DE102022128952A1 - Coupling device and method - Google Patents

Coupling device and method Download PDF

Info

Publication number
DE102022128952A1
DE102022128952A1 DE102022128952.4A DE102022128952A DE102022128952A1 DE 102022128952 A1 DE102022128952 A1 DE 102022128952A1 DE 102022128952 A DE102022128952 A DE 102022128952A DE 102022128952 A1 DE102022128952 A1 DE 102022128952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
central axis
section
shaft
connecting element
coupling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022128952.4A
Other languages
German (de)
Inventor
David Böcskei
Marc Finkenzeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102022128952.4A priority Critical patent/DE102022128952A1/en
Publication of DE102022128952A1 publication Critical patent/DE102022128952A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/04Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow radial displacement, e.g. Oldham couplings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/72Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members with axially-spaced attachments to the coupling parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kupplungseinrichtung (10) zur Verbindung von zwei drehbaren Wellen (110, 120) unter Ausgleich von Radialversatz zwischen den zwei Wellen (110, 120), aufweisend- ein metallisches, längs einer Mittelachse (M) hohlzylindrisch und/oder durchgängig hohl ausgebildetes Kupplungselement (12) aufweisend einen flexiblen Ausgleichsabschnitt (20), insbesondere Metallbalg, und zwei jeweils längs der Mittelachse (M) voneinander abgewandt an dem Ausgleichsabschnitt (20) stoffschlüssig angebundene Verbindungsabschnitte (30, 40),- wobei der erste Verbindungsabschnitt (30) wenigstens abschnittsweise, insbesondere innenseitig und/oder außenseitig, einen um die Mittelachse (M) verlaufenden Konusbereich (34) aufweist, aufweisend wenigstens ein Verbindungselement (50, 70) zur um die Mittelachse (M) drehfesten Verbindung des ersten Verbindungsabschnitts (30) mit der ersten Welle (110), das eine zu dem Konusbereich (34) korrespondierende, insbesondere um die Mittelachse (M) konvexe, konische Verbindungsfläche (52) zur wenigstens abschnittsweise flächigen Anlage an dem Konusbereich (34) aufweist; und/oder aufweisend einen zumindest im Wesentlichen längs der Mittelachse (M) gerichteten Ausschnitt (46) in dem zweiten Verbindungsabschnitt (40).The invention relates to a coupling device (10) for connecting two rotatable shafts (110, 120) while compensating for radial offset between the two shafts (110, 120), comprising - a metallic coupling element (12) which is hollow-cylindrical and/or completely hollow along a central axis (M) and has a flexible compensating section (20), in particular a metal bellows, and two connecting sections (30, 40) which are each connected to the compensating section (20) in a material-locking manner, facing away from one another along the central axis (M), - wherein the first connecting section (30) has, at least in sections, in particular on the inside and/or outside, a conical region (34) running around the central axis (M), comprising at least one connecting element (50, 70) for connecting the first connecting section (30) to the first shaft (110) in a rotationally fixed manner around the central axis (M), which has a conical region (34) corresponding, in particular convex, conical connecting surface (52) around the central axis (M) for at least partially flat contact with the conical region (34); and/or having a cutout (46) in the second connecting section (40) directed at least substantially along the central axis (M).

Description

Die Erfindung betrifft eine Kupplungseinrichtung zur Verbindung von zwei drehbaren Wellen, wobei die Kupplungseinrichtung zum Ausgleichen von Radialversatz zwischen den zwei Wellen vorgesehen ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Verbindung von zwei Wellen mithilfe der Kupplungseinrichtung.The invention relates to a coupling device for connecting two rotatable shafts, wherein the coupling device is provided for compensating radial offset between the two shafts. The invention further relates to a method for connecting two shafts using the coupling device.

Eine Kupplungseinrichtung weist typischerweise ein Kupplungselement mit einem flexiblen Ausgleichsabschnitt, und mit zwei am Ausgleichsabschnitt angebundenen Verbindungsabschnitten auf. Die Verbindungsabschnitte dienen zur Verbindung mit jeweils einer von den Wellen.A coupling device typically has a coupling element with a flexible compensation section and with two connecting sections connected to the compensation section. The connecting sections serve to connect to one of the shafts each.

Wenn zwei fluchtend gegenüberliegende bzw. koaxial drehbare Wellen miteinander drehfest verbunden werden müssen, kommt insbesondere die Kupplungseinrichtung zum Einsatz. Zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen, insbesondere wenn die Wellen nicht hinreichend koaxial zueinander ausgerichtet sind bzw. einen Radialversatz zueinander aufweisen und/oder in der Anwendung potenziell aufweisen könnten, kann die Kupplungseinrichtung dazu ausgebildet sein, den Radialversatz auszugleichen. Möglich ist es auch, dass die Kupplungseinrichtung einen Winkel zwischen den Rotationsachsen der zwei Wellen ausgleichen kann, beispielsweise einen Winkel von ±5°. Insgesamt kann die Kupplungseinrichtung also zum Ausgleich von Abweichungen der Rotationsachsen der Wellen zueinander ausgebildet sein.The coupling device is used in particular when two shafts that are aligned opposite each other or can rotate coaxially need to be connected to each other in a rotationally fixed manner. To compensate for manufacturing tolerances, in particular when the shafts are not sufficiently coaxially aligned with each other or have a radial offset with respect to each other and/or could potentially have one in use, the coupling device can be designed to compensate for the radial offset. It is also possible for the coupling device to compensate for an angle between the rotation axes of the two shafts, for example an angle of ±5°. Overall, the coupling device can therefore be designed to compensate for deviations between the rotation axes of the shafts.

Für den Ausgleich der Abweichungen ist die Verwendung flexibler bzw. elastischer Ausgleichsabschnitte bekannt, beispielsweise aus der DE 10 2015 115 001 A1 und der CN205744990 U. Hierzu wird in der Kupplungseinrichtung typischerweise das Kupplungselement mit einem elastisch verformbaren, nichtmetallischen Werkstoff versehen bzw. daraus hergestellt. Diese Kupplungseinrichtungen werden oftmals mithilfe einer radialen Verschraubung an den Wellen befestigt.To compensate for the deviations, the use of flexible or elastic compensation sections is known, for example from the EN 10 2015 115 001 A1 and the CN205744990 U. For this purpose, the coupling element in the coupling device is typically provided with or made from an elastically deformable, non-metallic material. These coupling devices are often attached to the shafts using a radial screw connection.

Die DE 198 12 223 A1 zeigt ferner ein Kupplungselement mit einem metallischen flexiblen Ausgleichsabschnitt, das auch über eine radial zu verschraubende Klemmung mittels zweier Verbindungselemente an den Wellen befestigt wird. Nachteilig an dieser Lösung ist insbesondere, dass die Verbindungselemente nur unpräzise an dem Kupplungselement zur Anlage kommen und das Kupplungselement nicht homogen um die bzw. koaxial zur Drehachse/Mittelachse einklemmen können.The DE 198 12 223 A1 also shows a coupling element with a metallic flexible compensation section, which is also attached to the shafts via a radially screwed clamp using two connecting elements. The disadvantage of this solution is that the connecting elements only come into contact with the coupling element imprecisely and cannot clamp the coupling element homogeneously around or coaxially to the axis of rotation/central axis.

Insbesondere benötigen die bekannten Lösungen zur Verbindung der zwei Wellen umfassenden Bauraum in radialer Richtung, um eine Montage der Kupplungseinrichtung an den Wellen zu vollziehen. Insbesondere müssen Schrauben in radialer Richtung verschraubt werden, was oftmals die konstruktive Freiheit bei anderen Baugruppen um die Kupplungseinrichtung herum einschränkt.In particular, the known solutions for connecting the two shafts require installation space in the radial direction in order to mount the coupling device on the shafts. In particular, screws must be screwed in the radial direction, which often limits the design freedom for other assemblies around the coupling device.

Die bekannten Kupplungseinrichtungen können auch längs der Mittelachse in sich steckbar ausgebildet sein, um die drehfeste Verbindung der zwei Wellen hervorzurufen. So kann die Kupplungseinrichtung beispielsweise andernorts als in Verbindungslage mit den Wellen verschraubt werden. Hier ist jedoch nachteilig, dass nur ein unzureichendes Drehmoment übertragen werden kann und/oder ein unerwünschtes Spiel bzw. Umkehrspiel in die Verbindung eingebracht wird.The known coupling devices can also be designed to be pluggable along the central axis in order to create a rotationally fixed connection between the two shafts. For example, the coupling device can be screwed to the shafts somewhere other than in the connection position. However, this has the disadvantage that only insufficient torque can be transmitted and/or undesirable play or backlash is introduced into the connection.

Daher ist die Aufgabe der Erfindung, eine Kupplungseinrichtung und ein Verfahren anzugeben, die/das eine Verbindung von zwei Wellen mit möglichst wenig radialem Platzbedarf, insbesondere in Bezug auf die Montage der Kupplungseinrichtung an den Wellen, ermöglicht. Insbesondere sollen Lösungen angegeben werden, mit deren Hilfe präzise hohes Drehmoment zumindest im Wesentlichen oder gänzlich frei von Spiel/ Umkehrspiel übertragen werden kann. Vorzugsweise sollen die Nachteile des Standes der Technik vermieden oder aber zumindest im Wesentlichen reduziert werden.The object of the invention is therefore to provide a coupling device and a method which enables two shafts to be connected with as little radial space as possible, in particular with regard to the assembly of the coupling device on the shafts. In particular, solutions are to be provided with the aid of which high torque can be transmitted precisely, at least substantially or completely free of play/backlash. Preferably, the disadvantages of the prior art should be avoided or at least substantially reduced.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch eine Kupplungseinrichtung nach Anspruch 1 und durch ein Verfahren nach Anspruch 9. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.According to the invention, the object is achieved by a coupling device according to claim 1 and by a method according to claim 9. Advantageous developments of the invention are specified in the subclaims.

Vorgeschlagen wird eine Kupplungseinrichtung zur Verbindung von zwei drehbaren Wellen unter Ausgleich von Radialversatz zwischen den zwei Wellen. Die Kupplungseinrichtung weist auf:

  • - ein metallisches, längs einer Mittelachse hohlzylindrisch und/oder durchgängig hohl ausgebildetes Kupplungselement aufweisend einen flexiblen Ausgleichsabschnitt, insbesondere Metallbalg, und zwei jeweils längs der Mittelachse voneinander abgewandt an dem Ausgleichsabschnitt stoffschlüssig angebundene Verbindungsabschnitte,
  • - wobei der erste Verbindungsabschnitt wenigstens abschnittsweise, insbesondere innenseitig und/oder außenseitig, einen um die Mittelachse verlaufenden Konusbereich aufweist.
A coupling device is proposed for connecting two rotating shafts while compensating for radial misalignment between the two shafts. The coupling device has:
  • - a metallic coupling element which is hollow-cylindrical and/or completely hollow along a central axis and has a flexible compensating section, in particular a metal bellows, and two connecting sections which are each connected to the compensating section in a materially bonded manner, facing away from one another along the central axis,
  • - wherein the first connecting section has at least in sections, in particular on the inside and/or outside, a conical region running around the central axis.

Vorschlagsgemäß ist wenigstens ein Verbindungselement zur um die Mittelachse drehfesten Verbindung des ersten Verbindungsabschnitts mit der ersten Welle vorgesehen, wobei das Verbindungselement eine zu dem Konusbereich korrespondierende, insbesondere um die Mittelachse konvexe, konische Verbindungsfläche aufweist und wobei das Verbindungselement zur wenigstens abschnittsweise flächigen Anlage an dem Konusbereich vorgesehen ist. Alternativ oder ergänzend ist ein zumindest im Wesentlichen längs der Mittelachse gerichteter Ausschnitt in dem bzw. in den zweiten Verbindungsabschnitt vorgesehen.According to the proposal, at least one connecting element is provided for the rotationally fixed connection of the first connecting section to the first shaft about the central axis, wherein the connecting element has a corresponding to the conical area dative, in particular convex, conical connecting surface around the central axis and wherein the connecting element is provided for at least partially flat contact with the conical region. Alternatively or additionally, a cutout directed at least substantially along the central axis is provided in or in the second connecting section.

In anderen Worten wird eine Kupplungseinrichtung vorgeschlagen, die ein abschnittsweise flexibles und beispielsweise im Wesentlichen zylindrisches Kupplungselement aufweist, beispielsweise einen Metallbalg, der zumindest einerseits einen Konusbereich eines mit dem Kupplungselement einstückig ausgebildeten Verbindungsabschnitts aufweist. An dem Konusbereich kann ein zum Konusbereich geometrisch passend ausgebildetes (also korrespondierendes) Verbindungselement der Kupplungseinrichtung zur Anlage gebracht werden, um den Verbindungsabschnitt bzw. den Konusbereich an der ersten Welle flächig festzulegen. Beispielsweise kann der Konusbereich mittels des Verbindungselements zwischen dem Verbindungselement und der ersten Welle eingeklemmt werden, um eine drehfeste Verbindung des Kupplungselements mit der ersten Welle zu erzeugen. Alternativ oder ergänzend kann der zweite Verbindungsabschnitt einen oder mehrere Ausschnitte bzw. Kerben o.ä. aufweisen, die beispielsweise parallel zu der Mittelachse weisen und sich bei der Montage der Kupplungseinrichtung dazu eignen, das zweite Verbindungselement leicht zu verformen und an der zweiten Welle anzubinden, weil sie die Verwindungssteifigkeit des zweiten Verbindungsabschnitts reduzieren. So kann aufgrund des/der Ausschnitte der zweite Verbindungsabschnitt zu einer im Wesentlichen konischen Form geformt und/oder an eine andere Form angepasst werden, indem z.B. der Verbindungsabschnitt zur Mittelachse gedrückt wird, beispielsweise durch Einsetzen in eine entsprechend konische Form bzw. zweite Ausnehmung an der zweiten Welle. Das verbessert sowohl die Unwucht als auch die Präzision der Verbindung.In other words, a coupling device is proposed which has a coupling element which is flexible in sections and, for example, essentially cylindrical, for example a metal bellows which has at least one cone region of a connecting section which is formed in one piece with the coupling element. A connecting element of the coupling device which is geometrically designed to match the cone region (i.e. corresponding to it) can be brought into contact with the cone region in order to fix the connecting section or the cone region flatly to the first shaft. For example, the cone region can be clamped between the connecting element and the first shaft by means of the connecting element in order to create a rotationally fixed connection of the coupling element to the first shaft. Alternatively or additionally, the second connecting section can have one or more cutouts or notches or similar which, for example, point parallel to the central axis and are suitable for slightly deforming the second connecting element and connecting it to the second shaft when assembling the coupling device because they reduce the torsional rigidity of the second connecting section. Thus, due to the cutout(s), the second connecting section can be formed into a substantially conical shape and/or adapted to another shape, for example by pressing the connecting section towards the central axis, for example by inserting it into a correspondingly conical shape or second recess on the second shaft. This improves both the imbalance and the precision of the connection.

Bei der Verbindungsfläche handelt es sich insbesondere um eine sogenannte erste Verbindungsfläche. Die Verbindungsfläche ist konisch ausgebildet, bevorzugt geometrisch passend zum Konusbereich, insbesondere zur flächigen Anlage am Konusbereich bei bloßem Anlegen daran. Die Verbindungsfläche kann sowohl als Innenfläche als auch als Außenfläche konisch ausgebildet sein, wobei eine konische Außenfläche - also eine um die Mittelachse konvexe Fläche - bevorzugt ist, damit im Inneren des Kupplungselements montiert werden kann. Es hat sich gezeigt, dass hiermit eine überaus genaue und spielfreie Verbindung der zwei Wellen möglich ist.The connecting surface is in particular a so-called first connecting surface. The connecting surface is conical, preferably geometrically matching the cone area, in particular for flat contact with the cone area when simply placed against it. The connecting surface can be conical both as an inner surface and as an outer surface, with a conical outer surface - i.e. a surface convex around the central axis - being preferred so that it can be mounted inside the coupling element. It has been shown that this enables an extremely precise and play-free connection of the two shafts.

Mithilfe der Kupplungseinrichtung kann eine im Wesentlichen spielfreie drehfeste Verbindung zwischen den Wellen erzeugt werden. Insbesondere ist die Kupplungseinrichtung auf engstem radialen Bauraum an wenigstens der ersten Welle, insbesondere auch an der zweiten Welle, montierbar. Insbesondere kann die Kupplungseinrichtung eine längs der Mittelachse unverlierbare und/oder formschlüssige Verbindung zwischen den zwei Wellen hervorrufen. Außerdem kann die Kupplungseinrichtung sehr laufruhig sein, eine geringe Unwucht nach der Montage aufweisen und/oder hohe Drehzahlen von z.B. mehr als 1000 RPM übertragen. Aufgrund der guten Kraftübertragung durch großflächige kraftübertragende Anlageflächen mittels der neuartigen Verbindungsabschnitte bzw. des neuartigen Verbindungselements der erfindungsgemäßen Kupplungseinrichtung sind auch besonders hohe Drehmomente äußerst präzise und im Grunde spielfrei übertragbar. Die nachfolgend beschriebenen Ausgestaltungen verstärken diese Vorteile weiter.The coupling device can be used to create a substantially play-free, rotationally fixed connection between the shafts. In particular, the coupling device can be mounted on at least the first shaft, and in particular also on the second shaft, in the tightest radial installation space. In particular, the coupling device can create a captive and/or positive connection between the two shafts along the central axis. In addition, the coupling device can run very smoothly, have a low imbalance after assembly and/or transmit high speeds of, for example, more than 1000 RPM. Due to the good power transmission through large-area force-transmitting contact surfaces by means of the novel connecting sections or the novel connecting element of the coupling device according to the invention, even particularly high torques can be transmitted extremely precisely and essentially play-free. The designs described below further reinforce these advantages.

Der um die Mittelachse angeordnete Konusbereich kann in Zusammenwirkung mit der - aufgrund konischer Form passend zum Konusbereich ausgebildeten - Verbindungsfläche des Verbindungselements zwischen der ersten Welle und dem Verbindungselement unter bloßer Befestigung, beispielsweise Verschraubung, vom Verbindungselement an der Welle drehfest eingeklemmt werden. Anders gesagt kann der Konusbereich in einer entsprechend konischen Ausformung, insbesondere Ausnehmung, in/an der ersten Welle mithilfe des Verbindungselements sehr einfach festgelegt werden, indem der Konus längs der Mittelachse dauerhaft mit einer, beispielsweise durch eine Verschraubung hervorgerufene, Kraft beaufschlagt wird. Insofern kann die Verbindung des ersten Verbindungsabschnitts mit der ersten Welle durch eine längs der Mittelachse verlaufende Verschraubung hervorgerufen werden, beispielsweise durch eine im Inneren des Kupplungselements und/oder seitens der ersten Welle verschraubte Schraube.The conical region arranged around the central axis can, in conjunction with the connecting surface of the connecting element between the first shaft and the connecting element - which is designed to match the conical region due to its conical shape - be clamped in a rotationally fixed manner by the connecting element on the shaft with mere fastening, for example a screw connection. In other words, the conical region can be very easily fixed in a correspondingly conical shape, in particular a recess, in/on the first shaft using the connecting element by permanently subjecting the cone along the central axis to a force, for example caused by a screw connection. In this respect, the connection of the first connecting section to the first shaft can be caused by a screw connection running along the central axis, for example by a screw screwed inside the coupling element and/or on the side of the first shaft.

Insbesondere ist das Kupplungselement längs der Mittelachse, bevorzugt durchgängig bzw. kontinuierlich, hohl ausgebildet. Das Kupplungselement kann in der Art eines Rohrs und/oder Schlauchs ausgebildet sein. Unter einer hohlzylindrischen Form ist eine solche Form zu verstehen, die zumindest im Wesentlichen an einen Hohlzylinder erinnert, also beispielsweise wobei zwei gedachte Zylinder bzw. Rohrformen die hohlzylindrische Form zwischen den zwei Zylindern bzw. Rohrformen vollständig eingrenzen können. Weiter bevorzugt ist das Kupplungselement im Wesentlichen, bevorzugt gänzlich, aus Metall hergestellt bzw. metallisch, um eine möglichst drehsteife und/oder spielfreie Verbindung hervorrufen zu können, die darüber hinaus ein hohes Drehmoment übertragen kann und im Grunde keine Reibung erzeugt.In particular, the coupling element is hollow along the central axis, preferably continuously. The coupling element can be designed in the manner of a pipe and/or hose. A hollow cylindrical shape is understood to mean a shape that is at least substantially reminiscent of a hollow cylinder, for example where two imaginary cylinders or tube shapes can completely delimit the hollow cylindrical shape between the two cylinders or tube shapes. The coupling element is further preferably made substantially, preferably entirely, of metal or metallic in order to be able to create a connection that is as torsionally rigid and/or free of play as possible, which also has a can transmit high torque and essentially produces no friction.

Wenigstens einer der Verbindungsabschnitte, bevorzugt beide, ist insbesondere einstückig mit dem Ausgleichsabschnitt hergestellt, beispielsweise umgeformt und/oder gestanzt. Beispielsweise kann das Kupplungselement aus einem Blechmaterial und/oder Rohrmaterial hergestellt werden, um möglichst wenige Teile oder nur ein Teil aufzuweisen. Wenigstens einer der Verbindungsabschnitte, bevorzugt beide, kann wenigstens abschnittsweise durch eine Stirnseite am Ausgleichsabschnitt gebildet sein, insbesondere einen stirnseitigen Flansch am Ausgleichsabschnitt.At least one of the connecting sections, preferably both, is in particular manufactured in one piece with the compensating section, for example formed and/or punched. For example, the coupling element can be manufactured from a sheet metal material and/or pipe material in order to have as few parts as possible or only one part. At least one of the connecting sections, preferably both, can be formed at least in sections by an end face on the compensating section, in particular an end face flange on the compensating section.

Der erste Verbindungsabschnitt kann den Konusbereich sowie eine erste Stirnfläche aufweisen, die bevorzugt untereinander stoffschlüssig aneinander festgelegt sind, bevorzugt wobei die erste Stirnfläche zwischen dem Konusbereich und dem Ausgleichsabschnitt angeordnet ist. Bevorzugt ist die erste Stirnfläche quer und/oder normal zur Mittelachse angeordnet und/oder stoffschlüssig an dem Ausgleichsabschnitt festgelegt.The first connecting section can have the conical region and a first end face, which are preferably fixed to one another in a material-locking manner, preferably with the first end face being arranged between the conical region and the compensation section. The first end face is preferably arranged transversely and/or perpendicular to the central axis and/or fixed to the compensation section in a material-locking manner.

Das Verbindungselement ist insbesondere ein zumindest im Wesentlichen rotationssymmetrisches Bauteil. Das Verbindungselement kann zumindest im Wesentlichen rund und/oder ringförmig und/oder scheibenförmig ausgebildet sein, insbesondere unterbrechungsfrei um die Mittelachse. Das Verbindungselement ist bevorzugt zur drehfesten Verbindung mit der ersten Welle vorgesehen, beispielsweise durch Verschrauben. Das Verbindungselement kann einen Formschluss und/oder einen Kraftschluss bzw. Reibschluss mit der ersten Welle und/oder mit dem ersten Verbindungsabschnitt, insbesondere mit dem Konusbereich, eingehen.The connecting element is in particular a component that is at least substantially rotationally symmetrical. The connecting element can be at least substantially round and/or ring-shaped and/or disk-shaped, in particular without interruption around the central axis. The connecting element is preferably provided for a rotationally fixed connection to the first shaft, for example by screwing. The connecting element can form a positive connection and/or a force connection or frictional connection with the first shaft and/or with the first connecting section, in particular with the conical region.

Der Konusbereich ist insbesondere ringförmig ausgebildet und/oder grenzt unmittelbar an die erste Stirnfläche und/oder den Ausgleichsabschnitt an bzw. geht stoffschlüssig dazu über. Insbesondere weist der Konusbereich eine im Wesentlichen einheitliche Wandstärke und/oder im Schnitt durch die Mittelachse parallele Innen- und Außenseiten auf. Der Konusbereich verläuft insbesondere abgewandt vom Ausgleichsabschnitt spitz bzw. sich verjüngend zu, insbesondere wobei der Konusbereich sich nicht zu einer Spitze verschließt. Insofern kann eine um die Mittelachse konkave - und/oder konvexe - Fläche zur Verfügung gestellt werden, die zur flächigen Anlage an der, beispielsweise um die Mittelachse konvexen und/oder konkaven, Verbindungsfläche dienen kann.The cone region is in particular ring-shaped and/or directly adjoins the first end face and/or the compensation section or merges with it in a material-locking manner. In particular, the cone region has a substantially uniform wall thickness and/or parallel inner and outer sides in section through the central axis. The cone region extends in a pointed or tapered manner in particular away from the compensation section, in particular whereby the cone region does not close to a point. In this respect, a concave - and/or convex - surface around the central axis can be provided, which can be used for flat contact with the connecting surface, for example convex and/or concave around the central axis.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Verbindungselement um die Mittelachse ringförmig ausgebildet ist und/oder einen Durchgang längs der Mittelachse aufweist, der zum Verbinden, insbesondere Verschrauben, des Verbindungselements mit der ersten Welle aus Richtung des Ausgleichsabschnitts bzw. des zweiten Verbindungsabschnitts vorgesehen ist. Anders gesagt wird vorgeschlagen, dass ein Befestigungsmittel wie eine Schraube längs der Mittelachse durch das Verbindungselement steckbar ist, um das Verbindungselement in Richtung auf die erste Welle an der ersten Welle zu verschrauben. Damit kann das Verbindungselement besonders vorteilhaft im Inneren des Kupplungselements befestigt bzw. verschraubt werden.In a preferred embodiment, it is provided that the connecting element is ring-shaped around the central axis and/or has a passage along the central axis, which is provided for connecting, in particular screwing, the connecting element to the first shaft from the direction of the compensation section or the second connecting section. In other words, it is proposed that a fastening means such as a screw can be inserted through the connecting element along the central axis in order to screw the connecting element to the first shaft in the direction of the first shaft. The connecting element can thus be fastened or screwed particularly advantageously inside the coupling element.

Die erste Welle kann eine zu der Verbindungsfläche und/oder zu dem Konusbereich korrespondierende erste Ausnehmung aufweisen, beispielsweise um eine längs der Mittelachse formschlüssige und/oder um die Mittelachse kraft- bzw. reibschlüssige Verbindung mithilfe des bevorzugt an der ersten Welle befestigbaren bzw. verbindbaren Verbindungselements zu erzeugen.The first shaft can have a first recess corresponding to the connecting surface and/or to the conical region, for example in order to produce a positive-locking connection along the central axis and/or a force- or friction-locking connection around the central axis by means of the connecting element which can preferably be fastened or connected to the first shaft.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der zweite Verbindungsabschnitt, zumindest im Wesentlichen und/oder vor einem Verbinden mit der zweiten Welle, zylindrisch ausgebildet ist. Es müssen nicht beide Verbindungsabschnitte, z.B. vor dem Verbinden der Wellen, konisch ausgebildet sein. So kann besonders kollisionsfrei durch den zweiten Verbindungsabschnitt hindurch das Verbindungselement zum ersten Verbindungsabschnitt gebracht werden und/oder an der ersten Welle befestigt werden.In a preferred embodiment, it is provided that the second connecting section is cylindrical, at least substantially and/or before being connected to the second shaft. Both connecting sections do not have to be conical, e.g. before the shafts are connected. In this way, the connecting element can be brought to the first connecting section and/or attached to the first shaft through the second connecting section in a particularly collision-free manner.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der zweite Verbindungsabschnitt, wenigstens abschnittsweise, einen um die Mittelachse verlaufenden und/oder zumindest im Wesentlichen zylindrischen Kragenbereich aufweist. Der Kragenbereich kann längs der und/oder parallel zur Mittelachse ausgerichtet sein. Der Kragenbereich dient insbesondere zur Verbindung mit der zweiten Welle. Insbesondere ist der Kragenbereich am Ausgleichsabschnitt von dem Konusbereich abgewandt bzw. weg weisend angeordnet.In a preferred embodiment, the second connecting section has, at least in sections, a collar region that runs around the central axis and/or is at least substantially cylindrical. The collar region can be aligned along and/or parallel to the central axis. The collar region serves in particular for connection to the second shaft. In particular, the collar region on the compensation section is arranged facing away from the conical region or pointing away.

Bevorzugt weist die Kupplungseinrichtung bei der vorgenannten Ausführungsform - aber möglicherweise auch unabhängig davon - ein zweites Verbindungselement auf. Das zweite Verbindungselement kann korrespondierend zum Kragenbereich ausgebildet sein, beispielsweise hinsichtlich seines Durchmessers (innen oder außen) passend zum Durchmesser des Kragenbereichs (außen bzw. innen).Preferably, the coupling device in the aforementioned embodiment - but possibly also independently thereof - has a second connecting element. The second connecting element can be designed to correspond to the collar region, for example with regard to its diameter (inside or outside) matching the diameter of the collar region (outside or inside).

Der zweite Verbindungsabschnitt kann alternativ oder ergänzend, wenigstens abschnittsweise, einen bzw. den, zumindest im Wesentlichen, längs der Mittelachse gerichteten Ausschnitt bzw. Einschnitt in dem Kragenbereich aufweisen. Bei dem Ausschnitt kann es sich um eine Materialrücknahme handeln. Besonders bevorzugt sind mehrere Ausschnitte um die Mittelachse verteilt angeordnet vorgesehen. Bei den Ausschnitten handelt es sich beispielsweise um Kerben und/oder Einschnitte in den zweiten Verbindungsabschnitt. Die Ausschnitte sollen dazu dienen, dass sich der zweite Verbindungsabschnitt leichter elastisch und/oder plastisch verformen kann, insbesondere zu einer konischen Form hin, indem die aufgrund der Ausschnitte erzeugten einzelnen Abschnitte des zweiten Verbindungsabschnitts zur Mittelachse hin verformt bzw. verbogen werden.The second connecting section may alternatively or additionally, at least in sections, comprise one or the, at least substantially, longitudinal the central axis. The cutout can be a material recess. It is particularly preferred to have a number of cutouts distributed around the central axis. The cutouts are, for example, notches and/or cuts in the second connecting section. The cutouts are intended to make it easier for the second connecting section to deform elastically and/or plastically, in particular to a conical shape, by deforming or bending the individual sections of the second connecting section created by the cutouts towards the central axis.

Der zweite Verbindungsabschnitt kann den Kragenbereich sowie eine zweite Stirnfläche aufweisen, die insbesondere untereinander stoffschlüssig aneinander festgelegt sind, vorzugsweise wobei die zweite Stirnfläche zwischen dem zweiten Verbindungsabschnitt und dem Ausgleichsabschnitt angeordnet ist. Insbesondere ist die zweite Stirnfläche quer und/oder normal zur Mittelachse angeordnet und/oder stoffschlüssig an dem Ausgleichsabschnitt festgelegt. Der Kragenbereich kann an dem Ausgleichsabschnitt und/oder an der zweiten Stirnfläche insbesondere stoffschlüssig festgelegt sein.The second connecting section can have the collar region and a second end face, which are in particular fixed to one another in a material-locking manner, preferably with the second end face being arranged between the second connecting section and the compensation section. In particular, the second end face is arranged transversely and/or perpendicular to the central axis and/or fixed to the compensation section in a material-locking manner. The collar region can be fixed to the compensation section and/or to the second end face in a material-locking manner.

Der Kragenbereich ist insbesondere ringförmig ausgebildet und/oder grenzt unmittelbar an die erste Stirnfläche und/oder den Ausgleichsabschnitt an bzw. geht stoffschlüssig dazu über. Insbesondere weist der Kragenbereich eine im Wesentlichen einheitliche Wandstärke und/oder im Schnitt durch die Mittelachse parallele Innen- und Außenseiten auf.The collar region is in particular ring-shaped and/or directly adjoins the first end face and/or the compensation section or merges therewith in a material-locking manner. In particular, the collar region has a substantially uniform wall thickness and/or parallel inner and outer sides in section through the central axis.

Im an der zweiten Welle montierten Zustand verläuft der Kragenbereich insbesondere abgewandt vom Ausgleichsabschnitt spitz bzw. sich verjüngend zu, z.B. wobei der Kragenbereich sich nicht zu einer Spitze verschließt. Insofern kann bei der Montage der Kupplungseinrichtung eine um die Mittelachse konkave - und/oder konvexe - Fläche entstehen, die zur flächigen Anlage an einer beispielsweise um die Mittelachse konvexen Verbindungsfläche eines zweiten Verbindungselements dienen kann.When mounted on the second shaft, the collar area is pointed or tapered, particularly away from the compensation section, e.g. the collar area does not close to a point. In this respect, when the coupling device is mounted, a surface that is concave and/or convex around the central axis can be created, which can be used for flat contact with a connecting surface of a second connecting element that is convex around the central axis, for example.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist ein zweites bzw. das zweite Verbindungselement vorgesehen. Insbesondere weist das zweite Verbindungselement eine zweite Verbindungsfläche auf. Die zweite Verbindungsfläche ist insbesondere konisch und/oder konvex um die Mittelachse ausgebildet. Die zweite Verbindungsfläche weist insbesondere einen Außendurchmesser auf, der zumindest im Wesentlichen einem Innendurchmesser des zweiten Verbindungsabschnitts entspricht. Ein Innendurchmesser des Ausgleichsabschnitts kann kleiner sein als der Außendurchmesser der zweiten Verbindungsfläche. Das zweite Verbindungselement kann im Durchmesser größer vorgesehen sein als das erste Verbindungselement. Das zweite Verbindungselement kann mit seiner zweiten Verbindungsfläche zur Anlage an den zweiten Verbindungsabschnitt gebracht werden, insbesondere wenn das zweite Verbindungselement in das Kupplungselement eingesetzt ist. Die zweite Verbindungsfläche ist bevorzugt derart ausgebildet, dass der Kragenbereich zur Anlage an der zweiten Verbindungsfläche gebracht werden kann, vorzugsweise durch Verformen des Kragenbereichs, insbesondere mittels einer konischen zweiten Ausnehmung der zweiten Welle.In a preferred embodiment, a second or the second connecting element is provided. In particular, the second connecting element has a second connecting surface. The second connecting surface is in particular conical and/or convex around the central axis. The second connecting surface in particular has an outer diameter that at least substantially corresponds to an inner diameter of the second connecting section. An inner diameter of the compensating section can be smaller than the outer diameter of the second connecting surface. The second connecting element can be provided with a larger diameter than the first connecting element. The second connecting element can be brought into contact with the second connecting section with its second connecting surface, in particular when the second connecting element is inserted into the coupling element. The second connecting surface is preferably designed such that the collar region can be brought into contact with the second connecting surface, preferably by deforming the collar region, in particular by means of a conical second recess in the second shaft.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das zweite Verbindungselement um die Mittelachse ringförmig ausgebildet und/oder weist es ein Innengewinde längs der Mittelachse auf, das zum Verbinden, insbesondere Verschrauben, des zweiten Verbindungselements mit der zweiten Welle aus von dem Ausgleichsabschnitt bzw. dem ersten Verbindungsabschnitt abgewandter Richtung vorgesehen ist.In a preferred embodiment, the second connecting element is annularly formed around the central axis and/or it has an internal thread along the central axis, which is provided for connecting, in particular screwing, the second connecting element to the second shaft from a direction facing away from the compensating section or the first connecting section.

Das zweite Verbindungselement ist insbesondere ein zumindest im Wesentlichen rotationssymmetrisches Bauteil. Das zweite Verbindungselement kann zumindest im Wesentlichen rund und/oder ringförmig und/oder scheibenförmig ausgebildet sein, insbesondere unterbrechungsfrei um die Mittelachse. Das zweite Verbindungselement ist bevorzugt zur drehfesten Verbindung mit der zweiten Welle vorgesehen, beispielsweise durch Verschrauben. Das zweite Verbindungselement kann einen Formschluss und/oder einen Kraftschluss bzw. Reibschluss mit der zweiten Welle und/oder mit dem zweiten Verbindungsabschnitt, insbesondere mit dem Kragenbereich, eingehen.The second connecting element is in particular an at least substantially rotationally symmetrical component. The second connecting element can be at least substantially round and/or ring-shaped and/or disc-shaped, in particular without interruption around the central axis. The second connecting element is preferably provided for a rotationally fixed connection to the second shaft, for example by screwing. The second connecting element can form a positive connection and/or a force connection or frictional connection with the second shaft and/or with the second connecting section, in particular with the collar region.

Das zweite Verbindungselement kann sehr ähnlich - oder zumindest abschnittsweise identisch - zu dem ersten Verbindungselement ausgebildet sein. Insbesondere unterscheidet sich das zweite Verbindungselement vom ersten Verbindungselement, typischerweise durch das Innengewinde und/oder einen größeren Außendurchmesser. So können das erste Verbindungselement und das zweite Verbindungselement bei der Montage nicht verwechselt werden. Auch ist das zweckdienlich einer Montage auf engstem Bauraum, da die Verbindung des Kupplungselements mit der zweiten Welle mittels einer Verschraubung einer Schraube längs der Mittelachse durch die zweite Welle hindurch geschehen kann.The second connecting element can be designed very similarly - or at least partially identically - to the first connecting element. In particular, the second connecting element differs from the first connecting element, typically by the internal thread and/or a larger external diameter. This means that the first connecting element and the second connecting element cannot be confused during assembly. This is also useful for assembly in the tightest of spaces, since the coupling element can be connected to the second shaft by screwing a screw along the central axis through the second shaft.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der zweite Verbindungsabschnitt, insbesondere der Kragenbereich, durch eine Verbindung mit der zweiten Welle mittels des zweiten Verbindungselements elastisch und/oder plastisch und zumindest im Wesentlichen konisch um die Mittelachse, insbesondere unter Verschmälerung des Ausschnitts bzw. der Ausschnitte, verformt wird bzw. ist.In a preferred embodiment, it is provided that the second connecting section, in particular the collar area, is elastically and/or plastically and is or is deformed at least substantially conically about the central axis, in particular by narrowing the cutout or cutouts.

Wenn wenigstens einer der Verbindungsabschnitte und/oder der Ausgleichsabschnitt zumindest abschnittsweise aus Metallblech besteht, kann eine besonders belastbare Verbindung bereitgestellt werden, da Metall sowohl auf Scherung als auch auf Druck gut belastbar ist, dem die Verbindungsabschnitte typischerweise ausgesetzt sind.If at least one of the connecting sections and/or the compensating section consists at least in sections of sheet metal, a particularly resilient connection can be provided, since metal can withstand both shear and pressure, to which the connecting sections are typically exposed.

Die zweite Welle kann eine/die zu der zweiten Verbindungsfläche und/oder zu dem Kragenbereich korrespondierende zweite Ausnehmung aufweisen. Die zweite Ausnehmung kann eine konische Wandung aufweisen, damit der Kragenbereich daran zu einer entsprechenden konischen Form geformt werden kann und/oder zur Anlage an die zweite Verbindungsfläche gebracht werden kann. Insofern kann die konische Wandung der zweiten Ausnehmung einen Konuswinkel aufweisen, der zumindest im Wesentlichen dem Konuswinkel der zweiten Verbindungsfläche entspricht. Die zweite Ausnehmung kann eine hinreichende zweite Tiefe aufweisen, die den Kragenbereich vollständig aufnehmen kann, so dass die zweite Stirnfläche zur Anlage an einer zweiten Auflagefläche der zweiten Welle um die zweite Aufnahme herum kommen kann. So kann sichergestellt werden, dass der Kragenbereich in möglichst vollflächigen Kontakt sowohl mit der zweiten Verbindungsfläche als auch mit der zweiten Ausnehmung tritt, um eine gute Drehmomentübertragung sicherzustellen. Indem die Stirnfläche an der zweiten Auflagefläche anliegt, wird sichergestellt, dass der Kragenbereich wie gewünscht verformt wird. Die Verformbarkeit des Kragenbereichs vermeidet hier insbesondere einen ansonsten überbestimmten Kontakt mehrerer Flächen. Im Übrigen kann auch geprüft werden, ob die Verbindung zur zweiten Welle erfolgreich hergestellt worden ist, indem das Anliegen von zweiter Stirnfläche an der zweiten Auflagefläche geprüft wird.The second shaft can have a/the second recess corresponding to the second connecting surface and/or to the collar region. The second recess can have a conical wall so that the collar region can be formed into a corresponding conical shape and/or can be brought into contact with the second connecting surface. In this respect, the conical wall of the second recess can have a cone angle that at least substantially corresponds to the cone angle of the second connecting surface. The second recess can have a sufficient second depth that can completely accommodate the collar region so that the second end face can come into contact with a second support surface of the second shaft around the second receptacle. This ensures that the collar region comes into contact with as full a surface as possible with both the second connecting surface and the second recess in order to ensure good torque transmission. By having the end face rest against the second support surface, it is ensured that the collar region is deformed as desired. The deformability of the collar region here in particular avoids an otherwise over-determined contact between several surfaces. Furthermore, it can also be checked whether the connection to the second shaft has been successfully established by checking the contact of the second end face with the second support surface.

Die erste Welle kann eine/die zu der ersten Verbindungsfläche und/oder zu dem Konusbereich korrespondierende erste Ausnehmung aufweisen. Die erste Ausnehmung kann eine konische Wandung aufweisen, dessen Konuswinkel zumindest im Wesentlichen dem Konuswinkel des Konusbereichs und/oder dem Konuswinkel der Verbindungsfläche entspricht. Der Konusbereich kann dann flächig in der ersten Ausnehmung anliegen. Die erste Ausnehmung kann eine hinreichende erste Tiefe aufweisen, die den Konusbereich vollständig aufnehmen kann, so dass die erste Stirnfläche nicht zur Anlage an einer ersten Auflagefläche der ersten Welle um die erste Aufnahme herum kommen kann und/oder so dass der Konusbereich nicht auf dem Grund der ersten Ausnehmung anschlägt. So kann sichergestellt werden, dass der Konusbereich in möglichst vollflächigen Kontakt sowohl mit der Verbindungsfläche als auch mit der ersten Ausnehmung tritt, um eine gute Drehmomentübertragung sicherzustellen. Indem die Stirnfläche nicht an der ersten Auflagefläche anliegt, wird ein ansonsten überbestimmter Kontakt vermieden.The first shaft can have a first recess corresponding to the first connecting surface and/or to the conical region. The first recess can have a conical wall whose conical angle at least substantially corresponds to the conical angle of the conical region and/or the conical angle of the connecting surface. The conical region can then lie flat in the first recess. The first recess can have a sufficient first depth that can completely accommodate the conical region so that the first end face cannot come into contact with a first support surface of the first shaft around the first receptacle and/or so that the conical region does not strike the bottom of the first recess. This ensures that the conical region comes into contact with as full a surface as possible with both the connecting surface and the first recess in order to ensure good torque transmission. By not having the end face lie against the first support surface, an otherwise over-determined contact is avoided.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die erste Verbindungsfläche einen Außendurchmesser aufweist, der zumindest im Wesentlichen einem bzw. dem Innendurchmesser des zweiten Verbindungsabschnitts und/oder des Ausgleichsabschnitts entspricht oder kleiner ist. Insbesondere ist die (erste) Verbindungsfläche der in radialer Richtung am weitesten auskragende Abschnitt am (ersten) Verbindungselement. So kann insbesondere das erste Verbindungselemente durch den zweiten Verbindungsabschnitt hindurch in das Kupplungselement eingesetzt werden, um im Inneren zur Anlage an den ersten Verbindungsabschnitt bzw. den Konusbereich gebracht werden zu können.In a preferred embodiment, the first connecting surface has an outer diameter that is at least substantially equal to or smaller than the inner diameter of the second connecting section and/or the compensating section. In particular, the (first) connecting surface is the section on the (first) connecting element that projects furthest in the radial direction. In particular, the first connecting element can be inserted through the second connecting section into the coupling element in order to be able to be brought into contact with the first connecting section or the conical area on the inside.

Bevorzugt ist das zweite Verbindungselement bzw. die zweite Verbindungsfläche im Außendurchmesser derart ausgestaltet, dass das zweite Verbindungselement in den zweiten Verbindungsabschnitt eingesetzt werden kann, wobei das zweite Verbindungselement längs der Mittelachse an dem Ausgleichsabschnitt anschlagen kann. Der Ausgleichsabschnitt, z.B. ein Balgelement, kann einen hinreichend kleinen Durchmesser aufweisen, der kleiner ist als der Außendurchmesser des zweiten Verbindungselements. Das erleichtert die Montage der Kupplungseinrichtung, indem das zweite Verbindungselement nicht in das Kupplungselement hineinfallen kann, und indem das zweite Verbindungselement nahezu in seiner Endlage in das Kupplungselement auf Anschlag eingelegt werden kann.Preferably, the second connecting element or the second connecting surface is designed in the outer diameter such that the second connecting element can be inserted into the second connecting section, wherein the second connecting element can abut against the compensating section along the central axis. The compensating section, e.g. a bellows element, can have a sufficiently small diameter that is smaller than the outer diameter of the second connecting element. This facilitates the assembly of the coupling device in that the second connecting element cannot fall into the coupling element and in that the second connecting element can be inserted into the coupling element almost in its end position until it stops.

Insbesondere ist die Kupplungseinrichtung zur längs der Mittelachse formschlüssigen, kraftschlüssigen und/oder unverlierbaren Verbindung der zwei Wellen ausgebildet. In particular, the coupling device is designed for the positive, non-positive and/or captive connection of the two shafts along the central axis.

Außerdem wird ein Verfahren zur Verbindung von zwei Wellen vorgeschlagen, das folgende aufweist, insbesondere in der angegebenen Reihenfolge, insbesondere wobei weitere Schritte und/oder Zwischenschritte nicht ausgeschlossen sind:

  • - Bereitstellen der Kupplungseinrichtung und der zwei Wellen, und vorzugsweise wenigstens einer Schraube, insbesondere Hohlschraube, bevorzugt zwei Schrauben,
  • - Anlegen einer, insbesondere konischen, ersten Ausnehmung der ersten Welle an den ersten Verbindungsabschnitt,
  • - Anlegen eines ersten Verbindungselements an den ersten Verbindungsabschnitt, insbesondere durch Einsetzen des ersten Verbindungselements durch den zweiten Verbindungsabschnitt und den Ausgleichsabschnitt hindurch, bevorzugt im Inneren des Kupplungselements und/oder längs der Mittelachse,
  • - Verbinden des ersten Verbindungselements mit der ersten Welle, insbesondere durch Verschrauben mittels der durch einen Durchgang des Verbindungselements greifenden Schraube, insbesondere so dass eine um die Mittelachse drehfeste kraftschlüssige Verbindung zwischen der Kupplungseinrichtung und der ersten Welle entsteht.
Furthermore, a method for connecting two shafts is proposed, which comprises the following, in particular in the order given, in particular wherein further steps and/or intermediate steps are not excluded:
  • - providing the coupling device and the two shafts, and preferably at least one screw, in particular hollow screw, preferably two screws,
  • - Applying a, in particular conical, first recess of the first shaft to the first connecting section,
  • - Applying a first connecting element to the first connecting section, in particular by inserting the first connecting element through the second connecting section and the compensating section, preferably in the interior of the coupling element and/or along the central axis,
  • - Connecting the first connecting element to the first shaft, in particular by screwing by means of the screw engaging through a passage of the connecting element, in particular so that a non-rotatable, force-locking connection about the central axis is created between the coupling device and the first shaft.

Die Kupplungseinrichtung bzw. das Verfahren damit zeichnet aus, dass im Grunde quer zur Mittelachse keine Montagebewegungen notwendig sind, wenn die beiden Wellen miteinander verbunden werden. Im Grunde können alle Schritte in axialer Richtung vollzogen werden und der Bauraum um die Kupplung herum vollständig ausgenutzt werden.The coupling device and the method used are characterized by the fact that basically no assembly movements are necessary across the center axis when the two shafts are connected to each other. Basically, all steps can be carried out in the axial direction and the installation space around the coupling can be fully utilized.

Das Verfahren kann durch folgende Schritte vorteilhaft weitergebildet werden:

  • - Einsetzen des zweiten Verbindungselements in den zweiten Verbindungsabschnitt und/oder in den Ausgleichsabschnitt, bevorzugt längs der Mittelachse, und/oder
  • - Anlegen einer, insbesondere konischen, zweiten Ausnehmung der zweiten Welle an den zweiten Verbindungsabschnitt, und/oder
  • - Verbinden des zweiten Verbindungselements mit der zweiten Welle, insbesondere durch Verschrauben mittels einer in ein Innengewinde des zweiten Verbindungselements greifenden und aus von dem Ausgleichsabschnitt bzw. dem ersten Verbindungsabschnitt abgewandter Richtung verschraubten Schraube, insbesondere so dass eine um die Mittelachse drehfeste kraftschlüssige Verbindung zwischen der Kupplungseinrichtung und der zweiten Welle entsteht.
The procedure can be advantageously further developed by the following steps:
  • - Inserting the second connecting element into the second connecting section and/or into the compensating section, preferably along the central axis, and/or
  • - Applying a, in particular conical, second recess of the second shaft to the second connecting section, and/or
  • - Connecting the second connecting element to the second shaft, in particular by screwing by means of a screw which engages in an internal thread of the second connecting element and is screwed in from a direction facing away from the compensating section or the first connecting section, in particular so that a non-rotatable, force-fitting connection about the central axis is created between the coupling device and the second shaft.

Vorzugsweise beträgt ein Konuswinkel, gemessen innen und/oder außen, des ersten Verbindungsabschnitts, zweiten Verbindungsabschnitts (z.B. im die Wellen verbindenden Zustand), der Verbindungsfläche, der zweiten Verbindungsfläche, einer/der Wandung der ersten Ausnehmung der ersten Welle und/oder einer/der Wandung der zweiten Ausnehmung der zweiten Welle im Bereich von 1° bis zu 70°, vorzugsweise im Bereich von 1° bis zu 45°, weiter vorzugsweise im Bereich von 1° bis zu 20°, insbesondere im Bereich von 1° bis zu 10°, bevorzugt relativ zur Mittelachse (Parallelität zur Mittelachse entspricht 0° und mithin im Wortsinn keinem Konus bzw. Konuswinkel). Insbesondere beträgt einer der vorgenannten Konuswinkel 5° ± 2°. Die vorgenannten Bereichseingrenzungen verbessern mehr und mehr die Vorteile.Preferably, a cone angle, measured inside and/or outside, of the first connecting section, second connecting section (e.g. in the state in which the shafts are connected), the connecting surface, the second connecting surface, a/the wall of the first recess of the first shaft and/or a/the wall of the second recess of the second shaft is in the range from 1° to 70°, preferably in the range from 1° to 45°, more preferably in the range from 1° to 20°, in particular in the range from 1° to 10°, preferably relative to the central axis (parallel to the central axis corresponds to 0° and therefore literally no cone or cone angle). In particular, one of the aforementioned cone angles is 5° ± 2°. The aforementioned range limitations increasingly improve the advantages.

Im Rahmen der vorbeschriebenen und nachfolgenden Offenbarung steht die Abkürzung „bzw.“ als eine Kurzform für „beziehungsweise“ und soll grundsätzlich alternative, im Grunde gleichwertige und/oder synonyme Merkmale oder Begriffe angeben, um die Idee bzw. den Sinn einer Merkmals- oder Begriffsverwendung näher zu bringen. „Beziehungsweise“ kann stets mit „und/oder“ ersetzt werden.In the context of the above and following disclosure, the abbreviation "or." is a short form for "respectively" and is intended to indicate alternative, essentially equivalent and/or synonymous features or terms in order to convey the idea or meaning of a feature or term use. "Respectively" can always be replaced with "and/or."

Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele exemplarisch erläutert, wobei die nachfolgend dargestellten Merkmale sowohl jeweils einzeln als auch in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigen:

  • 1A-B: ein Kupplungselement einer Kupplungseinrichtung in geschnittener (A) und perspektivischer Ansicht (B)
  • 2A-B: zwei durch die Kupplungseinrichtung verbundene Wellen in geschnittener (A) und perspektivischer Ansicht (B), und
  • 3A-D: ein Verfahren zur Verbindung der zwei Wellen mittels der Kupplungseinrichtung, bei dem ein Verbindungselement in das Kupplungselement eingebracht wird (A) und an der ersten Welle befestigt wird (B), bei dem ein zweites Verbindungselement in das Kupplungselement eingebracht wird (C) und an der zweiten Welle durch die zweite Welle hindurch befestigt wird (D), in geschnittener Ansicht.
The invention is explained below by way of example with reference to the attached drawings using preferred embodiments, wherein the features shown below can represent an aspect of the invention both individually and in combination. They show:
  • 1A -B: a coupling element of a coupling device in section (A) and perspective view (B)
  • 2A -B: two shafts connected by the coupling device in section (A) and perspective view (B), and
  • 3A -D: a method for connecting the two shafts by means of the coupling device, in which a connecting element is introduced into the coupling element (A) and is fastened to the first shaft (B), in which a second connecting element is introduced into the coupling element (C) and is fastened to the second shaft through the second shaft (D), in sectional view.

Die 1A und 1B zeigen ein Kupplungselement 12 einer Kupplungseinrichtung 10 zur Verbindung von zwei drehbaren Wellen 110, 120 unter Ausgleich von Radialversatz zwischen den zwei Wellen 110, 120.The 1A and 1B show a coupling element 12 of a coupling device 10 for connecting two rotatable shafts 110, 120 while compensating for radial offset between the two shafts 110, 120.

Das Kupplungselement 12 ist metallisch und längs einer Mittelachse M des Kupplungselements 12 hohlzylindrisch bzw. durchgängig hohl ausgebildet. Das Kupplungselement 12 ist in der Art eines Rohrs ausgebildet.The coupling element 12 is metallic and is hollow-cylindrical or completely hollow along a central axis M of the coupling element 12. The coupling element 12 is designed in the manner of a tube.

Das Kupplungselement 12 weist einen flexiblen Ausgleichsabschnitt 20, der ein Metallbalg ist, und zwei jeweils längs der Mittelachse M voneinander abgewandt an dem Ausgleichsabschnitt 20 stoffschlüssig angebundene Verbindungsabschnitte 30, 40 auf. Das Kupplungselement 12 ist gänzlich aus Metall hergestellt, insbesondere einem Blechmaterial, bzw. metallisch. Die Verbindungsabschnitte 30, 40 und der Ausgleichsabschnitt 20 bestehen aus Blechmaterial bzw. Metallblech.The coupling element 12 has a flexible compensation section 20, which is a metal bellows, and two connecting sections 30, 40, each facing away from one another along the central axis M, which are connected to the compensation section 20 in a material-locking manner. The coupling element 12 is made entirely of Metal, in particular a sheet material, or metallic. The connecting sections 30, 40 and the compensating section 20 consist of sheet material or metal sheet.

Der erste Verbindungsabschnitt 30 weist einen innenseitig und außenseitig zugänglichen und um die Mittelachse M verlaufenden Konusbereich 34 auf.The first connecting section 30 has a conical region 34 which is accessible from the inside and outside and runs around the central axis M.

Beide Verbindungsabschnitte 30, 40 sind abschnittsweise durch jeweils eine Stirnseite bzw. Stirnfläche 32, 42 am Ausgleichsabschnitt 20 gebildet, insbesondere einen stirnseitigen Flansch am Ausgleichsabschnitt 20.Both connecting sections 30, 40 are formed in sections by a front side or front face 32, 42 on the compensation section 20, in particular a front flange on the compensation section 20.

Der erste Verbindungsabschnitt 30 weist den Konusbereich 34 sowie die erste Stirnfläche 32 auf, die untereinander stoffschlüssig aneinander festgelegt sind. Die erste Stirnfläche 32 ist zwischen dem Konusbereich 34 und dem Ausgleichsabschnitt 20 angeordnet. Die erste Stirnfläche 32 ist quer bzw. normal zur Mittelachse M angeordnet und stoffschlüssig an dem Ausgleichsabschnitt 20 festgelegt.The first connecting section 30 has the cone region 34 and the first end face 32, which are fixed to one another in a material-locking manner. The first end face 32 is arranged between the cone region 34 and the compensation section 20. The first end face 32 is arranged transversely or perpendicularly to the central axis M and is fixed to the compensation section 20 in a material-locking manner.

Der Konusbereich 34 ist (für sich betrachtet) ringförmig ausgebildet.The cone region 34 is (considered in isolation) ring-shaped.

Der Konusbereich 34 weist eine im Wesentlichen einheitliche Wandstärke und im Schnitt durch die Mittelachse M parallele Innen- und Außenseiten auf.The conical region 34 has a substantially uniform wall thickness and, in section through the central axis M, parallel inner and outer sides.

Der Konusbereich 34 verläuft abgewandt vom Ausgleichsabschnitt 20 spitz bzw. sich verjüngend zu, insbesondere wobei der Konusbereich 34 sich nicht zu einer Spitze verschließt. Der Konusbereich 34 ist innenseitig um die Mittelachse M konkav und außenseitig um die Mittelachse M konvex.The conical region 34 extends away from the compensation section 20 in a pointed or tapered manner, in particular whereby the conical region 34 does not close to a point. The conical region 34 is concave on the inside around the central axis M and convex on the outside around the central axis M.

Der Konusbereich 34 eignet sich insbesondere zur wenigstens abschnittsweise flächigen Anlage an einer beispielsweise um die Mittelachse M konvexen und konischen Verbindungsfläche 52 (und insbesondere diese Verbindungsfläche 52 eignet sich hierzu entsprechend an dem Konusbereich 34).The conical region 34 is particularly suitable for at least partially flat contact with a connecting surface 52 which is, for example, convex and conical about the central axis M (and in particular this connecting surface 52 is correspondingly suitable for this purpose on the conical region 34).

Der zweite Verbindungsabschnitt 40 des Kupplungselements 12 ist zumindest im Wesentlichen - in dem in 1A-B dargestellten Zustand nämlich vor einem Verbinden mit der zweiten Welle 120 - zylindrisch ausgebildet.The second connecting portion 40 of the coupling element 12 is at least substantially - in the 1A -B shown state, namely before connection to the second shaft 120 - cylindrical.

Der zweite Verbindungsabschnitt 40 weist einen um die Mittelachse M verlaufenden und im Wesentlichen zylindrischen Kragenbereich 44 auf, der längs der und parallel zur Mittelachse M ausgerichtet ist. Der Kragenbereich 44 ist am Ausgleichsabschnitt 20 von dem Konusbereich 34 abgewandt bzw. weg weisend angeordnet.The second connecting section 40 has a substantially cylindrical collar region 44 which extends around the central axis M and is aligned along and parallel to the central axis M. The collar region 44 is arranged on the compensation section 20 facing away from the conical region 34.

Der zweite Verbindungsabschnitt 40 weist eine Vielzahl von - vorliegend sind es zehn - längs der Mittelachse M gerichteten Ausschnitten 46 in dem Kragenbereich 44 auf. The second connecting portion 40 has a plurality of cutouts 46 in the collar region 44, which are directed along the central axis M.

Die Ausschnitte 46 sind unter einem gleichen Abstand zueinander verteilt um die Mittelachse M angeordnet. Bei den Ausschnitten 46 handelt es sich um Materialrücknahmen bzw. Kerben in den/in dem zweiten Verbindungsabschnitt 40. Die aufgrund der Ausschnitte 46 verbleibenden Abschnitte des Kragenbereichs 44 können in Richtung der Mittelachse M elastisch und/oder plastisch verformt werden, insbesondere um eine im Wesentlichen konische Form zu bilden.The cutouts 46 are arranged at an equal distance from one another around the central axis M. The cutouts 46 are material recesses or notches in/in the second connecting section 40. The sections of the collar region 44 remaining due to the cutouts 46 can be elastically and/or plastically deformed in the direction of the central axis M, in particular to form a substantially conical shape.

Der zweite Verbindungsabschnitt 40 weist den Kragenbereich 44 sowie eine mit dem Kragenbereich 44 stoffschlüssig verbundene bzw. einstückig ausgebildete zweite Stirnfläche 42 auf. Die zweite Stirnfläche 42 ist zwischen dem zweiten Verbindungsabschnitt 40 und dem Ausgleichsabschnitt 20 angeordnet. Die zweite Stirnfläche 42 ist quer, genauer gesagt normal, zur Mittelachse M angeordnet und stoffschlüssig an dem Ausgleichsabschnitt 20 festgelegt.The second connecting section 40 has the collar region 44 and a second end face 42 which is integrally connected to the collar region 44 or formed in one piece. The second end face 42 is arranged between the second connecting section 40 and the compensation section 20. The second end face 42 is arranged transversely, or more precisely normal, to the central axis M and is integrally fixed to the compensation section 20.

Der Kragenbereich 44 ist ringförmig ausgebildet und grenzt unmittelbar an die zweite Stirnfläche 42 an bzw. geht stoffschlüssig in diese über. Der Kragenbereich 44 weist eine einheitliche Wandstärke bzw. im Schnitt durch die Mittelachse MM parallele Innen- und Außenseiten auf.The collar region 44 is ring-shaped and directly adjoins the second end face 42 or merges into it in a material-locking manner. The collar region 44 has a uniform wall thickness or, in section through the central axis MM, parallel inner and outer sides.

Die erwähnte Kupplungseinrichtung 10 mit dem vorbeschriebenen Kupplungselement 12 ist in 2A und 2B gezeigt, und zwar in einem Zustand, in dem die Kupplungseinrichtung 10 die Wellen 110, 120 verbindet. Die Kupplungseinrichtung 10 weist ein (erstes) Verbindungselement 50 zur um die Mittelachse M drehfesten Verbindung des ersten Verbindungsabschnitts 30 mit der ersten Welle 110 auf.The mentioned coupling device 10 with the above-described coupling element 12 is in 2A and 2 B shown in a state in which the coupling device 10 connects the shafts 110, 120. The coupling device 10 has a (first) connecting element 50 for the rotationally fixed connection of the first connecting section 30 to the first shaft 110 about the central axis M.

Das Verbindungselement 50 weist eine zu dem Konusbereich 34 korrespondierende und um die Mittelachse M konvexe sowie konische Verbindungsfläche 52 zur wenigstens abschnittsweise flächigen Anlage an dem Konusbereich 34 auf. Der Konusbereich 34 ist in Zusammenwirkung mit der Verbindungsfläche 52 zwischen der ersten Welle 110 und dem Verbindungselement 50 unter Verschraubung vom Verbindungselement 50 an der Welle 110 drehfest eingeklemmt. Insbesondere liegt das Verbindungselement 50 von innen gegen den ersten Verbindungsabschnitt 30 an. The connecting element 50 has a connecting surface 52 corresponding to the conical region 34 and convex and conical about the central axis M for at least partially flat contact with the conical region 34. The conical region 34 is clamped in a rotationally fixed manner in cooperation with the connecting surface 52 between the first shaft 110 and the connecting element 50 by screwing the connecting element 50 to the shaft 110. In particular, the connecting element 50 rests against the first connecting section 30 from the inside.

Der Konusbereich 34 ist in einer konischen Ausnehmung 112 in/an der ersten Welle mithilfe des Verbindungselements 50 festgelegt, indem der Konusbereich 34 längs der Mittelachse M mit einer durch eine Verschraubung hervorgerufene Kraft beaufschlagt ist. Die Verbindung des ersten Verbindungsabschnitts 30 mit der ersten Welle 110 ist durch eine längs der Mittelachse M verlaufende Verschraubung hervorgerufen, vorliegend durch eine seitens des Inneren des Kupplungselements 12 bzw. in die erste Welle 110 verschraubte Schraube 58. Diese Schraube 58 ist vorliegend Teil der Kupplungseinrichtung 10.The conical region 34 is fixed in a conical recess 112 in/on the first shaft by means of the connecting element 50 in that the conical region 34 is subjected to a force caused by a screw connection along the central axis M. The connection of the first connecting section 30 to the first shaft 110 is caused by a screw connection running along the central axis M, in this case by a screw 58 screwed into the interior of the coupling element 12 or into the first shaft 110. This screw 58 is part of the coupling device 10 in this case.

Das Verbindungselement 50 ist ein zumindest im Wesentlichen rotationssymmetrisches Bauteil. Das Verbindungselement 50 ist vorliegend abschnittsweise rund, ringförmig und im Wesentlichen scheibenförmig ausgebildet.The connecting element 50 is an at least substantially rotationally symmetrical component. The connecting element 50 is in the present case round, ring-shaped and substantially disk-shaped in sections.

Das Verbindungselement 50 ist zur drehfesten Verbindung mit der ersten Welle 110 durch Verschrauben vorgesehen. Das Verbindungselement 50 geht einen Formschluss längs der Mittelachse M und ebenso einen Kraftschluss bzw. Reibschluss um die Mittelachse M mit der ersten Welle 110 bzw. mit dem ersten Verbindungsabschnitt 30, insbesondere mit dem Konusbereich 34, ein.The connecting element 50 is provided for a rotationally fixed connection to the first shaft 110 by screwing. The connecting element 50 forms a positive connection along the central axis M and also a force connection or friction connection around the central axis M with the first shaft 110 or with the first connecting section 30, in particular with the conical region 34.

Das Verbindungselement 50 weist einen Durchgang 54 längs der Mittelachse M auf, der zum Verbinden bzw. Verschrauben des Verbindungselements 50 mit der ersten Welle 110 aus Richtung des Ausgleichsabschnitts 20 bzw. des zweiten Verbindungsabschnitts 40 verwendet ist. Die Schraube 58 ist längs der Mittelachse M durch das Verbindungselement 50 gesteckt und verschraubt das Verbindungselement 50 in Richtung auf die erste Welle 110 an der ersten Welle 110. Hierzu weist die erste Welle 110 ein Innengewinde 118 auf der Mittelachse M auf. Insbesondere weist die Schraube 58 eine Hohlbohrung 60 auf, um die Schraube 58 zur Hohlschraube zu machen. So kann ein Fluid durch die Schraube 58 geleitet werden.The connecting element 50 has a passage 54 along the central axis M, which is used for connecting or screwing the connecting element 50 to the first shaft 110 from the direction of the compensation section 20 or the second connecting section 40. The screw 58 is inserted through the connecting element 50 along the central axis M and screws the connecting element 50 to the first shaft 110 in the direction of the first shaft 110. For this purpose, the first shaft 110 has an internal thread 118 on the central axis M. In particular, the screw 58 has a hollow bore 60 to make the screw 58 into a hollow screw. In this way, a fluid can be passed through the screw 58.

Die erste Welle 110 weist eine/die zu der Verbindungsfläche 52 bzw. zu dem Konusbereich 34 korrespondierende erste Ausnehmung 112 auf, um eine längs der Mittelachse M formschlüssige sowie um die Mittelachse M kraft- bzw. reibschlüssige Verbindung mithilfe des bevorzugt an der ersten Welle 110 befestigten bzw. verbundenen Verbindungselements 50 zu erzeugen.The first shaft 110 has a first recess 112 corresponding to the connecting surface 52 or to the conical region 34 in order to produce a positive-locking connection along the central axis M and a force- or friction-locking connection around the central axis M by means of the connecting element 50 which is preferably fastened or connected to the first shaft 110.

Die Kupplungseinrichtung 10 weist ferner ein zweites Verbindungselement 70 auf. In dem wie in 2A-B dargestellten an der zweiten Welle 120 montierten Zustand verläuft der Kragenbereich 44 abgewandt vom Ausgleichsabschnitt 20 spitz bzw. sich verjüngend zu. Es liegt hier eine um die Mittelachse M im Wesentlichen konkave Fläche des Kragenbereichs 44 vor, die zur flächigen Anlage an einer zweiten Verbindungsfläche 72 des zweiten Verbindungselements 70 dient.The coupling device 10 further comprises a second connecting element 70. In the 2A -B, the collar region 44 extends in a pointed or tapered manner away from the compensation section 20. Here, there is a surface of the collar region 44 which is essentially concave around the central axis M and which serves for flat contact with a second connecting surface 72 of the second connecting element 70.

Die zweite Verbindungsfläche 72 ist konisch und konvex um die Mittelachse M ausgebildet. Die zweite Verbindungsfläche 72 weist einen Außendurchmesser 76 auf, der im Wesentlichen einem Innendurchmesser 48 des zweiten Verbindungsabschnitts 40 bzw. des Kragenbereichs 44 entspricht. Das zweite Verbindungselement 70 ist insbesondere daher korrespondierend zum Kragenbereich 44 ausgebildet.The second connecting surface 72 is conical and convex around the central axis M. The second connecting surface 72 has an outer diameter 76 which essentially corresponds to an inner diameter 48 of the second connecting section 40 or the collar region 44. The second connecting element 70 is therefore particularly designed to correspond to the collar region 44.

Der Innendurchmesser 22 des Ausgleichsabschnitts 20 ist kleiner als der Außendurchmesser 76 der zweiten Verbindungsfläche 72. Das zweite Verbindungselement 70 ist auch im Außendurchmesser 76 größer als das Verbindungselement 50. Das zweite Verbindungselement 70 kann zur Anlage an den zweiten Verbindungsabschnitt 40 gebracht werden, wenn das zweite Verbindungselement 70 in das Kupplungselement 12 eingesetzt ist. Die zweite Verbindungsfläche 72 ist derart ausgebildet, dass der Kragenbereich 44 innenseitig zur Anlage an der zweiten Verbindungsfläche 72 gebracht werden kann, und zwar durch Verformen des Kragenbereichs 44 mittels einer konischen zweiten Ausnehmung 122 der zweiten Welle 120.The inner diameter 22 of the compensation section 20 is smaller than the outer diameter 76 of the second connecting surface 72. The second connecting element 70 is also larger in the outer diameter 76 than the connecting element 50. The second connecting element 70 can be brought into contact with the second connecting section 40 when the second connecting element 70 is inserted into the coupling element 12. The second connecting surface 72 is designed such that the collar region 44 can be brought into contact with the second connecting surface 72 on the inside, namely by deforming the collar region 44 by means of a conical second recess 122 of the second shaft 120.

Auch das zweite Verbindungselement 70 ist um die Mittelachse M ringförmig ausgebildet. Es weist ein Innengewinde 74 längs der Mittelachse M auf, das zum Verbinden bzw. Verschrauben des zweiten Verbindungselements 70 mit der zweiten Welle 120 aus von dem Ausgleichsabschnitt 20 bzw. dem ersten Verbindungsabschnitt 30 abgewandter Richtung vorgesehen ist. Vorliegend ist eine Schraube 78 längs der Mittelachse M durch einen Durchgang 130 in der zweiten Welle 120 gesteckt, die das zweite Verbindungselement 70 in Richtung auf die zweite Welle 120 an der zweiten Welle 120 verschraubt bzw. anzieht bzw. vorspannt. Die Schraube 78 liegt dabei auf einem Absatz 128 der zweiten Welle 120 auf und kann so das zweite Verbindungselement 70 anziehen und die nötige Klemmung des Kragenbereichs 44 hervorrufen.The second connecting element 70 is also ring-shaped around the central axis M. It has an internal thread 74 along the central axis M, which is provided for connecting or screwing the second connecting element 70 to the second shaft 120 from a direction facing away from the compensation section 20 or the first connecting section 30. In the present case, a screw 78 is inserted along the central axis M through a passage 130 in the second shaft 120, which screw or tightens or pre-tensions the second connecting element 70 on the second shaft 120 in the direction of the second shaft 120. The screw 78 rests on a shoulder 128 of the second shaft 120 and can thus tighten the second connecting element 70 and bring about the necessary clamping of the collar area 44.

Insbesondere weist die Schraube 78 eine Hohlbohrung 80 auf, um die Schraube 78 zur Hohlschraube zu machen. So kann ein Fluid durch die Schraube 78 bzw. durch beide Schrauben 58, 78, insbesondere durch die gesamte Kupplungseinrichtung 10, geleitet werden.In particular, the screw 78 has a hollow bore 80 to make the screw 78 into a hollow screw. In this way, a fluid can be guided through the screw 78 or through both screws 58, 78, in particular through the entire coupling device 10.

Das zweite Verbindungselement 70 ist zur drehfesten Verbindung mit der zweiten Welle 120 durch Verschrauben vorgesehen. Das zweite Verbindungselement 70 geht - wie auch das Verbindungselement 50 - einen Formschluss längs der Mittelachse M und ebenso einen Kraftschluss bzw. Reibschluss um die Mittelachse M mit der zweiten Welle 120 bzw. mit dem zweiten Verbindungsabschnitt 40 bzw. mit dem Kragenbereich 44 ein.The second connecting element 70 is provided for a rotationally fixed connection to the second shaft 120 by screwing. The second connecting element 70 - like the connecting element 50 - a positive connection along the central axis M and also a force connection or friction connection about the central axis M with the second shaft 120 or with the second connecting section 40 or with the collar region 44.

Das zweite Verbindungselement 70 ist sehr ähnlich bzw. im Wesentlichen gleichartig zu dem Verbindungselement 50 ausgebildet sein. Das zweite Verbindungselement 70 unterscheidet sich vom Verbindungselement 50 durch ein Innengewinde 74, das am Verbindungselement 50 vorliegend nicht vorgesehen ist, und durch einen größeren Außendurchmesser 76.The second connecting element 70 is designed to be very similar or essentially identical to the connecting element 50. The second connecting element 70 differs from the connecting element 50 by an internal thread 74, which is not provided on the connecting element 50 in the present case, and by a larger external diameter 76.

Der zweite Verbindungsabschnitt 40 bzw. der Kragenbereich 44 ist vorliegend durch die Verbindung mit der zweiten Welle 120 mittels des zweiten Verbindungselements 70 elastisch und plastisch und zumindest im Wesentlichen konisch um die Mittelachse M unter Verschmälerung der Ausschnitte 46 verformt (worden).In the present case, the second connecting section 40 or the collar region 44 is elastically and plastically and at least substantially conically deformed about the central axis M by the connection to the second shaft 120 by means of the second connecting element 70, narrowing the cutouts 46.

Die zweite Welle 120 weist die zu der zweiten Verbindungsfläche 72 und zu dem Kragenbereich 44 korrespondierende zweite Ausnehmung 122 auf. Die zweite Ausnehmung 122 weist eine konische Wandung auf, die sowohl zum Formen des Kragenbereichs 44 daran zu einer konischen Form diente bzw. dient, als auch zur Bereitstellung der nötigen kraftschlüssigen Verbindung zwischen zweitem Verbindungsabschnitt 40 und zweiter Ausnehmung 122 durch Klemmung mithilfe der zweiten Verbindungsfläche 72.The second shaft 120 has the second recess 122 corresponding to the second connecting surface 72 and to the collar region 44. The second recess 122 has a conical wall, which serves both to form the collar region 44 into a conical shape and to provide the necessary force-fitting connection between the second connecting section 40 and the second recess 122 by clamping using the second connecting surface 72.

Die konische Wandung der zweiten Ausnehmung 122 weist einen Konuswinkel auf, der dem Konuswinkel der zweiten Verbindungsfläche 72 entspricht. Die zweite Ausnehmung 122 weist eine hinreichende zweite Tiefe 124 auf, die den Kragenbereich 44 vollständig aufnimmt. Die zweite Stirnfläche 42 liegt an einer zweiten Auflagefläche 126 der zweiten Welle 120 um die zweite Ausnehmung 122 herum an. Die zweite Stirnfläche 42 liegt an der zweiten Auflagefläche 126 an.The conical wall of the second recess 122 has a cone angle that corresponds to the cone angle of the second connecting surface 72. The second recess 122 has a sufficient second depth 124 that completely accommodates the collar region 44. The second end face 42 rests on a second support surface 126 of the second shaft 120 around the second recess 122. The second end face 42 rests on the second support surface 126.

Die erste Welle 110 weist die zu der Verbindungsfläche 52 und zu dem Konusbereich 34 korrespondierende erste Ausnehmung 112 auf. Auch die erste Ausnehmung 112 weist eine konische Wandung auf, dessen Konuswinkel zumindest im Wesentlichen dem Konuswinkel des Konusbereichs 34 und dem Konuswinkel der Verbindungsfläche 52 entspricht. Der Konusbereich 34 liegt flächig an der Wandung der ersten Ausnehmung 112 an. Die erste Ausnehmung 112 weist eine hinreichende erste Tiefe 114 auf, die den Konusbereich 34 vollständig aufnimmt. Dabei liegt die erste Stirnfläche 32 nicht an einer ersten Auflagefläche 116 der ersten Welle 110 um die erste Aufnahme 112 herum an. Der Konusbereich 34 schlägt nicht auf dem Grund der ersten Ausnehmung 112 an.The first shaft 110 has the first recess 112 corresponding to the connecting surface 52 and to the conical region 34. The first recess 112 also has a conical wall whose conical angle at least substantially corresponds to the conical angle of the conical region 34 and the conical angle of the connecting surface 52. The conical region 34 lies flat against the wall of the first recess 112. The first recess 112 has a sufficient first depth 114 that completely accommodates the conical region 34. The first end face 32 does not lie against a first support surface 116 of the first shaft 110 around the first receptacle 112. The conical region 34 does not strike the bottom of the first recess 112.

Die Verbindungsfläche 52 weist einen Außendurchmesser 56 auf, der kleiner ist als jeweils der Innendurchmesser 48 des zweiten Verbindungsabschnitts 40 und der Innendurchmesser 22 des Ausgleichsabschnitts 20. Die Verbindungsfläche 52 ist in radialer Richtung zur Mittelachse M der am weitesten auskragende Abschnitt am jeweiligen Verbindungselement 50, 70. Das Verbindungselement 50 kann daher durch den zweiten Verbindungsabschnitt 40 hindurch in das Kupplungselement 12 eingesetzt werden.The connecting surface 52 has an outer diameter 56 which is smaller than the inner diameter 48 of the second connecting section 40 and the inner diameter 22 of the compensating section 20. The connecting surface 52 is the section on the respective connecting element 50, 70 that projects the furthest in the radial direction to the central axis M. The connecting element 50 can therefore be inserted into the coupling element 12 through the second connecting section 40.

Das zweite Verbindungselement 70 bzw. die zweite Verbindungsfläche 72 ist hinsichtlich des Außendurchmessers 76 derart ausgestaltet, dass das zweite Verbindungselement 70 in den zweiten Verbindungsabschnitt 40 eingesetzt werden kann, wobei das zweite Verbindungselement 70 längs der Mittelachse M an dem Ausgleichsabschnitt 20 anschlagen kann. Der Ausgleichsabschnitt 20, insbesondere ein Balgelement 24 des Ausgleichsabschnitts, weist einen hinreichend kleinen Innendurchmesser 22 auf, der kleiner ist als der Außendurchmesser 76 des zweiten Verbindungselements 70.The second connecting element 70 or the second connecting surface 72 is designed with respect to the outer diameter 76 such that the second connecting element 70 can be inserted into the second connecting section 40, wherein the second connecting element 70 can abut the compensating section 20 along the central axis M. The compensating section 20, in particular a bellows element 24 of the compensating section, has a sufficiently small inner diameter 22, which is smaller than the outer diameter 76 of the second connecting element 70.

Die Kupplungseinrichtung 10 ist zur längs der Mittelachse M formschlüssigen, kraftschlüssigen bzw. unverlierbaren Verbindung der Wellen 110, 120 ausgebildet.The coupling device 10 is designed for the positive, non-positive or captive connection of the shafts 110, 120 along the central axis M.

In der 3A-D ist schematisch bzw. andeutungsweise ein erfindungsgemäßes Verfahren dargestellt.In the 3A -D shows a method according to the invention schematically or in an outline.

Zunächst werden die Kupplungseinrichtung 10, die Wellen 110, 120 und zwei Schrauben 58, 78 bereitgestellt. Die konische erste Ausnehmung 112 der ersten Welle 110 wird dann an den ersten Verbindungsabschnitt 30 angelegt. Der Zustand danach ist in 3A gezeigt.First, the coupling device 10, the shafts 110, 120 and two screws 58, 78 are provided. The conical first recess 112 of the first shaft 110 is then placed against the first connecting section 30. The state after this is shown in 3A shown.

Wie 3A andeutet, wird das Verbindungselement 50 dann in das Kupplungselement 12 eingesetzt bzw. eingeschoben, und zwar durch den zweiten Verbindungsabschnitt 40 hindurch. Die Schraube 58 wird z.B. mit eingesetzt. Dann kann das Verbindungselement 50 an den ersten Verbindungsabschnitt 30 durch den zweiten Verbindungsabschnitt 40 und den Ausgleichsabschnitt 20 hindurch im Inneren des Kupplungselements 12 und längs der Mittelachse M innenseitig angelegt werden.How 3A indicates, the connecting element 50 is then inserted or pushed into the coupling element 12, namely through the second connecting section 40. The screw 58 is also inserted, for example. The connecting element 50 can then be placed on the first connecting section 30 through the second connecting section 40 and the compensating section 20 inside the coupling element 12 and along the central axis M on the inside.

Das Verbindungselement 50 wird zugleich oder im Anschluss mit der ersten Welle 110 durch Verschrauben mittels der durch einen Durchgang 54 des Verbindungselements 50 greifenden Schraube 58 verbunden, so dass eine um die Mittelachse M drehfeste kraftschlüssige Verbindung zwischen der Kupplungseinrichtung 10 und der ersten Welle 110 entsteht. Der Zustand hiernach ist in 3B gezeigt.The connecting element 50 is simultaneously or subsequently connected to the first shaft 110 by screwing by means of the Screw 58, so that a non-rotatable, force-locking connection is created between the coupling device 10 and the first shaft 110 about the central axis M. The state after this is shown in 3B shown.

Das zweite Verbindungselement 70 wird danach in den zweiten Verbindungsabschnitt 40 und zumindest abschnittsweise in den Ausgleichsabschnitt 20 längs der Mittelachse M eingesetzt. Der Zustand danach ist in 3C gezeigt.The second connecting element 70 is then inserted into the second connecting section 40 and at least partially into the compensation section 20 along the central axis M. The state thereafter is shown in 3C shown.

Die konische zweite Ausnehmung 122 der zweiten Welle 120 wird danach oder dabei an den zweiten Verbindungsabschnitt 40 angelegt. Danach oder dabei wird das zweite Verbindungselements 70 mit der zweiten Welle 120 durch Verschrauben mittels der in das Innengewinde 74 des zweiten Verbindungselements 70 greifenden und aus von dem Ausgleichsabschnitt 20 bzw. dem ersten Verbindungsabschnitt 30 abgewandter Richtung verschraubten Schraube 78 verschraubt, so dass eine um die Mittelachse M drehfeste kraftschlüssige Verbindung zwischen der Kupplungseinrichtung 10 und der zweiten Welle 120 entsteht. Genauer gesagt wird die Schraube 78 durch die zweite Welle 120 bzw. durch den Durchgang 130 hindurch verschraubt. Danach sind die beiden Wellen 110, 120 über die Kupplungseinrichtung 10 um die Mittelachse M drehfest miteinander verbunden. Diese Anordnung ist wiederum in 3D gezeigt.The conical second recess 122 of the second shaft 120 is then or during this applied to the second connecting section 40. Then or during this, the second connecting element 70 is screwed to the second shaft 120 by screwing it using the screw 78 which engages in the internal thread 74 of the second connecting element 70 and is screwed in from a direction facing away from the compensation section 20 or the first connecting section 30, so that a non-rotatable, force-locking connection about the central axis M is created between the coupling device 10 and the second shaft 120. More precisely, the screw 78 is screwed through the second shaft 120 or through the passage 130. The two shafts 110, 120 are then connected to one another via the coupling device 10 in a rotationally fixed manner about the central axis M. This arrangement is again in 3D shown.

Insbesondere weisen das Kupplungselement 12, das Verbindungselement 50, das zweite Verbindungselement 70, die erste Welle 110 bzw. die zweite Welle 120 jeweils die Mittelachse M bzw. eine eigene Mittelachse M auf. Insbesondere sind die Mittelachsen M in den Darstellungen der 1A-B, 2A-B bzw. 3A-D, insbesondere im die Wellen 110, 120 verbindenden Zustand der Kupplungseinrichtung 10, koaxial bzw. fluchtend angeordnet, weshalb der Einfachheit halber im Rahmen dieser Anmeldung vornehmlich Bezug auf eine einzige Mittelachse M genommen wird.In particular, the coupling element 12, the connecting element 50, the second connecting element 70, the first shaft 110 and the second shaft 120 each have the central axis M or their own central axis M. In particular, the central axes M are shown in the illustrations of the 1A -B, 2A -B or 3A-D, in particular in the state of the coupling device 10 connecting the shafts 110, 120, are arranged coaxially or in alignment, which is why, for the sake of simplicity, reference is primarily made to a single central axis M in the context of this application.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

1010
KupplungseinrichtungCoupling device
1212
KupplungselementCoupling element
2020
AusgleichsabschnittCompensation section
2222
InnendurchmesserInner diameter
2424
Balgelement Bellows element
3030
erster Verbindungsabschnittfirst connection section
3232
erste Stirnflächefirst frontal surface
3434
Konusbereich Cone area
4040
zweiter Verbindungsabschnittsecond connecting section
4242
zweite Stirnflächesecond front surface
4444
KragenbereichCollar area
4646
AusschnittExcerpt
4848
Innendurchmesser Inner diameter
5050
VerbindungselementConnecting element
5252
VerbindungsflächeConnection surface
5454
DurchgangPassage
5656
Außendurchmesserouter diameter
5858
Schraubescrew
6060
Hohlbohrung Hollow bore
7070
zweites Verbindungselementsecond connecting element
7272
zweite Verbindungsflächesecond connecting surface
7474
Innengewindeinner thread
7676
Außendurchmesserouter diameter
7878
Schraubescrew
8080
Hohlbohrung Hollow bore
110110
erste Wellefirst wave
112112
erste Ausnehmungfirst recess
114114
erste Tiefefirst depth
116116
erste Auflageflächefirst contact surface
118118
Innengewindeinner thread
120120
zweite Wellesecond wave
122122
zweite Ausnehmungsecond recess
124124
zweite Tiefesecond depth
126126
zweite Auflageflächesecond support surface
128128
AbsatzParagraph
130130
DurchgangPassage
MM
MittelachseCentral axis

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA accepts no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102015115001 A1 [0004]DE 102015115001 A1 [0004]
  • CN 205744990 [0004]CN205744990 [0004]
  • DE 19812223 A1 [0005]DE 19812223 A1 [0005]

Claims (10)

Kupplungseinrichtung (10) zur Verbindung von zwei drehbaren Wellen (110, 120) unter Ausgleich von Radialversatz zwischen den zwei Wellen (110, 120), aufweisend - ein metallisches, längs einer Mittelachse (M) hohlzylindrisch und/oder durchgängig hohl ausgebildetes Kupplungselement (12) aufweisend einen flexiblen Ausgleichsabschnitt (20), insbesondere Metallbalg, und zwei jeweils längs der Mittelachse (M) voneinander abgewandt an dem Ausgleichsabschnitt (20) stoffschlüssig angebundene Verbindungsabschnitte (30, 40), - wobei der erste Verbindungsabschnitt (30) wenigstens abschnittsweise, insbesondere innenseitig und/oder außenseitig, einen um die Mittelachse (M) verlaufenden Konusbereich (34) aufweist, gekennzeichnet durch wenigstens ein Verbindungselement (50, 70) zur um die Mittelachse (M) drehfesten Verbindung des ersten Verbindungsabschnitts (30) mit der ersten Welle (110), das eine zu dem Konusbereich (34) korrespondierende, insbesondere um die Mittelachse (M) konvexe, konische Verbindungsfläche (52) zur wenigstens abschnittsweise flächigen Anlage an dem Konusbereich (34) aufweist; und/oder einen zumindest im Wesentlichen längs der Mittelachse (M) gerichteten Ausschnitt (46) in dem zweiten Verbindungsabschnitt (40).Coupling device (10) for connecting two rotatable shafts (110, 120) while compensating for radial offset between the two shafts (110, 120), comprising - a metallic coupling element (12) which is hollow-cylindrical and/or completely hollow along a central axis (M) and has a flexible compensating section (20), in particular a metal bellows, and two connecting sections (30, 40) which are each connected to the compensating section (20) in a material-locking manner, facing away from one another along the central axis (M), - the first connecting section (30) having, at least in sections, in particular on the inside and/or outside, a conical region (34) running around the central axis (M), characterized by at least one connecting element (50, 70) for connecting the first connecting section (30) to the first shaft (110) in a rotationally fixed manner around the central axis (M), which has a corresponding conical region (34), in particular around the central axis (M) has a convex, conical connecting surface (52) for at least partially flat contact with the conical region (34); and/or a cutout (46) in the second connecting section (40) directed at least substantially along the central axis (M). Kupplungseinrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (50) um die Mittelachse (M) ringförmig ausgebildet ist und/oder einen Durchgang (54) längs der Mittelachse (M) aufweist, der zum Verbinden, insbesondere Verschrauben, des Verbindungselements (50) mit der ersten Welle (110) aus Richtung des Ausgleichsabschnitts (20) bzw. des zweiten Verbindungsabschnitts (40) vorgesehen ist, vorzugsweise wobei die erste Welle (110) eine zu der Verbindungsfläche (52) und/oder zu dem Konusbereich (34) korrespondierende erste Ausnehmung (112) aufweist.Coupling device (10) according to Claim 1 , characterized in that the connecting element (50) is annularly formed around the central axis (M) and/or has a passage (54) along the central axis (M), which is provided for connecting, in particular screwing, the connecting element (50) to the first shaft (110) from the direction of the compensating section (20) or the second connecting section (40), preferably wherein the first shaft (110) has a first recess (112) corresponding to the connecting surface (52) and/or to the conical region (34). Kupplungseinrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Verbindungsabschnitt (40), zumindest im Wesentlichen und/oder vor einem Verbinden mit der zweiten Welle (120), zylindrisch ausgebildet istCoupling device (10) according to Claim 1 or 2 , characterized in that the second connecting portion (40), at least substantially and/or before connection to the second shaft (120), is cylindrical Kupplungseinrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Verbindungsabschnitt (40), wenigstens abschnittsweise, einen um die Mittelachse (M) verlaufenden und/oder zumindest im Wesentlichen zylindrischen Kragenbereich (44) und einen/den zumindest im Wesentlichen längs der Mittelachse (M) gerichteten Ausschnitt (46) in dem Kragenbereich (44) aufweist, vorzugsweise wobei mehrere Ausschnitte (46) um die Mittelachse (M) verteilt angeordnet vorgesehen sind.Coupling device (10) according to one of the preceding claims, characterized in that the second connecting section (40), at least in sections, has a collar region (44) extending around the central axis (M) and/or at least substantially cylindrical and a/the cutout (46) directed at least substantially along the central axis (M) in the collar region (44), preferably wherein a plurality of cutouts (46) are provided distributed around the central axis (M). Kupplungseinrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Verbindungselement (70) vorgesehen ist, das eine zweite Verbindungsfläche (72) aufweist, die konisch und/oder konvex um die Mittelachse (M) ausgebildet ist und einen Außendurchmesser (76) aufweist, der zumindest im Wesentlichen einem Innendurchmesser (48) des zweiten Verbindungsabschnitts (40) entspricht, vorzugsweise wobei ein Innendurchmesser (22) des Ausgleichsabschnitts (20) kleiner ist als der Außendurchmesser (76) der zweiten Verbindungsfläche (72).Coupling device (10) according to one of the preceding claims, characterized in that a second connecting element (70) is provided which has a second connecting surface (72) which is conical and/or convex about the central axis (M) and has an outer diameter (76) which at least substantially corresponds to an inner diameter (48) of the second connecting section (40), preferably wherein an inner diameter (22) of the compensating section (20) is smaller than the outer diameter (76) of the second connecting surface (72). Kupplungseinrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verbindungselement (70) um die Mittelachse (M) ringförmig ausgebildet ist und/oder ein Innengewinde (74) längs der Mittelachse (M) aufweist, das zum Verbinden, insbesondere Verschrauben, des zweiten Verbindungselements (70) mit der zweiten Welle (120) aus von dem Ausgleichsabschnitt (20) bzw. dem ersten Verbindungsabschnitt (30) abgewandter Richtung vorgesehen ist, vorzugsweise wobei die zweite Welle (120) eine zu der zweiten Verbindungsfläche (72) und/oder zu dem Kragenbereich (44) korrespondierende zweite Ausnehmung (122) aufweist.Coupling device (10) according to one of the preceding claims, characterized in that the second connecting element (70) is annularly formed around the central axis (M) and/or has an internal thread (74) along the central axis (M), which is provided for connecting, in particular screwing, the second connecting element (70) to the second shaft (120) from a direction facing away from the compensation section (20) or the first connecting section (30), preferably wherein the second shaft (120) has a second recess (122) corresponding to the second connecting surface (72) and/or to the collar region (44). Kupplungseinrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Verbindungsabschnitt (40), insbesondere der Kragenbereich (44), durch eine Verbindung mit der zweiten Welle (120) mittels des zweiten Verbindungselements (70) elastisch und/oder plastisch und zumindest im Wesentlichen konisch um die Mittelachse (M), insbesondere unter Verschmälerung des Ausschnitts (46) bzw. der Ausschnitte (46), verformt ist, und/oder wobei wenigstens einer der Verbindungsabschnitte (30, 40) und/oder der Ausgleichsabschnitt (20) zumindest abschnittsweise aus Metallblech besteht.Coupling device (10) according to one of the preceding claims, characterized in that the second connecting section (40), in particular the collar region (44), is elastically and/or plastically and at least substantially conically deformed about the central axis (M) by a connection to the second shaft (120) by means of the second connecting element (70), in particular with a narrowing of the cutout (46) or cutouts (46), and/or wherein at least one of the connecting sections (30, 40) and/or the compensating section (20) consists at least in sections of sheet metal. Kupplungseinrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsfläche (52) einen Außendurchmesser (56) aufweist, der zumindest im Wesentlichen einem bzw. dem Innendurchmesser (48) des zweiten Verbindungsabschnitts (40) entspricht oder kleiner ist, und/oder dass die Kupplungseinrichtung (10) zur längs der Mittelachse (M) formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Verbindung der zwei Wellen (110, 120) ausgebildet ist.Coupling device (10) according to one of the preceding claims, characterized in that the connecting surface (52) has an outer diameter (56) which at least substantially corresponds to or is smaller than the inner diameter (48) of the second connecting section (40), and/or that the coupling device (10) is designed for the positive and/or non-positive connection of the two shafts (110, 120) along the central axis (M). Verfahren zur Verbindung von zwei Wellen (110, 120), aufweisend die Schritte - Bereitstellen der Kupplungseinrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche und der zwei Wellen (110, 120), und vorzugsweise wenigstens einer Schraube (58, 78), insbesondere Hohlschraube, - Anlegen einer, insbesondere konischen, ersten Ausnehmung (112) der ersten Welle (110) an den ersten Verbindungsabschnitt (30), - Anlegen des Verbindungselements (50) an den ersten Verbindungsabschnitt (30), insbesondere durch Einsetzen des ersten Verbindungselements (50) durch den zweiten Verbindungsabschnitt (40) und den Ausgleichsabschnitt (20) hindurch, bevorzugt im Inneren des Kupplungselements (12) und/oder längs der Mittelachse (M), - Verbinden des ersten Verbindungselements (50) mit der ersten Welle (110), insbesondere durch Verschrauben mittels der durch einen Durchgang (54) des Verbindungselements (50) greifenden Schraube (58), insbesondere so dass eine um die Mittelachse (M) drehfeste kraftschlüssige Verbindung zwischen der Kupplungseinrichtung (10) und der ersten Welle (110) entsteht.Method for connecting two shafts (110, 120), comprising the steps - providing the coupling device (10) according to one of the preceding claims and the two shafts (110, 120), and preferably at least one screw (58, 78), in particular a hollow screw, - placing a, in particular conical, first recess (112) of the first shaft (110) on the first connecting section (30), - placing the connecting element (50) on the first connecting section (30), in particular by inserting the first connecting element (50) through the second connecting section (40) and the compensating section (20), preferably inside the coupling element (12) and/or along the central axis (M), - connecting the first connecting element (50) to the first shaft (110), in particular by screwing by means of the screw (58) which extends through a passage (54) of the connecting element (50), in particular such that a non-rotatable, force-fitting connection about the central axis (M) is created between the coupling device (10) and the first shaft (110). Verfahren nach Anspruch 9, aufweisend die Schritte - Einsetzen eines zweiten Verbindungselements (70) in den zweiten Verbindungsabschnitt (40) und/oder in den Ausgleichsabschnitt (20), bevorzugt längs der Mittelachse (M), - Anlegen einer, insbesondere konischen, zweiten Ausnehmung (122) der zweiten Welle (120) an den zweiten Verbindungsabschnitt (40), - Verbinden des zweiten Verbindungselements (70) mit der zweiten Welle (120), insbesondere durch Verschrauben mittels einer in ein Innengewinde (74) des zweiten Verbindungselements (70) greifenden und aus von dem Ausgleichsabschnitt (20) bzw. dem ersten Verbindungsabschnitt (30) abgewandter Richtung verschraubten Schraube (78), insbesondere so dass eine um die Mittelachse (M) drehfeste kraftschlüssige Verbindung zwischen der Kupplungseinrichtung (10) und der zweiten Welle (120) entsteht.Procedure according to Claim 9 , comprising the steps of - inserting a second connecting element (70) into the second connecting section (40) and/or into the compensating section (20), preferably along the central axis (M), - placing a, in particular conical, second recess (122) of the second shaft (120) on the second connecting section (40), - connecting the second connecting element (70) to the second shaft (120), in particular by screwing by means of a screw (78) which engages in an internal thread (74) of the second connecting element (70) and is screwed in from a direction facing away from the compensating section (20) or the first connecting section (30), in particular such that a non-positive connection which is rotationally fixed about the central axis (M) is created between the coupling device (10) and the second shaft (120).
DE102022128952.4A 2022-11-02 2022-11-02 Coupling device and method Pending DE102022128952A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022128952.4A DE102022128952A1 (en) 2022-11-02 2022-11-02 Coupling device and method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022128952.4A DE102022128952A1 (en) 2022-11-02 2022-11-02 Coupling device and method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022128952A1 true DE102022128952A1 (en) 2024-05-02

Family

ID=90628774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022128952.4A Pending DE102022128952A1 (en) 2022-11-02 2022-11-02 Coupling device and method

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022128952A1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT401963B (en) 1995-08-24 1997-01-27 Geislinger Co Schwingungstechn CLUTCH LINK
DE19812223A1 (en) 1998-03-19 1999-09-23 Mayr Christian Gmbh & Co Kg Corrugated tube transmits torque from one shaft to another
CN205744990U (en) 2016-03-09 2016-11-30 广州普联金属加工机械有限公司 A kind of gum elastic shaft coupling
DE102015115001A1 (en) 2015-09-07 2017-03-09 Festo Ag & Co. Kg Pulley assembly
EP4166805A1 (en) 2021-10-13 2023-04-19 Ellergon Antriebstechnik GmbH Compensating coupling

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT401963B (en) 1995-08-24 1997-01-27 Geislinger Co Schwingungstechn CLUTCH LINK
DE19812223A1 (en) 1998-03-19 1999-09-23 Mayr Christian Gmbh & Co Kg Corrugated tube transmits torque from one shaft to another
DE102015115001A1 (en) 2015-09-07 2017-03-09 Festo Ag & Co. Kg Pulley assembly
CN205744990U (en) 2016-03-09 2016-11-30 广州普联金属加工机械有限公司 A kind of gum elastic shaft coupling
EP4166805A1 (en) 2021-10-13 2023-04-19 Ellergon Antriebstechnik GmbH Compensating coupling

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2783119B1 (en) Device for introducing force into a component of fibre composite material
EP0487890A1 (en) Member joint, especially flanged joint
WO2008046437A1 (en) Combination of a screw, a washer, and a sleeve, and method for the production of such a combination
DE102019113663A1 (en) SPACER FOR A FASTENING ARRANGEMENT, FASTENING ARRANGEMENT WITH SUCH A SPACER, AND A METHOD FOR FASTENING A MOUNTING PART TO A SUPPORT PART
DE102010001554A1 (en) Flexible shaft connection and method
DE102007051475A1 (en) Connector for inner ring and e.g. Oldham disc, has snapping pin provided with detent element at its end and offset compensation element, and inner ring provided with bore holes for admission of snapping pin
DE2454263A1 (en) CLUTCH, IN PARTICULAR FOR USE IN TURBOGEN GENERATORS
EP3615834B1 (en) Brake disc assembly for a disc brake of a motor vehicle, and method
EP1772633B1 (en) Device for connecting two parts with tolerance compensation
EP1664564B1 (en) System for connecting a shaft to a joint
DE102013113639B3 (en) Fastening device for concentrically attaching a shaft to a shaft encoder and motor feedback system with this attachment
DE2749177B2 (en) Shaft coupling
DE3230932C2 (en) coupling
DE202013105568U1 (en) Fastening device for concentrically attaching a shaft to a shaft encoder and motor feedback system with this attachment
EP2534386A1 (en) Fastening a device having high frequency properties such as an impedance converter or amplifier to a vehicle body
DE102022128952A1 (en) Coupling device and method
WO2014037370A1 (en) Torsionally elastic clutch device for transmitting a torque, and method for assembling the clutch device
DE19729452C2 (en) Adapter component
EP3736464A1 (en) Spacer for a fastening arrangement, fastening arrangement with such a spacer and method for fastening an assembly part to a support part
EP1234990B1 (en) Split muff coupling for rotatibly connecting shafts
DE102008015738A1 (en) Connecting arrangement for drive shaft of motor vehicle, has recesses and/or flat portions lying together in position of shaft end inserted into hole and in position of bolt inserted into another hole and/or engaging together
DE19825442A1 (en) Torque arm
WO2002066848A1 (en) Flange support
DE102021101986B4 (en) Actuation device, lock cylinder, locking system and method
DE102020114131B4 (en) Actuating device for a clutch assembly of a vehicle and clutch assembly of a vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings