DE102022126602A1 - Verfahren zum Betreiben eines Feldgerätes der Prozess- und Automatisierungstechnik - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Feldgerätes der Prozess- und Automatisierungstechnik Download PDF

Info

Publication number
DE102022126602A1
DE102022126602A1 DE102022126602.8A DE102022126602A DE102022126602A1 DE 102022126602 A1 DE102022126602 A1 DE 102022126602A1 DE 102022126602 A DE102022126602 A DE 102022126602A DE 102022126602 A1 DE102022126602 A1 DE 102022126602A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mode
field device
energy
inductively transmitted
transmitted energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022126602.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Kilian
Andrea Seger
Bert Von Stein
Christian Wandrei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser SE and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser SE and Co KG filed Critical Endress and Hauser SE and Co KG
Priority to DE102022126602.8A priority Critical patent/DE102022126602A1/de
Priority to PCT/EP2023/074329 priority patent/WO2024078790A1/de
Publication of DE102022126602A1 publication Critical patent/DE102022126602A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
    • H04B5/70Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems specially adapted for specific purposes
    • H04B5/79Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems specially adapted for specific purposes for data transfer in combination with power transfer
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25289Energy saving, brown out, standby, sleep, powerdown modus for microcomputer
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betreiben eines Feldgerätes (1) der Prozess- und Automatisierungstechnik, wobei das Feldgerät (1) eine Elektronikeinheit (2) und eine Empfängereinheit (3) aufweist, wobei die Elektronikeinheit (2) dazu ausgestaltet ist, das Feldgerät (1) in einem ersten Modus oder in einem zweiten Modus zu betreiben, wobei die Elektronikeinheit (2) dazu ausgestaltet ist, im ersten Modus eine Vielzahl an Funktionen des Feldgeräts (1) bereitzustellen und in einem zweiten Modus eine Teilmenge der Vielzahl an Funktionen bereitzustellen, wobei die Empfängereinheit (3) dazu ausgestaltet ist, induktiv übertragene Energie zu empfangen, wobei das Verfahren zumindest die folgenden Schritte umfasst:- Betreiben des Feldgeräts (1) in dem zweiten Modus,-Empfangen von induktiv übertragener Energie von einer Sendeeinheit (4) und Umschalten von dem zweiten Modus in den ersten Modus, sobald induktiv übertragene Energie empfangen wird,- Betreiben des Feldgeräts (1) in dem ersten Modus, und- Ausführen mindestens einer Funktion, welche im zweiten Modus nicht bereitgestellt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Feldgerätes der Prozess- und Automatisierungstechnik, wobei das Feldgerät eine Elektronikeinheit und eine Empfängereinheit aufweist, wobei die Elektronikeinheit dazu ausgestaltet ist, das Feldgerät in einem ersten Modus oder in einem zweiten Modus zu betreiben, wobei die Elektronikeinheit dazu ausgestaltet ist, im ersten Modus eine Vielzahl an Funktionen des Feldgeräts bereitzustellen und in einem zweiten Modus eine Teilmenge der Vielzahl an Funktionen bereitzustellen, wobei die Empfängereinheit dazu ausgestaltet ist, induktiv übertragene Energie zu empfangen.
  • In der Automatisierungstechnik, insbesondere in der Prozessautomatisierungstechnik werden vielfach Feldgeräte eingesetzt, die zur Erfassung und/oder Beeinflussung von Prozessvariablen dienen. Zur Erfassung von Prozessvariablen dienen Sensoren, wie beispielsweise Füllstandsmessgeräte, Durchflussmessgeräte, Druck- und Temperaturmessgeräte, pH- und Redoxpotentialmessgeräte, Leitfähigkeitsmessgeräte, usw., welche die entsprechenden Prozessvariablen Füllstand, Durchfluss, Druck, Dichte, Temperatur, pH-Wert bzw. Leitfähigkeit erfassen. Zur Beeinflussung von Prozessvariablen dienen Aktoren, wie zum Beispiel Ventile oder Pumpen, über die der Durchfluss einer Flüssigkeit in einem Rohrleitungsabschnitt bzw. der Füllstand in einem Behälter geändert werden kann. Als Feldgeräte werden alle Geräte bezeichnet, die prozessnah eingesetzt werden und die prozessrelevante Informationen liefern oder verarbeiten. Im Zusammenhang mit der Erfindung werden unter Feldgeräten also insbesondere auch Remote I/Os, Speisegeräte, Funkadapter bzw. allgemein Geräte verstanden, die auf der Feldebene angeordnet sind.
  • Zunehmend werden derartige Feldgeräte als rein akkubetriebene Feldgeräte oder zumindest als akkugestützte Feldgeräte hergestellt. Rein akkubetriebene, autarke Feldgeräte zeichnen sich dabei dadurch aus, dass auf das Zuführen einer Zweidrahtleitung ggfls. auch einer Vierdrahtleitung zur Energieversorgung der Feldgeräte und/oder zur Übertragung der Messwerte, bspw. mittels dem in der Automatisierungstechnik üblichen 4...20 mA Standard, verzichtet werden kann.
  • Der in der Automatisierungstechnik einsetzende Trend zur einfacheren Installation, zu verringerten Kosten und zu reduziertem Wartungsbedarf, sowie die Anforderung an eine lückenlose Erfassung von Informationen auch in unzugänglichen oder abwegigen Gebieten steigert den Bedarf an rein akkubetriebenen oder zumindest akkugestützten Feldgeräten weiter. Dem Trend folgend werden aktuell eine Vielzahl von Mechanismen zur Einsparung von Leistung und der besseren Vorhersagen zum aktuellen Leistungsstand sowie dem Leistungsbedarf entwickelt, woraus die zu erwartende Restlaufzeit respektive die Zeit bis zur nächsten Ladung immer präziser bestimmt werden soll.
  • Trotz aller Bemühungen, die Geräte-Laufzeit zu optimieren, muss ein integrierter Akku bzw. Akkumulator aber nach einer gewissen Zeit im Rahmen eines Wartungsintervalls des Feldgerätes aufgeladen werden. Hierbei ist es für gewöhnlich nötig, dass das autarke Feldgerät geöffnet wird. Ferner müssen mögliche Steckverbinder entfernt und Schrauben gelöst werden. Dies bedeutet einen nicht unerheblichen Arbeitsaufwand, der zusätzlich noch unter harschen Umgebungsbedingungen, die in Automatisierungsanlagen nicht ungewöhnlich sind, stattfinden muss. Beispielsweise ist ein Öffnen des Gehäuses bei Regen oder Schnee generell nicht ratsam bzw. nur unter erschwerten Bedingungen möglich.
  • Die zu lösende Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren anzugeben, mittels welchem ein Energiebudget eines, insbesondere autarken, Feldgeräts optimiert werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben eines Feldgerätes der Prozess- und Automatisierungstechnik, wobei das Feldgerät eine Elektronikeinheit und eine Empfängereinheit aufweist, wobei die Elektronikeinheit dazu ausgestaltet ist, das Feldgerät in einem ersten Modus oder in einem zweiten Modus zu betreiben, wobei die Elektronikeinheit dazu ausgestaltet ist, im ersten Modus eine Vielzahl an Funktionen des Feldgeräts bereitzustellen und in einem zweiten Modus eine Teilmenge der Vielzahl an Funktionen bereitzustellen, wobei die Empfängereinheit dazu ausgestaltet ist, induktiv übertragene Energie zu empfangen, wobei das Verfahren zumindest die folgenden Schritte umfasst:
    • - Betreiben des Feldgeräts in dem zweiten Modus,
    • - Empfangen von induktiv übertragener Energie von einer Sendeeinheit und Umschalten von dem zweiten Modus in den ersten Modus, sobald induktiv übertragene Energie empfangen wird,
    • - Betreiben des Feldgeräts in dem ersten Modus, und
    • - Ausführen mindestens einer Funktion, welche im zweiten Modus nicht bereitgestellt ist.
  • Erfindungsgemäß wird das Feldgerät in Abhängigkeit eines Empfangens von induktiv übertragener Energie in einem ersten oder zweiten Modus betrieben, wobei im zweiten Modus nur eine Teilmenge der Funktionen des Feldgeräts genutzt werden kann. Auf diese Weise wird das Energiebudget des Feldgeräts, welches es beispielsweise durch einen internen Energiespeicher oder über eine externe Energieversorgung erhält, für die Funktionen des zweiten Modus optimiert, welcher beispielsweise einen Standardmodus darstellt. Zusätzliche Funktionen, welche nur gelegentlich genutzt werden oder sehr energieintensiv sind, können lediglich im ersten Modus bereitgestellt werden, welcher dann zum Betreiben des Feldgeräts genutzt wird, wenn das Feldgerät zusätzliche Energie in Form der induktiv übertragenen Energie empfängt.
  • Die induktiv übertragene Energie wird insbesondere drahtlos und gemäß einem Qi-Standard 1.2.4 oder eines davon abgewandelten Standards übertragen. Die Qi-Technologie erlaubt das drahtlose induktive Übertragen von Energie in einem Low-Power-Bereich von bis zu 15 W in einem Übertragungsfrequenzbereich von 110 Hz bis 205 kHz und einer Betriebsspannung des Senders von 19 V. Die Sendeeinheit und die Empfängereinheit können hierzu Spulen aufweisen, welche planar oder leicht gewölbt ausgelegt und gegenüberliegend, typischerweise in einem Abstand von bis zu 5 mm angeordnet sind. Der Grundaufbau für die Qi-Technologie sieht eine Basisstation mit einer Sendespule vor, die Energie an eine Empfängereinheit mit einer Empfängerspule überträgt. Dabei ist die Empfängereinheit regelmäßig an einen Akkumulator gekoppelt, um diesen elektrisch aufzuladen. Die Empfängereinheit kommuniziert darüber hinaus unidirektional mit der Sendeeinheit über zugeordnete Überwachungseinheiten, um über eine Lastmodulation eine spezifische Leistungsanpassung vornehmen zu können.
  • In einer Weiterbildung umfasst das Verfahren zumindest die weiteren Schritte:
    • - Beenden des Empfanges von induktiv übertragener Energie von der Sendeeinheit und Umschalten vom ersten Modus in den zweiten Modus, sobald keine induktiv übertragene Energie empfangen wird,
    • - Betreiben des Feldgeräts im zweiten Modus.
  • Durch das Zurückschalten vom ersten Modus in den zweiten Modus, nachdem keine induktiv übertragene Energie mehr erhalten wird, kann das Feldgerät wieder im energieoptimierten zweiten Modus betrieben werden.
  • Bevorzugterweise wird die induktiv übertragene Energie für das Ausführen von mindestens einer Funktion, welche im zweiten Modus nicht bereitgestellt ist, verwendet. Das übliche Energiebudget des Feldgeräts wird dabei nicht für die im ersten Modus zusätzlich vorhandenen Funktionen eingesetzt, so dass das Energiebudget lediglich für die im zweiten Modus bereitgestellten Funktionen verfügbar ist.
  • In einer Ausgestaltung wird als Funktion, welche im zweiten Modus nicht bereitgestellt ist, eine Aktualisierung der Firmware des Feldgerätes, eine Aufnahme und/oder Übertragung von Messdaten, Diagnosen, Historiendaten und/oder anderer Parameter, eine Änderung mindestens eines Parameters des Feldgeräts, eine Aktivierung einer Kommunikationsschnittstelle und/oder eine Beschleunigung einer Funktion, welche im ersten Modus bereitgestellt ist, ausgeführt. Die genannten Funktionen verbrauchen vergleichsweise viel Energie und werden bevorzugt nur im ersten Modus bereitgestellt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung wird als Kommunikationsschnittstelle eine drahtlose Schnittstelle verwendet. Drahtlose Schnittstelle sind in der Regel besonders energieintensiv und daher generell eher schwierig mit dem dem Feldgerät zur Verfügung stehenden Energiebudget zu betreiben.
  • In einer Weiterbildung ist das Feldgerät im zweiten Modus vorwiegend in einem Schlafmodus ist und nur gelegentlich zur Durchführung einer Funktion aufgeweckt. Um weiterhin Energie zu sparen, ist es von Vorteil, wenn das Feldgerät im zweiten Modus nur dann aufgeweckt oder aktiviert oder getriggert wird, wenn eine Funktion durchgeführt werden soll. Ansonsten kann das Feldgerät in einem Schlafmodus betrieben werden, in welchem im Wesentlichen Alarm- und Weckfunktionen aktiv sind. Der Schlafmodus ist kann dabei in den zweiten Modus integriert sein.
  • Insbesondere wird als Feldgerät ein Radarmessgerät verwendet. Radarmessgeräte werden regelmäßig an Messorten angebracht, an welchen keine Stromversorgung vorhanden ist. Das Radarmessgerät kann folglich einen Energiespeicher aufweisen.
  • Als Sendeeinheit kann ein Smartphone verwendet werden. Das Smartphone als Sendeeinheit ist an allen Orten einsetzbar und kann ggf. zusätzlich als Bedieneinheit eingesetzt werden, um das Feldgerät zu bedienen.
  • Bevorzugterweise weist das Feldgerät einen Energiespeicher auf. Der Energiespeicher ist dazu ausgestaltet, eine vorgegebene Menge an Energie zu speichern und diese dem Feldgerät zur Verfügung zu stellen. Das Feldgerät ist dabei bevorzugt an keine externe Stromversorgung angeschlossen, sondern weist lediglich einen Energiespeicher auf. Für derartig ausgestaltete Feldgeräte ist das vorgeschlagene Verfahren besonders vorteilhaft, da energieintensive Funktionen dem Feldgerät im ersten Modus bereitgestellt werden können.
  • In einer Weiterbildung wird der Energiespeicher ausschließlich für das Ausführen von den im zweiten Modus bereitgestellten Funktionen verwendet. Der Energiespeicher kann somit für die im zweiten Modus bereitgestellten Funktionen optimiert werden, während die Funktionen, welche lediglich im ersten Modus bereitgestellt werden, mittels der induktiv übertragenen Energie durchgeführt werden.
  • Insbesondere kann als Energiespeicher eine Batterie oder ein Akku verwendet werden.
  • In einer Ausgestaltung wird eine Lebensdauer des Energiespeichers anhand einer Häufigkeit der Ausführung der im zweiten Modus bereitgestellten Funktionen berechnet.
  • Vorteilhafterweise wird der Energiespeicher während des Empfanges der induktiv übertragenen Energie geladen. Da der Energiespeicher ein begrenztes Energiebudget zur Verfügung stellt, ist es von Vorteil, den Energiespeicher mittels der induktiv übertragenen Energie zu laden. Insbesondere wenn die Sendeeinheit mehr induktiv übertragene Energie an das Feldgerät überträgt, als zur Durchführung der mindestens einen Funktion, welche im zweiten Modus nicht bereitgestellt ist, benötigt wird, kann die zusätzlich vorhandene Energie zum Laden des Energiespeichers verwendet werden. Das Laden des Energiespeichers kann insbesondere während des Durchführens der mindestens einen Funktion, welche im zweiten Modus nicht bereitgestellt ist, stattfinden.
  • Im Weiteren soll die vorliegende Erfindung anhand der nachfolgenden Figur 1 näher erläutert werden. Sie zeigt:
    • 1: eine schematische Darstellung eines Feldgeräts und einer Sendeeinheit.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf alle Arten an Feldgeräten anwendbar, von welchen eingangs einige Arten beschrieben wurden. Insbesondere ist das vorliegende Verfahren auf Radarmessgeräte anwendbar.
  • In 1 ist ein beispielhaftes Feldgerät 1 dargestellt, welches eine Elektronikeinheit 2, eine Empfängereinheit 3 und eine optionale Kommunikationsschnittstelle 5 aufweist. Eine optionale Sensoreinheit 9, welche dazu ausgestaltet ist, ein Messsignal eines Mediums 7 zu erzeugen, kann ebenfalls im Feldgerät 1 angeordnet sein. Das Medium 7 kann ggf. in einem Behältnis vorliegen oder ein offenes Fluid, wie ein Gewässer sein. Im Falle eines Radar-Füllstandmessgeräts oder eines optischen bzw. fotometrischen oder spektroskopischen Analysemessgeräts ist die Sensoreinheit 9 beispielsweise dazu ausgestaltet, elektromagnetische Wellen in Richtung des Mediums 7 zu emittieren. Die Elektronikeinheit 2 ist dazu ausgestaltet, das Feldgerät 1 in einem ersten Modus oder in einem zweiten Modus zu betreiben und in dem ersten Modus eine Vielzahl an Funktionen des Feldgeräts 1 bereitzustellen und in einem zweiten Modus eine Teilmenge der Vielzahl an Funktionen bereitzustellen. Der zweite Modus kann als ein eingeschränkter Modus verstanden werden.
  • Im Regelfall betreibt die Elektronikeinheit 2 das Feldgerät 1 im zweiten Modus. Sobald induktiv übertragene Energie von einer Sendeeinheit 4 mittels der Empfängereinheit 3 empfangen wird, wird mittels der Elektronikeinheit 2 vom zweiten Modus in den ersten Modus umgeschaltet und das Feldgerät 1 im ersten Modus betrieben. Anschließend wird mindestens eine Funktion, welche im zweiten Modus nicht bereitgestellt wird, ausgeführt, insbesondere ist diese Funktion eine Aktualisierung der Firmware des Feldgerätes 1, eine Aufnahme und/oder Übertragung von Messdaten, Diagnosen, Historiendaten und/oder anderer Parameter, eine Änderung mindestens eines Parameters des Feldgeräts 1, eine Aktivierung einer Kommunikationsschnittstelle 5 und/oder eine Beschleunigung einer Funktion, welche im ersten Modus bereitgestellt ist. Insbesondere wird die induktiv übertragene Energie für das Ausführen mindestens einer Funktion, welcher im zweiten Modus nicht bereitgestellt ist, verwendet.
  • Sobald keine induktiv übertragene Energie von der Sendeeinheit 4 mittels der Empfängereinheit 3 empfangen wird, veranlasst die Elektronikeinheit 2 ein Umschalten vom ersten Modus in den zweiten Modus und betreibt das Feldgerät 1 (wieder) im zweiten Modus. Die Sendeeinheit 4 kann insbesondere ein Smartphone sein.
  • Das Feldgerät 1 kann weiterhin einen Energiespeicher 6, beispielsweise einen Akku oder eine Batterie, aufweisen. Aufgrund des begrenzten Energiebudgets des Energiespeicher 6 kann das Feldgerät 1 im zweiten Modus vorwiegend in einem Schlafmodus sein und nur gelegentlich zur Durchführung einer Funktion aufgeweckt werden. Dies kann jedoch auch auf Feldgeräte 1 mit einer begrenzten externen Energieversorgung zutreffen. Es kann vorgesehen sein, dass der Energiespeicher 6 ausschließlich für das Ausführen der im zweiten Modus bereitgestellten Funktionen verwendet wird, so dass Funktionen, welche lediglich im ersten Modus verfügbar sind, nur mittels der induktiv übertragenen Energie ausgeführt werden können. Allerdings ist es auch möglich, den Energiespeicher 6 während des Empfangens der induktiv übertragenen Energie zu laden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Feldgerät
    2
    Elektronikeinheit
    3
    Empfängereinheit
    4
    Sendeeinheit
    5
    Kommunikationsschnittstelle
    6
    Energiespeicher
    7
    Medium
    9
    Sensoreinheit

Claims (13)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Feldgerätes (1) der Prozess- und Automatisierungstechnik, wobei das Feldgerät (1) eine Elektronikeinheit (2) und eine Empfängereinheit (3) aufweist, wobei die Elektronikeinheit (2) dazu ausgestaltet ist, das Feldgerät (1) in einem ersten Modus oder in einem zweiten Modus zu betreiben, wobei die Elektronikeinheit (2) dazu ausgestaltet ist, im ersten Modus eine Vielzahl an Funktionen des Feldgeräts (1) bereitzustellen und in einem zweiten Modus eine Teilmenge der Vielzahl an Funktionen bereitzustellen, wobei die Empfängereinheit (3) dazu ausgestaltet ist, induktiv übertragene Energie zu empfangen, wobei das Verfahren zumindest die folgenden Schritte umfasst: - Betreiben des Feldgeräts (1) in dem zweiten Modus, - Empfangen von induktiv übertragener Energie von einer Sendeeinheit (4) und Umschalten von dem zweiten Modus in den ersten Modus, sobald induktiv übertragene Energie empfangen wird, - Betreiben des Feldgeräts (1) in dem ersten Modus, und - Ausführen mindestens einer Funktion, welche im zweiten Modus nicht bereitgestellt ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Verfahren zumindest die weiteren Schritte aufweist: - Beenden des Empfanges von induktiv übertragener Energie von der Sendeeinheit (4) und Umschalten vom ersten Modus in den zweiten Modus, sobald keine induktiv übertragene Energie empfangen wird, - Betreiben des Feldgeräts (1) im zweiten Modus.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-2, wobei die induktiv übertragene Energie für das Ausführen mindestens einer Funktion, welcher im zweiten Modus nicht bereitgestellt ist, verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, wobei als Funktion, welche im zweiten Modus nicht bereitgestellt ist, eine Aktualisierung der Firmware des Feldgerätes (1), eine Aufnahme und/oder Übertragung von Messdaten, Diagnosen, Historiendaten und/oder anderer Parameter, eine Änderung mindestens eines Parameters des Feldgeräts (1), eine Aktivierung einer Kommunikationsschnittstelle (5) und/oder eine Beschleunigung einer Funktion, welche im ersten Modus bereitgestellt ist, ausgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, wobei als Kommunikationsschnittstelle (5) eine drahtlose Schnittstelle verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, wobei das Feldgerät (1) im zweiten Modus vorwiegend in einem Schlafmodus ist und nur gelegentlich zur Durchführung einer Funktion aufgeweckt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, wobei als Feldgerät (1) ein Radar-Füllstandsmessgerät oder ein fotometrisches oder spektrometrisches Analysemessgerät verwendet wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7, wobei als Sendeeinheit (4) ein Smartphone verwendet wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-8, wobei das Feldgerät (1) einen Energiespeicher (6) aufweist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Energiespeicher (6) ausschließlich für das Ausführen von den im zweiten Modus bereitgestellten Funktionen verwendet wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9-10, wobei als Energiespeicher (6) eine Batterie oder ein Akku verwendet wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9-11, wobei eine Lebensdauer des Energiespeichers (6) anhand einer Häufigkeit der Ausführung der im zweiten Modus bereitgestellten Funktionen berechnet wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9-12, wobei der Energiespeicher (6) während des Empfanges der induktiv übertragenen Energie geladen wird.
DE102022126602.8A 2022-10-12 2022-10-12 Verfahren zum Betreiben eines Feldgerätes der Prozess- und Automatisierungstechnik Pending DE102022126602A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022126602.8A DE102022126602A1 (de) 2022-10-12 2022-10-12 Verfahren zum Betreiben eines Feldgerätes der Prozess- und Automatisierungstechnik
PCT/EP2023/074329 WO2024078790A1 (de) 2022-10-12 2023-09-05 Verfahren zum betreiben eines feldgerätes der prozess- und automatisierungstechnik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022126602.8A DE102022126602A1 (de) 2022-10-12 2022-10-12 Verfahren zum Betreiben eines Feldgerätes der Prozess- und Automatisierungstechnik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022126602A1 true DE102022126602A1 (de) 2024-04-18

Family

ID=87934045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022126602.8A Pending DE102022126602A1 (de) 2022-10-12 2022-10-12 Verfahren zum Betreiben eines Feldgerätes der Prozess- und Automatisierungstechnik

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022126602A1 (de)
WO (1) WO2024078790A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013107964A1 (de) 2013-07-03 2015-01-08 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Messanordnung
DE102019102162A1 (de) 2019-01-29 2020-07-30 Endress+Hauser SE+Co. KG Feldgerät der Automatisierungstechnik
DE102019217410A1 (de) 2019-11-12 2021-05-12 Robert Bosch Gmbh Konfiguration einer Hardwarekomponente zur industriellen Steuerung eines Feldgeräts

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10344575A1 (de) * 2003-09-25 2005-04-28 Siemens Ag Vorrichtung zur Übertragung von Daten sowie tragbares elektronisches Gerät und Feldgerät für eine derartige Vorrichtung
EP2709231A1 (de) * 2012-09-12 2014-03-19 VEGA Grieshaber KG Energieversorgungssystem für ein Feldgerät mit einem Funkmodul
DE102015114839A1 (de) * 2015-09-04 2017-03-09 Endress+Hauser Process Solutions Ag System und Verfahren zur Übertragung von zumindest einer von einem Feldgerät der Automatisierungstechnik erstellten Information
EP3598805A1 (de) * 2018-07-16 2020-01-22 ABB Schweiz AG Vorrichtung zur konfiguration eines sensors

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013107964A1 (de) 2013-07-03 2015-01-08 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Messanordnung
DE102019102162A1 (de) 2019-01-29 2020-07-30 Endress+Hauser SE+Co. KG Feldgerät der Automatisierungstechnik
DE102019217410A1 (de) 2019-11-12 2021-05-12 Robert Bosch Gmbh Konfiguration einer Hardwarekomponente zur industriellen Steuerung eines Feldgeräts

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024078790A1 (de) 2024-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3008530B1 (de) Verfahren zur offline-parametrierung eines feldgerätes über eine funkschnittstelle
DE102007054924A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Feldgerätes, sowie Kommunikationseinheit und Feldgerät
DE102014113832A1 (de) Daten- und Messerfassungsvorrichtung für einen Türgriff sowie Verfahren dazu
WO2020016361A1 (de) Messgerät mit nahfeldinteraktionseinrichtung
EP3598079B1 (de) Batteriebetriebenes feldgerät mit energiemanagement
DE102007037895A1 (de) Modul mit einer Funksendeempfangseinrichtung und einem Aktor, System und Verfahren mit einem Modul und einer zentralen Einheit
DE102008045840B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Prozess-Messstelle
DE102022126602A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Feldgerätes der Prozess- und Automatisierungstechnik
DE102008043297B4 (de) Schnittstellenneutrales Funktionsmodul für ein modulares Messgerät und modulares Messgerät mit einem schnittstellenneutralen Funktionsmodul
DE102004020577A1 (de) Elektrisches Feldgerät für die Prozessautomatisierung
DE102008004111A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines mobilen Indentifikationsgebers
DE102018110101A1 (de) Ansteckbares Funkmodul der Automatisierungstechnik
CH706102A1 (de) Vorrichtung zum Überwachen einer Verteilstelle.
DE102019210583A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines innerhalb eines Reifens angeordneten Radmoduls eines Reifendrucküberwachungssystems und Radmodul
EP3763887A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum überwachen eines hydranten
DE102010063226A1 (de) Feldgerät mit einer drahtlosen Empfangsschnittstelle
DE102019102162A1 (de) Feldgerät der Automatisierungstechnik
DE102009037168B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektierung der Anwesenheit eines RFID-Tags oder eines Handgeräts mit einer Antenne
DE102016117624A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Messleistung eines Feldgeräts sowie Feldgerät
DE102016218161A1 (de) Elektronische steuereinheit
DE102020216190A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Überwachungssystems
EP2634753B1 (de) Tragbarer Identifikationsgeber für ein passives Zugangssystem eines Kraftfahrzeugs
DE69931292T2 (de) Verfahren und System zur Ladezustandsüberwachung einer Kraftfahrzeugbatterie
DE102007049360A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Reifendrucküberwachungssystems und ein Reifendrucküberwachungssystem
EP3364517B1 (de) Verfahren zur sicherstellung der verfügbarkeit ausreichender energiereserven in einem intelligenten gerät

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified