DE102022125758B3 - Kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102022125758B3
DE102022125758B3 DE102022125758.4A DE102022125758A DE102022125758B3 DE 102022125758 B3 DE102022125758 B3 DE 102022125758B3 DE 102022125758 A DE102022125758 A DE 102022125758A DE 102022125758 B3 DE102022125758 B3 DE 102022125758B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
side impact
support
cross member
crash pad
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022125758.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Jürgen Schmitt
Mirko Floreck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102022125758.4A priority Critical patent/DE102022125758B3/de
Priority to CN202311058154.1A priority patent/CN117841882A/zh
Priority to US18/242,635 priority patent/US20240116574A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102022125758B3 publication Critical patent/DE102022125758B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/087Luggage compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/42Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects extending primarily along the sides of, or completely encircling, a vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • B60R19/22Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact containing mainly cellular material, e.g. solid foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/15Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body
    • B62D21/157Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body for side impacts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/04Door pillars ; windshield pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug (1) mit einer Tragstruktur (2), die einen Rohbau (3) mit einem Querträger (10) umfasst, der mit entgegengesetzten Enden zwischen zwei B-Säulen (6,7) in die Tragstruktur (2) eingebunden ist.Um das Kraftfahrzeug (1) im Hinblick auf hohe Anforderungen, die bei einem Seitenaufprall zu erfüllen sind, zu verbessern, ist zwischen den entgegengesetzten Enden des Querträgers (10) und den B-Säulen (6,7) jeweils eine Seitenaufprallstütze (11,12) mit einem Crashpad (13,14) kombiniert, das einen bei einem Seitenaufprall von der betroffenen B-Säule (6) ausgehenden zweiten Lastpfad darstellt, der zusätzlich zu einem ersten Lastpfad vorgesehen ist, der sich bei dem Seitenaufprall von der B-Säule (6) über die jeweilige Seitenaufprallstütze (11) in den Querträger (10) erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer Tragstruktur, die einen Rohbau mit einem Querträger umfasst, der mit entgegengesetzten Enden zwischen zwei B-Säulen in die Tragstruktur eingebunden ist. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Crashpad, eine Seitenaufprallstütze, einen Querträger und/oder eine Quertragstruktur für ein derartiges Kraftfahrzeug.
  • Aus der europäischen Offenlegungsschrift EP 1 762 465 A1 ist eine Aufprallschutzstruktur zum Bereitstellen einer Aufprallenergieabsorption mit mehreren Crashpads aus einem Kunststoffschaum bekannt. Aus der amerikanischen Offenlegungsschrift US 2022/0063391 A1 ist eine Batterie eines Elektrofahrzeugs bekannt, die mit Crashpads aus einem Kunststoffschaum zur Aufnahme von Belastungen bei einem Seitencrash des Elektrofahrzeugs ausgestattet ist. Die internationale Offenlegungsschrift WO 2021/003299 A1 offenbart ein Elektrofahrzeug mit einer Unterbodenbatterie, die innerhalb eines Rahmens angeordnet ist, wobei zwischen jeweils einem Seitenelement des Rahmens und der Unterbodenbatterie ein Kunststoffdeformationselement angeordnet ist. Die europäische Offenlegungsschrift EP 3 747 736 A1 offenbart ein Elektrofahrzeug mit einer Batterie, an der seitlich Deformationselemente aus Kunststoff für einen Seitencrash angeordnet sind. Die deutsche Offenlegungsschrift DE 10 2010 036 671 A1 offenbart ein Cabriolet-Fahrzeug mit einer Tragstruktur, die im Heckbereich hinter Fahrzeugsitzlehnen eine Versteifungsstruktur aufweist, die mit mindestens einem Deformationselement zur definierten Deformation bei einem Heckaufprall ausgestattet ist. Die deutsche Offenlegungsschrift DE 10 2006 014 981 A1 offenbart eine Querträgerstruktur für einen Sitzbereich eines Fahrzeugs mit einem ersten Lastpfad von einem Seitenschwellerabschnitt des Fahrzeugs über einen ersten seitlichen Sitzquerträger, einen mittleren Sitzquerträger, einen gegenüber liegenden seitlichen Sitzquerträger und einen gegenüber liegenden Seitenschwellerabschnitt und mit einem zweiten davon unabhängigen Lastpfad von einem Seitenteil der Fahrzeugkarosserie über ein Koppelelement, ein erstes Querverstärkungselement, den mittleren Sitzquerträger, ein gegenüber liegendes Querverstärkungselement, ein gegenüber liegendes Koppelelement und ein gegenüber liegendes Seitenteil des Fahrzeugs. Die DE 10 2010 039 109 A1 offenbart ein Kraftfahrzeug mit einem Vorderbau, der zwei Motorlängsträger aufweist, wobei ein hinteres Ende eines jeweiligen Längsträgers mit einem vorderen Ende eines jeweiligen Hecklängsträgers an einem Knoten verbunden ist, wobei der jeweilige Bereich des Knotens in Höhe eines Versteifungsbauteils oder Querträgers angeordnet ist. Die DE 10 2010 006 672 A1 offenbart eine Tragstruktur einer Fahrzeugkarosserie mit zwei schwellerseitigen Lastpaden. Die DE 10 2018 212 817 B4 offenbart eine Karosseriestruktur für ein Fahrzeug, mit einer Schwellerverstärkung für den Seitenaufprallschutz des Kraftfahrzeugs, wobei die Schwellerverstärkung seitlich am Fahrzeugboden jeweils zwischen den Vorderrädern und den Hinterrädern in Fahrzeuglängsrichtung verlaufend montiert und/oder ausgebildet ist. Die DE 10 2015 215 655 B4 offenbart eine Fahrzeugkarosserie mit einem als Hohlträger ausgebildeten Bodenschweller, der in der Fahrzeugquerrichtung betrachtet ein inneres Schwellerteil und ein äußeres Schwellerteil aufweist, die an oberen und unteren Schweller-Randflanschen unter Zwischenlage eines Stegblechteils zu einer Flanschverbindung zusammengefügt sind. Die DE 10 2015 207 696 A1 offenbart eine Abweisstruktur für eine Vorbaustruktur eines Kraftwagens, welche oberhalb vorderer Hauptlängsträger angeordnete seitliche Abweiselemente umfasst, welche an ihrer jeweiligen Außenseite zumindest über einen Längenbereich schräg in Fahrzeuglängsrichtung von vorne innen nach hinten außen verlaufen und welche über wenigstens ein Querelement miteinander verbunden sind. Der Rohbau des Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ist als Kastenrohbau so oder so ähnlich wie die in der DE 10 2021 102 198 B3 offenbarte Kraftfahrzeugkarosserie ausgeführt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kraftfahrzeug mit einer Tragstruktur, die einen Rohbau mit einem Querträger umfasst, der mit entgegengesetzten Enden zwischen zwei B-Säulen in die Tragstruktur eingebunden ist, im Hinblick auf hohe Anforderungen, die bei einem Seitenaufprall zu erfüllen sind, zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird durch Gegenstände mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche 1 und 10 gelöst.
  • Die Aufgabe ist bei einem Kraftfahrzeug mit einer Tragstruktur, die einen Rohbau mit einem Querträger umfasst, der mit entgegengesetzten Enden zwischen zwei B-Säulen in die Tragstruktur eingebunden ist, dadurch gelöst, dass zwischen den entgegengesetzten Enden des Querträgers und den B-Säulen jeweils eine Seitenaufprallstütze mit einem Crashpad kombiniert ist, das einen bei einem Seitenaufprall von der betroffenen B-Säule ausgehenden zweiten Lastpfad darstellt, der zusätzlich zu einem ersten Lastpfad vorgesehen ist, der sich bei dem Seitenaufprall von der B-Säule über die jeweilige Seitenaufprallstütze in den Querträger erstreckt. Bei dem Kraftfahrzeug handelt es sich um ein Cabriolet-Fahrzeug oder um ein Coupe. Der Querträger dient an einem als Cabrio ausgeführten Kraftfahrzeug zur Darstellung eines Überrollschutzes. Der Erste und der zweite Lastpfad erstrecken sich beide von der durch den Seitenaufprall betroffenen B-Säule nach innen. Der erste Lastpfad verläuft durch die Seitenaufprallstütze in den Querträger. Der zweite Lastpfad erstreckt sich durch das Crashpad. Über das Crashpad kann die Crashlast, die bei einem Seitenaufprall auftritt, höchst effektiv in der Tragstruktur mit dem Querträger verteilt werden. Die B-Säule stützt sich über die Seitenaufprallstütze und das Crashpad an dem Querträger ab. Darüber hinaus stützt sich die B-Säule über das Crashpad vorzugsweise unterhalb des Querträgers am Rohbau des Kraftfahrzeugs ab. Die beanspruchte Tragstruktur mit dem Crashpad ermöglicht besonders vorteilhaft die Verwendung von Gleichteilen im Rohbau von unterschiedlichen Fahrzeugvarianten. Die unterschiedlichen Fahrzeugvarianten umfassen insbesondere ein Coupe und ein Cabrio. Das Crashpad dient zum Beispiel vorteilhaft dazu, einen Aufnahmeraum für ein Verdecklager und einen Verdeckantrieb bei einem Kraftfahrzeug ohne Verdeck, zum Beispiel bei einem Coupe, so auszufüllen, dass mit dem Crashpad im Wesentlichen die gleiche oder eine ähnliche blockbildende Wirkung realisiert werden kann wie mit dem Verdecklager und dem Verdeckantrieb bei einem als Cabrio ausgeführten Kraftfahrzeug.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeugs ist dadurch gekennzeichnet, dass das Crashpad aus einem Schaum gebildet ist. Dabei wird vorteilhaft ein Schaum verwendet, der auch in herkömmlichen Crashpads eingesetzt wird. Bei dem Schaum handelt es sich vorzugsweise um einen expandierten Schaumstoff aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial, wie Polypropylen. Ein derartiger Schaum wird auch mit der Kurzbezeichnung EPP bezeichnet.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeugs ist dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenaufprallstütze mit einem ersten Ende an der jeweils zugeordneten B-Säule befestigt ist, wobei die Seitenaufprallstütze mit einem zweiten Ende an dem Querträger befestigt ist, wobei das zweite Ende in einer Fahrzeuglängsrichtung nach hinten und einer Fahrzeugquerrichtung nach innen versetzt zu dem ersten Ende der Seitenaufprallstütze angeordnet ist. Die Fahrzeuglängsrichtung wird auch als x-Richtung bezeichnet. Analog wird die Fahrzeugquerrichtung auch als y-Richtung bezeichnet. Eine Fahrzeughöhenrichtung wird auch als z-Richtung bezeichnet. Durch die Kombination der Seitenaufprallstützen mit den Crashpads wird die Seitenabstützung der B-Säulen am Rohbau des Kraftfahrzeugs wirksam verbessert.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeugs ist dadurch gekennzeichnet, dass das Crashpad einen Hohlraum ausfüllt, der in Fahrzeugquerrichtung auf einer Außenseite von der B-Säule und in Fahrzeugquerrichtung auf einer Innenseite von einer Quertragstruktur begrenzt wird, die sich in einer Fahrzeughöhenrichtung unterhalb des Querträgers erstreckt. Der Hohlraum wird nicht oder nur zum Teil von der Seitenaufprallstütze begrenzt. Die Seitenaufprallstütze ist, zumindest teilweise, oberhalb des Crashpads angeordnet. Über die Seitenaufprallstütze wird der Querträger, der an einem als Cabrio ausgeführten Kraftfahrzeug eine Überrollschutzfunktion ausübt, stabil in die Tragstruktur des Kraftahrzeugs eingebunden. Der erste Lastpfad verläuft durch die Seitenaufprallstütze. Das Crashpad dient vorteilhaft zur Darstellung des zweiten Lastpfads. Über den zweiten Lastpfad kann vorteilhaft ein Teil einer Crashlast bei einem Seitenaufprall in die Quertragstruktur des Kraftfahrzeugs unterhalb des Querträgers eingeleitet werden.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeugs ist dadurch gekennzeichnet, dass sich das Crashpad mit mindestens einer schrägen Stützfläche an der Quertragstruktur abstützt. Die Stützfläche ist vorteilhaft so schräg angeordnet, dass ein Teil der Crashlast, die bei einem Seitenaufprall auftritt, schräg nach unten in die Quertragstruktur eingeleitet wird.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeugs ist dadurch gekennzeichnet, dass sich das Crashpad mit zwei durch eine Stufe verbundenen schrägen Stützflächen an der Quertragstruktur abstützt. Dadurch wird die Krafteinleitung über den zweiten Lastpfad in die Quertragstruktur unterhalb des Querträgers optimiert. Die Stufe dient vorteilhaft dazu, ein unerwünschtes Abgleiten des Crashpads unter Last zu verhindern.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeugs ist dadurch gekennzeichnet, dass das Crashpad eine der B-Säule zugewandte Formschlussgeometrie aufweist, die in eine komplementäre Formschlussausnehmung in der B-Säule eingreift. So kann das Crashpad, auch unter Last, in Fahrzeuglängsrichtung in Position gehalten werden.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeugs ist dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenaufprallstütze als Hohlkammerprofil mit einer viertelkreisbogenartigen Gestalt ausgeführt ist. Daraus ergibt sich eine stabile und komfortable Anbindung des Querträgers an die Tragstruktur des Kraftfahrzeugs oberhalb der Quertragstruktur.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeugs ist dadurch gekennzeichnet, dass der Rohbau als Kastenrohbau ausgeführt ist.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Crashpad, eine Seitenaufprallstütze, einen Querträger und/oder eine Quertragstruktur für ein vorab beschriebenes Kraftfahrzeug. Die genannten Teile sind separat handelbar.
  • Die Erfindung betrifft gegebenenfalls auch ein Verfahren zum Absorbieren von Seitenaufprallenergie in einem vorab beschriebenen Kraftfahrzeug. Über die Seitenaufprallstütze in Kombination mit dem Crashpad wird zum einen eine stabile Anbindung des Querträgers sichergestellt. So kann der Querträger vorteilhaft auch eine Überrollschutzfunktion an dem Kraftfahrzeug darstellen. Darüber hinaus kann Seitenaufprallenergie im Falle eines Seitenaufpralls über die Seitenaufprallstütze in Kombination mit dem Crashpad höchst effektiv absorbiert werden.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische und in einem Heckbereich abgeschnitten dargestellte Tragstruktur eines Kraftfahrzeugs;
    • 2 einen Querträger der Tragstruktur des Kraftfahrzeugs aus 1 zwischen zwei Seitenaufprallstützen, die jeweils mit einem Crashpad kombiniert sind;
    • 3 eine schematische Darstellung eines Ausschnitts eines Kraftfahrzeugs mit einer B-Säule, an der eine Seitenaufprallstütze befestigt ist, die mit einem Crashpad kombiniert ist;
    • 4 eine perspektivische Darstellung des Crashpads aus 3 alleine;
    • 5 die Ansicht eines Schnitts entlang der Linie V-V mit einer gestrichelt angedeuteten Tragstruktur; und
    • 6 den Ausschnitt aus 3 in einer Draufsicht mit Pfeilen zur Veranschaulichung von zwei Lastpfaden bei einem Seitenaufprall.
  • In 1 ist eine Tragstruktur 2 eines Kraftfahrzeugs 1 perspektivisch und in einem Heckbereich des Kraftfahrzeugs 1 geschnitten dargestellt. Bei der Tragstruktur 2 handelt es sich um einen Rohbau 3, der als Kastenrohbau ausgeführt ist. Der Kastenrohbau 3 begrenzt im abgeschnitten dargestellten Heckbereich einen Aufnahmeraum 4 für eine Antriebseinrichtung und/oder eine Hochvoltbatterie, falls es sich bei der Antriebseinrichtung um eine elektrische Antriebseinrichtung handelt.
  • Bei dem Kraftfahrzeug 1 handelt es sich um ein Coupe mit einem Fahrersitz, einem Beifahrersitz und einem Dach 5. Zwei B-Säulen 6, 7 der Tragstruktur 2 sind verkürzt ausgeführt und reichen nicht bis an das Dach 5 des Kraftfahrzeugs 1. Der Aufnahmeraum 4 wird unten von einer Quertragstruktur 8 begrenzt.
  • Die Quertragstruktur 8 umfasst zum Beispiel eine Schottwand, die den Aufnahmeraum 4 von einem Fahrzeuginnenraum abgrenzt. In einer Fahrzeughöhenrichtung, die auch als z-Richtung bezeichnet wird, ist zwischen der Quertragstruktur 8 und dem Dach 5 des Kraftfahrzeugs 1 ein Querträger 10 angeordnet. Der Querträger 10 dient zum Beispiel bei einem als Cabrio ausgeführten Kraftfahrzeug 1 zur Darstellung eines Überrollschutzes.
  • Der Querträger 10 kann mit einem Überrollbügel kombiniert sein. Der Querträger 10 kann auch als Überrollbügel ausgeführt sein. Der Querträger 10 ist mit Hilfe zweier Seitenaufprallstützen 11, 12 an den B-Säulen 6, 7 der Tragstruktur 2 befestigt. Die Seitenaufprallstützen 11, 12 sind mit jeweils einem Crashpad 13, 14 kombiniert. Die beiden Crashpads 13, 14 sind aus einem EPP-Schaum gebildet.
  • In 2 sind der Querträger 10 und die mit den Crashpads 13, 14 kombinierten Seitenaufprallstützen 11, 12 alleine perspektivisch dargestellt. Die Seitenaufprallstützen 11, 12 dienen zur Darstellung von ersten Lastpfaden bei einem Seitenaufprall. Die Crashpads 13, 14 dienen zur Darstellung von zweiten Lastpfaden bei einem Seitenaufprall.
  • Das Crashpad 13 umfasst, wie man in 2 sieht, zwei vertikale oder schräge Stützflächen 15, 16. Zwischen den beiden Stützflächen 15, 16 ist eine Stufe ausgebildet. Mit den beiden Stützflächen 15, 16 stützt sich das Crashpad 13 in seinem in 1 dargestellten Einbauzustand an der Quertragstruktur 8 ab.
  • Darüber hinaus sieht man in 2, dass das Crashpad 13 an einer nach außen gewandten Seitenfläche eine Formschlussgeometrie 17 aufweist. Im eingebauten Zustand greift das Crashpad 13 mit seiner Formschlussgeometrie 17 in eine komplementär ausgebildete Formschlussausnehmung ein, die innen an der B-Säule 6 vorgesehen ist, wie man in 1 sieht. Die in die Formschlussausnehmung eingreifende Formschlussgeometrie 17 des Crashpads 13 dient dazu, das Crashpad 13 im eingebauten Zustand in einer Fahrzeuglängsrichtung, die auch als x-Richtung bezeichnet wird, zu halten oder zu fixieren.
  • In den 3 bis 6 ist veranschaulicht, wie mit der Seitenaufprallstütze 11 und dem Crashpad 13 bei einem Seitencrash oder Seitenaufprall auf die B-Säule 6 zwei Lastpfade realisiert werden können, die in 6 durch Pfeile 32 bis 36 und 37 bis 40 angedeutet sind. Eine Crashlast ist in 6 durch einen Pfeil 31 angedeutet.
  • In 3 ist durch einen Pfeil 18 eine Vorwärtsfahrtrichtung des in 3 nur teilweise perspektivisch dargestellten Kraftfahrzeugs 1 angedeutet. Die Tragstruktur 2 des Kraftfahrzeugs 1 umfasst zwischen einem Hinterrad 19 und einer Tür 20 die B-Säule 6. Der als Kastenrohbau ausgeführte Rohbau 3 des Kraftfahrzeugs 1 umfasst den Querträger 10, der bei einer Ausführung des Kraftfahrzeugs 1 als Cabrio zur Darstellung eines Überrollschutzes dient. Der Querträger 10 ist mit Hilfe der Seitenaufprallstütze 11 fest mit der B-Säule 6 verbunden.
  • Die Seitenaufprallstütze 11 ist hier als Mehrkammerprofil ausgeführt und hat hier im Wesentlichen die Gestalt eines Viertelkreisbogens, der mit einem Ende mit der B-Säule 6 verschraubt ist. Am anderen Ende ist die Seitenaufprallstütze 11 mit dem Querträger 10 verschraubt. Das Crashpad 13 ist in einem Hohlraum zwischen dem Querträger 10 und der B-Säule 6 angeordnet.
  • Der Einbauraum des Crashpads 13 wird, wie sich aus einer Zusammenschau der 4 und 5 ergibt, seitlich außen von der B-Säule 6 begrenzt. Seitlich innen wird der Hohlraum, in dem das Crashpad 13 aufgenommen ist, von dem Rohbau 3 begrenzt. Das Crashpad 13 ist aus einem Schaum 24 gebildet. Bei dem Schaum 24 handelt es sich hier um einen EPP-Schaum.
  • In 6 ist durch die Pfeile 31 bis 40 angedeutet, wie sich die Crashlast 31 auf die beiden Lastpfade 32 bis 36 und 37 bis 40 verteilt. Ein erster Lastpfad 32 bis 36 verläuft durch die Seitenaufprallstütze 11. Von dort wird der Lastanteil dieses Lastpfads dann in den in 6 nicht dargestellten Querträger weitergeleitet.
  • Ein zweiter Lastpfad 37 bis 40 verläuft durch das Crashpad 13. Über das Crashpad 13 wird die Last in die in 6 nicht dargestellte Quertragstruktur 8 weitergeleitet. Eine gewünschte Energieaufnahme bei dem Seitenaufprall erfolgt vorteilhaft durch Deformation der Seitenaufprallstütze 11 und des Crashpads 13.

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeug (1) mit einer Tragstruktur (2), die einen Rohbau (3) mit einem Querträger (10) umfasst, der mit entgegengesetzten Enden zwischen zwei B-Säulen (6,7) in die Tragstruktur (2) eingebunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den entgegengesetzten Enden des Querträgers (10) und den B-Säulen (6,7) jeweils eine Seitenaufprallstütze (11,12) mit einem Crashpad (13,14) kombiniert ist, das einen bei einem Seitenaufprall von der betroffenen B-Säule (6) ausgehenden zweiten Lastpfad (37-40) darstellt, der zusätzlich zu einem ersten Lastpfad (32-36) vorgesehen ist, der sich bei dem Seitenaufprall (31) von der B-Säule (6) über die jeweilige Seitenaufprallstütze (11) in den Querträger (10) erstreckt.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Crashpad (13,14) aus einem Schaum (24) gebildet ist.
  3. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenaufprallstütze (11) mit einem ersten Ende an der jeweils zugeordneten B-Säule (6) befestigt ist, wobei die Seitenaufprallstütze (11) mit einem zweiten Ende an dem Querträger (10) befestigt ist, wobei das zweite Ende in einer Fahrzeuglängsrichtung nach hinten und einer Fahrzeugquerrichtung nach innen versetzt zu dem ersten Ende der Seitenaufprallstütze (11) angeordnet ist.
  4. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Crashpad (13,14) einen Hohlraum ausfüllt, der in Fahrzeugquerrichtung auf einer Außenseite von der B-Säule (6) und in Fahrzeugquerrichtung auf einer Innenseite von einer Quertragstruktur (8) begrenzt wird, die sich in einer Fahrzeughöhenrichtung unterhalb des Querträgers (10) erstreckt.
  5. Kraftahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, das sich das Crashpad (13,14) mit mindestens einer schrägen Stützfläche (15) an der Quertragstruktur (8) abstützt.
  6. Kraftfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Crashpad (13,14) mit zwei durch eine Stufe verbundenen schrägen Stützflächen (15,16) an der Quertragstruktur (8) abstützt.
  7. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Crashpad (13,14) eine der B-Säule (6) zugewandte Formschlussgeometrie (17) aufweist, die in eine komplementäre Formschlussausnehmung in der B-Säule (6) eingreift.
  8. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenaufprallstütze (11) als Hohlkammerprofil mit einer viertelkreisbogenartigen Gestalt ausgeführt ist.
  9. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohbau (3) als Kastenrohbau ausgeführt ist.
  10. Crashpad (13,14), Seitenaufprallstütze (11,12), Querträger (10) und/oder Quertragstruktur (8) für ein Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102022125758.4A 2022-10-06 2022-10-06 Kraftfahrzeug Active DE102022125758B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022125758.4A DE102022125758B3 (de) 2022-10-06 2022-10-06 Kraftfahrzeug
CN202311058154.1A CN117841882A (zh) 2022-10-06 2023-08-22 机动车辆
US18/242,635 US20240116574A1 (en) 2022-10-06 2023-09-06 Motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022125758.4A DE102022125758B3 (de) 2022-10-06 2022-10-06 Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022125758B3 true DE102022125758B3 (de) 2023-09-14

Family

ID=87759535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022125758.4A Active DE102022125758B3 (de) 2022-10-06 2022-10-06 Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20240116574A1 (de)
CN (1) CN117841882A (de)
DE (1) DE102022125758B3 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1762465A1 (de) 2005-09-08 2007-03-14 Ford Global Technologies, LLC Aufprallschutzstruktur
DE102006014981A1 (de) 2006-03-31 2007-10-04 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Querträgerstruktur für einen Sitzbereich eines Fahrzeugs
DE102010006672A1 (de) 2010-02-03 2011-08-04 Audi Ag, 85057 Tragstruktur einer Fahrzeugkarosserie im schwellerseitigen Bereich einer C-Säule
DE102010036671A1 (de) 2010-07-28 2012-02-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Cabriolet-Fahrzeug
DE102010039109A1 (de) 2010-08-10 2012-02-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102015207696A1 (de) 2015-04-27 2016-10-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abweisstruktur für eine Vorbaustruktur eines Kraftwagens
EP3747736A1 (de) 2019-06-07 2020-12-09 SABIC Global Technologies B.V. Energieaufnahmevorrichtung sowie verfahren zur herstellung und verwendung davon
WO2021003299A1 (en) 2019-07-01 2021-01-07 Sabic Global Technologies B.V. Hybrid energy-absorbtion for vehicle byttery pack frames
DE102018212817B4 (de) 2018-08-01 2022-01-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Karosseriestruktur für ein Fahrzeug
DE102021102198B3 (de) 2021-02-01 2022-02-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugkarosserie aufweisend einen Batterieraum, Kraftfahrzeug
US20220063391A1 (en) 2019-10-04 2022-03-03 Hyundai Motor Company Vehicular battery unit and vehicular underbody including the same
DE102015215655B4 (de) 2015-08-17 2022-06-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugkarosserie

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1762465A1 (de) 2005-09-08 2007-03-14 Ford Global Technologies, LLC Aufprallschutzstruktur
DE102006014981A1 (de) 2006-03-31 2007-10-04 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Querträgerstruktur für einen Sitzbereich eines Fahrzeugs
DE102010006672A1 (de) 2010-02-03 2011-08-04 Audi Ag, 85057 Tragstruktur einer Fahrzeugkarosserie im schwellerseitigen Bereich einer C-Säule
DE102010036671A1 (de) 2010-07-28 2012-02-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Cabriolet-Fahrzeug
DE102010039109A1 (de) 2010-08-10 2012-02-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102015207696A1 (de) 2015-04-27 2016-10-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abweisstruktur für eine Vorbaustruktur eines Kraftwagens
DE102015215655B4 (de) 2015-08-17 2022-06-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugkarosserie
DE102018212817B4 (de) 2018-08-01 2022-01-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Karosseriestruktur für ein Fahrzeug
EP3747736A1 (de) 2019-06-07 2020-12-09 SABIC Global Technologies B.V. Energieaufnahmevorrichtung sowie verfahren zur herstellung und verwendung davon
WO2021003299A1 (en) 2019-07-01 2021-01-07 Sabic Global Technologies B.V. Hybrid energy-absorbtion for vehicle byttery pack frames
US20220063391A1 (en) 2019-10-04 2022-03-03 Hyundai Motor Company Vehicular battery unit and vehicular underbody including the same
DE102021102198B3 (de) 2021-02-01 2022-02-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugkarosserie aufweisend einen Batterieraum, Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20240116574A1 (en) 2024-04-11
CN117841882A (zh) 2024-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10316205B4 (de) Fahrzeugkarosseriestruktur
EP1525132B1 (de) Bodenträgeranordnung an kraftfahrzeugen
DE10219764B4 (de) Klappbare Fahrzeugbordwand mit daran befestigten Sitzkomponenten
DE102012021242B4 (de) Struktur eines Karosserieoberteils eines Fahrzeugs und Verfahren zum Bereitstellen derselben
DE19829432C2 (de) Bodenstruktur für eine selbsttragende Rohbaukarosserie eines Kraftfahrzeugs
DE19948363A1 (de) Mittelsäulenstruktur
EP2164747B1 (de) Sitzträgeranordnung und aufbau für einen omnibus
WO2009077079A1 (de) Karosserie eines personenkraftwagens
DE102006012629B4 (de) Karosseriestruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102008027132A1 (de) Radkraftfahrzeug und Fahrzeugtragstruktur hierfür
EP2441653A1 (de) Bodengruppe für eine Mehrzahl von Bauvarianten einer Korosserie eines Personenkraftwagens, insbesondere mit Heckantriebsaggregat
WO2009077065A1 (de) Dachstruktur einer karosserie eines kraftwagens
DE102006015416B4 (de) Karosserie für einen Kraftwagen, insbesondere für eien Roadster
DE19627610A1 (de) Fahrzeugboden mit einer Querträgeranordnung
DE602004013204T2 (de) Anordnung für fahrzeugkabinen
DE102006004045B4 (de) Cabriolet-Fahrzeugkarosserie mit einer Tragstruktur
DE102020107343B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Schwelleranordnung
EP1249381B1 (de) Karosserierahmen eines Kraftfahrzeuges
WO2011063899A1 (de) Haltestruktur für eine scheibenwischerachse und vorderstruktur für ein fahrzeug
DE19746238B4 (de) Karosserieaufbau eines Personenkraftwagens
EP1525133B1 (de) Bodenversteifungsstruktur an kraftfahrzeugen
EP1361140A2 (de) Karosserie für ein Kraftfahrzeug
DE19744664A1 (de) Karosserie eines Kombifahrzeugs
DE10153156A1 (de) Polsterträger für einen Fahrzeugsitz
DE69814836T2 (de) Verstärkungselemente für ein fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final