DE102022128240A1 - Modulweise aufbaubares Elektrofahrzeug - Google Patents

Modulweise aufbaubares Elektrofahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102022128240A1
DE102022128240A1 DE102022128240.6A DE102022128240A DE102022128240A1 DE 102022128240 A1 DE102022128240 A1 DE 102022128240A1 DE 102022128240 A DE102022128240 A DE 102022128240A DE 102022128240 A1 DE102022128240 A1 DE 102022128240A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
electric vehicle
vehicle according
middle sections
power module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022128240.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Johann Struller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phaenomen Robur Beteiligungs Ug Haftungsbeschraenkt
Original Assignee
Phaenomen Robur Beteiligungs Ug Haftungsbeschraenkt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phaenomen Robur Beteiligungs Ug Haftungsbeschraenkt filed Critical Phaenomen Robur Beteiligungs Ug Haftungsbeschraenkt
Priority to DE102022128240.6A priority Critical patent/DE102022128240A1/de
Publication of DE102022128240A1 publication Critical patent/DE102022128240A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Abstract

Elektrofahrzeug oder durch Wasserstoff angetriebenes Fahrzeug umfassend: einen vorderen Abschnitt (1) und einen hinteren Abschnitt (2), wobei das Elektrofahrzeug 1, 2, 3, 4, 5 oder beliebig viele mittlere Abschnitte (4, 5, 6, 7) aufweist.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Elektrofahrzeug oder ein durch Wasserstoff angetriebenes Fahrzeug.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Im Stand der Technik sind Elektrofahrzeuge bekannt, deren Energieversorgung durch Akkumulatoren on board erfolgt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Herstellung von Fahrzeugen stellt ein kosten- und aufwandsintensives Unterfangen dar. Zusätzlich kann mit der Produktion eines Fahrzeugs erst dann angefangen werden, wenn ein Kunde sein Fahrzeug bestellt hat. Eine gleichmäßigere und damit weniger kostenintensive Herstellung wäre möglich, wenn es möglich wäre, zumindest einzelne und wesentliche Elemente eines Fahrzeugs „auf Lager“ zu produzieren.
  • Eine Aufgabe ist daher, ein Fahrzeug zur Verfügung zu stellen, dessen wesentliche Teile auf Vorrat hergestellt werden können und das dennoch auf die speziellen Kundenwünsche nach Bestellung konfektioniert werden kann.
  • Als erster Aspekt der Erfindung wird ein Elektrofahrzeug oder ein durch Wasserstoff angetriebenes Fahrzeug zur Verfügung gestellt, umfassend: einen vorderen Abschnitt und einen hinteren Abschnitt, wobei das Elektrofahrzeug 1, 2, 3, 4, 5 oder beliebig viele mittlere Abschnitte aufweist.
  • Erfindungsgemäß ist das Elektrofahrzeug durch Module aufgebaut, die ständig wiederkehrend bei der Herstellung des Fahrzeugs verwendet werden. Hierdurch können die Module auf Vorrat hergestellt werden, wodurch eine schnelle Produktion eines konkreten Fahrzeugs nach dessen Bestellung ermöglicht wird. Außerdem kann hierdurch eine gleichbleibende Produktionsauslastung sichergestellt werden.
  • Beispielhafte Ausführungsformen werden in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird ein Elektrofahrzeug zur Verfügung gestellt, wobei ein mittlerer Abschnitt ein Fenster und/oder eine Tür und/oder ein Powermodul aufweist. Das Powermodul umfasst den Energiespeicher. Das Powermodul stellt erfindungsgemäß einen Teil der Bodenstruktur des erfindungsgemäßen Elektrofahrzeugs dar. Das Powermodul ist somit auch ein Teil der Crashstruktur. Aufgrund der kompakten Bauweise des Powermoduls ist es im Falle eines Crashs in der Lage eine große Bewegungsenergie aufzunehmen und damit den Insassenbereich weitgehend zu schützen. Das Powermodul kann unterschiedliche Energieträger, insbesondere elektrische Energie oder Wasserstoff, aufnehmen.
  • Ein Kontrollmodul steuert die komplette oder Teile der Elektrik und/oder der Elektronik des Elektrofahrzeugs.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird ein Elektrofahrzeug zur Verfügung gestellt, wobei das Elektrofahrzeug eine Aufbewahrungsbox auf dem Dach aufweist, wobei die Aufbewahrungsbox als ein Dach wirkt und/oder wobei die Aufbewahrungsbox auf einem oder mehreren mittleren Bereichen angeordnet ist.
  • Mit der Aufbewahrungsbox kann eine Dachkonstruktion für ein oder mehrere mittlere Abschnitte des Elektrofahrzeugs zur Verfügung gestellt werden.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird ein Elektrofahrzeug zur Verfügung gestellt, wobei in dem mittleren Bereich ein Akkumulator bzw. eine Batterie zur Energieversorgung des Elektrofahrzeugs angeordnet ist und/oder wobei der Akkumulator in dem Powermodul angeordnet ist.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird ein Elektrofahrzeug zur Verfügung gestellt, wobei der vordere Abschnitt bei einem Elektrofahrzeug als Taxi, Minibus, Krankenwagen, Pickup, Transporter und Lastwagen identisch ist.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform wird ein Elektrofahrzeug zur Verfügung gestellt, wobei der hintere Abschnitt des Elektrofahrzeugs als Taxi mit einem Passagiertransportraum, Minibus mit einem großen Passagiertransportraum, Krankenwagen mit einer Krankenliege, Pickup mit einer Ladefläche, Lastwagen mit einer großen Ladefläche oder als Transporter mit einem Gepäckraum ausgebildet ist.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform wird ein Elektrofahrzeug zur Verfügung gestellt, wobei das Elektrofahrzeug umrüstbar ist, wobei ein oder mehrere mittlere Bereiche ausbaubar oder einbaubar sind und/oder wobei der hintere Abschnitt austauschbar als Taxi, Minibus, Krankenwagen, Pickup, Transporter oder Lastwagen ist und/oder wobei der vordere Abschnitt unverändert bleibt.
  • Vorteilhafterweise kann das erfindungsgemäße Elektrofahrzeug nachträglich umgerüstet werden, wobei ein oder mehrere mittlere Abschnitte entfernt werden oder wobei ein oder mehrere mittlere Abschnitte hinzugefügt werden. Alternativ kann der hintere Abschnitt ausgetauscht werden. Der vordere Abschnitt der Elektrofahrzeuge ist stets identisch.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform wird ein Fahrzeug zur Verfügung gestellt, wobei das Powermodul ein Teil der Bodenstruktur des Fahrzeugs ist und/oder einen Teil der Crashstruktur darstellt.
  • Durch die vorteilhafte Anordnung des Powermoduls im Bodenbereich des Fahrzeugs wird durch das kompakte Powermodul eine hervorragende Crashstruktur geschaffen, die dem Insassenbereich einen guten Schutz bietet. Die kompakte Bauweise des Powermoduls bzw. der Batterien oder Akkumulatoren in dem Powermodul ermöglicht eine Aufnahme einer großen Bewegungsenergie des Fahrzeugs bei einem Crash, sodass viel Energie entzogen wird und nicht mehr zur Deformation des Insassenbereichs zur Verfügung steht.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform wird ein Fahrzeug zur Verfügung gestellt, wobei die sichtbaren Teile des Fahrzeugs, insbesondere die Fenster, die Türen, die Frontmaske, der Kotflügel, die Seitenteile oder das Heck, vorgefertigt werden und modulweise an dem Fahrzeug angeordnet werden.
  • Als eine Idee der Erfindung kann angesehen werden, ein Elektrofahrzeug in einer Modulbauweise herzustellen, sodass ein Fahrzeug in einer beliebigen Fahrzeuglänge zur Verfügung gestellt werden kann. Hierdurch ist es auch möglich, nachträglich die Fahrzeuglänge an eine gewünschte Länge derart anzupassen, dass das zu transportierende Gepäck bzw. die zu transportierenden Passagiere aufgenommen werden können. Insbesondere weisen die erfindungsgemäßen Fahrzeuge alle einen identischen vorderen und hinteren Abschnitt auf. Die erfindungsgemäßen Ausführungsformen sind Elektrofahrzeuge, die in ihrem mittleren Bereich im Gegensatz zu Verbrennerfahrzeugen keinen Antriebsstrang aufnehmen müssen. Stattdessen werden in dem mittleren Bereich insbesondere Batterien angeordnet. Vorteilhafterweise können bei längeren Fahrzeugen in dem längeren mittleren Bereich mehr Batterien angeordnet werden, die bei einem langen Fahrzeug auch benötigt werden, da es von Haus aus schwerer ist als ein kurzes Fahrzeug und außerdem davon auszugehen ist, dass der größere Stauraum zur Aufnahme von Tarnsportgut oder Personen genutzt wird.
  • Durch die besondere Ausführung in Schraubbauweise ist es möglich die Fahrzeuge nach Gebrauchsende wieder zu zerlegen und einzelne Teile oder Komponenten im Zuge einer Kreislaufwirtschaft wieder zu verwenden oder sortenrein wieder zu verwerten.
  • Als eine weitere Idee der Erfindung kann angesehen werden, ein Elektrofahrzeug zur Verfügung zu stellen, das modular aufgebaut ist und das schnell zusammengebaut und auch nachträglich umgebaut werden kann. Hierzu wird ein Modul zur Verfügung gestellt, das als ein Mittelstück für ein Elektrofahrzeug verwendet werden kann. Vorteilhafterweise enthält bei einem Elektrofahrzeug der mittlere Bereich keine wesentlichen Elemente, die nicht portionierbar wären. Insbesondere können im mittleren Bereich Akkumulatoren bzw. Batterien im unteren Abschnitt angeordnet werden, die der Energieversorgung dienen. Vorteilhafterweise werden dann mehr Akkumulatoren benötigt, wenn das erfindungsgemäße Fahrzeug länger ist, also viele mittlere Abschnitte aufweist, was dann kein Problem darstellt, da die vielen mittleren Abschnitte mit Akkumulatoren ausgerüstet werden können. Erfindungsgemäß wird ein modulares Fahrzeug-Karosserie-Baukastensystem basierend auf einer Gleichteile Strategie, welche es gestattet mit gleichen Fahrzeugteilen oder mit Fahrzeugteilen gleicher Interface-Geometrie unterschiedliche Fahrzeugkarosserien aufgebaut zu werden, zur Verfügung gestellt. Die Variantenvielfalt wird dabei ausschließlich durch die unterschiedlichen Seitenteilmodule ermöglicht. Die Fahrzeuge unterscheiden sich dadurch in Form und Länge. Dies ermöglicht den effizienten Bau von unterschiedlichen Fahrzeugtypen.
  • Erfindungsgemäß wird ein Modul-Baukasten zur Herstellung eines Elektrofahrzeugs vorgeschlagen, wobei insbesondere der Aufbau der Karosserie mit Modulen erfolgt. Erfindungsgemäß werden zusätzlich die sichtbaren Teile des Fahrzeugs vorgefertigt, sodass nur noch die Auswahl möglich ist, aber keine kundenspezifische Anpassung der Frontmaske, des Kotflügel, der Seitenteile oder des Hecks.
  • Durch das erfindungsgemäße Elektrofahrzeug werden hohe Umrüstkosten einer Fertigungsstraße vermieden, lange Umrüstzeiten ergeben sich nicht. Obwohl das erfindungsgemäße Fahrzeug als Kleinserienproduktion hergestellt werden kann, ist es nicht erforderlich, dass die Mitarbeiter sich durch ein umfangreiches technisches Knowhow auszeichnen. Auch falls kein kontinuierlicher Auftragseingang vorliegt, kann durch den modulweisen Aufbau des erfindungsgemäßen Fahrzeugs eine kontinuierliche Produktion ermöglicht werden.
  • Die einzelnen Merkmale können selbstverständlich auch untereinander kombiniert werden, wodurch sich zum Teil auch vorteilhafte Wirkungen einstellen können, die über die Summe der Einzelwirkungen hinausgehen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele deutlich. Es zeigen
    • 1 ein erfindungsgemäßes Elektrofahrzeug mit zwei mittleren Abschnitten,
    • 2 dasselbe Elektrofahrzeug in einer perspektivischen Ansicht,
    • 3 dasselbe Fahrzeug in einer Ansicht von hinten,
    • 4 dasselbe Fahrzeug in einer Ansicht von vorne,
    • 5 dasselbe Fahrzeug in einer Ansicht von oben,
    • 6 ein erfindungsgemäßes Elektrofahrzeug mit einem mittleren Abschnitt in 3 Variationen,
    • 7 ein erfindungsgemäßes Elektrofahrzeug mit zwei mittleren Abschnitten in 3 Variationen,
    • 8 ein erfindungsgemäßes Elektrofahrzeug mit zwei mittleren Abschnitten in 3 Variationen in einer perspektivischen Darstellung,
    • 9 ein erfindungsgemäßes Elektrofahrzeug mit drei mittleren Abschnitten in 3 Variationen,
    • 10 ein erfindungsgemäßes Elektrofahrzeug mit vier mittleren Abschnitten in 3 Variationen,
    • 11 ein erfindungsgemäßes Elektrofahrzeug mit zwei mittleren Abschnitten in 3 Variationen,
    • 12 ein erfindungsgemäßes Elektrofahrzeug mit zwei mittleren Abschnitten in 3 Variationen in einer perspektivischen Darstellung,
    • 13 ein erfindungsgemäßes Elektrofahrzeug mit drei mittleren Abschnitten in 3 Variationen,
    • 14 ein erfindungsgemäßes Elektrofahrzeug mit einem mittleren Abschnitt in 3 Variationen,
    • 15 ein erfindungsgemäßes Elektrofahrzeug mit zwei mittleren Abschnitten in 3 Variationen und
    • 16 ein erfindungsgemäßes Elektrofahrzeug mit drei mittleren Abschnitten in 3 Variationen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEISPIELHAFTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 zeigt ein modulweise aufgebautes Elektrofahrzeug, das zwei mittlere Einheiten 4 und 5 umfasst. Erfindungsgemäß weist das Elektrofahrzeug einen vorderen Abschnitt 1 und einen hinteren Abschnitt 2 auf. Die mittleren Abschnitte 4, 5 können in dem Elektrofahrzeug in einer beliebigen Anzahl angeordnet werden, sodass eine beliebige Länge des Fahrzeugs herstellbar ist.
  • 2 zeigt eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs mit einem vorderen Abschnitt 1 und einem hinteren Abschnitt 2, wobei zwischen dem vorderen Abschnitt 1 und dem hinteren Abschnitt 2 zwei mittlere Abschnitte 4 und 5 angeordnet sind. Grundsätzlich könnten beliebig viele mittlere Abschnitte angeordnet werden, da es sich bei dem Fahrzeug um ein Elektrofahrzeug handelt und daher kein starrer Antriebsstrang im mittleren Bereich aufzunehmen ist.
  • 3 zeigt den hinteren Abschnitt 2, der bei allen erfindungsgemäßen Ausführungsformen identisch, in dieser Weise oder ähnlich ausgeführt ist.
  • 4 zeigt den vorderen Abschnitt 1, der bei allen erfindungsgemäßen Ausführungsformen identisch, in dieser Weise oder ähnlich ausgeführt ist.
  • 5 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführungsform in einer Draufsicht. In der Draufsicht kann erkannt werden, dass das erfindungsgemäße Fahrzeug im Wesentlichen aus drei unterschiedlichen Modulen besteht, und zwar aus dem vorderen Abschnitt 1, dem hinteren Abschnitt 2 und mittleren Abschnitten 4 und 5. Auf den mittleren Abschnitten 4 und 5 kann eine Aufbewahrungsbox als Dach angeordnet werden, die dem Transport sperriger, länglicher oder flächiger Gegenstände dient. Der vordere und der hintere Abschnitt 1 und 2 des erfindungsgemäßen Fahrzeugs weisen jeweils charakteristische Ausgestaltungen und Funktionselemente auf. Die mittleren Abschnitte 4 und 5 sind im Wesentlichen identisch. Erfindungsgemäß könnte das Fahrzeug mit einem, mit zwei, mit drei oder einer beliebigen Anzahl an mittleren Abschnitten hergestellt werden. In den mittleren Abschnitten 4 und 5 können insbesondere die Akkumulatoren als Speicher der elektrischen Energieversorgung untergebracht werden.
  • 6 zeigt drei Ausführungsformen, die nur einen mittleren Abschnitt 4 aufweisen. Der hintere Abschnitt 2 kann durch einzelne Aufbauten variiert werden, um dadurch den Kunden eine große Vielfalt an möglichen Fahrzeugausstattungen zur Wahl geben zu können.
  • 7 zeigt drei Ausführungsformen mit zwei mittleren Abschnitten 4 und 5.
  • 8 zeigt den Aufbau eines erfindungsgemäßen Elektrofahrzeugs mit zwei mittleren Abschnitten 4, 5, wobei in den mittleren Abschnitten 4, 5 die Batterien 8 angeordnet sind, und zwar als Bodenelemente.
  • 9 zeigt ein erfindungsgemäßes Elektrofahrzeug mit drei mittleren Abschnitten 4, 5 und 6.
  • 10 zeigt ein erfindungsgemäßes Elektrofahrzeug mit vier mittleren Abschnitten 4, 5, 6 und 7. In dieser 10 wird ein relativ großes Fahrzeug mit vier mittleren Abschnitten 4, 5, 6 und 7 dargestellt. Der Stauraum kann alternativ von 3500 Liter bis 10.000 Liter umfassen.
  • 11 zeigt ein erfindungsgemäßes Elektrofahrzeug mit zwei mittleren Abschnitten 4 und 5. Der Stauraum kann alternativ von 1800 Liter bis 5000 Liter umfassen.
  • 12 zeigt das erfindungsgemäße Fahrzeug in einer perspektivischen Ansicht mit zwei mittleren Abschnitten 4 und 5.
  • 13 zeigt ein erfindungsgemäßes Fahrzeug mit drei mittleren Abschnitten 4, 5 und 6 in drei unterschiedlichen Variationen. Eine erste Variation ist ein Transportfahrzeug für Fahrgäste, eventuell als Bus ausgeformt, das beispielsweise in einer Taxi-Version neun Sitze und in einer Bus-Ausführung 12 bis 15 Sitze umfasst. Eine zweite Version ist als Pickup ausgeführt und kann insbesondere von Handwerkern genutzt werden. Eine dritte Version weist einen großen Laderaum auf, der überdacht ist und drei Sitze und einen Stauraum von 1800 Liter bis 2400 Liter aufweist. In einer anderen Ausführungsform ist das erfinderische Fahrzeug ein Planenfahrzeug mit einem Fassungsvermögen von 5.000 bis über 10.000 Litern. Der Stauraum kann alternativ von 2400 Liter bis 7000 Liter umfassen.
  • 14 zeigt eine Ausführung mit einem mittleren Abschnitt, wobei der hintere Bereich in drei Varianten ausgeführt sein kann.
  • 15 zeigt eine Ausführungsform mit zwei mittleren Bereichen 4 und 5, wobei ein hinterer Bereich gebildet wird, der wahlweise als Stauraum für Gepäck, zum Transport von Personen oder als Ladefläche in der Art eines Pickups ausgeformt sein kann.
  • 16 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Elektrofahrzeugs mit drei mittleren Bereichen 4, 5 und 6.
  • Erfindungsgemäß ist das Elektrofahrzeug modular aufgebaut, sodass zumindest eine teilweise Fertigung auf Lager möglich ist. Zusätzlich kann hierdurch ein konkretes Fahrzeug nachträglich umgebaut werden, um dadurch beispielsweise einem höheren Transportaufkommen gerecht zu werden. Das erfindungsgemäße Fahrzeug umfasst mehrere Module, die derart variiert werden können, dass ein Kleinbus mit bis zu 22 Sitzen, ein Krankenwagen, ein Transportfahrzeug eines Logistikunternehmens, ein Familienfahrzeug, etc. hergestellt werden kann.
  • Es sei angemerkt, dass der Begriff „umfassen“ weitere Elemente oder Verfahrensschritte nicht ausschließt, ebenso wie der Begriff „ein“ und „eine“ mehrere Elemente und Schritte nicht ausschließt.
  • Die verwendeten Bezugszeichen dienen lediglich zur Erhöhung der Verständlichkeit und sollen keinesfalls als einschränkend betrachtet werden, wobei der Schutzbereich der Erfindung durch die Ansprüche wiedergegeben wird.
  • LISTE DER BEZUGSZEICHEN
  • 1
    vorderer Abschnitt eines Elektrofahrzeugs
    2
    hinterer Abschnitt eines Elektrofahrzeugs
    3
    Aufbewahrungsbox
    4
    Erster mittlerer Abschnitt des Elektrofahrzeugs
    5
    Zweiter mittlerer Abschnitt des Elektrofahrzeugs
    6
    Dritter mittlerer Abschnitt des Elektrofahrzeugs
    7
    Vierter mittlerer Abschnitt des Elektrofahrzeugs
    8
    AkkumulatorBatterie/AkkumulatorenBatterien

Claims (9)

  1. Elektrofahrzeug oder ein durch Wasserstoff angetriebenes Fahrzeug, umfassend: einen vorderen Abschnitt (1) und einen hinteren Abschnitt (2), dadurch gekennzeichnet, dass das Elektrofahrzeug 1, 2, 3, 4, 5 oder beliebig viele mittlere Abschnitte (4, 5, 6, 7) aufweist.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei ein mittlerer Abschnitt (4, 5, 6, 7) ein Fenster und/oder eine Tür und/oder ein Powermodul aufweist.
  3. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Elektrofahrzeug eine Aufbewahrungsbox (3) auf dem Dach aufweist, wobei die Aufbewahrungsbox (3) als ein Dach wirkt und/oder wobei die Aufbewahrungsbox (3) auf einem oder mehreren mittleren Bereichen (4, 5, 6, 7) angeordnet ist.
  4. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in dem mittleren Bereich (4, 5, 6, 7) ein Akkumulator (8) bzw. eine Batterie zur Energieversorgung des Elektrofahrzeugs angeordnet ist und/oder wobei der Akkumulator in dem Powermodul angeordnet ist.
  5. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der vordere Abschnitt (1) bei einem Elektrofahrzeug als Taxi, Minibus, Krankenwagen, Pickup, Transporter und Lastwagen identisch ist.
  6. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der hintere Abschnitt (2) des Elektrofahrzeugs als Taxi mit einem Passagiertransportraum, Minibus mit einem großen Passagiertransportraum, Krankenwagen mit einer Krankenliege, Pickup mit einer Ladefläche, Lastwagen mit einer großen Ladefläche oder als Transporter mit einem Gepäckraum ausgebildet ist.
  7. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Elektrofahrzeug umrüstbar ist, wobei ein oder mehrere mittlere Bereiche (4, 5, 6, 7) ausbaubar oder einbaubar sind und/oder wobei der hintere Abschnitt (2) austauschbar als Taxi, Minibus, Krankenwagen, Pickup, Transporter oder Lastwagen ist und/oder wobei der vordere Abschnitt (1) unverändert bleibt.
  8. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Powermodul ein Teil der Bodenstruktur des Fahrzeugs ist und/oder einen Teil der Crashstruktur darstellt.
  9. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die sichtbaren Teile des Fahrzeugs, insbesondere die Fenster, die Türen, die Frontmaske, der Kotflügel, die Seitenteile oder das Heck, vorgefertigt werden und modulweise an dem Fahrzeug angeordnet werden.
DE102022128240.6A 2022-10-25 2022-10-25 Modulweise aufbaubares Elektrofahrzeug Pending DE102022128240A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022128240.6A DE102022128240A1 (de) 2022-10-25 2022-10-25 Modulweise aufbaubares Elektrofahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022128240.6A DE102022128240A1 (de) 2022-10-25 2022-10-25 Modulweise aufbaubares Elektrofahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022128240A1 true DE102022128240A1 (de) 2024-04-25

Family

ID=90572939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022128240.6A Pending DE102022128240A1 (de) 2022-10-25 2022-10-25 Modulweise aufbaubares Elektrofahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022128240A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5458066A (en) 1992-12-09 1995-10-17 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Vehicle body and assembling method for the same
WO2009017533A1 (en) 2007-07-27 2009-02-05 Porteon Electric Vehicles, Inc. Modular light vehicle chassis
US20160207418A1 (en) 2015-01-21 2016-07-21 Polaris Industries Inc. Electric vehicle
US20190197927A1 (en) 2017-12-26 2019-06-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle
US20200009965A1 (en) 2018-07-03 2020-01-09 Uatc, Llc Platform configurations for autonomous vehicles
DE102020134235A1 (de) 2020-12-18 2022-06-23 Bombardier Transportation Gmbh Verfahren zum herstellen eines spezifischen fahrzeugs eines set von fahrzeugen, ein spezifisches fahrzeug, und eine set von fahrzeugen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5458066A (en) 1992-12-09 1995-10-17 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Vehicle body and assembling method for the same
WO2009017533A1 (en) 2007-07-27 2009-02-05 Porteon Electric Vehicles, Inc. Modular light vehicle chassis
US20160207418A1 (en) 2015-01-21 2016-07-21 Polaris Industries Inc. Electric vehicle
US20190197927A1 (en) 2017-12-26 2019-06-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle
US20200009965A1 (en) 2018-07-03 2020-01-09 Uatc, Llc Platform configurations for autonomous vehicles
DE102020134235A1 (de) 2020-12-18 2022-06-23 Bombardier Transportation Gmbh Verfahren zum herstellen eines spezifischen fahrzeugs eines set von fahrzeugen, ein spezifisches fahrzeug, und eine set von fahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010007414B4 (de) Einbaumodul für ein Hybridfahrzeug
WO2020058037A1 (de) Chassis für ein strassenfahrzeug mit elektrischem energiespeicher
DE102017007490A1 (de) Halteanordnung von Batterien an einem Rahmen für ein Nutzfahrzeug
DE19926607C2 (de) Modular aufgebautes Fahrzeug
DE102018132255A1 (de) Energiespeicher-Bodengruppe für einen Kraftwagenrohbau
DE102011012496A1 (de) Fahrzeug
EP2441653A1 (de) Bodengruppe für eine Mehrzahl von Bauvarianten einer Korosserie eines Personenkraftwagens, insbesondere mit Heckantriebsaggregat
DE102017223407A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Antriebsbatterie
DE102017200853A1 (de) Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE202021101116U1 (de) Fahrzeugchassis-Plattform
DE102009057693A1 (de) Hybridfahrzeug
DE102018210699B4 (de) Fahrzeug mit einem Elektroantrieb und einem Hybrid-Energiespeicher
DE102013202587A1 (de) Fahrzeugheckstruktur
WO2022037808A1 (de) Gruppe von kraftfahrzeugen
WO2021148209A1 (de) Modulare kraftfahrzeugarchitektur
DE102012108588B3 (de) Fahrzeug-Boden zur Aufnahme von Batterie-Modulen
DE102010048350A1 (de) Bodengruppe für eine Mehrzahl von Bauvarianten einer Karosserie eines Personenkraftwagens
DE102021003680A1 (de) Baukastensystem für mehrere Bauvarianten eines Fahrzeugrohbaus
WO2016015960A1 (de) Hochvoltenergiespeicher mit lokal verstärktem gehäuse sowie entsprechendes herstellungsverfahren
DE102022128240A1 (de) Modulweise aufbaubares Elektrofahrzeug
DE102011012124A1 (de) Bodengruppe für eine Mehrzahl von Bauvarianten einer Karosserie eines Personenkraftwagens, insbesondere mit Heckantriebsaggregat
DE102005017249A1 (de) Karosserieabschnitt für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Karosserieabschnitts
EP4150700B1 (de) Gehäuseelement für einen elektrischen energiespeicher eines kraftwagens sowie kraftwagen
EP1048551A2 (de) Kraftfahrzeug mit Mittenbereich und Endbereichen
DE102018132941A1 (de) Leichtes Transportfahrzeug (LTF)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication