DE102022127384A1 - Fahrzeugantrieb mit mehreren batteriepacks - Google Patents

Fahrzeugantrieb mit mehreren batteriepacks Download PDF

Info

Publication number
DE102022127384A1
DE102022127384A1 DE102022127384.9A DE102022127384A DE102022127384A1 DE 102022127384 A1 DE102022127384 A1 DE 102022127384A1 DE 102022127384 A DE102022127384 A DE 102022127384A DE 102022127384 A1 DE102022127384 A1 DE 102022127384A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery packs
smart
battery pack
vehicle
packs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022127384.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Venkata Prasad Atluri
Chinmaya Patil
Norman K. Bucknor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102022127384A1 publication Critical patent/DE102022127384A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/11DC charging controlled by the charging station, e.g. mode 4
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/302Cooling of charging equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/19Switching between serial connection and parallel connection of battery modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/36Vehicles designed to transport cargo, e.g. trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/10DC to DC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/547Voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/22Balancing the charge of battery modules
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Ein System in einem Fahrzeug umfasst zwei oder mehr intelligente Batteriepacks, die Antriebseinheiten des Fahrzeugs mit Strom versorgen, um das Fahrzeug zu bewegen. Jeder der zwei oder mehr intelligenten Batteriepacks umfasst einen Batteriepack und ein Batteriemanagementsystem (BMS) zur Überwachung des Ladezustands des Batteriepacks. Eine Energieverteilungseinheit ermöglicht die Ladungsübertragung zwischen den zwei oder mehr intelligenten Batteriepacks.

Description

  • EINLEITUNG
  • Die vorliegende Offenlegung bezieht sich auf den Antrieb von Fahrzeugen mit mehreren Batteriepacks.
  • Ein Elektro- oder Hybridfahrzeug (z.B. ein Pkw, ein Lkw, eine Baumaschine, eine landwirtschaftliche Maschine oder eine automatisierte Fabrikanlage) verfügt in der Regel über einen Batteriepack, der den Antrieb des Fahrzeugs mit Strom versorgt. Einige Fahrzeuge, z.B. Fahrzeuge der Klassen 7 und 8, die mehr als 26.001 Pfund (pounds) wiegen, können mit speziellen Energiespeichersystemen ausgestattet sein, um ihre Anforderungen an Leistung, Energie und Schnellladung zu erfüllen. Eine speziell entwickelte Architektur kann teuer und ineffizient sein, da sie nicht für mehrere Fahrzeugtypen wiederverwendet werden kann. Dementsprechend ist es wünschenswert, den Fahrzeugantrieb mit mehreren Batteriepacks zu versehen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • In einer beispielhaften Ausführungsform umfasst ein System in einem Fahrzeug zwei oder mehr intelligente Batteriepacks, die die Antriebseinheiten des Fahrzeugs mit Strom bzw. Energie versorgen, um das Fahrzeug zu bewegen. Jeder der zwei oder mehr intelligenten Batteriepacks umfasst einen Batteriepack und ein Batteriemanagementsystem (BMS) zur Überwachung des Ladezustands des Batteriepacks. Eine Energieverteilungseinheit ermöglicht den Ladungstransfer zwischen den zwei oder mehr intelligenten Batteriepacks.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hier beschriebenen Merkmale betreibt der Batteriepack jeder der zwei oder mehr intelligenten Batteriepacks eine entsprechende Antriebseinheit des Fahrzeugs.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hier beschriebenen Merkmale ist der Batteriepack jedes der zwei oder mehr intelligenten Batteriepacks mit einem Anschluss verbunden, der so konfiguriert ist, dass er an einen entsprechenden Anschluss eines Gleichstrom-Schnellladegeräts angeschlossen werden kann.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hier beschriebenen Merkmale ist der Batteriepack jedes der zwei oder mehr intelligenten Batteriepacks über einen Kühlkreislauf mit dem Anschluss verbunden.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hier beschriebenen Merkmale umfasst das System ferner einen Trennschalter, der gesteuert werden kann, um zwei der zwei oder mehr intelligenten Batteriepacks zu verbinden oder zu trennen.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hier beschriebenen Merkmale wird der Trennschalter so gesteuert, dass der Batteriepack jedes der zwei oder mehr intelligenten Batteriepacks parallel an denselben, für die Verbindung mit einem Gleichstrom-Schnellladegerät konfigurierten Anschluss angeschlossen wird.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hier beschriebenen Merkmale wird der Trennschalter so gesteuert, dass der Batteriepack jedes der zwei oder mehr intelligenten Batteriepacks parallel an dieselbe der Antriebseinheiten angeschlossen wird.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hier beschriebenen Merkmale umfasst die Energieverteilungseinheit zwei oder mehr Schalter. Jeder der zwei oder mehr Schalter entspricht einem der zwei oder mehr intelligenten Batteriepacks. Die Energieverteilungseinheit umfasst auch einen Gleichstrom (DC)-DC-Wandler.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hier beschriebenen Merkmale werden zwei der zwei oder mehr Schalter so gesteuert, dass sie geschlossen sind, um die entsprechenden zwei der zwei oder mehr intelligenten Batteriepacks über den DC-DC-Wandler in Reihe zu schalten, um Strom von einem der zwei der zwei oder mehr intelligenten Batteriepacks über den DC-DC-Wandler an einen anderen der zwei der zwei oder mehr intelligenten Batteriepacks zu übertragen.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hier beschriebenen Merkmale regelt der DC-DC-Wandler die Spannung und steuert die Energieübertragung zwischen dem einen der beiden oder mehreren intelligenten Batteriepacks und dem anderen der beiden oder mehreren intelligenten Batteriepacks.
  • In einer anderen beispielhaften Ausführungsform umfasst ein Verfahren zur Montage eines Systems in einem Fahrzeug das Anordnen von zwei oder mehr intelligenten Batteriepacks zur Stromversorgung von Antriebseinheiten des Fahrzeugs, um das Fahrzeug zu bewegen, das Einbringen eines Batteriepacks in jeden der zwei oder mehr intelligenten Batteriepacks, und das Konfigurieren eines Batteriemanagementsystems (BMS) in jedem der zwei oder mehr intelligenten Batteriepacks, um einen Ladezustand des Batteriepacks zu überwachen. Das Verfahren umfasst auch das Konfigurieren einer Energieverteilungseinheit, um die Ladungsübertragung zwischen den zwei oder mehr intelligenten Batteriepacks zu ermöglichen.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hier beschriebenen Merkmale umfasst das Einbringen des Batteriepacks jedes der zwei oder mehr intelligenten Batteriepacks das Auslegen des Batteriepacks, um eine entsprechende der Antriebseinheiten des Fahrzeugs zu betreiben.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hier beschriebenen Merkmale umfasst das Einbringen des Batteriepacks jedes der zwei oder mehr intelligenten Batteriepacks das Verbinden des Batteriepacks mit einem Anschluss, der für die Verbindung mit einem entsprechenden Anschluss eines Gleichstrom-Schnellladegeräts konfiguriert ist.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hier beschriebenen Merkmale erfolgt das Verbinden des Batteriepacks jedes der zwei oder mehr intelligenten Batteriepacks mit dem Anschluss über einen Kühlkreislauf.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hier beschriebenen Merkmale umfasst das Verfahren auch das Auslegen eines Trennschalters so, dass er so gesteuert werden kann, dass er zwei der zwei oder mehr intelligenten Batteriepacks verbindet oder trennt.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hier beschriebenen Merkmale umfasst das Auslegen des Trennschalters das Konfigurieren des Trennschalters so, dass er so gesteuert wird, dass der Batteriepack jedes der zwei oder mehr intelligenten Batteriepacks parallel an denselben, für die Verbindung mit einem Gleichstrom-Schnellladegerät konfigurierten Anschluss angeschlossen wird.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hier beschriebenen Merkmale umfasst das Auslegen des Trennschalters das Konfigurieren des Trennschalters so, dass er so gesteuert wird, dass der Batteriepack jedes der zwei oder mehr intelligenten Batteriepacks parallel an dieselbe der Antriebseinheiten angeschlossen wird.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hier beschriebenen Merkmale umfasst das Konfigurieren der Energieverteilungseinheit das Anordnen von zwei oder mehr Schaltern, wobei jeder der zwei oder mehr Schalter einem der zwei oder mehr intelligenten Batteriepacks entspricht, und eines Gleichstrom (DC)-DC-Wandlers.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hier beschriebenen Merkmale umfasst das Anordnen der zwei oder mehr Schalter das Konfigurieren von zwei der zwei oder mehr Schalter, dass sie so gesteuert werden, dass sie geschlossen werden, um entsprechende zwei der zwei oder mehr intelligenten Batteriepacks über den DC-DC-Wandler in Reihe zu schalten, um Strom von einem der zwei der zwei oder mehr intelligenten Batteriepacks über den DC-DC-Wandler an einen anderen der zwei der zwei oder mehr intelligenten Batteriepacks zu übertragen.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hier beschriebenen Merkmale umfasst das Anordnen des DC-DC-Wandlers, dass der DC-DC-Regler die Spannung regelt und die Energieübertragung zwischen dem einen der zwei oder mehr intelligenten Batteriepacks und dem anderen der zwei oder mehr intelligenten Batteriepacks steuert.
  • Die obigen Merkmale und Vorteile sowie weitere Merkmale und Vorteile der Offenbarung sind aus der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen ohne weiteres ersichtlich.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Details sind nur beispielhaft in der folgenden ausführlichen Beschreibung aufgeführt, wobei sich die ausführliche Beschreibung auf die Zeichnungen bezieht, in denen gilt:
    • 1 ist ein Blockschaltbild eines Fahrzeugs, das gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen einen Antrieb mit mehreren Batteriepacks implementiert;
    • 2 ist ein Blockschaltbild, das ein beispielhaftes Antriebssystem gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen detailliert zeigt; und
    • 3 ist ein Prozessablauf von Prozessen, die von einem Controller gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen implementiert werden.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung ist lediglich beispielhafter Natur und soll die Offenbarung, ihre Anwendung oder Verwendung nicht einschränken. Es sollte verstanden werden, dass in den Zeichnungen entsprechende Bezugszahlen gleiche oder entsprechende Teile und Merkmale bezeichnen.
  • Wie bereits erwähnt, haben einige Fahrzeuge (z.B. Klasse 7, Klasse 8) besonders hohe Anforderungen an Leistung, Energie und Schnellladung. Bisherige Ansätze sahen daher eine speziell angefertigte Energiespeicherarchitektur für diese Fahrzeuge vor, was eine teure und ineffiziente Lösung sein kann. Ausführungsformen der hier beschriebenen Systeme und Verfahren beziehen sich auf den Fahrzeugantrieb mit mehreren Batteriepacks. Ein Batteriepack bezieht sich auf eine Vielzahl von Batterien oder Batteriezellen, die von einem Batteriemanagementsystem (BMS) verwaltet werden. Der Batteriepack und das zugehörige BMS können zusammen als intelligenter Batteriepack bezeichnet werden. Die mehreren Batteriepacks bieten einen skalierbaren und flexiblen Ansatz zur Energiespeicherung. Mehrere Relais sind an einen flüssigkeitsgekühlten Gleichstrom (DC)-DC-Wandler angeschlossen, um die Energieübertragung von Pack zu Pack zu ermöglichen. Flüssigkeitsgekühlte parallele Ladeanschlüsse ermöglichen extrem schnelles Laden in der Größenordnung von einem Megawatt (MW).
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform ist 1 ein Blockschaltbild eines Fahrzeugs 100, das einen Antrieb mit mehreren Batteriepacks 215 (2) implementiert. Das in 1 dargestellte beispielhafte Fahrzeug 100 ist ein Lkw 101 (z.B. ein Lkw der Klasse 7). Wie bereits erwähnt, kann ein Antriebssystem 110 mit mehreren Batteriepacks 215 für Fahrzeuge 100 mit höherem Gewicht (z.B. Klasse 7 oder Klasse 8), die einen höheren Energiebedarf haben, sehr hilfreich sein. Das Antriebssystem 110 gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen kann jedoch in jeder Art von Fahrzeug 100 eingesetzt werden. Das Antriebssystem 110 wird unter Bezugnahme auf 2 näher erläutert. Das Fahrzeug 100 umfasst auch einen Controller 120.
  • Der Controller 120 kann verschiedene Aspekte des Antriebssystems 110 steuern, wie in der Diskussion von 2 erwähnt, und kann zusätzlich verschiedene Aspekte des Fahrzeugbetriebs steuern. Der Controller 120 enthält Verarbeitungsschaltungen, die eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), eine elektronische Schaltung, einen Prozessor (gemeinsam, dediziert oder als Gruppe) und einen Speicher, der ein oder mehrere Software- oder Firmware-Programme ausführt, eine kombinatorische Logikschaltung und/oder andere geeignete Komponenten umfassen können, die die beschriebene Funktionalität bereitstellen. Der Controller 120 kann auch ein nicht-flüchtiges computerlesbares Medium enthalten, das Anweisungen speichert, die von einem oder mehreren Prozessoren des Controllers 120 verarbeitet werden, um die mit Bezug auf 3 diskutierten Prozesse zu implementieren.
  • 2 ist ein Blockschaltbild, das ein beispielhaftes Antriebssystem 110 gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen detailliert zeigt. Das beispielhafte Antriebssystem 110 umfasst vier intelligente Batteriepacks 210-1, 210-2, 210-3, 210-4 (allgemein als 210 bezeichnet), aber alternative Ausführungsformen können auch zwei oder mehr intelligente Batteriepacks 210 umfassen. Die intelligenten Batteriepacks 210 enthalten entsprechende Batteriepacks 215-1, 215-2, 215-3, 215-4 (allgemein als 215 bezeichnet) und deren BMSs 220-1, 220-2, 220-3, 220-4 (allgemein als 220 bezeichnet). Das BMS 220 eines intelligenten Batteriepacks 210 kann den Ladezustand des Batteriepacks 215 des intelligenten Batteriepacks 210 überwachen und die Informationen z.B. an den Controller 120 übermitteln. Wie bereits erwähnt, sind die intelligenten Batteriepacks 210 nicht unbedingt identisch. In 2 sind beispielhafte Batteriepacks 215-1 und 215-2 mit einer Energiespeicherkapazität von 60 Kilowattstunden (kWh) bei 800 Volt (V) dargestellt, während beispielhafte Batteriepacks 215-3 und 215-4 eine Energiespeicherkapazität von 100 kWh bei 800 V aufweisen.
  • Die Batteriepacks 215 werden über entsprechende, mit P1, P2, P3, P4 bezeichnete Anschlüsse 240 aufgeladen, von denen jeder mit einem der externen Anschlüsse 245 eines DC-Schnellladegeräts (DC fast charger bzw. DCFC) 247 verbunden wird. Zwischen den Batteriepacks 215 und den Anschlüssen 240 kann ein Kühlkreislauf 250 vorgesehen werden, um die Batteriepacks 215 an Bord zu kühlen. Der Controller 120 kann den Durchfluss des Kühlmittels im Kühlkreislauf 250 steuern. Trennschalter 265-A und 265-B (allgemein als 265 bezeichnet) sind zwischen den Batteriepacks 215-1 und 215-2 bzw. zwischen den Batteriepacks 215-3 und 215-4 dargestellt.
  • In alternativen Antriebssystemen 110 können mehr Batteriepacks 215 und zusätzliche Trennschalter 265 vorhanden sein. Diese Trennschalter 265-A und 265-B bleiben während der normalen Betriebsmodi, in denen jeder Batteriepack 215 einzeln geladen oder verwendet wird, offen (d.h. die Batteriepacks 215 bleiben elektrisch isoliert). Die in den Batteriepacks 215 gespeicherte Energie kann zum Betreiben der entsprechenden Antriebseinheiten 260-1, 260-2, 260-3, 260-4 (allgemein als 260 bezeichnet) verwendet werden, die die Energie letztlich in eine Bewegung der Räder des Fahrzeugs 100 umsetzen. Jede Antriebseinheit 260 enthält einen Motor und einen Wechselrichter. Gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen umfasst das Antriebssystem 110 auch eine Energieverteilungseinheit 230.
  • Die Energieverteilungseinheit 230 umfasst Schalter S1, S2, S3, S4 und einen bidirektionalen DC-DC-Wandler 235. Die Energieverteilungseinheit 230 ermöglicht das Aufladen (d.h. die Energieübertragung) zwischen den Batteriepacks 215. Wie bereits erwähnt, kann diese Energieübertragung zwischen den Batteriepacks 215 zum Ausgleich der Ladung zwischen den Batteriepacks 215 genutzt werden. Die Energieverteilungseinheit 230 kann auch dazu verwendet werden, einen Spannungsausgleich vorzunehmen, so dass alle Zellen innerhalb eines Batteriepacks 215 ähnliche Spannungswerte aufweisen. Je nach Fahrzeug 100 kann es sich bei der Energieverteilungseinheit 230 beispielsweise um eine Hochspannungsenergieverteilungseinheit (high voltage energy distribution unit bzw. HVEDU) mit einem 200-kW-DC-DC-Wandler 235 handeln. Obwohl aus Gründen der Lesbarkeit nicht dargestellt, kann der Controller 120 mit dem Kühlkreislauf 250, der Energieverteilungseinheit 230, jedem der BMSs 220, den Trennschaltern 265-A, 265-B und jeder der Antriebseinheiten 260 verbunden sein.
  • Während alle Schalter S1, S2, S3, S4 und die Trennschalter 265-A und 265-B in 2 zur Veranschaulichung in geöffneter Stellung gezeigt sind, kann jeder der Schalter S1, S2, S3, S4 und der Trennschalter 265-A und 265-B je nach Bedarf in die geschlossene Stellung gesteuert werden. Die verschiedenen Betriebsarten bzw. -modi, die durch die Steuerung der Schalter S1, S2, S3, S4 und der Trennschalter 265-A und 265-B durch den Controller 120 ermöglicht werden, werden nacheinander unter Bezugnahme auf Tabelle 1 erläutert. Die Modi können vom Controller 120 beispielsweise auf der Grundlage von Informationen von den BMSs 220 initiiert werden. Bei Tabelle 1 handelt es sich nicht um eine erschöpfende Liste von Betriebsarten, sondern vielmehr um eine Reihe von Beispielen, die die Flexibilität des Antriebssystems 110 gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen veranschaulichen sollen.
  • Wenn jeder der Batteriepacks 215 über einen entsprechenden Anschluss 245 des DCFC 247 geladen wird (d.h. das Antriebssystem 110 befindet sich in einem schnellen (individuellen) Lademodus), sind alle Schalter S1 - S4, 265-A und 265-B offen, wie in Tabelle 1 angegeben. Außerdem ist jeder der mit P1, P2, P3, P4 bezeichneten Anschlüsse 240 mit einem entsprechenden Anschluss 245 des DCFC 247 verbunden. So ist z.B. der Batteriepack 215-1, der mit dem mit P1 bezeichneten Anschluss 240 verbunden ist, über den mit P1 bezeichneten Anschluss 240 mit einem Anschluss 245 des DCFC 247 verbunden (d.h. der mit P1 bezeichnete Anschluss 240 ist mit einem Anschluss 245 des DCFC 247 zusammengesteckt). Eine ähnliche Anordnung ist für jeden der Batteriepacks 215 einzeln implementiert.
  • In einem alternativen Lademodus kann mehr als ein Batteriepack 215 über die gleiche Kopplung der Anschlüsse 240, 245 geladen werden. Dieser Modus kann vom Controller 120 eingeleitet werden, wenn beispielsweise einer oder mehrere der Anschlüsse 240 nicht mit einem entsprechenden Anschluss 245 des DCFC 247 verbunden (d.h. eingesteckt) sind, weil die Anschlüsse 245 nicht verfügbar sind. In diesem Fall können die Batteriepacks 215 parallel kombiniert und über denselben Anschluss 240 mit einem Anschluss 245 des DCFC 247 verbunden werden.
  • In Tabelle 1 werden im beispielhaften kombinierten Lademodus die Batteriepacks 215-1 und 215-2 über den Anschluss 240 P1 geladen, während die Batteriepacks 215-3 und 215-4 über einzelne Anschlusspaare 240, 245 geladen werden. In diesem Fall ist der Trennschalter 265-A geschlossen, und der Anschluss 240 P2 ist nicht mit einem Anschluss 245 des DCFC 247 verbunden. Wäre alternativ oder zusätzlich 265-B geschlossen, dann wären die Batteriepacks 215-3 und 215-4 parallelgeschaltet und könnten gemeinsam geladen werden, indem der mit P3 oder mit P4 bezeichnete Anschluss 240 mit einem entsprechenden Anschluss 245 des DCFC 247 verbunden wird. In weiteren alternativen Ausführungsformen
  • Wenn jeder der Batteriepacks 215 eine entsprechende Antriebseinheit 260 betreibt (d.h. das Antriebssystem 110 befindet sich in einem (individuellen) Fahrmodus), steuert der Controller 120 alle Schalter S1 bis S4, 265-A und 265-B so, dass sie offen sind, wie in Tabelle 1 angegeben. So versorgt z.B. der Batteriepack 215-1, der mit der Antriebseinheit 260-1 verbunden ist, die Antriebseinheit 260-1 mit Strom. In ähnlicher Weise betreibt jeder der Batteriepacks 215 individuell die Antriebseinheit 260, an die er angeschlossen ist.
  • In einem alternativen Fahrmodus kann mehr als ein Batteriepack 215 jede Antriebseinheit 260 mit Strom versorgen. Dieser Modus kann vom Controller 120 eingeleitet werden, wenn beispielsweise der Ladezustand eines der Batteriepacks 215 nicht ausreicht, um eine entsprechende Antriebseinheit 260 einzeln zu betreiben. In diesem Fall können die Batteriepacks 215 parallel kombiniert werden, um sie an dieselbe(n) Antriebseinheit(en) 260 anzuschließen. In Tabelle 1 werden im beispielhaften kombinierten Fahrmodus die beiden Antriebseinheiten 260-1 und 260-2 parallel von den Batteriepacks 215-1 und 215-2 und die beiden Antriebseinheiten 260-3 und 260-4 parallel von den Batteriepacks 215-3 und 215-4 mit Strom versorgt.
  • In diesem Fall sind die beiden Trennschalter 265-A und 265-B geschlossen. Durch Schließen des Trennschalters 265-A werden die Batteriepacks 215-1 und 215-2 parallelgeschaltet, während der Controller 120 durch Schließen des Trennschalters 265-B die Batteriepacks 215-3 und 215-4 parallelschaltet. Wenn alternativ nur ein Paar von Batteriepacks 215 in Kombination verwendet würde, bliebe der Trennschalter 265-A oder 265-B, der dem anderen Paar von Batteriepacks 215 zugeordnet ist, offen. Wie aus der Diskussion über den alternativen Lademodus und den alternativen Fahrmodus hervorgeht, können die Trennschalter 265-A und 265-B so gesteuert werden, dass sie zwischen Konfigurationen mit einem Pack (d.h. individuelle Ladung/Verwendung von Batteriepacks 215) und mehreren Packs (d.h. Ladung/Verwendung einer Kombination von Batteriepacks 215) umschalten.
  • Wie bereits erwähnt, ermöglicht das Antriebssystem 110 gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen auch das Aufladen oder den Ladungsausgleich zwischen den Batteriepacks 215. Dieser Modus kann vom Controller 120 eingeleitet werden, wenn der Ladezustand eines bestimmten Batteriepacks 215 z.B. unter einen vordefinierten Schwellenwert fällt. In diesem Modus (d.h. Inter-Pack-Lademodus) können zwei Batteriepacks 215 über die Energieverteilungseinheit 230 in Reihe geschaltet werden, um die Ladung von einem der Batteriepacks 215 über den DC-DC-Wandler 235 der Energieverteilungseinheit 230 auf den anderen zu übertragen. Das heißt, der direkte Anschluss von zwei Batteriepacks 215 mit unterschiedlichen Spannungsniveaus kann zu einer unkontrollierten Energieübertragung führen. Der DC-DC-Wandler 235 regelt die Spannung zwischen den Batteriepacks und steuert den Energiefluss durch aktiven Energieausgleich (d.h. Umverteilung der Energie von einem Batteriepack 215 auf den anderen auf der Grundlage des Ladezustands (SoC) der Batteriepacks 215).
  • Der beispielhafte Interpack-Lademodus in Tabelle 1 bezieht sich auf das Laden des Batteriepacks 215-4 mit dem Batteriepack 215-1. Mit anderen Worten: Die Ladungen der Batteriepacks 215-1 und 215-4 sind ausgeglichen. In diesem Fall sind die Schalter S1 und S4 geschlossen, um den Batteriepack 215-1 über den DC-DC-Wandler 235 mit dem Batteriepack 215-4 zu verbinden. Wenn alternativ der Batteriepack 215-3 zum Laden des Batteriepacks 215-2 verwendet würde (d.h. wenn die Ladungen der Batteriepacks 215-2 und 215-3 ausgeglichen werden sollten), würden die Schalter S2 und S3 geschlossen, um einen Pfad zwischen den Batteriepacks 215-2 und 215-3 über den DC-DC-Wandler 235 der Energieverteilungseinheit 230 herzustellen. Wenn die Ladungen der Batteriepacks 215-1 und 215-2 ausgeglichen werden sollten, würden weiter alternativ die Schalter S1 und S2 geschlossen, um einen Pfad zwischen den Batteriepacks 215-1 und 215-2 über den DC-DC-Wandler 235 der Energieverteilungseinheit 230 herzustellen. Tabelle 1. Zusammenfassung der Schalterstellungen für beispielhafte Betriebsmodi des Antriebssystems.
    MODUS S1 S2 S3 S4 265-A 265-B
    schnelles Einzelladen offen offen offen offen offen offen
    Beispielhaftes kombiniertes Laden offen offen offen offen geschlossen offen
    individueller Fahrmodus offen offen offen offen offen offen
    beispielhaftes kombiniertes Fahren offen offen offen offen geschlossen geschlossen
    beispielhaftes Inter-Pack-Laden geschlossen offen offen geschlossen offen offen
  • 3 ist ein Prozessablauf 300 von Prozessen, die von dem Controller 120 gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen implementiert werden. In Block 310 bezieht sich das Erhalten von Informationen darauf, dass der Controller 120 beispielsweise Spannungs- und Ladeinformationen von den BMSs 220 erhält. Die Informationen können Modi wie die in Tabelle 1 beispielhaft aufgeführten Modi angeben oder diesen zugeordnet werden. In Block 320 umfassen die Prozesse die Steuerung der Schalter S1 bis S4 der Energieverteilungseinheit 230 und der Trennschalter 265 durch den Controller 120 gemäß den Informationen oder dem entsprechenden Modus, wie z.B. in Tabelle 1 angegeben.
  • Während die obige Offenbarung unter Bezugnahme auf beispielhafte Ausführungsformen beschrieben wurde, verstehen Fachleute, dass verschiedene Änderungen vorgenommen und deren Elemente durch Äquivalente ersetzt werden können, ohne vom Anwendungsbereich abzuweichen. Darüber hinaus können viele Modifikationen vorgenommen werden, um eine bestimmte Situation oder ein bestimmtes Material an die Lehren der Offenbarung anzupassen, ohne vom wesentlichen Umfang der Offenbarung abzuweichen. Daher soll die vorliegende Offenbarung nicht auf die besonderen offenbarten Ausführungsformen beschränkt sein, sondern alle Ausführungsformen umfassen, die in ihren Anwendungsbereich fallen.

Claims (10)

  1. System in einem Fahrzeug, umfassend: zwei oder mehr intelligente Batteriepacks, die so konfiguriert sind, dass sie Antriebseinheiten des Fahrzeugs mit Strom versorgen, um das Fahrzeug zu bewegen, wobei jeder der zwei oder mehr intelligenten Batteriepacks umfasst: einen Batteriepack, und ein Batteriemanagementsystem (BMS), das so konfiguriert ist, dass es den Ladezustand des Batteriepacks überwacht; und eine Energieverteilungseinheit, die so konfiguriert ist, dass sie die Ladungsübertragung zwischen den zwei oder mehr intelligenten Batteriepacks ermöglicht.
  2. System nach Anspruch 1, wobei der Batteriepack jedes der zwei oder mehr intelligenten Batteriepacks eine entsprechende der Antriebseinheiten des Fahrzeugs betreibt.
  3. System nach Anspruch 1, wobei der Batteriepack jedes der zwei oder mehr intelligenten Batteriepacks mit einem Anschluss verbunden ist, der so konfiguriert ist, dass er mit einem entsprechenden Anschluss eines Gleichstrom-Schnellladegeräts verbunden werden kann, und der Batteriepack jedes der zwei oder mehr intelligenten Batteriepacks über einen Kühlkreislauf mit dem Anschluss verbunden ist.
  4. System nach Anspruch 1, ferner umfassend einen Trennschalter, der so konfiguriert ist, dass er so gesteuert werden kann, dass er zwei der zwei oder mehr intelligenten Batteriepacks verbindet oder trennt, wobei der Trennschalter so gesteuert wird, dass der Batteriepack jedes der zwei oder mehr intelligenten Batteriepacks parallel an denselben Anschluss angeschlossen wird, der für das Anschließen an ein Gleichstrom-Schnellladegerät konfiguriert ist, und der Trennschalter so gesteuert wird, dass der Batteriepack jedes der zwei oder mehr intelligenten Batteriepacks parallel an dieselbe der Antriebseinheiten angeschlossen wird.
  5. System nach Anspruch 1, wobei die Energieverteilungseinheit zwei oder mehr Schalter, wobei jeder der zwei oder mehr Schalter zu einem der zwei oder mehr intelligenten Batteriepacks korrespondiert, und einen Gleichstrom (DC)-DC-Wandler umfasst, zwei der zwei oder mehr Schalter so gesteuert werden, dass sie geschlossen sind, um die entsprechenden zwei der zwei oder mehr intelligenten Batteriepacks über den DC-DC-Wandler in Reihe zu schalten, um Strom von einem der zwei der zwei oder mehr intelligenten Batteriepacks über den DC-DC-Wandler an einen anderen der zwei der zwei oder mehr intelligenten Batteriepacks zu übertragen, und der DC-DC-Wandler die Spannung regelt und die Energieübertragung zwischen dem einen der zwei oder mehr intelligenten Batteriepacks und dem anderen der zwei oder mehr intelligenten Batteriepacks steuert.
  6. Verfahren zum Zusammenbau eines Systems in einem Fahrzeug, wobei das Verfahren umfasst: Anordnen von zwei oder mehr intelligenten Batteriepacks zur Versorgung von Antriebseinheiten des Fahrzeugs mit Strom, um das Fahrzeug zu bewegen; Einbringen eines Batteriepacks in jeden der zwei oder mehr intelligenten Batteriepacks; Konfigurieren eines Batteriemanagementsystems (BMS) in jedem der zwei oder mehr intelligenten Batteriepacks, um einen Ladezustand des Batteriepacks zu überwachen; und Konfigurieren einer Energieverteilungseinheit, um die Ladungsübertragung zwischen den zwei oder mehr intelligenten Batteriepacks zu ermöglichen.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Einbringen des Batteriepacks jedes der zwei oder mehr intelligenten Batteriepacks das Anordnen des Batteriepacks zum Betreiben einer entsprechenden der Antriebseinheiten des Fahrzeugs umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Einbringen des Batteriepacks jedes der zwei oder mehr intelligenten Batteriepacks das Verbinden des Batteriepacks mit einem Anschluss umfasst, der so konfiguriert ist, dass er mit einem entsprechenden Anschluss eines Gleichstrom-Schnellladegeräts verbunden werden kann, und das Verbinden des Batteriepacks jedes der zwei oder mehr intelligenten Batteriepacks mit dem Anschluss über einen Kühlkreislauf erfolgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, ferner umfassend ein Anordnen eines Trennschalters, der so gesteuert werden kann, dass er zwei der zwei oder mehr intelligenten Batteriepacks verbindet oder trennt, wobei das Anordnen des Trennschalters das Konfigurieren des Trennschalters umfasst, dass er so gesteuert wird, dass der Batteriepack jedes der zwei oder mehr intelligenten Batteriepacks parallel an denselben Anschluss angeschlossen wird, der für das Anschließen an ein Gleichstrom-Schnellladegerät konfiguriert ist, und ein Anordnen des Trennschalters das Konfigurieren des Trennschalters umfasst, dass er so gesteuert wird, dass der Batteriepack jedes der zwei der zwei oder mehr intelligenten Batteriepacks parallel mit derselben der Antriebseinheiten verbunden wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Konfigurieren der Energieverteilungseinheit das Anordnen von zwei oder mehr Schaltern, wobei jeder der zwei oder mehr Schalter zu einem der zwei oder mehr intelligenten Batteriepacks korrespondiert, und eines Gleichstrom (DC)-DC-Wandlers umfasst, das Anordnen der zwei oder mehr Schalter das Konfigurieren von zwei der zwei oder mehr Schalter umfasst, die so gesteuert werden, dass sie geschlossen werden, um entsprechende zwei der zwei oder mehr intelligenten Batteriepacks über den DC-DC-Wandler in Reihe zu schalten, um Strom von einem der zwei der zwei oder mehr intelligenten Batteriepacks zu einem anderen der zwei der zwei oder mehr intelligenten Batteriepacks über den DC-DC-Wandler zu übertragen, und das Anordnen des DC-DC-Wandlers umfasst, dass der DC-DC-Regler die Spannung regelt und die Energieübertragung zwischen dem einen der zwei der zwei oder mehr intelligenten Batteriepacks und dem anderen der zwei der zwei oder mehr intelligenten Batteriepacks steuert.
DE102022127384.9A 2022-06-07 2022-10-19 Fahrzeugantrieb mit mehreren batteriepacks Pending DE102022127384A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/834,465 2022-06-07
US17/834,465 US11938839B2 (en) 2022-06-07 2022-06-07 Vehicle propulsion with multiple battery packs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022127384A1 true DE102022127384A1 (de) 2023-12-07

Family

ID=88790763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022127384.9A Pending DE102022127384A1 (de) 2022-06-07 2022-10-19 Fahrzeugantrieb mit mehreren batteriepacks

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11938839B2 (de)
CN (1) CN117227577A (de)
DE (1) DE102022127384A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11084388B2 (en) * 2019-05-13 2021-08-10 James Nguyen Fast charging battery pack and methods to charge fast
KR20210029895A (ko) * 2019-09-06 2021-03-17 주식회사 엘지화학 배터리 시스템 및 배터리 시스템의 제어방법
US11710868B2 (en) * 2020-06-03 2023-07-25 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Battery pack and a method for charging and cooling the battery pack using an external cooling device
KR20230017598A (ko) * 2021-07-28 2023-02-06 삼성전자주식회사 복수의 배터리 셀들을 충전하는 방법 및 그 방법을 수행하는 제어 장치

Also Published As

Publication number Publication date
US20230391227A1 (en) 2023-12-07
CN117227577A (zh) 2023-12-15
US11938839B2 (en) 2024-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019105890A1 (de) Modulares Batteriepacksystem mit Reihen- und Parallelladung und Antriebsmodi
DE112018005101T5 (de) Konfigurierbares batteriepack zum schnellladen
EP2514063B1 (de) Energiespeichersystem und verfahren zu dessen betreiben
DE102016223470A1 (de) Ladeschaltung und Ladeverfahren für ein elektrisches Energiespeichersystem
DE102021100553A1 (de) Adaptives schnellladen eines multi-pack-batteriesystems in einer mobilen plattform mit zwei ladeanschlüssen
DE102019114699A1 (de) Fahrzeugsystem und elektrisches System mit dualen Batteriemodulen
DE112017002637T5 (de) In Reihe geschaltete Batteriepackungen, System und Verfahren
DE102021101323A1 (de) Batteriesystem und verfahren zur verwendung im batteriesystem
DE212010000081U1 (de) Fehlertolerantes modulares Batteriemanagementsystem
DE102013200763A1 (de) System und verfahren für das fahrzeugenergiemanagement
DE102008045101A1 (de) Doppelseitiges Wechselrichtersystem für ein Fahrzeug mit zwei Energiequellen, die unterschiedliche Betriebskennlinien aufweisen
DE102019218194A1 (de) Bidirektionales bordladegerät und verfahren zum steuern desselben
DE102016225513A1 (de) Schaltungsanordnung und Betriebsverfahren für ein elektrisches Energiespeichersystem
DE102019128252A1 (de) Rekonfigurierbares elektrisches leistungsumwandlungssystem
DE102016123729A1 (de) System zur Angleichung von Batterieladung
DE102021202806A1 (de) Mehrmodulige tragbare stromversorgungseinrichtung
DE212015000121U1 (de) Zellenstapel, Ladevorrichtung und elektrisches Werkzeug
DE102020127577A1 (de) Energieversorgungssystem für ein fahrzeug
DE102021129304A1 (de) Elektrisches leitungszentrum mit direkter schützmontage
DE102021110334A1 (de) Elektrischer antriebsstrang mit multi-paket-batteriesystem und wechselseitigem 3-wege-schütz
DE102018113538A1 (de) Timer für Batterieladungsabgleichssystem
WO2021089281A1 (de) Mehrspannungs-speichersystem für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes fahrzeug
DE102022127384A1 (de) Fahrzeugantrieb mit mehreren batteriepacks
DE102020130682A1 (de) Ausgleichen von zellen einer traktionsbatterie unter verwendung einer statistischen analyse
DE102023100806A1 (de) Spannungsausgleich während des ladens mehrerer batteriebaugruppen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed