DE102022126869A1 - Rolling bearing with a flange radially extending inner ring - Google Patents

Rolling bearing with a flange radially extending inner ring Download PDF

Info

Publication number
DE102022126869A1
DE102022126869A1 DE102022126869.1A DE102022126869A DE102022126869A1 DE 102022126869 A1 DE102022126869 A1 DE 102022126869A1 DE 102022126869 A DE102022126869 A DE 102022126869A DE 102022126869 A1 DE102022126869 A1 DE 102022126869A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
inner ring
rolling
rim
flanged
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022126869.1A
Other languages
German (de)
Inventor
Johannes Lang
Frank Sturm
Rene Fiedler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102022126869.1A priority Critical patent/DE102022126869A1/en
Publication of DE102022126869A1 publication Critical patent/DE102022126869A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wälzlager (1) beispielsweise für eine Radialkolbenpumpe insbesondere in einem Antiblockiersystem. Das Wälzlager (1) weist Innenring (4), auf diesem abwälzende, in einem Wälzkörperkäfig (13) aufgenommene Wälzkörper (12) und ein aus Blech gezogenen Außenring (5) mit beidseitigen, die Wälzkörper (12) zumindest teilweise radial übergreifende, spanlos geformte Ringborde auf. Die Ringborde sind als spanlos umgeformtes Festbord (7) und gebördeltes Bördelbord (6) ausgebildet und das Bördelbord (6) übergreift die Wälzkörper (12) vollständig radial und den Innenring (4) wenigstens bereichsweise zumindest zum Teil radial.The present invention relates to a rolling bearing (1), for example for a radial piston pump, in particular in an anti-lock braking system. The rolling bearing (1) has an inner ring (4), rolling elements (12) which roll on the inner ring and are accommodated in a rolling element cage (13), and an outer ring (5) drawn from sheet metal with non-cutting ring rims on both sides which at least partially radially overlap the rolling elements (12). The ring rims are designed as a non-cutting solid rim (7) and a flanged flanged rim (6), and the flanged rim (6) completely radially overlaps the rolling elements (12) and at least partially radially overlaps the inner ring (4) at least in some areas.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wälzlager beispielsweise für eine Radialkolbenpumpe insbesondere in einem Antiblockiersystem mit einem, vorzugsweise exzentrischen Innenring, auf diesem abwälzenden, in einem Wälzkörperkäfig aufgenommenen Wälzkörpern und einem aus Blech gezogenen Außenring mit beidseitigen, die Wälzkörper zumindest teilweise radial übergreifenden, spanlos geformten Ringborden.The present invention relates to a rolling bearing, for example for a radial piston pump, in particular in an anti-lock braking system, with a preferably eccentric inner ring, rolling elements rolling thereon and received in a rolling element cage, and an outer ring drawn from sheet metal with chip-free ring rims on both sides which at least partially radially overlap the rolling elements.

Bei Pumpen mit einem Radialkolbenprinzip wird eine Rotationsbewegung einer rotierenden Welle in eine oszillierende Bewegung eines Pumpenplungers umgewandelt, indem auf die rotierende Welle ein Exzenter drehfest aufgesetzt wird und der Pumpenplunger über den Exzenter in eine oszillierende Bewegung versetzt wird.In pumps with a radial piston principle, a rotational movement of a rotating shaft is converted into an oscillating movement of a pump plunger by attaching an eccentric to the rotating shaft in a rotationally fixed manner and setting the pump plunger into an oscillating movement via the eccentric.

Eine derartige Radialkolbenpumpe ist in der Druckschrift DE 198 29 430 C2 offenbart. Diese Druckschrift zeigt eine Pumpenwelle, deren Abschnitt mit einem drehfest angeordneten Exzenterring verbunden ist. Der Exzenterring ist als ein Innenring eines Nadellagers mit einer Nadelhülse ausgebildet, wobei zwischen der Nadelhülse und dem Exzenterring Lagernadeln abrollen. An der Nadelhülse stützt sich wenigstens ein in einem Pumpengehäuse angeordneter, radial zu der Pumpenwelle verlaufender Pumpenplunger mit seiner Stirnfläche ab.Such a radial piston pump is described in the publication DE 198 29 430 C2 This publication shows a pump shaft, the section of which is connected to a rotationally fixed eccentric ring. The eccentric ring is designed as an inner ring of a needle bearing with a needle sleeve, with bearing needles rolling between the needle sleeve and the eccentric ring. At least one pump plunger arranged in a pump housing and running radially to the pump shaft is supported by its end face on the needle sleeve.

Aus der DE 10 2016 204 302 A1 ist ein Wälzlager für eine Radialkolbenpumpe sowie eine Radialkolbenpumpe mit dem Wälzlager bekannt. Das Wälzlager umfasst einen Innenring, wobei der Innenring eine Aufnahme für den Wellenabschnitt als Eingangsdrehachse aufweist, sowie eine Innenlaufbahn eine Ausgangsdrehachse definiert. Eingangsdrehachse und Ausgangsdrehachse sind parallel versetzt zueinander angeordnet. Der Innenring ist exzentrisch aufgebaut. Das Wälzlager umfasst weiter einen Außenring mit einer Außenlaufbahn. Zwischen Außenring und Innenring sind Wälzkörper angeordnet, so dass das Wälzlager als ein Nadellager realisiert ist. Am Außenring wird von einer äußeren Mantelfläche eine oszillierende Bewegung auf ein Übertragungsglied der Radialkolbenpumpe übertragen, Die oszillierende Bewegung wird durch die Exzentrizität des Innenrings hervorgerufen.From the EN 10 2016 204 302 A1 A rolling bearing for a radial piston pump and a radial piston pump with the rolling bearing are known. The rolling bearing comprises an inner ring, whereby the inner ring has a receptacle for the shaft section as the input axis of rotation, and an inner raceway defines an output axis of rotation. The input axis of rotation and the output axis of rotation are arranged parallel and offset from one another. The inner ring is eccentrically constructed. The rolling bearing also comprises an outer ring with an outer raceway. Rolling elements are arranged between the outer ring and the inner ring, so that the rolling bearing is implemented as a needle bearing. On the outer ring, an oscillating movement is transmitted from an outer surface to a transmission element of the radial piston pump. The oscillating movement is caused by the eccentricity of the inner ring.

Zur Verschleißminderung ist der Raum zwischen Innen- und Außenring gefettet. Der Schmierstoffaustritt wird über eine zusätzliche Dichtungseinrichtung verringert. Der als Nadelhülse ausgebildete Außenring weist ein Festbord und ein Bördelbord auf. Das Lager weist eine Anlaufscheibe für Innenring, Wälzkörper oder Käfig auf. Das bedeutet, dass das Bördelbord erst nach der Aufnahme des Innenrings gebördelt werden kann. Eine gemeinsame Härtung von Wälzkörpern, Käfig und Außenring ist daher nicht möglich. Außerdem wird durch die Anlaufscheibe Raum in Anspruch genommen, wodurch die Menge des aufgenommenen Fetts reduziert wird.To reduce wear, the space between the inner and outer ring is greased. The lubricant leakage is reduced by an additional sealing device. The outer ring, designed as a needle sleeve, has a fixed rim and a flanged rim. The bearing has a thrust washer for the inner ring, rolling elements or cage. This means that the flanged rim can only be flanged after the inner ring has been accommodated. It is therefore not possible to harden the rolling elements, cage and outer ring together. In addition, the thrust washer takes up space, which reduces the amount of grease absorbed.

Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein gattungsgemäßes Wälzlager vorzustellen, welches die Nachteile aus dem Stand der Technik wenigstens reduziert.It is the object of the present invention to present a generic rolling bearing which at least reduces the disadvantages of the prior art.

Diese Aufgabe der Erfindung wird durch ein Wälzlager nach Anspruch 1 gelöst.This object of the invention is solved by a rolling bearing according to claim 1.

Es ist vorgesehen, dass der Außenring des Wälzlagers Ringborde aufweist. Insbesondere sind hier zwei Ringborde vorgesehen, welche an den axialen Enden des Außenrings radial nach innen umgeformt sind und dabei die Wälzkörper des Wälzlagers radial übergreifen. Die Ringborde sind dabei spanlos umgeformt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das eine Ringbord ist ein spanlos umgeformtes Festbord, während das andere Ringbord ein gebördeltes Bördelbord ist, welches die die Wälzkörper vollständig radial übergreift und den Innenring wenigstens bereichsweise zumindest zum Teil radial übergreift. Eine Anlaufscheibe zwischen Außenring und Wälzkörpern oder Wälzkörperkäfig ist nicht mehr notwendig. Es wird entsprechend Platz innerhalb des Außenrings frei, welcher z.B. für Bereithalten von Fett genutzt werden kann. Vorzugsweise ist der Innenring exzentrisch aufgebaut, so dass sich bei einem Einsatz des Wälzlagers auf einfache Weise eine Hubbewegung an der Außenseite des Außenrings einstellen kann, wenn der Innenring auf einer sich drehenden Welle aufgenommen ist. Der Innenring kann dafür eine exzentrische Bohrung aufweisen.It is intended that the outer ring of the rolling bearing has ring rims. In particular, two ring rims are provided here, which are formed radially inwards at the axial ends of the outer ring and radially overlap the rolling elements of the rolling bearing. The ring rims are formed without cutting. According to the invention, it is provided that one ring rim is a non-cutting formed solid rim, while the other ring rim is a flanged flanged rim, which completely radially overlaps the rolling elements and at least partially radially overlaps the inner ring, at least in some areas. A thrust washer between the outer ring and the rolling elements or rolling element cage is no longer necessary. This frees up space within the outer ring, which can be used, for example, to hold grease. The inner ring is preferably constructed eccentrically, so that when the rolling bearing is used, a lifting movement can easily be set on the outside of the outer ring when the inner ring is mounted on a rotating shaft. The inner ring can have an eccentric bore for this purpose.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Wälzlagers sind in den Unteransprüchen beschrieben.Further advantageous embodiments of the rolling bearing are described in the subclaims.

Weiter kann vorgesehen sein, dass der Wälzkörperkäfig bzw. die Wälzkörper und/oder der Innenring am Bördelbord unmittelbar axial abgestützt sind.Furthermore, it can be provided that the rolling element cage or the rolling elements and/or the inner ring are directly axially supported on the flange.

Somit können die Wälzkörper und/ oder der Wälzkörperkäfig statt gegen eine Anlaufscheibe unmittelbar gegen die Innenseite des umgebördelten Ringbords anlaufen. In einer Weiterentwicklung ist vorgesehen, dass der Außenring des Wälzlagers einen am Bördelbord angrenzenden Bördelfreiraum aufweist, der den Wälzkörperkäfig wenigstens teilweise axial überragt und einen radial zwischen dem Innenring und dem Außenring liegenden, scheibenfreien Raum radial umschließt. D.h. zwischen der Innenseite des Bördelbords und dem Wälzkörperkäfig ist keine Anlauf- oder Sicherungsscheibe vorgesehen. Der Wälzkörperkäfig erstreckt sich unmittelbar bis zu dieser Innenseite des Bördelbords. Im Bereich des Übergangs vom Bördelbord zu einem zylindrischen Hülsenabschnitt des Außenrings weist der Außenring einen zusätzlichen Raum auf, der z.B. für die Aufnahme einer zusätzlichen Fettmenge geeignet ist, bzw. Fett aufnimmt, wobei dieser Raum entsprechend radial außerhalb des eigentlichen Raums für die Aufnahme des Wälzkörperkäfigs liegt und diesen auch axial überragt. Dieser zusätzliche Raum ist so bevorzugt so ausgebildet, dass er zusammen mit dem Verzicht auf einen Anlaufscheibe die Fettmenge, die zwischen Außen- und Innenring aufgenommen wird, um mehr als 30% erhöht, vorzugsweise um 42% erhöht.This means that the rolling elements and/or the rolling element cage can run directly against the inside of the flanged ring rim instead of against a thrust washer. In a further development, the outer ring of the rolling bearing has a flanged space adjacent to the flanged rim, which extends at least partially axially beyond the rolling element cage and radially encloses a disk-free space lying radially between the inner ring and the outer ring. This means that no thrust or locking disk is provided between the inside of the flanged rim and the rolling element cage. The rolling element cage extends directly bar up to this inner side of the flanged rim. In the area of the transition from the flanged rim to a cylindrical sleeve section of the outer ring, the outer ring has an additional space which is suitable for accommodating an additional amount of grease, for example, or which holds grease, whereby this space is located radially outside the actual space for accommodating the rolling element cage and also projects axially beyond it. This additional space is preferably designed in such a way that, together with the omission of a thrust washer, it increases the amount of grease held between the outer and inner ring by more than 30%, preferably by 42%.

Um ohne zusätzliche Bauteile die Lebensdauer des Wälzlagers weiter zu verbessern, kann es vorgesehen sein, dass die axiale Innenseite des Bördelbords und die axiale Stirnseite des Innenrings gemeinsam eine Spaltdichtung bilden. Auftretende Leckage kann zumindest reduziert werden.In order to further improve the service life of the rolling bearing without additional components, the axial inside of the flanged rim and the axial face of the inner ring can be designed to form a gap seal. Any leakage that occurs can at least be reduced.

In einer vorteilhaften Weiterentwicklung der Erfindung ist es vorgesehen, dass das Festbord einen Innendurchmesser aufweist, der größer als ein Außendurchmesser des Innenrings ist, so dass der Innenring durch die Seite des Festbords in den Außenring ein- und wieder herausgeführt werden kann. Auf diese Weise kann bereits ein Wälzkörperkäfig mit Wälzkörpern in den Außenring eingeführt werden und durch ein Umbördeln des Bördelbords gesichert werden. Diese Unterzusammenbaugruppe kann dann gemeinsam gehärtet werden, was die Stabilität verbessert und die Arbeitsschritte reduziert. Der Innenring kann dann von der „anderen“ Seite, sprich der Festbordseite zu einem späteren Zeitpunkt in den Außenring eingeschoben werden.In an advantageous further development of the invention, it is provided that the fixed rim has an inner diameter that is larger than an outer diameter of the inner ring, so that the inner ring can be inserted into and removed from the outer ring through the side of the fixed rim. In this way, a rolling element cage with rolling elements can be inserted into the outer ring and secured by flanging the flanging rim. This sub-assembly can then be hardened together, which improves stability and reduces the work steps. The inner ring can then be pushed into the outer ring from the "other" side, i.e. the fixed rim side, at a later point in time.

Um den Innenring dann abschließend innerhalb des Außenrings axial zu sichern, ist es in einer Weiterentwicklung vorgesehen, dass das Festbord an seiner radialen Innenseite eine Aufnahme für ein Sicherungselement zum axialen Sichern des Innenrings aufweist und das Sicherungselement so in der Aufnahme aufgenommen ist, dass axial zwischen Bördelbord und Festbord ein sicherungselementfreier Innenraum des Wälzlagers vorliegt. Das einzige Sicherungselement ist axial also außerhalb des Innenraums zwischen Festbord und Bördelbord vorgesehen.In order to then secure the inner ring axially within the outer ring, a further development provides that the fixed rim has a receptacle on its radial inner side for a locking element for axially securing the inner ring and the locking element is accommodated in the receptacle in such a way that an interior of the rolling bearing is free of locking elements axially between the flanged rim and the fixed rim. The only locking element is therefore provided axially outside the interior between the fixed rim and the flanged rim.

Unter der Aufnahme ist insbesondere eine Schulter am Ende des Festbords zu verstehen. Diese Schulter schließt an einen ersten Absatz vom Innenraum in axialer Richtung nach axial außen an und weist einen zweiten nach radial innen vorgelagerten Absatz auf. Der Durchmesser des ersten Absatzes ist größer als der des zweiten Absatzes. In den Absatz greift ein Sicherungselement ein und kann durch den zweiten Absatz hindurch befördert werden. Durch den zweiten Absatz ist das Sicherungselement in einer ersten axialen Richtung selbst festgelegt. Die axiale Ausdehnung des ersten Absatzes kann so auf das Sicherungselement abgestimmt sein, dass dieses nicht in den Innenraum des Wälzlagers hineinragt. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass das Sicherungselement eine größere axiale Ausdehnung aufweist als der erste Absatz, so dass es teilweise in den Innenraum hineinragt. Dann kann das Sicherungselement zum axialen Anlaufen durch den Innenring und durch den Wälzlagerkäfig ausgebildet sein.The holder is understood to mean in particular a shoulder at the end of the fixed rim. This shoulder adjoins a first step from the interior in the axial direction to the outside and has a second step that is positioned radially inwards. The diameter of the first step is larger than that of the second step. A securing element engages in the step and can be moved through the second step. The securing element itself is fixed in a first axial direction by the second step. The axial extent of the first step can be matched to the securing element in such a way that it does not protrude into the interior of the rolling bearing. However, it can also be provided that the securing element has a greater axial extent than the first step, so that it partially protrudes into the interior. The securing element can then be designed for axial contact with the inner ring and the rolling bearing cage.

Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Axialmaße und Toleranzen der Bauteile so aufeinander abgestimmt sind, dass zwischen Innenring und Bördelbord einerseits, sowie zwischen Innenring und Sicherungselement jeweils eine Spaltdichtung entsteht, die vor Schmierstoffverlust bzw. Eindringen von Verschmutzungen im Betrieb schützt.Preferably, the axial dimensions and tolerances of the components are coordinated in such a way that a gap seal is created between the inner ring and the flange on the one hand, and between the inner ring and the locking element on the other, which protects against loss of lubricant or penetration of contamination during operation.

Als eine bevorzugte Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Sicherungselement als gewickelter, vorzugsweise im Wesentlichen zweilagiger Sicherungsring ausgebildet ist. Er weist dann die notwendige axiale Ausdehnung auf um zum Anlaufen durch den Innenring, bzw. den Wälzlagerkäfig geeignet zu sein. Insbesondere erstreckt sich der Ringbereich in radialer Richtung von dem ersten Absatz nach Innen, so dass einerseits im eingebauten Zustand der Innenring an den Sicherungsring anlaufen kann, andererseits der Sicherungsring zum Einbau durch die Öffnung des zweiten Absatzes hindurchbewegt werden kann.As a preferred embodiment, the securing element is designed as a wound, preferably essentially two-layer securing ring. It then has the necessary axial extension to be suitable for running through the inner ring or the rolling bearing cage. In particular, the ring area extends in the radial direction from the first shoulder inwards, so that on the one hand the inner ring can run against the securing ring when installed, and on the other hand the securing ring can be moved through the opening of the second shoulder for installation.

Weiter kann der Sicherungsring einen einlagigen Übergangsbereich aufweisen, der in Laufrichtung des Innenrings betrachtet einen zunächst axial außen liegenden ersten Ringabschnitt mit einen axial innen liegenden zweiten Ringabschnitt verbindet, wobei der Übergangsbereich bevorzugt eine Steigung in axialer Richtung, bzw. einen Radius der Art aufweist, dass bei Rotation des Innenrings relativ zum Außenring, der Innenring keinen Anschlag in Drehrichtung des Innenrings erfährt. Der eingebaute Sicherungsring eignet sich somit zu einem weichen Anlaufen durch den Innenring.Furthermore, the retaining ring can have a single-layer transition area which, viewed in the direction of travel of the inner ring, connects a first ring section which is initially axially on the outside with a second ring section which is axially on the inside, wherein the transition area preferably has a gradient in the axial direction or a radius such that when the inner ring rotates relative to the outer ring, the inner ring does not come into contact with a stop in the direction of rotation of the inner ring. The installed retaining ring is therefore suitable for soft starting through the inner ring.

Insgesamt kann auf diese Weise ein gekapseltes Wälzlager, insbesondere Nadellager erreicht werden, dass welches ohne Axialscheibe, bzw. Anlaufscheibe zwischen Bördelbord und Innenring zur Fixierung des Innenrings auskommt. Ein Anlassen nach dem Härten kann entfallen und der Käfig kann gemeinsam mit der Hülse gehärtet werden, was in Kombination mit den gleichmäßig gehärteten Festborden und Bördelborden einen gleichmäßigen Käfiglauf im inneren der Nadelhülse, d.h. des Außenrings erreicht.Overall, this makes it possible to create an encapsulated rolling bearing, particularly a needle bearing, which does not require an axial disk or thrust disk between the flanged rim and the inner ring to fix the inner ring. Tempering after hardening is not necessary and the cage can be hardened together with the sleeve, which, in combination with the evenly hardened fixed rims and flanged rims, achieves a uniform cage run inside the needle sleeve, i.e. the outer ring.

Für das Sicherungselement zur Verwendung in dem beanspruchten Wälzlager wird auch eigenständiger Schutz beansprucht. Es ist hierfür vorgesehen, dass das Sicherungselement als gewickelter, im Wesentlichen zweilagiger Sicherungsring ausgebildet ist, der Sicherungsring einen einlagigen Übergangsbereich aufweist, der einen axial außen liegenden ersten Ringabschnitt mit einen axial innen liegenden zweiten Ringabschnitt verbindet, und der Übergangsbereich eine Steigung in axialer Richtung aufweist.Independent protection is also claimed for the securing element for use in the claimed rolling bearing. For this purpose, it is provided that the securing element is designed as a wound, essentially two-layer securing ring, the securing ring has a single-layer transition region which connects an axially outer first ring section with an axially inner second ring section, and the transition region has a gradient in the axial direction.

In einer möglichen Weiterentwicklung können Schläge auf den Innenring beim Umlaufen durch den Sicherungsring gemäß einer Weiterentwicklung des Sicherungsrings verringert werden, indem vorgesehen ist, dass der erste Ringabschnitt eine in Umfangsrichtung des Sicherungsrings weisende erste tangentiale Stirnseite aufweist und der zweite Ringabschnitt eine in Umfangsrichtung des Sicherungsrings weisende, der ersten tangentialen Stirnseite entgegengesetzte zweite tangentiale Stirnseite aufweist und der Übergangsbereich des Sicherungsrings jeweils vor der ersten und zweiten tangentialen Stirnseite endet. Im Gegensatz zu einem einfachen Sprengring wird somit zunächst die Anzahl der Stirnflächen im Bereich der axialen Seiten des Sicherungsrings auf eine Stirnfläche pro Seite reduziert. Diese Stirnflächen sind dann entgegengesetzt gerichtet, so dass durch ein passende Einbauposition der Innenring des Wälzlagers keine tangentiale Stirnseite als mögliche Stufe sieht.In a possible further development, impacts on the inner ring when rotating through the retaining ring can be reduced according to a further development of the retaining ring by providing that the first ring section has a first tangential end face pointing in the circumferential direction of the retaining ring and the second ring section has a second tangential end face pointing in the circumferential direction of the retaining ring and opposite the first tangential end face, and the transition region of the retaining ring ends before the first and second tangential end faces. In contrast to a simple snap ring, the number of end faces in the area of the axial sides of the retaining ring is thus initially reduced to one end face per side. These end faces are then directed in opposite directions, so that with a suitable installation position the inner ring of the rolling bearing does not see a tangential end face as a possible step.

Weiterhin eigenständiger Schutz wird auch auf ein Verfahren zum Herstellen eines Wälzlagers, wie es oben beschrieben wurde beansprucht.Further independent protection is also claimed for a method for producing a rolling bearing as described above.

Es ist dabei vorgesehen, dass in einem ersten Schritt eine Unterzusammenbaugruppe umfassend einen Außenring mit bereits umgeformtem Festbord und radial innerhalb des Außenrings aufgenommenem Wälzkörperkäfig und darin aufgenommenen Wälzkörpern gebildet wird.
Anschließend ist vorgesehen, dass der Wälzkörperkäfig mit den Wälzkörpern durch Umbördeln eines Bördelbords in einem zweiten Schritt verliersicher in der Unterzusammenbaugruppe gehalten wird.
It is provided that in a first step a sub-assembly is formed comprising an outer ring with an already formed fixed rim and a rolling element cage accommodated radially within the outer ring and rolling elements accommodated therein.
Subsequently, it is intended that the rolling element cage with the rolling elements is held captively in the sub-assembly by flanging a flanging rim in a second step.

Dadurch wird es möglich, dass in einem dritten Schritt die Unterzusammenbaugruppe bestehend aus Außenring, Wälzkörper und Wälzkörperkäfig mittels Wärmebehandlung gehärtet wird. Ein anschließendes Umbördeln des Bördelbords muss nicht mehr erfolgen. Es ist insgesamt ein gleichförmig gehärtetes Wälzlager mit weniger Arbeitsschritten möglich. Es wird somit eine komplettgehärtete Wälzlagerhülse, bevorzugt Nadelhülse ermöglicht. Ein anschließendes Anlassen ist nicht vorgesehen.This makes it possible for the subassembly consisting of the outer ring, rolling element and rolling element cage to be hardened by means of heat treatment in a third step. Subsequent flanging of the flanging rim is no longer necessary. Overall, a uniformly hardened rolling bearing can be achieved with fewer work steps. This enables a completely hardened rolling bearing sleeve, preferably a needle sleeve. Subsequent tempering is not planned.

In einem vierten Schritt wird ein Innenring durch eine Öffnung auf der Seite des Festbords in das Wälzlager eingeführt.In a fourth step, an inner ring is inserted into the rolling bearing through an opening on the side of the fixed rim.

In einem letzten Schritt wird dann ein Sicherungselement, wie es beispielsweise oben beschrieben wurde in eine Aufnahme des Festbords eingesetzt wird, um den Innenring axial zu sichern.In a final step, a locking element, such as that described above, is inserted into a recess in the fixed rim in order to axially secure the inner ring.

Ein Ausführungsbeispiel, auf das die Erfindung nicht beschränkt ist, und aus dem sich weitere erfindungsgemäße Merkmale ergeben können, ist in den folgenden Figuren gezeigt. Es zeigen:

  • 1: einen Querschnitt durch ein Teil eines erfindungsgemäßen Wälzlagers
  • 2: einen Querschnitt durch das ganze Wälzlager nach 1
  • 3: eine Aufsicht auf einen Sicherungsring zur Verwendung in einem Wälzlager nach einem der 1 oder 2, und
  • 4: einen Querschnitt durch ein Wälzlager wie in 2 mit dargestellter Fettmenge.
An embodiment to which the invention is not limited and from which further features according to the invention can result is shown in the following figures. They show:
  • 1 : a cross section through a part of a rolling bearing according to the invention
  • 2 : a cross section through the entire rolling bearing 1
  • 3 : a plan view of a retaining ring for use in a rolling bearing according to one of the 1 or 2 , and
  • 4 : a cross section through a rolling bearing as in 2 with the amount of fat shown.

In 1 ist ein Ausschnitt eines Wälzlagers 1 im Querschnitt dargestellt. Das Wälzlager 1 weist einen Außenring 5, hier als Nadelhülse ausgeführt und einen Innenring 4, hier in einer exzentrischen Ausführung auf. Der Innenring 4 ist spanend gefertigt. Durch eine exzentrische angeordnete Bohrung 29 wird die Exzentrizität des Innenrings 4 hergestellt. Dieses ist insbesondere in 2 zu erkennen. Zwischen dem Innenring 4 und dem Außenring 5 sind Wälzkörper 12, hier Nadeln in einem Wälzkörperkäfig 13 angeordnet, die zusammen einen Nadelkranz 17 bilden. Der Wälzkörperkäfig 13 ist als spanlos gezogener Käfig ausgeführt.In 1 a section of a rolling bearing 1 is shown in cross section. The rolling bearing 1 has an outer ring 5, here designed as a needle sleeve, and an inner ring 4, here in an eccentric design. The inner ring 4 is machined. The eccentricity of the inner ring 4 is produced by an eccentrically arranged bore 29. This is particularly important in 2 can be seen. Rolling elements 12, here needles, are arranged in a rolling element cage 13 between the inner ring 4 and the outer ring 5, which together form a needle cage 17. The rolling element cage 13 is designed as a non-cutting drawn cage.

Der Außenring 5 ist eine spanlos gezogene Hülse. Der Außenring 5 weist an einem axialen Ende ein Festbord 7 und am gegenüberliegenden axialen Ende ein Bördelbord 6 auf. Das Festbord 7 ist spanlos umgeformt. Hier ist außerdem ein Aufnahme 22 am Ende des Festbords 7 zur Aufnahme eines Sicherungsringes 20 als Sicherungselement vorgesehen. Die Aufnahme 22 wird umformtechnisch als Nut ausgebildet. Bei der Nut handelt es sich praktisch um einen Absatz mit anschließender Schulter. Der Abstand zwischen Absatz und axialer Innenseite des Festbords 7 reicht zur Aufnahme des Sicherungsrings 20 auf. Die Länge des radial nach Innen ragenden Festbords 7 ist so auf die Dimensionen des Nadelkranzes 17 abgestimmt, dass wenigstens die radiale Innenseite 21, d.h. wenigstens der radial innerste Bereich des Festbords 7 den Innenumfang des Nadelkranzes 17 radial überragt.The outer ring 5 is a non-cutting drawn sleeve. The outer ring 5 has a fixed rim 7 at one axial end and a flanged rim 6 at the opposite axial end. The fixed rim 7 is formed without cutting. In addition, a receptacle 22 is provided at the end of the fixed rim 7 for receiving a locking ring 20 as a locking element. The receptacle 22 is formed as a groove. The groove is practically a step with an adjoining shoulder. The distance between the step and the axial inside of the fixed rim 7 is sufficient to receive the locking ring 20. The length of the fixed rim 7 projecting radially inwards is matched to the dimensions of the needle ring 17 so that at least the radial inside 21, i.e. at least the radially innermost area of the fixed rim 7 projects radially beyond the inner circumference of the needle ring 17.

Vor dem Bördeln des Bördelbords 6 wird der Nadelkranz 17 in den Außenring 5 von der Bördelbordseite aus eingelegt. Bevorzug wird der Nadelkranz 17 dafür in Anlage an die axiale Innenseite des Festbords 7 gebracht. Anschließend wird das Bördelbord 6 umbördelt, so dass der Außenring 5, die Wälzlager 12 und der Wälzlagerkäfig 13 gemeinsam eine Unterzusammenbaugruppe 30 bilden, die in 2 dargestellt ist. Die Länge des Bördelbords 6 ist dabei auf den äußeren Innenringdurchmesser abgestimmt, so dass das Bördelbord 6 den äußeren Durchmesser des Innenrings 4 radial überragt.Before flanging the flange 6, the needle roller and cage assembly 17 is inserted into the outer ring 5 by the flange lbord side. Preferably, the needle roller and cage assembly 17 is brought into contact with the axial inside of the fixed rim 7. Then the flanged rim 6 is flanged so that the outer ring 5, the rolling bearings 12 and the rolling bearing cage 13 together form a sub-assembly 30 which in 2 is shown. The length of the flanged edge 6 is adapted to the outer inner ring diameter so that the flanged edge 6 projects radially beyond the outer diameter of the inner ring 4.

Die Unterzusammenbaugruppe 30 wird dann als Bauteil gehärtet. Ein anschließendes Anlassen ist nicht notwendig. Die Unterzusammenbaugruppe 30 stellt daher einen Kompletthärter dar.The subassembly 30 is then hardened as a component. Subsequent tempering is not necessary. The subassembly 30 therefore represents a complete hardener.

Die Montage des Innenrings 4 wird mit Verweis auf 2 beschrieben.The assembly of the inner ring 4 is described with reference to 2 described.

Während des Herstellverfahrens des Wälzlagers 1 wird zunächst das Bördelbord 6 gebördelt, bevor es gehärtet wird. Die gehärtete Unterzusammenbaugruppe 30 weist dann zwei axiale Seiten auf. Eine erste Seite wird durch das Bördelbord 6 gebildet, die zweite axiale Seite durch das Festbord 7. Der Innendurchmesser der Bördelbordseite bzw. des umgebördelten Bördelbords 6 ist so auf den Außendurchmesser 16 des Innenrings 4 abgestimmt, dass der Innendurchmesser des Bördelbords 6 kleiner als der Außendurchmesser 16 des Innenrings 4 ist. Der Innendurchmesser 15 des Festbords 7 ist dagegen immer größer als der Außendurchmesser 16 des Innenrings 4, so dass der Innenring 4 von der Festbordseite in die Öffnung 31 der Unterzusammenbaugruppe 30 hineingeschoben werden kann. Das Bördelbord 6 überragt dann zumindest den Außenumfang des Innenring 4 radial, so dass der Innenring 4 gegen das Bördelbord anlaufen kann.During the manufacturing process of the rolling bearing 1, the flanged rim 6 is first flanged before it is hardened. The hardened subassembly 30 then has two axial sides. A first side is formed by the flanged rim 6, the second axial side by the fixed rim 7. The inner diameter of the flanged rim side or the flanged flanged rim 6 is matched to the outer diameter 16 of the inner ring 4 such that the inner diameter of the flanged rim 6 is smaller than the outer diameter 16 of the inner ring 4. The inner diameter 15 of the fixed rim 7, on the other hand, is always larger than the outer diameter 16 of the inner ring 4 so that the inner ring 4 can be pushed from the fixed rim side into the opening 31 of the subassembly 30. The flanged edge 6 then projects radially beyond at least the outer circumference of the inner ring 4, so that the inner ring 4 can run against the flanged edge.

Das Festbord 7 weist an seiner radialen Innenseite 21 eine Aufnahme 22 auf. Diese ist in Form einer axial offenen Nut oder eines Absatzes ausgebildet. Der Innendurchmesser 15 des Festbords 7 wird dabei durch den Bereich der Innenseite 21 gebildet, der nicht die Aufnahme 22 bildet. Die Aufnahme 22 ist dabei so ausgebildet, dass sei einen Sicherungsring 20, wie er in 3 dargestellt ist aufnehmen kann. Nach Einführen des Innenrings 4 in die Unterzusammenbaugruppe 30 wird der Sicherungsring 20 in die Aufnahme 22 eingeführt. Der Sicherungsring 20 überragt dann den Innenring 4 radial und wird durch diesen angelaufen. Er liegt einerseits axial an einem Absatz 32 der Aufnahme 22 und andererseits axial an einer axialen Stirnfläche des Innenrings 4 an, so dass er zum einen den Innenring 4 axial sichert und zum anderen eine Spaltdichtung gegen Fettaustritt realisiert.The fixed edge 7 has a receptacle 22 on its radial inner side 21. This is designed in the form of an axially open groove or a shoulder. The inner diameter 15 of the fixed edge 7 is formed by the area of the inner side 21 that does not form the receptacle 22. The receptacle 22 is designed in such a way that it has a locking ring 20, as shown in 3 shown. After the inner ring 4 has been introduced into the sub-assembly 30, the locking ring 20 is introduced into the receptacle 22. The locking ring 20 then projects radially beyond the inner ring 4 and is contacted by it. On the one hand, it lies axially against a shoulder 32 of the receptacle 22 and on the other hand, axially against an axial end face of the inner ring 4, so that on the one hand it axially secures the inner ring 4 and on the other hand it creates a gap seal against grease leakage.

Der Sicherungsring 20 ist detaillierter in 3 dargestellt. Er wird aus einem Stahlband spanlos gewickelt und besitzt eine gehärtete Oberfläche. Der Sicherungsring 20 ist zweilagig gewickelt, sodass er keinen Spalt aufweist. Die beiden Lagen des Sicherungsrings 20 werden durch einen ersten Ringabschnitt 24 und einen zweiten Ringabschnitt 25 gebildet, die über einen Übergangsbereich 23 miteinander verbunden sind. Der erste Ringabschnitt 24 bildet die erste axiale Stirnfläche 33 aus, mit welcher der Sicherungsring 20 am Absatz 32 der Aufnahme 22 anliegt. Der zweite Ringabschnitt 25 bildet die zweite axiale Stirnfläche 34, welcher dem Innenring 4 zugewandt ist. Die vorgesehene Rotationsrichtung 35 des Innenrings 4 relativ zum Sicherungsring 20 wird durch einen Pfeil repräsentiert. Es ist erkennbar, dass unabhängig von der tatsächlichen Einbaulage des Sicherungsrings 20 bei vorgegebener Rotationsrichtung 35 und darauf angepasster Wickelrichtung des Sicherungsrings 20 immer ein weiches Anlaufen des Innenrings 4 und eine abgewandte tangentiale Stirnfläche 26, 27 in Bezug auf den rotierenden Innenring 4 gewährleistet ist. Der Sicherungsring 20 ist bezüglich einer 180° Drehung um eine Symmetrieachse in der Ebene des Sicherungsrings 20, die mittig zwischen den beiden Stirnflächen 26,27 liegt symmetrisch. Der Übergangsbereich 23 weist eine axiale Steigung zwischen dem ersten Ringabschnitt 24 und dem zweiten Ringabschnitt 25 auf, so dass der Innenring 4 weich gegen diesen Übergangsbereich 23 bei seiner Rotation anlaufen kann. Idealerweise verläuft die genannte Symmetrieachse mittig durch den Übergangsbereich 23. Durch diesen Aufbau ist auch sichergestellt, dass der Innenring 4 gegen keine tangentiale Stirnfläche 26, 27 des Sicherungsrings 20 anschlägt, insbesondere unabhängig davon, welcher Ringabschnitt 24, 25 dem Innenring 4 zugewandt ist. Insgesamt ist ein weicher Anlauf ohne Schläge für den Innenring 4 gewährleistet.The retaining ring 20 is described in more detail in 3 It is wound from a steel strip without cutting and has a hardened surface. The locking ring 20 is wound in two layers so that it has no gap. The two layers of the locking ring 20 are formed by a first ring section 24 and a second ring section 25, which are connected to one another via a transition region 23. The first ring section 24 forms the first axial end face 33, with which the locking ring 20 rests on the shoulder 32 of the receptacle 22. The second ring section 25 forms the second axial end face 34, which faces the inner ring 4. The intended direction of rotation 35 of the inner ring 4 relative to the locking ring 20 is represented by an arrow. It can be seen that, regardless of the actual installation position of the locking ring 20, with a given direction of rotation 35 and an adapted winding direction of the locking ring 20, a soft start of the inner ring 4 and a remote tangential end face 26, 27 in relation to the rotating inner ring 4 is always ensured. The locking ring 20 is symmetrical with respect to a 180° rotation about an axis of symmetry in the plane of the locking ring 20, which lies centrally between the two end faces 26, 27. The transition region 23 has an axial slope between the first ring section 24 and the second ring section 25, so that the inner ring 4 can smoothly start against this transition region 23 during its rotation. Ideally, the axis of symmetry mentioned runs centrally through the transition area 23. This structure also ensures that the inner ring 4 does not strike against any tangential end face 26, 27 of the retaining ring 20, in particular regardless of which ring section 24, 25 faces the inner ring 4. Overall, a soft start-up without impacts is guaranteed for the inner ring 4.

Der Sicherungsring 20 kann, wie in 1 gezeigt eine solche axiale Breite aufweisen, dass er die axiale Innenseite 11 des Festbords 7 nach axial innen überragt. Er bildet dann auch entsprechend zusätzlich einen weichen Anlauf für den Nadelkranz 17.The retaining ring 20 can, as in 1 shown have such an axial width that it projects axially inward beyond the axial inner side 11 of the fixed rim 7. It then also forms a soft starting point for the needle roller and cage 17.

Die 4 zeigt das Wälzlager 1 gemäß 2 entlang eines Schnitts durch den Sicherungsring 20 im Bereich zwischen den beiden tangentialen Stirnflächen 26, 27, genauer im Übergangsbereich 23. Zum Schmieren des Wälzlagers 1 ist hier der Innenraum 28 zwischen Innenring 4 und Außenring 5 mit Fett 40 gefüllt. Das Fett 40 kann dabei den Bereich des Innenraums 28 einnehmen, der nicht von Anlaufscheiben, Sicherungsscheiben oder -ringe 20 oder dem Nadelkranz 17, d.h. Wälzkörper 12 und Wälzkörperkäfig 13 eingenommen ist. Der Innenraum 28 wird in axialer Richtung durch die axialen Innenseiten 9 und 11 des Bördelbords 6 und des Festbords 7 axial begrenzt. In radialer Richtung ist der Innenraum 28 innen durch den Innenring 4 und außen durch die Innenseite 41 des Außenrings 5 begrenzt. Zur Ausbildung eines Bördelraums 8 weist die Innenseite 41 axial an einen zylindrischen Bereich 42 anschließend eine radiale Kavität 43 auf. Die Kavität 43 wird axial einerseits durch eine Schulter 44 der Innenseite 41 des Außenrings 5 und andererseits durch die axiale Innenseite 9 des Bördelbords 6 beschränkt. In radialer Richtung wird sie durch eine entsprechende Einbuchtung an der Innenseite 41 mit verringerter radialer Stärke des Außenrings 5 gebildet. Vorteilhafterweise kann die Kavität 43 beim Bördeln des Bördelbords 6 ausgebildet werden. Es ist auch möglich, dass die Dicke des Bördelbords 6 bereits im ungebördelten Zustand geringer als die Dicke des zylindrischen Hülsenabschnitts 45 zwischen dem Bördelbord 6 und dem Festbord 7 ist, dann wird besonders einfach beim Umbördeln die Kavität 43 geschaffen. Der Bördelfreiraum 8 wird innerhalb der Kavität 43 im Innenraum 28 gebildet und erstreckt sich in Umfangsrichtung des Wälzlagers 1. Der Bördelfreiraum 8 überragt dabei radial zumindest das eine axiale Ende des Wälzlagerkäfigs 13. Innerhalb des Bördelfreiraums 8 befindet sich ein scheibenfreier Raum 3, der zwischen Innenring 4 und Bördelfreiraum 8 liegt und sich ebenfalls in Umfangsrichtung erstreckt. Während im Stand der Technik dieser Raum zur Aufnahme einer Anlaufscheibe oder Axialscheibe genutzt wird, steht er hier nun zur Aufnahme einer zusätzlichen Menge an Fett 44 gemeinsam mit dem Bördelfreiraum 8 zur Verfügung. Dadurch kann die mögliche aufgenommene Fettmenge deutlich erhöht werden. Sie kann z.B. zwischen 30% und 42% erhöht werden.The 4 shows the rolling bearing 1 according to 2 along a section through the locking ring 20 in the area between the two tangential end faces 26, 27, more precisely in the transition area 23. To lubricate the rolling bearing 1, the interior 28 between the inner ring 4 and the outer ring 5 is filled with grease 40. The grease 40 can occupy the area of the interior 28 that is not occupied by thrust washers, locking washers or rings 20 or the needle roller and cage 17, i.e. rolling elements 12 and rolling element cage 13. The interior 28 is axially limited in the axial direction by the axial inner sides 9 and 11 of the flanged rim 6 and the fixed rim 7. In the radial direction the interior space 28 is limited on the inside by the inner ring 4 and on the outside by the inner side 41 of the outer ring 5. To form a flanging space 8, the inner side 41 has a radial cavity 43 axially adjacent to a cylindrical region 42. The cavity 43 is limited axially on the one hand by a shoulder 44 of the inner side 41 of the outer ring 5 and on the other hand by the axial inner side 9 of the flanging rim 6. In the radial direction, it is formed by a corresponding indentation on the inner side 41 with reduced radial thickness of the outer ring 5. The cavity 43 can advantageously be formed when the flanging rim 6 is flanged. It is also possible for the thickness of the flanging rim 6 to be less than the thickness of the cylindrical sleeve section 45 between the flanging rim 6 and the fixed rim 7 even in the unflanged state, in which case the cavity 43 is created particularly easily during flanging. The flanged clearance 8 is formed within the cavity 43 in the interior 28 and extends in the circumferential direction of the rolling bearing 1. The flanged clearance 8 projects radially beyond at least one axial end of the rolling bearing cage 13. Within the flanged clearance 8 there is a disk-free space 3 which lies between the inner ring 4 and the flanged clearance 8 and also extends in the circumferential direction. While in the prior art this space is used to accommodate a thrust washer or axial washer, here it is now available to accommodate an additional amount of grease 44 together with the flanged clearance 8. This means that the possible amount of grease that can be accommodated can be significantly increased. It can be increased, for example, between 30% and 42%.

Durch den Ersatz der Axialscheibe durch den Sicherungsring 20 entsteht ein größeres Volumen im Innenbereich 28 des Wälzlagers 1, so dass ein größeres Schmierstoffvolumen eingebracht werden kann. Dies kann zu einer Verlängerung der Lebensdauer führen. Gleichzeitig kann durch das erfindungsgemäße Wälzlager 1 erreicht werden, dass das Anlassen des Bördelbordes 6 und das Bördeln in der Montage entfällt und das Wälzlager 1 zwei gleichmäßig gehärte Borde 6 und 7 aufweist was vorteilhaft für den Käfiganlauf im Inneren des Wälzlagers 1 ist. Vorteilhafterweise handelt es sich bei dem Wälzlager 1 um ein Nadellager mit einer äußeren Nadelhülse.By replacing the axial disk with the retaining ring 20, a larger volume is created in the inner area 28 of the rolling bearing 1, so that a larger volume of lubricant can be introduced. This can lead to an extension of the service life. At the same time, the rolling bearing 1 according to the invention can achieve that the tempering of the flanged rim 6 and the flanging during assembly are no longer necessary and the rolling bearing 1 has two evenly hardened rims 6 and 7, which is advantageous for the cage start-up inside the rolling bearing 1. The rolling bearing 1 is advantageously a needle bearing with an outer needle sleeve.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

11
Wälzlagerroller bearing
22
Innenseiteinside
33
scheibenfreier Raumwindow-free space
44
InnenringInner ring
55
AußenringOuter ring
66
BördelbordFlanged edge
77
FestbordFixed board
88th
BördelfreiraumFlanging clearance
99
Innenseiteinside
1010
StirnseiteFront side
1111
Innenseiteinside
1212
WälzköperRolling bodies
1313
WälzkörperkäfigRolling element cage
1414
SpaltdichtungGap seal
1515
InnendurchmesserInner diameter
1616
Außendurchmesserouter diameter
1717
NadelkranzNeedle wreath
2020
SicherungsringRetaining ring
2121
Innenseiteinside
2222
AufnahmeRecording
2323
ÜbergangsbereichTransition area
2424
erster Ringabschnittfirst ring section
2525
zweiter Ringabschnittsecond ring section
2626
erste tangentiale Stirnseitefirst tangential front side
2727
zweite tangentiale Stirnseitesecond tangential front side
2828
Innenrauminner space
2929
Bohrungdrilling
3030
UnterzusammenbaugruppeSub-assembly
3131
Öffnungopening
3232
AbsatzParagraph
3333
erste axiale Stirnseitefirst axial face
3434
zweite axiale Stirnseitesecond axial face
4040
FettFat
4141
Innenseiteinside
4242
zylindrischer Bereichcylindrical area
4343
Kavitätcavity
4444
Schultershoulder
4545
zylindrischer Hülsenabschnittcylindrical sleeve section

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely to provide the reader with better information. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA accepts no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 19829430 C2 [0003]DE 19829430 C2 [0003]
  • DE 102016204302 A1 [0004]DE 102016204302 A1 [0004]

Claims (10)

Wälzlager (1) beispielsweise für eine Radialkolbenpumpe insbesondere in einem Antiblockiersystem mit einem, vorzugsweise exzentrischen Innenring (4), auf diesem abwälzenden, in einem Wälzkörperkäfig (13) aufgenommenen Wälzkörpern (12) und einem aus Blech gezogenen Außenring (5) mit beidseitigen, die Wälzkörper (12) zumindest teilweise radial übergreifenden, spanlos geformten Ringborden, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringborde als spanlos umgeformtes Festbord (7) und gebördeltes Bördelbord (6) ausgebildet sind und das Bördelbord (6) die Wälzkörper (12) vollständig radial übergreift und den Innenring (4) wenigstens bereichsweise zumindest zum Teil radial übergreift.Rolling bearing (1), for example for a radial piston pump, in particular in an anti-lock braking system, with a preferably eccentric inner ring (4), rolling elements (12) which roll on the inner ring and are accommodated in a rolling element cage (13), and an outer ring (5) drawn from sheet metal with non-cutting ring rims on both sides which at least partially radially overlap the rolling elements (12), characterized in that the ring rims are designed as a non-cutting solid rim (7) and a flanged flanged rim (6), and the flanged rim (6) completely radially overlaps the rolling elements (12) and at least partially radially overlaps the inner ring (4) in at least some areas. Wälzlager (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wälzkörperkäfig (13) und/oder der Innenring (4) am Bördelbord (6) unmittelbar axial abgestützt sind.Rolling bearings (1) to Claim 1 , characterized in that the rolling element cage (13) and/or the inner ring (4) are directly axially supported on the flanged rim (6). Wälzlager (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Au-ßenring (5) einen am Bördelbord (6) angrenzenden Bördelfreiraum (8) aufweist, der den Wälzkörperkäfig (13) wenigstens teilweise axial überragt und einen radial zwischen dem Innenring (4) und dem Außenring (5) liegenden, scheibenfreien Raum (3) radial umschließt.Rolling bearings (1) to Claim 1 or 2 , characterized in that the outer ring (5) has a flanged free space (8) adjacent to the flanged rim (6), which projects at least partially axially beyond the rolling element cage (13) and radially encloses a disk-free space (3) lying radially between the inner ring (4) and the outer ring (5). Wälzlager (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Innenseite (9) des Bördelbords (6) und die axiale Stirnseite (10) des Innenrings (4) gemeinsam eine Spaltdichtung (14) bilden.Rolling bearing (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the axial inner side (9) of the flanged rim (6) and the axial end face (10) of the inner ring (4) together form a gap seal (14). Wälzlager (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Festbord (7) einen Innendurchmesser (15) aufweist, der größer als ein Außendurchmesser (16) des Innenrings (4) ist, so dass der Innenring (4) durch die Seite des Festbords (7) in den Außenring (5) ein- und wieder herausgeführt werden kann.Rolling bearing (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the fixed rim (7) has an inner diameter (15) which is larger than an outer diameter (16) of the inner ring (4), so that the inner ring (4) can be guided into and out of the outer ring (5) through the side of the fixed rim (7). Wälzlager (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Festbord (7) an seiner radialen Innenseite (21) eine Aufnahme (22) für ein Sicherungselement (20) zum axialen Sichern des Innenrings (4) aufweist und das Sicherungselement (20) so in der Aufnahme (22) aufgenommen ist, dass axial zwischen Bördelbord (6) und Festbord (7) ein sicherungselementfreier Innenraum (28) des Wälzlagers (1) vorliegt.Rolling bearings (1) to Claim 5 , characterized in that the fixed rim (7) has on its radial inner side (21) a receptacle (22) for a securing element (20) for axially securing the inner ring (4) and the securing element (20) is received in the receptacle (22) such that an interior space (28) of the rolling bearing (1) free of securing elements is present axially between the flanged rim (6) and the fixed rim (7). Wälzlager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement als gewickelter, vorzugsweise im Wesentlichen zweilagiger Sicherungsring (20) ausgebildet ist, der Sicherungsring (20) einen einlagigen Übergangsbereich (23) aufweist, der in Laufrichtung des Innenrings (4) betrachtet einen zunächst axial außen liegenden ersten Ringabschnitt (24) mit einen axial innen liegenden zweiten Ringabschnitt (25) verbindet, wobei der Übergangsbereich (23) bevorzugt eine Steigung in axialer Richtung, bzw. einen Radius der Art aufweist, dass bei Rotation des Innenrings (4) relativ zum Außenring (5), der Innenring (4) keinen Anschlag in Drehrichtung (32) des Innenrings (4) erfährt.Rolling bearings according to Claim 6 , characterized in that the securing element is designed as a wound, preferably essentially two-layer securing ring (20), the securing ring (20) has a single-layer transition region (23) which, viewed in the direction of travel of the inner ring (4), connects an initially axially outer first ring section (24) with an axially inner second ring section (25), wherein the transition region (23) preferably has a slope in the axial direction or a radius such that when the inner ring (4) rotates relative to the outer ring (5), the inner ring (4) does not experience a stop in the direction of rotation (32) of the inner ring (4). Sicherungselement zur Verwendung in einem Wälzlager (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement als gewickelter, im Wesentlichen zweilagiger Sicherungsring (20) ausgebildet ist, der Sicherungsring (20) einen einlagigen Übergangsbereich (23) aufweist, der einen axial außen liegenden ersten Ringabschnitt (24) mit einen axial innen liegenden zweiten Ringabschnitt (25) verbindet, und der Übergangsbereich (23) eine Steigung in axialer Richtung aufweist.Retaining element for use in a rolling bearing (1) according to one of the Claims 1 until 7 , characterized in that the securing element is designed as a wound, essentially two-layer securing ring (20), the securing ring (20) has a single-layer transition region (23) which connects an axially outer first ring section (24) with an axially inner second ring section (25), and the transition region (23) has a slope in the axial direction. Sicherungselement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ringabschnitt (24) eine in Umfangsrichtung des Sicherungsrings (20) weisende erste tangentiale Stirnseite (26) aufweist und der zweite Ringabschnitt (25) eine in Umfangsrichtung des Sicherungsrings (20) weisende, der ersten Stirnseite (26) entgegengesetzte zweite tangentiale Stirnseite (27) aufweist und der Übergangsbereich (23) des Sicherungsrings (20) jeweils vor der ersten und zweiten tangentiale Stirnseite (26, 27) endet.Securing element according to Claim 8 , characterized in that the first ring section (24) has a first tangential end face (26) pointing in the circumferential direction of the locking ring (20) and the second ring section (25) has a second tangential end face (27) pointing in the circumferential direction of the locking ring (20) and opposite the first end face (26), and the transition region (23) of the locking ring (20) ends in front of the first and second tangential end faces (26, 27). Verfahren zum Herstellen eines Wälzlagers (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt eine Unterzusammenbaugruppe (30) umfassend einen Außen-ring (5) mit bereits umgeformtem Festbord (7) und radial innerhalb des Außenrings (5) aufgenommenem Wälzkörperkäfig (13) und darin aufgenommenen Wälzkörpern (12) gebildet wird, der Wälzkörperkäfig (13) mit den Wälzkörpern (12) durch Umbördeln eines Bördelbords (6) in einem zweiten Schritt verliersicher in der Unterzusammenbaugruppe (30) gehalten wird, in einem dritten Schritt die Unterzusammenbaugruppe (30) mittels Wärmebehandlung gehärtet wird, in einem vierten Schritt ein Innenring (4) durch eine Öffnung (31) auf der Seite des Festbords (7) in das Wälzlager (1) eingeführt wird, und in einem letzten Schritt ein Sicherungselement (20), vorzugsweise nach einem der Ansprüche 8 oder 9 in einer Aufnahme (22) des Festbords (7) eingesetzt wird, um den Innenring (4) axial zu sichern.Method for producing a rolling bearing (1) according to one of the Claims 1 until 7 , characterized in that in a first step a sub-assembly (30) comprising an outer ring (5) with an already formed fixed rim (7) and a rolling element cage (13) accommodated radially within the outer ring (5) and rolling elements (12) accommodated therein is formed, the rolling element cage (13) with the rolling elements (12) is held captively in the sub-assembly (30) by flanging a flanging rim (6) in a second step, in a third step the sub-assembly (30) is hardened by means of heat treatment, in a fourth step an inner ring (4) is introduced into the rolling bearing (1) through an opening (31) on the side of the fixed rim (7), and in a last step a securing element (20), preferably according to one of the Claims 8 or 9 in a holder (22) of the fixed rim (7) in order to axially secure the inner ring (4).
DE102022126869.1A 2022-10-14 2022-10-14 Rolling bearing with a flange radially extending inner ring Pending DE102022126869A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022126869.1A DE102022126869A1 (en) 2022-10-14 2022-10-14 Rolling bearing with a flange radially extending inner ring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022126869.1A DE102022126869A1 (en) 2022-10-14 2022-10-14 Rolling bearing with a flange radially extending inner ring

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022126869A1 true DE102022126869A1 (en) 2024-05-16

Family

ID=91024090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022126869.1A Pending DE102022126869A1 (en) 2022-10-14 2022-10-14 Rolling bearing with a flange radially extending inner ring

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022126869A1 (en)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2383727A (en) 1942-07-11 1945-08-28 Torrington Co Unit-type antifriction bearing and method of making the same
DE19829430A1 (en) 1998-07-01 2000-01-05 Horst Ruediger Two-stroke diesel engine
JP2001173666A (en) 1999-12-22 2001-06-26 Ntn Corp Shell-shaped needle roller bearing and manufacturing method thereof
JP2004232722A (en) 2003-01-30 2004-08-19 Koyo Seiko Co Ltd Roller bearing
DE102011076283A1 (en) 2011-05-23 2012-11-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Roller bearing for use in radial piston pump of anti-lock braking system, has sealing disks provided between annular rims and front side of roller body cage, centered at inner ring by centering surfaces, and radially intersecting inner ring
DE102012024425A1 (en) 2012-12-14 2014-06-18 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Disc arrangement for a thrust bearing assembly
DE102016204302A1 (en) 2016-03-16 2017-09-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rolling bearings for a radial piston pump and radial piston pump with the rolling bearing

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2383727A (en) 1942-07-11 1945-08-28 Torrington Co Unit-type antifriction bearing and method of making the same
DE19829430A1 (en) 1998-07-01 2000-01-05 Horst Ruediger Two-stroke diesel engine
JP2001173666A (en) 1999-12-22 2001-06-26 Ntn Corp Shell-shaped needle roller bearing and manufacturing method thereof
JP2004232722A (en) 2003-01-30 2004-08-19 Koyo Seiko Co Ltd Roller bearing
DE102011076283A1 (en) 2011-05-23 2012-11-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Roller bearing for use in radial piston pump of anti-lock braking system, has sealing disks provided between annular rims and front side of roller body cage, centered at inner ring by centering surfaces, and radially intersecting inner ring
DE102012024425A1 (en) 2012-12-14 2014-06-18 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Disc arrangement for a thrust bearing assembly
DE102016204302A1 (en) 2016-03-16 2017-09-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rolling bearings for a radial piston pump and radial piston pump with the rolling bearing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2804811A1 (en) DEVICE FOR LONG-TERM LUBRICATION OF BEARING ELEMENTS
DE112018005332B4 (en) BENDING-ENGAGEMENT TYPE GEAR DEVICE
EP1744069A1 (en) Rolling element thrust bearing assembly
DE102018103109A1 (en) Wheel bearing assembly with a rotation axis
DE10158768B4 (en) Radial piston pump
DE102019109616A1 (en) Planet carrier arrangement of a planetary gear, in particular a planetary gear of a side door drive, and a method for producing such a planet carrier arrangement
DE102016214350A1 (en) Method and device for producing a tapered roller bearing
WO2004074702A1 (en) Thrust bearing comprising a spacing member
DE4125730C2 (en) Roller bearings with roller support protrusions formed by deformation
DE102014218234A1 (en) Oldham clutch and method of making an Oldham clutch
DE2207875A1 (en) Clutch release bearing
DE4328898C2 (en) Needle bearing
DE102022126869A1 (en) Rolling bearing with a flange radially extending inner ring
DE102008035357A1 (en) Roller-bearing slew ring has two bearing rings, which are arranged concentrically to each other, where rolling elements are arranged between two bearing rings
DE102021204081A1 (en) Rotating anode bearing assembly and rotating anode for an X-ray tube and method of assembling a rotating anode bearing assembly
DE112008001610T5 (en) roller bearing
DE102016210024A1 (en) Method for producing a built-up camshaft of an internal combustion engine
DE19542876A1 (en) Roller bearing with bearing house and bearing cage for roller elements
DE19602895A1 (en) Shaft bearing arrangement for fuel-pump electric drive motor
DE102019107492A1 (en) Ball bearings and method of assembling the same
DE2831183A1 (en) Caged needle roller bearing - has roller-retaining inner cage consisting of ribs between adjacent rollers held together by end rings
DE102017117689A1 (en) Planetary gear
DE2107764A1 (en) Clutch release bearing
DE102018108338A1 (en) Planetenwälzgetriebe
DE102017100897A1 (en) Wire cage for roller bearings

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16C0019220000

Ipc: F16C0019260000

R016 Response to examination communication