DE102022130732A1 - Working tool and mounting device for a working tool - Google Patents

Working tool and mounting device for a working tool Download PDF

Info

Publication number
DE102022130732A1
DE102022130732A1 DE102022130732.8A DE102022130732A DE102022130732A1 DE 102022130732 A1 DE102022130732 A1 DE 102022130732A1 DE 102022130732 A DE102022130732 A DE 102022130732A DE 102022130732 A1 DE102022130732 A1 DE 102022130732A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
marking
receptacle
rotation
receiving device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022130732.8A
Other languages
German (de)
Inventor
Johannes Gültlinger
Lukas Solf
Aaron Fink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Priority to DE102022130732.8A priority Critical patent/DE102022130732A1/en
Publication of DE102022130732A1 publication Critical patent/DE102022130732A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Landscapes

  • Sawing (AREA)

Abstract

Ein Arbeitsgerät weist eine Gehäuseeinheit (2), eine Antriebseinheit (5) und ein von der Antriebseinheit (5) relativ zu der Gehäuseeinheit (2) um eine Drehachse (12) rotierend angetriebenes Werkzeug (10) auf. Für die Unterstützung der Abschätzung der Schnitttiefe durch einen Bediener ist vorgesehen, dass das Arbeitsgerät (1) eine Aufnahmevorrichtung (23) mit mindestens einer Aufnahme (24) für eine Markiereinrichtung (26) aufweist. Die Aufnahmevorrichtung (23) ist an der Gehäuseeinheit (2) angeordnet und dazu ausgebildet, die Markiereinrichtung (26) so aufzunehmen, dass die Markiereinrichtung (26) zur Aufbringung einer ersten Markierung (27) auf eine Oberfläche (37) des Werkzeugs (10) in einem ersten Abstand (a1) zu der Drehachse (12) in Kontakt mit der Oberfläche (37) des Werkzeugs (10) bringbar ist und dass die Markiereinrichtung (26) zur Aufbringung einer zweiten Markierung (41) auf die Oberfläche (37) des Werkzeugs (10) in einem zweiten Abstand (a2) zu der Drehachse (12) in Kontakt mit der Oberfläche (37) des Werkzeugs (10) bringbar ist.A working device has a housing unit (2), a drive unit (5) and a tool (10) which is driven by the drive unit (5) to rotate relative to the housing unit (2) about a rotation axis (12). To assist an operator in estimating the cutting depth, the working device (1) has a receiving device (23) with at least one receiving device (24) for a marking device (26). The receiving device (23) is arranged on the housing unit (2) and is designed to receive the marking device (26) such that the marking device (26) can be brought into contact with the surface (37) of the tool (10) at a first distance (a1) from the axis of rotation (12) in order to apply a first marking (27) to a surface (37) of the tool (10), and that the marking device (26) can be brought into contact with the surface (37) of the tool (10) at a second distance (a2) from the axis of rotation (12) in order to apply a second marking (41) to the surface (37) of the tool (10).

Description

Die Erfindung betrifft ein Arbeitsgerät der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung sowie eine Aufnahmevorrichtung für ein Arbeitsgerät.The invention relates to a working device of the type specified in the preamble of claim 1 and to a receiving device for a working device.

Arbeitsgeräte mit einem rotierend angetriebenen Werkzeug wie beispielsweise Trennschleifer sind allgemein bekannt. Aus der DE 203 04 278 U1 ist ein Führungswagen für einen Trennschleifer bekannt, mit dem die Schnitttiefe einstellbar ist. Hierzu ist die Lage einer Aufnahme für den Trennschleifer gegenüber den Rädern, mit denen der Trennschleifer über den Boden geführt wird, veränderbar.Tools with a rotating tool, such as cut-off machines, are well known. DE 203 04 278 U1 A guide carriage for a cutting grinder is known, with which the cutting depth can be adjusted. For this purpose, the position of a holder for the cutting grinder can be changed in relation to the wheels with which the cutting grinder is guided over the floor.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Arbeitsgerät der gattungsgemäßen Art zu schaffen, das eine Unterstützung für die Abschätzung der Schnitttiefe ermöglicht. Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, eine Aufnahmevorrichtung für ein Arbeitsgerät anzugeben.The invention is based on the object of creating a working device of the generic type which enables support for estimating the cutting depth. A further object of the invention is to provide a mounting device for a working device.

Diese Aufgabe wird bezüglich des Arbeitsgeräts durch ein Arbeitsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bezüglich der Aufnahmevorrichtung wird die Aufgabe durch eine Aufnahmevorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 19 gelöst.With regard to the working device, this object is achieved by a working device having the features of claim 1. With regard to the receiving device, the object is achieved by a receiving device having the features of claim 19.

Die vorliegende Erfindung sieht für das Arbeitsgerät eine Aufnahmevorrichtung mit mindestens einer Aufnahme für eine Markiereinrichtung vor. Die Markiereinrichtung kann beispielsweise ein Stift oder dergleichen sein. Die Aufnahmevorrichtung ist dazu ausgebildet, die Markiereinrichtung so aufzunehmen, dass die Markiereinrichtung zur Aufbringung einer ersten Markierung auf einer Oberfläche des Werkzeugs in einem ersten Abstand zu der Drehachse in Kontakt mit der Oberfläche des Werkzeugs bringbar ist, und dass die Markiereinrichtung zur Aufbringung einer zweiten Markierung auf einer Oberfläche des Werkzeugs in einem zweiten Abstand zu der Drehachse in Kontakt mit der Oberfläche des Werkzeugs bringbar ist. Die Aufnahme ermöglicht es auf einfache Weise, eine erste und/oder eine zweite Markierung auf der Oberfläche des Werkzeugs anzubringen. Der Abstand der Markierungen zur Werkstückoberfläche entspricht jeweils der Differenz zwischen der markierten Schnitttiefe und der tatsächlichen Schnitttiefe. Hat der Bediener eine Markierung mittels der Aufnahmevorrichtung und mittels einer Markiereinrichtung aufgebracht, so kann er im Betrieb auf einfache Weise eine Abschätzung der Schnitttiefe vornehmen. Dadurch, dass die Markiereinrichtung wahlweise in dem ersten Abstand oder dem zweiten Abstand zu der Drehachse in Kontakt mit der Oberfläche des Werkzeugs bringbar ist, ist die Aufbringung von Markierungen für unterschiedliche Schnitttiefen möglich. Anhand von zwei Markierungen auf dem Werkzeug kann der Bediener auf einfache Weise weitere Schnitttiefen abschätzen.The present invention provides a receiving device for the tool with at least one receiving device for a marking device. The marking device can be a pen or the like, for example. The receiving device is designed to receive the marking device in such a way that the marking device can be brought into contact with the surface of the tool at a first distance from the axis of rotation in order to apply a first marking to a surface of the tool, and that the marking device can be brought into contact with the surface of the tool at a second distance from the axis of rotation in order to apply a second marking to a surface of the tool. The receiving device makes it easy to apply a first and/or a second marking to the surface of the tool. The distance of the markings from the workpiece surface corresponds in each case to the difference between the marked cutting depth and the actual cutting depth. If the operator has applied a marking using the receiving device and using a marking device, he can easily estimate the cutting depth during operation. Because the marking device can be brought into contact with the surface of the tool either at the first distance or the second distance from the axis of rotation, it is possible to apply markings for different cutting depths. Using two markings on the tool, the operator can easily estimate further cutting depths.

Ein einfacher und kompakter Aufbau ergibt sich, wenn die mindestens eine Aufnahme für die Markiereinrichtung in einer Blickrichtung parallel zur Drehachse zumindest teilweise, insbesondere vollständig zwischen der Drehachse und einem Außenumfang des Werkzeugs, angeordnet ist. Besonders bevorzugt ist das Werkzeug flach, beispielweise als Scheibe, ausgebildet und die Markiereinrichtung kann in der Aufnahme so angeordnet werden, dass eine Markierung auf einer Flachseite des Werkzeugs aufgebracht werden kann.A simple and compact structure is obtained if the at least one holder for the marking device is arranged at least partially, in particular completely, between the rotation axis and an outer circumference of the tool in a viewing direction parallel to the rotation axis. The tool is particularly preferably designed to be flat, for example as a disk, and the marking device can be arranged in the holder in such a way that a marking can be applied to a flat side of the tool.

Um die Markiereinrichtung bei rotierendem Werkzeug wiederholgenau und bei geringem Kraftaufwand in dem vorgegebenen Abstand zu der Drehachse in Kontakt mit der Oberfläche des Werkzeugs halten zu können, ist vorteilhaft vorgesehen, dass die mindestens eine Aufnahme für die Markiereinrichtung so ausgebildet ist, dass das rotierend angetriebene Werkzeug eine in der Aufnahme angeordnete, am Werkzeug anliegende Markiereinrichtung in der Aufnahme für die Markiereinrichtung in eine Sollposition in der Aufnahme bewegt. Besonders bevorzugt wird die Markiereinrichtung in der Aufnahme zentriert, also in eine mittige Position der Aufnahme bewegt. Das rotierende Werkzeug übt auf eine am Werkzeug anliegende Markiereinrichtung eine Kraft aus. Die Aufnahme ist vorteilhaft so ausgerichtet, dass die auf die Markiereinrichtung ausgeübte Kraft in die Aufnahme gerichtet ist.In order to be able to keep the marking device in contact with the surface of the tool with repeatable accuracy and with little effort at the specified distance from the axis of rotation when the tool is rotating, it is advantageously provided that the at least one holder for the marking device is designed such that the rotatingly driven tool moves a marking device arranged in the holder and resting on the tool in the holder for the marking device to a desired position in the holder. The marking device is particularly preferably centered in the holder, i.e. moved to a central position of the holder. The rotating tool exerts a force on a marking device resting on the tool. The holder is advantageously aligned such that the force exerted on the marking device is directed into the holder.

Vorteilhaft weist die mindestens eine Aufnahme für die Markiereinrichtung einen ersten Abschnitt auf, der die Aufnahme bezogen auf die Drehachse radial nach außen begrenzt. Der mindestens eine erste Abschnitt ist dabei vorteilhaft nicht radial zur Drehachse ausgerichtet. Der mindestens eine erste Abschnitt ist vorteilhaft gegenüber der radialen Richtung zur Drehachse geneigt. Vorteilhaft weist die mindestens eine Aufnahme für die Markiereinrichtung einen zweiten Abschnitt auf, der die Aufnahme für die Markiereinrichtung bezogen auf die Drehachse radial nach innen begrenzt. Vorteilhaft verläuft der zweite Abschnitt nicht radial zur Drehachse. Der mindestens eine zweite Abschnitt ist vorteilhaft gegenüber der radialen Richtung zur Drehachse geneigt. Dadurch ist auf einfache Weise eine Zentrierung der Markiereinrichtung in der Aufnahme möglich. In bevorzugter Gestaltung ist die Aufnahme etwa V-förmig ausgebildet. Auch ein teilweise oder vollständig gerundeter Verlauf der Aufnahme kann jedoch vorteilhaft sein.The at least one receptacle for the marking device advantageously has a first section which delimits the receptacle radially outwards with respect to the axis of rotation. The at least one first section is advantageously not aligned radially with respect to the axis of rotation. The at least one first section is advantageously inclined with respect to the radial direction with respect to the axis of rotation. The at least one receptacle for the marking device advantageously has a second section which delimits the receptacle for the marking device radially inwards with respect to the axis of rotation. The second section advantageously does not run radially with respect to the axis of rotation. The at least one second section is advantageously inclined with respect to the radial direction with respect to the axis of rotation. This makes it easy to center the marking device in the receptacle. In a preferred design, the receptacle is approximately V-shaped. However, a partially or completely rounded shape of the receptacle can also be advantageous.

In einer Ausführungsvariante ist mindestens eine Aufnahme für die Markiereinrichtung als Ausnehmung in der Aufnahmevorrichtung ausgebildet. Eine Ausnehmung ist dabei über einen Teilbereich ihres Umfangs offen, so dass eine Markiereinrichtung in Querrichtung zur Drehachse in die Aufnahme bewegt werden kann. Die Ausnehmung kann insbesondere eine keilförmige Ausnehmung sein. Auch ein bogenförmiger Verlauf der Aufnahme kann jedoch vorteilhaft sein.In one embodiment, at least one receptacle for the marking device is designed as a recess in the receiving device. A recess is formed over a partial area its circumference is open so that a marking device can be moved into the receptacle in a transverse direction to the axis of rotation. The recess can in particular be a wedge-shaped recess. However, an arc-shaped course of the receptacle can also be advantageous.

In alternativer Ausführung ist die mindestens eine Aufnahme für die Markiereinrichtung als Öffnung ausgebildet. Eine Öffnung ist dabei über ihren gesamten Umfang geschlossen ausgebildet. Auch eine Kombination von Ausnehmungen und Öffnungen kann vorteilhaft sein. Für eine Öffnung ist vorteilhaft vorgesehen, dass die Öffnungsbreite mindestens 1 cm, insbesondere mindestens 1,5 cm beträgt. Vorteilhaft beträgt die Öffnungsbreite weniger als 3 cm, insbesondere weniger als 2,5 cm. Als besonders vorteilhaft wird eine Öffnungsbreite von etwa 2 cm angesehen.In an alternative embodiment, the at least one receptacle for the marking device is designed as an opening. An opening is designed to be closed over its entire circumference. A combination of recesses and openings can also be advantageous. For an opening, it is advantageously provided that the opening width is at least 1 cm, in particular at least 1.5 cm. The opening width is advantageously less than 3 cm, in particular less than 2.5 cm. An opening width of approximately 2 cm is considered particularly advantageous.

In einer Ausführungsvariante ist vorteilhaft vorgesehen, dass die Position der mindestens einen Aufnahme für die Markiereinrichtung verstellbar ist. Die Position der mindestens einen Aufnahme für die Markiereinrichtung ist dabei vorteilhaft so verstellbar, dass die Aufnahme in mindestens zwei unterschiedlichen Abständen zur Drehachse angeordnet werden kann. Dadurch können mittels einer in der Aufnahme angeordneten Markiereinrichtung mindestens zwei Markierungen für unterschiedliche Schnitttiefen auf dem Werkzeug angezeichnet werden.In one embodiment, it is advantageously provided that the position of the at least one holder for the marking device is adjustable. The position of the at least one holder for the marking device is advantageously adjustable so that the holder can be arranged at at least two different distances from the axis of rotation. As a result, at least two markings for different cutting depths can be marked on the tool by means of a marking device arranged in the holder.

Besonders bevorzugt ist die Position der mindestens einen Aufnahme für die Markiereinrichtung stufenlos verstellbar. Auch eine Verstellung zwischen vorgegebenen Positionen, beispielsweise mittels einer Rastung, kann vorteilhaft sein. Bei verstellbarer Ausbildung der mindestens einen Aufnahme kann eine einzige Aufnahme für die Markiereinrichtung ausreichend sein. Besonders bevorzugt weist die Gehäuseeinheit mindestens eine Markierung für eine mögliche Position der Aufnahme für die Markiereinrichtung auf. Die Markierung ermöglicht es dem Benutzer auf einfache Weise, eine gewünschte Einstellung der Aufnahme vorzusehen. Die mindestens eine Markierung ist insbesondere eine Markierung für eine mögliche Schnitttiefe.Particularly preferably, the position of the at least one holder for the marking device is infinitely adjustable. Adjustment between predetermined positions, for example by means of a detent, can also be advantageous. If the at least one holder is adjustable, a single holder for the marking device can be sufficient. Particularly preferably, the housing unit has at least one marking for a possible position of the holder for the marking device. The marking enables the user to easily provide a desired setting for the holder. The at least one marking is in particular a marking for a possible cutting depth.

Vorteilhaft weist die Aufnahmevorrichtung mindestens zwei Aufnahmen für die Markiereinrichtung auf, die in unterschiedlichem Abstand zu der Drehachse angeordnet sind. Dadurch ist auf einfache Weise eine Anordnung der Markiereinrichtung in unterschiedlichen Abständen zu der Drehachse möglich. In alternativer Gestaltung kann vorgesehen sein, dass die Aufnahmevorrichtung eine Aufnahme aufweist, in der die Markiereinrichtung in unterschiedlichen Abständen zu der Drehachse angeordnet werden kann. Die Aufnahme kann dabei beispielsweise als Langloch ausgebildet sein. Dadurch ist die Aufbringung der Markierung in den durch die Aufnahme vorgegebenen Grenzen in beliebiger Position möglich.The receiving device advantageously has at least two receptacles for the marking device, which are arranged at different distances from the axis of rotation. This makes it easy to arrange the marking device at different distances from the axis of rotation. In an alternative design, the receiving device can have a receptacle in which the marking device can be arranged at different distances from the axis of rotation. The receptacle can be designed as an elongated hole, for example. This makes it possible to apply the marking in any position within the limits specified by the receptacle.

In bevorzugter Ausführung ist vorgesehen, dass das Werkzeug mindestens teilweise von einem Schutz der Gehäuseeinheit abgedeckt ist und dass die Aufnahmevorrichtung an dem Schutz angeordnet ist. Die Aufnahmevorrichtung ist insbesondere an einem Rand des Schutzes angeordnet. Der Rand ist in bevorzugter Gestaltung ein Rand des Schutzes, der bezogen auf die Drehrichtung des Werkzeuges vorne liegt. Der Rand ist demnach ein Rand, der eine Eintrittsöffnung des Werkzeugs in den Schutz begrenzt. Kräfte, die auf eine in der Aufnahme angeordnete Markiereinrichtung wirken, wirken damit von der Aufnahme in Richtung auf den Schutz und drücken so die Aufnahmevorrichtung gegen den Schutz. Ein unbeabsichtigtes Lösen der Aufnahmevorrichtung von dem Schutz kann dadurch auf einfache Weise vermieden werden.In a preferred embodiment, the tool is at least partially covered by a guard of the housing unit and the receiving device is arranged on the guard. The receiving device is arranged in particular on an edge of the guard. In a preferred embodiment, the edge is an edge of the guard that is at the front in relation to the direction of rotation of the tool. The edge is therefore an edge that limits an entry opening of the tool into the guard. Forces that act on a marking device arranged in the holder therefore act from the holder in the direction of the guard and thus press the receiving device against the guard. Unintentional detachment of the receiving device from the guard can thus be easily avoided.

Vorteilhaft weist das Arbeitsgerät eine Führungsplatte auf. Derartige Führungsplatten sind beispielsweise für Kreissägen allgemein bekannt und dienen dazu, das Werkzeug über das Werkstück zu bewegen. Das Werkzeug ragt dabei bevorzugt durch die Führungsplatte. In vorteilhafter Gestaltung ist die Aufnahmevorrichtung an der Führungsplatte angeordnet. Bevorzugt ist die Führungsplatte selbst ihrerseits mit der Gehäuseeinheit verbunden.The working device advantageously has a guide plate. Such guide plates are generally known for circular saws, for example, and are used to move the tool over the workpiece. The tool preferably protrudes through the guide plate. In an advantageous design, the receiving device is arranged on the guide plate. The guide plate itself is preferably connected to the housing unit.

Vorteilhaft ist die Aufnahmevorrichtung über eine lösbare Verbindung, insbesondere über eine Schnappverbindung, eine magnetische Verbindung oder eine Schraubverbindung, an der Gehäuseeinheit fixiert. Dadurch kann die Aufnahmevorrichtung bei Bedarf an dem Arbeitsgerät fixiert werden. Auch eine Nachrüstung bestehender Arbeitsgeräte mit einer erfindungsgemäßen Aufnahmevorrichtung ist dadurch möglich. In alternativer Gestaltung ist vorgesehen, dass die Aufnahmevorrichtung über eine unlösbare Verbindung, insbesondere über eine Klebverbindung, eine Lötverbindung oder eine Schweißverbindung, an der Gehäuseeinheit fixiert ist. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Aufnahmevorrichtung einteilig mit einem Teil der Gehäuseeinheit ausgebildet ist. Besonders bevorzugt ist die Aufnahmevorrichtung einteilig mit einem Schutz der Gehäuseeinheit ausgebildet.The receiving device is advantageously fixed to the housing unit via a detachable connection, in particular via a snap connection, a magnetic connection or a screw connection. This means that the receiving device can be fixed to the tool if required. This also makes it possible to retrofit existing tools with a receiving device according to the invention. In an alternative design, the receiving device is fixed to the housing unit via a permanent connection, in particular via an adhesive connection, a soldered connection or a welded connection. Alternatively, it can be provided that the receiving device is formed in one piece with part of the housing unit. The receiving device is particularly preferably formed in one piece with a protection for the housing unit.

Vorteilhaft weist die Aufnahmevorrichtung mindestens eine Markierung am Außenumfang des Werkzeugs zur Kontrolle eines Verschleißes des Werkzeugs auf. Die Aufnahmevorrichtung kann demnach sowohl zur Aufnahme einer Markiereinrichtung als auch zur Verschleißkontrolle genutzt werden. Die mindestens eine Aufnahme für die Markiereinrichtung ist vorteilhaft dazu ausgebildet, eine Markiereinrichtung zur Aufbringung einer Markierung, die eine Orientierung für die Schnitttiefe bildet, aufzunehmen.The receiving device advantageously has at least one marking on the outer circumference of the tool for monitoring wear of the tool. The receiving device can therefore be used both to accommodate a marking device and to monitor wear. The at least one holder for the marking device is advantageously designed to have a Marking device for applying a mark which provides an orientation for the cutting depth.

Für eine Aufnahmevorrichtung für ein Arbeitsgerät ist vorgesehen, dass die Aufnahmevorrichtung mindestens eine Aufnahme für eine Markiereinrichtung aufweist, wobei die Aufnahmevorrichtung an der Gehäuseeinheit angeordnet werden kann und wobei die Aufnahmevorrichtung dazu ausgebildet ist, die Markiereinrichtung so aufzunehmen, dass die Markiereinrichtung zur Aufbringung einer ersten Markierung auf eine Oberfläche des Werkzeugs in einem ersten Abstand zu der Drehachse in Kontakt mit der Oberfläche des Werkzeugs bringbar ist, und dass die Markiereinrichtung zur Aufbringung einer zweiten Markierung auf eine Oberfläche des Werkzeugs in einem zweiten Abstand zu der Drehachse in Kontakt mit der Oberfläche des Werkzeugs bringbar ist.For a receiving device for a working device, it is provided that the receiving device has at least one receptacle for a marking device, wherein the receiving device can be arranged on the housing unit and wherein the receiving device is designed to receive the marking device in such a way that the marking device can be brought into contact with the surface of the tool at a first distance from the axis of rotation in order to apply a first marking to a surface of the tool, and that the marking device can be brought into contact with the surface of the tool at a second distance from the axis of rotation in order to apply a second marking to a surface of the tool.

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:

  • 1 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels eines Arbeitsgeräts,
  • 2 eine schematische Schnittdarstellung durch den Antriebsstrang des Arbeitsgeräts aus 1,
  • 3 eine Seitenansicht von Werkzeug und Schutz des Arbeitsgeräts aus 1,
  • 4 eine vergrößerte ausschnittsweise Darstellung aus 3,
  • 5 eine ausschnittsweise perspektivische Darstellung von Werkzeug und Schutz aus 3 und 4,
  • 6 eine Explosionsdarstellung der Aufnahmevorrichtung und des Schutzes und des Werkzeugs aus 3,
  • 7 bis 11 Schnittdarstellungen durch einen Schutz mit einer Aufnahmevorrichtung entsprechend der Linie VII - VII in 3 für verschiedene Ausführungsvarianten von Schutz und Aufnahmevorrichtung,
  • 12 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsvariante einer Aufnahmevorrichtung an einem Schutz eines Werkzeugs,
  • 13 eine perspektivische Darstellung von Werkzeug und Schutz aus 12,
  • 14 bis 16 Seitenansichten von weiteren Ausführungsvarianten von Schutz, Aufnahmevorrichtung und Werkzeug.
Embodiments of the invention are explained below with reference to the drawing.
  • 1 a side view of an embodiment of a working device,
  • 2 a schematic sectional view through the drive train of the implement 1 ,
  • 3 a side view of the tool and protection of the work equipment 1 ,
  • 4 an enlarged partial view of 3 ,
  • 5 a partial perspective view of tools and protection from 3 and 4 ,
  • 6 an exploded view of the mounting device and the protection and the tool from 3 ,
  • 7 until 11 Sectional views through a protection with a receiving device according to the line VII - VII in 3 for different versions of protection and mounting device,
  • 12 a side view of another embodiment of a holding device on a tool guard,
  • 13 a perspective view of tools and protection from 12 ,
  • 14 to 16 Side views of further variants of protection, mounting device and tool.

1 zeigt als Ausführungsbeispiel für ein Arbeitsgerät 1 einen Trennschleifer. Das Arbeitsgerät 1 kann auch ein anderes Arbeitsgerät, bevorzugt ein handgeführtes, insbesondere ein tragbares Arbeitsgerät sein. Das Arbeitsgerät 1 umfasst eine Gehäuseeinheit 2. Die Gehäuseeinheit 2 weist einen hinteren Handgriff 3 und einen Bügelgriff 4 auf. Auch andere Handgriffe können vorteilhaft sein. Der hintere Handgriff 3 und der Bügelgriff 4 können über Antivibrationselemente mit einer Antriebseinheit 5 gekoppelt sein. Wie 2 zeigt, weist die Antriebseinheit 5 einen Antriebsmotor 6, im Ausführungsbeispiel einen Verbrennungsmotor, auf. Der Antriebsmotor 6 ist über einen aus der Gehäuseeinheit 2 ragenden Anwerfgriff 7, der auch in 1 dargestellt ist, zu starten. Der Antriebsmotor 6 kann auch ein Elektromotor sein. Zur Versorgung des Elektromotors mit Energie kann das Arbeitsgerät 1 vorteilhaft ein Anschlusskabel oder einen Akku aufweisen. 1 shows a cutting grinder as an embodiment of a working device 1. The working device 1 can also be another working device, preferably a hand-held, in particular a portable working device. The working device 1 comprises a housing unit 2. The housing unit 2 has a rear handle 3 and a bow handle 4. Other handles can also be advantageous. The rear handle 3 and the bow handle 4 can be coupled to a drive unit 5 via anti-vibration elements. As 2 shows, the drive unit 5 has a drive motor 6, in the embodiment an internal combustion engine. The drive motor 6 is connected to a starter handle 7 protruding from the housing unit 2, which is also 1 shown. The drive motor 6 can also be an electric motor. To supply the electric motor with energy, the working device 1 can advantageously have a connecting cable or a battery.

Das Arbeitsgerät 1 weist ein Werkzeug 10 auf. Im Ausführungsbeispiel ist das Werkzeug 10 eine Trennscheibe. Das Werkzeug 10 ist an einem Ausleger 8 um eine Drehachse 12 drehbar gelagert, wie 1 zeigt. Das Werkzeug 10 ist vorteilhaft ein flaches Werkzeug, dessen Erstreckung senkrecht zu seiner Drehachse 12 deutlich größer ist als die Erstreckung in Richtung der Drehachse 12. Das Werkzeug 10 ist zumindest teilweise von einem Schutz 11 abgedeckt. Im Ausleger 8 ist im Ausführungsbeispiel ein Antriebsriemen 9 zur Übertragung der rotierenden Antriebsbewegung des Antriebsmotors 6 auf das Werkzeug 10 vorgesehen.The working device 1 has a tool 10. In the embodiment, the tool 10 is a cutting disc. The tool 10 is mounted on a boom 8 so as to be rotatable about a rotation axis 12, as 1 The tool 10 is advantageously a flat tool, the extent of which perpendicular to its axis of rotation 12 is significantly greater than the extent in the direction of the axis of rotation 12. The tool 10 is at least partially covered by a guard 11. In the embodiment, a drive belt 9 is provided in the boom 8 for transmitting the rotating drive movement of the drive motor 6 to the tool 10.

Das Arbeitsgerät weist eine Wasserzuführung auf, um im Betrieb das Werkzeug zu kühlen und Staub zu binden. Hierzu wird vorteilhaft Wasser unter den Schutz 11 eingebracht. Die Wasserzuführung umfasst einen Zuführschlauch 48 und einen Zuführbügel 49 sowie auf beiden Seiten des Schutzes 11 angeordnete Düsen 40, von denen in 1 eine sichtbar ist. Der Zuführbügel 49 verbindet im Ausführungsbeispiel die beiden Düsen 40.The working device has a water supply to cool the tool during operation and to bind dust. For this purpose, water is advantageously introduced under the guard 11. The water supply comprises a supply hose 48 and a supply bracket 49 as well as nozzles 40 arranged on both sides of the guard 11, of which 1 one is visible. In the exemplary embodiment, the feed bracket 49 connects the two nozzles 40.

Auch ein anderer Aufbau des Arbeitsgeräts 1, insbesondere eine andere Gestaltung des Werkzeugs 10 und des Schutzes 11, kann vorteilhaft sein.A different structure of the working device 1, in particular a different design of the tool 10 and the guard 11, can also be advantageous.

2 zeigt schematisch und exemplarisch den Aufbau der Antriebseinheit 5. Der Antriebsmotor 6 umfasst einen Zylinder 13, in dem ein Brennraum 14 ausgebildet ist. Der Brennraum 14 ist von einem im Zylinder 13 hin und her gehend gelagerten Kolben 15 begrenzt. Der Kolben 15 treibt eine Kurbelwelle 16 um eine Drehachse 17 an. Die Kurbelwelle 16 ist in einem Kurbelgehäuse 18 des Antriebsmotors 6 rotierend gelagert. 2 shows schematically and by way of example the structure of the drive unit 5. The drive motor 6 comprises a cylinder 13 in which a combustion chamber 14 is formed. The combustion chamber 14 is delimited by a piston 15 mounted to move back and forth in the cylinder 13. The piston 15 drives a crankshaft 16 about an axis of rotation 17. The crankshaft 16 is mounted to rotate in a crankcase 18 of the drive motor 6.

An der Kurbelwelle 16 ist außerhalb des Kurbelgehäuses 18 ein Schwungrad 19 fixiert. Das Schwungrad 19 kann als Lüfterrad ausgebildet sein und Kühlluft für den Antriebsmotor 6 fördern. Im Ausführungsbeispiel ist an der dem Schwungrad 19 gegenüberliegenden Seite des Kurbelgehäuses 18 eine Fliehkraftkupplung 20 vorgesehen, über die die Kurbelwelle 16 mit einer Riemenscheibe 21 koppelbar ist. An der Riemenscheibe 21 ist der Antriebsriemen 9 geführt. Wie 2 auch zeigt, ragt die Kurbelwelle 16 im Ausführungsbeispiel zur drehfesten Verbindung mit einer Anwerfvorrichtung 22 beim Anwerfvorgang durch die Riemenscheibe 21. Die Anwerfvorrichtung 22 ist über den Anwerfgriff 7 zum Starten des Antriebsmotors 6 in Rotation zu versetzen.A flywheel 19 is fixed to the crankshaft 16 outside the crankcase 18. The flywheel 19 can be designed as a fan wheel and can supply cooling air for the drive motor 6. In the exemplary embodiment, the flywheel 19 A centrifugal clutch 20 is provided on the opposite side of the crankcase 18, via which the crankshaft 16 can be coupled to a pulley 21. The drive belt 9 is guided on the pulley 21. As 2 also shows, the crankshaft 16 in the embodiment projects through the pulley 21 for the rotationally fixed connection to a starter device 22 during the starting process. The starter device 22 is set in rotation via the starter handle 7 to start the drive motor 6.

3 zeigt den Schutz 11 und das Werkzeug 10 im Einzelnen. Das Werkzeug weist einen Durchmesser d auf. Im Betrieb ist das Werkzeug 10 um die Drehachse 12 in einer Drehrichtung 28 von der Antriebseinheit 5 rotierend angetrieben. Das Werkzeug 10 dringt beginnend mit seinem Außenumfang 29 in ein Werkstück ein. Die Schnitttiefe entspricht näherungsweise der Eindringtiefe des Werkzeugs 10 in das Werkstück. Im Betrieb ist für einen Bediener die Schnitttiefe nur schwer erkennbar. 3 shows the guard 11 and the tool 10 in detail. The tool has a diameter d. During operation, the tool 10 is driven by the drive unit 5 to rotate about the rotation axis 12 in a direction of rotation 28. The tool 10 penetrates into a workpiece starting with its outer circumference 29. The cutting depth corresponds approximately to the penetration depth of the tool 10 into the workpiece. During operation, the cutting depth is difficult for an operator to recognize.

Um eine einfache Abschätzung der Schnitttiefe für den Bediener zu ermöglichen, ist eine Aufnahmevorrichtung 23 vorgesehen, die mit der Gehäuseeinheit 2 verbunden ist. Im Ausführungsbeispiel ist die Aufnahmevorrichtung 23 am Schutz 11 angeordnet. Auch eine Anordnung an einem anderen Teil der Gehäuseeinheit 2, beispielsweise am Ausleger 8, kann jedoch vorteilhaft sein. Im Ausführungsbeispiel ist die Aufnahmevorrichtung 23 an einem Abschnitt eines Rands 33 des Schutzes 11 angeordnet, an dem das Werkzeug 10 beim rotierenden Antrieb in der Drehrichtung 28 in den Schutz 11 eintritt. In order to enable the operator to easily estimate the cutting depth, a receiving device 23 is provided which is connected to the housing unit 2. In the exemplary embodiment, the receiving device 23 is arranged on the guard 11. However, an arrangement on another part of the housing unit 2, for example on the boom 8, can also be advantageous. In the exemplary embodiment, the receiving device 23 is arranged on a section of an edge 33 of the guard 11, at which the tool 10 enters the guard 11 when rotating in the direction of rotation 28.

Die Aufnahmevorrichtung 23 weist im Ausführungsbeispiel eine Vielzahl von Aufnahmen 24 auf. Die Aufnahmen 24 sind zur Aufnahme einer Markiereinrichtung 26 vorgesehen. Die Markiereinrichtung 26 kann beispielsweise ein Stift sein. Die Aufnahmen 24 sind in unterschiedlichen Abständen ei, e2 zur Drehachse 12 angeordnet. Die Abstände e1, e2 zur Drehachse 12 sind für zwei der Aufnahmen 24 exemplarisch eingezeichnet. An der Aufnahmevorrichtung 23 ist im Ausführungsbeispiel eine Skala 25 aufgebracht, die für jede Aufnahme 24 die zugeordnete Schnitttiefe angibt. Im Ausführungsbeispiel sind die Aufnahmen 24 in einem Raster von 10 mm angeordnet. Die Skala 25 umfasst im Ausführungsbeispiel die Zahlen von 10 bis 90 in Zehnerschritten. Auch eine andere Gestaltung der Skala 25 kann vorteilhaft sein.In the exemplary embodiment, the receiving device 23 has a plurality of receptacles 24. The receptacles 24 are provided for receiving a marking device 26. The marking device 26 can be a pen, for example. The receptacles 24 are arranged at different distances ei, e 2 from the axis of rotation 12. The distances e 1 , e 2 from the axis of rotation 12 are shown as examples for two of the receptacles 24. In the exemplary embodiment, a scale 25 is attached to the receiving device 23, which indicates the associated cutting depth for each receptacle 24. In the exemplary embodiment, the receptacles 24 are arranged in a grid of 10 mm. In the exemplary embodiment, the scale 25 includes the numbers from 10 to 90 in increments of ten. Another design of the scale 25 can also be advantageous.

In 3 ist schematisch eine Markiereinrichtung 26 in der Aufnahme dargestellt, die einer Schnitttiefe von 50 mm zugeordnet ist. Wird die Markiereinrichtung 26 bei rotierend angetriebenem Werkzeug 10 in einer Aufnahme 24 angeordnet und gegen das Werkzeug 10 gedrückt, so erzeugt die Markiereinrichtung 26 eine Markierung 27 auf einer Oberfläche 37 des Werkzeugs 10. Die Aufnahme 24 weist einen Abstand ei zur Drehachse 12 auf. Die dargestellte erste Markierung 27 weist zur Drehachse 12 einen Abstand a1 auf. Im Ausführungsbeispiel wird die Markierung 27 auf einer Flachseite des scheibenförmigen Werkzeugs 10 erzeugt. Die Markierung 27 verläuft kreisförmig um die Drehachse 12. Im Betrieb kann der Bediener an der Position der Markierung 27 relativ zum Werkstück erkennen, ob die angezeichnete Schnitttiefe bereits erreicht ist oder wie weit das Werkzeug 10 noch in das Werkstück eindringen muss, bis die angezeichnete Schnitttiefe erreicht ist. Wird die Markiereinrichtung 26 in einer anderen Aufnahme 24 angeordnet, die den Abstand e2 zur Drehachse 12 aufweist, so erzeugt die Markiereinrichtung 26 eine zweite Markierung 41 auf der Oberfläche 37 des Werkzeugs 10. Die zweite Markierung 41 weist zur Drehachse einen zweiten Abstand a2 auf, der dem Abstand e2 entspricht. Entsprechend werden weitere Markierungen in anderen Abständen zur Drehachse 12 erzeugt, wenn die Markiereinrichtung 26 in einer Aufnahme 24 in einem anderen Abstand zur Drehachse 12 angeordnet wird.In 3 a marking device 26 is shown schematically in the holder, which is assigned a cutting depth of 50 mm. If the marking device 26 is arranged in a holder 24 with the tool 10 being driven in rotation and pressed against the tool 10, the marking device 26 creates a mark 27 on a surface 37 of the tool 10. The holder 24 is at a distance ei from the axis of rotation 12. The first marking 27 shown is at a distance a 1 from the axis of rotation 12. In the exemplary embodiment, the marking 27 is created on a flat side of the disk-shaped tool 10. The marking 27 runs in a circle around the axis of rotation 12. During operation, the operator can see from the position of the marking 27 relative to the workpiece whether the marked cutting depth has already been reached or how far the tool 10 still has to penetrate into the workpiece until the marked cutting depth is reached. If the marking device 26 is arranged in another receptacle 24 which has the distance e 2 from the axis of rotation 12, the marking device 26 creates a second marking 41 on the surface 37 of the tool 10. The second marking 41 has a second distance a 2 from the axis of rotation which corresponds to the distance e 2. Accordingly, further markings are created at other distances from the axis of rotation 12 if the marking device 26 is arranged in a receptacle 24 at a different distance from the axis of rotation 12.

Die Aufnahmen 24 sind so angeordnet, dass eine Markierung 27, 41 in einem Abstand a1, a2 erzeugt wird, der größer als 0 und kleiner als der halbe Durchmesser d ist. In der in 3 dargestellten Seitenansicht parallel zur Drehachse 12, die einer Blickrichtung parallel zur Drehachse 12 entspricht, sind mindestens eine, insbesondere alle Aufnahmen 24 für die Markiereinrichtung 26 vollständig zwischen der Drehachse 12 und dem Außenumfang 29 des Werkzeugs 10 angeordnet. Dadurch kann die Markiereinrichtung 26 parallel zur Drehachse 12 auf das Werkzeug 10 zu bewegt und an diesem angesetzt werden.The receptacles 24 are arranged in such a way that a marking 27, 41 is produced at a distance a 1 , a 2 that is greater than 0 and less than half the diameter d. In the 3 In the side view shown parallel to the axis of rotation 12, which corresponds to a viewing direction parallel to the axis of rotation 12, at least one, in particular all, receptacles 24 for the marking device 26 are arranged completely between the axis of rotation 12 and the outer circumference 29 of the tool 10. As a result, the marking device 26 can be moved parallel to the axis of rotation 12 towards the tool 10 and attached to it.

In 3 sind zwei Öffnungen 50 am Schutz 11 gezeigt. Die Öffnungen 50 weisen den gleichen Abstand zur Drehachse 12 auf und dienen zur Aufnahme der Düsen 40 für die Wasserzufuhr. Ist die Wasserzufuhr montiert, so ist je nach Ausrichtung des Schutzes 11 eine der Öffnungen 50 auf jeder Seite des Schutzes 11 von einer Düse 40 verschlossen.In 3 Two openings 50 are shown on the guard 11. The openings 50 are at the same distance from the axis of rotation 12 and serve to accommodate the nozzles 40 for the water supply. If the water supply is mounted, one of the openings 50 on each side of the guard 11 is closed by a nozzle 40, depending on the orientation of the guard 11.

Die 4 und 5 zeigen die Gestaltung der Aufnahmen 24 im Einzelnen. Im Ausführungsbeispiel sind die Aufnahmen 24 keilförmig ausgebildet. Die Aufnahmen 24 weisen eine V-förmige Gestalt auf. Die Aufnahmen 24 sind dabei so ausgebildet, dass das in Drehrichtung 28 rotierend angetriebene Werkzeug 10 eine in der Aufnahme 24 angeordnete, am Werkzeug 10 anliegende Markiereinrichtung 26 in der Aufnahme 24 für die Markiereinrichtung 26 in eine Sollposition bewegt. Im Ausführungsbeispiel zentriert das Werkzeug 10 aufgrund der in Umfangsrichtung um die Drehachse 12 auf die Markiereinrichtung 26 wirkenden Kraft die Markiereinrichtung 26 in der Aufnahme 24.The 4 and 5 show the design of the receptacles 24 in detail. In the exemplary embodiment, the receptacles 24 are wedge-shaped. The receptacles 24 have a V-shaped configuration. The receptacles 24 are designed in such a way that the tool 10, which is driven in rotation in the direction of rotation 28, moves a marking device 26 arranged in the receptacle 24 and resting on the tool 10 in the receptacle 24 into a desired position for the marking device 26. In the exemplary embodiment the tool 10 centers the marking device 26 in the holder 24 due to the force acting on the marking device 26 in the circumferential direction around the rotation axis 12.

Die Aufnahme 24 weist einen ersten Abschnitt 30 und einen zweiten Abschnitt 31 auf. Der erste Abschnitt 30 begrenzt die Aufnahme 24 bezogen auf die Drehachse 12 radial nach außen. Der zweite Abschnitt 31 begrenzt die Aufnahme 24 bezogen auf die Drehachse 12 radial nach innen. Weder der erste Abschnitt 30 noch der zweite Abschnitt 31 verlaufen radial zur Drehachse 12. Mit einer radialen Richtung 32, die die Drehachse 12 mit einem Fußbereich 39 der Aufnahme 24 verbindet, schließen der erste Abschnitt 30 und der zweite Abschnitt 31 jeweils einen Winkel ein. Der erste Abschnitt 30 schließt mit der radialen Richtung 32 einen Winkel α ein, der vorteilhaft mindestens 10°, insbesondere mindestens 20° beträgt. Der zweite Abschnitt 31 schließt mit der radialen Richtung einen Winkel β ein. Der Winkel β ist vorteilhaft größer als 10°. Die Winkel α und β öffnen in unterschiedliche Richtungen. Der Winkel α öffnet in Richtung von der Drehachse 12 weg. Der Winkel β öffnet in Richtung zu der Drehachse 12 hin. Die beiden Abschnitte 30 und 31 schließen einen Winkel γ ein, der kleiner als 180° ist. Der Winkel γ kann beispielsweise von 60° bis 120° betragen. Auch andere Winkel γ können jedoch vorteilhaft sein.The receptacle 24 has a first section 30 and a second section 31. The first section 30 delimits the receptacle 24 radially outwards with respect to the axis of rotation 12. The second section 31 delimits the receptacle 24 radially inwards with respect to the axis of rotation 12. Neither the first section 30 nor the second section 31 run radially to the axis of rotation 12. The first section 30 and the second section 31 each form an angle with a radial direction 32 that connects the axis of rotation 12 to a foot region 39 of the receptacle 24. The first section 30 forms an angle α with the radial direction 32 that is advantageously at least 10°, in particular at least 20°. The second section 31 forms an angle β with the radial direction. The angle β is advantageously greater than 10°. The angles α and β open in different directions. The angle α opens in the direction away from the axis of rotation 12. The angle β opens in the direction of the rotation axis 12. The two sections 30 and 31 enclose an angle γ that is smaller than 180°. The angle γ can be, for example, from 60° to 120°. However, other angles γ can also be advantageous.

In 4 ist auch die Skala 25 im Einzelnen erkennbar. Im Ausführungsbeispiel sind alle Aufnahmen 24 identisch ausgebildet. Auch unterschiedliche Gestaltungen der einzelnen Aufnahmen 24 können jedoch vorteilhaft sein.In 4 the scale 25 can also be seen in detail. In the exemplary embodiment, all of the receptacles 24 are identical. However, different designs of the individual receptacles 24 can also be advantageous.

Wie 4 auch zeigt, weist die Aufnahmevorrichtung 23 im Ausführungsbeispiel eine Markierung 34 zur Kontrolle von Verschleiß des Werkzeugs 10 auf. Die Markierung 34 umfasst im Ausführungsbeispiel eine erste Linie 35 und eine zweite Linie 36, zwischen denen der Außenumfang 29 des Werkzeugs 10 bei Blickrichtung parallel zur Drehachse 12 angeordnet sein soll. Dies kann vom Bediener durch Blick auf das Werkzeug 10 in Blickrichtung der Drehachse 12 auf einfache Weise überprüft werden. Liegt der Außenumfang 29 zwischen der zweiten Linie 36 und der Drehachse 12, so ist das Werkzeug 10 verschlissen.How 4 also shows, the receiving device 23 in the exemplary embodiment has a marking 34 for checking wear on the tool 10. The marking 34 in the exemplary embodiment comprises a first line 35 and a second line 36, between which the outer circumference 29 of the tool 10 should be arranged when viewed parallel to the axis of rotation 12. This can be easily checked by the operator by looking at the tool 10 in the direction of the axis of rotation 12. If the outer circumference 29 is between the second line 36 and the axis of rotation 12, the tool 10 is worn.

Wie 5 zeigt, weisen die Abschnitte 30 und 31 eine vergleichsweise große Breite b auf. Die Breite b ist parallel zur Drehachse 12 gemessen. Die Abschnitte 30 und 31 verlaufen vorteilhaft parallel zur Drehachse 12. Dadurch kann eine Markiereinrichtung 26 wie beispielsweise ein Stift auf einfache Weise senkrecht auf das Werkzeug 10 aufgesetzt werden, also parallel zur Drehachse 12. Dadurch kann auf einfache Weise eine exakte Lage der Markierung erzeugt werden. Die Breite b kann beispielsweise 2 mm bis 8 mm, insbesondere 3 mm bis 5 mm betragen.How 5 shows, the sections 30 and 31 have a comparatively large width b. The width b is measured parallel to the axis of rotation 12. The sections 30 and 31 advantageously run parallel to the axis of rotation 12. As a result, a marking device 26 such as a pen can be easily placed vertically on the tool 10, i.e. parallel to the axis of rotation 12. As a result, an exact position of the marking can be created in a simple manner. The width b can be, for example, 2 mm to 8 mm, in particular 3 mm to 5 mm.

Wie 6 zeigt, ist die Aufnahmevorrichtung 23 im Ausführungsbeispiel lösbar am Schutz 11 angeordnet. Der Rand 33 des Schutzes 11 liegt bezogen auf die Drehrichtung 28 vorne. Bei in Drehrichtung 28 rotierend um die Drehachse 12 angetriebenem Werkzeug 10 tritt das Werkzeug 10 am Rand 33 in den Schutz 11 ein. Dadurch übt das Werkzeug 10 auf eine am Rand 33 angeordnete Aufnahmevorrichtung 23 über eine am Werkzeug 10 anliegende, in der Aufnahmevorrichtung 23 angeordnete Markiereinrichtung 26 eine Kraft aus, die die Aufnahmevorrichtung 23 gegen den Schutz 11 drückt.How 6 shows, the receiving device 23 in the embodiment is detachably arranged on the guard 11. The edge 33 of the guard 11 is at the front in relation to the direction of rotation 28. When the tool 10 is driven in the direction of rotation 28 so as to rotate about the axis of rotation 12, the tool 10 enters the guard 11 at the edge 33. As a result, the tool 10 exerts a force on a receiving device 23 arranged on the edge 33 via a marking device 26 lying on the tool 10 and arranged in the receiving device 23, which presses the receiving device 23 against the guard 11.

Die 7 bis 11 zeigen unterschiedliche Anordnungen einer Aufnahmevorrichtung 23 an einem Schutz 11. Beim Ausführungsbeispiel nach 7 ist die Aufnahmevorrichtung 23 über eine unlösbare Verbindung 47 am Schutz 11 fixiert. Die Verbindung 47 kann beispielsweise eine Schweißverbindung, eine Lötverbindung oder eine Klebverbindung sein.The 7 to 11 show different arrangements of a receiving device 23 on a protection 11. In the embodiment according to 7 the receiving device 23 is fixed to the protection 11 via a permanent connection 47. The connection 47 can be, for example, a welded connection, a soldered connection or an adhesive connection.

Beim Ausführungsbeispiel nach 8 weist die Aufnahmevorrichtung 23 einen Magnet 42 auf, über den die Aufnahmevorrichtung 23 am Schutz 11 zu fixieren ist. Dadurch ist die Aufnahmevorrichtung 23 am Schutz 11 lösbar gehalten.In the example according to 8th the receiving device 23 has a magnet 42, via which the receiving device 23 can be fixed to the protection 11. As a result, the receiving device 23 is held detachably on the protection 11.

Beim Ausführungsbeispiel nach 9 ist ein Schnapphaken 43 an der Aufnahmevorrichtung 23 vorgesehen, mit dem die Aufnahmevorrichtung 23 am Schutz 11 zu fixieren ist. Der Schnapphaken 43 bildet mit einer zugeordneten Vertiefung am Schutz 11 eine Schnappverbindung. Auch eine andere Gestaltung der Schnappverbindung kann vorgesehen sein.In the example according to 9 a snap hook 43 is provided on the receiving device 23, with which the receiving device 23 is to be fixed to the guard 11. The snap hook 43 forms a snap connection with an associated recess on the guard 11. Another design of the snap connection can also be provided.

Beim Ausführungsbeispiel nach 10 ist eine Schraube 51 zur Fixierung der Aufnahmevorrichtung 23 am Schutz 11 vorgesehen. Die Anzahl von Schrauben 51 ist vorteilhaft geeignet gewählt.In the example according to 10 A screw 51 is provided for fixing the receiving device 23 to the protection 11. The number of screws 51 is advantageously selected to be suitable.

11 zeigt eine Ausführungsvariante, bei der die Aufnahmevorrichtung 23 einteilig mit dem Schutz 11 ausgebildet ist. 11 shows a variant in which the receiving device 23 is formed in one piece with the protection 11.

Auch andere Arten der Fixierung der Aufnahmevorrichtung 23 am Schutz 11 können vorteilhaft sein.Other types of fixing the receiving device 23 to the protection 11 may also be advantageous.

Die 12 und 13 zeigen ein alternatives Ausführungsbeispiel einer Aufnahmevorrichtung 23. Im Ausführungsbeispiel nach 12 und 13 ist die Aufnahmevorrichtung 23 einteilig mit dem Schutz 11 ausgebildet. Eine andere Verbindung mit dem Schutz 11, beispielsweise wie in den 7 bis 10 dargestellt, kann jedoch auch für dieses Ausführungsbeispiel vorteilhaft sein.The 12 and 13 show an alternative embodiment of a receiving device 23. In the embodiment according to 12 and 13 the receiving device 23 is formed in one piece with the protection 11. Another connection with the protection 11, for example as shown in the 7 to 10 shown, but can also be advantageous for this embodiment.

Beim Ausführungsbeispiel nach 12 und 13 sind die Aufnahmen 24 nicht als Ausnehmungen, sondern als Öffnungen ausgebildet. Im Ausführungsbeispiel sind die Öffnungen, die die Aufnahmen 24 bilden, kreisförmig. Auch ein anderer Querschnitt der Öffnungen kann jedoch vorteilhaft sein. Im Ausführungsbeispiel nach 12 und 13 ist keine Skala 25 dargestellt. Auch für dieses Ausführungsbeispiel kann jedoch eine Skala zur Anzeige der zu markierenden Schnitttiefe vorteilhaft sein. Wie 13 zeigt, ist die Aufnahmevorrichtung 23 an dem Rand 33 des Schutzes 11 angeordnet, an dem das Werkzeug 10 in den Schutz 11 eintritt. Die Aufnahmevorrichtung 23 ist demnach an dem bezogen auf die Drehrichtung 28 vorne liegenden Rand 33 des Schutzes 11 angeordnet. Die Öffnungen, die die Aufnahmen 24 bilden, weisen eine Öffnungsbreite c auf. Die Öffnungsbreite c ist die kleinste Erstreckung der Aufnahmen 24 in Ebenen senkrecht zur Drehachse 12. Im Ausführungsbeispiel entspricht die Öffnungsbreite c dem Durchmesser der Aufnahmen 24.In the example according to 12 and 13 the receptacles 24 are not designed as recesses, but as openings. In the exemplary embodiment, the openings that form the receptacles 24 are circular. However, a different cross-section of the openings can also be advantageous. In the exemplary embodiment according to 12 and 13 no scale 25 is shown. However, a scale for indicating the cutting depth to be marked can also be advantageous for this embodiment. As 13 shows, the receiving device 23 is arranged on the edge 33 of the guard 11 at which the tool 10 enters the guard 11. The receiving device 23 is therefore arranged on the edge 33 of the guard 11 which is at the front in relation to the direction of rotation 28. The openings which form the receptacles 24 have an opening width c. The opening width c is the smallest extension of the receptacles 24 in planes perpendicular to the axis of rotation 12. In the exemplary embodiment, the opening width c corresponds to the diameter of the receptacles 24.

Wie 14 zeigt, kann statt mehrerer Aufnahmen 24 auch eine Öffnung vorgesehen sein, in der die Markiereinrichtung 26 in unterschiedlichen Abständen zur Drehachse 12 angeordnet werden kann. In 14 ist die Öffnung als Langloch ausgebildet, und eine Markiereinrichtung 24 kann in jeder beliebigen Position in dem Langloch angeordnet werden. Dadurch können Markierungen in jeder Position zwischen einer ersten, äußersten Position im Abstand ai zur Drehachse 12 und einer zweiten, innersten Position im Abstand a2 zur Drehachse 12 auf dem Werkzeug 10 aufgebracht werden. An dem Langloch können Markierungen 45 vorgesehen sein, die mögliche Positionen der Markiereinrichtung 26 angeben. Die Markierungen 45 können beispielsweise als Prägungen ausgebildet sein. Die Öffnung, die die Aufnahmen 24 bildet, weist eine Öffnungsbreite c auf. Die Öffnungsbreite c beträgt vorteilhaft mindestens 1 cm, insbesondere mindestens 1,5 cm beträgt. Vorteilhaft beträgt die Öffnungsbreite weniger als 3 cm, insbesondere weniger als 2,5 cm. Als besonders vorteilhaft wird eine Öffnungsbreite von etwa 2 cm angesehen.How 14 shows, instead of several receptacles 24, an opening can also be provided in which the marking device 26 can be arranged at different distances from the axis of rotation 12. In 14 the opening is designed as an elongated hole, and a marking device 24 can be arranged in any position in the elongated hole. As a result, markings can be applied to the tool 10 in any position between a first, outermost position at a distance ai from the axis of rotation 12 and a second, innermost position at a distance a 2 from the axis of rotation 12. Markings 45 can be provided on the elongated hole, which indicate possible positions of the marking device 26. The markings 45 can be designed as embossings, for example. The opening which forms the receptacles 24 has an opening width c. The opening width c is advantageously at least 1 cm, in particular at least 1.5 cm. The opening width is advantageously less than 3 cm, in particular less than 2.5 cm. An opening width of approximately 2 cm is considered to be particularly advantageous.

15 zeigt eine Ausführungsvariante einer Aufnahmevorrichtung 23, die eine Aufnahme 24 aufweist, deren Position am Schutz 11 in einer Richtung verstellbar ist, die zumindest einen Anteil radial zur Drehachse 12 aufweist. Die Position der Aufnahme 24 ist in Richtung eines Doppelpfeils 44 im Ausführungsbeispiel verstellbar. Hierzu kann die Aufnahmevorrichtung 23 am Rand 33 entlang verschoben werden. Es kann vorgesehen sein, dass die Aufnahmevorrichtung 23 stufenlos am Rand 33 verstellbar ist. Alternativ können einzelne Positionen der Aufnahmevorrichtung 23 vorgegeben sein, beispielsweise als Rastpositionen. Wie in den vorangegangenen Ausführungsbeispielen kann mindestens eine Markierung 45 für eine mögliche Position der Aufnahmevorrichtung 23 vorgesehen sein. Alternativ oder zusätzlich kann eine Skala 25 vorgesehen sein. 15 shows a variant of a receiving device 23, which has a receptacle 24, the position of which on the guard 11 can be adjusted in a direction that has at least a portion radial to the axis of rotation 12. The position of the receptacle 24 can be adjusted in the direction of a double arrow 44 in the exemplary embodiment. For this purpose, the receiving device 23 can be moved along the edge 33. It can be provided that the receiving device 23 is continuously adjustable on the edge 33. Alternatively, individual positions of the receiving device 23 can be predetermined, for example as locking positions. As in the previous exemplary embodiments, at least one marking 45 can be provided for a possible position of the receiving device 23. Alternatively or additionally, a scale 25 can be provided.

16 zeigt eine Ausführungsvariante, bei der die Aufnahmevorrichtung 23 nicht unmittelbar am Schutz 11, sondern an einer Führungsplatte 38 angeordnet ist. Die Führungsplatte 38 ist ihrerseits an einem Schwenklager 46 schwenkbar am Schutz 11 gehalten. Die Aufnahmevorrichtung 23 ist demnach nicht ortsfest gegenüber dem Schutz 11 angeordnet. Die Position der Aufnahmen 24 gegenüber der Drehachse 12 des Werkzeugs 10 ist dadurch variabel. Im Ausführungsbeispiel nach 15 ist die Aufnahmevorrichtung 23 nicht an einem Rand 33 des Schutzes 11 angeordnet, an dem das Werkzeug 10 in den Schutz 11 eintritt. Die Führungsplatte 38 ist an einer Kante des Schutzes 11 angeordnet, an der das Werkzeug 10 aus dem Schutz 11 austritt. Auch eine andere Anordnung einer Führungsplatte 38 kann vorteilhaft sein. Vorteilhaft ragt das Werkzeug 10 durch die Führungsplatte 38. Die Führungsplatte 38 erstreckt sich demnach beidseitig des Werkzeugs 10. Alternativ kann vorgesehen sein, dass sich die Führungsplatte 38 nur auf einer Seite des Werkzeugs erstreckt. 16 shows a variant in which the receiving device 23 is not arranged directly on the guard 11, but on a guide plate 38. The guide plate 38 is in turn held pivotably on the guard 11 on a pivot bearing 46. The receiving device 23 is therefore not arranged in a fixed position relative to the guard 11. The position of the receptacles 24 relative to the axis of rotation 12 of the tool 10 is therefore variable. In the embodiment according to 15 the receiving device 23 is not arranged on an edge 33 of the guard 11 at which the tool 10 enters the guard 11. The guide plate 38 is arranged on an edge of the guard 11 at which the tool 10 exits the guard 11. Another arrangement of a guide plate 38 can also be advantageous. The tool 10 advantageously protrudes through the guide plate 38. The guide plate 38 therefore extends on both sides of the tool 10. Alternatively, it can be provided that the guide plate 38 extends on only one side of the tool.

In den Ausführungsbeispielen sind unterschiedliche Gestaltungen von Aufnahmen 24 und Anordnungen von Aufnahmevorrichtungen 23 beschrieben, die in beliebiger Weise miteinander kombinierbar sind. Weitere Ausführungsbeispiele ergeben sich durch beliebige Kombination der einzelnen Gestaltungsmerkmale.In the exemplary embodiments, different designs of receptacles 24 and arrangements of receiving devices 23 are described, which can be combined with one another in any way. Further exemplary embodiments result from any combination of the individual design features.

Vorteilhaft ist die Aufnahmevorrichtung so ausgebildet, dass sie an bestehenden Arbeitsgeräten nachgerüstet werden kann.Advantageously, the mounting device is designed in such a way that it can be retrofitted to existing work equipment.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA accepts no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 20304278 U1 [0002]DE 20304278 U1 [0002]

Claims (19)

Arbeitsgerät mit einer Gehäuseeinheit (2), einer Antriebseinheit (5) und einem von der Antriebseinheit (5) relativ zur Gehäuseeinheit (2) um eine Drehachse (12) rotierend angetriebenen Werkzeug (10), dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsgerät (1) eine Aufnahmevorrichtung (23) mit mindestens einer Aufnahme (24) für eine Markiereinrichtung (26) aufweist, dass die Aufnahmevorrichtung (23) an der Gehäuseeinheit (2) angeordnet ist und dass die Aufnahmevorrichtung (23) dazu ausgebildet ist, die Markiereinrichtung (26) so aufzunehmen, dass die Markiereinrichtung (26) zur Aufbringung einer ersten Markierung (27) auf eine Oberfläche (37) des Werkzeugs (10) in einem ersten Abstand (ai) zu der Drehachse (12) in Kontakt mit der Oberfläche (37) des Werkzeugs (10) bringbar ist und dass die Markiereinrichtung (26) zur Aufbringung einer zweiten Markierung (41) auf die Oberfläche (37) des Werkzeugs (10) in einem zweiten Abstand (a2) zu der Drehachse (12) in Kontakt mit der Oberfläche (37) des Werkzeugs (10) bringbar ist.Working device with a housing unit (2), a drive unit (5) and a tool (10) which is driven by the drive unit (5) relative to the housing unit (2) about a rotation axis (12), characterized in that the working device (1) has a receiving device (23) with at least one receptacle (24) for a marking device (26), that the receiving device (23) is arranged on the housing unit (2) and that the receiving device (23) is designed to receive the marking device (26) in such a way that the marking device (26) can be brought into contact with the surface (37) of the tool (10) at a first distance (ai) from the rotation axis (12) in order to apply a first marking (27) to a surface (37) of the tool (10), and that the marking device (26) can be brought into contact with the surface (37) of the tool (10) at a second distance (a 2 ) from the rotation axis (12) in order to apply a second marking (41) to the surface (37) of the tool (10). the surface (37) of the tool (10). Arbeitsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Aufnahme (24) für die Markiereinrichtung (26) in einer Blickrichtung parallel zur Drehachse (12) zumindest teilweise, insbesondere vollständig zwischen der Drehachse (12) und einem Außenumfang (29) des Werkzeugs (10) angeordnet ist.Work equipment according to Claim 1 , characterized in that the at least one receptacle (24) for the marking device (26) is arranged in a viewing direction parallel to the axis of rotation (12) at least partially, in particular completely, between the axis of rotation (12) and an outer circumference (29) of the tool (10). Arbeitsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Aufnahme (24) für die Markiereinrichtung (26) so ausgebildet ist, dass das rotierend angetriebene Werkzeug (10) eine in der Aufnahme (24) angeordnete, am Werkzeug (10) anliegende Markiereinrichtung (26) in der Aufnahme (24) für die Markiereinrichtung (26) in eine Sollposition in der Aufnahme (24) bewegt, insbesondere in der Aufnahme (24) zentriert.Work equipment according to Claim 1 or 2 , characterized in that the at least one receptacle (24) for the marking device (26) is designed such that the rotatingly driven tool (10) moves a marking device (26) arranged in the receptacle (24) and resting on the tool (10) in the receptacle (24) for the marking device (26) into a desired position in the receptacle (24), in particular centers it in the receptacle (24). Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Aufnahme (24) für die Markiereinrichtung (26) einen ersten Abschnitt (30) aufweist, der die Aufnahme (24) bezogen auf die Drehachse (12) radial nach außen begrenzt.Working device according to one of the Claims 1 until 3 , characterized in that the at least one receptacle (24) for the marking device (26) has a first portion (30) which delimits the receptacle (24) radially outwardly with respect to the axis of rotation (12). Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Aufnahme (24) für die Markiereinrichtung (26) einen zweiten Abschnitt (31) aufweist, der die Aufnahme (24) für die Markiereinrichtung (26) bezogen auf die Drehachse (12) radial nach innen begrenzt.Working device according to one of the Claims 1 until 4 , characterized in that the at least one receptacle (24) for the marking device (26) has a second portion (31) which delimits the receptacle (24) for the marking device (26) radially inwardly with respect to the axis of rotation (12). Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Aufnahme (24) für die Markiereinrichtung (26) als Ausnehmung in der Aufnahmevorrichtung (23), insbesondere als keilförmige Ausnehmung, ausgebildet ist.Working device according to one of the Claims 1 until 5 , characterized in that the at least one receptacle (24) for the marking device (26) is designed as a recess in the receiving device (23), in particular as a wedge-shaped recess. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Aufnahme (24) für die Markiereinrichtung (26) als Öffnung ausgebildet ist.Working device according to one of the Claims 1 until 6 , characterized in that the at least one receptacle (24) for the marking device (26) is designed as an opening. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Position der mindestens einen Aufnahme (24) für die Markiereinrichtung (26) verstellbar ist, insbesondere stufenlos verstellbar ist.Working device according to one of the Claims 1 until 7 , characterized in that the position of the at least one receptacle (24) for the marking device (26) is adjustable, in particular is continuously adjustable. Arbeitsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseeinheit (2) mindestens eine Markierung (45) für eine mögliche Position der Aufnahme (24) für die Markiereinrichtung (26) aufweist.Work equipment according to Claim 8 , characterized in that the housing unit (2) has at least one marking (45) for a possible position of the receptacle (24) for the marking device (26). Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung (23) mindestens zwei Aufnahmen (24) für die Markiereinrichtung (26) aufweist, die in unterschiedlichem Abstand (ai, a2) zu der Drehachse (12) angeordnet sind.Working device according to one of the Claims 1 until 9 , characterized in that the receiving device (23) has at least two receptacles (24) for the marking device (26), which are arranged at different distances (ai, a 2 ) from the axis of rotation (12). Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (10) mindestens teilweise von einem Schutz (11) der Gehäuseeinheit (2) abgedeckt ist und dass die Aufnahmevorrichtung (23) an dem Schutz (11) angeordnet ist.Working device according to one of the Claims 1 until 10 , characterized in that the tool (10) is at least partially covered by a guard (11) of the housing unit (2) and that the receiving device (23) is arranged on the guard (11). Arbeitsgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung (23) an einem Rand (33) des Schutzes (11) angeordnet ist.Work equipment according to Claim 11 , characterized in that the receiving device (23) is arranged on an edge (33) of the protection (11). Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsgerät eine Führungsplatte (38) aufweist, durch die das Werkzeug (10) ragen kann, und dass die Aufnahmevorrichtung (23) an der Führungsplatte (38) angeordnet ist.Working device according to one of the Claims 1 until 12 , characterized in that the working device has a guide plate (38) through which the tool (10) can protrude, and that the receiving device (23) is arranged on the guide plate (38). Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung (23) über eine lösbare Verbindung, insbesondere über eine Schnappverbindung, eine magnetische Verbindung oder eine Schraubverbindung, an der Gehäuseeinheit (2) fixiert ist.Working device according to one of the Claims 1 until 13 , characterized in that the receiving device (23) is fixed to the housing unit (2) via a detachable connection, in particular via a snap connection, a magnetic connection or a screw connection. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung (23) über eine unlösbare Verbindung, insbesondere über eine Klebverbindung, Lötverbindung oder Schweißverbindung, an der Gehäuseeinheit (2) fixiert ist.Working device according to one of the Claims 1 until 14 , characterized in that the receiving device (23) is connected via a permanent connection, in particular via an adhesive connection, solder connection connection or welded connection, to the housing unit (2). Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung (23) einteilig mit einem Teil der Gehäuseeinheit (2) ausgebildet ist.Working device according to one of the Claims 1 until 15 , characterized in that the receiving device (23) is formed integrally with a part of the housing unit (2). Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung (23) mindestens eine Markierung (34) am Außenumfang (29) des Werkzeugs (10) zur Kontrolle eines Verschleißes des Werkzeugs (10) aufweist.Working device according to one of the Claims 1 until 16 , characterized in that the receiving device (23) has at least one marking (34) on the outer circumference (29) of the tool (10) for monitoring wear of the tool (10). Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Aufnahme (24) für die Markiereinrichtung (26) dazu ausgebildet ist, eine Markiereinrichtung (26) zur Aufbringung einer Markierung (27, 41), die eine Orientierung für die Schnitttiefe bildet, aufzunehmen.Working device according to one of the Claims 1 until 17 , characterized in that the at least one receptacle (24) for the marking device (26) is designed to accommodate a marking device (26) for applying a marking (27, 41) which forms an orientation for the cutting depth. Aufnahmevorrichtung für ein Arbeitsgerät (1) mit einer Gehäuseeinheit (2), einer Antriebseinheit (5) und einem von der Antriebseinheit (5) relativ zur Gehäuseeinheit (2) um eine Drehachse (12) rotierend angetriebenen Werkzeug (10), wobei die Aufnahmevorrichtung (23) mindestens eine Aufnahme (24) für eine Markiereinrichtung (26) aufweist, wobei die Aufnahmevorrichtung (23) an der Gehäuseeinheit (2) angeordnet werden kann und wobei die Aufnahmevorrichtung (23) dazu ausgebildet ist, die Markiereinrichtung (26) so aufzunehmen, dass die Markiereinrichtung (26) zur Aufbringung einer ersten Markierung (27) auf eine Oberfläche (37) des Werkzeugs (10) in einem ersten Abstand (a1) zu der Drehachse (12) in Kontakt mit der Oberfläche (37) des Werkzeugs (10) bringbar ist, und dass die Markiereinrichtung (26) zur Aufbringung einer zweiten Markierung (41) auf die Oberfläche (37) des Werkzeugs (10) in einem zweiten Abstand (a2) zu der Drehachse (12) in Kontakt mit der Oberfläche (37) des Werkzeugs (10) bringbar ist.Receiving device for a working device (1) with a housing unit (2), a drive unit (5) and a tool (10) which is driven by the drive unit (5) to rotate relative to the housing unit (2) about an axis of rotation (12), wherein the receiving device (23) has at least one receptacle (24) for a marking device (26), wherein the receiving device (23) can be arranged on the housing unit (2) and wherein the receiving device (23) is designed to receive the marking device (26) in such a way that the marking device (26) can be brought into contact with the surface (37) of the tool (10) at a first distance (a 1 ) from the axis of rotation (12) in order to apply a first marking (27) to a surface (37) of the tool (10), and that the marking device (26) can be brought into contact with the surface (37) of the tool (10) at a second distance (a 2 ) from the axis of rotation (12) in order to apply a second marking (41) to the surface (37) of the tool (10). with the surface (37) of the tool (10).
DE102022130732.8A 2022-11-21 2022-11-21 Working tool and mounting device for a working tool Pending DE102022130732A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022130732.8A DE102022130732A1 (en) 2022-11-21 2022-11-21 Working tool and mounting device for a working tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022130732.8A DE102022130732A1 (en) 2022-11-21 2022-11-21 Working tool and mounting device for a working tool

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022130732A1 true DE102022130732A1 (en) 2024-05-23

Family

ID=90923306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022130732.8A Pending DE102022130732A1 (en) 2022-11-21 2022-11-21 Working tool and mounting device for a working tool

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022130732A1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2309006A (en) 1996-01-09 1997-07-16 Ronald A Wrightman Saw blade
DE20304278U1 (en) 2003-03-18 2003-05-28 Stihl Ag & Co Kg Andreas carriages
US20060101976A1 (en) 2004-11-12 2006-05-18 Colquhoun Ross M Circular cutting blade with depth control scale
DE102008001234A1 (en) 2008-04-17 2009-10-29 Robert Bosch Gmbh Manually operated machine tool has rotating, particularly oscillatorily driven, round or angular disk-shaped tool and device which is arranged axially adjacent to work piece
WO2010018372A1 (en) 2008-08-13 2010-02-18 Anthony Pugh Drilling depth indicator for a drilling device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2309006A (en) 1996-01-09 1997-07-16 Ronald A Wrightman Saw blade
DE20304278U1 (en) 2003-03-18 2003-05-28 Stihl Ag & Co Kg Andreas carriages
US20060101976A1 (en) 2004-11-12 2006-05-18 Colquhoun Ross M Circular cutting blade with depth control scale
DE102008001234A1 (en) 2008-04-17 2009-10-29 Robert Bosch Gmbh Manually operated machine tool has rotating, particularly oscillatorily driven, round or angular disk-shaped tool and device which is arranged axially adjacent to work piece
WO2010018372A1 (en) 2008-08-13 2010-02-18 Anthony Pugh Drilling depth indicator for a drilling device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008000516A1 (en) Additional handle and hand tool
DE102007013705B4 (en) Carriage and cut-off machine with one carriage
DE102005000143A1 (en) covering
DE102008023927A1 (en) implement
DE102010030739A1 (en) Stop device for a hand tool
DE10059975A1 (en) Hand tool
DE2856038A1 (en) PROTECTIVE DEVICE FOR THE CIRCULAR SAW BLADE OF TILTING CIRCULAR SAWING MACHINES
DE102010044613A1 (en) sharpener
DE102020119887A1 (en) GUIDE LINE FOR A PORTABLE MACHINING DEVICE
DE69913494T2 (en) GRINDING A CYLINDER MOWER BLADE
DE102007032043A1 (en) implement
DE60132939T2 (en) power tool
DE102022130732A1 (en) Working tool and mounting device for a working tool
EP0679479A1 (en) Hand tool for removing of surfaces
DE4203171C1 (en)
DE102018218381A1 (en) Hand tool, in particular jigsaw
DE102011116873A1 (en) Hand-held tool machine e.g. plunge saw, for cutting workpiece, has rail arranged at lower side of body corresponding to penetration depth of tool in workpiece when plate is arranged on rail and motor assembly is moved with respect to body
DE202014100072U1 (en) belt sander
DE202015105932U1 (en) Device for adjusting a tool
DE7904242U1 (en) PORTABLE ELECTRIC TOOL FOR THE MACHINING PROCESSING OF WORKPIECES, IN PARTICULAR HAND SAW OR MILLING
DE829709C (en) Maize knife grinding machine
DE202019105846U1 (en) Electric hand machine tool
DE102015223077A1 (en) Hand tool with a protective cover
DE3128501A1 (en) Grinding device for tools and small metal parts
DE102023115310A1 (en) WORKING MACHINE

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified