DE102022127942A1 - Verfahren zur Verifikation eines Betriebs eines vibronischen Sensors und ein vibronischer Sensor - Google Patents

Verfahren zur Verifikation eines Betriebs eines vibronischen Sensors und ein vibronischer Sensor Download PDF

Info

Publication number
DE102022127942A1
DE102022127942A1 DE102022127942.1A DE102022127942A DE102022127942A1 DE 102022127942 A1 DE102022127942 A1 DE 102022127942A1 DE 102022127942 A DE102022127942 A DE 102022127942A DE 102022127942 A1 DE102022127942 A1 DE 102022127942A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating circuit
electronic measuring
oscillatable unit
measured values
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022127942.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Franco Ferraro
Sascha D'Angelico
Ralf Leisinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser SE and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser SE and Co KG filed Critical Endress and Hauser SE and Co KG
Priority to DE102022127942.1A priority Critical patent/DE102022127942A1/de
Priority to PCT/EP2023/075016 priority patent/WO2024083409A1/de
Publication of DE102022127942A1 publication Critical patent/DE102022127942A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/296Acoustic waves
    • G01F23/2966Acoustic waves making use of acoustical resonance or standing waves
    • G01F23/2967Acoustic waves making use of acoustical resonance or standing waves for discrete levels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F25/00Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume
    • G01F25/20Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume of apparatus for measuring liquid level
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N11/00Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties
    • G01N11/10Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material
    • G01N11/16Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material by measuring damping effect upon oscillatory body
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N9/00Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity
    • G01N9/002Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity using variation of the resonant frequency of an element vibrating in contact with the material submitted to analysis
    • G01N2009/006Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity using variation of the resonant frequency of an element vibrating in contact with the material submitted to analysis vibrating tube, tuning fork
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N9/00Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity
    • G01N9/002Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity using variation of the resonant frequency of an element vibrating in contact with the material submitted to analysis

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren (100) zur Verifikation eines Betriebs eines vibronischen Sensors (10), wobei der vibronische Sensor umfasst:eine mechanisch schwingfähige Einheit (11) wie beispielsweise eine Schwinggabel (11.1) oder einen Ausleger,eine elektronische Mess-/Betriebsschaltung (12) zum Betreiben der mechanisch schwingfähigen Einheit,wobei die elektronische Mess-/Betriebsschaltung aus Messwerten von mindestens einer Schwingungsgröße der mechanisch schwingfähigen Einheit Messwerte zumindest einer Messgröße ableitet,wobei die elektronische Mess-/Betriebsschaltung in einem Messbetriebsmodus die mechanisch schwingfähige Einheit zum Schwingen anregt, um Messwerte der zumindest einen Messgröße zu bestimmen,wobei in einem ersten Verfahrensschritt (101) die elektronische Mess-/Betriebsschaltung in einem Verifikationsmodus aus extern angeregten Störschwingungen der mechanisch schwingfähigen Einheit Messwerte zumindest einer Verifikationsgröße bestimmt und aus diesen Messwerten ableitet, ob ein sachgemäßer Betrieb des Sensors möglich ist,wobei in einem zweiten Verfahrensschritt (102) die elektronische Mess-/Betriebsschaltung eine Warnmeldung an einen Anwender ausgibt, sofern ein Kriterium für einen sachgemäßen Betrieb nicht gegeben ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verifikation eines Betriebs eines vibronischen Sensors sowie einen solchen vibronischen Sensor. Vibronische Sensoren werden beispielsweise als Grenzstandschalter eingesetzt, wie beispielsweise in der DE102012101667A1 offenbart. Solche vibronischen Sensoren sind empfindlich gegenüber Einbaubedingungen und physikalische Randbedingungen, so dass ein gewisses Risiko besteht, dass ein vibronischer Sensor nicht vollständig oder nur unzureichend funktionsfähig ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein robustes Verfahren zur Verifikation eines Betriebs eines vibronischen Sensors und einen solchen Sensor vorzuschlagen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 sowie durch einen vibronischen Sensor gemäß dem unabhängigen Anspruch 9.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Verifikation eines Betriebs eines vibronischen Sensors umfasst der vibronische Sensor:
    • eine mechanisch schwingfähige Einheit wie beispielsweise eine Schwinggabel oder
    • einen Ausleger,
    • eine elektronische Mess-/Betriebsschaltung zum Betreiben der mechanisch schwingfähigen Einheit und zum Erfassen von Schwingungen der schwingfähigen Einheit,
    • wobei die elektronische Mess-/Betriebsschaltung in einem Messbetriebsmodus die mechanisch schwingfähige Einheit zum Schwingen anregt, und aus Messwerten von mindestens einer Schwingungsgröße der mechanisch schwingfähigen Einheit Messwerte zumindest einer Messgröße ableitet,
    • wobei in einem ersten Verfahrensschritt die elektronische Mess-/Betriebsschaltung in einem Verifikationsmodus aus angeregten Störschwingungen der mechanisch schwingfähigen Einheit Messwerte zumindest einer Verifikationsgröße bestimmt,
    • wobei die elektronische Mess-/Betriebsschaltung während des Verifikationsmodus kein Anregesignal an die mechanisch schwingfähige Einheit anlegt,
    • wobei in einem zweiten Verfahrensschritt die elektronische Mess-/Betriebsschaltung eine Warnmeldung an einen Anwender ausgibt, sofern Messwerte der Verifikationsgröße ein Kriterium nicht erfüllen.
  • Auf diese Weise kann ein Anwender frühzeitig eingreifen und Fehlmessungen verhindern.
  • Störschwingungen können beispielsweise bei bewegten Medien durch Kavitation an der schwingfähigen Einheit oder auch durch eine durch Strömung verursachte Wirbelablösung verursacht werden. Andere Ursachen für Störschwingungen können sein ein siedendes Medium, eine inhomogene oder turbulente Strömung um die schwingfähige Einheit, oder auch mechanische Vibrationen, welche von Extern in die schwingfähige Einheit gekoppelt werden, wie z.B. durch Pumpwerke, Ventile, Rüttler, Vibrationen einer Tankwand.
  • Beispielsweise kann ein Kriterium sein, dass eine Amplitude einer Störschwingung insbesondere zumindest innerhalb eines bestimmten Frequenzbereichs geringer als ein festgelegter Grenzwert ist. Der Frequenzbereich kann beispielsweise aus Eigenschaften des Messbetriebs abgeleitet sein.
  • Vibronische Sensoren werden beispielsweise als Grenzstandschalter eingesetzt.
  • Abseits des Verifikationsmodus ist die elektronische Mess-/Betriebsschaltung dazu eingerichtet, in einem Messbetriebsmodus die mechanisch schwingfähige Einheit zum Schwingen anzuregen, und aus Messwerten von mindestens einer Schwingungsgröße der mechanisch schwingfähigen Einheit Messwerte zumindest einer Messgröße abzuleiten. Beispielsweise kann aus einer veränderten Schwingungsamplitude oder Dämpfung der schwingfähigen Einheit auf eine Benetzung der schwingfähigen Einheit durch ein Medium geschlossen werden, also festgestellt werden, dass ein Medium einen Grenzstand erreicht hat.
  • In einer Ausgestaltung umfasst die Warnmeldung Informationen bzgl. möglicher Ursachen des Nichterfüllens des Kriteriums.
  • In einer Ausgestaltung analysiert die elektronische Mess-/Betriebsschaltung mit Hilfe mathematischer Verfahren wie beispielsweise der Fouriertransformation Störschwingungen und leitet aus der Analyse mögliche Ursachen für das Nichteinhalten des Kriteriums her.
  • Störschwingungen weisen je nach Ursache unterschiedliche Frequenzspektren auf. Mechanisch schwingfähige Einheiten wie beispielsweise Schwinggabeln weisen Eigenzustände mit jeweils zugehörigen Eigenschwingungen auf. Abhängig vom Frequenzspektrum der Störschwingungen werden diese Eigenschwingungen unterschiedlich angeregt, so dass aus einem Frequenzspektrum der angeregten Eigenschwingungen Rückschlüsse auf die Ursache der Störschwingungen gezogen werden können.
  • In einer Ausgestaltung ist eine Schwingungsgröße der mechanisch schwingfähigen Einheit eine der folgenden Größen:
    • Amplitude, Phase, Frequenz.
  • In einer Ausgestaltung wird der Verifikationsmodus durch den Anwender des Sensors gestartet oder durch die elektronische Mess-/Betriebsschaltung beispielsweise in regelmäßigen Intervallen.
  • In einer Ausgestaltung werden vor einer erstmaligen Inbetriebnahme des Sensors Schwellwerte für Messwerte der Verifikationsgröße festgelegt,
    wobei die elektronische Mess-/Betriebsschaltung Messwerte der Verifikationsgröße mit den Schwellwerten vergleicht und daraus eine Aussage über die Durchführbarkeit eines sachgemäßen Betriebs ableitet.
  • Solche Schwellwerte können beispielsweise Werte von Amplituden oder Phasen der Störschwingungen, und insbesondere frequenzabhängige Werte von solchen Amplituden oder Phasen sein.
  • In einer Ausgestaltung ist die Messgröße ein Füllstand oder ein Grenzstand eines Mediums in einem Behältnis wie beispielsweise einen Tank oder ein Messrohr.
  • In einer Ausgestaltung legt die elektronische Mess-/Betriebsschaltung während des Verifikationsmodus kein Anregesignal an die mechanisch schwingfähige Einheit an.
  • Ein erfindungsgemäßer vibronischer Sensor eingerichtet zur Umsetzung des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst,
    eine mechanisch schwingfähige Einheit wie beispielsweise eine Schwinggabel oder einen Ausleger,
    eine elektronische Mess-/Betriebsschaltung zum Betreiben der mechanisch schwingfähigen Einheit sowie zur Durchführung des Verfahrens.
  • In einer Ausgestaltung ist der vibronische Sensor in einen Tank oder ein Messrohr integriert.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben.
    • 1 a) skizziert einen falsch in ein Messrohr eingebauten beispielhaften erfindungsgemäßen vibronischen Sensor.
    • 1 b) skizziert einen korrekt in ein Messrohr eingebauten beispielhaften erfindungsgemäßen vibronischen Sensor.
    • 1 c) skizziert in einen Tank eingebaute vibronische Sensoren.
    • 2 skizziert den Ablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 a) und b) zeigen jeweils einen beispielhaften erfindungsgemäßen vibronischen Sensor 10, welcher in ein Messrohr 21 eingesetzt ist und beispielsweise als Grenzstandsschalter eingesetzt ist, um beispielsweise das Vorliegen eines Mediums im Messrohr zu überwachen. In diesem Beispiel ist der Sensor 10 so eingesetzt, dass eine mechanisch schwingfähige Einheit 11, hier eine Schwinggabel 11.1 seitlich angeströmt wird. Auf diese Weise können beispielsweise von Zinken der Schwinggabel abgelöste Strömungswirbel mit der Schwinggabel auf störende Art und Weise wechselwirken und Störschwingungen erzeugen.
  • Eine elektronische Mess-/Betriebsschaltung 12 ist zum Betreiben der mechanisch schwingfähigen Einheit eingerichtet, wobei die elektronische Mess-/Betriebsschaltung aus Messwerten von mindestens einer Schwingungsgröße der mechanisch schwingfähigen Einheit Messwerte zumindest einer Messgröße ableitet. Schwingungsgrößen können beispielsweise Amplitude, Phase, Frequenz einer Schwingung der schwingfähigen Einheit sein. Aus den Messwerten zumindest einer der Schwingungsgrößen leitet die elektronische Mess-/Betriebsschaltung in einem Messbetriebsmodus Messwerte zumindest einer Messgröße ab. Eine Messgröße kann beispielweise ein Grenzstand oder ein Füllstand eines Mediums sein. Im Messbetriebmodus wird die mechanisch schwingfähige Einheit durch die elektronische Mess-/Betriebsschaltung zum Schwingen angeregt. Die elektronische Mess-/Betriebsschaltung ist dabei in einem Gehäuse 13 des vibronischen Sensors angeordnet.
  • Störschwingungen überlagern sich jedoch mit Messsignalen von Schwingungsgrößen, welche von der elektronischen Mess-/Betriebsschaltung zur Messwerteerstellung ausgewertet werden.
  • Erfindungsgemäß wird daher ein Verifikationsmodus durch einen Anwender des vibronischen Sensors 10 beispielsweise vor einem Messbetrieb gestartet oder durch die elektronische Mess-/Betriebsschaltung 12 beispielsweise in regelmäßigen Intervallen gestartet. Im Verifikationsmodus ist die elektronische Mess-/Betriebsschaltung dazu eingerichtet, aus extern angeregten Störschwingungen der mechanisch schwingfähigen Einheit Messwerte zumindest einer Verifikationsgröße zu bestimmen und aus diesen Messwerten abzuleiten, ob ein Messbetrieb des Sensors innerhalb von Sollparametern möglich ist. Sofern ein Kriterium dafür nicht gegeben ist, gibt die elektronische Mess-/Betriebsschaltung eine Warnmeldung an einen Anwender aus.
  • Im hier gezeigten Beispiel kann durch eine Korrektur des Einbaus des vibronischen Sensors, so dass die Zinken parallel zur Strömung des Mediums verlaufen, wie in 1 b) gezeigt, ein sachgemäßer Betrieb ermöglicht werden.
  • 1 c) skizziert in einen Tank eingebaute vibronische Sensoren 10, wobei ein unterer Sensor in ein Medium eingetaucht ist. Blasenbildung im Medium beispielsweise verursacht durch Sieden oder durch eine chemische Reaktion kann zur Anregung von Störschwingungen durch Vorbeistreichen am vibronischen Sensor beim Aufsteigen zur Oberfläche führen.
  • Störschwingungen können generell auf vielfältige Art und Weise angeregt werden. Außer durch die oben aufgeführten Beispiele kommt unter anderem auch Folgendes in Betracht: Turbulente Strömung, Dichteschwankungen im vorbeiströmenden Medium, Kavitation, mechanische Vibrationen, welche von Extern in die schwingfähige Einheit gekoppelt werden, wie z.B. durch Pumpwerke, Ventile, Rüttler, Vibrationen einer Tankwand.
  • 2 zeigt einen Ablauf eines beispielhaften erfindungsgemäßen Verfahrens 100, wobei in einem ersten Verfahrensschritt 101 im Verifikationsmodus die elektronische Mess-/Betriebsschaltung aus extern angeregten Störschwingungen der mechanisch schwingfähigen Einheit Messwerte zumindest einer Verifikationsgröße bestimmt und aus diesen Messwerten ableitet, ob ein Messbetrieb des Sensors innerhalb von Sollparametern möglich ist.
  • In einem zweiten Verfahrensschritt 102 gibt die elektronische Mess-/Betriebsschaltung eine Warnmeldung an einen Anwender aus, sofern ein Kriterium für ein Durchführen des Messbetriebs innerhalb von Sollparametern nicht gegeben ist.
  • In einer Ausgestaltung umfasst die Warnmeldung Informationen bzgl. möglicher Ursachen des Nichterfüllen des Kriteriums. Auf diese Weise kann ein Anwender eine mögliche Fehler- oder Störquelle besser erkennen.
  • Beispielsweise kann die elektronische Mess-/Betriebsschaltung mit Hilfe mathematischer Verfahren wie beispielsweise einer Fouriertransformation Störschwingungen analysieren und aus der Analyse Ursachen für den unsachgemäßen Zustand herleiten. Störschwingungen weisen je nach Ursache unterschiedliche Frequenzspektren auf. Mechanisch schwingfähige Einheiten wie beispielsweise Schwinggabeln weisen Eigenzustände mit jeweils zugehörigen Eigenschwingungen auf. Abhängig vom Frequenzspektrum der Störschwingungen werden diese Eigenschwingungen unterschiedlich angeregt, so dass aus einem Frequenzspektrum der angeregten Eigenschwingungen Rückschlüsse auf die Ursache der Störschwingungen gezogen werden können.
  • Der Verifikationsmodus kann beispielsweise durch einen Anwender des vibronischen Sensors 10 beispielsweise vor einer Inbetriebnahme des Messbetriebsmodus gestartet oder durch die elektronische Mess-/Betriebsschaltung 12 beispielsweise in regelmäßigen Intervallen gestartet werden.
  • In einer Ausgestaltung werden vor einer erstmaligen Inbetriebnahme des Sensors 10 Schwellwerte für Messwerte der Verifikationsgröße festgelegt, wobei die elektronische Mess-/Betriebsschaltung Messwerte der Verifikationsgröße mit den Schwellwerten vergleicht und daraus eine Aussage über die Durchführbarkeit eines sachgemäßen Betriebs ableitet. Schwellwerte können beispielsweise Werte für Amplituden, Phasen oder Frequenzen sein, wobei die Werte der Amplituden oder Phasen selbst frequenzabhängig sein können.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    vibronischer Sensor
    11
    mechanisch schwingfähige Einheit
    11.1
    Schwinggabel
    12
    elektronische Mess-/Betriebsschaltung
    13
    Gehäuse
    20
    Behältnis
    21
    Messrohr
    22
    Tank
    100
    Verfahren
    101
    erster Verfahrensschritt
    102
    zweiter Verfahrensschritt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012101667 A1 [0001]

Claims (9)

  1. Verfahren (100) zur Verifikation eines Betriebs eines vibronischen Sensors (10), wobei der vibronische Sensor umfasst: eine mechanisch schwingfähige Einheit (11) wie beispielsweise eine Schwinggabel (11.1) oder einen Ausleger, eine elektronische Mess-/Betriebsschaltung (12) zum Betreiben der mechanisch schwingfähigen Einheit und zum Erfassen von Schwingungen der schwingfähigen Einheit, wobei die elektronische Mess-/Betriebsschaltung in einem Messbetriebsmodus die mechanisch schwingfähige Einheit zum Schwingen anregt, und aus Messwerten von mindestens einer Schwingungsgröße der mechanisch schwingfähigen Einheit Messwerte zumindest einer Messgröße ableitet, wobei in einem ersten Verfahrensschritt (101) die elektronische Mess-/Betriebsschaltung in einem Verifikationsmodus aus extern angeregten Störschwingungen der mechanisch schwingfähigen Einheit Messwerte zumindest einer Verifikationsgröße bestimmt, wobei die elektronische Mess-/Betriebsschaltung (12) während des Verifikationsmodus kein Anregesignal an die mechanisch schwingfähige Einheit anlegt, wobei in einem zweiten Verfahrensschritt (102) die elektronische Mess-/Betriebsschaltung eine Warnmeldung an einen Anwender ausgibt, sofern Messwerte der Verifikationsgröße ein Kriterium nicht erfüllen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Warnmeldung Informationen bzgl. möglicher Ursachen des Nichterfüllens des Kriteriums umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die elektronische Mess-/Betriebsschaltung (12) mit Hilfe mathematischer Verfahren wie beispielsweise einer Fouriertransformation Störschwingungen analysiert und aus der Analyse mögliche Ursachen für das Nichterfüllen des Kriteriums herleitet.
  4. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, wobei eine Schwingungsgröße der mechanisch schwingfähigen Einheit (11) eine der folgenden Größen ist: Amplitude, Frequenz.
  5. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, wobei der Verifikationsmodus durch einen Anwender des vibronischen Sensors (10) gestartet oder durch die elektronische Mess-/Betriebsschaltung (12) beispielsweise in regelmäßigen Intervallen gestartet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, wobei vor einer erstmaligen Inbetriebnahme des Sensors (10) Schwellwerte für Messwerte der Verifikationsgröße festgelegt werden, wobei die elektronische Mess-/Betriebsschaltung (12) Messwerte der Verifikationsgröße mit den Schwellwerten vergleicht und daraus eine Aussage über die Durchführbarkeit des Messbetriebsmodus ableitet.
  7. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Messgröße ein Füllstand oder ein Grenzstand eines Mediums in einem Behältnis wie beispielsweise einen Tank oder ein Messrohr ist.
  8. Vibronischer Sensor (10) eingerichtet zur Umsetzung des Verfahrens gemäß einem der vorigen Ansprüche umfassend: eine mechanisch schwingfähige Einheit (11) wie beispielsweise eine Schwinggabel oder einen Ausleger, eine elektronische Mess-/Betriebsschaltung (12) zum Betreiben der mechanisch schwingfähigen Einheit sowie zur Durchführung des Verfahrens, ein Gehäuse (13) zum Behausen der elektronischen Mess-/Betriebsschaltung.
  9. Vibronischer Sensor nach Anspruch 8, wobei der Sensor (10) in ein Behältnis (20) wie beispielsweise einen Tank (22) oder ein Messrohr (21) integriert ist.
DE102022127942.1A 2022-10-21 2022-10-21 Verfahren zur Verifikation eines Betriebs eines vibronischen Sensors und ein vibronischer Sensor Pending DE102022127942A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022127942.1A DE102022127942A1 (de) 2022-10-21 2022-10-21 Verfahren zur Verifikation eines Betriebs eines vibronischen Sensors und ein vibronischer Sensor
PCT/EP2023/075016 WO2024083409A1 (de) 2022-10-21 2023-09-12 Vibronischer sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022127942.1A DE102022127942A1 (de) 2022-10-21 2022-10-21 Verfahren zur Verifikation eines Betriebs eines vibronischen Sensors und ein vibronischer Sensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022127942A1 true DE102022127942A1 (de) 2024-05-02

Family

ID=88068832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022127942.1A Pending DE102022127942A1 (de) 2022-10-21 2022-10-21 Verfahren zur Verifikation eines Betriebs eines vibronischen Sensors und ein vibronischer Sensor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022127942A1 (de)
WO (1) WO2024083409A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5743134A (en) 1994-01-26 1998-04-28 Endress + Hauser Gmbh + Co. Method and arrangement for determining and/or monitoring a predetermined level of material in a container
DE102012101667A1 (de) 2012-02-29 2013-08-29 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vibronisches Messgerät
DE102016111134A1 (de) 2016-06-17 2017-12-21 Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg Vibronischer Sensor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009045204A1 (de) * 2009-09-30 2011-04-28 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Bestimmung und/oder Überwachung mindestens einer physikalischen Prozessgröße
DE102012102589A1 (de) * 2012-03-26 2013-09-26 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Überwachung eines vorbestimmten Füllstands
DE102016124740A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-21 Endress+Hauser SE+Co. KG Vibronischer Sensor mit Störsignal Kompensation
EP3450933B1 (de) * 2017-08-30 2022-07-06 VEGA Grieshaber KG Verfahren zum betreiben eines grenzstandsensors

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5743134A (en) 1994-01-26 1998-04-28 Endress + Hauser Gmbh + Co. Method and arrangement for determining and/or monitoring a predetermined level of material in a container
DE102012101667A1 (de) 2012-02-29 2013-08-29 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vibronisches Messgerät
DE102016111134A1 (de) 2016-06-17 2017-12-21 Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg Vibronischer Sensor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024083409A1 (de) 2024-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007061690A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Messgerätes vom Vibrationstyp sowie Messgerät von Vibrationstyp selbst
DE102006017676B3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Coriolis-Massendurchflußmeßgeräts
EP3308110B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überprüfung der funktionsfähigkeit eines radar-basierten füllstandsmessgeräts
DE102007043811A1 (de) Verfahren zur Bestimmung und/oder Überwachung der Viskosität und entsprechende Vorrichtung
DE4405238A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Messung des Füllstands in einem Behälter
WO2011076478A2 (de) Verfahren zur ermittlung und überwachung des füllstands eines mediums in einem behälter nach einem laufzeitmessverfahren
WO2021047887A1 (de) Verfahren zum betreiben eines messgerätes mit mindestens einem oszillator und messgerät zur durchführung des verfahrens
EP3256822B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung zumindest einer prozessgrösse eines mediums und entsprechendes verfahren
DE102020105214A1 (de) Vibronischer Multisensor
DE102019116151A1 (de) Vibronischer Multisensor
EP3312571B1 (de) Impedanzgrenzschalter mit zusätzlicher schirmelektrode
DE102022127942A1 (de) Verfahren zur Verifikation eines Betriebs eines vibronischen Sensors und ein vibronischer Sensor
DE102019109487A1 (de) Zustandsüberwachung eines vibronischen Sensors
DE102020116299A1 (de) Symmetrierung eines vibronischen Sensors
DE102010003733A1 (de) Verfahren zur Detektion von Gasblasen in einem flüssigen Medium
DE102010003734B4 (de) Verfahren zur Detektion von Gasblasen in einem flüssigen Medium
EP3208598B1 (de) Verfahren zum betreiben eines coriolis-massedurchflussmessgeräts
DE102021126092A1 (de) Vibronischer Multisensor
DE102021129416A1 (de) Zustandsüberwachung für einen vibronischen Sensor
DE102004059050A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße
EP3605028B1 (de) Verfahren zum bestimmen eines schaltzustands eines impedanzsensors und impedanzsensor
DE102020118715A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Coriolis-Messgeräts
WO2022078684A1 (de) Verfahren zum betreiben eines vibronischen sensors
WO2022122419A1 (de) Verfahren zum identifizieren von belägen in einer prozessanlage mit einem coriolis massedurchflussmessaufnehmer
DE102016210021A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dichtebestimmung einer Flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified