Wenn ermittelt wird, dass die Spitzenleistung erzeugt wurde, kann der Prozessor 102 den Ausgabesteuerzeitpunkt erfassen, zu dem die Ausgabe der ersten Last L1 auf Grundlage der Spitzenleistung gesteuert wird. Dies wird unter Bezugnahme auf 7 und 8 beschrieben.
  • Der Prozessor 102 bestätigt die Fahrgeschwindigkeit für eine jeweilige Fahrzeit und die Zielausgabemenge der ersten Last L1, sagt die Gesamtleistungsmenge für eine jeweilige Fahrzeit auf Grundlage der bestätigten Fahrgeschwindigkeit für eine jeweilige Fahrzeit und der Zielausgabemenge der ersten Last L1 voraus, bestätigt die voreingestellte Spitzenleistungsmenge entsprechend der Fahrgeschwindigkeit und bestätigt, ob die Gesamtleistungsmenge größer oder gleich der voreingestellten Spitzenleistungsmenge ist, auf Grundlage der vorausgesagten Gesamtleistungsmenge für eine jeweilige Fahrzeit und der voreingestellten Spitzenleistungsmenge.
  • Wie in 7 gezeigt, kann der Prozessor 102 einen Graphen der Spitzenleistung erfassen, in dem die Gesamtleistungsmenge größer oder gleich der voreingestellten Spitzenleistungsmenge ist, kann ein Gitter mit einer bestimmten Größe in dem erfassten Graphen bilden und kann Flächen von Zellen durch das Gitter erfassen, und kann eine Fläche einer Region erfassen, die durch den Graphen der Spitzenleistung gebildet wird, kann Zellen bestätigen, in denen die erfasste Fläche größer oder gleich einer eingestellten Rate ist, kann eine Zelle bestätigen, die zu dem frühesten Zeitpunkt von dem Fahrzeitpunkt unter den bestätigten Zellen gebildet wird/ist, und kann einen Zeitpunkt der bestätigten Zelle als den Ausgabesteuerzeitpunkt der ersten Last L1 erfassen.
  • Wie in 8 gezeigt, kann der Prozessor 102 ermitteln, dass die Spitzenleistung erzeugt wurde, wenn die Gesamtleistungsmenge größer oder gleich einer voreingestellten ersten Leistungsmenge ist, und ermitteln, dass die Spitzenleistung nicht erzeugt wurde, wenn die Gesamtleistungsmenge kleiner als eine voreingestellte zweite Leistungsmenge ist.
  • Wenn die Gesamtleistungsmenge kleiner als die voreingestellte erste Leistungsmenge und größer oder gleich der zweiten Leistungsmenge ist, kann der Prozessor 102 dies als Hysterese ermitteln.
  • Wenn ermittelt wird, dass die Spitzenleistung erzeugt wurde, kann der Prozessor 102 Ausgabeverringerungssteuerinformationen der Last an die erste Steuervorrichtung übertragen und Ausgabeerhöhungssteuerinformationen der Last an die erste Steuervorrichtung übertragen, wenn ermittelt wird, dass die Erzeugung der Spitzenleistung aufgehoben wurde.
  • Der Prozessor 102 kann die Verringerung und die Erhöhung der Ausgabe der Last auf Grundlage der Differenz zwischen der Gesamtleistungsmenge und der Spitzenleistungsmenge erfassen und die erfasste Erhöhung und die erfasste Verringerung der Ausgabe an die erste Steuervorrichtung übertragen.
  • Der Prozessor 102 kann die Zielausgabemenge für eine jeweilige Fahrzeit auf Grundlage der in der Eingabevorrichtung empfangenen Betriebsinformationen der Last erfassen, kann die Zielleistungsmenge für eine jeweilige Fahrzeit erfassen, die mit der erfassten Zielausgabemenge für eine jeweilige Fahrzeit korrespondiert, die Standardleistungsmenge für eine jeweilige Fahrzeit auf Grundlage der vom Geschwindigkeitssensor erfassten Fahrgeschwindigkeit erfassen, kann die Referenzzeit erfassen, wenn die Ausgabe der Last auf Grundlage der erfassten Zielleistungsmenge für eine jeweilige Fahrzeit und der erfassten Standardleistungsmenge für eine jeweilige Fahrzeit gesteuert wird, und die erfasste Referenzzeit an die erste Steuervorrichtung übertragen.
  • Der Prozessor 102 kann die Gesamtleistungsmenge für eine jeweilige Fahrzeit auf Grundlage der erfassten Zielleistungsmenge für eine jeweilige Fahrzeit und der erfassten Standardleistungsmenge für eine jeweilige Fahrzeit vorhersagen, kann einen Zeitraum bestätigen, in dem die vorhergesagte Gesamtleistungsmenge für eine jeweilige Fahrzeit kleiner als die Referenzleistungsmenge ist, kann den bestätigten Zeitraum als Erhöhungssteuerabschnitt erfassen und Informationen über den Erhöhungssteuerabschnitt an die erste Steuervorrichtung übermitteln.
  • Der Prozessor 102 kann die Anzahl der Zeiträume bestätigen, in denen die vorhergesagte Gesamtleistungsmenge für eine jeweilige Fahrzeit kleiner ist als die Referenzleistungsmenge, und Informationen über die bestätigte Anzahl und die erfasste Erhöhung der Ausgabe an die erste Steuervorrichtung übermitteln.
  • 9A ist eine grafische Darstellung der pro Zeiteinheit verbrauchten Leistungsmenge, die im Fahrzeug gemäß der Ausführungsform verbraucht wird. Hierbei kann die Zeiteinheit eine Stunde sein.
  • 9A ist eine grafische Darstellung, die zeigt, wann die Leistungsmenge von 20 kW für eine Stunde (SC1) und wann die Leistungsmenge von 10 kW für zwei Stunden (SC2 und SC3) verbraucht wird.
  • Wie in 9A gezeigt, kann eine Leistung von 20 kW rechnerisch zwei Stunden lang verbraucht werden, wenn die Leistung, die pro Zeiteinheit verbraucht werden kann, von 20 kW auf 10 kW verringert wird. Wenn jedoch die Leistung, die pro Zeiteinheit verbraucht werden kann, von 20 kW auf 10 kW verringert wird, kann die Leistung von 20 kW im Wesentlichen für etwas länger als zwei Stunden verbraucht werden.
  • 9B ist eine grafische Darstellung der Ladungsmenge einer Batterie, die auf eine Änderung der pro Zeiteinheit zu verbrauchenden Leistungsmenge reagiert, die im Fahrzeug gemäß der Ausführungsform verbraucht wird.
  • Wie in 9B gezeigt, ist zu erkennen, dass die Zeit, in der der SoC der ersten Batterie 91 abnimmt, zunimmt, wenn die Leistungsmenge, die pro Zeiteinheit verbraucht werden kann, 10 kW beträgt, und nicht, wenn die Leistungsmenge, die pro Zeiteinheit verbraucht werden kann, 20 kW beträgt.
  • Mit anderen Worten: Je länger die Zeit ist, die benötigt wird, um die Leistung von 20 kW zu verbrauchen, desto länger kann das Fahrzeug fahren, auch wenn die gleiche Leistung von 20 kW verbraucht wird.
  • Der Speicher 103 kann Informationen über die Zielausgabemenge und die Zielausgabemenge, die mit den Betriebsinformationen der ersten Last L1 korrespondieren, speichern.
  • Der Speicher 103 kann Informationen über die Zielausgabemenge und die Zielleistungsmenge, die mit den Betriebsinformationen der ersten Last L1 und mit aktuellen Umgebungsinformationen korrespondieren, speichern.
  • Hierbei sind die aktuellen Umgebungsinformationen die Innentemperatur des Fahrzeugs und können die vom Innentemperatursensor (nicht dargestellt) erfasste Temperaturinformation enthalten.
  • Der Speicher 103 kann die Verringerung der Ausgabe der ersten Last L1 speichern, die mit dem Differenzwert zwischen der Gesamtleistungsmenge und der voreingestellten Spitzenleistungsmenge korrespondiert.
  • Wenn eine Mehrzahl erster Lasten vorhanden ist, kann der Speicher 103 die Verringerung der Ausgabe speichern, die mit dem Differenzwert zwischen der Gesamtleistungsmenge und der voreingestellten Spitzenleistungsmenge pro Last korrespondiert.
  • Der Speicher 103 kann Informationen über die Spitzenleistungsmenge, die mit der Fahrgeschwindigkeit korrespondiert, und die Standardleistungsmenge des Antriebselektromotors speichern.
  • Die Spitzenleistungsmenge, die mit der Fahrgeschwindigkeit korrespondiert, kann eine Information sein, die bei der Prüfung zum Zeitpunkt der Herstellung des Fahrzeugs gewonnen wird.
  • Der Speicher 103 kann die Spitzenleistungsmenge speichern, die mit einer Steigung einer Straße, der Fahrgeschwindigkeit und einem Fahrverhalten eines Fahrers korrespondiert. In diesem Fall kann die Spitzenleistungsmenge eine Information sein, die auf Grundlage der Steigung der Straße, der Fahrgeschwindigkeit und des Fahrverhaltens des Fahrers erfasst und gelernt wurde.
  • Das Fahrverhalten kann ein Betätigungsmuster eines Gaspedals und ein Betätigungsmuster eines Bremspedals aufweisen, das mit der Steigung der Straße und der Fahrgeschwindigkeit korrespondiert.
  • Der Speicher 103 kann die Spitzenleistungsmenge, die mit der Steigung der Straße, der Fahrgeschwindigkeit und dem Fahrverhalten des Fahrers korrespondiert, regelmäßig aktualisieren.
  • Der Speicher 103 kann Informationen über die voreingestellte Zeit, die erste Referenzzeit und die zweite Referenzzeit speichern, wenn die Ausgabe und die Leistung der ersten Last gesteuert werden, und kann auch Informationen über die voreingestellte Verringerung und die voreingestellte Erhöhung speichern.
  • Der Speicher 103 kann in Form von nichtflüchtigen Speichervorrichtungen, wie z. B. einem Cache, einem Festwertspeicher (ROM), einem programmierbaren ROM (PROM), einem löschbaren programmierbaren ROM (EPROM), einem elektrisch löschbaren programmierbaren ROM (EEPROM) und einem Flash-Speicher, flüchtigen Speichervorrichtungen, wie z. B. einem Direktzugriffsspeicher (RAM), und Speichermedien, wie z. B. einem Festplattenlaufwerk (HDD) und einer CD-ROM, implementiert werden, aber die vorliegende Offenbarung ist darauf nicht beschränkt.
  • Der Speicher 103 kann ein Speicher sein, der als separater Chip von dem oben beschriebenen Prozessor in Verbindung mit dem Prozessor 102 implementiert ist, er kann aber auch als ein einziger Chip mit dem Prozessor implementiert sein.
  • Der Verteiler 104 enthält eine Mehrzahl von Schaltern.
  • Die Mehrzahl der Schalter kann als Reaktion auf einen Steuerbefehl des Prozessors 102 ein- oder ausgeschaltet werden. Jeder Schalter kann ein Relais sein.
  • Die Mehrzahl der Schalter können einen ersten und einen zweiten Schalter aufweisen, die konfiguriert sind, um die erste Batterie 91 mit Leistung zu versorgen, und können einen dritten Schalter aufweisen, der konfiguriert ist, um die zweite Batterie 92 mit Leistung zu versorgen.
  • Der erste Schalter ist zwischen die erste Batterie 91 und den Antriebselektromotor geschaltet und konfiguriert, um dem Antriebsmotor als Reaktion auf einen EIN-Betrieb die Leistung der ersten Batterie 91 zuzuführen und um als Reaktion auf einen AUS-Betrieb die dem Antriebselektromotor zugeführte Leistung der ersten Batterie 91 abzuschalten.
  • Der zweite Schalter ist zwischen die erste Batterie 91 und die erste Last L1 geschaltet und konfiguriert, um als Reaktion auf einen EIN-Betrieb die Leistung der ersten Batterie 91 an die erste Last L1, die viel Leistung verbraucht, zu liefern und als Reaktion auf einen AUS-Betrieb die an die erste Last L1 gelieferte Leistung der ersten Batterie 91 abzuschalten.
  • Der dritte Schalter ist zwischen die zweite Batterie 92 und die zweite Last L2 geschaltet und konfiguriert, um als Reaktion auf einen EIN-Betrieb die Leistung der zweiten Batterie 92 an die zweite Last L2 zu liefern, die wenig Leistung verbraucht, und als Reaktion auf einen AUS-Betrieb die an die zweite Last L2 gelieferte Leistung der zweiten Batterie 92 abzuschalten.
  • Die Leistungssteuerungsvorrichtung 100 kann implementiert sein durch den Speicher 103, der konfiguriert ist, um Daten über einen Algorithmus zum Steuern der Operationen der Komponenten in der Leistungssteuerungsvorrichtung oder um ein Programm zur Wiedergabe des Algorithmus zu speichern, und durch den Prozessor 102, der konfiguriert ist, um die oben beschriebene Operation unter Verwendung der im Speicher 103 gespeicherten Daten durchzuführen.
  • In diesem Fall können der Speicher 103 und der Prozessor 102 als separate Chips implementiert werden. Alternativ können der Speicher 103 und der Prozessor 102 auch als ein einziger Chip implementiert werden.
  • Je nach Leistungsfähigkeit der Komponenten der in 2 dargestellten Leistungssteuerungsvorrichtung kann mindestens eine Komponente hinzugefügt oder entfernt werden. Darüber hinaus versteht der Fachmann, dass die gegenseitigen Positionen der Komponenten je nach Leistungsfähigkeit oder Struktur der Leistungssteuerungsvorrichtung geändert werden können.
  • 10 ist ein Steuerflussdiagramm einer Leistungssteuerungsvorrichtung, die in dem Fahrzeug gemäß der Ausführungsform vorgesehen ist und die unter Bezugnahme auf die 11A, 11B, 11C, 12A, 12b, 12C, 13A, 13B und 13C beschrieben wird.
  • 11A, 11B, 11C, 12A, 12b, 12C, 13A, 13B und 13C sind grafische Darstellungen des Ausgabesteuerns der ersten Last und der Änderungen der Gesamtleistungsmenge durch die Leistungssteuerungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform.
  • Die Leistungssteuerungsvorrichtung 100 kann die im gesamten Fahrzeug verbrauchte Leistungsmenge vom Batteriemanagementsystem 93 erhalten.
  • Die Leistungssteuerungsvorrichtung 100 bestätigt die im gesamten Fahrzeug verbrauchte Gesamtleistungsmenge (201).
  • Die Leistungssteuerungsvorrichtung 100 kann die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs auf Grundlage der vom Geschwindigkeitssensor (nicht dargestellt) erfassten Geschwindigkeitsinformationen erfassen, kann die Spitzenleistungsmenge, die mit der erfassten Fahrgeschwindigkeit korrespondiert, bestätigen und die bestätigte Spitzenleistungsmenge auf Informationen zur Ermittlung der Erzeugung der Spitzenleistung setzen.
  • Die Spitzenleistungsmenge, die mit der Fahrgeschwindigkeit korrespondiert, kann die Leistungsmenge sein, die so hoch ist wie die voreingestellte Rate der im Antriebselektromotor für eine jeweilige Fahrgeschwindigkeit verbrauchten Standardleistungsmenge.
  • Hierbei kann die voreingestellte Rate gleich sein oder je nach Fahrgeschwindigkeit variieren.
  • Die Höhe der Spitzenleistung ergibt sich aus der Gesamtleistung, die in der ersten Batterie 91 verbraucht wird.
  • Die Leistungssteuerungsvorrichtung 100 vergleicht die Gesamtleistungsmenge mit der voreingestellten Spitzenleistungsmenge, um zu ermitteln, ob die Spitzenleistung erzeugt wurde (202).
  • Die Leistungssteuerungsvorrichtung 100 kann die Zielausgabemenge der ersten Last über die Fahrzeit auf Grundlage der über die Eingabevorrichtung 38 empfangenen Betriebsinformationen der ersten Last L1 erfassen und die Zielausgabemenge für eine jeweilige Fahrzeit erfassen, die mit der Zielausgabemenge korrespondiert.
  • Wenn beispielsweise die erste Last der Kompressor ist, kann die Leistungssteuerungsvorrichtung 100 den Differenzwert zwischen der aktuellen Innentemperatur, die von dem Innentemperatursensor (nicht dargestellt) erfasst wird, und der Zielinnentemperatur erfassen, kann die Zielausgabemenge des Kompressors über die Laufzeit auf Grundlage des erfassten Temperaturdifferenzwertes erfassen und kann auch die Zielleistungsmenge erfassen, die mit der erfassten Zielausgabemenge des Kompressors korrespondiert.
  • Wenn die erste Last die Klimaanlagenheizung ist, kann die Leistungssteuerungsvorrichtung 100 den Differenzwert zwischen der aktuellen Innentemperatur, die durch den Innentemperatursensor (nicht gezeigt) erfasst wird, und der Zielinnentemperatur erfassen, kann die Zielausgabemenge der Klimaanlagenheizung über die Fahrzeit basierend auf dem erfassten Temperaturdifferenzwert erfassen und kann auch die Zielleistungsmenge erfassen, die mit der erfassten Zielausgabemenge der Klimaanlagenheizung korrespondiert.
  • Die Leistungssteuerungsvorrichtung 100 kann die Zielausgabemenge der ersten Last L1 für eine jeweilige Fahrzeit von der ersten Steuervorrichtung 81 empfangen und auch die Zielleistungsmenge erfassen, die mit der empfangenen Zielausgabemenge korrespondiert.
  • Die Leistungssteuerungsvorrichtung 100 kann auch die Zielleistungsmenge der ersten Last L1 für eine jeweilige Fahrzeit von der ersten Steuervorrichtung 81 erhalten.
  • Die Leistungssteuerungsvorrichtung 100 kann die Gesamtleistungsmenge für eine jeweilige Fahrzeit auf Grundlage der Leistungsmenge des Antriebselektromotors für eine jeweilige Fahrzeit und der Zielleistungsmenge der ersten Last für eine jeweilige Fahrzeit vorhersagen und auch auf Grundlage der vorhergesagten Gesamtleistungsmenge für eine jeweilige Fahrzeit und der voreingestellten Spitzenleistung ermitteln, ob die Spitzenleistung erzeugt wurde.
  • Die Leistungssteuerungsvorrichtung 100 ermittelt, dass die Spitzenleistung erzeugt wurde, wenn ermittelt wird, dass die Gesamtleistungsmenge größer oder gleich der voreingestellten Spitzenleistungsmenge ist, und ermittelt, dass die Spitzenleistung nicht erzeugt wurde, wenn ermittelt wird, dass die Gesamtleistungsmenge kleiner als die voreingestellte Spitzenleistungsmenge ist.
  • Die Leistungssteuerungsvorrichtung 100 kann die Zeit bestätigen, in der die Gesamtleistungsmenge bei der voreingestellten Leistungsmenge oder mehr gehalten wird, wenn ermittelt wird, dass die Gesamtleistungsmenge größer oder gleich der voreingestellten Spitzenleistungsmenge ist, kann ermitteln, dass die Spitzenleistung erzeugt wurde, wenn ermittelt wird, dass die bestätigte Zeit länger oder gleich der voreingestellten Zeit Ts ist, und kann auch ermitteln, dass die Spitzenleistung nicht erzeugt wurde, wenn ermittelt wird, dass die bestätigte Zeit kleiner als die voreingestellte Zeit Ts ist (siehe 5B).
  • Die Leistungssteuerungsvorrichtung 100 kann den Zeitpunkt bestätigen, zu dem die voreingestellte Zeit Ts von dem Zeitpunkt, zu dem die Spitzenleistung erzeugt wird, verstreicht, und den bestätigten Zeitpunkt als den Ausgabesteuerzeitpunkt der ersten Last L1 erfassen.
  • Die Leistungssteuerungsvorrichtung 100 kann den Graphen der Spitzenleistung erfassen, in dem die Gesamtleistungsmenge größer oder gleich der voreingestellten Spitzenleistungsmenge ist, kann das Gitter mit der bestimmten Größe in dem erfassten Graphen bilden und kann die Flächen der Zellen durch das Gitter erfassen und kann die Fläche des durch den Graphen der Spitzenleistung gebildeten Bereichs erfassen, kann die Zellen bestätigen, in denen die erfasste Fläche größer oder gleich der eingestellten Rate ist, kann die Zelle bestätigen, die zu dem frühesten Zeitpunkt von dem Fahrzeitpunkt unter den bestätigten Zellen gebildet wurde, und kann den Zeitpunkt der bestätigten Zelle als den Ausgabesteuerzeitpunkt der ersten Last L1 erfassen (siehe 7).
  • Die Leistungssteuerungsvorrichtung 100 erfasst den Leistungsdifferenzwert zwischen der Gesamtleistungsmenge und der voreingestellten Spitzenleistungsmenge und bestätigt die Verringerung der Leistung entsprechend dem erfassten Leistungsdifferenzwert (203).
  • Beim Vorhersagen der Gesamtleistungsmenge auf Grundlage der Fahrgeschwindigkeit und der Zielausgabemenge der ersten Last kann die Leistungssteuerungsvorrichtung 100 die Informationen über den Spitzenabschnitt erfassen, in dem die Spitzenleistung erzeugt wird.
  • Wenn auf Grundlage der vom Batterieverwaltungssystem übertragenen Gesamtleistungsmenge ermittelt wird, dass die Spitzenleistung erzeugt wurde, kann die Leistungssteuerungsvorrichtung 100 die Informationen über den Spitzenabschnitt auf Grundlage der voreingestellten Zeit erfassen.
  • Die Leistungssteuerungsvorrichtung 100 kann den Zeitpunkt erfassen, zu dem der Spitzenabschnitt gebildet wird.
  • Zum Beispiel kann die Leistungssteuerungsvorrichtung 100 die Zielausgabemenge der ersten Last L1 zu dem ersten Zeitpunkt bestätigen, zu dem die Gesamtleistungsmenge die voreingestellte Spitzenleistungsmenge oder mehr erreicht, kann den zweiten Zeitpunkt bestätigen, zu dem die bestätigte Zielausgabemenge auf Grundlage der Zielausgabemenge der ersten Last für eine jeweilige Fahrzeit geändert wird, kann die Zeit zwischen dem bestätigten ersten Zeitpunkt und dem bestätigten zweiten Zeitpunkt als den Spitzenabschnitt ermitteln und kann die Zeit zwischen dem ersten Zeitpunkt und dem zweiten Zeitpunkt als die bestimmte Zeit erfassen.
  • Als weiteres Beispiel kann die Leistungssteuerungsvorrichtung 100 die Fahrgeschwindigkeit zu dem Zeitpunkt bestätigen, zu dem die Gesamtleistungsmenge die voreingestellte Spitzenleistungsmenge oder mehr erreicht, kann die Standardleistungsmenge des Antriebselektromotors für eine jeweilige Fahrzeit, die mit der bestätigten Fahrgeschwindigkeit korrespondiert, bestätigen, kann die Zielleistungsmenge der ersten Last für eine jeweilige Fahrzeit auf Grundlage der Zielausgabemenge der ersten Last L1 für eine jeweilige Fahrzeit bestätigen, kann die Gesamtleistungsmenge für eine jeweilige Fahrzeit auf Grundlage der bestätigten Standardleistungsmenge des Antriebselektromotors für eine jeweilige Fahrzeit und der Zielleistungsmenge der ersten Last L1 für eine jeweilige Fahrzeit vorhersagen, und kann auch den Spitzenabschnitt Tt, in dem die Spitzenleistung erzeugt wird, und die bestimmte Zeit, wenn der Spitzenabschnitt gebildet wird, auf Grundlage der vorhergesagten Gesamtleistungsmenge für eine jeweilige Fahrzeit und der voreingestellten Spitzenleistungsmenge vorhersagen.
  • Die Leistungssteuerungsvorrichtung 100 kann die Aufteilung der Leistung des gesamten Fahrzeugs (204) steuern, indem sie die Leistungssteuerzeit auf Grundlage des bestimmten Zeitpunkts, zu dem die Spitzenleistung gebildet wird, bestätigt und die Ausgabe und die Leistung der ersten Last L1 auf Grundlage der bestätigten Leistungssteuerzeit und der Verringerung der Leistung steuert.
  • Die Leistungssteuerungsvorrichtung 100 kann die Leistung der ersten Last L1 steuern, indem sie einen Verringerungssteuerabschnitt der Ausgabe der ersten Last L1 und den Erhöhungssteuerabschnitt der Ausgabe der ersten Last L1 auf Grundlage der Gesamtleistungsmenge über die vorhergesagte Fahrzeit erfasst, kann die Verringerung der Ausgabe der ersten Last L1 in dem erfassten Verringerungssteuerabschnitt der Ausgabe der ersten Last L1 steuern und kann die Erhöhung der Ausgabe der ersten Last L1 in dem Erhöhungssteuerabschnitt der Ausgabe der ersten Last L1 steuern.
  • Die Leistungssteuerungsvorrichtung 100 kann den Zeitraum, in dem die Gesamtleistungsmenge kleiner als die Referenzleistungsmenge ist, basierend auf der Gesamtleistungsmenge über die vorhergesagte Fahrzeit als den Erhöhungssteuerabschnitt erfassen, kann die Anzahl der erfassten Erhöhungssteuerabschnitte und den Zeitpunkt, zu dem der erfasste Erhöhungssteuerabschnitt gebildet wird, bestätigen und die Erhöhung der Ausgabe der ersten Last basierend auf der bestätigten Anzahl und dem Zeitraum geteilt steuern.
  • Wenn beispielsweise die Anzahl der erfassten Erhöhungssteuerabschnitte eins ist und die Zeit des Erhöhungssteuerabschnitts länger oder gleich der bestimmten Zeit ist, kann die Leistungssteuerungsvorrichtung 100 die Ausgabe der ersten Last L1 so steuern, dass sie um die Erhöhung, die mit der Verringerung in einem Erhöhungssteuerabschnitt korrespondiert, erhöht wird.
  • Wenn die Anzahl der erfassten Erhöhungssteuerabschnitte eins ist und die Zeit des Erhöhungssteuerabschnitts kürzer als die bestimmte Zeit ist, kann die Leistungssteuerungsvorrichtung 100 die Ausgabe der ersten Last L1 so steuern, dass sie um die Erhöhung, die mit der Verringerung in einem Erhöhungssteuerabschnitt korrespondiert, erhöht wird, und kann die Ausgabe der ersten Last L1 so steuern, dass sie um die Menge der doppelten Erhöhung für die Hälfte der bestimmten Zeit erhöht wird.
  • Wenn die Anzahl der erfassten Erhöhungssteuerabschnitte zwei beträgt und die Zeit des Erhöhungssteuerabschnitts kürzer als die bestimmte Zeit ist, kann die Leistungssteuerungsvorrichtung 100 die mit der Verringerung korrespondierende Erhöhung bestätigen und die Ausgabe der ersten Last L1 so steuern, dass sie um die für die beiden Erhöhungssteuerabschnitte bestätigte Erhöhung erhöht wird.
  • Daher kann die Leistungssteuerungsvorrichtung 100 ein Leistungsverteilungssteuern für das gesamte Fahrzeug durchführen.
  • Dies wird unter Bezugnahme auf die 11A, 11B, 11C, 12A, 12B, 12C, 13A, 13B und 13C beschrieben.
  • Die Leistungssteuerungsvorrichtung 100 bestätigt die Zielausgabemenge vor dem Ausgabesteuerzeitpunkt der ersten Last L1 und bestätigt die Zielleistungsmenge, die mit der bestätigten Zielausgabemenge korrespondiert.
  • Die Leistungssteuerungsvorrichtung 100 erfasst den Leistungsdifferenzwert zwischen der bestätigten Verringerung der Leistung und der bestätigten Zielleistungsmenge und erfasst die Verringerung der Ausgabe, die mit dem erfassten Leistungsdifferenzwert korrespondiert.
  • Die Leistungssteuerungsvorrichtung 100 kann die erste Last auf Grundlage der erfassten Verringerung der Ausgabe steuern. Die Leistungssteuerungsvorrichtung 100 kann die Verringerung der Ausgabe der ersten Last auch an die erste Steuervorrichtung übertragen.
  • Es wird ein Fall beschrieben, in dem die Ausgabe der ersten Last auf Grundlage der erfassten Verringerung der Ausgabe der ersten Last und des bestimmten Zeitpunkts, zu dem sich der Spitzenabschnitt bildet, gesteuert wird.
  • Es wird ein Beispiel beschrieben, bei dem die Ausgabe der ersten Last gesteuert wird.
  • 11A ist eine grafische Darstellung, die die Gesamtleistungsmenge des Fahrzeugs zeigt, wenn die Ausgabe der ersten Last nicht als Reaktion auf die Erzeugung der Spitzenleistung gesteuert wird.
  • 11 B ist eine grafische Darstellung, in der die Ausgabe der ersten Last als Reaktion auf die Erzeugung der Spitzenleistung gesteuert wird.
  • 11C ist eine grafische Darstellung, die die Gesamtleistungsmenge des Fahrzeugs zeigt, wenn die Ausgabe der ersten Last als Reaktion auf die Erzeugung der Spitzenleistung gesteuert wird.
  • Wenn ermittelt wird, dass die Spitzenleistung erzeugt wurde, bestätigt die Leistungssteuerungsvorrichtung 100 die Zielausgabemenge der ersten Last zu dem Zeitpunkt, zu dem die Spitzenleistung erzeugt wurde/wird, und erfasst die Verringerung, die mit der Differenz zwischen der Spitzenleistungsmenge und der Gesamtleistungsmenge korrespondiert.
  • Die Leistungssteuerungsvorrichtung 100 bestätigt den Zeitraum, in dem die Gesamtleistungsmenge kleiner als die Referenzleistungsmenge ist, basierend auf der Gesamtleistungsmenge über die Fahrzeit, erfasst den bestätigten Zeitraum als Erhöhungssteuerabschnitt, bestätigt die Anzahl der erfassten Erhöhungssteuerabschnitte und die Zeit des Erhöhungssteuerabschnitts und ermittelt, ob die bestätigte Zeit länger oder gleich der bestimmten Zeit ist.
  • Wie in 11A gezeigt, kann die Leistungssteuerungsvorrichtung 100 bestätigen, dass die Anzahl der Erhöhungssteuerabschnitte eins ist und die Zeit, in der der Erhöhungssteuerabschnitt gebildet wird, länger als die oder gleich der bestimmten Zeit ist.
  • Wie in 11 B gezeigt, kann die Leistungssteuerungsvorrichtung 100 die voreingestellte Verringerung Od von der Zielausgabemenge der ersten Last L1 im Verringerungssteuerabschnitt abziehen und den Betrieb der ersten Last auf Grundlage der abgezogenen Ausgabemenge steuern.
  • Die Leistungssteuerungsvorrichtung 100 kann die Leistungsmenge erfassen, die mit der abgezogenen Leistungsmenge korrespondiert, und die an die erste Last gelieferte Leistung so steuern, dass sie auf Grundlage der erfassten Leistungsmenge verringert wird.
  • Die Leistungssteuerungsvorrichtung 100 kann eine bestimmte Zeit C bestätigen, zu der der Spitzenabschnitt gebildet wird, und die an die erste Last gelieferte Leistung so steuern, dass sie für die bestätigte bestimmte Zeit verringert wird.
  • Wie in 11 B gezeigt, kann die Leistungssteuerungsvorrichtung 100 die Ausgabemenge der ersten Last L1 auf die Zielausgabemenge ändern, wenn die bestimmte Zeit verstrichen ist, und kann den Betrieb der ersten Last L1 auf Grundlage der geänderten Zielausgabemenge steuern.
  • Die Leistungssteuerungsvorrichtung 100 kann die Zielleistungsmenge, die mit der Zielausgabemenge korrespondiert, erfassen und die an die erste Last L1 gelieferte Leistung, die zurückgeführt werden soll, basierend auf der erfassten Zielleistungsmenge steuern.
  • Die Leistungssteuerungsvorrichtung 100 kann die an die erste Last L1 gelieferte Leistung so steuern, dass sie für die eingestellte Zeit zurückgeführt wird. Dabei kann die eingestellte Zeit eine Zeit kürzer als die bestimmte Zeit sein und kann in Abhängigkeit von der bestimmten Zeit variieren.
  • Wie in 11 B gezeigt, kann die Leistungssteuerungsvorrichtung die Ausgabemenge der ersten Last L1 erfassen, indem sie die Zielausgabemenge und die voreingestellte Erhöhung Oi für den Erhöhungssteuerabschnitt addiert, wenn die eingestellte Zeit abläuft, und den Betrieb der ersten Last L1 auf Grundlage der erfassten Ausgabemenge steuern.
  • Die Erhöhung Oi kann mit der Verringerung korrespondieren.
  • Die Leistungssteuerungsvorrichtung 100 kann die Leistungsmenge erfassen, die mit der erfassten Ausgabemenge korrespondiert, und die an die erste Last gelieferte Leistungsmenge so steuern, dass sie auf der Grundlage der erfassten Leistungsmenge erhöht wird.
  • Die Leistungssteuerungsvorrichtung 100 kann die an die erste Last gelieferte Leistung so steuern, dass sie für eine bestimmte Zeit C erhöht wird. Dabei kann die bestimmte Zeit dieselbe sein wie die bestimmte Zeit, in der die Leistung der ersten Last L1 so gesteuert wird, dass sie verringert wird.
  • Beispielsweise kann die Leistungssteuerungsvorrichtung 100 bei dem Steuern der Ausgabe der ersten Last, die als Reaktion auf die Erzeugung der Spitzenleistung für eine bestimmte Zeit um 20 % von der Soll-Leistungsmenge verringert werden soll, die Ausgabe der ersten Last steuern, die für eine bestimmte Zeit um 20 % von der Zielausgabemenge erhöht werden soll.
  • Wie in 11C gezeigt, kann die Leistungssteuerungsvorrichtung 100 die Gesamtleistungsmenge des Fahrzeugs aufteilen und gleichzeitig die Spitzenleistung minimieren, indem sie die Ausgabe der ersten Last in Reaktion auf die Erzeugung der Spitzenleistung steuert.
  • Ein weiteres Beispiel, bei dem die Ausgabe der ersten Last gesteuert wird, wird beschrieben.
  • 12A ist eine grafische Darstellung, die die Gesamtleistungsmenge des Fahrzeugs zeigt, wenn die Ausgabe der ersten Last nicht als Reaktion auf die Erzeugung der Spitzenleistung gesteuert wird.
  • 12B ist eine grafische Darstellung, in der die Ausgabe der ersten Last als Reaktion auf die Erzeugung der Spitzenleistung gesteuert wird.
  • 12C ist eine grafische Darstellung, das die Gesamtleistungsmenge des Fahrzeugs zeigt, wenn die Ausgabe der ersten Last als Reaktion auf die Erzeugung der Spitzenleistung gesteuert wird.
  • Wie in 12A dargestellt, kann die Leistungssteuerungsvorrichtung 100 bestätigen, dass die Anzahl der Erhöhungssteuerabschnitte zwei beträgt und die Zeit, in der der Erhöhungssteuerabschnitt gebildet wird, kürzer als die bestimmte Zeit ist.
  • Wie in 12B gezeigt, kann die Leistungssteuerungsvorrichtung 100 die voreingestellte Verringerung Od von der Zielausgabemenge der ersten Last L1 im Verringerungssteuerabschnitt subtrahieren und den Betrieb der ersten Last L1 auf Grundlage der subtrahierten Ausgabemenge steuern.
  • Die Leistungssteuerungsvorrichtung 100 kann die Leistungsmenge erfassen, die mit der abgezogenen Ausgabemenge korrespondiert, und die an die erste Last L1 gelieferte Leistung so steuern, dass sie auf Grundlage der erfassten Leistungsmenge verringert wird.
  • Die Leistungssteuerungsvorrichtung 100 kann die bestimmte Zeit bestätigen, zu der der Spitzenabschnitt gebildet wird (d. h. der Verringerungssteuerabschnitt), und die an die erste Last gelieferte Leistung so steuern, dass sie für die bestätigte bestimmte Zeit C verringert wird.
  • Wie in 12B gezeigt, kann die Leistungssteuerungsvorrichtung 100 die Ausgabemenge der ersten Last auf die Zielausgabemenge ändern, wenn die bestimmte Zeit C abläuft, und den Betrieb der ersten Last auf Grundlage der geänderten Zielausgabemenge steuern.
  • Die Leistungssteuerungsvorrichtung 100 kann die Zielleistungsmenge erfassen, die mit der Zielausgabemenge korrespondiert, und die an die erste Last L1 gelieferte Leistung auf der Grundlage der erfassten Soll-Leistungsmenge steuern, dass sie zurückgeführt wird.
  • Die Leistungssteuerungsvorrichtung 100 kann die an die erste Last L1 gelieferte Leistung so steuern, dass sie für die eingestellte Zeit zurückgeführt wird. Dabei kann die eingestellte Zeit kürzer als die bestimmte Zeit sein und kann in Abhängigkeit von der bestimmten Zeit und der Anzahl der Erhöhungssteuerabschnitte variieren.
  • Wie in 12B gezeigt, kann die Leistungssteuerungsvorrichtung 100 nach Ablauf der eingestellten Zeit die Ausgabemenge der ersten Last L1 durch Summieren der Zielausgabemenge und der voreingestellten Erhöhung Oi erfassen und den Betrieb der ersten Last L1 auf Grundlage der erfassten Ausgabemenge steuern.
  • Die Erhöhung Oi kann mit der Verringerung korrespondieren.
  • Die Leistungssteuerungsvorrichtung 100 kann die Leistungsmenge erfassen, die mit der in einem ersten Erhöhungssteuerabschnitt d1 erfassten Ausgabemenge korrespondiert, und kann die der ersten Last zugeführte und auf Grundlage der erfassten Leistungsmenge zu erhöhenden Leistungsmenge steuern.
  • Die Leistungssteuerungsvorrichtung 100 kann die an die erste Last L1 gelieferte Leistung so steuern, dass sie im ersten Erhöhungssteuerabschnitt d1 erhöht wird. Dabei kann der erste Erhöhungssteuerabschnitt für die Hälfte der bestimmten Zeit gelten.
  • Wenn die Zeit, die mit dem ersten Erhöhungssteuerabschnitt d1 korrespondiert, abläuft, kann die Leistungssteuerungsvorrichtung 100 die Ausgabemenge der ersten Last auf die Zielausgabemenge ändern und den Betrieb der ersten Last auf Grundlage der geänderten Zielausgabemenge steuern.
  • Die Leistungssteuerungsvorrichtung 100 kann die Zielleistungsmenge erfassen, die mit der Zielausgabemenge korrespondiert, und kann die an die erste Last gelieferte Leistung auf Grundlage der erfassten Zielleistungsmenge steuern, um sie zurückzuführen.
  • Die Leistungssteuerungsvorrichtung 100 kann die an die erste Last L1 gelieferte Leistung so steuern, dass sie für die eingestellte Zeit zurückgeführt wird.
  • Nach Ablauf der eingestellten Zeit kann die Leistungssteuerungsvorrichtung 100 den Betrieb der ersten Last L1 auf Grundlage der Ausgabemenge steuern, die sich aus der Summe der Zielausgabemenge und der voreingestellten Erhöhung Oi ergibt.
  • Die Erhöhung Oi kann mit der Verringerung korrespondieren.
  • Die Leistungssteuerungsvorrichtung 100 kann die Leistungsmenge erfassen, die mit der in einem zweiten Erhöhungssteuerabschnitt d2 erfassten Ausgabemenge korrespondiert, und kann die an die erste Last L1 gelieferte Leistungsmenge so steuern, dass sie basierend auf der erfassten Leistungsmenge erhöht wird.
  • Die Leistungssteuerungsvorrichtung 100 kann die an die erste Last L1 gelieferte Leistung so steuern, dass sie im zweiten Erhöhungssteuerabschnitt d2 erhöht wird. Dabei kann der erste Erhöhungssteuerabschnitt d1 für die Hälfte der bestimmten Zeit erfolgen.
  • Wenn die Zeit, die mit dem zweiten Erhöhungssteuerabschnitt d1 korrespondiert, abläuft, kann die Leistungssteuerungsvorrichtung 100 die Ausgabemenge der ersten Last auf die Zielausgabemenge ändern und den Betrieb der ersten Last auf Grundlage der geänderten Zielausgabemenge steuern.
  • Wie in 12B gezeigt, kann die Leistungssteuerungsvorrichtung 100 nach Ablauf der eingestellten Zeit die Ausgabemenge der ersten Last L1 durch Summieren der Zielausgabemenge und der voreingestellten Erhöhung Oi erfassen und den Betrieb der ersten Last L1 auf Grundlage der erfassten Ausgabemenge steuern.
  • Wenn beispielsweise die Ausgabe der ersten Last gesteuert wird, um als Reaktion auf die Erzeugung der Spitzenleistung für eine bestimmte Zeit um 20 % von der Zielausgabemenge zu verringern, kann die Leistungssteuerungsvorrichtung 100 die Ausgabe der ersten Last so steuern, dass sie um 20 % von der Zielausgabemenge im ersten Erhöhungssteuerungsabschnitt erhöht wird, und die Ausgabe der ersten Last so steuern, dass sie um 20 % von der Zielausgabemenge im zweiten Erhöhungssteuerabschnitt erhöht wird.
  • Wie in 12C gezeigt, kann die Leistungssteuerungsvorrichtung 100 die Gesamtleistungsmenge des Fahrzeugs aufteilen und gleichzeitig die Spitzenleistungsmenge minimieren, indem sie die Ausgabe der ersten Last in Reaktion auf die Erzeugung der Spitzenleistung steuert.
  • Ein weiteres Beispiel, bei dem die Ausgabe der ersten Last gesteuert wird, wird beschrieben.
  • 13A ist eine grafische Darstellung, die die Gesamtleistungsmenge des Fahrzeugs zeigt, wenn die Ausgabe der ersten Last nicht als Reaktion auf die Erzeugung der Spitzenleistung gesteuert wird.
  • 13B ist eine grafische Darstellung, in der die Ausgabe der ersten Last als Reaktion auf die Erzeugung der Spitzenleistung gesteuert wird.
  • 13C ist eine grafische Darstellung, die die Gesamtleistungsmenge des Fahrzeugs zeigt, wenn die Ausgabe der ersten Last als Reaktion auf die Erzeugung der Spitzenleistung gesteuert wird.
  • Wie in 13A dargestellt, kann die Leistungssteuerungsvorrichtung 100 bestätigen, dass die Anzahl der Erhöhungssteuerungsabschnitte eins ist und die Zeit, in der der Erhöhungssteuerungsabschnitt gebildet wird, kürzer als die bestimmte Zeit ist.
  • Wie in 13B gezeigt, kann die Leistungssteuerungsvorrichtung 100 die voreingestellte Verringerung Od von der Zielausgabemenge der ersten Last L1 im Verringerungssteuerabschnitt subtrahieren und den Betrieb der ersten Last L1 auf Grundlage der subtrahierten Ausgabemenge steuern.
  • Die Leistungssteuerungsvorrichtung 100 kann die Leistungsmenge erfassen, die mit der abgezogenen Ausgabemenge korrespondiert, und die an die erste Last gelieferte Leistung so steuern, dass sie auf Grundlage der erfassten Leistungsmenge verringert wird.
  • Die Leistungssteuerungsvorrichtung 100 kann die bestimmte Zeit bestätigen, zu der der Spitzenabschnitt gebildet wird (d. h. der Verringerungssteuerabschnitt), und die an die erste Last gelieferte Leistung so steuern, dass sie für die bestätigte bestimmte Zeit C verringert wird.
  • Wie in 13B gezeigt, kann die Leistungssteuerungsvorrichtung 100 die Ausgabemenge der ersten Last auf die Zielausgabemenge ändern, wenn die bestimmte Zeit C abläuft, und den Betrieb der ersten Last auf der Grundlage der geänderten Zielausgabemenge steuern.
  • Die Leistungssteuerungsvorrichtung 100 kann die Zielleistungsmenge erfassen, die mit der Zielausgabemenge korrespondiert, und kann die an die erste Last L1 gelieferte Leistung auf Grundlage der erfassten Zielleistungsmenge steuern, um sie zurückzuführen.
  • Die Leistungssteuerungsvorrichtung 100 kann die an die erste Last L1 gelieferte Leistung so steuern, dass sie für die eingestellte Zeit zurückgeführt wird. Dabei kann die eingestellte Zeit eine Zeit kürzer als die bestimmte Zeit sein und kann in Abhängigkeit von der bestimmten Zeit und der Anzahl der Erhöhungssteuerabschnitte variieren.
  • Wie in 13B gezeigt, kann die Leistungssteuerungsvorrichtung 100 nach Ablauf der eingestellten Zeit die Zielausgabemenge und die voreingestellte Erhöhung Oi summieren, kann die Ausgabemenge erfassen, die mit dem Doppelten der summierten Ausgabemenge korrespondiert, und den Betrieb der ersten Last L1 auf Grundlage der erfassten Ausgabemenge steuern.
  • Die Leistungssteuerungsvorrichtung 100 kann die Leistungsmenge erfassen, die mit der in einem Erhöhungssteuerabschnitt D erfassten Ausgabemenge korrespondiert, und die an die erste Last L1 gelieferte Leistungsmenge so steuern, dass sie basierend auf der erfassten Leistungsmenge erhöht wird.
  • Die Leistungssteuerungsvorrichtung 100 kann die an die erste Last gelieferte Leistung so steuern, dass sie im Erhöhungssteuerabschnitt D erhöht wird. Hierbei kann der Erhöhungssteuerabschnitt die Hälfte der bestimmten Zeit betragen.
  • Wenn die Zeit, die mit dem ersten Erhöhungssteuerabschnitt d1 korrespondiert, abläuft, kann die Leistungssteuerungsvorrichtung 100 die Ausgabemenge der ersten Last auf die Zielausgabemenge ändern und den Betrieb der ersten Last auf Grundlage der geänderten Zielausgabemenge steuern.
  • Die Leistungssteuerungsvorrichtung 100 kann die Zielleistungsmenge erfassen, die mit der Zielausgabemenge korrespondiert, und die an die erste Last gelieferte Leistung auf Grundlage der erfassten Soll-Leistungsmenge steuern, um sie zurückzuführen.
  • Wenn beispielsweise die Ausgabe der ersten Last so gesteuert wird, dass sie als Reaktion auf die Erzeugung der Spitzenleistung für die bestimmte Zeit um 20 % von der Zielausgabemenge verringert wird, kann die Leistungssteuerungsvorrichtung 100 die Ausgabe der ersten Last L1 so steuern, dass sie in dem der Hälfte der bestimmten Zeit entsprechenden Erhöhungssteuerabschnitt um 40 % von der Zielausgabemenge erhöht wird.
  • Wie in 13C gezeigt, kann die Leistungssteuerungsvorrichtung 100 die Gesamtleistungsmenge des Fahrzeugs aufteilen und gleichzeitig die Spitzenleistung minimieren, indem sie die Ausgabe der ersten Last in Reaktion auf die Erzeugung der Spitzenleistung steuert.
  • Derweil können die offenbarten Ausführungsformen in Form eines Aufzeichnungsmediums implementiert werden, das so konfiguriert ist, dass es Anweisungen speichert, die von einem Computer ausgeführt werden können. Die Anweisungen können in Form von Programmcode gespeichert werden und können die Operationen der offengelegten Ausführungsformen durchführen, indem sie ein Programmmodul erzeugen, wenn sie von einem Prozessor ausgeführt werden. Das Aufzeichnungsmedium kann als computerlesbares Aufzeichnungsmedium ausgeführt sein.
  • Das computerlesbare Aufzeichnungsmedium umfasst alle Arten von Aufzeichnungsmedien, auf denen die vom Computer lesbaren Anweisungen gespeichert sind. Es kann sich beispielsweise um einen Festwertspeicher (ROM), einen Direktzugriffsspeicher (RAM), ein Magnetband, eine Magnetplatte, einen Flash-Speicher oder eine optische Datenspeichervorrichtung usw. handeln.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung/Erfindung ist es möglich, den Wärmeverlust einer Batterie zu verringern, die so konfiguriert ist, dass sie eine hohe Spannung ausgibt, und die Fahrdistanz zu verbessern, indem die Ausgabe einer Last, die die hohe Spannung verwendet, verringert wird, wenn Spitzenleistung erzeugt wird.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung/Erfindung ist es möglich, einen Leistungszustand eines Fahrzeugs selbst zu stabilisieren und die Kraftstoffeffizienz (d.h. die Energieeffizienz) des Fahrzeugs zu verbessern.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung/Erfindung ist es möglich, einen Fehler oder eine Betriebsanomalie einer elektronischen Komponente aufgrund einer niedrigen Spannung zu verhindern.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung/Erfindung ist es möglich, Verkehrsunfälle im Voraus zu verhindern, indem Fehler von Antriebsvorrichtungen, wie z.B. einer Verbrennungsmotorvorrichtung, einer Getriebevorrichtung, einer Bremsvorrichtung und einer Lenkvorrichtung, und damit direkt verbundenen elektronischen Komponenten vermieden werden.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung/Erfindung ist es möglich, die Marktgängigkeit des Fahrzeugs zu verbessern, die Benutzerzufriedenheit zu erhöhen, den Benutzerkomfort und die Zuverlässigkeit zu verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit eines Produkts zu sichern.
  • Die offengelegten Ausführungsformen sind unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen wie oben beschrieben beschrieben worden. Fachleute auf dem Gebiet, auf das sich die vorliegende Offenbarung/Erfindung bezieht, werden verstehen, dass die vorliegende Offenbarung/Erfindung in anderen Formen als den offengelegten Ausführungsformen ausgeführt werden kann, ohne die wesentlichen Merkmale der vorliegenden Erfindung, die in den beigefügten Ansprüchen definiert ist, zu verändern. Die offengelegten Ausführungsformen dienen der Veranschaulichung und sollten nicht als einschränkend ausgelegt werden.

Claims (20)

  1. Leistungssteuerungsvorrichtung (100), die aufweist: einen Kommunikator (101), der konfiguriert ist, um mit einem Batterieverwaltungssystem (93) zu kommunizieren, das konfiguriert ist, um eine von einer Batterie (91) ausgegebene Gesamtleistungsmenge zu verwalten, und einen Prozessor (102), der konfiguriert ist, um die Gesamtleistungsmenge über den Kommunikator zu empfangen, um auf Grundlage der empfangenen Gesamtleistungsmenge und einer Spitzenleistungsmenge zu ermitteln, ob Spitzenleistung erzeugt wird, und um eine Ausgabe einer Hochspannungslast (L1) basierend darauf zu steuern, ob die Spitzenleistung erzeugt wird.
  2. Leistungssteuerungsvorrichtung (100) nach Anspruch 1, wobei der Prozessor (102) in Reaktion auf das Ermitteln, dass die Spitzenleistung erzeugt wird, die Hochspannungslast (L1) so steuert, dass die Ausgabe der Hochspannungslast (L1) verringert wird, und in Reaktion auf das Ermitteln, dass die Erzeugung der Spitzenleistung aufgehoben wird, die Hochspannungslast (L1) so steuert, dass die Ausgabe der Hochspannungslast (L1) erhöht wird.
  3. Leistungssteuerungsvorrichtung (100) nach Anspruch 2, wobei der Prozessor (102) eine Verringerung der Ausgabe der Hochspannungslast (L1) auf Grundlage einer Differenz zwischen der empfangenen Gesamtleistungsmenge und der Spitzenleistungsmenge erfasst, die Ausgabe der Hochspannungslast (L1) derart auf Grundlage der erfassten Verringerung der Ausgabe steuert, dass sie verringert wird, eine Erhöhung der Ausgabe, die mit der erfassten Verringerung der Ausgabe korrespondiert, erfasst und die Ausgabe der Hochspannungslast (L1) auf Grundlage der erfassten Erhöhung der Ausgabe derart steuert, dass die Ausgabe der Hochspannungslast erhöht wird.
  4. Leistungssteuerungsvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Prozessor (102) eine Zielausgabemenge der Hochspannungslast (L1) für eine jeweilige Fahrzeit auf Grundlage von über den Kommunikator (101) empfangenen Betriebsinformationen der Hochspannungslast (L1) erfasst, eine Zielleistungsmenge der Hochspannungslast (L1) für eine jeweilige Fahrzeit, die mit der erfassten Zielausgabemenge für eine jeweilige Fahrzeit korrespondiert, erfasst, eine Standardleistungsmenge der Hochspannungslast (L1) für eine jeweilige Fahrzeit auf Grundlage einer über den Kommunikator (101) empfangenen Fahrgeschwindigkeit erfasst und eine Referenzzeit für ein Ausgabeverringerungssteuern der Hochspannungslast auf Grundlage der erfassten Zielleistungsmenge für eine jeweilige Fahrzeit und der erfassten Standardleistungsmenge für eine jeweilige Fahrzeit erfasst.
  5. Leistungssteuerungsvorrichtung (100) nach Anspruch 4, wobei der Prozessor (102) die Spitzenleistungsmenge, die mit der über den Kommunikator (101) empfangenen Fahrgeschwindigkeit korrespondiert, bestätigt.
  6. Leistungssteuerungsvorrichtung (100) nach Anspruch 4 oder 5, wobei der Prozessor (102) die Hochspannungslast (L1) so steuert, dass die Ausgabe der Hochspannungslast (L1) auf Grundlage der erfassten Referenzzeit erhöht wird.
  7. Leistungssteuerungsvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1-6, wobei die Hochspannungslast (L1) mindestens einen von einem Kompressor einer Heizungs-/Lüftungs-/Klimaanlage(HVAC)-Vorrichtung und einem Heizer der HVAC-Vorrichtung aufweist.
  8. Leistungssteuerungsvorrichtung (100), die aufweist: einen Kommunikator (101), und einen Prozessor (102), der konfiguriert ist, um eine Zielmenge einer Ausgabe einer Hochspannungslast (L1) für eine jeweilige Fahrzeit auf Grundlage von Betriebsinformationen der Hochspannungslast (L1) zu erfassen, die über den Kommunikator (102) empfangen werden, um eine Zielleistungsmenge für eine jeweilige Fahrzeit zu erfassen, die mit der erfassten Zielausgabemenge für eine jeweilige Fahrzeit korrespondiert, um eine Spitzenleistungsmenge, die mit einer über den Kommunikator (101) empfangenen Fahrgeschwindigkeit korrespondiert, und eine Standardleistungsmenge für eine jeweilige Fahrzeit zu bestätigen, um eine Gesamtleistungsmenge auf Grundlage der Zielleistungsmenge für eine jeweilige Fahrzeit und der Standardleistungsmenge für eine jeweilige Fahrzeit vorherzusagen, um auf Grundlage der vorhergesagten Gesamtleistungsmenge und der bestätigten Spitzenleistungsmenge zu ermitteln, ob die Spitzenleistung erzeugt wird, um in Reaktion auf das Ermitteln, dass die Spitzenleistung erzeugt wird, die Hochspannungslast (L1) so zu steuern, dass eine Ausgabe der Hochspannungslast verringert wird, und um als Reaktion auf das Ermitteln, dass das Erzeugen der Spitzenleistung freigegeben ist, die Hochspannungslast (L1) so zu steuern, dass die Ausgabe der Hochspannungslast erhöht wird.
  9. Leistungssteuerungsvorrichtung (100) nach Anspruch 8, wobei der Prozessor (102) eine erste Referenzzeit und eine zweite Referenzzeit auf Grundlage der vorhergesagten Gesamtleistungsmenge für eine jeweilige Fahrzeit und der bestätigten Spitzenleistungsmenge erfasst, die Hochspannungslast (L1) so steuert, dass die Ausgabe der Hochspannungslast (L1) für die erste Referenzzeit verringert wird, und die Hochspannungslast (L1) so steuert, dass die Ausgabe der Hochspannungslast (L1) eine Zielausgabe für die zweite Referenzzeit erreicht, wenn die erste Referenzzeit abläuft.
  10. Leistungssteuerungsvorrichtung (100) nach Anspruch 9, wobei der Prozessor (102) die Hochspannungslast (L1) so steuert, dass die Ausgabe der Hochspannungslast (L1) für die erste Referenzzeit erhöht wird, wenn die zweite Referenzzeit abläuft.
  11. Leistungssteuerungsvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei der Prozessor (102) die Gesamtleistungsmenge zu einem Zeitpunkt bestätigt, zu dem die Spitzenleistung erzeugt wird, eine Verringerung der Ausgabe der Hochspannungslast (L1) auf Grundlage einer Differenz zwischen der bestätigten Gesamtleistungsmenge und der Spitzenleistungsmenge erfasst, und die Ausgabe der Hochspannungslast (L1) auf Grundlage der erfassten Verringerung der Ausgabe derart steuert, dass sie verringert wird.
  12. Leistungssteuerungsvorrichtung (100) nach Anspruch 11, wobei der Prozessor (102) eine Erhöhung der Ausgabe erfasst, die mit der erfassten Verringerung der Ausgabe korrespondiert, und die Ausgabe der Hochspannungslast (L1) auf Grundlage der erfassten Erhöhung der Ausgabe derart steuert, dass sie erhöht wird.
  13. Leistungssteuerungsvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei der Prozessor (102) einen Zeitraum bestätigt, in dem die vorhergesagte Gesamtleistungsmenge für eine jeweilige Fahrzeit kleiner ist als eine Referenzleistungsmenge, den bestätigten Zeitraum als einen Erhöhungssteuerabschnitt erfasst und die Hochspannungslast (L1) so steuert, dass die Ausgabe der Hochspannungslast (L1) in dem Erhöhungssteuerabschnitt erhöht wird.
  14. Leistungssteuerungsvorrichtung (100) nach Anspruch 13, wobei der Prozessor (102) eine Anzahl von Zeiträumen bestätigt, in denen die vorhergesagte Gesamtleistungsmenge für eine jeweilige Fahrzeit kleiner ist als die Referenzleistungsmenge, und die Hochspannungslast (L1) so steuert, dass die Ausgabe der Hochspannungslast (L1) auf Grundlage der bestätigten Anzahl von Zeiträumen und der erfassten Erhöhung der Ausgabe erhöht wird.
  15. Leistungssteuerungsvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 8 bis 14, wobei der Prozessor (102) eine Zeit bestätigt, für die die vorhergesagte Gesamtleistungsmenge größer oder gleich der Spitzenleistungsmenge gehalten wird, und ermittelt, dass die Spitzenleistung erzeugt wird, wenn die bestätigte Zeit länger als eine voreingestellte Zeit oder gleich dieser ist.
  16. Fahrzeug, aufweisend eine Leistungssteuerungsvorrichtung (100), wobei das Fahrzeug aufweist: eine Batterie (91), eine Last (L1 ), die so konfiguriert ist, dass sie von der Batterie (91) eine Spannung erhält, die höher oder gleich einer voreingestellten Spannung ist, eine Steuervorrichtung (81), die so konfiguriert ist, dass sie einen Betrieb der Last (L1) steuert; ein Batterieverwaltungssystem (93), das so konfiguriert ist, dass es eine von der Batterie (91) abgegebene Gesamtleistungsmenge überwacht, und eine Leistungssteuerungsvorrichtung (100), die so konfiguriert ist, dass sie auf Grundlage der Gesamtleistungsmenge und einer Spitzenleistungsmenge der Last (L1) ermittelt, ob Spitzenleistung erzeugt wird, dass sie Ausgabeverringerungssteuerinformationen der Last (L1) an die Steuervorrichtung (81 ) als Reaktion auf das Ermitteln, dass die Spitzenleistung erzeugt wird, überträgt und dass sie Ausgabeerhöhungssteuerinformationen der Last (L1) an die Steuervorrichtung (81) als Reaktion auf das Ermitteln, dass das Erzeugen der Spitzenleistung freigegeben wird, überträgt.
  17. Fahrzeug nach Anspruch 16, wobei die Leistungssteuerungsvorrichtung (100) eine Erhöhung und eine Verringerung der Ausgabe der Last (L1) auf Grundlage einer Differenz zwischen der Gesamtleistungsmenge und der Spitzenleistungsmenge erfasst und die erfasste Erhöhung und Verringerung der Ausgabe an die Steuervorrichtung (81) überträgt.
  18. Fahrzeug nach Anspruch 16 oder 17, das außerdem aufweist: einen Geschwindigkeitssensor, der eine Fahrgeschwindigkeit erfasst, und eine Eingabevorrichtung (38), wobei die Leistungssteuerungsvorrichtung (100) eine Zielausgabemenge der Last (L1) für eine jeweilige Fahrzeit auf Grundlage von in der Eingabevorrichtung (38) empfangenen Betriebsinformationen der Last (L1) erfasst, eine Zielleistungsmenge der Last (L1) für eine jeweilige Fahrzeit, die mit der erfassten Zielausgabemenge für eine jeweilige Fahrzeit korrespondiert, erfasst, eine Standardleistungsmenge für eine jeweilige Fahrzeit auf Grundlage der Fahrgeschwindigkeit erfasst und eine Referenzzeit erfasst, wenn die Ausgabe der Last (L1) auf Grundlage der erfassten Zielleistungsmenge für eine jeweilige Fahrzeit und der erfassten Standardleistungsmenge für eine jeweilige Fahrzeit gesteuert wird.
  19. Fahrzeug nach Anspruch 18, wobei die Leistungssteuerungsvorrichtung (100) die Gesamtleistungsmenge für eine jeweilige Fahrzeit auf Grundlage der erfassten Zielleistungsmenge für eine jeweilige Fahrzeit und der erfassten Standardleistungsmenge für eine jeweilige Fahrzeit vorhersagt, einen Zeitraum bestätigt, in dem die vorhergesagte Gesamtleistungsmenge für eine jeweilige Fahrzeit kleiner als eine Referenzleistungsmenge ist, den bestätigten Zeitraum als einen Erhöhungssteuerabschnitt erfasst und Informationen über den Erhöhungssteuerabschnitt an die Steuervorrichtung (81) überträgt.
  20. Fahrzeug nach Anspruch 19, wobei die Leistungssteuerungsvorrichtung (100) eine Anzahl von Zeiträumen bestätigt, in denen die vorhergesagte Gesamtleistungsmenge für eine jeweilige Fahrzeit kleiner ist als die Referenzleistungsmenge, und die bestätigte Anzahl von Zeiträumen sowie Informationen über die erfasste Erhöhung der Ausgabe an die Steuervorrichtung (81) übermittelt.
DE102022133025.7A 2022-05-20 2022-12-12 Leistungssteuerungsvorrichtung und fahrzeug, welches eine leistungssteuerungsvorrichtung aufweist Pending DE102022133025A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020220061897A KR20230162861A (ko) 2022-05-20 2022-05-20 전력 제어 장치 및 그를 가지는 차량
KR10-2022-0061897 2022-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022133025A1 true DE102022133025A1 (de) 2023-11-23

Family

ID=88599846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022133025.7A Pending DE102022133025A1 (de) 2022-05-20 2022-12-12 Leistungssteuerungsvorrichtung und fahrzeug, welches eine leistungssteuerungsvorrichtung aufweist

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230398899A1 (de)
KR (1) KR20230162861A (de)
CN (1) CN117087575A (de)
DE (1) DE102022133025A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CN117087575A (zh) 2023-11-21
US20230398899A1 (en) 2023-12-14
KR20230162861A (ko) 2023-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3418107B1 (de) Verfahren und batteriemanagementsystem zum betreiben einer traktionsbatterie in einem kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug mit einem derartigen batteriemanagementsystem
EP3266645B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrisch angetriebenen oder auch elektrisch antreibbaren fahrzeugs sowie fahrzeug
DE102012000442A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Management von elektrischer Leistung in einem Fahrzeug
DE102013009732A1 (de) Verfahren und System zur Verteilung einer Rekuperationsleistung für ein Fahrzeug
DE102014222059A1 (de) In der raumdomäne optimale elektro- und hybrid-elektrofahrzeugsteuerung mit wegvorausberechnung
DE102015203280A1 (de) Hybridantriebsstrang-Betriebsartbestimmung auf der Basis einer Ortsraum-Streckensegmentierung
DE102016121829A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines dc/dc-stromrichters
DE102018114769A1 (de) Fahrzeug und Verfahren zum automatischen Auswählen eines Antriebsmodus desselben
DE102010048353A1 (de) Verfahren zur Zuteilung elektrischer Hochspannungsenergie an Fahrzeugsysteme beim Fahren
DE102018211984A1 (de) Fahrzeugsteuerungssystem
DE102018200172A1 (de) Fahrzeugsteuerungssystem
EP3668747B1 (de) Verfahren zum betreiben eines batteriemanagementsystems, batteriemanagementsystem und kraftfahrzeug
WO2016041661A1 (de) Steuervorrichtung und verfahren zum prädiktiven, verbrauchsoptimierten betrieb eines hybridfahrzeugs
DE102016119724A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wiederaufladen eines energiespeichers an einem fahrzeug
DE102020119074A1 (de) Leistungszufuhr im ausgeschalteten zustand des fahrzeugs
DE102018220785A1 (de) Fahrzeug und Verfahren zur Steuerung desselben
DE102016207831A1 (de) Steuersystem
DE102015225132B4 (de) Energiesteuergerät, Fahrzeug, welches dasselbe besitzt, und Verfahren des Steuerns des Fahrzeugs
DE102013201563A1 (de) Personalisierung der Energieversorgung und des Energiemanagements in Fahrzeugen
DE102020214875A1 (de) Batterieentladesteuersystem und Verfahren für motorbetriebenes Fahrzeug
DE102020129261A1 (de) Kühlsystem für einen Leistungsspeicher
DE102020119401A1 (de) Leistungsversorgung während des fahrzeugstarts
WO2021013696A1 (de) Verfahren zum behandeln einer batterie eines geparkten kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
DE102022133025A1 (de) Leistungssteuerungsvorrichtung und fahrzeug, welches eine leistungssteuerungsvorrichtung aufweist
WO2022233524A1 (de) Wärmemanagementsystem für ein elektrifiziertes kraftfahrzeug