DE102022125623A1 - Ventilaktuator zur selektiven Ansteuerung von hintereinander angeordneten Ventilen - Google Patents

Ventilaktuator zur selektiven Ansteuerung von hintereinander angeordneten Ventilen Download PDF

Info

Publication number
DE102022125623A1
DE102022125623A1 DE102022125623.5A DE102022125623A DE102022125623A1 DE 102022125623 A1 DE102022125623 A1 DE 102022125623A1 DE 102022125623 A DE102022125623 A DE 102022125623A DE 102022125623 A1 DE102022125623 A1 DE 102022125623A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
valves
valve actuator
valve
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022125623.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Marius Imiolczyk
Holger Hinrich
Moritz Dickhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102022125623.5A priority Critical patent/DE102022125623A1/de
Publication of DE102022125623A1 publication Critical patent/DE102022125623A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/04Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
    • F16K31/041Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor for rotating valves
    • F16K31/042Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor for rotating valves with electric means, e.g. for controlling the motor or a clutch between the valve and the motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/072Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members
    • F16K11/076Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/10Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
    • F16K11/14Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle
    • F16K11/16Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle which only slides, or only turns, or only swings in one plane
    • F16K11/163Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle which only slides, or only turns, or only swings in one plane only turns
    • F16K11/165Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle which only slides, or only turns, or only swings in one plane only turns with the rotating spindles parallel to the closure members

Abstract

Ventilaktuator (2) zur selektiven Ansteuerung einer Mehrzahl von hintereinander auf einer Antriebsachse (X) angeordneten Ventilen (4), umfassend ein Gehäuse (6) mit einem ersten Gehäuseabschnitt (6a), einem gegenüberliegend von dem ersten Gehäuseabschnitt (6a) angeordneten zweiten Gehäuseabschnitt (6b) und einem zwischen dem ersten und zweiten Gehäuseabschnitt (6a, b) angeordneten Trennsteg (8) zur räumlichen Trennung des ersten und zweiten Gehäuseabschnitts (6a, b), eine innerhalb des ersten Gehäuseabschnitts (6a) angeordnete erste Antriebseinheit (10a) zum Ansteuern einer Mehrzahl von an der ersten Seite des Trennstegs (8) angeordneten ersten Ventilen (4a), eine innerhalb des zweiten Gehäuseabschnitts (6b) angeordnete zweite Antriebseinheit (1 0b) zum Ansteuern einer Mehrzahl von an einer zweiten Seite des Trennstegs (8) angeordneten zweiten Ventilen (4b).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ventilaktuator, ein System sowie ein Verfahren zur selektiven Ansteuerung einer Mehrzahl von hintereinander auf einer Antriebsachse angeordneten Ventilen. Ferner betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug, umfassend einen derartigen Ventilaktuator bzw. ein derartiges System.
  • Aktuatoren zur Ansteuerung von Ventilen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Aus Kostengründen sowie aus Gründen der Minimierung von vorhandenem Bauraum und einer vereinfachten Steuerung werden dabei vorzugsweise mehrere Ventile von einem einzigen Aktor angesteuert. Insbesondere bei einer Mehrzahl von seriell hintereinander angeordneten Ventilen ist es jedoch schwierig, die einzelnen Ventile selektiv ansteuern zu können.
  • Zwar gibt es vereinzelte Lösungsansätze, um eine selektive Ansteuerung seriell hintereinander angeordneter Ventile über die Anordnung intelligenter Ventilgetriebe zu ermöglichen, jedoch kann die Anordnung eines Ventilgetriebes lediglich seitlich an den seriell nebeneinander angeordneten Ventilen erfolgen. Dies hat zur Folge, dass ein Ansteuern der Ventile nur in eine Richtung erfolgen kann. Außerdem wird die Flexibilität hinsichtlich der Anordnung der Aktuatoren beschränkt. Darüber hinaus ist eine Ansteuerung von Ventilen über ein Ventilgetriebe nur unter erhöhter Krafteinwirkung möglich.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehend beschriebenen Nachteile zumindest teilweise zu beheben, insbesondere ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Ventilaktuator zur Verfügung zu stellen, der auf einfache, schnelle und ökonomische Weise, eine selektive Ansteuerung einer Mehrzahl von hintereinander auf einer Antriebsachse angeordneten Ventilen ermöglicht und gleichzeitig möglichst platzsparend angeordnet werden kann.
  • Die voranstehende Aufgabe wird gelöst durch einen Ventilaktuator mit den Merkmalen des Anspruchs 1, ein System gemäß Anspruch 8, ein Verfahren gemäß Anspruch 10 sowie ein Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 11. Weitere Merkmale und Details ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Technische Merkmale, die zu dem erfindungsgemäßen Ventilaktuator offenbart werden, gelten dabei auch in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen System, dem erfindungsgemäßen Verfahren sowie dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug und umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen ausgeführt.
  • Erfindungsgemäß ist ein Ventilaktuator zur selektiven Ansteuerung einer Mehrzahl von hintereinander auf einer Antriebsachse angeordneten Ventilen vorgesehen. Hierbei umfasst der erfindungsgemäße Ventilaktuator ein Gehäuse mit einem ersten Gehäuseabschnitt, einem gegenüberliegend von dem ersten Gehäuseabschnitt angeordneten zweiten Gehäuseabschnitt und einem zwischen dem ersten und zweiten Gehäuseabschnitt angeordneten Trennsteg zur räumlichen Trennung des ersten und zweiten Gehäuseabschnitts, eine innerhalb des ersten Gehäuseabschnitts angeordnete erste Antriebseinheit zum Ansteuern einer Mehrzahl von an der ersten Seite des Trennstegs angeordneten ersten Ventilen sowie eine innerhalb des zweiten Gehäuseabschnitts angeordnete zweite Antriebseinheit zum Ansteuern einer Mehrzahl von an einer zweiten Seite des Trennstegs angeordneten zweiten Ventilen.
  • Erfindungsgemäß ist also ein Ventilaktuator vorgesehen, der durch die erfindungsgemäße Kombination eines ersten Gehäuseabschnitts mit einer ersten Antriebseinheit und einem zweiten Gehäuseabschnitt mit einer zweiten Antriebseinheit sowie einem zwischen den Gehäuseabschnitten angeordneten Trennsteg, auf einfache, schnelle und ökonomische Weise, eine selektive Ansteuerung einer Mehrzahl von hintereinander auf einer Antriebsachse angeordneten Ventilen ermöglicht und gleichzeitig möglichst platzsparend angeordnet werden kann.
  • Gegenüber bekannten Ventilaktuatoren zur selektiven Ansteuerung einer Mehrzahl von hintereinander auf einer Antriebsachse angeordneten Ventilen zeichnet sich der erfindungsgemäße Ventilaktuator insbesondere über seinen zweigeteilten symmetrischen Aufbau , umfassend einen ersten und einen zweiten Gehäuseabschnitt sowie über die zentrale Anordnung in der Mitte einer Mehrzahl von hintereinander angeordneten Ventilen aus, der insbesondere eine Bewegung in zwei Richtungen ermöglicht. Dadurch wird sowohl ein schnelles Einkoppeln, als auch ein geringer Kraftaufwand sowie ein geringer Bauraumanspruch gewährleistet.
  • Unter einem Ventilaktuator kann im Rahmen der Erfindung vorzugsweise eine antriebstechnische Baueinheit zur Ansteuerung von Ventilen verstanden werden. Unter einer selektiven Ansteuerung einer Mehrzahl von Ventilen kann erfindungsgemäß vorzugsweise verstanden werden, dass von einer Mehrzahl von seriell hintereinander angeordneten Ventilen wahlweise ein einziges Ventil angesteuert werden kann. Unter einem Trennsteg wird im Rahmen der Erfindung insbesondere eine Trennwand oder dergleichen zur räumlichen Trennung eines ersten und zweiten Gehäuseabschnitts bzw. einer mechanischen Entkopplung einer ersten und zweiten Antriebseinheit verstanden werden.
  • Im Hinblick auf eine einfache, schnell ansprechende und zuverlässige Steuerung von Ventilen in zwei verschiedene, insbesondere einander gegenüberliegende Richtungen, kann gegenständlich vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass der Ventilaktuator symmetrisch zwischen den ersten und zweiten Ventilen anordbar ist, wobei der Trennsteg vorzugsweise eine Symmetrieebene zwischen den ersten und zweiten Ventilen bildet. Hierbei können vorzugsweise je zwei Ventile auf einer ersten Seite des Aktuators und zwei Ventile auf einer gegenüberliegend von der ersten Seite angeordneten zweiten Seite des Aktuators angeordnet sein. Ausgehend von dem Trennsteg als Symmetrie-, insbesondere Spiegelebene können dann vorzugsweise an beiden Seiten des Aktuators analoge geometrische Verhältnisse vorliegen.
  • Im Rahmen einer einfachen und kostengünstigen, aber zugleich zuverlässig in zwei verschiedene, insbesondere einander gegenüberliegende Richtungen steuerbaren Ausführung des gegenständlichen Ventilaktuators, kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass ein Rotor zum Übertragen einer Drehbewegung auf die erste und zweite Antriebseinheit vorgesehen ist, wobei der Rotor eine erste endseitig angeordnete Öffnung zur Einführung der ersten Antriebseinheit und eine zweite endseitig angeordnete Öffnung zur Einführung der zweiten Antriebseinheit aufweist, wobei zur Separation der der ersten und zweiten Antriebseinheit vorzugsweise mittig zwischen der ersten und zweiten endseitig angeordneten Öffnung der Trennsteg angeordnet ist.
  • Im Hinblick auf eine konstruktiv einfach herstellbare und robuste Ausführung zur selektiven Ansteuerung einer Mehrzahl von hintereinander auf einer Antriebsachse angeordneten Ventilen kann erfindungsgemäß vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass die erste und zweite Antriebseinheit jeweils eine Antriebswelle zum formschlüssigen Verbinden mit einem ventilaktuatornahen Ventil und eine Verlängerungswelle zum formschlüssigen Verbinden mit einem ventilaktuatorfernen Ventil aufweist, wobei die Antriebswelle und die Verlängerungswelle vorzugsweise gemeinsam auf der Antriebsachse angeordnet und miteinander verbunden sind, wobei die Antriebswelle insbesondere mit dem Rotor verbunden ist. Als ventilaktuatornah kann dabei insbesondere das unmittelbar neben dem Ventilaktor angeordnete Ventil verstanden werden. Als ventilaktuatorfern vorzugsweise ein bzw. das nicht unmittelbar neben dem Ventilaktor angeordnete Ventil. Die Antriebswelle kann bspw. einseitig für einen formschlüssigen Einschub in die Nabe des Rotors profiliert sein, vorzugsweise mit einem Vierkantprofil, sodass die Antriebswelle einfach axial in der Nabe verschoben werden kann. Die Antriebswelle kann hierbei vorzugsweise einen zahnradförmigen Endabschnitt mit achsparallelen Zähnen zum axialen Einführen in Aufnahmen von Ventilschaufeln der Ventile aufweisen, um auf einfache Weise eine formschlüssige Kraftübertragung für einen Drehantrieb zu realisieren. Innenseitig kann ferner ebenfalls eine formschlüssige Fassung für eine klebende oder pressende Montage der Verlängerungswelle, bspw. in Form eines Zehnkants, vorgesehen sein. Die Verlängerungswelle kann ferner einseitig mit einem Vielzahn (bspw. Zehnzahn) profiliert sein, wodurch eine formschlüssige Verpressung oder Verklebung mit der Antriebswelle möglich ist. Das andere Wellenende der Verlängerungswelle kann analog zur Antriebswelle einem Zahnrad mit achsparallelen Zähnen gleichen, welche sich wiederum axial formschlüssig in die dafür vorgesehene Aufnahme einer Ventilschaufel eines ventilaktuatorfernen Ventils schieben lassen können. Innenseitig kann sich auch hier eine formschlüssige Aufnahme zur modularen Montage einer weiteren Verlängerungswelle befinden.
  • Im Rahmen einer einfachen und zuverlässigen Steuerung einer Antriebsbewegung kann es ferner von Vorteil sein, wenn die erste und zweite Antriebseinheit jeweils einen Eisenkern zur Steuerung einer Antriebsbewegung aufweisen, wobei der Eisenkern vorzugsweise zumindest teilweise innerhalb der Antriebswelle angeordnet ist. Zur Gewährleistung einer Anordnung des Eisenkerns innerhalb der Antriebswelle kann diese vorzugsweise ausgehölt sein, damit der Eisenkern vorzugsweise mittig in die Welle einführt werden kann.
  • Im Rahmen einer einfachen und zuverlässigen Steuerung einer Antriebsbewegung, insbesondere einer Gewährleistung einer Übertragung von Zug- und Druckkräften kann es ferner von Vorteil sein, wenn die erste und zweite Antriebseinheit jeweils ein Antriebsmittel zur Steuerung einer Antriebsbewegung, insbesondere für eine selbstständige Repositionierung der Antriebswelle in die Neutralposition aufweisen, wobei das Antriebsmittel vorzugsweise in Form einer Feder ausgebildet ist.
  • Für eine zuverlässige Steuerung einer Antriebsbewegung, insbesondere eines Zusammenspiels mit einem Eisenkern kann es ferner von besonderem Vorteil sein, wenn die erste und zweite Antriebseinheit jeweils eine Spule zur Steuerung einer Antriebsbewegung aufweisen, wobei die Spule vorzugsweise um die Antriebswelle herum angeordnet ist, insbesondere zwischen dem Trennsteg und einer Anschlagscheibe. Das Zusammenspiel zwischen Spule und Eisenkern kann sich hierbei vorzugsweise an das Funktionsprinzip von Lautsprechern oder Push-Pull Magneten anlehnen. Fließt ein Strom durch die Spule, so kann das Magnetfeld der Spule mit dem Eisenkern so miteinander resonieren, dass auf den Eisenkern eine Axialkraft wirkt, wodurch dieser mit der Antriebswelle zusammen axial ausschlägt. Ein Umdrehen des Stroms in der Spule kann analog eine Axialkraft in die entgegengesetzte Richtung bewirken. Der axiale Spielraum der Antriebswelle kann ferner durch den Trennsteg im Rotor und die Anschlagscheibe neben der Spule eingegrenzt werden, d.h. wenn die Antriebswelle ausschlägt, kann diese an den Trennsteg oder an die Anschlagscheibe anstoßen und in dieser Stellung solange gehalten werden, bis die Spule wieder stromlos geschaltet wird. Mit Stromlosschalten der Spule kann dann nur noch die Federkraft auf die Antriebswelle wirken. Die Feder kann dabei die Welle in die sogenannte Neutralstellung repositionieren.
  • Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist ferner ein System zur selektiven Ansteuerung einer Mehrzahl von hintereinander auf einer Antriebsachse angeordneten Ventilen. Hierbei umfasst das erfindungsgemäße System eine Mehrzahl von hintereinander auf einer Antriebsachse angeordneten ersten Ventilen und zweiten Ventilen sowie einen voranstehend beschriebenen Ventilaktuator, wobei der Ventilaktuator symmetrisch zwischen den ersten Ventilen und den zweiten Ventilen angeordnet ist, wobei der Trennsteg des Ventilaktuators eine Symmetrieebene, vorzugsweise eine Spiegelebene darstellt, welche insbesondere der zy-Ebene entspricht, wobei X die Antriebsachse ist. Damit weist das erfindungsgemäße System dieselben Vorteile auf, wie sie bereits ausführlich in Bezug auf den erfindungsgemäßen Ventilaktuator beschrieben worden sind.
  • Im Rahmen einer einfachen und zuverlässigen Steuerung einer Antriebsbewegung kann es ferner von Vorteil sein, wenn die Ventile Ventilschaufeln zum Eingreifen der Antriebswelle und der Verlängerungswelle aufweisen, wobei die Ventilschaufeln vorzugsweise innenseitige achsparallele Zähne zum Eingreifen in die Antriebswelle und die Verlängerungswelle aufweisen, wobei die innenseitigen achsparallelen Zähne insbesondere gefast sind. Die Ventilschaufeln der Ventile können vorzugsweise baugleich ausgebildet sein und eine Welle aufweisen. Die Welle der Ventile kann Durchgangsbohrungen zur Durchführung und Lagerung der Verlängerungswelle sowie innseitig achsparallele Zähne zur Kopplung der Antriebswelle oder Verlängerungswelle aufweisen. Zudem kann ein Hohlraum als kontaktloser Aufenthaltsraum des Zahnrads im Falle der Neutralstellung oder im Falle des Antriebs des Nachbarventils vorgesehen sein. Um ein zuverlässiges Einkoppeln zwischen der Antriebswelle, Verlängerungswelle und den Ventilschaufeln zu gewährleisten können - wie bereits ausgeführt - geometrische und regelstrategische Maßnahmen vorgesehen sein. So können die innseitigen achsparallelen Zähne an der Ventilschaufel - wie voranstehend beschrieben - in ihrer Achsrichtung stark gefast sein, sodass sich die Antriebs- und Verlängerungswelle auch dann einkoppeln lässt, wenn sich Zahnspitze und Zahnfuß nicht genau gegenüberstehen. In diesem Fall können sich die Zähne der Antriebs- oder Verlängerungswelle in gefasten Zahnflanken der Ventilschaufel drücken und diese in Position rücken. Die achsparallelen Zähne an der Antriebswelle und Verlängerungswelle können dabei ferner mit großzügigen Radien versehen sein, sodass im eingekoppelten Zustand ausreichend Spiel zwischen den Zähnen vorhanden ist. Ferner kann es vorgesehen sein, die Zähne kurz vor dem Einkoppeln in Position zu bringen, sodass das Abnutzungsverhalten der Zähne abnimmt. Durch Einkoppeln der Antriebs- oder Verlängerungswelle in die Ventilschaufeln auf Grundlage der zuvor eingestellten Ventilposition kann eine Ventilschaufel zudem wieder in Soll-Position gebracht werden, falls sich diese in der Zwischenzeit aufgrund fahrdynamischer Krafteinwirkungen geringfügig verstellt haben sollte.
  • Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur selektiven Ansteuerung einer Mehrzahl von hintereinander auf einer Antriebsachse angeordneten Ventilen, vorzugsweise unter Verwendung eines voranstehend beschriebenen Ventilaktuators, insbesondere eines voranstehend beschriebenen Systems. Hierbei umfasst das erfindungsgemäße Verfahren die Schritte eines Ansteuerns eines Ventilaktuators zur Bewegung der Antriebswelle und der Verlängerungswelle aus einer Neutralposition, in eine erste Richtung in eine erste Position, in der die Antriebswelle oder die Verlängerungswelle mit einem ersten Ventil in Eingriff steht, eines Ansteuerns des Ventilaktuators zur Bewegung der Antriebswelle und der Verlängerungswelle aus der ersten Position, in eine entgegengesetzte Richtung in eine zweite Position, in der die Antriebswelle oder die Verlängerungswelle mit einem zweiten Ventil in Eingriff steht sowie eines Ansteuerns des Ventilaktuators zur Bewegung der Antriebswelle und der Verlängerungswelle aus der zweiten Position zurück in die Neutralposition. Damit weist das erfindungsgemäße Verfahren dieselben Vorteile auf, wie sie bereits ausführlich in Bezug auf den erfindungsgemäßen Ventilaktuator bzw. das erfindungsgemäße System beschrieben worden sind.
  • Es versteht sich vorliegend zudem, dass einzelne, mehrere oder alle obligatorischen und/oder optionalen Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens in der vorgeschlagenen Reihenfolge, aber auch abweichend von der vorgeschlagenen Reihenfolge ausgeführt werden können. Hierbei können einzelne, mehrere oder alle obligatorischen und/oder optionalen Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens insbesondere wiederholt, bspw. zyklisch wiederholt ausgeführt werden.
  • Es versteht sich ferner, dass einzelne, mehrere oder alle der obligatorischen und optionalen Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenständlich auch durch einen Computer implementiert werden können.
  • Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Kraftfahrzeug, aufweisend einen voranstehend beschriebenen Ventilaktuator, vorzugsweise ein voranstehend beschriebenes System. Damit weist das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug dieselben Vorteile auf, wie sie bereits ausführlich in Bezug auf den erfindungsgemäßen Ventilaktuator, das erfindungsgemäße System oder das erfindungsgemäße Verfahren beschrieben worden sind.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • Es zeigen schematisch:
    • 1 ein erfindungsgemäßes System zur selektiven Ansteuerung einer Mehrzahl von Ventilen gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in einer perspektiven Ansicht,
    • 2 das erfindungsgemäße System zur selektiven Ansteuerung einer Mehrzahl von Ventilen gemäß 1 in einer Explosionsansicht,
    • 3 das erfindungsgemäße System zur selektiven Ansteuerung einer Mehrzahl von Ventilen gemäß 1 in einer Schnittansicht,
    • 4a bis d die einzelnen Schritte eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur selektiven Ansteuerung einer Mehrzahl von Ventilen.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes System 1 zur selektiven Ansteuerung einer Mehrzahl von Ventilen 4 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in einer perspektiven Ansicht.
  • 2 zeigt das erfindungsgemäße System 1 zur selektiven Ansteuerung einer Mehrzahl von Ventilen 4 gemäß 1 in einer Explosionsansicht.
  • Wie gemäß 2 erkennbar ist, umfasst das System 1 eine Mehrzahl von hintereinander auf einer Antriebsachse X angeordneten ersten Ventilen 4a und zweiten Ventilen 4b sowie einen Ventilaktuator 2, der vorliegend symmetrisch zwischen den ersten Ventilen 4a und den zweiten Ventilen 4b angeordnet ist, wobei ein Trennsteg 8 des Ventilaktuators 2 (siehe bzgl. der Anordnung des Trennstegs 8 insbesondere 3) eine Symmetrieebene zwischen den ersten Ventilen 4a und den zweiten Ventilen 4b bildet.
  • Der Ventilaktuator 2 zur selektiven Ansteuerung einer Mehrzahl von hintereinander auf einer Antriebsachse (siehe 3) angeordneten Ventilen 4 umfasst ein Gehäuse 6 mit einem ersten Gehäuseabschnitt 6a, einem gegenüberliegend von dem ersten Gehäuseabschnitt 6a angeordneten zweiten Gehäuseabschnitt 6b und einem zwischen dem ersten und zweiten Gehäuseabschnitt 6a, b angeordneten Trennsteg 8 (siehe bzgl. der Anordnung des Trennstegs 8 insbesondere 3) zur räumlichen Trennung des ersten und zweiten Gehäuseabschnitts 6a, b, eine innerhalb des ersten Gehäuseabschnitts 6a angeordnete erste Antriebseinheit 10a zum Ansteuern einer Mehrzahl von an der ersten Seite des Trennstegs 8 (siehe insbesondere 3) angeordneten ersten Ventilen 4a sowie eine (vorliegend nicht explizit dargestellte) innerhalb des zweiten Gehäuseabschnitts 6b angeordnete zweite Antriebseinheit 10b zum Ansteuern einer Mehrzahl von an einer zweiten Seite des Trennstegs 8 angeordneten zweiten Ventilen 4b.
  • Wie gemäß 1 und 2 erkennbar ist, ist der Ventilaktuator 2 symmetrisch zwischen den ersten und zweiten Ventilen 4a, 4b angeordnet und bildet eine Symmetrieebene (Spiegelebene) zwischen den ersten und zweiten Ventilen 4a, 4b.
  • 3 zeigt das erfindungsgemäße System 1 zur selektiven Ansteuerung einer Mehrzahl von Ventilen 4 gemäß 1 in einer Schnittansicht.
  • Wie aus 3 zu erkennen weist der Aktuator 2 einen Rotor 12 zum Übertragen einer Drehbewegung auf die erste und zweite Antriebseinheit 10a, 10b auf, wobei der Rotor 12 eine erste endseitig angeordnete Öffnung zur Einführung der ersten Antriebseinheit 10a und eine zweite endseitig angeordnete Öffnung zur Einführung der zweiten Antriebseinheit 10b aufweist, wobei zur Separation der der ersten und zweiten Antriebseinheit 10a, 10b mittig zwischen der ersten und zweiten endseitig angeordneten Öffnung der Trennsteg 8 angeordnet ist.
  • Ferner ist zu erkennen, dass die erste und zweite Antriebseinheit 10a, 10b (hier exemplarisch nur für die erste Antriebseinheit 10a gezeigt) jeweils eine Antriebswelle 14 zum formschlüssigen Verbinden mit einem ventilaktuatornahen Ventil 4a, 4b und eine Verlängerungswelle 16 zum formschlüssigen Verbinden mit einem ventilaktuatorfernen Ventil 4a, 4b aufweist, wobei die Antriebswelle 14 und die Verlängerungswelle 16 gemeinsam auf der Antriebsachse X angeordnet und miteinander verbunden sind.
  • Ferner weisen die erste und zweite Antriebseinheit 10a, 10b jeweils einen Eisenkern 18 zur Steuerung einer Antriebsbewegung auf, der vorliegend innerhalb der Antriebswelle 14 angeordnet ist.
  • Die erste und zweite Antriebseinheit 10a, 10b weisen zudem jeweils eine Feder als Antriebsmittel 20 zur Steuerung einer Antriebsbewegung auf, wobei die Feder jeweils fest an den Trennsteg 8 dem Rotor 12 und der Antriebswelle 14 befestigt ist.
  • Schließlich weisen die erste und zweite Antriebseinheit 10a, 10b auch jeweils eine Spule 22 zur Steuerung einer Antriebsbewegung auf, die vorliegend um die Antriebswelle 14 herum angeordnet ist.
  • 4a-d zeigen die einzelnen Schritte eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur selektiven Ansteuerung einer Mehrzahl von Ventilen 4.
  • Grundsätzlich kann das Durchschalten der einzelnen Ventile 4 immer seriell erfolgen, d.h. es befindet sich immer nur ein Ventil 4 im gekoppelten Zustand, sodass dieses auf eine bestimmte Position geschaltet werden kann. Aufgrund der spiegelgleichen Verhältnisse lässt sich der vollständige Funktionsumfang anhand der rechten beiden Ventile 4a erklären:
    • In 4a befindet sich die Antriebswelle 14 zunächst in Neutralstellung, weil kurz zuvor ein links angeordnetes Ventil 4b geschaltet worden ist. Das erste der beiden Ventile 4a soll bspw. um 90° geschaltet werden. Das folgende Ventil 4a bspw. um 110°.
  • In der Neutralstellung steht weder das Zahnrad der Antriebswelle 14 noch das der Verlängerungswelle 16 mit den innseitigen achsparallelen Zahnflanken der Ventilschaufeln 26 im Eingriff. Eine Rotation der Antriebswelle und Verlängerungswelle kann demnach zu keinem Verschalten der beiden Ventile 4a führen.
  • In 4b erfolgt dann ein Ansteuern 100 eines Ventilaktuators 2 zur Bewegung der Antriebswelle 14 und der Verlängerungswelle 16 aus einer Neutralposition, in eine erste Richtung in eine erste Position, in der die Antriebswelle 14 mit einem ersten Ventil 4a (das linke) in Eingriff steht.
  • Durch ein Bestromen der Spule 22 schlägt der Eisenkern 18 zusammen mit der Antriebswelle 14 und Verlängerungswelle 16 nach links aus und stößt an die linke Anschlagscheibe 24 (Trennsteg in der Nabe). In dieser Stellung steht das Zahnrad der Antriebswelle 14 mit den Zahnflanken der Ventilschaufel des ersten Ventils 4a (das linke) in Eingriff. Das Ventil 4a kann nun um 90° geschaltet werden. Sobald der Schaltvorgang beendet ist, wird der Stromfluss in der Spule 22 unterbrochen und das Antriebsmittel 20 bzw. die Feder repositioniert die Antriebswelle 14 zusammen mit der Verlängerungswelle 16 in Neutralstellung.
  • In 4c erfolgt dann ein Ansteuern 200 des Ventilaktuators 2 zur Bewegung der Antriebswelle 14 und der Verlängerungswelle 16 aus der ersten Position, in eine entgegengesetzte Richtung in eine zweite Position, in der die Verlängerungswelle 16 mit dem rechten der Ventil e 4a in Eingriff steht.
  • Die Spule 22 wird dazu so bestromt, dass der Strom im Vergleich zu Schritt 200 in die entgegengesetzte Richtung fließt. Das umorientierte Magnetfeld schlägt den Eisenkern 18 zusammen mit der Antriebswelle 14 und Verlängerungswelle 16 nach rechts aus, bis die Welle an den rechten Anschlag anstößt. In dieser Stellung steht das Zahnrad der Verlängerungswelle 16 mit den Zahnflanken der Ventilschaufel des rechten Ventils 4a im Eingriff, womit das Ventil bspw. um 110° geschaltet werden kann. Sobald der Schaltvorgang beendet ist, repositioniert das Antriebsmittel 20 bzw. die Feder die Antriebswelle 14 zusammen mit der Verlängerungswelle 16 in die Neutralstellung.
  • Gemäß 4d erfolgt abschließend ein Ansteuern 300 des Ventilaktuators 2 zur Bewegung der Antriebswelle 14 und der Verlängerungswelle 16 aus der zweiten Position zurück in die Neutralposition, damit eines der anderen beiden Ventile 4b geschaltet werden kann. Soll keines der Ventile 4b geschaltet werden, verbleiben beide Antriebswellen 14 auf beiden Seiten des Aktuators 2 in dieser Stellung.
  • Die voranstehende Erläuterung der Ausführungsformen beschreibt die vorliegende Erfindung ausschließlich im Rahmen von Beispielen. Selbstverständlich können einzelne Merkmale der Ausführungsformen, sofern technisch sinnvoll, frei miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.

Claims (11)

  1. Ventilaktuator (2) zur selektiven Ansteuerung einer Mehrzahl von hintereinander auf einer Antriebsachse (X) angeordneten Ventilen (4), umfassend: - ein Gehäuse (6) mit einem ersten Gehäuseabschnitt (6a), einem gegenüberliegend von dem ersten Gehäuseabschnitt (6a) angeordneten zweiten Gehäuseabschnitt (6b) und einem zwischen dem ersten und zweiten Gehäuseabschnitt (6a, b) angeordneten Trennsteg (8) zur räumlichen Trennung des ersten und zweiten Gehäuseabschnitts (6a, b), - eine innerhalb des ersten Gehäuseabschnitts (6a) angeordnete erste Antriebseinheit (10a) zum Ansteuern einer Mehrzahl von an der ersten Seite des Trennstegs (8) angeordneten ersten Ventilen (4a), - eine innerhalb des zweiten Gehäuseabschnitts (6b) angeordnete zweite Antriebseinheit (10b) zum Ansteuern einer Mehrzahl von an einer zweiten Seite des Trennstegs (8) angeordneten zweiten Ventilen (4b).
  2. Ventilaktuator (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilaktuator (2) symmetrisch zwischen den ersten und zweiten Ventilen (4a, 4b) anordbar ist, wobei der Trennsteg (8) vorzugsweise eine Symmetrieebene zwischen den ersten und zweiten Ventilen (4a, 4b) bildet.
  3. Ventilaktuator (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rotor (12) zum Übertragen einer Drehbewegung auf die erste und zweite Antriebseinheit (10a, 10b) vorgesehen ist, wobei der Rotor (12) eine erste endseitig angeordnete Öffnung zur Einführung der ersten Antriebseinheit (10a) und eine zweite endseitig angeordnete Öffnung zur Einführung der zweiten Antriebseinheit (10b) aufweist, wobei zur Separation der ersten und zweiten Antriebseinheit (10a, 10b) vorzugsweise mittig zwischen der ersten und zweiten endseitig angeordneten Öffnung der Trennsteg (8) angeordnet ist.
  4. Ventilaktuator (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Antriebseinheit (10a, 10b) jeweils eine Antriebswelle (14) zum formschlüssigen Verbinden mit einem ventilaktuatornahen Ventil (4a, 4b) und eine Verlängerungswelle (16) zum formschlüssigen Verbinden mit einem ventilaktuatorfernen Ventil (4a, 4b) aufweist, wobei die Antriebswelle (14) und die Verlängerungswelle (16) vorzugsweise gemeinsam auf der Antriebsachse (X) angeordnet und miteinander verbunden sind, wobei die Antriebswelle (14) insbesondere mit dem Rotor (12) verbunden ist.
  5. Ventilaktuator (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Antriebseinheit (10a, 10b) jeweils einen Eisenkern (18) zur Steuerung einer Antriebsbewegung aufweisen, wobei der Eisenkern (18) vorzugsweise zumindest teilweise innerhalb der Antriebswelle (14) angeordnet ist.
  6. Ventilaktuator (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Antriebseinheit (10a, 10b) jeweils ein Antriebsmittel (20) zur Steuerung einer Antriebsbewegung, insbesondere für eine selbstständige Repositionierung der Antriebswelle (14) in die Neutralposition aufweisen, wobei das Antriebsmittel (20) vorzugsweise in Form einer Feder ausgebildet ist.
  7. Ventilaktuator (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Antriebseinheit (10a, 10b) jeweils eine Spule (22) zur Steuerung einer Antriebsbewegung aufweisen, wobei die Spule (22) vorzugsweise um die Antriebswelle (14) herum angeordnet ist, insbesondere zwischen dem Trennsteg (8) und einer Anschlagscheibe (24).
  8. System (1) zur selektiven Ansteuerung einer Mehrzahl von hintereinander auf einer Antriebsachse (X) angeordneten Ventilen (4), umfassend: - eine Mehrzahl von hintereinander auf einer Antriebsachse (X) angeordneten ersten Ventilen (4a) und zweiten Ventilen (4b), - einen Ventilaktuator (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilaktuator (2) symmetrisch zwischen den ersten Ventilen (4a) und den zweiten Ventilen (4b) angeordnet ist, wobei der Trennsteg (8) des Ventilaktuators (2) eine Spiegelebene zwischen den ersten Ventilen (4a) und den zweiten Ventilen (4b) bildet.
  9. System (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventile (4) Ventilschaufeln (26) zum Eingreifen der Antriebswelle (14) und der Verlängerungswelle (16) aufweisen, wobei die Ventilschaufeln (26) vorzugsweise innenseitige achsparallele Zähne zum Eingreifen in die Antriebswelle (14) und die Verlängerungswelle (16) aufweisen, wobei die innenseitigen achsparallelen Zähne insbesondere gefast sind.
  10. Verfahren zur selektiven Ansteuerung einer Mehrzahl von hintereinander auf einer Antriebsachse (X) angeordneten Ventilen (4), vorzugsweise unter Verwendung eines Ventilaktuators (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, insbesondere eines Systems (1) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, umfassend die Schritte: - Ansteuern (100) eines Ventilaktuators (2) zur Bewegung der Antriebswelle (14) und der Verlängerungswelle (16) aus einer Neutralposition, in eine erste Richtung in eine erste Position, in der die Antriebswelle (14) oder die Verlängerungswelle (16) mit einem ersten Ventil (4a, 4b) in Eingriff steht, - Ansteuern (200) des Ventilaktuators (2) zur Bewegung der Antriebswelle (14) und der Verlängerungswelle (16) aus der ersten Position, in eine entgegengesetzte Richtung in eine zweite Position, in der die Antriebswelle (14) oder die Verlängerungswelle (16) mit einem zweiten Ventil (4a, 4b) in Eingriff steht, - Ansteuern (300) des Ventilaktuators (2) zur Bewegung der Antriebswelle (14) und der Verlängerungswelle (16) aus der zweiten Position zurück in die Neutralposition.
  11. Kraftfahrzeug aufweisend einen Ventilaktuator (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, vorzugsweise ein System (1) nach einem der Ansprüche 8 oder 9.
DE102022125623.5A 2022-10-05 2022-10-05 Ventilaktuator zur selektiven Ansteuerung von hintereinander angeordneten Ventilen Pending DE102022125623A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022125623.5A DE102022125623A1 (de) 2022-10-05 2022-10-05 Ventilaktuator zur selektiven Ansteuerung von hintereinander angeordneten Ventilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022125623.5A DE102022125623A1 (de) 2022-10-05 2022-10-05 Ventilaktuator zur selektiven Ansteuerung von hintereinander angeordneten Ventilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022125623A1 true DE102022125623A1 (de) 2024-04-11

Family

ID=90354925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022125623.5A Pending DE102022125623A1 (de) 2022-10-05 2022-10-05 Ventilaktuator zur selektiven Ansteuerung von hintereinander angeordneten Ventilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022125623A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016004705A1 (de) 2016-04-16 2017-10-19 Audi Ag Verstelleinrichtung zur selektiven Anwahl von in einem Gehäuse angeordneten Stellelementen sowie Drehschieberventil mit einer solchen Verstelleinrichtung
DE102017213663B3 (de) 2017-08-07 2019-01-31 Audi Ag Ventileinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer fluidtechnischen Ventileinrichtung
DE102017218864B3 (de) 2017-10-23 2019-02-28 Audi Ag Fluidtechnische Ventileinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer fluidtechnischen Ventileinrichtung
DE102021000262A1 (de) 2020-01-30 2021-08-05 Voss Automotive Gmbh Massenstromsteuerungseinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016004705A1 (de) 2016-04-16 2017-10-19 Audi Ag Verstelleinrichtung zur selektiven Anwahl von in einem Gehäuse angeordneten Stellelementen sowie Drehschieberventil mit einer solchen Verstelleinrichtung
DE102017213663B3 (de) 2017-08-07 2019-01-31 Audi Ag Ventileinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer fluidtechnischen Ventileinrichtung
DE102017218864B3 (de) 2017-10-23 2019-02-28 Audi Ag Fluidtechnische Ventileinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer fluidtechnischen Ventileinrichtung
DE102021000262A1 (de) 2020-01-30 2021-08-05 Voss Automotive Gmbh Massenstromsteuerungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2473716B1 (de) Vorrichtung zur nockenwellenverstellung einer brennkraftmaschine
EP1957832A1 (de) Antrieb zur verwendung in einem kraftfahrzeug
DE102017212178B4 (de) Getriebeaktuator für Doppelkupplungsgetriebe
WO2017092855A1 (de) Ventilvorrichtung
AT12193U1 (de) Klappenantriebssystem
WO2017207130A1 (de) Elektromagnetische ventilvorrichtung und system
DE4038170A1 (de) Dreistellungszylindersystem
WO2016037876A1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
DE3609404A1 (de) Elektromagnetkupplungen bzw. -bremsen mit elektrisch veraenderbarer haltekraft
DE102011014192A1 (de) Elektromagnetische Aktuatorvorrichtung
DE102019100153B4 (de) Übertragungstrennmechanismus eines Untersetzungsgetriebes
DE102012224497A1 (de) Beduftungsvorrichtung
WO2014170231A1 (de) Funktionseinheit zur getriebeschaltung und -steuerung
EP3591673A1 (de) Elektromagnetischer aktuator
DE102022125623A1 (de) Ventilaktuator zur selektiven Ansteuerung von hintereinander angeordneten Ventilen
DE102016201271A1 (de) Bremssystem für Achse
DE102013202459A1 (de) Haltebremse
EP3569895B1 (de) Stellantrieb sowie verfahren zum einstellen eines stellantriebs
DE102011119788A1 (de) Ventilanordnung mit in Reihe geschalteten redundanten Ventilunteranordnungen
DE102005026910A1 (de) Schließzylinder für ein elektronisches Schließsystem
EP0866543A2 (de) Stellantrieb
EP3158151B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE2529562A1 (de) Elektromagnetischer kontaktgeber
DE19823730B4 (de) Verteilergetriebe insbesondere für eine Schiebedach-Anordnung eines Fahrzeuges
DE60002771T2 (de) Automatisiertes Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Industriefahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication