DE102022128537A1 - Feldgerät der Automatisierungstechnik - Google Patents

Feldgerät der Automatisierungstechnik Download PDF

Info

Publication number
DE102022128537A1
DE102022128537A1 DE102022128537.5A DE102022128537A DE102022128537A1 DE 102022128537 A1 DE102022128537 A1 DE 102022128537A1 DE 102022128537 A DE102022128537 A DE 102022128537A DE 102022128537 A1 DE102022128537 A1 DE 102022128537A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
field device
mechanically
operating
image
display element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022128537.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Asal
Jürgen Meier
Christian Strittmatter
Jürgen Tanner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser SE and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser SE and Co KG filed Critical Endress and Hauser SE and Co KG
Priority to DE102022128537.5A priority Critical patent/DE102022128537A1/de
Priority to PCT/EP2023/075666 priority patent/WO2024088653A1/de
Publication of DE102022128537A1 publication Critical patent/DE102022128537A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • G05B19/0423Input/output
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1637Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1684Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675
    • G06F1/1694Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675 the I/O peripheral being a single or a set of motion sensors for pointer control or gesture input obtained by sensing movements of the portable computer
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25428Field device
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2200/00Indexing scheme relating to G06F1/04 - G06F1/32
    • G06F2200/16Indexing scheme relating to G06F1/16 - G06F1/18
    • G06F2200/163Indexing scheme relating to constructional details of the computer
    • G06F2200/1637Sensing arrangement for detection of housing movement or orientation, e.g. for controlling scrolling or cursor movement on the display of an handheld computer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Feldgerät der Automatisierungstechnik (1) umfassend:- ein Feldgerätegehäuse (1.1), welches einen Innenraum (1.3) umfasst;- ein Bedien- und/oder Anzeigenelement (2) mit einer, vorzugsweise runden, rechteckigen oder quadratischen Bildfläche (2.1);- eine mechanisch betätigbare Einrichtung (3), die dazu eingerichtet ist, eine angedachte Ausrichtung eines auf der Bildfläche (2.1) des Bedien- und/oder Anzeigenelements (2) darzustellenden Bildes, vorzugsweise auch in einem stromlosen Zustand des Feldgerätes, mechanisch vorzugeben;- eine in dem Innenraum (1.3) angeordnete elektronische Schaltung (4), die dazu eingerichtet ist, eine durch die mechanisch betätigbare Einrichtung (3) vorgegebene Ausrichtung des Bildes zu erkennen und ferner das Bedien- und/oder Anzeigenelement (2) derartig anzusteuern, dass das Bild auf der Bildfläche (2.1) entsprechend der mechanisch vorgegeben Ausrichtung, vorzugsweise in einem nicht stromlosen Zustand des Feldgerätes, angezeigt wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Feldgerät der Automatisierungstechnik sowie ein Verfahren zum Bedienen eines solchen Feldgeräts der Automatisierungstechnik.
  • In der Prozess- und Fabrikautomatisierungstechnik werden vielfach Feldgeräte eingesetzt, die zur Erfassung und/oder Beeinflussung von Prozessgrößen dienen. Zur Erfassung von Prozessgrößen dienen Sensoren, wie beispielsweise Füllstandsmessgeräte, Durchflussmessgeräte, Druck- und Temperatur-messgeräte, pH-Redoxpotentialmessgeräte, Leitfähigkeitsmessgeräte, etc., welche die entsprechenden Prozessvariablen Füllstand, Durchfluss, Druck, Temperatur, pH-Wert bzw. Leitfähigkeit erfassen. Zur Beeinflussung von Prozessgrößen dienen Aktoren, wie zum Beispiel Ventile oder Pumpen, über die der Durchfluss einer Flüssigkeit in einem Rohrleitungsabschnitt bzw. der Füllstand in einem Behälter geändert werden kann.
  • Als Feldgeräte werden im Prinzip alle Geräte bezeichnet, die prozessnah eingesetzt werden und die prozessrelevante Informationen liefern oder verarbeiten. Neben den zuvor genannten Sensoren und Aktoren werden als Feldgeräte allgemein auch solche Einheiten bezeichnet, die direkt an einem Feldbus angeschlossen sind und zur Kommunikation mit den übergeordneten Einheiten dienen, wie z.B. Remote I/Os, Gateways, Linking Devices und Wireless Adapters.
  • Eine Vielzahl solcher Feldgeräte wird von der Endress + Hauser-Gruppe hergestellt und vertrieben.
  • Um bspw. Einstellung am Feldgerät durchzuführen und/oder aktuelle Messwerte abzurufen, weisen derartige Feldgeräte ein Bedien- und/oder Anzeigenelement auf. Diese müssen je nach Einbaulage des Feldgerätes ausgerichtet werden. In manchen Situationen ist es notwendig, dass die Ausrichtung mechanisch oder in einem (noch) stromlosen Zustand des Feldgerätes erfolgt. Daher werden heutzutage die Bedien- und/oder Anzeigenelemente auf einer separaten Leiterplatte bzw. Platine ausgebildet, die wiederum mit einer auf zumindest einer weiteren Leiterplatte ausgebildeten Elektronik des Feldgerätes elektrisch verbunden werden. Die elektrische Verbindung zwischen der Leiterplatte mit dem Bedien- und/oder Anzeigenelement und der Elektronik des Feldgerätes erfolgt dabei üblicherweise über einen Stecker, ein Kabel, einen Schleifkontakt, oder ähnliches.
  • Nachteilig an diesem Aufbau ist, dass zumindest zwei Leiterplatten verwendet werden müssen und ferner auch, dass die Leiterplatten über entsprechende Verbindungstechnik elektrisch miteinander verbunden werden müssen. Beides führt zu relativ hohen Kosten bei der Fertigung des Feldgerätes.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine einfache und insbesondere kostengünstige Variante vorzuschlagen, mittels derer eine Ausrichtung des Bedien- und/oder Anzeigenelementes möglich ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch das Feldgerät der Automatisierungstechnik gemäß Patentanspruch 1 und das Verfahren gemäß Patentanspruch 10.
  • Das erfindungsgemäße Feldgerät der Automatisierungstechnik umfasst:
    • - ein Feldgerätegehäuse, welches einen Innenraum umfasst;
    • - ein Bedien- und/oder Anzeigenelement mit einer, vorzugsweise runden, rechteckigen oder quadratischen Bildfläche;
    • - eine mechanisch betätigbare Einrichtung, die dazu eingerichtet ist, eine angedachte Ausrichtung eines auf der Bildfläche des Bedien- und/oder Anzeigenelements darzustellenden Bildes, vorzugsweise auch in einem stromlosen Zustand des Feldgerätes, mechanisch vorzugeben;
    • - eine in dem Innenraum angeordnete elektronische Schaltung, die dazu eingerichtet ist, eine durch die mechanisch betätigbare Einrichtung vorgegebene Ausrichtung des Bildes zu erkennen und ferner das Bedien- und/oder Anzeigenelement derartig anzusteuern, dass das Bild auf der Bildfläche entsprechend der mechanisch vorgegeben Ausrichtung, vorzugsweise in einem nicht stromlosen Zustand des Feldgerätes, angezeigt wird.
  • Erfindungsgemäß wird ein Feldgerät der Automatisierungstechnik vorgeschlagen, bei dem mittels einer mechanisch betätigbaren Einrichtung, wie bspw. eine Abdeckkappe, anhand der durch die mechanisch betätigbare Einrichtung vorgegebene Ausrichtung der Bildfläche, welche Betätigung insbesondere auch in einem stromlosen Zustand erfolgen kann, eine digitale Drehung der Bildfläche im eigentlichen Betriebszustand des Feldgerätes möglich ist.
  • Der stromlose Zustand bezeichnet hierbei den Zustand, bei dem das Feldgerät nicht von einer externen Quelle, wie bspw. Messumformerspeisegerät oder über eine 4-20 mA Zweidrahtleitung mit Strom versorgt wird. Üblicherweise ist dieser Zustand bei der Inbetriebnahme des Feldgerätes gegeben, bei dem das Feldgerät an der gewünschten Messstelle montiert und ggfl. auch elektrisch kontaktiert wird, aber zu diesem Zeitpunkt noch keine externe Stromversorgung erfolgt. Der stromlose Zustand kann bspw. aber auch einen ausgeschalteten Zustand des Feldgerätes umfassen, bei dem das Feldgerät vollständig in Betrieb genommen wurde, aber gerade nicht eingeschaltet ist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Feldgerätes der Automatisierungstechnik kann vorsehen, dass die mechanisch betätigbare Einrichtung derartig ausgeführt ist, dass diese eine Vielzahl von unterschiedlichen, vorzugsweise diskreten, besonders bevorzugt zumindest zwei, besonders bevorzugt vier, ganz besonders bevorzugt genau vier, mechanisch einzustellenden Einstellpositionen ermöglicht, wobei jede Einstellposition einer bestimmten angedachten Ausrichtung des Bildes auf der Bildfläche des Bedien- und/oder Anzeigenelements entspricht.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Feldgerätes der Automatisierungstechnik kann vorsehen, dass die mechanisch betätigbare Einrichtung eine Abdeckkappe umfasst, die derartig ausgeführt ist, dass diese über zumindest einen Teil der elektronischen Schaltung anbringbar, insb. aufsteckbar ist und ferner eine, vorzugsweise runde, rechteckige oder quadratische Öffnung umfasst, die derartig ausgeführt ist, dass die Öffnung zumindest den Teil des Bedien- und/oder Anzeigenelements mit der Bildfläche aufnehmen kann und wobei die mechanisch betätigbare Einrichtung ferner dazu eingerichtet ist, dass durch Anbringen der Abdeckkappe über dem zumindest einen Teil der elektronischen Schaltung in unterschiedlichen Anbringpositionen die mechanisch vorzugebende, angedachte Ausrichtung des Bildes auf der Bildfläche des Bedien- und/oder Anzeigenelements vornehmbar ist. Insbesondere kann die Ausgestaltung vorsehen, dass das Feldgerät ferner einen Elektronikbecher mit einer Becheröffnung umfasst, der in dem Innenraum des Feldgerätes angeordnet ist, wobei die elektronische Schaltung und das Bedien- und/oder Anzeigenelement zumindest teilweise in den Elektronikbecher eingebracht sind und das Bedien- und/oder Anzeigenelement derartig in dem Elektronikbecher angeordnet ist, dass die Bildfläche zu der Becheröffnung zeigt, wobei die Abdeckkappe derartig ausgeführt ist, dass diese an einem die Becheröffnung ausbildenden Rand des Elektronikbechers anbringbar, insb. aufsteckbar bzw. angebracht, insb. aufgesteckt ist.
  • Eine alternative Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Feldgerätes der Automatisierungstechnik kann vorsehen, dass die mechanisch betätigbare Einrichtung ein Potentiometer, einen mechanischen Wahlschalter, einen Joystick, oder dergleichen umfasst.
    Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Feldgerätes der Automatisierungstechnik kann vorsehen, dass die Bildfläche des Bedien- und/oder Anzeigenelementes zumindest ausschnittsweise berührempfindlich ausgebildet ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Feldgerätes der Automatisierungstechnik kann vorsehen, dass das Feldgerät ferner ein Sensor- und/oder Aktorelement zum Erfassen und/oder Stellen zumindest einer Prozessgröße umfasst, wobei die elektronische Schaltung ferner dazu eingerichtet ist, das Sensor- und/oder Aktorelement zu betreiben. Insbesondere kann die Ausgestaltung vorsehen, dass die elektronische Schaltung nicht mehr als zwei, vorzugsweise genau eine Leiterplatte sowohl zum Betreiben des Sensor- und/oder Aktorelements als auch zum Ansteuern des Bedien- und/oder Anzeigenelements umfasst.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Feldgerätes der Automatisierungstechnik kann vorsehen, dass die elektronische Schaltung dazu eingerichtet ist, die durch die mechanisch betätigbare Einrichtung vorgegebene Ausrichtung des Bildes kapazitiv oder elektromechanisch, insb. durch einen Schalter, einen Taster, eine Kurzschlussbrücke o.ä. zu erkennen.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Bedienen eines Feldgeräts der Automatisierungstechnik nach einer der zuvor beschriebenen Ausgestaltungen, aufweisend die Folgenden Schritte:
    • - Betätigen der mechanisch betätigbaren Einrichtung durch einen Bediener derart, dass der Bediener eine angedachte Ausrichtung des darzustellenden Bildes mechanisch vorgibt;
    • - Einschalten des Feldgerätes, so dass die elektronische Schaltung sich in einem nicht stromlosen Zustand befindet;
    • - Erkennen der durch die mechanisch betätigbare Einrichtung vorgegebene Ausrichtung des Bildes durch die elektronische Schaltung;
    • - Darstellen des Bildes auf der Bildfläche des Bedien- und/oder Anzeigenelements entsprechend der durch die mechanisch betätigbare Einrichtung vorgegebenen Ausrichtung des Bildes.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann vorsehen, dass das Betätigen der mechanisch betätigbaren Einrichtung in einem stromlosen Zustand des Feldgerätes erfolgt, bei dem das Feldgerät nicht an eine Strom- bzw. Spannungsquelle, insb. ein Messumformerspeisegerät, angeschlossen ist, durchgeführt wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann vorsehen, dass nach dem Betätigen der mechanisch betätigbaren Einrichtung durch den Bediener das Feldgerät an eine Strom- bzw. Spannungsquelle angeschlossen wird.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
    • 1: eine schematische Darstellung eines Feldgerätes der Automatisierungstechnik, und
    • 2: eine erfindungsgemäß ausgebildete im stromlosen Zustand des Feldgerätes mechanisch betätigbare Einrichtung zum Vorgeben einer Ausrichtung einer Bildfläche des Bedien- und/oder Anzeigenelements.
  • 1 zeigt einen üblichen Aufbau eines Feldgeräts der Automatisierungstechnik 1. Das Feldgerät weist ein Gehäuse 2 auf, welches einen Innenraum 3 umschließt. Üblicherweise umfasst das Gehäuse einen Gehäusedeckel 1.2, der auf bzw. an einem Gehäuseboden 1.4 befestigt ist, z.B. durch Aufschrauben. Das Feldgerät 1 umfasst ferner ein an dem Gehäuse 1.1 angeordnetes Sensor- und/oder Aktorelement 5 zum Stellen und/oder Erfassen einer Prozessgröße sowie eine in dem Innenraum 1.3 eingebrachte elektronische Schaltung 4, die dazu ausgebildet ist, das Sensor- und/oder Aktorelement 5 zu betreiben.
  • Um eine Bedienung/Parametrierung des Feldgerätes zu ermöglichen und/oder Information, z.B. betreffend der zu erfassenden oder zu stellenden Prozessgröße, anzuzeigen, weist das Feldgerät 1 eine Bedien- und/oder Anzeigenelement 2 auf. Das Bedien- und/oder Anzeigenelement 2 kann, wie in 1 skizziert, in einer Gehäusewandung des Feldgerätes, vorzugsweise in den Gehäusedeckel 1.2 des Feldgerätes eingelassen sein. Alternativ kann das Bedien- und/oder Anzeigenelement 2 auch auf einer Außenseite der Gehäusewand befestigt sein. Das Bedien- und/oder Anzeigenelement 2 weist eine quadratische Bildfläche zur Darstellung der Informationen in Form eines Bildes auf. Alternativ kann die Bildfläche auch rund ausgebildet sein. Die Bildfläche 2.1 des Bedien- und/oder Anzeigenelementes 2 kann zumindest ausschnittsweise berührempfindlich ausgebildet sein. Die elektronische Schaltung 4 ist ferner dazu eingerichtet, eine Bildfläche 2.1 des Bedien- und/oder Anzeigenelements 2 anzusteuern, so dass auf der Bildfläche die gewünschten Informationen angezeigt werden. Dies bedeutet, dass die elektronische Schaltung dafür eingerichtet sein kann, sowohl das Sensor- und/oder Aktorelement zu betreiben als auch das Bedien- und/oder Anzeigenelement anzusteuern. Vorzugsweise ist die elektronische Schaltung derartig ausgebildet, dass diese aus genau einer mit entsprechenden Bauteilen bestückten Leiterplatte besteht, die auch das Bedien- und/oder Anzeigenelement mitumfasst, so dass hierfür nicht, wie im Stand der Technik üblich, zwei Leiterplatten verwendet werden müssen.
  • 2 zeigt eine erfindungsgemäß ausgebildet im stromlosen Zustand des Feldgerätes mechanisch betätigbare Einrichtung zum Vorgeben einer Ausrichtung einer Bildfläche des Bedien- und/oder Anzeigenelements. Um eine angedachte Ausrichtung des auf der Bildfläche des Bedien- und/oder Anzeigenelements darzustellenden Bildes mechanisch vornehmen zu können, ist die mechanisch betätigbare Einrichtung derartig ausgeführt, dass diese eine Vielzahl von unterschiedlichen diskreten mechanisch einzustellenden Einstellpositionen ermöglicht. Dies kann auf unterschiedliche Art und Weise realisiert werden.
  • In dem in 2 konkret dargestellten Ausführungsbeispiel weist die mechanisch betätigbare Einrichtung eine mechanisch kodierte runde Abdeckkappe bzw. Display-Blende und einen Elektronikbecher auf. Der Elektronikbecher dient zur Aufnahme der elektronischen Schaltung und/oder des Bedien- und/oder Anzeigenelements und ist in den Innenraum des Feldgerätegehäuses eingebracht. Das Bedien- und/oder Anzeigenelement ist dabei derartig in dem Elektronikbecher orientiert, dass die Bildfläche 2.1 des Bedien- und/oder Anzeigenelements zu der Becheröffnung 6.1 zeigt. Die Abdeckkappe ist derartig ausgestaltet, dass diese auf eine Becheröffnung des Elektronikbechers aufsteckbar ist. Alternativ kann die mechanisch betätigbare Einrichtung auch in Form eines mechanisch bedienbaren Potentiometers, eines mechanisch bedienbaren Wahlschalters, eines mechanisch bedienbaren Joysticks, oder dergleichen ausgebildet sein.
  • Gemäß dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die mechanisch betätigbare Einrichtung 3 derartig ausgeführt, dass diese vier diskrete mechanisch einzustellende Einstellpositionen ermöglicht. Hierfür ist die Abdeckkappe derartig ausgeführt, dass diese in 90° Schritten gedreht werden kann und bei den entsprechenden Einstellpositionen (0°, 90°, 180°; 270°) auf der Öffnung des Elektronikbechers anbringbar, insb. aufsteckbar ist. Die Abdeckkappe wird somit um eine Rotationsachse der Bildfläche gedreht. Jede der mechanisch einstellbaren Einstellpositionen kennzeichnet dabei eine spezielle angedachte Ausrichtung des Bildes auf der Bildfläche. Das in 2 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt vier diskret mechanisch einstellbare Einstellpositionen. Die Erfindung ist jedoch grundsätzlich auch für eine beliebig andere Anzahl von unterschiedlich diskret mechanisch einzustellenden Einstellpositionen übertragbar.
  • Zur Erfassung der jeweiligen Einstellposition kann die Abdeckkappe kodiert sein. Beispielsweise kann sie an einer zu der Öffnung orientierten Seite (Unterseite) ein Kodierungselement, bspw. in Form einer Nase o.ä. aufweisen, welches an der jeweiligen Einstellposition elektromechanisch, bspw. durch einen elektrischen Schalter, Taster oder auch eine durch die Nase verursachte Kurzschlussbrücke, erfasst werden kann. Alternativ kann die Erfassung der Nase auch durch eine kapazitive Auswerteeinheit erfolgen, bei der das Vorhandensein der Nase kapazitiv erfolgt. Die Drehung bzw. Rotation der Abdeckkappe erfolgt vorzugsweise in dem stromlosen Zustand des Feldgerätes. Also beispielsweise bei der Montage/Inbetriebnahme des Feldgerätes an der gewünschten Messstelle, z.B. an/auf einem Tank.
  • Ferner umfasst die Abdeckkappe eine zu der geometrischen Ausgestaltung der Bildfläche des Bedien- und/oder Anzeigenelements 2 korrespondierende quadratische Öffnung auf, die zur Aufnahme der Bildfläche im eingesteckten Zustand dient. Dies bedeutet, die Öffnung ist derartig bemessen, dass diese zumindest den Teil des Bedien- und/oder Anzeigenelements 2 mit der Bildfläche 2.1 nicht überdeckt, wenn die die Abdeckkappe auf der Öffnung des Elektronikbechers angeordnet ist. In dem Fall, dass das Bedien- und/oder Anzeigenelement eine runde Bildfläche aufweist, weist selbstverständlich auch die Abdeckkappe eine runde Öffnung auf.
  • Zur Anbringung der Abdeckkappe auf der Öffnung des Elektronikbechers kann die Abdeckkappe 3.1 derartig ausgeführt sein, dass diese an einem die Becheröffnung 6.1 ausbildenden Rand des Elektronikbechers 6.2 anbringbar ist. Dies kann beispielsweise durch einen entsprechend ausgebildeten Rastmechanismus erfolgen, bei dem die Abdeckkappe mit einer äußerlich, nach innen gerichtete Wulst in eine umlaufende, nach außen zeigende Nut des Elektronikbechers eingreift.
  • Durch ein erfindungsgemäß ausgebildetes Feldgerät mit einer mechanisch betätigbaren Einrichtung zum Vorgeben einer Ausrichtung einer Bildfläche des Bedien- und/oder Anzeigenelements ist es möglich, die Ausrichtung des Bildes auf der Bildfläche im stromlosen Zustand des Feldgerätes vor dem eigentlichen Gerätestart (stromloser Zustand) festzulegen. Beim Gerätestart, also in dem Fall, dass das Feldgerät mit Strom versorgt wird, wird die mechanisch vorgegeben Ausrichtung des Bildes erkannt und das auf der Bildfläche darzustellende Bild entsprechend ausgerichtet bzw. gedreht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Feldgerät
    1.1
    Feldgerätegehäuse
    1.2
    Deckel des Feldgerätegehäuse
    1.3
    Innnenraum des Feldgerätes
    2
    Bedien- und/oder Anzeigenelement
    2.1
    Bildfläche
    3
    Mechanisch betätigbare Einrichtung
    3.1
    Abdeckkappe
    3.2
    Öffnung der Abdeckkappe
    3.3
    Einstellposition
    4
    Elektronische Schaltung
    4.1
    Leiterplatte der elektronischen Schaltung
    4.2
    Schalter, Taster, Kurzschlussbrücke, etc.
    5
    Sensor- und/oder Aktorelement
    6
    Elektronikbecher
    6.1
    Becheröffnung
    6.2
    Rand des Elektronikbechers

Claims (12)

  1. Feldgerät der Automatisierungstechnik (1) umfassend: - ein Feldgerätegehäuse (1.1), welches einen Innenraum (1.3) umfasst; - ein Bedien- und/oder Anzeigenelement (2) mit einer, vorzugsweise runden, rechteckigen oder quadratischen Bildfläche (2.1); - eine mechanisch betätigbare Einrichtung (3), die dazu eingerichtet ist, eine angedachte Ausrichtung eines auf der Bildfläche (2.1) des Bedien- und/oder Anzeigenelements (2) darzustellenden Bildes, vorzugsweise auch in einem stromlosen Zustand des Feldgerätes, mechanisch vorzugeben; - eine in dem Innenraum (1.3) angeordnete elektronische Schaltung (4), die dazu eingerichtet ist, eine durch die mechanisch betätigbare Einrichtung (3) vorgegebene Ausrichtung des Bildes zu erkennen und ferner das Bedien- und/oder Anzeigenelement (2) derartig anzusteuern, dass das Bild auf der Bildfläche (2.1) entsprechend der mechanisch vorgegeben Ausrichtung, vorzugsweise in einem nicht stromlosen Zustand des Feldgerätes, angezeigt wird.
  2. Feldgerät der Automatisierungstechnik nach Anspruch 1, wobei die mechanisch betätigbare Einrichtung (3) derartig ausgeführt ist, dass diese eine Vielzahl von unterschiedlichen, vorzugsweise diskreten, besonders bevorzugt zumindest zwei, besonders bevorzugt vier, ganz besonders bevorzugt genau vier, mechanisch einzustellenden Einstellpositionen (3.3) ermöglicht, wobei jede Einstellposition (3.3) einer bestimmten angedachten Ausrichtung des Bildes auf der Bildfläche (2.1) des Bedien- und/oder Anzeigenelements (2) entspricht.
  3. Feldgerät der Automatisierungstechnik nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mechanisch betätigbare Einrichtung (3) eine Abdeckkappe (3.1) umfasst, die derartig ausgeführt ist, dass diese über zumindest einen Teil der elektronischen Schaltung (4) anbringbar, insb. aufsteckbar ist und ferner eine, vorzugsweise runde, rechteckige oder quadratische Öffnung (3.2) umfasst, die derartig ausgeführt ist, dass die Öffnung (3.2) zumindest den Teil des Bedien- und/oder Anzeigenelements (2) mit der Bildfläche (2.1) aufnehmen kann und wobei die mechanisch betätigbare Einrichtung (3) ferner dazu eingerichtet ist, dass durch Anbringen der Abdeckkappe (3.1) über dem zumindest einen Teil der elektronischen Schaltung (4) in unterschiedlichen Anbringpositionen die mechanisch vorzugebende, angedachte Ausrichtung des Bildes auf der Bildfläche (2.1) des Bedien- und/oder Anzeigenelements (2) vornehmbar ist.
  4. Feldgerät der Automatisierungstechnik nach dem vorhergehenden Anspruch, ferner umfassend einen Elektronikbecher (6) mit einer Becheröffnung (6.1), der in dem Innenraum (1.3) des Feldgerätes (1) angeordnet ist, wobei die elektronische Schaltung (4) und das Bedien- und/oder Anzeigenelement (2) zumindest teilweise in den Elektronikbecher (6) eingebracht sind und das Bedien- und/oder Anzeigenelement (2) derartig in dem Elektronikbecher (6) angeordnet ist, dass die Bildfläche (2.1) zu der Becheröffnung (6.1) zeigt, wobei die Abdeckkappe (3.1) derartig ausgeführt ist, dass diese an einem die Becheröffnung (6.1) ausbildenden Rand des Elektronikbechers (6.2) anbringbar, insb. aufsteckbar bzw. angebracht, insb. aufgesteckt ist.
  5. Feldgerät der Automatisierungstechnik nach Anspruch 1 oder 2, wobei die mechanisch betätigbare Einrichtung (3) ein Potentiometer, einen mechanischen Wahlschalter, einen Joystick, oder dergleichen umfasst.
  6. Feldgerät der Automatisierungstechnik nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bildfläche (2.1) des Bedien- und/oder Anzeigenelementes (2) zumindest ausschnittsweise berührempfindlich ausgebildet ist.
  7. Feldgerät der Automatisierungstechnik nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend ein Sensor- und/oder Aktorelement (5) zum Erfassen und/oder Stellen zumindest einer Prozessgröße, wobei die elektronische Schaltung (4) ferner dazu eingerichtet ist, das Sensor- und/oder Aktorelement (5) zu betreiben.
  8. Feldgerät der Automatisierungstechnik nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die elektronische Schaltung (4) nicht mehr als zwei, vorzugsweise genau eine Leiterplatte (4.1) sowohl zum Betreiben des Sensor- und/oder Aktorelements als auch zum Ansteuern des Bedien- und/oder Anzeigenelements umfasst.
  9. Feldgerät der Automatisierungstechnik nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die elektronische Schaltung (4) dazu eingerichtet ist, die durch die mechanisch betätigbare Einrichtung vorgegebene Ausrichtung des Bildes kapazitiv oder elektromechanisch, insb. durch einen Schalter, einen Taster, eine Kurzschlussbrücke o.ä. zu erkennen.
  10. Verfahren zum Bedienen eines Feldgeräts der Automatisierungstechnik nach Anspruch 1, aufweisend die Folgenden Schritte: - Betätigen der mechanisch betätigbaren Einrichtung (3) durch einen Bediener derart, dass der Bediener eine angedachte Ausrichtung des darzustellenden Bildes mechanisch vorgibt; - Einschalten des Feldgerätes (1), so dass die elektronische Schaltung (4) sich in einem nicht stromlosen Zustand befindet; - Erkennen der durch die mechanisch betätigbare Einrichtung (3) vorgegebene Ausrichtung des Bildes durch die elektronische Schaltung (4); - Darstellen des Bildes auf der Bildfläche (2.1) des Bedien- und/oder Anzeigenelements (2) entsprechend der durch die mechanisch betätigbare Einrichtung (3) vorgegebenen Ausrichtung des Bildes.
  11. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Betätigen der mechanisch betätigbaren Einrichtung (3) in einem stromlosen Zustand des Feldgerätes (1) erfolgt, bei dem das Feldgerät (1) nicht an eine Strom- bzw. Spannungsquelle, insb. ein Messumformerspeisegerät, angeschlossen ist, durchgeführt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11, wobei nach dem Betätigen der mechanisch betätigbaren Einrichtung (3) durch den Bediener das Feldgerät (1) an eine Strom- bzw. Spannungsquelle angeschlossen wird.
DE102022128537.5A 2022-10-27 2022-10-27 Feldgerät der Automatisierungstechnik Pending DE102022128537A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022128537.5A DE102022128537A1 (de) 2022-10-27 2022-10-27 Feldgerät der Automatisierungstechnik
PCT/EP2023/075666 WO2024088653A1 (de) 2022-10-27 2023-09-18 Feldgerät der automatisierungstechnik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022128537.5A DE102022128537A1 (de) 2022-10-27 2022-10-27 Feldgerät der Automatisierungstechnik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022128537A1 true DE102022128537A1 (de) 2024-05-02

Family

ID=88146602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022128537.5A Pending DE102022128537A1 (de) 2022-10-27 2022-10-27 Feldgerät der Automatisierungstechnik

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022128537A1 (de)
WO (1) WO2024088653A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003021919A1 (en) 2001-08-29 2003-03-13 Motorola Inc. Electronic device with rotatable keypad and display
US20030101824A1 (en) 2001-11-30 2003-06-05 Grudzien Chris P. Output device for pressure transducer
DE102004031104A1 (de) 2004-06-28 2006-01-12 Abb Patent Gmbh Benutzerschnittstelle für ein Feldgerät
DE102005027239A1 (de) 2005-06-13 2006-12-14 Siemens Ag Elektronisches Gerät
WO2008019005A2 (en) 2006-08-03 2008-02-14 Rosemount, Inc. Inclination measurement in process transmitters
WO2012125826A2 (en) 2011-03-15 2012-09-20 Rosemount Inc. Software rotatable display

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8274532B2 (en) * 2006-11-10 2012-09-25 Draeger Medical Systems, Inc. System for adaptively orienting a display image on a device
US10706810B2 (en) * 2018-09-26 2020-07-07 Rosemount Inc. Software-rotatable display layout for labelling buttons

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003021919A1 (en) 2001-08-29 2003-03-13 Motorola Inc. Electronic device with rotatable keypad and display
US20030101824A1 (en) 2001-11-30 2003-06-05 Grudzien Chris P. Output device for pressure transducer
DE102004031104A1 (de) 2004-06-28 2006-01-12 Abb Patent Gmbh Benutzerschnittstelle für ein Feldgerät
DE102005027239A1 (de) 2005-06-13 2006-12-14 Siemens Ag Elektronisches Gerät
WO2008019005A2 (en) 2006-08-03 2008-02-14 Rosemount, Inc. Inclination measurement in process transmitters
WO2012125826A2 (en) 2011-03-15 2012-09-20 Rosemount Inc. Software rotatable display

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024088653A1 (de) 2024-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2356667B1 (de) Elektrisches klemmenmodul
DE102005049483B4 (de) Elektrischen Stecker und Verfahren zur dezentralen Speicherung der Parameter eines Sensors
EP3352064B1 (de) Lichtstellpult mit berührungssensorik
EP2769370B1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb und verfahren zum steuern eines elektromotorischen möbelantriebs
EP1525518A1 (de) Verfahren zum aktualisieren von gerätebeschreibungen für feldgeräte der prozessautomatisierungstechnik
WO2021008809A1 (de) Feldgerät der automatisierungstechnik
DE102007035710A1 (de) Messumformer und Stellungsregler zum Anschließen an eine Zweileiter-Stromschleife sowie deren Verwendung
WO2011095310A1 (de) Bildschirmeinheit mit einem tastschirm
EP3175305B1 (de) Verwendung eines anzeigemittels eines umrichters, verfahren zum betreiben eines umrichters und umrichter
DE102022128537A1 (de) Feldgerät der Automatisierungstechnik
DE102007052467A1 (de) Displayrotationsvorrichtung
DE212012000249U1 (de) Vorrichtung zum eigensicheren Versorgen, Ansteuern und/oder Auswerten von Feldgeräten im explosionsgeschützten Bereich
EP3420572A1 (de) Schaltvorrichtung
DE19602681C1 (de) Elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
WO2016206899A1 (de) Feldgerät zum einsatz in hygienischen anwendungen in der prozess- und automatisierungstechnik und verfahren zu dessen herstellung
DE69913552T2 (de) Verfahren zur einstellung der elektrischen eigenschaften von sensoren nach ihrer herstellung
DE102005013731A1 (de) Elektrischer Schaltkreis für einen Näherungsschalter
DE4233488C1 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung eines Schaltgerätes und der an ihm angeschlossenen Außenleiter
EP2447973B1 (de) Elektrische Adressierungsvorrichtung
DE102012103252A1 (de) Steuervorrichtung für Niederspannungs-Schaltanlagen
EP3973252B1 (de) Signalisierungsvorrichtung
EP2830081A1 (de) Parametrierung eines Schaltgerätes
DE102018210043B4 (de) Erleichterte Konfiguration und Initialisierung von Feldgeräten
EP3830656B1 (de) Zweileiterfeldgerät der automatisierungstechnik
WO2013110295A1 (de) Vorrichtung zum eigensicheren versorgen, ansteuern und/oder auswerten von feldgeräten im explosionsgeschützten bereich

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified