DE102022129924A1 - Inhaltsfidelitätsanpassung basierend auf benutzerinteraktion - Google Patents

Inhaltsfidelitätsanpassung basierend auf benutzerinteraktion Download PDF

Info

Publication number
DE102022129924A1
DE102022129924A1 DE102022129924.4A DE102022129924A DE102022129924A1 DE 102022129924 A1 DE102022129924 A1 DE 102022129924A1 DE 102022129924 A DE102022129924 A DE 102022129924A DE 102022129924 A1 DE102022129924 A1 DE 102022129924A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quality level
circuitry
focus
area
level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022129924.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Aleksander Magi
David W. Browning
Arvin Kumar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intel Corp
Original Assignee
Intel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intel Corp filed Critical Intel Corp
Publication of DE102022129924A1 publication Critical patent/DE102022129924A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/14Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units
    • G06F3/1454Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units involving copying of the display data of a local workstation or window to a remote workstation or window so that an actual copy of the data is displayed simultaneously on two or more displays, e.g. teledisplay
    • G06F3/1462Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units involving copying of the display data of a local workstation or window to a remote workstation or window so that an actual copy of the data is displayed simultaneously on two or more displays, e.g. teledisplay with means for detecting differences between the image stored in the host and the images displayed on the remote displays
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/14Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units
    • G06F3/1454Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units involving copying of the display data of a local workstation or window to a remote workstation or window so that an actual copy of the data is displayed simultaneously on two or more displays, e.g. teledisplay
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/011Arrangements for interaction with the human body, e.g. for user immersion in virtual reality
    • G06F3/012Head tracking input arrangements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/011Arrangements for interaction with the human body, e.g. for user immersion in virtual reality
    • G06F3/013Eye tracking input arrangements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/16Sound input; Sound output
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/16Sound input; Sound output
    • G06F3/165Management of the audio stream, e.g. setting of volume, audio stream path
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/14Display of multiple viewports
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/06Adjustment of display parameters
    • G09G2320/0686Adjustment of display parameters with two or more screen areas displaying information with different brightness or colours
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2340/00Aspects of display data processing
    • G09G2340/04Changes in size, position or resolution of an image
    • G09G2340/0407Resolution change, inclusive of the use of different resolutions for different screen areas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Verfahren, Einrichtungen, Systeme und Herstellungsartikel werden zur Inhaltsfidelitätsanpassung basierend auf einer Benutzerinteraktion offenbart. Eine beispielhafte Einrichtung beinhaltet eine Prozessorschaltungsanordnung zum Ausführen der Anweisungen zum: Bestimmen, basierend auf einer Benutzerinteraktion, eines Fokusgebiets auf einer Anzeige, die mehrere Mikrodienste präsentiert; Identifizieren eines ersten Satzes der Mikrodienste, die in dem Fokusgebiet präsentiert werden; Präsentieren des ersten Satzes der Mikrodienste mit einer ersten Qualitätsstufe; Identifizieren eines zweiten Satzes der Mikrodienste, die außerhalb des Fokusgebiets präsentiert werden; und Präsentieren des zweiten Satzes der Mikrodienste mit einer zweiten Qualitätsstufe, wobei die zweite Qualitätsstufe niedriger als die erste Qualitätsstufe ist.

Description

  • GEBIET DER OFFENBARUNG
  • Diese Offenbarung betrifft allgemein das Rendern von Inhalt auf elektronischen Vorrichtungen und insbesondere die Inhaltfidelitätsanpassung basierend auf einer Benutzerinteraktion.
  • HINTERGRUND
  • Arbeitsbereiche, wie etwa digitale Online-Whiteboard-Kollaborationswerkzeuge, präsentieren mehreren Benutzern mehrere Arten von Inhalt auf Anzeigen. Benutzer konzentrieren sich typischerweise auf ein Gebiet des Arbeitsbereichs auf einmal.
  • Figurenliste
    • 1A ist ein Blockdiagramm eines beispielhaften Systems zum Bereitstellen beispielhafter Arbeitsbereiche für beispielhafte Client-Vorrichtungen über ein Netzwerk.
    • 1B ist ein Blockdiagramm des beispielhaften Systems aus 1A zur Inhaltsfidelitätsanpassung basierend auf einer Benutzerinteraktion gemäß den Lehren dieser Offenbarung.
    • 2 ist eine Veranschaulichung einer beispielhaften Anzeige, die einen Arbeitsbereich zeigt.
    • 3 ist eine Veranschaulichung einer beispielhaften Anzeige, die einen Arbeitsbereich mit angepasster Fidelität zeigt.
    • 4 ist ein Flussdiagramm, das beispielhafte maschinenlesbare Anweisungen und/oder beispielhafte Operationen repräsentiert, die durch eine beispielhafte Prozessorschaltungsanordnung ausgeführt werden können, um die beispielhafte Inhaltsfidelitätsanpassungsschaltungsanordnung und die beispielhafte elektronische Client-Vorrichtung aus 1B zu implementieren.
    • 5 ist ein Blockdiagramm einer beispielhaften Verarbeitungsplattform, die eine Prozessorschaltungsanordnung beinhaltet, die zum Ausführen der beispielhaften maschinenlesbaren Anweisungen und/oder der beispielhaften Operationen aus 4 strukturiert ist, um die Inhaltsfidelitätsanpassungsschaltungsanordnung aus 1B zu implementieren.
    • 6 ist ein Blockdiagramm einer beispielhaften Verarbeitungsplattform, die eine Prozessorschaltungsanordnung beinhaltet, die zum Ausführen der beispielhaften maschinenlesbaren Anweisungen und/oder der beispielhaften Operationen aus 4 strukturiert ist, um die elektronische Client-Vorrichtung aus 1B zu implementieren.
    • 7 ist ein Blockdiagramm einer beispielhaften Implementierung der Prozessorschaltungsanordnung aus 5 und/oder 6.
    • 8 ist ein Blockdiagramm einer anderen beispielhaften Implementierung der Prozessorschaltungsanordnung aus 5 und/oder 6.
    • 9 ist ein Blockdiagramm einer beispielhaften Softwareverteilungsplattform (z. B. eines oder mehrerer Server) zum Verteilen von Software (z. B. Software, die den beispielhaften maschinenlesbaren Anweisungen aus 4 entspricht) an Client-Vorrichtungen, die mit Endbenutzern und/oder Verbrauchern (z. B. zur Lizenz, zum Verkauf und/oder zur Verwendung) assoziiert sind, Einzelhändlern (z. B. zum Verkauf, Weiterverkauf, zur Lizenz und/oder Unterlizenz) und/oder Originalgerätehersteller (OEMs) (z. B. zur Aufnahme in Produkte, die zum Beispiel an Einzelhändler und/oder an andere Endbenutzer, wie etwa Direktkaufkunden, verteilt werden sollen).
  • Im Allgemeinen werden die gleichen Bezugsziffern in der (den) Zeichnung(en) und der begleitenden schriftlichen Beschreibung verwendet, um auf die gleichen oder ähnliche Teile zu verweisen. Die Figuren sind nicht maßstabsgetreu.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Arbeitsbereichsanbieter liefern oder unterstützen Dienste und Anwendungen, einschließlich zum Beispiel Cloud-basierter Anwendungen, um mehreren Benutzern zu ermöglichen, Arbeit und anderen Inhalt in einem kollaborativen Whitespace oder einer kollaborativen Umgebung zu bearbeiten oder gemeinsam zu nutzen. Dieses Format ist die digitale Version eines persönlichen Projektraums und kann ein größeres Ausrichtungsniveau gemäß chronologischer Reihenfolge und Informationshierarchie bereitstellen. In manchen Fällen gibt es eine Reihe von Herausforderungen zum Rendern von Hochqualitätsinhalt für den Benutzer und seine Kollaborateure, um ihn in Echtzeit zu bearbeiten und gemeinsam zu nutzen. Zum Beispiel führen die Größe und Komplexität der Anwendungen zu einem relativ größeren Risiko von verzögertem Inhalt basierend auf Bandbreitenangeboten. Manche Bemühungen, Bandbreitenbeschränkungen zu reduzieren, reduzieren auch die Fidelität des Inhalts, der über die Anwendung präsentiert wird.
  • Mit diesen Arten von Kollaborationsräumen wird sich der Benutzer auf spezielle Räumen oder Panels von Inhalt der/des Kollaborationsseite oder -raums konzentrieren, über diesen verharren und/oder mit diesen interagieren. Für den Inhalt, auf den der Benutzer möglicherweise nicht schaut oder mit dem er möglicherweise nicht interagiert, muss der Inhalt nicht in Echtzeit aktualisiert und/oder aufgefrischt werden. Darüber hinaus muss Inhalt, mit dem der Benutzer nicht interagiert, nicht die höchste Auflösung haben. Bei manchen Beispielen beinhaltet der Arbeitsbereich mehrere Fenster von Inhalt, wobei ein, mehrere und/oder jedes der Fenster von einem Cloud-Konstrukt oder einem anderen Netzwerk bedient wird, und ein, mehrere und/oder jedes Fenster kann sein eigener Mikrodienst mit seinem eigenen Cloud-Ressourcenpool sein. Fenster, die nicht aktiv fokussiert, über denen nicht verharrt wird und/oder mit denen nicht anderweitig interagiert wird, können auf eine niedrigere Auffrischrate oder Auflösung oder Farbbittiefe abfallen. Diesem Inhalt wird somit ermöglicht, seine erforderliche QoS-Garantie (QoS: Quality of Service - Dienstgüte) zu reduzieren. Andererseits sollen die Anwendungen oder anderer Inhalt, die aktiv angesehen werden oder mit denen interagiert wird, bei manchen Beispielen ein vollständiges und komplettes Erlebnis mit einer relativ höheren QoS bereitstellen. Bei manchen Beispielen wird der Inhalt einer aktiven Beschäftigung mit der höchstmöglichen QoS versorgt. Mit unterschiedlicher QoS, die für unterschiedlichen Inhalt geliefert wird, weist die von der Cloud-Konfiguration oder einer anderen Netzwerkkonfiguration bereitgestellte Bandbreite unterschiedliche dynamische Inhaltsaspekte in Abhängigkeit davon auf, worauf der Benutzer fokussiert ist.
  • Die hier offenbarten Beispiele verbessern das Benutzererlebnis, indem sie Benutzerinteraktionsdaten einschließlich Benutzerhandlungsmustern und -verhalten ausnutzen, um gemeinsam genutzte Arbeitsbereiche einschließlich Arbeitsbereichen, die durch Cloud-basierte Diensten präsentiert werden, intelligent zu optimieren. Bei manchen Beispielen werden die Benutzeraufmerksamkeitsdaten oder -interaktionsdaten gesammelt und an die Cloud-Dienste weitergegeben. Jene Mikrodienste oder anderer Inhalt, die innerhalb der Fokusgebiets des Benutzers liegen, werden auf der höheren QoS als Inhalt außerhalb der Fokusgebiets liegen. Die Benutzerinteraktionsdaten werden dynamisch verwendet, um Bandbreitenanforderungen und eine wahrgenommene Verzögerung des Ladens von Inhalt zu reduzieren, während die Inhaltsfidelität beibehalten wird. Bei den hier offenbarten Beispielen werden Benutzerinteraktionsdaten verwendet, um die Pipeline von Daten zu reduzieren, die von dem Arbeitsbereichsanbieter an die Client-Vorrichtung übertragen werden. Bei manchen Beispielen priorisiert der Arbeitsbereichsanbieter die Bandbreite zur Lieferung von Inhalt, auf den der Benutzer fokussiert ist, mit hoher Qualität, um seine Fidelität zu bewahren, während Inhalt, auf den der Benutzer nicht fokussiert ist, mit einer niedrigeren Qualität geliefert wird, was sich auf seine Fidelität auswirkt. Falls der Arbeitsbereich zum Beispiel mehrere Anwendungen oder Mikrodienste beinhaltet, kann der Arbeitsbereichsanbieter Daten hoher Qualität an die Client-Vorrichtung für den Mikrodienst senden, auf den der Benutzer fokussiert ist. Bei solchen Beispielen können Daten mit geringerer Qualität oder weniger Daten für Mikrodienste übertragen werden, auf die der Benutzer nicht fokussiert ist. Der Mikrodienst, auf den der Benutzer fokussiert ist, hat eine hohe Fidelität und kann größer, als Vollbildschirm, klarer, lauter usw. erscheinen. Andererseits haben die Mikrodienste, auf die der Benutzer nicht fokussiert ist, eine geringere Fidelität und können eingefroren, verzögert, pixelig, im Weichfokus oder vollständig außerhalb des Fokus, stummgeschaltet usw. erscheinen. Durch das Weitergeben der Benutzerinteraktionsinformationen zurück an den Server kann eine symbiotische Cloud/Client-Beziehung gebildet werden, bei der bzw. die Cloud-Server nur Inhalte von Interesse für den Client-Endbenutzer bereitstellen. Bei manchen Beispielen kann, um die Bandbreite noch weiter zu verbessern, eine Instanz mit niedrigerer Auflösung der fokussierten Mikrodienste oder von anderem Inhalt bereitgestellt werden, wobei der Client einen Superauflösungseffekt auf den Inhalt in dem fokussierten Gebiet anwendet.
  • Wie hier verwendet, wird „Inhalt“ verwendet, um eine beliebige Art von Audio und/oder visueller Grafik, Texten, Bildern, Tönen und/oder anderen Arten von Medien zu beschreiben, die durch eine elektronische Vorrichtung präsentiert werden können. Inhalt beinhaltet Anwendungen, Programme, Panels, Dienste, Mikrodienste und Komponenten davon.
  • Wie hier verwendet, können „Fidelität“ und „Qualität“ austauschbar verwendet werden, um einen Zustand des Inhalts zu beschreiben. Die Fidelität oder Qualität des Inhalts basiert auf Faktoren, wie etwa zum Beispiel Vollständigkeit, Übertragungsraten, Auffrischraten usw.
  • Sofern nicht speziell anderes angegeben ist, werden Deskriptoren, wie etwa „erstes“, „zweites“, „drittes“ usw., hier verwendet, ohne irgendeine Bedeutung von Priorität, physischer Reihenfolge, Anordnung in einer Liste und/oder Ordnung auf irgendeine Weise zu unterstellen oder anderweitig anzugeben, sondern werden lediglich als Bezeichnungen und/oder willkürliche Namen verwendet, um Elemente zum einfachen Verständnis der offenbarten Beispiele zu unterscheiden. Bei manchen Beispielen kann der Deskriptor „erstes“ verwendet werden, um auf ein Element in der ausführlichen Beschreibung zu verweisen, während auf das gleiche Element in einem Anspruch mit einem unterschiedlichen Deskriptor, wie etwa „zweites“ oder „drittes“, verwiesen wird. In derartigen Fällen versteht es sich, dass derartige Deskriptoren lediglich zum eindeutigen Identifizieren jener Elemente verwendet werden, die zum Beispiel ansonsten einen gleichen Namen teilen könnten.
  • Wie hier verwendet, schließt die Formulierung „in Kommunikation“, einschließlich Variationen davon, eine direkte Kommunikation und/oder eine indirekte Kommunikation durch eine oder mehrere Zwischenkomponenten ein und erfordert keine direkte physische (z. B. drahtgebundene) Kommunikation und/oder konstante Kommunikation, sondern schließt vielmehr zusätzlich eine selektive Kommunikation in periodischen Intervallen, geplanten Intervallen, aperiodischen Intervallen und/oder einmaligen Ereignissen ein.
  • Wie hier verwendet, ist „Prozessorschaltungsanordnung“ so definiert, dass sie (i) eine oder mehrere elektrische Spezialschaltungen beinhaltet, die zum Durchführen einer oder mehrerer spezieller Operationen strukturiert sind und eine oder mehrere halbleiterbasierte Logikvorrichtungen (z. B. elektrische Hardware, die durch einen oder mehrere Transistoren implementiert ist) beinhalten, und/oder (ii) eine oder mehrere halbleiterbasierte elektrische Mehrzweckschaltungen, die mit Anweisungen zum Durchführen spezieller Operationen programmiert werden und eine oder mehrere halbleiterbasierte Logikvorrichtungen (z. B. elektrische Hardware, die durch einen oder mehrere Transistoren implementiert wird) beinhalten. Beispiele für eine Prozessorschaltungsanordnung beinhalten programmierte Mikroprozessoren, feldprogrammierbare Gatterarrays (FPGAs), die Anweisungen instanziieren können, Zentralprozessoreinheiten (CPUs), Grafikprozessoreinheiten (GPUs), Digitalsignalprozessoren (DSPs), XPUs oder Mikrocontroller und integrierte Schaltungen, wie etwa anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (ASICs). Beispielsweise kann eine XPU durch ein heterogenes Computersystem implementiert werden, das mehrere Arten einer Prozessorschaltungsanordnung (z. B. ein oder mehrere FPGAs, eine oder mehrere CPUs, eine oder mehrere GPUs, einen oder mehrere DSPs usw. und/oder eine Kombination daraus) und Anwendungsprogrammierschnittstelle(n) (API(s)) aufweist, die (eine) Rechenaufgabe(n) dem/denjenigen der mehreren Arten einer Verarbeitungsschaltungsanordnung zuweisen können, der/die am besten zur Ausführung der Rechenaufgabe(n) geeignet ist/sind.
  • 1A ist ein Blockdiagramm eines beispielhaften Systems 100 zum Liefern beispielhafter Arbeitsbereiche von einem beispielhaften Arbeitsbereichsanbieter 102 an eine oder mehrere beispielhafte Client-Vorrichtungen 105 über ein beispielhaftes Netzwerk 105. Das beispielhafte System 100 kann zur Inhaltsfidelitätsanpassung basierend auf einer Benutzerinteraktion gemäß den Lehren dieser Offenbarung verwendet werden.
  • Der Arbeitsbereichsanbieter 102 stellt Arbeitsbereiche, Mikrodienste, Apps, Programme und/oder andere Arten von Inhalt über das Netzwerk 105 zum Verbrauch durch die Client-Vorrichtungen 104 bereit. Die Client-Vorrichtungen 104 können beliebige Rechenvorrichtungen sein, wie etwa zum Beispiel ein Desktop-Personal-Computer, ein Laptop, ein Tablet-Computer, ein Smartphone, eine Wearable-Vorrichtung usw.
  • Die Interaktion zwischen den Client-Vorrichtungen 104 und dem Arbeitsbereichsanbieter findet über das Netzwerk 105 statt. Bei manchen Beispielen ist das Netzwerk 105 das Internet, ein Intranet, ein Weitverkehrsnetzwerk, ein lokales Netzwerk, ein persönliches Netzwerk und/oder irgendeine Kombination davon. Bei manchen Beispielen implementiert der Arbeitsbereichsanbieter 102 einen Cloud-Inhalt-Sharing-Dienst. Bei manchen Beispielen ist der Cloud-basierte Dienst Teil einer beispielhaften Cloud-Rechenarchitektur, die eine Frontend-Komponente und eine Backend-Komponente beinhaltet. Die Frontend-Komponente wird von der Client-Vorrichtung 104 über zum Beispiel einen Webbrowser zum Zugreifen auf das Internet oder eine andere Schnittstelle gesehen. Bei manchen Beispielen beinhaltet die Backend-Komponente der beispielhaften Cloud-Rechenarchitektur Prozessoren, Server und Datenspeicherungsvorrichtungen.
  • 1B ist ein Blockdiagramm des beispielhaften Systems 100, das weitere Einzelheiten des beispielhaften Arbeitsbereichsanbieters 102 und des beispielhaften Clients 104 zeigt. Bei manchen Beispielen gibt es mehr als einen Client, wie in 1A gezeigt. Der Arbeitsbereichsanbieter 102 stellt Inhalt bereit, der an den Client 104 übertragen, durch diesen empfangen wird und/oder auf den durch diesen zugegriffen wird.
  • Der Arbeitsbereichsanbieter 102 und der Client 104 aus 1B können durch eine Prozessorschaltungsanordnung, wie etwa eine zentrale Verarbeitungseinheit, die Anweisungen ausführt, instanziiert werden (wobei z. B. eine Instanz davon erzeugt wird, er für eine beliebige Zeitdauer erstellt, materialisiert, implementiert wird usw.). Zusätzlich oder alternativ dazu können der Arbeitsbereichsanbieter 102 und der Client 104 aus 1B können durch eine ASIC oder ein FPGA instanziiert werden (wobei z. B. eine Instanz davon erzeugt, sie für eine beliebige Zeitdauer erstellt, materialisiert, implementiert werden usw.), die/das dazu strukturiert ist, Operationen durchzuführen, die den Anweisungen entsprechen. Daher kann ein Teil oder die gesamte Schaltungsanordnung aus 1B kann zu der gleichen oder zu unterschiedlichen Zeiten instanziiert werden. Ein Teil der oder die gesamte Schaltungsanordnung kann zum Beispiel in einem oder mehreren Threads instanziiert werden, die gleichzeitig auf Hardware und/oder in Reihe auf Hardware ausgeführt werden. Zudem kann bei manchen Beispielen ein Teil oder die gesamte Schaltungsanordnung aus 1B durch eine oder mehrere virtuelle Maschinen und/oder Container implementiert werden, die auf dem Mikroprozessor ausgeführt werden.
  • Bei dem veranschaulichten Beispiel beinhaltet der Arbeitsbereichsanbieter 102 eine beispielhafte Inhaltsfidelitätsanpassungsschaltungsanordnung 106. Die Inhaltsfidelitätsanpassungsschaltungsanordnung 106 beinhaltet eine beispielhafte Rendering-Schaltungsanordnung 108, eine beispielhafte Schnittstellenschaltungsanordnung 110, eine beispielhafte Fokusgebietskomparatorschaltungsanordnung 112 und eine beispielhafte Qualitätsstufenbestimmungsschaltungsanordnung 114. Bei dem veranschaulichten Beispiel beinhaltet der Client 104 eine beispielhafte Schnittstellenschaltungsanordnung 118, eine beispielhafte Fokusgebietsbestimmungsschaltungsanordnung 120, eine beispielhafte Anzeige 122 und einen oder mehrere beispielhafte Sensoren 124.
  • Der Arbeitsbereichsanbieter 102 stellt einen Arbeitsbereich für den Client 104 bereit. Die Rendering-Schaltungsanordnung 108 konstruiert und rendert einen Arbeitsbereich zur Übertragung über die Schnittstellenschaltungsanordnung 110 an den Client 104 und zur Anzeige an der Anzeige 112 der elektronischen Client-Vorrichtung 116. Bei manchen Beispielen wird der Arbeitsbereich gerendert und an mehrere elektronische Client-Vorrichtungen 116 übertragen. Bei manchen Beispielen zeigen die unterschiedlichen elektronischen Client-Vorrichtungen 116 den gleichen Arbeitsbereich, einschließlich zum Beispiel dessen, wenn die Benutzer der jeweiligen Client-Vorrichtung 116 in Kollaboration arbeiten. Bei manchen Beispielen zeigen manche elektronischen Client-Vorrichtungen 116 die gleichen Teile eines Arbeitsbereichs, während ihre individuellen Anzeigen 112 andere Teile eines Arbeitsbereichs beinhalten, die unterschiedlich sind. Mit anderen Worten kann ein Client 104 eine erste Teilmenge des Inhalts eines Arbeitsbereichs aufweisen, der mit einem anderen Client 104 für eine Kollaboration gemeinsam genutzt wird, während eine zweite Teilmenge des Arbeitsbereichs von jener des anderen Clients 104 für Arbeit oder andere Projekte verschieden ist, die nicht kollaborativ sind und/oder kollaborativ mit anderen Personen sind.
  • Ein beispielhafter Arbeitsbereich 200 ist in 2 gezeigt. Der Arbeitsbereich 200 beinhaltet unterschiedliche Fenster oder Bereiche des Inhalts 202, 204, 206, 208, 210. Bei dem Beispiel aus 2 gibt es fünf Inhaltsbereiche 202, 204, 206, 208, 210 mit fünf unterschiedlichen Arten von Inhalt. Bei anderen Beispielen kann es weniger oder mehr Inhaltsbereiche und/oder unterschiedlichen Inhalts in den Inhaltsbereichen 202, 204, 206, 208, 210 geben. Außerdem kann sich während der Verwendung des Arbeitsbereichs die Anzahl an Bereichen und/oder der Inhaltstyp ändern. Der beispielhafte Arbeitsbereich aus 2 befindet sich auf einem Cloud-basierten Server und die jeweiligen Inhaltsbereiche innerhalb des Arbeitsbereichs 200 sind Cloud-basierte Mikrodienste. Bei dem veranschaulichten beispielhaften Arbeitsbereich beinhaltet der erste Inhaltsbereich 202 Adobe-Lightweight, beinhaltet der dritte Inhaltsbereich 206 eine Miro-Board, beinhaltet der vierte Inhaltsbereich 208 einen Teams-Projektraum-Chat und beinhalten die anderen Inhaltsbereiche 202, 210 andere Werkzeuge. Andere Werkzeuge beinhalten zum Beispiel FIGMA, Bluescape, Mural, Trello, andere digitale und/oder virtuelle Kollaborationsplattformen und/oder andere Cloud-basierte Anwendungen, einschließlich zum Beispiel Adobe Creative Cloud. Diese jeweiligen Werkzeuge oder Inhaltsbereiche sind separate Mikrodienste. Bei manchen Beispielen initialisiert bei der anfänglichen Bereitstellung, das heißt dann, wenn die Rendering-Schaltungsanordnung 108 zuerst den Arbeitsbereich 200 rendert, jeder Dienst mit seiner höchsten QoS, um sicherzustellen, dass der Benutzer unmittelbaren Zugriff auf das Element haben kann, welches auch immer ihn interessiert.
  • Die Schnittstellenschaltungsanordnung 118 der elektronischen Client-Vorrichtung 116 empfängt den durch die Rendering-Schaltungsanordnung 108 konstruierten und gerenderten Arbeitsbereich zu,, erhält diese und/oder greift auf diesen zu. Die Anzeige 122 präsentiert dem Client 104 den Arbeitsbereich.
  • Ein oder mehrere Sensoren 124 der elektronischen Client-Vorrichtung 116 sammeln Daten von der Verwendung der elektronischen Client-Vorrichtung 116 des Client. Zum Beispiel beinhalten der eine oder die mehreren Sensoren 124 Sensoren, die Daten bezüglich Handlungen und/oder Verhalten eines Benutzers sammeln, die eine Benutzerinteraktion mit der elektronischen Vorrichtung angeben. Die Sensoren können ein Mikrofon, eine Kamera, einen Infrarotsensor, einen Augenblickverfolger, einen optischen Sensor, einen Dehnungsmessstreifen, eine Schaltungsanordnung zum Detektieren von Operationen der elektronischen Client-Vorrichtung 116, einen kapazitiven Sensor und/oder andere Arten von Sensoren oder Kombinationen von Sensoren beinhalten. Die Aktivität und das Verhalten, die durch den einen oder die mehreren Sensoren 124 detektiert werden, beinhalten zum Beispiel die Anwesenheit eines Benutzers an der elektronischen Client-Vorrichtung 116, eine Kopfposition, einen Blick, eine Berührung auf einem Bildschirm, eine Berührung auf einem Trackpad, eine Positionsbeibehaltung eines Cursors, eine Bewegung einer Maus, ein Klick, ein Ergreifen eines Stylus, ein Tastendruck, ein Sprachstrom, ein verbaler Befehl, eine Position eines Anzeigepanels, ein Betriebsstatus einer Anwendung oder eines Programms, ein Hinein- oder Herauszoomen und/oder andere Interaktionen mit der elektronischen Client-Vorrichtung 116.
  • Die Fokusgebietsbestimmungsschaltungsanordnung 120 bestimmt ein Fokusgebiet auf die Anzeige 122 basierend auf den Benutzerinteraktionsdaten, die durch den einen oder die mehreren Sensoren 124 gesammelt werden. Der Arbeitsbereich 200, der auf der Anzeige 122 präsentiert wird, beinhaltet mehrere Inhalte. Bei manchen Beispielen beinhaltet der Arbeitsbereich 200 mehrere Mikrodienste. Bei manchen Beispielen identifiziert die Fokusgebietsbestimmungsschaltungsanordnung 120 einen ersten Inhalt, der zum Beispiel einen ersten Satz der Mikrodienste beinhaltet, die in der Fokusgebiet präsentiert werden, und identifiziert einen zweiten Inhalt, der zum Beispiel einen zweiten Satz der Mikrodienste beinhaltet, die außerhalb des Gebiets von Interesse präsentiert werden.
  • Zusätzlich oder alternativ dazu überträgt die elektronische Client-Vorrichtung 116 die Daten, die mit dem Fokusgebiet in Zusammenhang stehen oder dieses angeben, an die Inhaltsfidelitätsanpassungsschaltungsanordnung 106. Bei manchen Beispielen empfängt die Fokusgebietskomparatorschaltungsanordnung 112 eine Benachrichtigung über das Fokusgebiet auf der Anzeige 122 der elektronischen Client-Vorrichtung 116, die den Arbeitsbereich präsentiert, greift auf diese zu oder erhält diese. Bei manchen Beispielen identifiziert die Fokusgebietskomparatorschaltungsanordnung 112 einen ersten Inhalt, der zum Beispiel einen ersten Satz der Mikrodienste beinhaltet, die in der Fokusgebiet präsentiert werden, und identifiziert einen zweiten Inhalt, der zum Beispiel einen zweiten Satz der Mikrodienste beinhaltet, die außerhalb des Gebiets von Interesse präsentiert werden. Somit können ein Inhalt innerhalb des Fokusgebiets und ein Inhalt außerhalb des Fokusgebiets lokal bei dem Client 104 oder fern bei dem Arbeitsbereichsanbieter 102 bestimmt oder identifiziert werden.
  • Basierend auf dem Fokusgebiet stellt die Qualitätsstufenbestimmungsschaltungsanordnung 114 eine erste Qualitätsstufe für einen ersten Inhalt in dem Fokusgebiet ein und stellt eine zweite Qualitätsstufe für einen zweiten Inhalt außerhalb des Gebiets von Interesse ein, wobei die zweite Qualitätsstufe niedriger als die erste Qualitätsstufe ist. Bei manchen Beispielen rendert die Rendering-Schaltungsanordnung 108 anfänglich den gesamten Arbeitsbereich auf einer relativ höheren Qualitätsstufe, wie zuvor offenbart. Bei derartigen Beispielen können alle Aspekte des Arbeitsbereichs für den Benutzer klar und verständlich erscheinen. Bei anderen Beispielen rendert die Rendering-Schaltungsanordnung 108 anfänglich den Arbeitsbereich mit einer relativ niedrigeren Qualitätsstufe. Andere Beispiele können eine Kombination von Qualitätsstufen bei dem anfänglichen Rendern des Arbeitsbereichs beinhalten. Mit Client-Rückmeldung bezüglich des Fokusgebiets und der eingestellten Qualitätsstufe, die durch die Qualitätsstufenbestimmungsschaltungsanordnung 114 bestimmt wird, rendert die Rendering-Schaltungsanordnung 108 den Arbeitsbereich als einen angepassten Arbeitsbereich mit der ersten Qualitätsstufe und der zweiten Qualitätsstufe. Die Inhaltsfidelitätsanpassungsschaltungsanordnung 106 überträgt den angepassten Arbeitsbereich über zum Beispiel die Schnittstellenschaltungsanordnung 110 an den Client 104.
  • Bei manchen Beispielen überträgt die Inhaltsfidelitätsanpassungsschaltungsanordnung 106 eine erste Menge an Daten, um den anfänglichen Arbeitsbereich zu übertragen, und überträgt eine zweite Menge an Daten, um den angepassten Arbeitsbereich zu übertragen, der basierend auf dem Fokusgebiet angepasst wurde. Bei manchen Beispielen ist, wenn der anfängliche gerenderte Arbeitsbereich den gesamten Inhalt mit einer relativ hohen Qualität beinhaltet, die zweite Menge an Daten, die mit dem angepassten Arbeitsbereich übertragen wird, geringer als die erste Menge an Daten, die mit dem anfänglichen Arbeitsbereich übertragen wird. Bei anderen Beispielen ist, wenn der anfängliche gerenderte Arbeitsbereich den gesamten Inhalt mit einer relativ niedrigen Qualität beinhaltet, die zweite Menge an Daten, die mit dem angepassten Arbeitsbereich übertragen wird, größer als die erste Menge an Daten, die mit dem anfänglichen Arbeitsbereich übertragen wird.
  • Es gibt viele Parameter, die durch die Inhaltsfidelitätsanpassungsschaltungsanordnung 106 angepasst werden können. Zum Beispiel kann die Qualitätsstufe eine Schärfe oder ein Fokus sein, wobei die höhere Qualitätsstufe fokussiert ist und die niedrigere Qualitätsstufe nicht fokussiert ist. Bei manchen Beispielen ist die Qualitätsstufe eine Größe des Inhaltsfensters, wobei die höhere Qualitätsstufe ein größeres Fenster ist und die niedrigere Qualitätsstufe ein kleineres Fenster ist. Bei manchen Beispielen ist die Qualitätsstufe eine Rate, mit der der Inhalt heruntergeladen oder aufgefrischt wird, und ist die höhere Qualitätsstufe eine erste Auffrischrate und ist die zweite Qualitätsstufe eine zweite Auffrischrate, wobei die zweite Auffrischrate weniger häufig als die erste Auffrischrate ist. Bei manchen Beispielen ist die Qualitätsstufe eine Bildwiederholrate, mit der der Inhalt präsentiert wird, und ist die höhere Qualitätsstufe eine erste Bildwiederholrate und ist die zweite Qualitätsstufe eine zweite Bildwiederholrate, wobei die zweite Bildwiederholrate niedriger als die erste Bildwiederholrate ist. Bei manchen Beispielen beträgt die erste Bildwiederholrate 24 Einzelbilder pro Sekunde. Bei manchen Beispielen ist die Qualitätsstufe eine Lautstärke, wobei die höhere Qualitätsstufe eine lauter oder eine hörbare Lautstärke ist und die niedrigere Qualitätsstufe eine leisere Lautstärke oder stummgeschaltet ist. Bei manchen Beispielen ist die Qualitätsstufe eine Helligkeit, und die höhere Qualitätsstufe ist heller als die niedrigere Qualitätsstufe.
  • Die Anzeige 122 der elektronischen Client-Vorrichtung 116 präsentiert Inhalt (z. B. einen ersten Satz von Mikrodiensten) in dem Gebiet von Interesse mit einer höheren Qualitätsstufe, wie durch die Rendering-Schaltungsanordnung 108 gemäß der Qualitätsstufenbestimmungsschaltungsanordnung 114 gerendert. Die Anzeige 122 der elektronischen Client-Vorrichtung 116 präsentiert Inhalt (z. B. einen zweiten Satz von Mikrodiensten) außerhalb des Gebiets von Interesse mit einer niedrigeren Qualitätsstufe, wie durch die Rendering-Schaltungsanordnung 108 gemäß der Qualitätsstufenbestimmungsschaltungsanordnung 114 gerendert.
  • 3 veranschaulicht den Arbeitsbereich 200 mit angepasster Fidelität basierend auf einem Fokusgebiet. Bei diesem Beispiel hat sich der Betrachter des Arbeitsbereichs 200 auf den Inhaltsbereich 202 fokussiert. Bei anderen Arbeiten ist bei dem veranschaulichten Beispiel die Adobe-Lightroom-Anwendung das Fokusgebiet geworden. Die Qualitätsstufenbestimmungsschaltungsanordnung 114 bestimmt, dass die höhere Qualitätsstufe des Inhaltsbereichs 202 ein klarerer Fokus und eine größere Grundfläche auf der Anzeige 122 ist. Die Rendering-Schaltungsanordnung 108 rekonstruiert den Arbeitsbereich 200, so dass der Inhaltsbereich 202 deutlicher und größer erscheinen würde. Zusätzlich erscheint mit dem Inhaltsbereich 202 in dem Fokusgebiet zusätzlicher oder ergänzender Inhalt 300, 302 in Zusammenhang mit der Anwendung in dem Inhaltsbereich 202.
  • Die Qualitätsstufenbestimmungsschaltungsanordnung 114 bestimmt, dass die Inhaltsbereiche 204, 206, 208, 210 außerhalb des Fokusgebiets nicht fokussiert und/oder teilweise oder vollständig verdeckt erscheinen sollten. Die Rendering-Schaltungsanordnung 108 rekonstruiert den Arbeitsbereich 200, so dass die Inhaltsbereiche 204, 206, 208, 210 mit der niedrigeren Qualität erscheinen würden. Mit anderen Worten wird die QoS für die anderen Mikrodienste in den Inhaltsbereichen 204, 206, 208, 210 reduziert, wodurch ermöglicht wird, dass diese Dienste und der Client 104 Leistung und Bandbreite sparen, die an den Client 104 übertragen wird.
  • Der Bereich der Fokusbestimmungsschaltungsanordnung 120 überwacht weiterhin Daten von dem (den) Sensor(en) 124, um Änderungen in dem Fokusgebiet eines Benutzers zu identifizieren. Der Bereich der Fokuskomparatorschaltungsanordnung 112 vergleicht Einzelheiten des Fokusgebiets, um zu bestimmen, wann es Änderungen des Fokusgebiets gibt. Eine Änderung des Fokusgebiets veranlasst eine Neubeurteilung davon, welche Qualitätsstufen des unterschiedlichen Inhalts in dem Arbeitsbereich präsentiert werden sollen, und ein erneutes Rendern des Inhalts gemäß den aktualisierten Qualitätsstufen. Somit ändern sich die Qualitätsstufen der verschiedenen Inhaltsbereiche im Laufe der Zeit, wenn sich der Fokus des Benutzers innerhalb des Arbeitsbereichs ändert. Falls der Benutzer zum Beispiel weiterhin auf den Inhaltsbereich 202 fokussiert ist, kann der Arbeitsbereich mit den in 3 gezeigten Qualitätsstufen verbleiben. Wenn der Benutzer jedoch damit fertig ist, mit der Anwendung in dem Inhaltsbereich 202 zu arbeiten, d. h., wenn der Benutzer beginnt, bei diesem Beispiel aus Adobe Lightroom herauszuzoomen oder diesen schließt, ändert sich das Fokusgebiet. Wenn sich das Fokusgebiet ändert, werden die anderen Mikrodienste geweckt und wird eine neue Arbeitsbereichsqualitätsstufenverteilung für den Client 104 breitgestellt, wie hier weiter offenbart ist.
  • Bei manchen Beispielen führt die Fokusgebietsbestimmungsschaltungsanordnung 120 eine Bestätigung der Änderung von dem Fokusgebiet nach einer Zeitdauer durch. Bei solchen Beispielen verhindert die Fokusgebietsbestimmungsschaltungsanordnung 120 eine Übertragung einer Benachrichtigung einer Änderung des Fokusgebiets, wenn die Änderung des Fokusgebiets nicht für wenigstens eine minimale oder Schwellenzeitdauer anhält. Das Gebiet der Fokusbestimmungsschaltungsanordnung 120 ermöglicht oder erlaubt anderweitig eine Übertragung einer Benachrichtigung einer Änderung des Fokusgebiets, wenn die Änderung des Fokusgebiets wenigstens die minimale oder Schwellenzeitdauer erfüllt. Bei manchen Beispielen führt die Fokusgebietskomparatorschaltungsanordnung 112 eine Bestätigung der Änderung von dem Fokusgebiet nach einer Zeitdauer durch. Bei solchen Beispielen verhindert die Fokusgebietskomparatorschaltungsanordnung 112 eine Neubestimmung von Qualitätsstufen und ein erneutes Rendern des Arbeitsbereichs, wenn die Änderung des Fokusgebiets nicht für wenigstens eine minimale oder Schwellenzeitdauer anhält. Die Fokusgebietskomparatorschaltungsanordnung 112 ermöglicht außerdem oder erlaubt anderweitig eine Neubestimmung von Qualitätsstufen und ein erneutes Rendern des Arbeitsbereichs, wenn die Änderung des Fokusgebiets die minimale oder Schwellenzeitdauer erfüllt. Bei diesen Beispielen verhindert das System 100 zur Inhaltsfidelitätsanpassung Änderungen des Arbeitsbereichs basierend auf relativ geringfügigen oder flüchtigen Fokusänderungen, wie etwa zum Beispiel dann, falls der Benutzer für einen Moment von der Anzeige 122 wegschaut.
  • Bei manchen Beispielen überträgt der Arbeitsbereichsanbieter 102 den Arbeitsbereich an mehrere Clients 104. Unterschiedliche der Client-Vorrichtungen 104 können unterschiedliche Fokusgebiete aufweisen. Bei solchen Beispielen kann erster Inhalt auf einer ersten elektronischen Client-Vorrichtung mit einer höheren Qualität präsentiert werden und kann ein zweiter Inhalt auf einer zweiten elektronischen Client-Vorrichtung, der sich von dem ersten Inhalt unterscheidet, mit einer höheren Qualität präsentiert werden. Bei solchen Beispielen überträgt der Arbeitsbereichsanbieter 102 Arbeitsbereiche mit unterschiedlichen Arten von Inhalt, die mit unterschiedlichen Qualitätsstufen präsentiert werden, an unterschiedliche Clients 104. Bei manchen Beispielen können sich außerdem die Qualitätsstufen des unterschiedlichen Inhalts auf den unterschiedlichen elektronischen Client-Vorrichtungen asynchron in Abhängigkeit von dem Fokusgebiet des speziellen Clients verschieben. Bei manchen Beispielen kann es mehrere Clients geben, die denselben Arbeitsbereich, aber mit unterschiedlichen Fokusgebiet betrachten. Bei solchen Beispielen wird die QoS für jede Anwendung oder jeden Mikrodienst nur reduziert, falls diese Anwendung oder dieser Mikrodienst innerhalb keiner der Fokusgebiete für einen beliebigen der Clients liegt.
  • Bei anderen Beispielen können unterschiedliche der Clients 104 die gleichen Fokusgebiete aufweisen. Zum Beispiel können mehrere Clients in einem Arbeitsbereich kollaborieren und eine Videokonferenz durchführen. Bei solchen Beispielen kann erster Inhalt auf einer ersten elektronischen Client-Vorrichtung mit einer höheren Qualität präsentiert werden und wird ein zweiter Inhalt auf einer zweiten elektronischen Client-Vorrichtung, der der gleiche wie der erste Inhalt auf der ersten Benutzervorrichtung ist, auch mit der höheren Qualität präsentiert. Bei solchen Beispielen überträgt der Arbeitsbereichsanbieter 102 Arbeitsbereiche mit dem gleichen Inhalt, der mit der gleichen relativ höheren Qualitätsstufe präsentiert wird, an die verschiedenen Clients 104.
  • Bei manchen Beispielen bewirkt die Inhaltsfidelitätsanpassungsschaltungsanordnung 106, dass ein angepasster Arbeitsbereich basierend auf einer Tageszeit gerendert wird. Ein Client 104 kann zum Beispiel einen Kalendereintrag aufweisen, der eine Besprechungsstartzeit angibt. Bei diesem Beispiel bewirkt die Inhaltsfidelitätsanpassungsschaltungsanordnung 106, dass die Rendering-Schaltungsanordnung 108 den Arbeitsbereich mit dem Programm oder der Anwendung rendert, über das/die die Besprechung besucht werden soll, um mit einer höheren Qualität (z. B. größer auf der Anzeige 122 und mit klarerem Fokus) präsentiert zu werden, wenn sich die Besprechungszeit nähert.
  • Bei manchen Beispielen werden Bandbreitenanforderungen reduziert, indem eine Superauflösung bei dem Client 104 implementiert wird. Zum Beispiel können Videos und/oder Bilder durch die elektronische Client-Vorrichtung 116 basierend auf dem Fokusgebiet hochskaliert werden. Dementsprechend müsste die Rendering-Schaltungsanordnung keine Superauflösung irgendeines Inhalts implementieren, bevor die Inhaltsfidelitätsanpassungsschaltungsanordnung 106 den Arbeitsbereich überträgt. Stattdessen kann die verbesserte Superauflösung auf der Client-Seite erfolgen und Bandbreite während der Übertragung des Arbeitsbereichs sparen.
  • Die Beispiele können auch auf andere rechenfokussierte Aufgaben angewandt werden. Zum Beispiel können Mikrodienste, die Echtzeitinferenzfindungsanforderungen für künstliche Intelligenz beinhalten, die Lehren der Offenbarung implementieren. Zum Beispiel kann eine Anwendung, die eine Gesichtsverschönerung implementiert, bewirken, dass die Verschönerungsprozesse stoppen, während sich der Mikrodienst außerhalb eines Fokusgebiets befindet.
  • Obwohl eine beispielhafte Art und Weise des Implementierens des Arbeitsbereichsanbieters 102 und des Clients 104 in 1B veranschaulicht ist, können ein oder mehrere der Elemente, Prozesse und/oder Vorrichtungen, die in 1B veranschaulicht sind, kombiniert, unterteilt, umgeordnet, weggelassen, beseitigt, und/oder auf beliebige andere Weise implementiert werden. Ferner können die beispielhafte Inhaltsfidelitätsanpassungsschaltungsanordnung 106, die beispielhafte Rendering-Schaltungsanordnung 108, die beispielhafte Schnittstellenschaltungsanordnung 110, die beispielhafte Fokusgebietskomparatorschaltungsanordnung 112, die beispielhafte Qualitätsstufenbestimmungsschaltungsanordnung 114, die beispielhafte elektronische Client-Vorrichtung 116, die beispielhafte Schnittstellenschaltungsanordnung 118, die beispielhafte Anzeige 112, die beispielhafte Fokusgebietsbestimmungsschaltungsanordnung 1209 und die beispielhaften Sensoren 124 und/oder allgemeiner der beispielhafte Arbeitsbereichsanbieter und/oder der beispielhafte Client 104 durch ausschließlich Hardware oder durch Hardware in Kombination mit Software und/oder Firmware implementiert werden. Dementsprechend könnten zum Beispiel beliebige der beispielhaften Inhaltsfidelitätsanpassungsschaltungsanordnung 106, der beispielhaften Rendering-Schaltungsanordnung 108, der beispielhaften Schnittstellenschaltungsanordnung 110, der beispielhaften Fokusgebietskomparatorschaltungsanordnung 112, der beispielhaften Qualitätsstufenbestimmungsschaltungsanordnung 114, der beispielhaften elektronischen Client-Vorrichtung 116, der beispielhaften Schnittstellenschaltungsanordnung 118, der beispielhaften Anzeige 112, der beispielhaften Fokusgebietsbestimmungsschaltungsanordnung 1209 und der beispielhaften Sensoren 124 und/oder allgemeiner der beispielhafte Arbeitsbereichsanbieter und/oder der beispielhafte Client 104, der beispielhafte Z, durch eine Prozessorschaltungsanordnung, eine oder mehrere analoge Schaltungen, eine oder mehrere digitale Schaltungen, eine oder mehrere Logikschaltungen, einen oder mehrere programmierbare Prozessoren, einen oder mehrere programmierbare Mikrocontroller, eine oder mehrere Grafikverarbeitungseinheiten (GPU(s)), einen oder mehrere Digitalsignalprozessoren (DSP(s)), eine oder mehrere anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (ASIC(s)), eine oder mehrere programmierbare Logikvorrichtungen (PLD(s)) und/oder eine oder mehrere feldprogrammierbare Logikvorrichtungen (FPLD(s)), wie etwa feldprogrammierbare Gatterarrays (FPGAs), implementiert werden. Ferner können der beispielhafte Arbeitsbereichsanbieter und/oder der beispielhafte Client 104 aus 1B kann ein oder mehrere Elemente, Prozesse und/oder Vorrichtungen zusätzlich zu oder anstelle jener in 1B beinhalten, und/oder können mehr als eines von beliebigen oder allen der veranschaulichten Elemente, Prozesse und Vorrichtungen enthalten.
  • Ein Flussdiagramm, das eine beispielhafte Hardwarelogikschaltungsanordnung, maschinenlesbare Anweisungen, hardwareimplementierte Zustandsmaschinen und/oder eine beliebige Kombination davon zum Implementieren des Arbeitsbereichsanbieters und des Clients 104 aus 1B repräsentiert, ist in 4 gezeigt. Die maschinenlesbaren Anweisungen können ein oder mehrere ausführbare Programme oder ein oder mehrere Teile eines ausführbaren Programms zur Ausführung durch eine Prozessorschaltungsanordnung sein, wie etwa die Prozessorschaltungsanordnung 512, 612, die in den beispielhaften Prozessorplattformen 500, 600 gezeigt ist, die unten in Verbindung mit den 5 und/oder 6 besprochen ist, und/oder die beispielhafte Prozessorschaltungsanordnung, die unten in Verbindung mit den 7 und/oder 8 besprochen ist. Das Programm kann in Software umgesetzt sein, die auf einem oder mehreren nichtflüchtigen computerlesbaren Speicherungsmedien gespeichert ist, wie etwa einer Compact-Disc (CD), einer Diskette, einem Festplattenlaufwerk (HDD), einem Festkörperlaufwerk (SSD), einer Digital Versatile Disk (DVD), einer Blu-Ray-Disk, einem flüchtigen Speicher (z. B. Direktzugriffsspeicher (RAM) eines beliebigen Typs usw.) oder einem nichtflüchtigen Speicher (z. B. elektrisch löschbarer programmierbarer Nurlesespeicher (EEPROM), FLASH-Speicher, einem HDD, einem SSD usw.), die mit einer Prozessorschaltungsanordnung assoziiert sind, die sich in einer oder mehreren Hardwarevorrichtungen befindet, jedoch könnten alternativ dazu das gesamte Programm und/oder Teile davon durch eine oder mehrere andere Hardwarevorrichtungen als die Prozessorschaltungsanordnung ausgeführt werden und/oder in Firmware oder dedizierter Hardware umgesetzt werden. Die maschinenlesbaren Anweisungen können über mehrere Hardwarevorrichtungen verteilt und/oder durch zwei oder mehr Hardwarevorrichtungen (z. B. eine Server- und eine Client-Hardwarevorrichtung) ausgeführt werden. Die Client-Hardwarevorrichtung kann zum Beispiel durch eine Endpunkt-Client-Hardwarevorrichtung (z. B. eine Hardwarevorrichtung, die mit einem Benutzer assoziiert ist) oder eine Zwischen-Client-Hardwarevorrichtung (z. B. ein Funkzugangsnetz(RAN)-Gateway, das eine Kommunikation zwischen einem Server und einer Endpunkt-Client-Hardwarevorrichtung ermöglichen kann) implementiert werden. Gleichermaßen können die nichttransitorischen computerlesbaren Speicherungsmedien ein oder mehrere Medien beinhalten, die sich in einer oder mehreren Hardwarevorrichtungen befinden. Obwohl das beispielhafte Programm unter Bezugnahme auf das Flussdiagramm beschrieben ist, das in 4 veranschaulicht ist, können ferner viele andere Verfahren zum Implementieren des beispielhaften Arbeitsbereichsanbieters und/oder des beispielhaften Clients 104 alternativ dazu verwendet werden. Zum Beispiel kann die Reihenfolge der Ausführung der Blöcke geändert werden und/oder können manche der beschriebenen Blöcke geändert, entfernt oder kombiniert werden. Zusätzlich oder alternativ dazu können beliebige oder alle der Blöcke durch eine oder mehrere Hardwareschaltungen (z. B. eine Prozessorschaltungsanordnung, eine diskrete und/oder integrierte analoge und/oder digitale Schaltungsanordnung, ein FPGA, eine ASIC, einen Komparator, einen Operationsverstärker (Op-Amp), eine Logikschaltung usw.) implementiert werden, die dazu strukturiert sind, die entsprechende Operation durchzuführen, ohne Software oder Firmware auszuführen. Die Prozessorschaltungsanordnung kann an unterschiedlichen Netzwerkstandorten verteilt und/oder lokal zu einer oder mehreren Hardwarevorrichtungen sein (z. B. ein Einzelkernprozessor (z. B. eine Einzelkern-Zentralprozessoreinheit (CPU)), ein Mehrkernprozessor (z. B. eine Mehrkern-CPU) usw.) in einer einzigen Maschine, mehreren Prozessoren, die über mehrere Server eines Server-Racks verteilt sind, mehreren Prozessoren, die über ein oder mehrere Server-Racks verteilt sind, eine CPU und/oder ein FPGA, die sich in demselben Package (z. B. demselben IC(Integrierte Schaltung)-Package oder in zwei oder mehr separaten Gehäusen usw. befinden).
  • Die hier beschriebenen maschinenlesbaren Anweisungen können in einem komprimierten Format und/oder einem verschlüsselten Format und/oder einem fragmentierten Format und/oder einem kompilierten Format und/oder einem ausführbaren Format und/oder einem verpackten Format usw. gespeichert sein. Maschinenlesbare Anweisungen, wie hier beschrieben, können als Daten oder eine Datenstruktur (z. B. als Teile von Anweisungen, Code, Repräsentationen von Code usw.) gespeichert werden, die zum Erstellen, Herstellen und/oder Erzeugen von maschinenausführbaren Anweisungen genutzt werden können. Zum Beispiel können die maschinenlesbaren Anweisungen fragmentiert und auf einer oder mehreren Speicherungsvorrichtungen und/oder Rechenvorrichtungen (z. B. Servern) gespeichert sein, die sich an demselben oder unterschiedlichen Orten eines Netzwerks oder einer Sammlung von Netzwerken (z. B. in der Cloud, in Edge-Vorrichtungen usw.) befinden. Die maschinenlesbaren Anweisungen können eines oder mehrere von Installation, Modifikation, Anpassung, Aktualisierung, Kombinierung, Ergänzung, Konfigurierung, Entschlüsselung, Dekomprimierung, Entpackung, Verteilung, Neuzuordnung, Kompilierung usw. erfordern, um sie direkt durch eine Rechenvorrichtung und/oder eine andere Maschine lesbar, interpretierbar und/oder ausführbar zu machen. Zum Beispiel können die maschinenlesbaren Anweisungen in mehreren Teilen gespeichert sein, die einzeln komprimiert, verschlüsselt und/oder auf separaten Rechenvorrichtungen gespeichert sind, wobei die Teile, wenn sie entschlüsselt, dekomprimiert und/oder kombiniert werden, einen Satz maschinenausführbarer Anweisungen bilden, die eine oder mehrere Operationen implementieren, die zusammen ein Programm, wie etwa das hierin beschriebene, bilden können.
  • Bei einem anderen Beispiel können die maschinenlesbaren Anweisungen in einem Zustand gespeichert sein, in dem sie durch eine Prozessorschaltungsanordnung gelesen werden können, aber ein Hinzufügen einer Bibliothek (z. B. einer Dynamic Link Library (DLL)), eines Softwareentwicklungskits (SDK), einer Anwendungsprogrammierungsschnittstelle (API) usw. erfordern, um die maschinenlesbaren Anweisungen auf einer bestimmten Rechenvorrichtung oder einer anderen Vorrichtung auszuführen. Bei einem anderen Beispiel müssen die maschinenlesbaren Anweisungen möglicherweise konfiguriert werden (z. B. Einstellungen gespeichert, Daten eingegeben, Netzwerkadressen aufgezeichnet werden usw.), bevor die maschinenlesbaren Anweisungen und/oder das (die) entsprechende(n) Programm(e) vollständig oder teilweise ausgeführt werden können. Somit können maschinenlesbare Medien, wie hier verwendet, maschinenlesbare Anweisungen und/oder Programm(e) unabhängig von dem bestimmten Format oder Zustand der maschinenlesbaren Anweisungen und/oder Programm(e), wenn sie gespeichert sind oder sich anderweitig im Ruhe- oder im Transportzustand befinden, beinhalten.
  • Die hier beschriebenen maschinenlesbaren Anweisungen können durch eine beliebige vergangene, aktuelle oder zukünftige Befehlssprache, Skriptsprache, Programmiersprache usw. repräsentiert sein. Beispielsweise können die maschinenlesbaren Anweisungen unter Verwendung beliebiger der folgenden Sprachen repräsentiert sein: C, C++, Java, C#, Perl, Python, JavaScript, HyperText Markup Language (HTML), Structured Query Language (SQL), Swift usw.
  • Wie oben erwähnt, können die beispielhaften Operationen aus 4 unter Verwendung ausführbarer Anweisungen (z. B. computer- und/oder maschinenlesbarer Anweisungen) implementiert werden, die auf einem oder mehreren nichtflüchtigen computer- und/oder maschinenlesbaren Medien gespeichert sind, wie etwa optischen Speicherungsvorrichtungen, magnetischen Speicherungsvorrichtungen, einem HDD, einem Flash-Speicher, einem Nur-Lese-Speicher (ROM), einer CD, einer DVD, einem Cache, einem RAM eines beliebigen Typs, einem Register und/oder einer beliebigen anderen Speicherungsvorrichtung oder Speicherungsplatte, auf der Informationen für eine beliebige Dauer (z. B. für längere Zeiträume, permanent, kurzzeitig, zum temporären Puffern und/oder zum Cachen der Informationen) gespeichert sind. Wie hier verwendet, sind die Begriffe nichtflüchtiges computerlesbares Medium und nichtflüchtiges computerlesbares Speicherungsmedium ausdrücklich so definiert, dass sie eine beliebige Art von computerlesbarer Speicherungsvorrichtung und/oder Speicherungsplatte beinhalten und propagierende Signale ausschließen und Übertragungsmedien ausschließen.
  • „Beinhaltend“ und „umfassend“ (und alle Formen und Zeitformen davon) werden hier als offene Begriffe verwendet. Es versteht sich daher, dass immer dann, wenn ein Anspruch irgendeine Form von „beinhalten“ oder „umfassen“ (z. B. umfasst, beinhaltet, umfassend, beinhaltend, aufweisend usw.) als eine Präambel oder innerhalb einer Anspruchsrezitation irgendeiner Art einsetzt, zusätzliche Elemente, Ausdrücke usw. vorhanden sein können, ohne außerhalb des Schutzumfangs des entsprechenden Anspruchs oder der entsprechenden Rezitation zu fallen. Wie hier verwendet, ist, wenn die Formulierung „wenigstens“ als der Übergangsausdruck in zum Beispiel einer Präambel eines Anspruchs verwendet wird, dies auf die gleiche Weise ein offener Ausdruck wie der Ausdruck „umfassend“ und „beinhaltend“ ein offener Ausdruck ist. Der Begriff „und/oder“ bezieht sich, wenn er zum Beispiel in einer Form wie etwa A, B und/oder C verwendet wird, auf eine beliebige Kombination oder Teilmenge von A, B, C, wie etwa (1) A allein, (2) B allein, (3) C allein, (4) A mit B, (5) A mit C, (6) B mit C oder (7) A mit B und mit C. Wie hier im Kontext der Beschreibung von Strukturen, Komponenten, Gegenständen, Objekten und/oder Dingen verwendet, soll sich der Ausdruck „wenigstens eines von A und B“ auf Implementierungen beziehen, die beliebiges von (1) wenigstens ein A, (2) wenigstens ein B oder (3) wenigstens ein A und wenigstens ein B beinhalten. Gleichermaßen soll, wie hier im Kontext der Beschreibung von Strukturen, Komponenten, Gegenständen, Objekten und/oder Dingen verwendet, sich der Ausdruck „wenigstens eines von A oder B“ auf Implementierungen beziehen, die beliebiges von (1) wenigstens ein A, (2) wenigstens ein B oder (3) wenigstens ein A und wenigstens ein B beinhalten. Wie hier im Kontext der Beschreibung der Leistungsfähigkeit oder Ausführung von Prozessen, Anweisungen, Handlungen, Aktivitäten und/oder Schritten verwendet, soll sich die Formulierung „wenigstens eines von A und B“ auf Implementierungen beziehen, die beliebiges von (1) wenigstens ein A, (2) wenigstens ein B oder (3) wenigstens ein A und wenigstens ein B beinhalten. Gleichermaßen soll, wie hier im Kontext der Beschreibung der Leistungsfähigkeit oder Ausführung von Prozessen, Anweisungen, Handlungen, Aktivitäten und/oder Schritten verwendet, sich die Formulierung „wenigstens eines von A oder B“ auf Implementierungen beziehen, die beliebiges von (1) wenigstens ein A, („2) wenigstens ein B oder (3) wenigstens ein A und wenigstens ein B beinhalten.
  • Wie hier verwendet schließen Singularreferenzen (z. B. „ein“, „eine“, „eines“, „erstes“, „zweites“ usw.) einen Plural nicht aus. Der Begriff „ein“ Objekt, wie hier verwendet, verweist auf ein oder mehrere dieses Objekts. Die Begriffe „ein“, „ein oder mehrere“ und „wenigstens ein“ werden hier austauschbar verwendet. Wenngleich einzeln aufgelistet, können ferner mehrere Mittel, Elemente oder Verfahrenshandlungen durch z. B. dieselbe Entität oder dasselbe Objekt implementiert werden. Darüber hinaus können, obwohl einzelne Merkmale in unterschiedlichen Beispielen oder Ansprüchen enthalten sein können, diese möglicherweise kombiniert werden, und der Einschluss in verschiedenen Beispielen oder Ansprüchen deutet nicht an, dass eine Kombination von Merkmalen nicht machbar und/oder vorteilhaft ist.
  • 4 ist ein Flussdiagramm, das beispielhafte maschinenlesbare Anweisungen und/oder beispielhafte Operationen 400 repräsentiert, die durch eine Prozessorschaltungsanordnung ausgeführt und/oder instanziiert werden können, um die Inhaltsfidelität in Arbeitsbereichen anzupassen. Die maschinenlesbaren Anweisungen und/oder die Operationen 400 in der Rendering-Schaltungsanordnung 108 der Inhaltsfidelitätsanpassungsschaltungsanordnung 106 konstruieren und rendern einen Arbeitsbereichs (Block 402). Die Schnittstellenschaltungsanordnung 110 der Inhaltsfidelitätsanpassungsschaltungsanordnung 106 stellt den Arbeitsbereich bereit für, überträgt und macht ihn für einen oder mehrere Clients 104 verfügbar (Block 404). Obwohl viele Clients 104 den Arbeitsbereich oder einen Teil des Arbeitsbereichs empfangen können, ist das Beispiel aus 4 aus der Perspektive eines Clients 104 beschrieben.
  • Die Schnittstellenschaltungsanordnung 118 der elektronischen Client-Vorrichtung 116 des Clients 104 greift auf den Arbeitsbereich zu, erhält diesen und/oder empfängt diesen (Block 406). Die Anzeige 122 präsentiert dem Benutzer den Arbeitsbereich (Block 408). Der eine oder die mehreren Sensoren 124 detektieren, ob es eine Benutzerinteraktion mit der elektronischen Client-Vorrichtung 116 gibt (Block 410). Die Benutzerinteraktion kann eine Benutzeranwesenheit, einen Blick sowie eine Eingabe in die elektronische Client-Vorrichtung 116 beinhalten. Falls der eine oder die mehreren Sensoren 124 bestimmen, dass es eine Benutzerinteraktion gibt (Block 410: JA), bestimmt die Fokusgebietsbestimmungsschaltungsanordnung 120 einen Fokusgebiet (Block 412). Das Fokusgebiet ist das Gebiet des Arbeitsbereichs, auf den die Benutzeraufmerksamkeit fokussiert ist.
  • Bei manchen Beispielen bestimmt die Fokusgebietsbestimmungsschaltungsanordnung 120, ob es eine Änderung des Fokusgebiets gibt (Block 414). Bei manchen Beispielen fahren, falls es keine Änderung des Fokusgebiets gibt (Block 414: NEIN), die beispielhaften Anweisungen 400 damit fort, dass die Anzeige 122 den Arbeitsbereich dem Benutzer präsentiert (Block 408). Bei manchen Beispielen bestimmt, falls es eine Änderung des Fokusgebiets gibt (Block 414: JA), die Fokusgebietsbestimmungsschaltungsanordnung 120, ob eine Schwellenzeitdauer seit der Änderung des Fokusgebiets verstrichen ist (Block 416). Falls es keine Schwellenzeitdauer seit der Änderung des Fokusgebiets gibt (Block 416: NEIN), fahren die beispielhaften Anweisungen damit fort, dass die Fokusgebietsbestimmungsschaltungsanordnung 120 einen Fokusgebiet bestimmt (Block 412). Falls es eine Schwellenzeitdauer seit der Änderung des Fokusgebiets gab (Block 416: JA), überträgt die elektronische Client-Vorrichtung 116 über die Schnittstellenschaltungsanordnung 118 das Fokusgebiet an die Inhaltsfidelitätsanpassungsschaltungsanordnung 106 des Arbeitsbereichsanbieters 102 (Block 420).
  • Die Schnittstellenschaltungsanordnung 110 der Inhaltsfidelitätsanpassungsschaltungsanordnung 106 empfängt Benachrichtigungen oder andere Details des Fokusgebiets von dem Client 104, greift auf diese zu oder erhält diese (Block 422). Die Fokusgebietsbestimmungsschaltungsanordnung 112 bestimmt, ob es eine Änderung des Fokusgebiets gibt (Block 424). Bei manchen Beispielen, wie oben angemerkt, würde, falls es keine Änderung des Fokusgebiets gibt, keine Benachrichtigung an den Arbeitsbereichsanbieter 102 übertragen worden sein. Bei anderen Beispielen erfolgt die Bestimmung einer Änderung des Gebiets von bei dem Arbeitsbereichsanbieter 102. Zusätzlich oder alternativ dazu bestimmen bei manchen Beispielen der Arbeitsbereichsanbieter 102 und der Client 104 beide, ob es Änderungen des Fokusgebiets gibt. Bei solchen Beispielen verifiziert oder validiert die Fokusgebietskomparatorschaltungsanordnung 112 die Bestimmung der Fokusgebietsbestimmungsschaltungsanordnung 120.
  • Falls die Fokusgebietsbestimmungsschaltungsanordnung 112 bestimmt, dass es keine Änderung des Fokusgebiets gibt (Block 424: NEIN), fahren die beispielhaften Anweisungen 400 damit fort, dass die Inhaltsfidelitätsanpassungsschaltungsanordnung 106 einem oder mehreren Clients 104 den Arbeitsbereich bereitstellt (Block 404). Falls die Fokusgebietsbestimmungsschaltungsanordnung 112 bestimmt, dass es eine Änderung des Fokusgebiets gibt (Block 424: JA), bestimmt die Qualitätsstufenbestimmungsschaltungsanordnung 114 Qualitätsstufen für unterschiedliche Inhaltsgebiete in dem Arbeitsbereich (Block 426). Zum Beispiel bestimmt die Qualitätsstufenbestimmungsschaltungsanordnung 114, dass ein Inhalt in dem Fokusgebiet mit einer höheren Qualitätsstufe als ein Inhalt außerhalb des Fokusgebiets präsentiert werden soll.
  • Die Rendering-Schaltungsanordnung 108 passt den Arbeitsbereich gemäß den Qualitätsstufen an, die durch die Qualitätsstufenbestimmungsschaltungsanordnung 114 bestimmt werden (Block 428). Die Inhaltsfidelitätsanpassungsschaltungsanordnung 106 bestimmt basierend auf anderen Faktoren, ob der Inhalt angepasst werden sollte (Block 430). Zum Beispiel kann ein Inhalt basierend auf einem Tag auf eine andere Qualitätsstufe angepasst werden. Bei manchen Beispielen kann ein Inhalt basierend auf Benutzerpräferenzen, Benutzeranforderungen, Benutzerfähigkeiten usw. angepasst werden. Bei manchen Beispielen kann ein Inhalt basierend auf der Umgebung des Clients 104 angepasst werden. Zum Beispiel kann ein Inhalt in geschäftigen Umgebung mit größerer Lautstärke präsentiert werden. Bei anderen Beispielen kann ein Inhalt in einer dunklen Umgebung mit einer niedrigeren Helligkeit präsentiert werden.
  • Falls die Inhaltsfidelitätsanpassungsschaltungsanordnung 106 basierend auf anderen Faktoren bestimmt, dass der Inhalt angepasst werden sollte (Block 430: JA), passt die Rendering-Schaltungsanordnung 108 den Arbeitsbereich an (Block 428). Falls die Inhaltsfidelitätsanpassungsschaltungsanordnung 106 basierend auf anderen Faktoren bestimmt, dass der Inhalt nicht weiter angepasst werden soll (Block 430: NEIN), fahren die beispielhaften Anweisungen 400 damit fort, dass die Inhaltsfidelitätsanpassungsschaltungsanordnung 106 einem oder mehreren Clients 104 den Arbeitsbereich bereitstellt (Block 404).
  • Auf der Client-Seite bestimmt, falls es keine Benutzerinteraktion gibt (Block 410: NEIN), die elektronische Client-Vorrichtung 116, ob die Anwendung oder das Programm, die/das den Arbeitsbereich präsentiert, beendet ist (Block 432). Falls die Anwendung nicht beendet ist (Block 432: NEIN), fahren die beispielhaften Anweisungen 400 damit fort, dass die Anzeige 122 den Arbeitsbereich dem Benutzer präsentiert (Block 408). Falls die Anwendung, die den Arbeitsbereich präsentiert, beendet ist (Block 432: JA), enden die beispielhaften Anweisungen 400.
  • 5 ist ein Blockdiagramm einer beispielhaften Prozessorplattform 500, die zum Ausführen und/oder Instanziieren der maschinenlesbaren Anweisungen und/oder der Operationen aus 4 zum Implementieren des Arbeitsbereichsanbieters 102 aus 1B strukturiert ist. Die Prozessorplattform 500 kann zum Beispiel ein Server, ein Personal Computer, eine Workstation, eine selbstlernende Maschine (z. B. ein neuronales Netz), eine Mobilvorrichtung (z. B. ein Mobiltelefon, ein Smartphone, ein Tablet, wie etwa ein iPad™) oder eine beliebige andere Art von Rechenvorrichtung sein.
  • Die Prozessorplattform 500 des veranschaulichten Beispiels beinhaltet die Prozessorschaltungsanordnung 512. Die Prozessorschaltungsanordnung 512 des veranschaulichten Beispiels ist Hardware. Zum Beispiel kann die Prozessorschaltungsanordnung 512 durch eine oder mehrere integrierte Schaltungen, Logikschaltungen, FPGAs, Mikroprozessoren, CPUs, GPUs, DSPs und/oder Mikrocontroller einer beliebigen gewünschten Familie oder eines beliebigen gewünschten Herstellers implementiert werden. Die Prozessorschaltungsanordnung 512 kann durch eine oder mehrere halbleiterbasierte (z. B. siliziumbasierte) Vorrichtungen implementiert werden. Bei diesem Beispiel implementiert die Prozessorschaltungsanordnung 512 die Inhaltsfidelitätsanpassungsschaltungsanordnung 106, die Rendering-Schaltungsanordnung 108, die Schnittstellenschaltungsanordnung 110, die Fokusgebietskomparatorschaltungsanordnung 112 und die Qualitätsstufenbestimmungsschaltungsanordnung 114.
  • Die Prozessorschaltungsanordnung 512 des veranschaulichten Beispiels beinhaltet einen lokalen Speicher 513 (z. B. einen Cache, Register usw.). Die Prozessorschaltungsanordnung 512 des veranschaulichten Beispiels befindet sich durch einen Bus 518 in Kommunikation mit einem Hauptspeicher, der einen flüchtigen Speicher 514 und einen nichtflüchtigen Speicher 516 beinhaltet. Der flüchtige Speicher 514 kann durch SDRAM (synchroner dynamischer Direktzugriffsspeicher), DRAM (dynamischer Direktzugriffsspeicher), RDRAM® (RAMBUS®-Dynamischer - Direktzugriffsspeicher) und/oder eine beliebige andere Art von RAM-Vorrichtung implementiert werden. Der nichtflüchtige Speicher 516 kann durch Flash-Speicher und/oder eine beliebige andere gewünschte Art von Speichervorrichtung implementiert werden. Der Zugriff auf den Hauptspeicher 514, 516 des veranschaulichten Beispiels wird durch eine Speichersteuerung 517 gesteuert.
  • Die Prozessorplattform 500 des veranschaulichten Beispiels beinhaltet auch eine Schnittstellenschaltungsanordnung 520. Die Schnittstellenschaltungsanordnung 520 kann durch Hardware gemäß einer beliebigen Art von Schnittstellenstandard implementiert werden, wie etwa eine Ethernet-Schnittstelle, eine USB(Universal Serial Bus)-Schnittstelle, eine Bluetooth®-Schnittstelle, eine NFC(Nahfeldkommunikation)-Schnittstelle, eine Peripheral-Component-Interconnect(PCI)-Schnittstelle und/oder eine Peripheral-Component-Interconnect-Express(PCIe)-Schnittstelle.
  • Bei dem veranschaulichten Beispiel sind eine oder mehrere Eingabevorrichtungen 522 mit der Schnittstellenschaltungsanordnung 520 verbunden. Die eine oder die mehreren Eingabevorrichtungen 522 ermöglichen einem Benutzer, Daten und/oder Befehle in die Prozessorschaltungsanordnung 512 einzugeben. Die eine oder die mehreren Eingabevorrichtungen 522 können zum Beispiel durch einen Audiosensor, ein Mikrofon, eine Kamera (Foto oder Video), eine Tastatur, eine Taste, eine Maus, einen Touchscreen, ein Trackpad, einen Trackball, eine Isopoint-Vorrichtung und/oder ein Spracherkennungssystem implementiert werden.
  • Eine oder mehrere Ausgabevorrichtungen 524 sind auch mit der Schnittstellenschaltungsanordnung 520 des veranschaulichten Beispiels verbunden. Die Ausgabevorrichtung(en) 524 kann (können) zum Beispiel durch Anzeigevorrichtungen (z. B. eine Leuchtdiode (LED), eine organische Leuchtdiode (OLED), eine Flüssigkristallanzeige (LCD), eine Kathodenstrahlröhren(CRT)-Anzeige, eine In-Place-Switching(IPS)-Anzeige, einen Touchscreen usw.), eine taktile Ausgabevorrichtung, einen Drucker und/oder einen Lautsprecher implementiert werden. Die Schnittstellenschaltungsanordnung 520 des veranschaulichten Beispiels beinhaltet somit typischerweise eine Grafiktreiberkarte, einen Grafiktreiberchip und/oder eine Grafikprozessorschaltungsanordnung, wie etwa eine GPU.
  • Die Schnittstellenschaltungsanordnung 520 des veranschaulichten Beispiels beinhaltet auch eine Kommunikationsvorrichtung, wie etwa einen Sender, einen Empfänger, einen Sendeempfänger, ein Modem, ein Heim-Gateway, einen drahtlosen Zugangspunkt und/oder eine Netzwerkschnittstelle, um den Austausch von Daten mit externen Maschinen (z. B. Rechenvorrichtungen einer beliebigen Art) durch ein Netzwerk 526 zu ermöglichen. Die Kommunikation kann zum Beispiel durch eine Ethernet-Verbindung, eine DSL-Verbindung (DSL: Digital Subscriber Line), eine Telefonleitungsverbindung, ein Koaxialkabelsystem, ein Satellitensystem, ein drahtloses Sichtliniensystem, ein Mobilfunksystem, eine optische Verbindung usw. erfolgen.
  • Die Prozessorplattform 500 des veranschaulichten Beispiels beinhaltet auch eine oder mehrere Massenspeicherungsvorrichtungen 528 zum Speichern von Software und/oder Daten. Beispiele für solche Massenspeicherungsvorrichtungen 528 beinhalten magnetische Speicherungsvorrichtungen, optische Speicherungsvorrichtungen, Diskettenlaufwerke, HDDs, CDs, Blu-Ray-Disk-Laufwerke, RAID-Systeme (RAID: Redundant Array of Independent Disks), Festkörperspeicherungsvorrichtungen, wie etwa Flash-Speichervorrichtungen und/oder SSDs, und DVD-Laufwerke.
  • Die maschinenausführbaren Anweisungen 532, die durch die maschinenlesbaren Anweisungen aus 4 implementiert werden können, können in der Massenspeicherungsvorrichtung 528, in dem flüchtigen Speicher 514, in dem nichtflüchtigen Speicher 516 und/oder auf einem entfernbaren nichtflüchtigen computerlesbaren Speicherungsmedium, wie etwa einer CD oder DVD, gespeichert sein.
  • 6 ist ein Blockdiagramm einer beispielhaften Prozessorplattform 600, die zum Ausführen und/oder Instanziieren der maschinenlesbaren Anweisungen und/oder der Operationen aus 4 zum Implementieren des Clients 104 aus 1B strukturiert ist. Die Prozessorplattform 600 kann zum Beispiel ein Server, ein Personal Computer, eine Workstation, eine selbstlernende Maschine (z. B. ein neuronales Netzwerk), eine Mobilvorrichtung (z. B. ein Mobiltelefon, ein Smartphone, ein Tablet, wie etwa ein iPad™), ein Personal Digital Assistant (PDA), ein Internetgerät, ein DVD-Spieler, ein CD-Spieler, ein digitaler Videorecorder, ein Blu-Ray-Spieler, eine Spielekonsole, ein persönlicher Videorecorder, eine Set-Top-Box, ein Headset (z. B. ein Augmented-Reality(AR)-Headset, ein Virtual-Reality(VR)-Headset usw.) oder eine andere Wearable-Vorrichtung oder eine beliebige andere Art von Rechenvorrichtung sein.
  • Die Prozessorplattform 600 des veranschaulichten Beispiels beinhaltet die Prozessorschaltungsanordnung 612. Die Prozessorschaltungsanordnung 612 des veranschaulichten Beispiels ist Hardware. Zum Beispiel kann die Prozessorschaltungsanordnung 612 durch eine oder mehrere integrierte Schaltungen, Logikschaltungen, FPGAs, Mikroprozessoren, CPUs, GPUs, DSPs und/oder Mikrocontroller einer beliebigen gewünschten Familie oder eines beliebigen gewünschten Herstellers implementiert werden. Die Prozessorschaltungsanordnung 612 kann durch eine oder mehrere halbleiterbasierte (z. B. siliziumbasierte) Vorrichtungen implementiert werden. Bei diesem Beispiel implementiert die Prozessorschaltungsanordnung 612 die elektronische Client-Vorrichtung 116, die Schnittstellenschaltungsanordnung 118, die Fokusgebietsbestimmungsschaltungsanordnung 120, die Anzeige 122 und die Sensoren 124.
  • Die Prozessorschaltungsanordnung 612 des veranschaulichten Beispiels beinhaltet einen lokalen Speicher 613 (z. B. einen Cache, Register usw.). Die Prozessorschaltungsanordnung 612 des veranschaulichten Beispiels befindet sich durch einen Bus 618 in Kommunikation mit einem Hauptspeicher, der einen flüchtigen Speicher 614 und einen nichtflüchtigen Speicher 616 beinhaltet. Der flüchtige Speicher 614 kann durch SDRAM, DRAM, RDRAM® und/oder eine beliebige andere Art von RAM-Vorrichtung implementiert werden. Der nichtflüchtige Speicher 616 kann durch Flash-Speicher und/oder eine beliebige andere gewünschte Art von Speichervorrichtung implementiert werden. Der Zugriff auf den Hauptspeicher 614, 616 des veranschaulichten Beispiels wird durch eine Speichersteuerung 617 gesteuert.
  • Die Prozessorplattform 600 des veranschaulichten Beispiels beinhaltet auch eine Schnittstellenschaltungsanordnung 620. Die Schnittstellenschaltungsanordnung 620 kann durch Hardware gemäß einer beliebigen Art von Schnittstellenstandard implementiert werden, wie etwa eine Ethernet-Schnittstelle, eine USB-Schnittstelle, eine Bluetooth®-Schnittstelle, eine NFC-Schnittstelle, eine PCI-Schnittstelle und/oder eine PCIe-Schnittstelle.
  • Bei dem veranschaulichten Beispiel sind eine oder mehrere Eingabevorrichtungen 622 mit der Schnittstellenschaltungsanordnung 620 verbunden. Die eine oder die mehreren Eingabevorrichtungen 622 ermöglichen einem Benutzer, Daten und/oder Befehle in die Prozessorschaltungsanordnung 612 einzugeben. Die eine oder die mehreren Eingabevorrichtungen 622 können zum Beispiel durch einen Audiosensor, ein Mikrofon, eine Kamera (Foto oder Video), eine Tastatur, eine Taste, eine Maus, einen Touchscreen, ein Trackpad, einen Trackball, eine Isopoint-Vorrichtung und/oder ein Spracherkennungssystem implementiert werden.
  • Eine oder mehrere Ausgabevorrichtungen 624 sind auch mit der Schnittstellenschaltungsanordnung 620 des veranschaulichten Beispiels verbunden. Die Ausgabeeinrichtung(en) 624 kann (können) zum Beispiel durch Anzeigeeinrichtungen (zum Beispiel eine LED, eine OLED, ein LCD, eine CRT-Anzeige, eine IPS-Anzeige, einen Touchscreen usw.), eine taktile Ausgabevorrichtung, einen Drucker und/oder Lautsprecher umgesetzt sein. Die Schnittstellenschaltungsanordnung 620 des veranschaulichten Beispiels beinhaltet somit typischerweise eine Grafiktreiberkarte, einen Grafiktreiberchip und/oder eine Grafikprozessorschaltungsanordnung, wie etwa eine GPU.
  • Die Schnittstellenschaltungsanordnung 620 des veranschaulichten Beispiels beinhaltet auch eine Kommunikationsvorrichtung, wie etwa einen Sender, einen Empfänger, einen Sendeempfänger, ein Modem, ein Heim-Gateway, einen drahtlosen Zugangspunkt und/oder eine Netzwerkschnittstelle, um den Austausch von Daten mit externen Maschinen (z. B. Rechenvorrichtungen einer beliebigen Art) durch ein Netzwerk 626 zu ermöglichen. Die Kommunikation kann zum Beispiel durch eine Ethernet-Verbindung, eine DSL-Verbindung, eine Telefonleitungsverbindung, ein Koaxialkabelsystem, ein Satellitensystem, ein drahtloses Sichtliniensystem, ein Mobilfunksystem, eine optische Verbindung usw. erfolgen.
  • Die Prozessorplattform 600 des veranschaulichten Beispiels beinhaltet auch eine oder mehrere Massenspeicherungsvorrichtungen 628 zum Speichern von Software und/oder Daten. Beispiele für solche Massenspeicherungsvorrichtungen 628 beinhalten magnetische Speicherungsvorrichtungen, optische Speicherungsvorrichtungen, Diskettenlaufwerke, HDDs, CDs, Blu-Ray-Disk-Laufwerke, RAID-Systeme, Festkörperspeicherungsvorrichtungen, wie etwa Flash-Speichervorrichtungen und/oder SSDs, und DVD-Laufwerke.
  • Die maschinenausführbaren Anweisungen 632, die durch die maschinenlesbaren Anweisungen aus 4 implementiert werden können, können in der Massenspeicherungsvorrichtung 628, in dem flüchtigen Speicher 614, in dem nichtflüchtigen Speicher 516 und/oder auf einem entfernbaren nichtflüchtigen computerlesbaren Speicherungsmedium, wie etwa einer CD oder DVD, gespeichert sein.
  • 7 ist ein Blockdiagramm einer beispielhaften Implementierung der Prozessorschaltungsanordnung 512 aus 5 und/oder der Prozessorschaltungsanordnung 612 aus 6. Bei diesem Beispiel werden die Prozessorschaltungsanordnung 512 aus 5 und/oder die Prozessorschaltungsanordnung 612 aus 6 durch einen Mehrzweckmikroprozessor 700 implementiert. Die Mehrzweckmikroprozessorschaltungsanordnung 700 führt einige oder alle der maschinenlesbaren des Flussdiagramms aus 4 aus, um die Schaltungsanordnung aus 1B effektiv als Logikschaltungen zu instanziieren, um die Operationen durchzuführen, die jenen maschinenlesbaren Anweisungen entsprechen. Bei manchen solchen Beispielen wird die Schaltungsanordnung aus 1B durch die Hardwareschaltungen des Mikroprozessors 700 in Kombination mit den Anweisungen instanziiert. Zum Beispiel kann der Mikroprozessor 700 eine Mehrkernhardwareschaltungsanordnung implementieren, wie etwa eine CPU, einen DSP, eine GPU, eine XPU usw. Obwohl er eine beliebige Anzahl an beispielhaften Kernen 702 (z. B. 1 Kern) beinhalten kann, ist der Mikroprozessor 700 dieses Beispiels eine Mehrkernhalbleitervorrichtung, due N Kerne beinhaltet. Die Kerne 702 des Mikroprozessors 700 können unabhängig arbeiten oder können zusammenwirken, um maschinenlesbare Anweisungen auszuführen. Zum Beispiel kann Maschinencode, der einem Firmwareprogramm, einem eingebetteten Softwareprogramm oder einem Softwareprogramm entspricht, durch einen der Kerne 702 ausgeführt werden oder kann durch mehrere der Kerne 702 zur gleichen oder zu unterschiedlichen Zeiten ausgeführt werden. Bei manchen Beispielen ist der Maschinencode, der dem Firmware-Programm, dem eingebetteten Software-Programm oder dem Software-Programm entspricht, in Threads aufgeteilt und wird parallel durch zwei oder mehr der Kerne 702 ausgeführt. Das Softwareprogramm kann einem Teil oder allen der maschinenlesbaren Anweisungen und/oder Operationen entsprechen, die durch das Flussdiagramm aus 4 repräsentiert werden.
  • Die Kerne 702 können durch einen ersten beispielhaften Bus 704 kommunizieren. Bei manchen Beispielen kann der erste Bus 704 einen Kommunikationsbus implementieren, um eine Kommunikation zu bewirken, die mit einem bzw. mehreren der Kerne 702 assoziiert ist. Zum Beispiel kann der erste Bus 704 einen Inter-Integrated-Circuit(I2C)-Bus und/oder einen Serial-Peripheral-Interface(SPI)-Bus und/oder einen PCI-Bus und/oder einen PCIe-Bus implementieren. Zusätzlich oder alternativ dazu kann der erste Bus 704 eine beliebige andere Art von Rechenbus oder elektrischem Bus implementieren. Die Kerne 702 können Daten, Anweisungen und/oder Signale durch die beispielhafte Schnittstellenschaltungsanordnung 706 von einer oder mehreren externen Vorrichtungen erhalten. Die Kerne 702 können Daten, Anweisungen und/oder Signale durch die Schnittstellenschaltungsanordnung 706 an die eine oder die mehreren externen Vorrichtungen ausgeben. Obwohl die Kerne 702 dieses Beispiels einen beispielhaften lokalen Speicher 720 (z. B. Level-1(L1)-Cache, der in einen L 1 -Datencache und einen L1-Anweisungscache aufgeteilt sein kann) beinhalten, beinhaltet der Mikroprozessor 700 auch einen beispielhaften gemeinsam genutzten Speicher 710, der von den Kernen (z. B. Level-2(L2)-Cache)) für einen Hochgeschwindigkeitszugriff auf Daten und/oder Anweisungen gemeinsam genutzt werden kann. Daten und/oder Anweisungen können durch Schreiben in den und/oder Lesen aus dem gemeinsam genutzten Speicher 710 übertragen (z. B. gemeinsam genutzt) werden. Der lokale Speicher 720 jedes der Kerne 702 und der gemeinsam genutzte Speicher 710 können Teil einer Hierarchie von Speicherungsvorrichtungen sein, die mehrere Ebenen von Cache-Speicher und den Hauptspeicher (z. B. den Hauptspeicher 514, 516 aus 5 und/oder 614, 616 aus 6) beinhaltet. Typischerweise weisen höhere Speicherebenen in der Hierarchie eine niedrigere Zugriffszeit auf und weisen eine kleinere Speicherungskapazität als niedrigere Speicherebenen auf. Änderungen auf den verschiedenen Ebenen der Cache-Hierarchie werden durch eine Cache-Kohärenzrichtlinie verwaltet (z. B. koordiniert).
  • Jeder Kern 702 kann als eine CPU, ein DSP, eine GPU usw. oder eine beliebige andere Art von Hardwareschaltungsanordnung bezeichnet werden. Jeder Kern 702 beinhaltet eine Steuereinheitsschaltungsanordnung 714, eine Arithmetik-und-Logik(AL)-Schaltungsanordnung (manchmal als eine ALU bezeichnet) 716, mehrere Register 718, den L1-Cache 720 und einen zweiten beispielhaften Bus 722. Andere Strukturen können vorhanden sein. Zum Beispiel kann jeder Kern 702 eine Vektoreinheitsschaltungsanordnung, eine SIMD-Einheitsschaltungsanordnung (SIMD: Single Instruction Multiple Data), eine LSU-Schaltungsanordnung (LSU: Lade/Speicher Unit), eine Verzweigungs-/Sprungeinheitsschaltungsanordnung, eine Gleitkommaeinheit(FPU: Floating-Point Unit)-Schaltungsanordnung usw. beinhalten. Die Steuereinheitsschaltungsanordnung 714 beinhaltet halbleiterbasierte Schaltungen, die dazu strukturiert sind, eine Datenbewegung innerhalb des entsprechenden Kerns 702 zu steuern. Die AL-Schaltungsanordnung 716 beinhaltet halbleiterbasierte Schaltungen, die dazu strukturiert sind, eine oder mehrere mathematische und/oder logische Operationen an den Daten innerhalb des entsprechenden Kerns 702 durchzuführen. Die AL-Schaltungsanordnung 716 mancher Beispiele führt ganzzahlbasierte Operationen durch. Bei anderen Beispielen führt die AL-Schaltungsanordnung 716 auch Gleitkommaoperationen durch. Bei noch anderen Beispielen kann die AL-Schaltungsanordnung 716 eine erste AL-Schaltungsanordnung, die ganzzahlbasierte Operationen durchführt, und eine zweite AL-Schaltungsanordnung, die Gleitkommaoperationen durchführt, beinhalten. Bei manchen Beispielen kann die AL-Schaltungsanordnung 716 als eine Arithmetiklogikeinheit (ALU) bezeichnet werden. Die Register 718 sind halbleiterbasierte Strukturen zum Speichern von Daten und/oder Anweisungen, wie etwa Ergebnissen einer oder mehrerer der Operationen, die durch die AL-Schaltungsanordnung 716 des entsprechenden Kerns 702 durchgeführt werden. Die Register 718 können zum Beispiel ein oder mehrere Vektorregister, ein oder mehrere SIMD-Register, ein oder mehrere Mehrzweckregister, ein oder mehrere Flag-Register, ein oder mehrere Segmentregister, ein oder mehrere maschinenspezifische Register, ein oder mehrere Anweisungszeigerregister, ein oder mehrere Steuerregister, ein oder mehrere Debug-Register, ein oder mehrere Speicherverwaltungsregister, ein oder mehrere Maschinenprüfregister usw. beinhalten. Die Register 718 können in einer Bank angeordnet sein, wie in 7 gezeigt ist. Alternativ dazu können die Register 718 in einer beliebigen anderen Anordnung, einem beliebigen anderen Format oder einer beliebigen anderen Struktur organisiert sein, einschließlich einer Verteilung im Kern 702, um die Zugriffszeit zu verkürzen. Der zweite Bus 722 kann einen I2C-Bus und/oder einen SPI-Bus und/oder einen PCI-Bus und/oder einen PCIe-Bus implementieren
  • Jeder Kern 702 und/oder allgemeiner der Mikroprozessor 700 kann zusätzliche und/oder alternative Strukturen zu den oben gezeigten und beschriebenen beinhalten. Zum Beispiel können eine oder mehrere Taktschaltungen, eine oder mehrere Leistungsversorgungen, ein oder mehrere Leistungsgatter, ein oder mehrere Cache-Home-Agenten (CHAs), ein oder mehrere konvergierte/gemeinsame Mesh-Stopps (CMSs), ein oder mehrere Shifter (z. B. Barrel-Shifter) und/oder eine andere Schaltungsanordnung vorhanden sein. Der Mikroprozessor 700 ist eine Halbleitervorrichtung, die so gefertigt ist, dass sie viele Transistoren beinhaltet, die miteinander verbunden sind, um die oben beschriebenen Strukturen in einer oder mehreren integrierten Schaltungen (ICs) zu implementieren, die in einem oder mehreren Packages enthalten sind. Die Prozessorschaltungsanordnung kann einen oder mehrere Beschleuniger beinhalten und/oder mit diesen zusammenwirken. Bei manchen Beispielen werden Beschleuniger durch eine Logikschaltungsanordnung implementiert, um gewisse Aufgaben schneller und/oder effizienter durchzuführen, als dies durch einen Mehrzweckprozessor möglich ist. Beispiele für Beschleuniger beinhalten ASICs und FPGAs, wie etwa jene hier besprochenen. Eine GPU oder eine andere programmierbare Vorrichtung kann auch ein Beschleuniger sein. Beschleuniger können sich On-Board in der Prozessorschaltungsanordnung, in demselben Chip-Package wie die Prozessorschaltungsanordnung und/oder in einem oder mehreren von der Prozessorschaltungsanordnung getrennten Packages befinden.
  • 8 ist ein Blockdiagramm einer anderen beispielhaften Implementierung der Prozessorschaltungsanordnung 512 aus 5 und/oder der Prozessorschaltungsanordnung 612 aus 6. Bei diesem Beispiel ist die Prozessorschaltungsanordnung 512 und/oder 612 durch eine FPGA-Schaltungsanordnung 800 implementiert. Die FPGA-Schaltungsanordnung 800 kann zum Beispiel verwendet werden, um Operationen durchzuführen, die ansonsten durch den beispielhaften Mikroprozessor 700 aus 7 durchgeführt werden könnten, der entsprechende maschinenlesbare Anweisungen ausführt. Sobald sie jedoch konfiguriert ist, instanziiert die FPGA-Schaltungsanordnung 800 die maschinenlesbaren Anweisungen in Hardware und kann dementsprechend die Operationen häufig schneller ausführen, als sie durch einen Mehrzweckmikroprozessor durchgeführt werden könnten, der die entsprechende Software ausführt.
  • Genauer gesagt beinhaltet im Gegensatz zu dem Mikroprozessor _00 aus 5, der zuvor beschrieben wurde (der eine Mehrzweckvorrichtung ist, die dazu programmiert werden kann, manche oder alle der maschinenlesbaren Anweisungen auszuführen, die durch das Flussdiagramm aus 4 repräsentiert werden, deren Zwischenverbindungen und eine Logikschaltungsanordnung jedoch nach der Fertigung fest sind), die FPGA-Schaltungsanordnung 800 aus dem Beispiel aus 8 Zwischenverbindungen und eine Logikschaltungsanordnung, die nach der Fertigung konfiguriert und/oder auf unterschiedliche Weisen miteinander verbunden werden können, um zum Beispiel manche oder alle der maschinenlesbaren Anweisungen zu instanziieren, die durch das Flussdiagramm aus 4 repräsentiert werden. Insbesondere kann das FPGA 800 als ein Array aus Logikgattern, Zwischenverbindungen und Schaltern angesehen werden. Die Schalter können dazu programmiert sein, zu ändern, wie die Logikgatter durch die Zwischenverbindungen miteinander verbunden sind, wodurch effektiv eine oder mehrere dedizierte Logikschaltungen gebildet werden (es sei denn, dass und bis die FPGA-Schaltungsanordnung 800 neu programmiert ist). Die konfigurierten Logikschaltungen ermöglichen, dass die Logikgatter auf unterschiedliche Weisen zusammenwirken, um unterschiedliche Operationen an Daten durchzuführen, die durch die Eingangsschaltungsanordnung empfangen werden. Diese Operationen können einem Teil oder der gesamten Software entsprechen, die durch das Flussdiagramm aus 4 repräsentiert werden. Von daher kann die FPGA-Schaltungsanordnung 800 dazu strukturiert sein, effektiv einen Teil oder alle der maschinenlesbaren Anweisungen des Flussdiagramms aus 4 als dedizierte Logikschaltungen zu instanziieren, um die Operationen, die diesen Softwareanweisungen entsprechen, auf eine dedizierte Weise analog zu einer ASIC durchzuführen. Daher kann die FPGA-Schaltungsanordnung 800 die Operationen durchführen, die dem Teil oder allen der maschinenlesbaren Anweisungen aus 4 entsprechen, schneller als der Mehrzweckmikroprozessor dieselben ausführen kann.
  • Bei dem Beispiel aus 8 ist die FPGA-Schaltungsanordnung 800 dazu strukturiert, durch einen Endbenutzer durch eine Hardwarebeschreibungssprache (HDL), wie etwa Verilog, programmiert (und/oder einmal oder mehrmals umprogrammiert) zu werden. Die FPGA-Schaltungsanordnung 800 aus 8 beinhaltet eine beispielhafte Eingabe/Ausgabe(E/A)-Schaltungsanordnung 802, um Daten von der beispielhaften Konfigurationsschaltungsanordnung 804 und/oder externer Hardware (z. B. einer externen Hardwareschaltungsanordnung) 806 zu erhalten und/oder an diese auszugeben. Zum Beispiel kann die Konfigurationsschaltungsanordnung 804 eine Schnittstellenschaltungsanordnung implementieren, die maschinenlesbare Anweisungen zum Konfigurieren der FPGA-Schaltungsanordnung 800 oder eines oder mehrerer Abschnitte davon erhalten kann. Bei manchen solchen Beispielen kann die Konfigurationsschaltungsanordnung 804 die maschinenlesbaren Anweisungen von einem Benutzer, einer Maschine (z. B. Hardwareschaltungsanordnung (z. B. programmierte oder dedizierte Schaltungsanordnung), die ein Künstliche-Intelligenz-/Maschinenlernmodell (KI-/ML-Modell) implementieren kann, um die Anweisungen zu erzeugen) usw. erhalten. Bei manchen Beispielen kann die externe Hardware 806 den Mikroprozessor 700 aus 7 implementieren. Die FPGA-Schaltungsanordnung 800 beinhaltet auch ein Array aus einer beispielhaften Logikgatterschaltungsanordnung 808, mehreren beispielhaften konfigurierbaren Zwischenverbindungen 810 und einer beispielhaften Speicherungsschaltungsanordnung 812. Die Logikgatterschaltungsanordnung 808 und die Zwischenverbindungen 810 sind dazu konfigurierbar, eine oder mehrere Operationen zu instanziieren, die wenigstens einem Teil der maschinenlesbaren Anweisungen aus 4 und/oder anderen gewünschten Operationen entsprechen. Die in 8 gezeigte Logikgatterschaltungsanordnung 808 ist in Gruppen oder Blöcken gefertigt. Jeder Block beinhaltet halbleiterbasierte elektrische Strukturen, die zu Logikschaltungen konfiguriert werden können. Bei manchen Beispielen beinhalten die elektrischen Strukturen Logikgatter (z. B. AND-Gatter, OR-Gatter, NOR-Gatter usw.), die Basisbausteine für Logikschaltungen bereitstellen. Elektrisch steuerbare Schalter (z. B. Transistoren) sind innerhalb jeder der Logikgatterschaltungsanordnungen 808 vorhanden, um eine Konfiguration der elektrischen Strukturen und/oder der Logikgatter zu ermöglichen, um Schaltungen zum Durchführen gewünschter Operationen zu bilden. Die Logikgatterschaltungsanordnung 808 kann andere elektrische Strukturen beinhalten, wie etwa Nachschlagetabellen (LUTs), Register (z. B. Flip-Flops oder Latches), Multiplexer usw.
  • Die Zwischenverbindungen 810 des veranschaulichten Beispiels sind leitfähige Pfade, Leiterbahnen, Vias oder dergleichen, die elektrisch steuerbare Schalter (z. B. Transistoren) beinhalten können, deren Zustand durch Programmieren (z. B. unter Verwendung einer HDL-Anweisungssprache) geändert werden kann, um eine oder mehrere Verbindungen zwischen einer oder mehreren der Logikgatterschaltungsanordnungen 808 zu aktivieren oder zu deaktivieren, um gewünschte Logikschaltungen zu programmieren.
  • Die Speicherungsschaltungsanordnung 812 des veranschaulichten Beispiels ist dazu strukturiert, ein oder mehrere Ergebnisse der einen oder der mehreren Operationen zu speichern, die durch entsprechende Logikgatter durchgeführt werden. Die Speicherungsschaltungsanordnung 812 kann durch Register oder dergleichen implementiert werden. Bei dem veranschaulichten Beispiel ist die Speicherungsschaltungsanordnung 812 unter der Logikgatterschaltungsanordnung 808 verteilt, um den Zugriff zu erleichtern und die Ausführungsgeschwindigkeit zu erhöhen.
  • Die beispielhafte FPGA-Schaltungsanordnung 800 aus 8 beinhaltet auch eine beispielhafte dedizierte Operationsschaltungsanordnung 814. Bei diesem Beispiel beinhaltet die dedizierte Operationsschaltungsanordnung 814 eine Spezialschaltungsanordnung 816, die aufgerufen werden kann, um üblicherweise verwendete Funktionen zu implementieren, um die Notwendigkeit zu vermeiden, diese Funktionen im Feld zu programmieren. Beispiele für eine solche Spezialschaltungsanordnung 816 beinhalten eine Speicher(z. B. DRAM)-Steuerungsschaltungsanordnung, eine PCIe-Steuerungsschaltungsanordnung, eine Taktschaltungsanordnung, eine Sendeempfängerschaltungsanordnung, einen Speicher und eine Multiplizierer-Akkumulator-Schaltungsanordnung. Andere Arten von Spezialschaltungsanordnungen können vorhanden sein. Bei manchen Beispielen kann die FPGA-Schaltungsanordnung 800 auch eine beispielhafte programmierbare Mehrzweckschaltungsanordnung 818, wie etwa eine beispielhafte CPU 820 und/oder einen beispielhaften DSP 822, beinhalten. Eine andere programmierbare Mehrzweckschaltungsanordnung 818 kann zusätzlich oder alternativ dazu vorhanden sein, wie etwa eine GPU, eine XPU usw., die dazu programmiert sein kann, andere Operationen durchzuführen.
  • Obwohl 7 und 6 zwei beispielhafte Implementierungen der Prozessorschaltungsanordnung 512 aus 5 und/oder 612 aus 6 veranschaulichen, werden viele andere Ansätze in Betracht gezogen. Wie oben erwähnt, kann zum Beispiel eine moderne FPGA-Schaltungsanordnung eine On-Board-CPU, wie etwa eine oder mehrere der beispielhaften CPU 820 aus 8, beinhalten. Daher können die Prozessorschaltungsanordnung 512 aus 5 und/oder die Prozessorschaltungsanordnung 612 aus 6 zusätzlich durch Kombinieren des beispielhaften Mikroprozessors 700 aus 7 und der beispielhaften FPGA-Schaltungsanordnung 800 aus 8 implementiert werden. Bei manchen solchen hybriden Beispielen kann ein erster Teil der maschinenlesbaren Anweisungen, die durch das Flussdiagramm aus 4 repräsentiert werden, durch einen oder mehrere der Kerne 702 aus 7 ausgeführt werden, kann ein zweiter Teil der maschinenlesbaren Anweisungen, die durch das Flussdiagramm aus 4 repräsentiert werden, durch die FPGA-Schaltungsanordnung 800 aus 8 ausgeführt werden, und/oder kann ein dritter Teil der maschinenlesbaren Anweisungen, die durch das Flussdiagramm aus 4 repräsentiert werden, durch einen ASIC ausgeführt werden. Es versteht sich, dass ein Teil oder die gesamte Schaltungsanordnung aus 1B dementsprechend zu der gleichen oder zu unterschiedlichen Zeiten instanziiert werden kann. Ein Teil der oder die gesamte Schaltungsanordnung kann zum Beispiel in einem oder mehreren Threads instanziiert werden, die gleichzeitig und/oder in Reihe ausgeführt werden. Zudem kann bei manchen Beispielen ein Teil oder die gesamte Schaltungsanordnung aus 1B innerhalb einer oder mehrerer virtueller Maschinen und/oder Container implementiert werden, die auf dem Mikroprozessor ausgeführt werden.
  • Bei manchen Beispielen können sich die Prozessorschaltungsanordnung 512 aus 5 und/oder die Prozessorschaltungsanordnung 612 aus 6 in einem oder mehreren Packages befinden. Zum Beispiel können sich die Prozessorschaltungsanordnung 700 aus 7 und/oder die FPGA-Schaltungsanordnung 800 aus 8 in einem oder mehreren Packages befinden. Bei manchen Beispielen kann eine XPU durch die Prozessorschaltungsanordnung 512 aus 5 und/oder die Prozessorschaltungsanordnung 612 aus 6 implementiert werden, die sich in einem oder mehreren Gehäusen befinden können. Zum Beispiel kann die XPU eine CPU in einem Package, einen DSP in einem anderen Package, eine GPU in noch einem anderen Package und ein FPGA in noch einem anderen Package beinhalten.
  • Ein Blockdiagramm, das eine beispielhafte Softwareverteilungsplattform 905 zum Verteilen von Software, wie etwa der beispielhaften maschinenlesbaren Anweisungen 532 aus 5 und/oder 632 aus 6, an Hardwarevorrichtungen, die sich im Besitz von Drittparteien befinden und/oder von diesen betrieben werden, ist in 9 veranschaulicht. Die beispielhafte Softwareverteilungsplattform 905 kann durch einen beliebigen Computerserver, eine beliebige Datenanlage, einen beliebigen Cloud-Dienst usw. implementiert werden, der/die dazu in der Lage ist, Software zu speichern und an anderen Rechenvorrichtungen zu übertragen. Die Drittparteien können Kunden der Entität sein, die im Besitz der Softwareverteilungsplattform 905 ist und/oder diese betreibt. Beispielsweise kann die Entität, die die Softwareverteilungsplattform 905 besitzt und/oder betreibt, ein Entwickler, ein Verkäufer und/oder ein Lizenzgeber von Software, wie etwa der beispielhaften maschinenlesbaren Anweisungen 532 aus 5 und/oder 632 aus 6, sein. Die Drittpartei kann Verbraucher, Benutzer, Einzelhändler, OEMs usw. sein, die die Software zur Verwendung erwerben und/oder lizenzieren und/oder wiederverkaufen und/oder sublizenzieren. Bei dem veranschaulichten Beispiel beinhaltet die Softwareverteilungsplattform 905 einen oder mehrere Server und eine oder mehrere Speicherungsvorrichtungen. Die Speichervorrichtungen speichern die maschinenlesbaren Anweisungen 532, 632, die den beispielhaften maschinenlesbaren Anweisungen 400 aus 4 entsprechen können, wie zuvor beschrieben. Der eine oder die mehreren Server der beispielhaften Softwareverteilungsplattform 905 stehen in Kommunikation mit einem Netzwerk 910, das einem beliebigen oder mehreren beliebigen des Internets, des Netzwerks 105 und/oder beliebigen der anderen zuvor beschriebenen beispielhaften Netzwerke entsprechen kann. Bei manchen Beispielen reagieren der eine oder die mehreren Server auf Anforderungen, die Software als Teil einer kommerziellen Transaktion an eine anfordernde Partei zu übertragen. Die Zahlung für die Lieferung, den Verkauf und/oder die Lizenz der Software kann durch den einen oder die mehreren Server der Softwareverteilungsplattform und/oder durch eine Drittparteizahlungsentität abgewickelt werden. Die Server ermöglichen Käufern und/oder Lizenzgebern, die maschinenlesbaren Anweisungen 532, 632 von der Softwareverteilungsplattform 905 herunterzuladen. Zum Beispiel kann die Software, die den beispielhaften maschinenlesbaren Anweisungen 400 aus 4 entsprechen kann, auf die beispielhafte Prozessorplattform 400 heruntergeladen werden, die die maschinenlesbaren Anweisungen 532, 632 ausführen soll, um den Arbeitsbereichsanbieter 102 und/oder den Client 104 zu implementieren. Bei manchen Beispielen bieten, übertragen und/oder erzwingen ein oder mehrere Server der Softwareverteilungsplattform 905 periodisch Aktualisierungen für die Software (z. B. die beispielhaften maschinenlesbaren Anweisungen 532 aus 5 und/oder 632 aus 6) um sicherzustellen, dass Verbesserungen, Patches, Aktualisierungen usw. verteilt und auf die Software bei den Endbenutzervorrichtungen angewandt werden.
  • Aus dem Vorstehenden versteht es sich, dass beispielhafte Systeme, Verfahren, Einrichtungen und Herstellungsartikel offenbart wurden, die eine Inhaltsfidelität basierend auf einer Benutzerinteraktion anpassen. Die hier offenbarten Beispiele stellen eine Optimierung für Cloud-basierte Kollaborationswerkzeuge bereit (auch auf allgemeine Cloud-basierte Kollaborationswerkzeuge anwendbar), um die Bandbreite zu reduzieren und die Systemleistungsfähigkeit zu erhöhen, indem Benutzerverhalten und Interaktionsmuster ausgenutzt werden, um eine intelligentere und dynamischere QoS-Anforderung von Cloud-basierten Anwendungen und Mikrodiensten anzutreiben. Die Beispiele dieser Offenbarung verbessern das Benutzererlebnis, indem sie die Verzögerung reduzieren, die bei Cloud-basierten Anwendungen beobachtet wird, während die Systemleistungsfähigkeit verbessert wird und die Leistungsanforderungen reduziert werden. Des Weiteren können die hier offenbarten Beispiele einen Leistungsbedarf innerhalb des hostenden Cloud-Zentrums optimieren. Somit verbessern die offenbarten Systeme, Verfahren, Einrichtungen und Herstellungsartikel die Effizienz der Verwendung einer Rechenvorrichtung. Daher sind die offenbarten Systeme, Verfahren, Einrichtungen und Herstellungsartikel dementsprechend auf eine oder mehrere Verbesserungen des Betriebs einer Maschine, wie etwa eines Computers oder einer anderen elektronischen und/oder mechanischen Vorrichtung, ausgerichtet.
  • Beispielhafte Verfahren, Einrichtungen, Systeme und Herstellungsartikel werden zur Inhaltsfidelitätsanpassung basierend auf einer Benutzerinteraktion offenbart. Beispiel 1 ist eine Einrichtung, die eine Prozessorschaltungsanordnung zum Ausführen der Anweisungen beinhaltet zum: Bestimmen, basierend auf einer Benutzerinteraktion, eines Fokusgebiets auf einer Anzeige, die mehrere Mikrodienste präsentiert; Identifizieren eines ersten Satzes der Mikrodienste, die in dem Fokusgebiet präsentiert werden; Präsentieren des ersten Satzes der Mikrodienste mit einer ersten Qualitätsstufe; Identifizieren eines zweiten Satzes der Mikrodienste, die außerhalb des Fokusgebiets präsentiert werden; und Präsentieren des zweiten Satzes der Mikrodienste mit einer zweiten Qualitätsstufe, wobei die zweite Qualitätsstufe niedriger als die erste Qualitätsstufe ist.
  • Beispiel 2 beinhaltet die Einrichtung aus Beispiel 1, wobei der erste Satz der Mikrodienste wenigstens einen Mikrodienst beinhaltet.
  • Beispiel 3 beinhaltet die Einrichtung aus Beispielen 1 oder 2, wobei die erste Qualitätsstufe fokussiert ist und die zweite Qualitätsstufe nicht fokussiert ist.
  • Beispiel 4 beinhaltet die Einrichtung aus einem der Beispiele 1-3, wobei die erste Qualitätsstufe eine erste Auffrischrate ist und die zweite Qualitätsstufe eine zweite Auffrischrate ist, wobei die zweite Auffrischrate weniger häufig als die erste Auffrischrate ist.
  • Beispiel 5 beinhaltet die Einrichtung aus einem der Beispiele 1-4,wobei die erste Qualitätsstufe eine hörbare Lautstärke ist und die zweite Qualitätsstufe stummgeschaltet ist.
  • Beispiel 6 beinhaltet die Einrichtung aus einem der Beispiele 1-5, wobei die erste Qualitätsstufe eine erste Helligkeitsstufe ist und die zweite Qualitätsstufe eine zweite Helligkeitsstufe ist, wobei die zweite Helligkeitsstufe niedriger als die erste Helligkeitsstufe ist.
  • Beispiel 7 beinhaltet die Einrichtung aus einem der Beispiele 1-6, wobei das Fokusgebiet ein erstes Fokusgebiet ist und die Prozessorschaltungsanordnung zu Folgendem ausgelegt ist: Bestimmen einer Änderung von dem ersten Fokusgebiet zu einem zweiten Fokusgebiet; Ändern einer ersten Präsentation wenigstens eines Mikrodienstes in dem ersten Satz von Mikrodiensten von der ersten Qualitätsstufe zu der zweiten Qualitätsstufe; und Ändern einer zweiten Präsentation wenigstens eines Mikrodienstes in dem zweiten Satz von Mikrodiensten von der zweiten Qualitätsstufe zu der ersten Qualitätsstufe.
  • Beispiel 8 beinhaltet die Einrichtung aus einem der Beispiele 1-7, wobei die Prozessorschaltlogik zu Folgendem ausgelegt ist: Durchführen einer Bestätigung der Änderung von dem ersten Fokusgebiet zu dem zweiten Fokusgebiet nach einer Zeitdauer; und Fortfahren mit der Änderung der ersten Präsentation und der zweiten Präsentation nach der Zeitdauer.
  • Beispiel 9 beinhaltet die Einrichtung aus einem der Beispiele 1-8, wobei die Benutzerinteraktion eine Anwesenheit eines Benutzers und/oder eine Position eines Kopfes und/oder ein Blick ist.
  • Beispiel 10 beinhaltet die Einrichtung aus einem der Beispiele 1-9, wobei die Benutzerinteraktion Tippen und/oder eine Bewegung einer Maus und/oder eine Position eines Cursors und/oder eine Berührung und/oder ein verbaler Befehl und/oder einen Sprachstrom und/oder ein Zoom und/oder ein Klick ist.
  • Beispiel 11 beinhaltet die Einrichtung aus einem der Beispiele 1-10, wobei die Prozessorschaltungsanordnung eines oder mehrere von Folgendem beinhaltet: wenigstens eine einer Zentralverarbeitungseinheit, einer Grafikverarbeitungseinheit oder eines Digitalsignalprozessors, wobei die wenigstens eine der Zentralverarbeitungseinheit, der Grafikverarbeitungseinheit oder des Digitalsignalprozessors eine Steuerschaltungsanordnung zum Steuern von Datenbewegungen innerhalb der Prozessorschaltungsanordnung aufweist, eine Arithmetik-und-Logik-Schaltungsanordnung zum Durchführen einer oder mehrerer erster Operationen, die den Anweisungen entsprechen, und ein oder mehrere Register zum Speichern eines Ergebnisses der einen oder der mehreren ersten Operationen; ein feldprogrammierbares Gatterarray (FPGA), wobei das FPGA eine Logikgatterschaltungsanordnung, mehrere konfigurierbare Zwischenverbindungen und eine Speicherungsschaltungsanordnung beinhaltet, wobei die Logikgatterschaltungsanordnung und die Zwischenverbindungen zum Durchführen einer oder mehrerer zweiter Operationen ausgelegt sind, wobei die Speicherungsschaltungsanordnung zum Speichern eines Ergebnisses der einen oder der mehreren zweiten Operationen ausgelegt ist; oder eine anwendungsspezifische Integrierungsschaltungsanordnung (ASIC) einschließlich einer Logikgatterschaltungsanordnung zum Durchführen einer oder mehrerer dritter Operationen.
  • Beispiel 12 beinhaltet ein System, das Folgendes beinhaltet: einen Speicher; Anweisungen; und eine Prozessorschaltungsanordnung zum Ausführen der Anweisungen zum: Rendern eines Arbeitsbereichs zur Anzeige auf einer oder mehreren Client-Vorrichtungen; Übertragen des Arbeitsbereichs an eine erste Client-Vorrichtung der einen oder der mehreren Client-Vorrichtungen; Erhalten einer Benachrichtigung eines Fokusgebiets auf einer Anzeige der ersten Client-Vorrichtung, die den Arbeitsbereich präsentiert; Einstellen einer ersten Qualitätsstufe für einen ersten Inhalt in dem Fokusgebiet; Einstellen einer zweiten Qualitätsstufe für einen zweiten Inhalt außerhalb des Fokusgebiets, wobei die zweite Qualitätsstufe niedriger als die erste Qualitätsstufe ist; Rendern des Arbeitsbereichs als einen angepassten Arbeitsbereich mit der ersten Qualitätsstufe und der zweiten Qualitätsstufe; und Bereitstellen des angepassten Arbeitsbereichs für die erste Client-Vorrichtung.
  • Beispiel 13 beinhaltet das System aus Beispiel 12, wobei die Prozessorschaltlogik zu Folgendem ausgelegt ist: Übertragen einer ersten Menge an Daten zum Übertragen des Arbeitsbereichs; und Übertragen einer zweiten Menge an Daten zum Übertragen des angepassten Arbeitsbereichs, wobei die zweite Menge kleiner als die erste Menge ist.
  • Beispiel 14 beinhaltet das System aus Beispielen 12 oder 13, wobei die Benachrichtigung eine erste Benachrichtigung ist, das Fokusgebiet ein erstes Fokusgebiet ist, der angepasste Arbeitsbereich ein erster angepasster Arbeitsbereich ist und die Prozessorschaltungsanordnung zu Folgendem ausgelegt ist: Übertragen des Arbeitsbereichs an eine zweite Client-Vorrichtung der einen oder der mehreren Client-Vorrichtungen; Erhalten einer zweiten Benachrichtigung eines zweiten Fokusgebiets auf einer Anzeige der zweiten Client-Vorrichtung, die den Arbeitsbereich präsentiert; Einstellen einer dritten Qualitätsstufe für einen dritten Inhalt in dem zweiten Fokusgebiet; Einstellen einer vierten Qualitätsstufe für einen vierten Inhalt außerhalb des zweiten Fokusgebiets, wobei die vierte Qualitätsstufe niedriger als die dritte Qualitätsstufe ist; Rendern des Arbeitsbereichs als einen zweiten Arbeitsbereich mit der dritten Qualitätsstufe und der vierten Qualitätsstufe; und Bereitstellen des zweiten angepassten Arbeitsbereichs für die zweite Client-Vorrichtung.
  • Beispiel 15 beinhaltet das System aus Beispiel 14, wobei die dritte Qualitätsstufe und die erste Qualitätsstufe gleich sind.
  • Beispiel 16 beinhaltet das System aus Beispielen 14 oder 15, wobei das erste Fokusgebiet von einem ersten Gebiet des Arbeitsbereichs ist und das zweite Fokusgebiet von einem zweiten Gebiet des Arbeitsbereichs ist, wobei sich das zweite Gebiet von dem ersten Gebiet unterscheidet.
  • Beispiel 17 beinhaltet das System aus einem der Beispiele 14-16, wobei der Arbeitsbereich oder der erste angepasste Arbeitsbereich auf der Anzeige der ersten Client-Vorrichtung zur gleichen Zeit angezeigt werden soll, zu der der Arbeitsbereich oder der zweite angepasste Arbeitsbereich auf der Anzeige der zweiten Client-Vorrichtung angezeigt werden soll.
  • Beispiel 18 beinhaltet das System aus einem der Beispiele 12-17, wobei die erste Qualitätsstufe fokussiert ist und die zweite Qualitätsstufe nicht fokussiert ist.
  • Beispiel 19 beinhaltet das System aus einem der Beispiele 12-18, wobei die erste Qualitätsstufe eine erste Auffrischrate ist und die zweite Qualitätsstufe eine zweite Auffrischrate ist, wobei die zweite Auffrischrate weniger häufig als die erste Auffrischrate ist.
  • Beispiel 20 beinhaltet das System aus einem der Beispiele 12-19, wobei die erste Qualitätsstufe eine erste Lautstärkestufe ist und die zweite Qualitätsstufe eine zweite Lautstärkestufe ist, wobei die zweite Lautstärkestufe niedriger als die erste Lautstärkestufe ist.
  • Beispiel 21 beinhaltet das System aus einem der Beispiele 12-20, wobei die erste Qualitätsstufe eine erste Helligkeitsstufe ist und die zweite Qualitätsstufe eine zweite Helligkeitsstufe ist, wobei die zweite Helligkeitsstufe niedriger als die erste Helligkeitsstufe ist.
  • Beispiel 22 beinhaltet das System aus einem der Beispiele 12-21, wobei die Prozessorschaltungsanordnung zum Rendern des Arbeitsbereichs als den angepassten Arbeitsbereich basierend auf einer Tageszeit ausgelegt ist.
  • Beispiel 23 beinhaltet das System aus einem der Beispiele 12-22, wobei die Prozessorschaltungsanordnung eines oder mehrere von Folgendem beinhaltet: wenigstens eine einer Zentralverarbeitungseinheit, einer Grafikverarbeitungseinheit oder eines Digitalsignalprozessors, wobei die wenigstens eine der Zentralverarbeitungseinheit, der Grafikverarbeitungseinheit oder des Digitalsignalprozessors eine Steuerschaltungsanordnung zum Steuern von Datenbewegungen innerhalb der Prozessorschaltungsanordnung aufweist, eine Arithmetik-und-Logik-Schaltungsanordnung zum Durchführen einer oder mehrerer erster Operationen, die den Anweisungen entsprechen, und ein oder mehrere Register zum Speichern eines Ergebnisses der einen oder der mehreren ersten Operationen; ein feldprogrammierbares Gatterarray (FPGA), wobei das FPGA eine Logikgatterschaltungsanordnung, mehrere konfigurierbare Zwischenverbindungen und eine Speicherungsschaltungsanordnung beinhaltet, wobei die Logikgatterschaltungsanordnung und die Zwischenverbindungen zum Durchführen einer oder mehrerer zweiter Operationen ausgelegt sind, wobei die Speicherungsschaltungsanordnung zum Speichern eines Ergebnisses der einen oder der mehreren zweiten Operationen ausgelegt ist; oder eine anwendungsspezifische Integrierungsschaltungsanordnung (ASIC) einschließlich einer Logikgatterschaltungsanordnung zum Durchführen einer oder mehrerer dritter Operationen.
  • Beispiel 24 beinhaltet ein nichtflüchtiges maschinenlesbares Medium, das Anweisungen umfasst, die, wenn sie ausgeführt werden, einen oder mehrere Prozessoren zu wenigstens Folgendem veranlassen: Bestimmen, basierend auf einer Benutzerinteraktion, eines Fokusgebiets auf einer Anzeige, die mehrere Mikrodienste präsentiert; Identifizieren eines ersten Satzes der Mikrodienste, die in dem Fokusgebiet präsentiert werden; Präsentieren des ersten Satzes der Mikrodienste mit einer ersten Qualitätsstufe; Identifizieren eines zweiten Satzes der Mikrodienste, die außerhalb des Fokusgebiets präsentiert werden; und Präsentieren des zweiten Satzes der Mikrodienste mit einer zweiten Qualitätsstufe, wobei die zweite Qualitätsstufe niedriger als die erste Qualitätsstufe ist.
  • Beispiel 25 beinhaltet die maschinenlesbaren Medien aus Beispiel 24, wobei der erste Satz der Mikrodienste wenigstens einen Mikrodienst beinhaltet.
  • Beispiel 26 beinhaltet die maschinenlesbaren Medien aus Beispielen 24 oder 25, wobei die erste Qualitätsstufe fokussiert ist und die zweite Qualitätsstufe nicht fokussiert ist.
  • Beispiel 27 beinhaltet die maschinenlesbaren Medien aus einem der Beispiele 24-26, wobei die erste Qualitätsstufe eine erste Auffrischrate ist und die zweite Qualitätsstufe eine zweite Auffrischrate ist, wobei die zweite Auffrischrate weniger häufig als die erste Auffrischrate ist.
  • Beispiel 28 beinhaltet die maschinenlesbaren Medien aus einem der Beispiele 24-27, wobei die erste Qualitätsstufe eine hörbare Lautstärke ist und die zweite Qualitätsstufe stummgeschaltet ist.
  • Beispiel 29 beinhaltet die maschinenlesbaren Medien aus einem der Beispiele 24-28, wobei die erste Qualitätsstufe eine erste Helligkeitsstufe ist und die zweite Qualitätsstufe eine zweite Helligkeitsstufe ist, wobei die zweite Helligkeitsstufe niedriger als die erste Helligkeitsstufe ist.
  • Beispiel 30 beinhaltet die maschinenlesbaren Medien aus einem der Beispiele 24-29, wobei das Fokusgebiet ein erstes Fokusgebiet ist und die Anweisungen den einen oder die mehreren Prozessoren zu Folgendem veranlassen: Bestimmen einer Änderung von dem ersten Fokusgebiet zu einem zweiten Fokusgebiet; Ändern einer ersten Präsentation wenigstens eines Mikrodienstes in dem ersten Satz von Mikrodiensten von der ersten Qualitätsstufe zu der zweiten Qualitätsstufe; und Ändern einer zweiten Präsentation wenigstens eines Mikrodienstes in dem zweiten Satz von Mikrodiensten von der zweiten Qualitätsstufe zu der ersten Qualitätsstufe.
  • Beispiel 31 beinhaltet die maschinenlesbaren Medien aus Beispiel 30, wobei die Anweisungen den einen oder die mehreren Prozessoren zu Folgendem veranlassen: Durchführen einer Bestätigung der Änderung von dem ersten Fokusgebiet zu dem zweiten Fokusgebiet nach einer Zeitdauer; und Fortfahren mit der Änderung der ersten Präsentation und der zweiten Präsentation nach der Zeitdauer.
  • Beispiel 32 beinhaltet die maschinenlesbaren Medien aus einem der Beispiele 24-31, wobei die Benutzerinteraktion eine Anwesenheit eines Benutzers und/oder eine Position eines Kopfes und/oder ein Blick ist.
  • Beispiel 33 beinhaltet die maschinenlesbaren Medien aus einem der Beispiele 24-32, wobei die Benutzerinteraktion Tippen und/oder eine Bewegung einer Maus und/oder eine Position eines Cursors und/oder eine Berührung und/oder ein verbaler Befehl und/oder einen Sprachstrom und/oder ein Zoom und/oder ein Klick ist.
  • Beispiel 34 beinhaltet ein nichtflüchtiges maschinenlesbares Medium, das Anweisungen umfasst, die, wenn sie ausgeführt werden, einen oder mehrere Prozessoren zu wenigstens Folgendem veranlassen: Rendern eines Arbeitsbereichs zur Anzeige auf einer oder mehreren Client-Vorrichtungen; Übertragen des Arbeitsbereichs an eine erste Client-Vorrichtung der einen oder der mehreren Client-Vorrichtungen; Erhalten einer Benachrichtigung eines Fokusgebiets auf einer Anzeige der ersten Client-Vorrichtung, die den Arbeitsbereich präsentiert; Einstellen einer ersten Qualitätsstufe für einen ersten Inhalt in dem Fokusgebiet; Einstellen einer zweiten Qualitätsstufe für einen zweiten Inhalt außerhalb des Fokusgebiets, wobei die zweite Qualitätsstufe niedriger als die erste Qualitätsstufe ist; Rendern des Arbeitsbereichs als einen angepassten Arbeitsbereich mit der ersten Qualitätsstufe und der zweiten Qualitätsstufe; und Bereitstellen des angepassten Arbeitsbereichs für die erste Client-Vorrichtung.
  • Beispiel 35 beinhaltet die maschinenlesbaren Medien aus Beispiel 34, wobei die Anweisungen den einen oder die mehreren Prozessoren zu Folgendem veranlassen: Übertragen einer ersten Menge an Daten zum Übertragen des Arbeitsbereichs; und Übertragen einer zweiten Menge an Daten zum Übertragen des angepassten Arbeitsbereichs, wobei die zweite Menge kleiner als die erste Menge ist.
  • Beispiel 36 beinhaltet die maschinenlesbaren Medien aus Beispielen 34 oder 35, wobei die Benachrichtigung eine erste Benachrichtigung ist, das Fokusgebiet ein erstes Fokusgebiet ist, der angepasste Arbeitsbereich ein erster angepasster Arbeitsbereich ist und die Anweisungen den einen oder die mehreren Prozessoren zu Folgendem veranlassen: Übertragen des Arbeitsbereichs an eine zweite Client-Vorrichtung der einen oder der mehreren Client-Vorrichtungen; Erhalten einer zweiten Benachrichtigung eines zweiten Fokusgebiets auf einer Anzeige der zweiten Client-Vorrichtung, die den Arbeitsbereich präsentiert; Einstellen einer dritten Qualitätsstufe für einen dritten Inhalt in dem zweiten Fokusgebiet; Einstellen einer vierten Qualitätsstufe für einen vierten Inhalt außerhalb des zweiten Fokusgebiets, wobei die vierte Qualitätsstufe niedriger als die dritte Qualitätsstufe ist; Rendern des Arbeitsbereichs als einen zweiten Arbeitsbereich mit der dritten Qualitätsstufe und der vierten Qualitätsstufe; und Bereitstellen des zweiten angepassten Arbeitsbereichs für die zweite Client-Vorrichtung.
  • Beispiel 37 beinhaltet die maschinenlesbaren Medien aus Beispiel 36, wobei die dritte Qualitätsstufe und die erste Qualitätsstufe gleich sind.
  • Beispiel 38 beinhaltet die Beispiele 36 oder 37, wobei das erste Fokusgebiet von einem ersten Gebiet des Arbeitsbereichs ist und das zweite Fokusgebiet von einem zweiten Gebiet des Arbeitsbereichs ist, wobei sich das zweite Gebiet von dem ersten Gebiet unterscheidet.
  • Beispiel 39 beinhaltet die maschinenlesbaren Medien aus einem der Beispiele 36-38, wobei der Arbeitsbereich oder der erste angepasste Arbeitsbereich auf der Anzeige der ersten Client-Vorrichtung zur gleichen Zeit angezeigt werden soll, zu der der Arbeitsbereich oder der zweite angepasste Arbeitsbereich auf der Anzeige der zweiten Client-Vorrichtung angezeigt werden soll.
  • Beispiel 40 beinhaltet die maschinenlesbaren Medien aus einem der Beispiele 34-39, wobei die erste Qualitätsstufe fokussiert ist und die zweite Qualitätsstufe nicht fokussiert ist.
  • Beispiel 41 beinhaltet die maschinenlesbaren Medien aus einem der Beispiele 34-40, wobei die erste Qualitätsstufe eine erste Auffrischrate ist und die zweite Qualitätsstufe eine zweite Auffrischrate ist, wobei die zweite Auffrischrate weniger häufig als die erste Auffrischrate ist.
  • Beispiel 42 beinhaltet die maschinenlesbaren Medien aus einem der Beispiele 34-41, wobei die erste Qualitätsstufe eine erste Lautstärkestufe ist und die zweite Qualitätsstufe eine zweite Lautstärkestufe ist, wobei die zweite Lautstärkestufe niedriger als die erste Lautstärkestufe ist.
  • Beispiel 43 beinhaltet die maschinenlesbaren Medien aus einem der Beispiele 34-42, wobei die erste Qualitätsstufe eine erste Helligkeitsstufe ist und die zweite Qualitätsstufe eine zweite Helligkeitsstufe ist, wobei die zweite Helligkeitsstufe niedriger als die erste Helligkeitsstufe ist.
  • Beispiel 44 beinhaltet die maschinenlesbaren Medien aus einem der Beispiele 34-43, wobei die Anweisungen den einen oder die mehreren Prozessoren zum Rendern des Arbeitsbereichs als den angepassten Arbeitsbereich basierend auf einer Tageszeit veranlassen.
  • Beispiel 45 beinhaltet ein Verfahren zum Anpassen von Inhalt, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Bestimmen, durch Ausführen von Anweisungen mit einem Prozessor und basierend auf einer Benutzerinteraktion, eines Fokusgebiets auf einer Anzeige, die mehrere Mikrodienste präsentiert; Identifizieren, durch Ausführen von Anweisungen mit dem Prozessor, eines ersten Satzes der Mikrodienste, die in dem Fokusgebiet präsentiert werden; Präsentieren, durch Ausführen von Anweisungen mit dem Prozessor, des ersten Satzes der Mikrodienste mit einer ersten Qualitätsstufe; Identifizieren, durch Ausführen von Anweisungen mit dem Prozessor, eines zweiten Satzes der Mikrodienste, die außerhalb des Fokusgebiets präsentiert werden; und Präsentieren, durch Ausführen von Anweisungen mit dem Prozessor, des zweiten Satzes der Mikrodienste mit einer zweiten Qualitätsstufe, wobei die zweite Qualitätsstufe niedriger als die erste Qualitätsstufe ist.
  • Beispiel 46 beinhaltet das Verfahren aus Beispiel 45, wobei der erste Satz der Mikrodienste wenigstens einen Mikrodienst beinhaltet.
  • Beispiel 47 beinhaltet das Verfahren aus Beispielen 45 oder 46, wobei die erste Qualitätsstufe fokussiert ist und die zweite Qualitätsstufe nicht fokussiert ist.
  • Beispiel 48 beinhaltet das Verfahren aus einem der Beispiele 45-47, wobei die erste Qualitätsstufe eine erste Auffrischrate ist und die zweite Qualitätsstufe eine zweite Auffrischrate ist, wobei die zweite Auffrischrate weniger häufig als die erste Auffrischrate ist.
  • Beispiel 49 beinhaltet die maschinenlesbaren Medien aus einem der Beispiele 45-48, wobei die erste Qualitätsstufe eine hörbare Lautstärke ist und die zweite Qualitätsstufe stummgeschaltet ist.
  • Beispiel 50 beinhaltet die maschinenlesbaren Medien aus einem der Beispiele 45-49, wobei die erste Qualitätsstufe eine erste Helligkeitsstufe ist und die zweite Qualitätsstufe eine zweite Helligkeitsstufe ist, wobei die zweite Helligkeitsstufe niedriger als die erste Helligkeitsstufe ist.
  • Beispiel 51 beinhaltet die maschinenlesbaren Medien aus einem der Beispiele 45-50, wobei das Fokusgebiet ein erstes Fokusgebiet ist und das Verfahren ferner Folgendes beinhaltet: Bestimmen einer Änderung von dem ersten Fokusgebiet zu einem zweiten Fokusgebiet; Ändern einer ersten Präsentation wenigstens eines Mikrodienstes in dem ersten Satz von Mikrodiensten von der ersten Qualitätsstufe zu der zweiten Qualitätsstufe; und Ändern einer zweiten Präsentation wenigstens eines Mikrodienstes in dem zweiten Satz von Mikrodiensten von der zweiten Qualitätsstufe zu der ersten Qualitätsstufe.
  • Beispiel 52 beinhaltet das Verfahren aus Beispiel 51, das ferner Folgendes beinhaltet: Durchführen einer Bestätigung der Änderung von dem ersten Fokusgebiet zu dem zweiten Fokusgebiet nach einer Zeitdauer; und Fortfahren mit der Änderung der ersten Präsentation und der zweiten Präsentation nach der Zeitdauer.
  • Beispiel 53 beinhaltet das Verfahren aus einem der Beispiele 45-52, wobei die Benutzerinteraktion eine Anwesenheit eines Benutzers und/oder eine Position eines Kopfes und/oder ein Blick ist.
  • Beispiel 54 beinhaltet das Verfahren aus einem der Beispiele 45-53, wobei die Benutzerinteraktion Tippen und/oder eine Bewegung einer Maus und/oder eine Position eines Cursors und/oder eine Berührung und/oder ein verbaler Befehl und/oder einen Sprachstrom und/oder ein Zoom und/oder ein Klick ist.
  • Beispiel 55 beinhaltet ein Verfahren zum Anpassen von Inhalt, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Rendern, durch Ausführen von Anweisungen mit einem Prozessor, eines Arbeitsbereichs zur Anzeige auf einer oder mehreren Client-Vorrichtungen; Übertragen, durch Ausführen von Anweisungen mit dem Prozessor, des Arbeitsbereichs an eine erste Client-Vorrichtung der einen oder der mehreren Client-Vorrichtungen; Erhalten, durch Ausführen von Anweisungen mit dem Prozessor, einer Benachrichtigung eines Fokusgebiets auf einer Anzeige der ersten Client-Vorrichtung, die den Arbeitsbereich präsentiert; Einstellen, durch Ausführen von Anweisungen mit dem Prozessor, einer ersten Qualitätsstufe für einen ersten Inhalt in dem Fokusgebiet; Einstellen, durch Ausführen von Anweisungen mit dem Prozessor, einer zweiten Qualitätsstufe für einen zweiten Inhalt außerhalb des Fokusgebiets, wobei die zweite Qualitätsstufe niedriger als die erste Qualitätsstufe ist; Rendern, durch Ausführen von Anweisungen mit dem Prozessor, des Arbeitsbereichs als einen angepassten Arbeitsbereich mit der ersten Qualitätsstufe und der zweiten Qualitätsstufe; und Bereitstellen, durch Ausführen von Anweisungen mit dem Prozessor, des angepassten Arbeitsbereichs für die erste Client-Vorrichtung.
  • Beispiel 56 beinhaltet das Verfahren aus Beispiel 55, das ferner Folgendes beinhaltet: Übertragen einer ersten Menge an Daten zum Übertragen des Arbeitsbereichs; und Übertragen einer zweiten Menge an Daten zum Übertragen des angepassten Arbeitsbereichs, wobei die zweite Menge kleiner als die erste Menge ist.
  • Beispiel 57 beinhaltet das Verfahren aus Beispiel 55 oder 56, wobei die Benachrichtigung eine erste Benachrichtigung ist, das Fokusgebiet ein erstes Fokusgebiet ist, und der angepasste Arbeitsbereich ein erster angepasster Arbeitsbereich ist, wobei das Verfahren ferner Folgendes beinhaltet: Übertragen des Arbeitsbereichs an eine zweite Client-Vorrichtung der einen oder der mehreren Client-Vorrichtungen; Erhalten einer zweiten Benachrichtigung eines zweiten Fokusgebiets auf einer Anzeige der zweiten Client-Vorrichtung, die den Arbeitsbereich präsentiert; Einstellen einer dritten Qualitätsstufe für einen dritten Inhalt in dem zweiten Fokusgebiet; Einstellen einer vierten Qualitätsstufe für einen vierten Inhalt außerhalb des zweiten Fokusgebiets, wobei die vierte Qualitätsstufe niedriger als die dritte Qualitätsstufe ist; Rendern des Arbeitsbereichs als einen zweiten Arbeitsbereich mit der dritten Qualitätsstufe und der vierten Qualitätsstufe; und Bereitstellen des zweiten angepassten Arbeitsbereichs für die zweite Client-Vorrichtung.
  • Beispiel 58 beinhaltet das Verfahren aus Beispiel 57, wobei die dritte Qualitätsstufe und die erste Qualitätsstufe gleich sind.
  • Beispiel 59 beinhaltet das Verfahren aus Beispiel 57 oder 58, wobei das erste Fokusgebiet von einem ersten Gebiet des Arbeitsbereichs ist und das zweite Fokusgebiet von einem zweiten Gebiet des Arbeitsbereichs ist, wobei sich das zweite Gebiet von dem ersten Gebiet unterscheidet.
  • Beispiel 60 beinhaltet das Verfahren aus einem der Beispiele 57-59, wobei der Arbeitsbereich oder der erste angepasste Arbeitsbereich auf der Anzeige der ersten Client-Vorrichtung zur gleichen Zeit angezeigt werden soll, zu der der Arbeitsbereich oder der zweite angepasste Arbeitsbereich auf der Anzeige der zweiten Client-Vorrichtung angezeigt werden soll.
  • Beispiel 61 beinhaltet das Verfahren aus einem der Beispiele 55-60, wobei die erste Qualitätsstufe fokussiert ist und die zweite Qualitätsstufe nicht fokussiert ist.
  • Beispiel 62 beinhaltet das Verfahren aus einem der Beispiele 55-61, wobei die erste Qualitätsstufe eine erste Auffrischrate ist und die zweite Qualitätsstufe eine zweite Auffrischrate ist, wobei die zweite Auffrischrate weniger häufig als die erste Auffrischrate ist.
  • Beispiel 63 beinhaltet das Verfahren aus einem der Beispiele 55-62, wobei die erste Qualitätsstufe eine erste Lautstärkestufe ist und die zweite Qualitätsstufe eine zweite Lautstärkestufe ist, wobei die zweite Lautstärkestufe niedriger als die erste Lautstärkestufe ist.
  • Beispiel 64 beinhaltet das Verfahren aus einem der Beispiele 55-63, wobei die erste Qualitätsstufe eine erste Helligkeitsstufe ist und die zweite Qualitätsstufe eine zweite Helligkeitsstufe ist, wobei die zweite Helligkeitsstufe niedriger als die erste Helligkeitsstufe ist.
  • Beispiel 65 beinhaltet das Verfahren aus einem der Beispiele 55-64, das ferner Rendern des Arbeitsbereichs als den angepassten Arbeitsbereich basierend auf einer Tageszeit beinhaltet.
  • Die folgenden Ansprüche werden hiermit durch diese Bezugnahme in diese ausführliche Beschreibung aufgenommen. Obwohl hier gewisse beispielhafte Systeme, Verfahren, Einrichtungen und Herstellungsartikel offenbart wurden, ist der Schutzumfang dieses Patents nicht darauf beschränkt. Im Gegenteil deckt dieses Patent alle Systeme, Verfahren, Vorrichtungen und Herstellungsartikel ab, die ziemlich in den Schutzumfang der Ansprüche dieses Patents fallen.

Claims (19)

  1. Einrichtung, die Folgendes umfasst: einen Speicher; Anweisungen; und eine Prozessorschaltungsanordnung zum Ausführen der Anweisungen zum: Bestimmen, basierend auf einer Benutzerinteraktion, eines Fokusgebiets auf einer Anzeige, die mehrere Mikrodienste präsentiert; Identifizieren eines ersten Satzes der Mikrodienste, die in dem Fokusgebiet präsentiert werden; Präsentieren des ersten Satzes der Mikrodienste mit einer ersten Qualitätsstufe; Identifizieren eines zweiten Satzes der Mikrodienste, die außerhalb des Fokusgebiets präsentiert werden; und Präsentieren des zweiten Satzes der Mikrodienste mit einer zweiten Qualitätsstufe, wobei die zweite Qualitätsstufe niedriger als die erste Qualitätsstufe ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste Qualitätsstufe fokussiert ist und die zweite Qualitätsstufe nicht fokussiert ist.
  3. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die erste Qualitätsstufe eine erste Auffrischrate ist und die zweite Qualitätsstufe eine zweite Auffrischrate ist, wobei die zweite Auffrischrate weniger häufig als die erste Auffrischrate ist.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, wobei die erste Qualitätsstufe eine hörbare Lautstärke ist und die zweite Qualitätsstufe stummgeschaltet ist.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, wobei die erste Qualitätsstufe eine erste Helligkeitsstufe ist und die zweite Qualitätsstufe eine zweite Helligkeitsstufe ist, wobei die zweite Helligkeitsstufe niedriger als die erste Helligkeitsstufe ist.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, wobei die Benutzerinteraktion eine Anwesenheit eines Benutzers und/oder eine Position eines Kopfes und/oder ein Blick ist.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, wobei die Benutzerinteraktion Tippen und/oder eine Bewegung einer Maus und/oder eine Position eines Cursors und/oder eine Berührung und/oder ein verbaler Befehl und/oder einen Sprachstrom und/oder ein Zoom und/oder ein Klick ist.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, wobei das Fokusgebiet ein erstes Fokusgebiet ist und die Prozessorschaltungsanordnung zu Folgendem ausgelegt ist: Bestimmen einer Änderung von dem ersten Fokusgebiet zu einem zweiten Fokusgebiet; Ändern einer ersten Präsentation wenigstens eines Mikrodienstes in dem ersten Satz von Mikrodiensten von der ersten Qualitätsstufe zu der zweiten Qualitätsstufe; und Ändern einer zweiten Präsentation wenigstens eines Mikrodienstes in dem zweiten Satz von Mikrodiensten von der zweiten Qualitätsstufe zu der ersten Qualitätsstufe.
  9. Einrichtung nach Anspruch 8, wobei die Prozessorschaltlogik zu Folgendem ausgelegt ist: Durchführen einer Bestätigung der Änderung von dem ersten Fokusgebiet zu dem zweiten Fokusgebiet nach einer Zeitdauer; und Fortfahren mit der Änderung der ersten Präsentation und der zweiten Präsentation nach der Zeitdauer.
  10. Verfahren zum Anpassen von Inhalt, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Bestimmen, durch Ausführen von Anweisungen mit einem Prozessor und basierend auf einer Benutzerinteraktion, eines Fokusgebiets auf einer Anzeige, die mehrere Mikrodienste präsentiert; Identifizieren, durch Ausführen von Anweisungen mit dem Prozessor, eines ersten Satzes der Mikrodienste, die in dem Fokusgebiet präsentiert werden; Präsentieren, durch Ausführen von Anweisungen mit dem Prozessor, des ersten Satzes der Mikrodienste mit einer ersten Qualitätsstufe; Identifizieren, durch Ausführen von Anweisungen mit dem Prozessor, eines zweiten Satzes der Mikrodienste, die außerhalb des Fokusgebiets präsentiert werden; und Präsentieren, durch Ausführen von Anweisungen mit dem Prozessor, des zweiten Satzes der Mikrodienste mit einer zweiten Qualitätsstufe, wobei die zweite Qualitätsstufe niedriger als die erste Qualitätsstufe ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die erste Qualitätsstufe fokussiert ist und die zweite Qualitätsstufe nicht fokussiert ist.
  12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, wobei die erste Qualitätsstufe eine erste Auffrischrate ist und die zweite Qualitätsstufe eine zweite Auffrischrate ist, wobei die zweite Auffrischrate weniger häufig als die erste Auffrischrate ist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10-12, wobei die erste Qualitätsstufe eine hörbare Lautstärke ist und die zweite Qualitätsstufe stummgeschaltet ist.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10-13, wobei die erste Qualitätsstufe eine erste Helligkeitsstufe ist und die zweite Qualitätsstufe eine zweite Helligkeitsstufe ist, wobei die zweite Helligkeitsstufe niedriger als die erste Helligkeitsstufe ist.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10-14, wobei die Benutzerinteraktion eine Anwesenheit eines Benutzers und/oder eine Position eines Kopfes und/oder ein Blick ist.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 10-15, wobei die Benutzerinteraktion Tippen und/oder eine Bewegung einer Maus und/oder eine Position eines Cursors und/oder eine Berührung und/oder ein verbaler Befehl und/oder einen Sprachstrom und/oder ein Zoom und/oder ein Klick ist.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 10-16, wobei das Fokusgebiet ein erstes Fokusgebiet ist und das Verfahren ferner Folgendes beinhaltet: Bestimmen einer Änderung von dem ersten Fokusgebiet zu einem zweiten Fokusgebiet; Ändern einer ersten Präsentation wenigstens eines Mikrodienstes in dem ersten Satz von Mikrodiensten von der ersten Qualitätsstufe zu der zweiten Qualitätsstufe; und Ändern einer zweiten Präsentation wenigstens eines Mikrodienstes in dem zweiten Satz von Mikrodiensten von der zweiten Qualitätsstufe zu der ersten Qualitätsstufe.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, das ferner Folgendes beinhaltet: Durchführen einer Bestätigung der Änderung von dem ersten Fokusgebiet zu dem zweiten Fokusgebiet nach einer Zeitdauer; und Fortfahren mit der Änderung der ersten Präsentation und der zweiten Präsentation nach der Zeitdauer.
  19. Maschinenlesbares Medium, das Code beinhaltet, der, wenn er ausgeführt wird, veranlasst, dass eine Maschine das Verfahren nach einem der Ansprüche 10-18 durchführt.
DE102022129924.4A 2021-12-16 2022-11-11 Inhaltsfidelitätsanpassung basierend auf benutzerinteraktion Pending DE102022129924A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/553,329 US20220107777A1 (en) 2021-12-16 2021-12-16 Content fidelity adjustment based on user interaction
US17/553,329 2021-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022129924A1 true DE102022129924A1 (de) 2023-06-22

Family

ID=80932273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022129924.4A Pending DE102022129924A1 (de) 2021-12-16 2022-11-11 Inhaltsfidelitätsanpassung basierend auf benutzerinteraktion

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20220107777A1 (de)
CN (1) CN116266093A (de)
DE (1) DE102022129924A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11631252B1 (en) 2022-01-03 2023-04-18 Brian Lawrence Repper Visual media management for mobile devices
CN116305218B (zh) * 2023-05-17 2023-08-11 国网浙江省电力有限公司物资分公司 一种数据链路追踪及数据更新方法、装置及数据管理系统

Also Published As

Publication number Publication date
US20220107777A1 (en) 2022-04-07
CN116266093A (zh) 2023-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102022129924A1 (de) Inhaltsfidelitätsanpassung basierend auf benutzerinteraktion
DE102015002366A1 (de) Systemkohärenz in einer verteilten Graphikprozessorhierarchie
DE202017105858U1 (de) Anwendungsprogrammschnittstelle für das Verwalten von Komplikationsdaten
DE112013004078T5 (de) Gemeinsame Speichernutzung über eine vereinheitlichte Speicherarchitektur
DE112013004079T5 (de) Gemeinsam genutzter virtueller Speicher
DE202017106604U1 (de) Benutzerdefinierte digitale Komponenten
DE202013012495U1 (de) Metadatenbasierte virtual Maschine-Konfiguration
DE112012005223B4 (de) Energiemanagement des Displaycontrollers
DE112013003745T5 (de) Techniken zur dynamischen Partitionierung von physikalischem Speicher
DE112013003300B4 (de) Schrittweise Vorbereitung von Videos auf die Lieferung
DE102022119403A1 (de) Verfahren und vorrichtungen, um private verbale nebengespräche bei virtuellen sitzungen zu ermöglichen
DE102015002365A1 (de) Prioritätsbasierte kontextpräemption
DE102020101814A1 (de) Effiziente ausführung anhand von aufgabengraphen festgelegter arbeitslasten
DE112020000912T5 (de) Verwalten von software-programmen
DE112018002955T5 (de) Kognitive datei- und objektverwaltung für verteilte speicherumgebungen
DE102022129468A1 (de) Implementierung von objektversionierung und -konsistenz bei skalierung
DE102015006750A1 (de) Abtasten, fehlerverwaltung und/oder kontextwechsel über eine rechnerpipeline
DE102022119625A1 (de) Audiostapel-leistungssteuerung basierend auf latenz
DE112020007087T5 (de) Gleichzeitige Hashtabellen-Aktualisierungen
DE112013005204T5 (de) Verringern des mit Frequenzänderungen von Prozessoren verbundenen Aufwands
DE102023100874A1 (de) Effiziente Synchronisationsbarrieren für mehrere Vorrichtungen durch Multicasting
DE112010004809T5 (de) Mehrfachgranulare Datenstromverarbeitung
DE102020118005A1 (de) Verfahren und einrichtung zum dynamischen drosseln von rechenengines
DE102022107672A1 (de) Cloud-ausführung von audio/video compositing-anwendungen
DE102022107480A1 (de) Verfahren und einrichtungen zum implementieren paralleler architekturen für neuronale netzwerkklassifikatoren