DE102022126782B4 - Device for cutting metal profiles - Google Patents
Device for cutting metal profiles Download PDFInfo
- Publication number
- DE102022126782B4 DE102022126782B4 DE102022126782.2A DE102022126782A DE102022126782B4 DE 102022126782 B4 DE102022126782 B4 DE 102022126782B4 DE 102022126782 A DE102022126782 A DE 102022126782A DE 102022126782 B4 DE102022126782 B4 DE 102022126782B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cutting edge
- cutting
- rotation
- axis
- inner contour
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D23/00—Machines or devices for shearing or cutting profiled stock
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F15/00—Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
- E01F15/02—Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
- E01F15/04—Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points
- E01F15/0484—Installing; Repairing; Adjusting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D17/00—Shearing machines or shearing devices cutting by blades pivoted on a single axis
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Road Repair (AREA)
- Shearing Machines (AREA)
Abstract
Vorrichtung (10, 10', 10", 10"') zum Schneiden von Metallprofilen (100), insbesondere in der Bauindustrie oder im Straßenbau, besonders bevorzugt von Leitplanken, mit einem ersten Arbeitsende (20) mit einer ersten Schneidkante (21) und einem zweiten Arbeitsende (30) mit einer zweiten Schneidkante (31), wobei die beiden Arbeitsenden (20, 30) zumindest um eine erste Drehachse (41) relativ zueinander drehbar gelagert angeordnet sind derart, dass die beiden Arbeitsenden (20, 30) maschinell zu einem Schneidvorgang aneinander vorbeidrehbar sind, wobei zumindest die erste Schneidkante (21) des ersten Arbeitsendes (20) in der Schneidebene (E) wenigstens einen Bereich (22) mit einer ersten Innenkontur (23) aufweist, und wobei die zweite Schneidkante (31) des zweiten Arbeitsendes (30) in der Schneidebene (E) wenigstens einen Bereich (32) mit einer zweiten Innenkontur (33) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein sich zwischen der ersten Schneidkante (21) und der zweiten Schneidkante (31) ergebender Spalt (60) zwischen der ersten Innenkontur (23) und der zweiten Innenkontur (33), welcher sich insbesondere ergibt, wenn der Scherpunkt (50) in der Nähe des von der ersten Drehachse (41) abgewandten Endes des Bereichs (22) der ersten Schneidkante (21) angeordnet ist, sich entlang der Schneidkanten (21, 31) in Richtung auf die erste Drehachse (41) hin verbreitert. Device (10, 10', 10", 10"') for cutting metal profiles (100), in particular in the construction industry or in road construction, particularly preferably crash barriers, with a first working end (20) with a first cutting edge (21) and a second working end (30) with a second cutting edge (31), wherein the two working ends (20, 30) are mounted so as to be rotatable relative to one another at least about a first axis of rotation (41) such that the two working ends (20, 30) can be mechanically rotated past one another for a cutting process, wherein at least the first cutting edge (21) of the first working end (20) has at least one region (22) with a first inner contour (23) in the cutting plane (E), and wherein the second cutting edge (31) of the second working end (30) has at least one region (32) with a second inner contour (33) in the cutting plane (E), characterized in that characterized in that a gap (60) resulting between the first cutting edge (21) and the second cutting edge (31) between the first inner contour (23) and the second inner contour (33), which gap occurs in particular when the shear point (50) is arranged near the end of the region (22) of the first cutting edge (21) facing away from the first axis of rotation (41), widens along the cutting edges (21, 31) in the direction of the first axis of rotation (41).
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schneiden von Metallprofilen, insbesondere in der Bauindustrie oder im StraßenbauThe invention relates to a device for cutting metal profiles, in particular in the construction industry or in road construction
Die
Ein bekanntes Problem ist, dass Metallprofile, welche eine von der runden Stabform oder der ebenen Plattenform abweichende Geometrie aufweisen, also beispielsweise Winkel- oder Rechteckprofile, besonders aber auch Elemente mit einer wellenartigen Form wie beispielsweise Leitplanken, bei einem derartigen Schneidvorgang aus ihrer ursprünglichen Form stark deformiert werden.A known problem is that metal profiles which have a geometry deviating from the round bar shape or the flat plate shape, for example angle or rectangular profiles, but especially elements with a wave-like shape such as guard rails, are severely deformed from their original shape during such a cutting process.
Insbesondere, wenn Leitplanken deinstalliert werden sollen und mittels einer derartigen Schneideinrichtung in kurze Stücke zerschnitten werden, ist eine derartige Deformation nachteilig, da deformierte Leitplanken weniger gut stapelbar sind und beim Abtransport ein großes Volumen einnehmen.Such deformation is particularly disadvantageous when guard rails are to be uninstalled and cut into short pieces using such a cutting device, since deformed guard rails are less easy to stack and take up a large volume during transport.
Als weiterer Stand der Technik werden die
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, eine Vorrichtung zum Schneiden von Metallprofilen bereitzustellen, welche ein Schneiden von Metallprofilen mit möglichst wenig Deformation der ursprünglichen Form ermöglicht.The object of the invention is therefore to provide a device for cutting metal profiles, which enables metal profiles to be cut with as little deformation of the original shape as possible.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.The object is achieved according to the invention with a device having the features of
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.Advantageous embodiments and further developments are specified in the dependent claims.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Schneiden von Metallprofilen, insbesondere in der Bauindustrie oder im Straßenbau, besonders bevorzugt von Leitplanken, mit einem ersten Arbeitsende mit einer ersten Schneidkante und einem zweiten Arbeitsende mit einer zweiten Schneidkante, wobei die beiden Arbeitsenden zumindest um eine erste Drehachse relativ zueinander drehbar gelagert angeordnet sind derart, dass die beiden Arbeitsenden maschinell zu einem Schneidvorgang aneinander vorbeidrehbar sind, zeichnet sich dadurch aus, dass zumindest die erste Schneidkante des ersten Arbeitsendes in der Schneidebene wenigstens einen Bereich mit einer ersten Innenkontur aufweist. Als Schneidebene wird die Ebene senkrecht zur ersten Drehachse, an welcher beidseitig die beiden Schneidkanten anliegen, angesehen.The device according to the invention for cutting metal profiles, in particular in the construction industry or in road construction, particularly preferably guard rails, with a first working end with a first cutting edge and a second working end with a second cutting edge, wherein the two working ends are mounted so as to be rotatable relative to one another at least about a first axis of rotation in such a way that the two working ends can be mechanically rotated past one another for a cutting process, is characterized in that at least the first cutting edge of the first working end has at least one region with a first inner contour in the cutting plane. The cutting plane is considered to be the plane perpendicular to the first axis of rotation, on which the two cutting edges rest on both sides.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass in dem Fall, dass zumindest eine Schneidkante eine Geometrie aufweist, die näherungsweise der Geometrie des zu schneidenden Metallprofils entspricht, die Deformation beim Schneidvorgang verringert werden kann. Daher wird anstelle der bekannten linearen Schneidkanten oder der konkav gebogenen Schneidkanten bei zumindest einer der Schneidkanten erfindungsgemäß eine Unterstruktur, auch Innenkontur genannt, verwendet, welche sich lediglich in einem Bereich der Schneidkante befindet, der kürzer ist als die gesamte Länge der Schneidkante. Insbesondere erhält die Schneidkante durch die Innenkontur mathematisch gesprochen mindestens zwei zusätzliche Wendepunkte.The invention is based on the finding that if at least one cutting edge has a geometry that approximately corresponds to the geometry of the metal profile to be cut, the deformation during the cutting process can be reduced. Therefore, instead of the known linear cutting edges or the concavely curved cutting edges, a substructure, also called an inner contour, is used in at least one of the cutting edges according to the invention, which is only located in an area of the cutting edge that is shorter than the entire length of the cutting edge. In particular, the inner contour gives the cutting edge at least two additional turning points, mathematically speaking.
Vorzugsweise ist die erste Innenkontur als rechteckförmige, U-, V- oder W-förmige Ein- oder Ausbuchtung ausgebildet.Preferably, the first inner contour is designed as a rectangular, U-, V- or W-shaped indentation or protrusion.
Eine Verringerung der Deformation kann bereits erreicht werden, wenn die zweite Schneidkante konkav gewölbt ausgebildet ist.A reduction in deformation can already be achieved if the second cutting edge is concavely curved.
Erfindungsgemäß weist auch die zweite Schneidkante des zweiten Arbeitsendes in der Schneidebene wenigstens einen Bereich mit einer zweiten Innenkontur auf, um eine Deformation des zu schneidenden Metallprofils weiter verringern zu können.According to the invention, the second cutting edge of the second working end also has at least one region with a second inner contour in the cutting plane in order to be able to further reduce deformation of the metal profile to be cut.
Vorzugsweise ist die zweite Innenkontur als rechteckförmige, U-, V- oder W-förmige Aus- oder Einbuchtung ausgebildet. Besonders bevorzugt ist die erste Innenkontur als rechteckförmige, U-, V- oder W-förmige Einbuchtung ausgebildet, während die zweite Innenkontur als rechteckförmige, U-, V- oder W-förmige Ausbuchtung ausgebildet ist.Preferably, the second inner contour is designed as a rectangular, U-, V- or W-shaped recess or indentation. Particularly preferably, the first inner contour is designed as a rectangular, U-, V- or W-shaped recess, while the second inner contour is designed as a rectangular, U-, V- or W-shaped recess.
Es hat sich als vorteilhaft zur Verringerung der Deformation erwiesen, wenn die zweite Innenkontur der zweiten Schneidkante näherungsweise komplementär zu der ersten Innenkontur der ersten Schneidkante ausgebildet ist.It has proven advantageous for reducing the deformation if the second inner contour of the second cutting edge is approximately complementary to the first inner contour of the first cutting edge.
Vorteilhafterweise ist die erste Innenkontur der ersten Schneidkante näherungsweise komplementär zu einer Seite des zu schneidenden Metallprofils und die zweite Innenkontur der zweiten Schneidkante näherungsweise komplementär zu der anderen Seite des zu schneidenden Metallprofils ausgebildet.Advantageously, the first inner contour of the first cutting edge is approximately complete mentary to one side of the metal profile to be cut and the second inner contour of the second cutting edge is approximately complementary to the other side of the metal profile to be cut.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wandert während des Schneidvorgangs ein Scherpunkt aus Richtung von dem der ersten Drehachse abgewandten Ende der ersten Schneidkante in Richtung auf das der ersten Drehachse zugewandten Ende der ersten Schneidkante. Unter dem Scherpunkt soll der in die Schneidebene projizierte Schnittpunkt der ersten Schneidkante und der zweiten Schneidkante verstanden werden. Anders ausgedrückt wird somit von außen nach innen geschnitten statt, wie beispielsweise bei einer Papierschere mit geraden Schneidkanten, von innen nach außen. Durch einen Schneidvorgang, bei welchem der Scherpunkt von außen nach innen wandert, kann ein Ausweichen des zu schneidenden Metallprofils verringert werden, wodurch die Gefahr der Deformation ebenfalls verringert wird. Zusätzlich bietet ein derartiger Schneidvorgang sogar die Möglichkeit, das zu schneidende Metallprofil bei dem Schneidvorgang in eine gewünschte Form zu bringen. Insbesondere im Fall von Leitplanken kann es sein, dass diese durch Unfälle, Fahrzeuganpralle oder sonstige Einwirkungen aus ihrer ursprünglichen Form deformiert wurden. Im Falle eines Abbaus ist es daher wünschenswert, die Leitplanken in ihre ursprüngliche Form zu bringen, um eine Stapelbarkeit beim Abtransport zu ermöglichen. Daher bietet ein derartiger Schneidvorgang insbesondere beim Zerschneiden von abzubauenden Leitplanken die Möglichkeit, die Leitplanken näherungsweise in die ursprüngliche Form zurückzubiegen.According to a particularly preferred embodiment of the invention, during the cutting process a shear point moves from the end of the first cutting edge facing away from the first axis of rotation in the direction of the end of the first cutting edge facing the first axis of rotation. The shear point is to be understood as the intersection point of the first cutting edge and the second cutting edge projected into the cutting plane. In other words, cutting is done from the outside inwards instead of from the inside outwards, as is the case with paper scissors with straight cutting edges, for example. A cutting process in which the shear point moves from the outside inwards can reduce the deflection of the metal profile to be cut, which also reduces the risk of deformation. In addition, such a cutting process even offers the possibility of bringing the metal profile to be cut into a desired shape during the cutting process. In the case of guard rails in particular, these may have been deformed from their original shape by accidents, vehicle collisions or other influences. In the event of dismantling, it is therefore desirable to return the guard rails to their original shape in order to enable them to be stacked during transport. This type of cutting process therefore offers the possibility of bending the guard rails back approximately to their original shape, particularly when cutting up guard rails that are to be dismantled.
Gemäß der der Erfindung verbreitert sich ein sich zwischen der ersten Schneidkante und der zweiten Schneidkante ergebender Spalt zwischen der ersten Innenkontur und der zweiten Innenkontur, welcher sich insbesondere ergibt, wenn der Scherpunkt in der Nähe des von der ersten Drehachse abgewandten Endes des Bereichs der ersten Schneidkante angeordnet ist, entlang der Schneidkanten in Richtung auf die erste Drehachse hin. Eine solche Geometrie verringert nicht nur möglichst gut die Deformation von Metallprofilen beim Schneidvorgang, sondern ermöglicht auch ein besonders gutes Rückformen von bereits vor dem Schneiden deformierten Metallprofilen in die ursprüngliche Form.According to the invention, a gap between the first cutting edge and the second cutting edge, which gap is formed between the first inner contour and the second inner contour, which gap is formed in particular when the shear point is arranged near the end of the region of the first cutting edge facing away from the first axis of rotation, widens along the cutting edges in the direction of the first axis of rotation. Such a geometry not only reduces the deformation of metal profiles during the cutting process as much as possible, but also enables metal profiles that are already deformed before cutting to be particularly well restored to their original shape.
Vorzugsweise ist das erste Arbeitsende um die erste Drehachse und das zweite Arbeitsende um eine zweite Drehachse, welche parallel zur ersten Drehachse angeordnet ist, drehbar gelagert angeordnet, wodurch eine unabhängige Lagerung der beiden Arbeitsenden ermöglicht werden kann.Preferably, the first working end is arranged to be rotatable about the first axis of rotation and the second working end is arranged to be rotatable about a second axis of rotation which is arranged parallel to the first axis of rotation, whereby an independent mounting of the two working ends can be made possible.
Vorteilhafterweise fallen die erste Drehachse und die zweite Drehachse zusammen, was einen konstruktiv einfachen Aufbau ermöglicht.Advantageously, the first axis of rotation and the second axis of rotation coincide, which enables a structurally simple design.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die erste Schneidkante einen ersten Abschnitt mit einem ersten Schneidwinkel auf, welcher 90° beträgt, wobei sich der erste Abschnitt vorzugsweise über die gesamte Länge der ersten Schneidkante erstreckt. Durch eine derartige erste Schneidkante kann eine Anlagefläche für das zu schneidende Metallprofil bereitgestellt werden, welche einem Verkippen des zu schneidenden Metallprofils entgegenwirken kann.According to an advantageous embodiment of the invention, the first cutting edge has a first section with a first cutting angle which is 90°, wherein the first section preferably extends over the entire length of the first cutting edge. Such a first cutting edge can provide a contact surface for the metal profile to be cut, which can counteract tilting of the metal profile to be cut.
Vorzugsweise weist die zweite Schneidkante ausgehend von dem der ersten Drehachse abgewandten Ende einen zweiten Abschnitt auf, in welchem die zweite Schneidkante auf der der Schneidebene abgewandten Seite angeschliffen ist. Eine derartige Schneidkante kann einen besseren Schneidprozess ermöglichen.Preferably, the second cutting edge has a second section starting from the end facing away from the first axis of rotation, in which the second cutting edge is ground on the side facing away from the cutting plane. Such a cutting edge can enable a better cutting process.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die zweite Schneidkante in dem zweiten Abschnitt einen zweiten Schneidwinkel aufweist, welcher kleiner als 90° ist und vorzugsweise im Bereich von 70° bis 30° liegt. Eine derartige Schneidkante kann aufgrund der höheren Schärfe den Schneidprozess weiter verbessern.According to a preferred embodiment of the invention, the second cutting edge in the second section has a second cutting angle which is less than 90° and preferably lies in the range of 70° to 30°. Such a cutting edge can further improve the cutting process due to the higher sharpness.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die zweite Schneidkante zwischen dem zweiten Abschnitt und der ersten Drehachse einen dritten Abschnitt mit einem dritten Schneidwinkel aufweist, welcher 90° beträgt. Dadurch kann eine Anlagefläche für das zu schneidende Metallprofil bereitgestellt werden, welche einem Verkippen des zu schneidenden Metallprofils entgegenwirken kann.A particularly preferred embodiment of the invention provides that the second cutting edge has a third section with a third cutting angle of 90° between the second section and the first axis of rotation. This makes it possible to provide a contact surface for the metal profile to be cut, which can counteract any tilting of the metal profile to be cut.
Es hat sich gezeigt, dass insbesondere eine Ausgestaltung derart, dass die erste Schneidkante über ihre gesamte Länge einen ersten Schneidwinkel von 90° und die zweite Schneidkante einen zweiten Abschnitt, in welchem die zweite Schneidkante auf der der Schneidebene abgewandten Seite angeschliffen ist, und einen dritten Abschnitt mit einem dritten Schneidwinkel von 90° aufweist, eine Deformation von Metallprofilen aus der ursprünglichen Form gut vermeiden und eine gute Überführung von vor dem Schneidvorgang deformierten Metallprofilen in die ursprüngliche Form ermöglichen kann.It has been shown that, in particular, a design such that the first cutting edge has a first cutting angle of 90° over its entire length and the second cutting edge has a second section in which the second cutting edge is ground on the side facing away from the cutting plane and a third section with a third cutting angle of 90° can effectively prevent deformation of metal profiles from their original shape and enable metal profiles deformed before the cutting process to be easily converted into their original shape.
Die erste Schneidkante kann auswechselbar an dem ersten Arbeitsende und/oder die zweite Schneidkante auswechselbar an dem zweiten Arbeitsende angeordnet sein, um bei einem Verschleiß oder einem Defekt ein einfaches Auswechseln ermöglichen zu können.The first cutting edge can be arranged so as to be replaceable at the first working end and/or the second cutting edge can be arranged so as to be replaceable at the second working end in order to enable easy replacement in the event of wear or a defect.
Vorzugsweise weist das erste Arbeitsende zwei blattförmige Teilelemente mit jeweils einer ersten Schneidkante auf, wobei bei dem Schneidvorgang das zweite Arbeitsende zwischen die beiden blattförmigen Teilelemente eintaucht. Bei einer derartigen Ausgestaltung sind vorzugsweise die beiden blattförmigen Teilelemente spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet.Preferably, the first working end has two leaf-shaped sub-elements, each with a first cutting edge, wherein the second working end dips between the two leaf-shaped sub-elements during the cutting process. In such a configuration, the two leaf-shaped sub-elements are preferably mirror-symmetrical to one another.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die beiden Arbeitsenden zu dem Schneidvorgang hydraulikbeaufschlagt oder motorgetrieben aneinander vorbeidrehbar sind. Ein derartiger Antrieb ermöglicht das Aufbringen hoher Kräfte, um sicher und zuverlässig auch Metallprofile hoher Stärke, beispielsweise Stahlprofile mit einer Dicke von beispielsweise mehr als 3 mm, zerschneiden zu können.A particularly preferred embodiment of the invention provides that the two working ends are hydraulically actuated or motor-driven and can rotate past each other for the cutting process. Such a drive enables high forces to be applied in order to safely and reliably cut even metal profiles of high thickness, for example steel profiles with a thickness of more than 3 mm.
Vorteilhafterweise ist die erfindungsgemäße Vorrichtung als Anbauwerkzeug für einen Bagger oder einen Roboter ausgebildet.Advantageously, the device according to the invention is designed as an attachment tool for an excavator or a robot.
Die Erfindung wird anhand der in den nachfolgenden Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele ausführlich erläutert. Es zeigen
-
1 eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Schneiden von Metallprofilen mit einem ersten Arbeitsende und einem zweiten Arbeitsende, -
1a eine Ausschnittvergrößerung aus1 , -
1b die Ausschnittvergrößerung aus1 mit um einige Winkelgrad gegeneinander verdrehten Arbeitsenden der Vorrichtung zum Schneiden von Metallprofilen, -
2 eine Vorderansicht der Vorrichtung gemäß1 , -
3 eine Schnittdarstellung entlang der Linie B-B in1 , -
4 eine Schnittdarstellung entlang der Linie A-A in1 , -
5 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung gemäß1 mit einem zu zerschneidenden Metallprofil in Form einer Leitplanke, -
6 eine weitere perspektivische Ansicht der Vorrichtung gemäß5 , -
7 eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Schneiden von Metallprofilen, -
8 eine Schnittdarstellung entlang der Linie C-C in7 , -
9 eine Seitenansicht eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Schneiden von Metallprofilen und -
10 eine Seitenansicht eines vierten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Schneiden von Metallprofilen.
-
1 a side view of a first embodiment of a device according to the invention for cutting metal profiles with a first working end and a second working end, -
1a a detail enlargement from1 , -
1b thedetail enlargement 1 with the working ends of the device for cutting metal profiles rotated by a few degrees against each other, -
2 a front view of the device according to1 , -
3 a sectional view along the line BB in1 , -
4 a sectional view along the line AA in1 , -
5 a perspective view of the device according to1 with a metal profile to be cut in the form of a guardrail, -
6 another perspective view of the device according to5 , -
7 a side view of a second embodiment of a device according to the invention for cutting metal profiles, -
8 a sectional view along the line CC in7 , -
9 a side view of a third embodiment of a device according to the invention for cutting metal profiles and -
10 a side view of a fourth embodiment of a device according to the invention for cutting metal profiles.
In allen Figuren bezeichnen gleiche Bezugsziffern gleiche oder funktionsgleiche Teile, wobei zur besseren Übersicht nicht sämtliche Bezugsziffern in sämtlichen Figuren angegeben sind.In all figures, identical reference numerals designate identical or functionally identical parts; for the sake of clarity, not all reference numerals are indicated in all figures.
Die
Das Metallprofil 100 ist weder stabförmig noch als ebene Platte ausgebildet, sondern konturiert ausgebildet, beispielsweise abgewinkelt oder gewellt. Das Metallprofil 100 kann aus Stahl gefertigt sein. Weiterhin kann das Metallprofil 100 aus einem Blech mit einer Stärke von 3 mm oder mehr gefertigt sein. Bei den Metallprofilen 100 handelt es sich insbesondere um Metallprofile in der Bauindustrie oder im Straßenbau, insbesondere um Leitplanken. Leitplanken sind beispielsweise bekannt mit dem im Querschnitt wellenförmigen A-Profil oder mit dem im Querschnitt eckigen B-Profil. Die
Die Vorrichtung 10 zum Schneiden des Metallprofils 100 weist ein erstes Arbeitsende 20 mit einer ersten Schneidkante 21 und ein zweites Arbeitsende 30 mit einer zweiten Schneidkante 31 auf, wobei die beiden Arbeitsenden 20, 30 zumindest um eine erste Drehachse 41 relativ zueinander drehbar gelagert angeordnet sind. Die erste Schneidkante 21 weist insbesondere ein der ersten Drehachse 41 zugewandtes Ende 21a und ein der Drehachse 41 abgewandtes Ende 21b auf. Die zweite Schneidkante 31 weist insbesondere ein der ersten Drehachse 41 zugewandtes Ende 31a und ein der Drehachse 41 abgewandtes Ende 31b auf. Die beiden Arbeitsenden 20, 30 sind derart relativ zueinander drehbar um die erste Drehachse 41 gelagert angeordnet, dass die beiden Arbeitsenden 20, 30 maschinell zu einem Schneidvorgang aneinander vorbeidrehbar sind. Es besteht die Möglichkeit, eines der Arbeitsenden 20, 30 feststehend auszubilden und lediglich das andere der Arbeitsenden 20, 30 gegen das feststehende Arbeitsende 20, 30 zu verschwenken (nicht dargestellt). Wie in
Die Betätigung der beiden Arbeitsenden 20, 30 zum Schneidvorgang erfolgt maschinell, vorzugsweise hydraulikbeaufschlagt oder motorgetrieben. Dazu kann die Vorrichtung 10 insbesondere als Anbauwerkzeug für einen Bagger oder einen Roboter ausgebildet sein und kann dazu eine Kupplungseinheit 80 aufweisen.The two working ends 20, 30 are actuated mechanically for the cutting process, preferably hydraulically or motor-driven. For this purpose, the
Die erste Schneidkante 21 des ersten Arbeitsendes 20 weist in der Schneidebene E wenigstens einen Bereich 22 mit einer ersten Innenkontur 23 auf. Als Schneidebene E wird die Ebene senkrecht zur ersten Drehachse 41, an welcher beidseitig die beiden Schneidkanten 21, 31 anliegen, angesehen (vgl. insbesondere
Wie in
Bei dem in den
Werden die beiden Arbeitsenden 20, 30 bei einem Schneidvorgang aneinander vorbei gedreht, wird ein zwischen den Arbeitsenden 20, 30 angeordnetes Metallprofil 100 zunächst klemmend gehalten (vgl.
Die Schneidkanten 21, 22 sind insbesondere derart ausgebildet, dass ein sich zwischen der ersten Schneidkante 21 und der zweiten Schneidkante 31 ergebender Spalt 60 zwischen der ersten Innenkontur 23 und der zweiten Innenkontur 33, welcher sich insbesondere ergibt, wenn der Scherpunkt 50 in der Nähe des von der ersten Drehachse 41 abgewandten Endes des Bereichs 22 der ersten Schneidkante 21 angeordnet ist, sich entlang der Schneidkanten 21, 31 in Richtung auf die erste Drehachse 41 hin verbreitert. Dies gilt bei Vorhandensein von mehreren Bereichen 22 insbesondere für jeden der Bereiche 22 für sich genommen, wenn der Scherpunkt 50 in der Nähe des von der ersten Drehachse 41 abgewandten Endes des jeweiligen Bereichs 22 der ersten Schneidkante 21 angeordnet ist (vgl.
Die erste Schneidkante 21 kann einen ersten Abschnitt 25 mit einem ersten Schneidwinkel α1 aufweisen, welcher 90° beträgt, wobei sich der erste Abschnitt 25 vorzugsweise über die gesamte Länge der ersten Schneidkante 21, insbesondere von dem Ende 21a bis zu dem Ende 21b der ersten Schneidkante 21, erstreckt (vgl. insbesondere
Die zweite Schneidkante 31 kann ausgehend von dem der ersten Drehachse 41 abgewandten Ende 31b einen zweiten Abschnitt 35 aufweisen, in welchem die zweite Schneidkante 31 auf der der Schneidebene E abgewandten Seite mit einem Anschliff 34 (vgl.
Es besteht die Möglichkeit, dass auch die zweite Schneidkante 31 über ihre gesamte Länge dieselbe Form aufweist. Wie insbesondere in
BezugszeichenlisteList of reference symbols
- 1010
- Vorrichtungdevice
- 10'10'
- Vorrichtungdevice
- 10"10"
- Vorrichtungdevice
- 10"'10"'
- Vorrichtungdevice
- 2020
- erstes Arbeitsendefirst end of work
- 20'20'
- TeilelementSubelement
- 20'"20'"
- TeilelementSubelement
- 2121
- erste Schneidkantefirst cutting edge
- 21'21'
- erste Schneidkantefirst cutting edge
- 21''21''
- erste Schneidkantefirst cutting edge
- 21a21a
- EndeEnd
- 21b21b
- EndeEnd
- 2222
- BereichArea
- 2323
- erste Innenkonturfirst inner contour
- 2525
- erster Abschnittfirst section
- 3030
- zweites Arbeitsendesecond end of work
- 3131
- zweite Schneidkantesecond cutting edge
- 31a31a
- EndeEnd
- 31b31b
- EndeEnd
- 3232
- BereichArea
- 3333
- zweite Innenkontursecond inner contour
- 3434
- AnschliffGrinding
- 3535
- zweiter Abschnittsecond section
- 3636
- dritter Abschnittthird section
- 4141
- erste Drehachsefirst axis of rotation
- 4242
- zweite Drehachsesecond axis of rotation
- 5050
- ScherpunktShear point
- 6060
- Spaltgap
- 7070
- GrundkörperBase body
- 8080
- KupplungseinheitClutch unit
- EE
- Ebenelevel
- α1α1
- erster Schneidwinkelfirst cutting angle
- α1α1
- erster Schneidwinkelfirst cutting angle
- α1α1
- erster Schneidwinkelfirst cutting angle
- 100100
- MetallprofilMetal profile
Claims (15)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102022126782.2A DE102022126782B4 (en) | 2022-10-13 | 2022-10-13 | Device for cutting metal profiles |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102022126782.2A DE102022126782B4 (en) | 2022-10-13 | 2022-10-13 | Device for cutting metal profiles |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102022126782A1 DE102022126782A1 (en) | 2024-05-02 |
DE102022126782B4 true DE102022126782B4 (en) | 2024-08-22 |
Family
ID=90628736
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102022126782.2A Active DE102022126782B4 (en) | 2022-10-13 | 2022-10-13 | Device for cutting metal profiles |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102022126782B4 (en) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1552662A1 (en) | 1966-08-13 | 1970-02-19 | Heinrich Reichert | Lever shears |
DE1552662C (en) | 1966-08-13 | 1973-02-22 | Reichert, Heinrich, 7641 Boders weier | Lever shears |
DE2851320C2 (en) | 1978-06-23 | 1983-11-17 | Watanabe Kaitai Kogyo K.K., Tokyo | Cutting or demolition device for breaking off reinforced concrete walls or the like. |
US5038477A (en) | 1990-06-26 | 1991-08-13 | Parrow Harold A | Universal siding cutting |
DE19548755A1 (en) | 1995-12-23 | 1997-06-26 | Herwig Bohrtechnik Schmalkalde | Method for cutting through of profiled structural steel |
DE19940613C1 (en) | 1999-08-27 | 2000-11-16 | Darda Systemtechnik Gmbh | Nippers for crushing concrete have cutting teeth near the pivot linkage to cut through reinforcement rods in the concrete without accurate positioning of the nippers |
-
2022
- 2022-10-13 DE DE102022126782.2A patent/DE102022126782B4/en active Active
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1552662A1 (en) | 1966-08-13 | 1970-02-19 | Heinrich Reichert | Lever shears |
DE1552662C (en) | 1966-08-13 | 1973-02-22 | Reichert, Heinrich, 7641 Boders weier | Lever shears |
DE2851320C2 (en) | 1978-06-23 | 1983-11-17 | Watanabe Kaitai Kogyo K.K., Tokyo | Cutting or demolition device for breaking off reinforced concrete walls or the like. |
US5038477A (en) | 1990-06-26 | 1991-08-13 | Parrow Harold A | Universal siding cutting |
DE19548755A1 (en) | 1995-12-23 | 1997-06-26 | Herwig Bohrtechnik Schmalkalde | Method for cutting through of profiled structural steel |
DE19940613C1 (en) | 1999-08-27 | 2000-11-16 | Darda Systemtechnik Gmbh | Nippers for crushing concrete have cutting teeth near the pivot linkage to cut through reinforcement rods in the concrete without accurate positioning of the nippers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102022126782A1 (en) | 2024-05-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0453773B1 (en) | Wrecking device | |
DE3886047T2 (en) | CONCRETE CRUSHERS. | |
DE3623061C2 (en) | ||
DE112007002216T5 (en) | Reversible and screw-on cutting blade | |
WO2001049945A1 (en) | Concrete crushing grappler | |
EP3213847B1 (en) | Oscillation tool | |
DE69324353T2 (en) | Universal crusher | |
DE3201328A1 (en) | CUTTING AND ACTUATING DEVICE FOR A LOEFFEL EXCAVATOR | |
DE3618191C2 (en) | ||
DE8320045U1 (en) | STEEL SPADE FOR BLOW HAMMER | |
DE4205781C2 (en) | Device for shredding scrap | |
DE102022126782B4 (en) | Device for cutting metal profiles | |
DE102016122050A1 (en) | Saber saw blade range | |
DE2714468A1 (en) | METHOD AND ARRANGEMENT FOR MANUFACTURING SURGICAL BLADES | |
DE69331738T2 (en) | Punch-like cutting device | |
DE69208879T2 (en) | Scissors for steel material | |
DE4206643C2 (en) | Joint cutters for road surfaces or the like | |
DE8715141U1 (en) | Milling tool for earthwork | |
EP0538720A1 (en) | Method for producing a pendulously suspended chopping strip for a chopping device, chopping strip and chopping device | |
AT505921A4 (en) | Cylindrical cutter for milling off root formation of tree trunk, has cutter body formed along helicoid cutting supports, where supports form undercut guidance in which turning guts with cutting head are inserted in interlocking manner | |
DE8617670U1 (en) | Oscillating cutting blade with teeth | |
DE602005001516T2 (en) | Cutting device for cutting metals, especially for cutting metal profiles | |
DE19964092B4 (en) | Cutting tool for separating the elastic connection between the window and the body of a vehicle | |
DE69530484T2 (en) | Double knife scissors | |
DE2204236C3 (en) | Tool installation kit for profile and / or steel bar shears |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |