DE102022125628B3 - Verfahren und Vorrichtung zum stufenlosen Verstellen eines hydraulisch verstellbaren Funktionskörpers - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum stufenlosen Verstellen eines hydraulisch verstellbaren Funktionskörpers Download PDF

Info

Publication number
DE102022125628B3
DE102022125628B3 DE102022125628.6A DE102022125628A DE102022125628B3 DE 102022125628 B3 DE102022125628 B3 DE 102022125628B3 DE 102022125628 A DE102022125628 A DE 102022125628A DE 102022125628 B3 DE102022125628 B3 DE 102022125628B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
functional body
controller
control behavior
motor vehicle
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022125628.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Ion-Cosmin Dita
Alexander Stehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102022125628.6A priority Critical patent/DE102022125628B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102022125628B3 publication Critical patent/DE102022125628B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D37/00Stabilising vehicle bodies without controlling suspension arrangements
    • B62D37/02Stabilising vehicle bodies without controlling suspension arrangements by aerodynamic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum stufenlosen Verstellen eines hydraulisch verstellbaren Funktionskörpers (8) an einem Kraftfahrzeug (4), das mit einer variablen Fahrzeuggeschwindigkeit (15) bewegt wird, wobei der Funktionskörper (8) in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit (15) unterschiedliche Positionen einnimmt, in denen mindestens eine Umgebungskraft auf den Funktionskörper (8) wirkt.
Um den Betrieb des Kraftfahrzeugs (4) zu verbessern, wird eine Ist-Position (17) des Funktionskörpers (8) erfasst und mit einer Soll-Position (16) des Funktionskörpers (8) verglichen, wobei die Position des Funktionskörpers (8) basierend auf einer Positionsabweichung mit einer kombinierten Regeleinrichtung, die einen Regler mit einem proportionalen Regelverhalten und einen Regler mit einem integralen Regelverhalten umfasst, so geregelt wird, dass der verstellbare Funktionskörper (8) im Betrieb des Kraftfahrzeugs (4) eine von der erfassten Fahrzeuggeschwindigkeit (15) abhängige definierte Position einnimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 5.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2019 001 377 A1 ist ein Spoiler eines Kraftfahrzeugs mit einem einstellbaren Luftleitelement bekannt, das ein Skelett aus mehreren relativ zueinander beweglich angeordneten Körpern aufweist, die mittels wenigstens einem Aktuator in ihrer relativen Lage zueinander verstellbar sind, wobei der Aktuator ein hydraulischer, pneumatischer oder elektrischer Aktuator ist. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2019 110 123 A1 ist eine Betätigungsvorrichtung zur Betätigung von Luftleitelementen eines Fahrzeugs bekannt, mit mindestens zwei Aktuatoreinrichtungen zur Übertragung einer Stellbewegung auf mindestens eines der Luftleitelemente, wobei die beiden Aktuatoreinrichtungen jeweils mindestens einen Kolben und jeweils mindestens ein Zylindergehäuse aufweisen, wobei die Kolben jeweils in dem zugehörigen Zylindergehäuse verschiebbar angeordnet sind, wobei zur Erfassung einer Kolbenstellung der Kolben eine Sensoranordnung vorgesehen ist. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2019 114 946 A1 ist eine hydromechanische Geberzylindervorrichtung zum aktiven Verstellen eines Aerodynamik-Elements bekannt. Die deutsche Offenlegungsschrift DE 10 2012 106 452 A1 offenbart eine Luftleitvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Luftleitelement, das unterhalb eines Spoilerelements verschwenkbar angeordnet ist und über eine Verstelleinrichtung einen an die Ein- und Ausfahrbewegungen des Spoilerelements gekoppelten Bewegungsablauf von einer Grundstellung in eine Abrissstellung und umgekehrt aufweist. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2018 119 670 A1 ist eine aktive Spoileranordnung zum Modifizieren der aerodynamischen Leistung eines Kraftfahrzeugs bekannt, wobei eine Fahrzeugsteuerung programmiert ist, um Positionen von ersten und zweiten Rippen in Bezug auf einen Hauptkörper während eines Kurvenmanövers des Fahrzeugs als Reaktion auf Änderungen der von einem Fahrdynamiksensor erfassten Querbeschleunigung individuell zu verändern, um dadurch die aerodynamische Abtriebskraft auf die Fahrzeugkarosserie während des Kurvenmanövers wiederholt zu verändern. Aus den im Prüfungsverfahren entgegengehaltenen Druckschriften DE 103 48 285 A1 , US 2021 / 0 061 087 A1 , US 2007 / 0 257 512 A1 sind Verfahren zum stufenlosen Verstellen eines hydraulisch verstellbaren Funktionskörpers an einem Kraftfahrzeug bekannt, das mit einer variablen Fahrzeuggeschwindigkeit bewegt wird, wobei der Funktionskörper in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit unterschiedliche Positionen einnimmt, in denen mindestens eine Umgebungskraft auf den Funktionskörper wirkt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem hydraulisch stufenlos verstellbaren Funktionskörper, der in Abhängigkeit von einer variablen Fahrzeuggeschwindigkeit unterschiedliche Positionen einnimmt, in denen mindestens eine variable Umgebungskraft auf den Funktionskörper wirkt, zu verbessern.
  • Die Aufgabe ist durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und auch durch ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 2 gelöst. Bei dem Funktionskörper handelt es sich zum Beispiel um ein Luftleitelement, das verstellbar an dem Kraftfahrzeug angebracht ist. Das Luftleitelement ist zum Beispiel als Spoiler, insbesondere als Heckspoiler oder als Heckflügel, an dem Kraftfahrzeug ausgeführt. Zur hydraulischen Verstellung des Funktionskörpers dient zum Beispiel ein Hydrauliksystem mit einem Hydraulikzylinder, in welchem ein Hydraulikkolben mit einer Kolbenstange hydraulisch mit unterschiedlichen Drücken beaufschlagbar ist. Über die Kolbenstange kann der Hydraulikkolben mechanisch mit dem Luftleitelement gekoppelt sein. Bei dem Kraftfahrzeug handelt es sich zum Beispiel um einen Sportwagen, der mit unter Umständen hohen Geschwindigkeiten bewegbar ist. Dabei nimmt der Funktionskörper in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit unterschiedliche Positionen ein, um den Betrieb des Kraftfahrzeugs zu verbessern. Bei der Umgebungskraft handelt es sich zum Beispiel um eine Windkraft, die sich zum einen mit der Fahrzeuggeschwindigkeit ändert. Darüber hinaus kann die Umgebungskraft, insbesondere die Windkraft, auch zum Beispiel wetterbedingt aus unterschiedlichen Richtungen und unterschiedlich stark auf den Funktionskörper einwirken. Die Fahrzeuggeschwindigkeit und die Ist-Position des Funktionskörpers werden sensorisch erfasst. Hier können herkömmliche Sensoreinrichtungen verwendet werden. Die Position des Funktionskörpers kann je nach Ausführung der Sensoreinrichtung direkt erfasst werden. Gegebenenfalls ist es aber auch möglich, dass die Ist-Position des Funktionskörpers über den vorab beschriebenen Hydraulikkolben erfasst werden, wenn dieser mechanisch mit dem Funktionskörper gekoppelt ist und sich der Funktionskörper durch die Umgebungskraft im Betrieb des Kraftfahrzeugs nicht oder nicht unerwünscht verformt. Aus dem Vergleich der Ist-Position mit der Soll-Position des Funktionskörpers ergibt sich die Positionsabweichung, die für eine Lageregelung oder Positionsregelung mit Hilfe des Reglers mit dem proportionalen Regelverhalten, der auch als P-Regler bezeichnet wird, verwendet wird, um Umwelteinflüsse, insbesondere unterschiedliche Windkräfte, an dem zum Beispiel als Flügel ausgeführten Funktionskörper zu kompensieren. Der proportionale Anteil der Positionsabweichung wird vorteilhaft mit dem P-Regler abhängig von der Umgebungskraft an dem Funktionskörper gesteuert. Die Verstellgeschwindigkeit wird vorteilhaft durch Ableitung der erfassten Ist-Position ermittelt. Durch die Kombination des I-Reglers mit dem P-Regler in der kombinierten Regeleinrichtung wird ein spezieller PI-Regler geschaffen, der geeignet ist, den Betrieb des Funktionskörpers an dem Kraftfahrzeug, insbesondere den Betrieb eines Luftleitelements, wie eines Spoilers, an dem Kraftfahrzeug effektiv zu regeln. Bei der elektrohydraulischen Verdrängereinheit handelt es sich zum Beispiel um eine Hydraulikpumpe, die durch einen Elektromotor angetrieben ist. Dann handelt es sich bei der Antriebsdrehzahl zum Beispiel um eine Motordrehzahl des Elektromotors, mit welchem die Hydraulikpumpe angetrieben wird. Diese Motordrehzahl kann mit einem herkömmlichen Drehzahlsensor erfasst werden. Die Verstellung des Funktionskörpers erfolgt vorteilhaft über die Hydraulikpumpe, die zu diesem Zweck hydraulisch mit mindestens einem Hydraulikzylinder verbunden ist. Die Verstellung über die Hydraulikpumpe erfolgt vorteilhaft bis eine gewünschte Soll-Position des Funktionskörpers erreicht wird. Das wiederum erfolgt zum Beispiel durch eine Ansteuerung des mindestens einen Elektromotors. Durch das beanspruchte Verfahren kann die Verstellung des Funktionskörpers, insbesondere eines Spoilers oder eines Spoilersystems, auch bei unterschiedlichen Umwelteinflüssen oder Außeneinflüssen auf den Funktionskörper und das Hydrauliksystem reproduzierbar geregelt werden. Dabei kann insbesondere auch ein unterschiedliches Stellverhalten der Hydraulik bei unterschiedlichen Fahrzeuggeschwindigkeiten, Außentemperaturen und Bauteileinflüssen berücksichtigt werden.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass durch den Regler mit dem proportionalen Regelverhalten eine auf Positionsabweichungen des Funktionskörpers basierende Positionsregelung durchgeführt wird. Durch die Kombination des P-Reglers mit dem Regler mit dem integralen Regelverhalten, der auch als I-Regler bezeichnet wird, in der kombinierten Regeleinrichtung können vorteilhaft weitere Einflüsse, wie mechanische Einflüsse und Umwelteinflüsse, im Betrieb des Kraftfahrzeugs schnell und effektiv ausgeglichen werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Umgebungskraft aus der Fahrzeuggeschwindigkeit und der Ist-Position des Funktionskörpers ermittelt und zusammen mit den Positionsabweichungen des Funktionskörpers in dem Regler mit der proportionalen Regelverhalten zur Positionsregelung verwendet wird. Zur Ermittlung der Umgebungskraft wird Hilfe des P-Reglers wird zum Beispiel eine zweidimensionale Windkraft-Kennlinie verwendet, die in dem P-Regler hinterlegt ist. So kann die Umgebungskraft mit relativ einfachen Mitteln abgeschätzt werden.
  • Die oben angegebene Aufgabe ist auch durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 5 gelöst. Die kombinierte Regeleinrichtung ist vorteilhaft so ausgeführt, dass sie geeignet ist, um das vorab beschriebene Verfahren im Betrieb eines mit der Vorrichtung ausgestatteten Kraftfahrzeugs auszuführen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Regler mit dem proportionalen Regelverhalten eine Umgebungskraftkennlinie zur Ermittlung der Umgebungskraft aus der Fahrzeuggeschwindigkeit und der Ist-Position des Funktionskörpers umfasst. Bei der Umgebungskraftkennlinie handelt es sich zum Beispiel um eine zweidimensionale Windkraft-Kennlinie. So kann die Umgebungskraft relativ einfach im Betrieb des Kraftfahrzeugs abgeschätzt werden. Je nach Ausführung der kombinierten Regeleinrichtung können auch weitere Umwelteinflüsse, wie eine sich verändernde Umgebungstemperatur, mit Hilfe geeigneter Umgebungskraftkennlinien mit dem P-Regler berücksichtigt werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein proportionaler Anteil in dem Regler mit dem proportionalen Regelverhalten in Abhängigkeit von der ermittelten Umgebungskraft und der Positionsabweichung gesteuert wird, um Umgebungseinflüsse zu kompensieren. So können zum Beispiel unterschiedliche Windkräfte beziehungsweise Windkräfte aus unterschiedlichen Richtungen und unterschiedlich starke Windkräfte an dem Funktionskörper durch eine geeignete Verstellung des Funktionskörpers schnell und effektiv kompensiert werden.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Regler mit dem integralen Regelverhalten zwei unterschiedliche integrale Teilregler und einen Integrator umfasst. Die beiden Teilregler sind vorzugsweise parallel angeordnet und an einer Additionsstelle, insbesondere einem Summenpunkt, in dem I-Regler zusammengeführt. Der Integrator ist vorteilhaft zwischen dieser Additionsstelle und einer weiteren Additionsstelle angeordnet, die dem P-Regler nachgeschaltet ist. Mit der beanspruchten Vorrichtung wird ein spezieller PI-Regler geschaffen, der eine stufenlose Positionierung von hydraulischen Systemen unabhängig von Umwelteinflüssen ermöglicht. Die beanspruchte Vorrichtung ist sehr einfach ausgeführt und benötigt insbesondere keine komplexe Ventilsteuerung über zusätzliche Steuerleitungen. Mit der kombinierten Regeleinrichtung wird eine einfache Regelung ohne komplexen Steuerungsaufwand ermöglicht.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Kraftfahrzeug mit einer vorab beschriebenen Vorrichtung. Die vorab beschriebene Vorrichtung ist zum Beispiel in eine Steuerung des Kraftfahrzeugs integriert. Die Steuerung umfasst zum Beispiel ein Steuergerät, das mit einem computerlesbaren Speichermedium ausgestattet ist, das wiederum Befehle enthält, die, wenn sie von einer Vorverarbeitungsvorrichtung ausgeführt werden, veranlassen, dass die Vorverarbeitungsvorrichtung ein vorab beschriebenes Verfahren durchführt. Das computerlesbare Speichermedium ist separat handelbar.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Steuerung zum stufenlosen Verstellen eines hydraulisch verstellbaren Funktionskörpers;
    • 2 eine schematische Darstellung einer Architektur einer kombinierten Regeleinrichtung, die in die Steuerung aus 1 integriert ist; und
    • 3 ein Reglermodell der kombinierten Regeleinrichtung aus 2.
  • In 1 ist eine Vorrichtung 1 mit einer Steuerung 2 und einem Hydrauliksystem 3 schematisch dargestellt. Die Vorrichtung 1 ist an einem nur durch ein Rechteck angedeuteten Kraftfahrzeug 4 angebracht.
  • Das Hydrauliksystem 3 umfasst einen Hydraulikzylinder 5, in dem ein Kolben 6 zur Betätigung eines Funktionskörpers 8 hydraulisch beaufschlagt ist. Der Kolben 6 ist über eine Kolbenstange 7 mechanisch mit dem Funktionskörper 8 gekoppelt.
  • Bei dem Funktionskörper 8 handelt es sich um ein Luftleitelement 9, das auch als Spoiler oder Flügel bezeichnet wird beziehungsweise ausgeführt sein kann. Durch einen Pfeil 10 ist in 1 angedeutet, wie eine Position des Funktionskörpers 8 an dem Kraftfahrzeug 4 über eine geeignete Ansteuerung des Hydrauliksystems 3 verändert werden kann.
  • Eine aktuelle Position des Funktionskörpers 8, die auch als Ist-Position bezeichnet wird, wird mit einem Positionssensor 11 erfasst. Die mit dem Positionssensor 11 erfasste Ist-Position 17 wird zum Beispiel über eine geeignete Steuerleitung an die Steuerung 2 weitergeleitet.
  • Durch gestrichelte Pfeile ist in 1 ebenfalls angedeutet, dass der Steuerung 2 eine Fahrzeuggeschwindigkeit 15 und eine Soll-Position 16 des Funktionskörpers 8 zugeführt werden. Die Fahrzeuggeschwindigkeit 15 wird in bekannter Art und Weise im Betrieb des Kraftfahrzeugs 4 erfasst. Die Soll-Position 16 des Funktionskörpers 8 ist zum Beispiel tabellarisch oder in Form einer Kennlinie in der Steuerung 2 hinterlegt.
  • Das Hydrauliksystem 3 umfasst eine elektrohydraulische Verdrängereinheit 12, die hydraulisch mit dem Hydraulikzylinder 5 verbunden ist. Die elektrohydraulische Verdrängereinheit 12 umfasst eine Pumpe 14, die zum Beispiel durch einen Elektromotor angetrieben ist.
  • Mit einem Drehzahlsensor 13 wird zum Beispiel die Motordrehzahl oder Antriebsdrehzahl des Elektromotors der elektrohydraulischen Verdrängereinheit 12 erfasst. Die erfasste Drehzahl wird der Steuerung 2 zugeführt, über die wiederum die elektrohydraulische Verdrängereinheit 12 angesteuert wird.
  • In 2 ist eine kombinierte Regeleinrichtung 20 veranschaulicht, welche in die in 1 mit 2 bezeichnete Steuerung integriert ist. Die kombinierte Regeleinrichtung 20 umfasst einen Regler 21 mit einem proportionalen Regelverhalten und einen Regler 22 mit einem integralen Regelverhalten. Daher wird die Regeleinrichtung 20 auch als kombinierte Regeleinrichtung bezeichnet.
  • Der Regler 21 mit dem proportionalen Regelverhalten wird auch als P-Regler bezeichnet. Der Regler mit dem integralen Regelverhalten 22 wird auch als I-Regler bezeichnet. Deshalb kann die kombinierte Regeleinrichtung 20 auch als PI-Regler bezeichnet werden.
  • Dem P-Regler 21 werden als Eingangsgrößen die Fahrzeuggeschwindigkeit 15 sowie die Soll-Position 16 und die Ist-Position 17 des Funktionskörpers zugeführt. Der I-Regler 22 umfasst einen Teilregler 23, dem als Eingangsgröße die Ist-Position 17 des Funktionskörpers zugeführt wird. Darüber hinaus umfasst der I-Regler 22 einen Teilregler 24, dem eine Antriebsdrehzahl 28 der in 1 mit 12 bezeichneten elektrohydraulischen Verdrängereinheit zugeführt wird.
  • Die Antriebsdrehzahl 28 kann auch als Ist-Motordrehzahl bezeichnet werden. Der P-Regler 21 ist über eine als Additionsstelle ausgeführte Verknüpfung 25 steuerungsmäßig mit dem I-Regler 22 verbunden. Durch einen Pfeil 29 ist in 2 angedeutet, dass die kombinierte Regeleinrichtung 20 in der Steuerung 2, die in 1 dargestellt ist, dazu dient, die in 1 mit 12 bezeichnete elektrohydraulische Verdrängereinheit 12 anzusteuern.
  • Der P-Regler 21 dient zur Darstellung einer Lageregelung des Funktionskörpers. Um Umwelteinflüsse, wie unterschiedliche Windkräfte an dem Funktionskörper, zu kompensieren, wird ein P-Anteil abhängig von einer Soll-Positionsabweichung und von den Umwelteinflüssen, wie den unterschiedlichen Windkräften, am Funktionskörper, gesteuert. Die Windkraft an dem Funktionskörper wird zum Beispiel über eine Windkraft-Kennlinie basierend auf der Ist-Position des Funktionskörpers und der Fahrzeuggeschwindigkeit ermittelt.
  • In 3 ist ein Reglermodell der kombinierten Regeleinrichtung 20 mit zwei Übertragungsblöcken 31 und 32 dargestellt, die Teilregler des P-Reglers veranschaulichen. Zwei weitere Übertragungsblöcke veranschaulichen die Teilregler 23 und 24 des I-Reglers. Durch einen Pfeil, der die beiden Übertragungsblöcke oder Teilregler 31, 32 miteinander verbindet, ist die Umgebungskraft 30 angedeutet.
  • Dem Teilregler 31 werden als Eingangsgrößen die Fahrzeuggeschwindigkeit 15 und die Ist-Position 17 des Funktionskörpers zugeführt. Eine durch einen Pfeil 33 angedeutete Positionsabweichung wird an einer nicht näher bezeichneten Additionsstelle aus der Soll-Position 16 und der Ist-Position 17 des Funktionskörpers ermittelt. Die Positionsabweichung 33 und die Umgebungskraft 30 stellen die Eingangsgrößen des Teilreglers 32 dar.
  • Durch einen Pfeil 39, der von dem Teilregler 32 ausgeht, ist die proportionale Ansteuerung angedeutet. Durch eine Ableitung 34 der Ist-Position 17 des Funktionskörpers wird eine Verstellgeschwindigkeit 36 ermittelt, mit welcher der Funktionskörpers verstellt wird. Die Verstellgeschwindigkeit 36 stellt die Eingangsgröße des Teilreglers 23 dar. Die Antriebsdrehzahl 28 stellt die Eingangsgröße des Teilreglers 24 dar.
  • Die Ausgänge der Teilregler 23 und 24 werden in einer Additionsstelle zusammengeführt, der ein Integrator 35 nachgeschaltet ist. Durch einen weiteren Pfeil 38 ist die integrale Ansteuerung veranschaulicht. Die integrale Ansteuerung 38 wird in einer weiteren Additionsstelle mit der proportionalen Ansteuerung 39 zusammengeführt. Das Ergebnis der Motorsteuerung 29 wird zum Beispiel mit Hilfe einer Pulsweitenmodulation 40 genutzt, um die in 1 mit 12 bezeichnete elektrohydraulische Verdrängereinheit anzusteuern.
  • Der I-Regler mit den beiden Teilreglern 23, 24 dient zum einen dazu, eine minimale Verstellgeschwindigkeit an dem Funktionskörper sicherzustellen. Darüber hinaus dient der I-Regler dazu, eine minimale Drehzahl an der in 1 mit 12 bezeichneten elektrohydraulischen Verdrängereinheit sicherzustellen.
  • Für die minimale Verstellgeschwindigkeit des Funktionskörpers wird der erste integrale Anteil 23 des Integrators 35 abhängig von der berechneten Verstellgeschwindigkeit des Funktionskörpers und durch eine erste zusätzliche Kennlinie in dem Teilregler 23 gesteuert. Für die minimale Drehzahl oder Motordrehzahl wird der zweite integrale Anteil 24 des Integrators 35 abhängig von der gemessenen Antriebsdrehzahl 28 und durch eine zweite zusätzliche Kennlinie, die in dem Teilregler 24 hinterlegt ist, gesteuert.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Steuerung
    3
    Hydrauliksystem
    4
    Kraftfahrzeug
    5
    Hydraulikzylinder
    6
    Kolben
    7
    Kolbenstange
    8
    Funktionskörper
    9
    Luftleitelement
    10
    Pfeil
    11
    Positionssensor
    12
    elektrohydraulische Verdrängereinheit
    13
    Drehzahlsensor
    14
    Pumpe
    15
    Fahrzeuggeschwindigkeit
    16
    Soll-Position
    17
    Ist-Position
    20
    Regeleinrichtung
    21
    Regler mit einem proportionalen Regelverhalten
    22
    Regler mit einem integralen Regelverhalten
    23
    Teilregler
    24
    Teilregler
    25
    Verknüpfung
    28
    Antriebsdrehzahl
    29
    Motorsteuerung
    30
    Umgebungskraft
    31
    Teilregler
    32
    Teilregler
    33
    Positionsabweichungen
    34
    Ableitung
    35
    Integrator
    36
    Verstellgeschwindigkeit
    38
    integrale Ansteuerung
    39
    proportionale Ansteuerung
    40
    Pulsweitenmodulation

Claims (9)

  1. Verfahren zum stufenlosen Verstellen eines hydraulisch verstellbaren Funktionskörpers (8) an einem Kraftfahrzeug( 4), das mit einer variablen Fahrzeuggeschwindigkeit (15) bewegt wird, wobei der Funktionskörper (8) in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit (15) unterschiedliche Positionen einnimmt, in denen mindestens eine Umgebungskraft (30) auf den Funktionskörper (8) wirkt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ist-Position (17) des Funktionskörpers (8) erfasst und mit einer Soll-Position (16) des Funktionskörpers (8) verglichen wird, wobei die Position des Funktionskörpers (8) basierend auf einer Positionsabweichung (33) mit einer kombinierten Regeleinrichtung (20), die einen Regler (21) mit einem proportionalen Regelverhalten und einen Regler (22) mit einem integralen Regelverhalten umfasst, so geregelt wird, dass der verstellbare Funktionskörper (8) im Betrieb des Kraftfahrzeugs (4) eine von der erfassten Fahrzeuggeschwindigkeit (15) abhängige definierte Position einnimmt, wobei eine Verstellgeschwindigkeit (36) des Funktionskörpers (8) ermittelt und durch den Regler (22) mit dem integralen Regelverhalten berücksichtigt wird, um mechanische Einflüsse und Umwelteinflüsse auszugleichen.
  2. Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ist-Position (17) des Funktionskörpers (8) erfasst und mit einer Soll-Position (16) des Funktionskörpers (8) verglichen wird, wobei die Position des Funktionskörpers (8) basierend auf einer Positionsabweichung (33) mit einer kombinierten Regeleinrichtung (20), die einen Regler (21) mit einem proportionalen Regelverhalten und einen Regler (22) mit einem integralen Regelverhalten umfasst, so geregelt wird, dass der verstellbare Funktionskörper (8) im Betrieb des Kraftfahrzeugs (4) eine von der erfassten Fahrzeuggeschwindigkeit (15) abhängige definierte Position einnimmt, wobei der Funktionskörper (8) über eine elektrohydraulische Verdrängereinheit (12) stufenlos verstellbar ist, deren Antriebsdrehzahl (28) erfasst und durch den Regler (22) mit dem integralen Regelverhalten berücksichtigt wird, um eine schnelle Verstellung des Funktionskörpers (8) sicherzustellen.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Regler (21) mit dem proportionalen Regelverhalten eine auf Positionsabweichungen (33) des Funktionskörpers (8) basierende Positionsregelung durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, das die Umgebungskraft (30) aus der Fahrzeuggeschwindigkeit (15) und der Ist-Position (17) des Funktionskörpers (8) ermittelt und zusammen mit den Positionsabweichungen (33) des Funktionskörpers (8) in dem Regler (21) mit dem proportionalen Regelverhalten zur Positionsreglung verwendet wird.
  5. Vorrichtung (1) zum stufenlosen Verstellen eines hydraulisch verstellbaren Funktionskörpers (8) an einem Kraftfahrzeug (4), gemäß einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine kombinierte Regeleinrichtung (20), die einen Regler (21) mit einem proportionalen Regelverhalten und einen Regler (22) mit einem integralen Regelverhalten umfasst.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Regler (21) mit dem proportionalen Regelverhalten eine Umgebungskraftkennlinie zur Ermittlung der Umgebungskraft (30) aus der Fahrzeuggeschwindigkeit (15) und der Ist-Position (17) des Funktionskörpers (8) umfasst.
  7. Vorrichtung nach System 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein proportionaler Anteil in dem Regler (21) mit dem proportionalen Regelverhalten in Abhängigkeit von der ermittelten Umgebungskraft (30) und der Positionsabweichung (33) gesteuert wird, um Umgebungseinflüsse zu kompensieren.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Regler (22) mit dem integralen Regelverhalten zwei unterschiedliche integrale Teilregler (23,24) und einen Integrator (35) umfasst.
  9. Kraftfahrzeug (4) mit einer Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 8.
DE102022125628.6A 2022-10-05 2022-10-05 Verfahren und Vorrichtung zum stufenlosen Verstellen eines hydraulisch verstellbaren Funktionskörpers Active DE102022125628B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022125628.6A DE102022125628B3 (de) 2022-10-05 2022-10-05 Verfahren und Vorrichtung zum stufenlosen Verstellen eines hydraulisch verstellbaren Funktionskörpers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022125628.6A DE102022125628B3 (de) 2022-10-05 2022-10-05 Verfahren und Vorrichtung zum stufenlosen Verstellen eines hydraulisch verstellbaren Funktionskörpers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022125628B3 true DE102022125628B3 (de) 2023-12-21

Family

ID=88975214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022125628.6A Active DE102022125628B3 (de) 2022-10-05 2022-10-05 Verfahren und Vorrichtung zum stufenlosen Verstellen eines hydraulisch verstellbaren Funktionskörpers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022125628B3 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10348285A1 (de) 2003-10-17 2005-05-12 Porsche Ag Automatische Ansteuerung von Verstelleinrichtungen von aerodynamisch wirksamen Ausrüstungen in Kraftfahrzeugen
US20070257512A1 (en) 2006-05-08 2007-11-08 Scott Anderson Fuel efficient dynamic air dam system
DE102012106452A1 (de) 2012-07-18 2014-01-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftleitvorrichtung
DE102018119670A1 (de) 2017-08-15 2019-02-21 GM Global Technology Operations LLC Aerodynamische Spoileranordnungen mit variabler Breite und Steuerlogik für Kraftfahrzeuge
DE102019001377A1 (de) 2019-02-27 2019-08-14 Daimler Ag Spoiler eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102019110123A1 (de) 2019-04-17 2020-10-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Betätigungsvorrichtung zur Betätigung von Luftleitelementen eines Fahrzeugs sowie Luftleitanordnung mit der Betätigungsvorrichtung
DE102019114946A1 (de) 2019-06-04 2020-12-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydromechanische Geberzylindervorrichtung für aktiv verstellbare Aerodynamik-Elemente eines Fahrzeuges
US20210061087A1 (en) 2017-01-23 2021-03-04 Mci (Mirror Controls International) Netherlands B.V. Control module for adjusting flaps of a vehicle

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10348285A1 (de) 2003-10-17 2005-05-12 Porsche Ag Automatische Ansteuerung von Verstelleinrichtungen von aerodynamisch wirksamen Ausrüstungen in Kraftfahrzeugen
US20070257512A1 (en) 2006-05-08 2007-11-08 Scott Anderson Fuel efficient dynamic air dam system
DE102012106452A1 (de) 2012-07-18 2014-01-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftleitvorrichtung
US20210061087A1 (en) 2017-01-23 2021-03-04 Mci (Mirror Controls International) Netherlands B.V. Control module for adjusting flaps of a vehicle
DE102018119670A1 (de) 2017-08-15 2019-02-21 GM Global Technology Operations LLC Aerodynamische Spoileranordnungen mit variabler Breite und Steuerlogik für Kraftfahrzeuge
DE102019001377A1 (de) 2019-02-27 2019-08-14 Daimler Ag Spoiler eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102019110123A1 (de) 2019-04-17 2020-10-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Betätigungsvorrichtung zur Betätigung von Luftleitelementen eines Fahrzeugs sowie Luftleitanordnung mit der Betätigungsvorrichtung
DE102019114946A1 (de) 2019-06-04 2020-12-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydromechanische Geberzylindervorrichtung für aktiv verstellbare Aerodynamik-Elemente eines Fahrzeuges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009008302B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur integrierten Quer- und Längsführung eines Kraftfahrzeugs
DE102016105382A1 (de) Lenkwinkelsteuerung für mehrere merkmale
DE102017009306A1 (de) Verfahren zum Anordnen von Fahrzeugen in einem Platoon sowie Steueranordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0803427B1 (de) Fahrzeuglenkung
DE102009027289A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einparkunterstützung eines Fahrzeugs
WO1984000730A1 (en) Method for adjusting the resistance to the lateral pivoting of road vehicles comprising at least two vehicle portions connected by an articulation unit, and articulation unit for implementing such method
DE102017009310A1 (de) Verfahren zum Verstellen eines Luftleitsystems eines Fahrzeuges in einem Platoon sowie Verstellanordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP3771952B1 (de) Verfahren zur automatischen bewegung eines arbeitsgeräts sowie arbeitsgerät
EP3599115B1 (de) Verfahren und system zum automatischen erkennen eines ankuppelmanövers eines kraftfahrzeugs an einen anhänger
DE102018206305A1 (de) Vorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, zur Optimierung von Aerodynamikzuständen des Fahrzeugs sowie Verfahren zur Optimierung von Aerodynamikzuständen eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102022125628B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum stufenlosen Verstellen eines hydraulisch verstellbaren Funktionskörpers
EP3791704B1 (de) Verfahren zur steuerung des betriebs eines anbaugerätes
EP1195669B1 (de) Verfahren zur Längsregelung eines Fahrzeuges bei dem Informationen eines Navigationssystems erfasst werden
DE102018212266A1 (de) Anpassung eines auswertbaren Abtastbereichs von Sensoren und angepasste Auswertung von Sensordaten
DE60315779T2 (de) Fahrzeuglenkung
EP2218629B1 (de) Kraftfahrzeug mit längenveränderlicher Spurstange
DE102015002715A1 (de) Verfahren und System zum Feststellen des Funktionsstatus bei einer Spoilervorrichtung eines Fahrzeugs
DE102016008140B4 (de) Verfahren zum Festlegen eines Nullpunkts einer bidirektionalen Linearpumpe für eine aktive Aufhängungsvorrichtung
WO2022214451A1 (de) Verfahren zum erstellen einer führungstrajektorie für ein erstes kraftfahrzeug, verfahren zum steuern eines kraftfahrzeugs sowie verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs
EP1800926A2 (de) Lastabhängige Betätigungsanordnung
DE102021213486B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Längsregelung eines Fahrzeugs
DE3621401C1 (en) Flap arrangement for an aircraft mainplane (wing)
DE102011008930A1 (de) Fahrzeug mit einer Waagebalkenbremse sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE102017115751A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Aktors einer Landmaschine
DE102021202285A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Beeinflussung eines Fahrzeugverhaltens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division