DE102022124977A1 - Method for producing an outlet valve and outlet valve - Google Patents

Method for producing an outlet valve and outlet valve Download PDF

Info

Publication number
DE102022124977A1
DE102022124977A1 DE102022124977.8A DE102022124977A DE102022124977A1 DE 102022124977 A1 DE102022124977 A1 DE 102022124977A1 DE 102022124977 A DE102022124977 A DE 102022124977A DE 102022124977 A1 DE102022124977 A1 DE 102022124977A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water guide
plastic water
valve
valve housing
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022124977.8A
Other languages
German (de)
Inventor
Wulf WOESTHOFF
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe AG
Original Assignee
Grohe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grohe AG filed Critical Grohe AG
Priority to DE102022124977.8A priority Critical patent/DE102022124977A1/en
Publication of DE102022124977A1 publication Critical patent/DE102022124977A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Auslaufventils (1), aufweisend zumindest die folgenden Schritte:a) Bereitstellen eines Ventilgehäuses (2) mit einem Zulauf (3) für eine Flüssigkeit und einem Ablauf (4) für die Flüssigkeit, wobei der Zulauf (3) und der Ablauf (4) über zumindest einen Flüssigkeitskanal (5) verbunden sind;b) Anordnen einer ersten Kunststoffwasserführung (6) in dem Ventilgehäuse, wobei die erste Kunststoffwasserführung (6) eine erste Länge (7) aufweist und den zumindest einen Flüssigkeitskanal (5) zumindest teilweise bildet, sodass ein Kontakt der Flüssigkeit mit dem Ventilgehäuse (2) verhindert wird; undc) Verlängern der ersten Kunststoffwasserführung (6) mit zumindest einer zweiten Kunststoffwasserführung (8), wenn die erste Länge (7) der ersten Kunststoffwasserführung (6) zum Verhindern des Kontakts der Flüssigkeit mit dem Ventilgehäuse (2) nicht ausreicht.Zudem wird ein Auslaufventil (1) vorgeschlagen.Method for producing an outlet valve (1), comprising at least the following steps: a) providing a valve housing (2) with an inlet (3) for a liquid and an outlet (4) for the liquid, the inlet (3) and the drain (4) are connected via at least one liquid channel (5); b) arranging a first plastic water guide (6) in the valve housing, the first plastic water guide (6) having a first length (7) and at least one liquid channel (5). partially forms so that contact of the liquid with the valve housing (2) is prevented; andc) extending the first plastic water guide (6) with at least one second plastic water guide (8) if the first length (7) of the first plastic water guide (6) is not sufficient to prevent the liquid from coming into contact with the valve housing (2).In addition, an outlet valve is used (1) suggested.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Auslaufventils und ein Auslaufventil. Ein solches Auslaufventil dient insbesondere der bedarfsgerechten Abgabe einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser, an einem Waschbecken oder Spülbecken.The present invention relates to a method for producing an outlet valve and an outlet valve. Such an outlet valve is used in particular to dispense a liquid, in particular water, as needed at a washbasin or sink.

Das Auslaufventil kann ein Ventilgehäuse mit einem Zulauf und einem Ablauf für die Flüssigkeit aufweisen. Der Zulauf und der Ablauf sind über einen Flüssigkeitskanal miteinander verbunden, sodass die Flüssigkeit von dem Zulauf zu dem Ablauf strömen kann. Da das Wasser dabei mit dem Ventilgehäuse in Kontakt steht, müssen Ventilgehäuse aus einem fürTrinkwassergeeigneten und nicht-korrosionsanfälligen Material, wie zum Beispiel Messing, bestehen.The outlet valve can have a valve housing with an inlet and an outlet for the liquid. The inlet and the outlet are connected to one another via a liquid channel so that the liquid can flow from the inlet to the outlet. Since the water is in contact with the valve housing, valve housings must be made of a material that is suitable for drinking water and is not susceptible to corrosion, such as brass.

Um kostengünstigere Materialien für Ventilgehäuse verwenden zu können, sind bereits Auslaufventile bekannt, bei denen die Flüssigkeitskanäle in dem Ventilgehäuse mit Kunststoff beschichtet sind. Zudem können die Flüssigkeitskanäle zumindest teilweise durch eine Kunststoffwasserführung gebildet werden, die einen Kontakt der Flüssigkeit mit dem Ventilgehäuse verhindert. Für unterschiedliche Größen bzw. Längen der Ventilgehäuse sind entsprechend angepasste Kunststoffwasserführungen erforderlich, was zu einer hohen Variantenvielfalt und hohen Herstellungskosten führt.In order to be able to use more cost-effective materials for valve housings, outlet valves are already known in which the liquid channels in the valve housing are coated with plastic. In addition, the liquid channels can be at least partially formed by a plastic water guide, which prevents the liquid from coming into contact with the valve housing. Correspondingly adapted plastic water guides are required for different sizes or lengths of the valve housings, which leads to a large variety of variants and high manufacturing costs.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen und insbesondere ein Verfahren zur Herstellung eines Auslaufventils anzugeben, durch das die Variantenvielfalt der Kunststoffwasserführungen reduzierbar ist. Zudem soll auch ein Auslaufventil angegeben werden, mit dem die Variantenvielfalt der Kunststoffwasserführungen reduzierbar ist.The object of the invention is therefore to at least partially solve the problems described with reference to the prior art and in particular to provide a method for producing an outlet valve by which the variety of variants of the plastic water pipes can be reduced. In addition, an outlet valve should also be specified, with which the variety of plastic water pipes can be reduced.

Diese Aufgaben werden gelöst mit einem Verfahren und einem Auslaufventil gemäß den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängig formulierten Patentansprüchen angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den abhängig formulierten Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.These tasks are solved with a method and an outlet valve according to the features of the independent patent claims. Further advantageous embodiments of the invention are specified in the dependently formulated patent claims. It should be noted that the features listed individually in the dependent patent claims can be combined with one another in any technologically sensible manner and define further embodiments of the invention. In addition, the features specified in the patent claims are specified and explained in more detail in the description, with further preferred embodiments of the invention being presented.

Hierzu trägt ein Verfahren zur Herstellung eines Auslaufventils bei, das zumindest die folgenden Schritte aufweist:

  1. a) Bereitstellen eines Ventilgehäuses mit einem Zulauf für eine Flüssigkeit und einem Ablauf für die Flüssigkeit, wobei der Zulauf und der Ablauf über zumindest einen Flüssigkeitskanal verbunden sind;
  2. b) Anordnen einer ersten Kunststoffwasserführung in dem Ventilgehäuse, wobei die erste Kunststoffwasserführung eine erste Länge aufweist und den zumindest einen Flüssigkeitskanal zumindest teilweise bildet, sodass ein Kontakt der Flüssigkeit mit dem Ventilgehäuse verhindert wird; und
  3. c) Verlängern der ersten Kunststoffwasserführung mit zumindest einer zweiten Kunststoffwasserführung, wenn die erste Länge der ersten Kunststoffwasserführung zum Verhindern des Kontakts der Flüssigkeit mit dem Ventilgehäuse nicht ausreicht.
A method for producing an outlet valve, which has at least the following steps, contributes to this:
  1. a) providing a valve housing with an inlet for a liquid and an outlet for the liquid, the inlet and the outlet being connected via at least one liquid channel;
  2. b) arranging a first plastic water guide in the valve housing, wherein the first plastic water guide has a first length and at least partially forms the at least one liquid channel, so that contact of the liquid with the valve housing is prevented; and
  3. c) extending the first plastic water guide with at least one second plastic water guide if the first length of the first plastic water guide is not sufficient to prevent contact of the liquid with the valve housing.

Das Auslaufventil dient insbesondere einer (bedarfsgerechten) Abgabe einer Flüssigkeit, zum Beispiel (Trink-)Wasser, an einem Spülbecken, Waschbecken und/oder einer sonstigen Flüssigkeitsbedarfsstelle. Das Auslaufventil kann nach Art einer Sanitärarmatur ausgebildet und/oder für eine Trinkwasserinstallation eines Gebäudes vorgesehen sein. Das Auslaufventil kann nach Art eines Absperrventils ausgebildet sein oder ein Absperrventil umfassen. Über das Absperrventil ist insbesondere ein Volumenstrom der mit dem Auslaufventil abgegebenen Flüssigkeit steuerbar. Durch das Auslaufventil ist die Flüssigkeit beispielsweise mit einem Volumenstrom von bis zu 0,5 l/s [Liter pro Sekunde] abgebbar. Insbesondere weist das Auslaufventil kein Mischventil zum Mischen von Kaltwasser und Warmwasser zu Mischwasser auf.The outlet valve is used in particular to dispense a liquid (as needed), for example (drinking) water, to a sink, sink and/or another point where liquid is required. The outlet valve can be designed in the manner of a sanitary fitting and/or intended for a drinking water installation in a building. The outlet valve can be designed in the manner of a shut-off valve or can include a shut-off valve. In particular, a volume flow of the liquid dispensed with the outlet valve can be controlled via the shut-off valve. For example, the liquid can be dispensed through the outlet valve with a volume flow of up to 0.5 l/s [liters per second]. In particular, the outlet valve does not have a mixing valve for mixing cold water and hot water to form mixed water.

In einem Schritt a) wird ein Ventilgehäuse des Auslaufventils bereitgestellt. Das Ventilgehäuse kann zumindest teilweise rohrförmig, nach Art eines Rohrs und/oder nach Art eines Grundkörpers ausgebildet sein. Das Ventilgehäuse kann an einem Träger, beispielsweise einer Wand oder Gebäudewand, befestigbar sein. Insbesondere ist das Ventilgehäuse starr an dem Träger und/oder an seinem ersten längsseitigen Ende an dem Träger befestigbar. Das Ventilgehäuse kann eine dekorative äußere Oberfläche aufweisen.In step a), a valve housing of the outlet valve is provided. The valve housing can be at least partially tubular, designed in the manner of a tube and/or in the manner of a base body. The valve housing can be attachable to a support, for example a wall or building wall. In particular, the valve housing can be rigidly fastened to the carrier and/or to the carrier at its first longitudinal end. The valve housing may have a decorative external surface.

Das Ventilgehäuse kann zumindest teilweise oder vollständig aus einer Zinklegierung bestehen. Bei der Zinklegierung handelt es sich insbesondere um eine Metalllegierung, deren Hauptbestandteil bzw. Basismetall Zink (Zn) ist. Dies kann insbesondere bedeuten, dass Zink im Vergleich zu den übrigen Legierungsbestandteilen der Zinklegierung den größten Massenanteil aufweist. Die Zinklegierung kann Zink mit einem Massenanteil von mehr als 80 % aufweisen. Insbesondere kann die Zinklegierung Zink mit einem Massenanteil von mehr als 90 % oder 95 % aufweisen. Die Zinklegierung bzw. das Zink weist im Vergleich zu Kupfer oder einer Kupferlegierung, wie zum Beispiel Messing, eine unterschiedliche Kristallstruktur auf, nämlich hexagonal statt kubisch-flächenzentriert. Bei der Zinklegierung kann es sich insbesondere um eine sogenannte Zamak-Legierung handeln. Als weitere Legierungsbestandteile kann die Zinklegierung beispielsweise zumindest Aluminium (Al), Magnesium (Mg) und/oder Kupfer (Cu) umfassen. Insbesondere kann die Zinklegierung folgende Massenanteile von Legierungsbestandteilen umfassen:

  1. a) 3,8 - 4,2 % AI, 0,035 - 0,06 % Mg, Rest (insbesondere) Zn (Zamak-Legierung ZL0400),
  2. b) 3,8 - 4,2 % Al, 0,7 - 1,1 % Cu, 0,035 - 0,06 % Mg, Rest (insbesondere) Zn (Zamak-Legierung ZL0410) oder
  3. c) 3,8 - 4,2 % Al, 2,7 - 3,3 % Cu, 0,035 - 0,06 % Mg, Rest (insbesondere) Zn (Zamak-Legierung ZL0430).
The valve housing can consist at least partially or completely of a zinc alloy. The zinc alloy is in particular a metal alloy whose main component or base metal is zinc (Zn). This can mean in particular that zinc compared to the other alloy components of the zinc alloy has the largest mass fraction. The zinc alloy can contain zinc with a mass fraction of more than 80%. In particular, the zinc alloy can contain zinc with a mass fraction of more than 90% or 95%. The zinc alloy or zinc has a different crystal structure compared to copper or a copper alloy, such as brass, namely hexagonal instead of face-centered cubic. The zinc alloy can in particular be a so-called Zamak alloy. The zinc alloy can include, for example, at least aluminum (Al), magnesium (Mg) and/or copper (Cu) as further alloy components. In particular, the zinc alloy can comprise the following mass proportions of alloy components:
  1. a) 3.8 - 4.2% AI, 0.035 - 0.06% Mg, balance (in particular) Zn (Zamak alloy ZL0400),
  2. b) 3.8 - 4.2% Al, 0.7 - 1.1% Cu, 0.035 - 0.06% Mg, the balance (in particular) Zn (Zamak alloy ZL0410) or
  3. c) 3.8 - 4.2% Al, 2.7 - 3.3% Cu, 0.035 - 0.06% Mg, balance (in particular) Zn (Zamak alloy ZL0430).

Vor Schritt a) kann das Ventilgehäuse durch ein Zinkdruckgussverfahren hergestellt werden. Bei dem Zinkdruckgussverfahren wird insbesondere eine flüssige Schmelze der Zinklegierung unter Druck in eine Druckgussform gedrückt. Nach einem Erstarren der Schmelze kann das Ventilgehäuse entformt und ggf. mechanisch bearbeitet werden. Bei dem Ventilgehäuse handelt es sich daher insbesondere um ein Zinkdruckgussteil.Before step a), the valve housing can be manufactured using a zinc die-casting process. In the zinc die-casting process, in particular a liquid melt of the zinc alloy is pressed under pressure into a die-casting mold. After the melt has solidified, the valve housing can be removed from the mold and, if necessary, mechanically processed. The valve housing is therefore in particular a zinc die-cast part.

Das Ventilgehäuse weist einen Zulauf für die Flüssigkeit und einen Ablauf für die Flüssigkeit auf. Über den Zulauf ist die Flüssigkeit dem Ventilgehäuse insbesondere zuführbar. Der Zulauf kann mit einer Zuführleitung verbindbar sein, die zumindest teilweise nach Art einer Rohrleitung und/oder Schlauchleitung ausgebildet sein kann. Über die Zuführleitung ist das Auslaufventil bzw. das Ventilgehäuse insbesondere mit einer Flüssigkeitsquelle, beispielsweise nach Art eines (öffentlichen) Wasserversorgungsnetzes, verbindbar. Der Zulauf kann an dem ersten längsseitigen Ende des Ventilgehäuses ausgebildet sein. Über den Ablauf ist die Flüssigkeit durch das Auslaufventil bzw. das Ventilgehäuse abgebbar, beispielsweise an das Spülbecken, Waschbecken, eine Umgebung des Auslaufventils, eine Rohrleitung und/oder Schlauchleitung. Der Ablauf kann nach Art einer Öffnung ausgebildet sein, einen Mousseur aufweisen und/oder einen Strahlbildner aufweisen. Der Ablauf kann an einem zweiten längsseitigen Ende des Ventilgehäuses ausgebildet sein. Das Ventilgehäuse kann einen geraden Abschnitt aufweisen, der sich beispielsweise von dem ersten längsseitigen Ende bzw. dem Zulauf erstreckt. Nach der Befestigung des Auslaufventils bzw. des Ventilgehäuses an dem Träger kann der gerade Abschnitt insbesondere (im Wesentlichen) horizontal verlaufen. Der gerade Abschnitt kann sich bis zu einer Biegung des Ventilgehäuses erstrecken. Die Biegung kann beispielsweise einen Winkel von 30° bis 90° aufweisen. Die Biegung kann sich bis zu dem zweiten längsseitigen Ende des Ventilgehäuses und/oder bis zu dem Ablauf erstrecken. Alternativ kann sich der Biegung ein weiterer gerader Abschnitt des Ventilgehäuses anschließen, der sich von der Biegung bis zu dem zweiten längsseitigen Ende und/oder dem Ablauf erstreckt. Der Zulauf und der Ablauf sind über zumindest einen Flüssigkeitskanal verbunden. Der zumindest eine Flüssigkeitskanal erstreckt sich insbesondere durch das Ventilgehäuse.The valve housing has an inlet for the liquid and an outlet for the liquid. The liquid can be fed to the valve housing in particular via the inlet. The inlet can be connectable to a supply line, which can be at least partially designed in the manner of a pipeline and/or hose line. The outlet valve or the valve housing can be connected in particular to a liquid source, for example in the manner of a (public) water supply network, via the supply line. The inlet can be formed at the first longitudinal end of the valve housing. The liquid can be dispensed via the outlet through the outlet valve or the valve housing, for example to the sink, sink, an area surrounding the outlet valve, a pipeline and/or hose line. The process can be designed in the manner of an opening, have a mousseur and/or have a jet former. The drain can be formed at a second longitudinal end of the valve housing. The valve housing can have a straight section which extends, for example, from the first longitudinal end or the inlet. After the outlet valve or the valve housing has been attached to the carrier, the straight section can in particular (essentially) run horizontally. The straight section can extend to a bend in the valve housing. The bend can, for example, have an angle of 30° to 90°. The bend can extend to the second longitudinal end of the valve housing and/or to the drain. Alternatively, the bend can be followed by a further straight section of the valve housing, which extends from the bend to the second longitudinal end and/or the drain. The inlet and the outlet are connected via at least one liquid channel. The at least one liquid channel extends in particular through the valve housing.

In einem Schritt b) wird eine erste Kunststoffwasserführung in dem Ventilgehäuse angeordnet. Die erste Kunststoffwasserführung besteht zumindest teilweise aus Kunststoff und/oder ist nach Art eines Kunststoffspritzgussteils ausgebildet. Die erste Kunststoffwasserführung ist insbesondere nicht nach Art eines (flexiblen) Schlauchs ausgebildet. Die erste Kunststoffwasserführung kann zumindest teilweise rohrförmig ausgebildet sein und/oder einen Außendurchmesser aufweisen, der (im Wesentlichen) einem Innendurchmesser des Ventilgehäuses entspricht. Die erste Kunststoffwasserführung kann eine erste, insbesondere gerade, Längsachse aufweisen. Die erste Längsachse der ersten Kunststoffwasserführung kann koaxial oder parallel zu einer Gehäuselängsachse des Ventilgehäuses verlaufen. Die erste Kunststoffwasserführung kann einen ersten Einlass für die Flüssigkeit und/oder einen ersten Auslass für die Flüssigkeit aufweisen. Der erste Einlass und der erste Auslass können an gegenüberliegenden Seiten der ersten Kunststoffwasserführung ausgebildet sein. Der erste Einlass und der erste Auslass können koaxial, parallel und/oder mit einem Versatz zueinander ausgebildet sein. Die erste Kunststoffwasserführung weist eine erste Länge auf, die sich beispielsweise entlang der ersten Längsachse und/oder von dem ersten Einlass zu dem ersten Auslass bemessen kann. Die erste Kunststoffwasserführung bildet den zumindest einen Flüssigkeitskanal zumindest teilweise, sodass ein Kontakt der Flüssigkeit mit dem Ventilgehäuse zumindest teilweise durch die erste Kunststoffwasserführung verhindert wird. Dies kann beispielsweise bedeuten, dass der zumindest eine Flüssigkeitskanal sich zumindest teilweise durch die erste Kunststoffwasserführung erstreckt und/oder die erste Kunststoffwasserführung den zumindest einen Flüssigkeitskanal zumindest teilweise begrenzt.In a step b), a first plastic water guide is arranged in the valve housing. The first plastic water guide consists at least partially of plastic and/or is designed in the manner of a plastic injection molded part. The first plastic water guide is in particular not designed in the manner of a (flexible) hose. The first plastic water guide can be at least partially tubular and/or have an outer diameter that (essentially) corresponds to an inner diameter of the valve housing. The first plastic water guide can have a first, in particular straight, longitudinal axis. The first longitudinal axis of the first plastic water guide can run coaxially or parallel to a longitudinal axis of the valve housing. The first plastic water guide can have a first inlet for the liquid and/or a first outlet for the liquid. The first inlet and the first outlet may be formed on opposite sides of the first plastic water guide. The first inlet and the first outlet can be formed coaxially, parallel and/or with an offset from one another. The first plastic water guide has a first length, which can be measured, for example, along the first longitudinal axis and/or from the first inlet to the first outlet. The first plastic water guide at least partially forms the at least one liquid channel, so that contact of the liquid with the valve housing is at least partially prevented by the first plastic water guide. This can mean, for example, that the at least one liquid channel extends at least partially through the first plastic water guide and/or the first plastic water guide at least partially delimits the at least one liquid channel.

In einem Schritt c) wird die erste Kunststoffwasserführung mit zumindest einer zweiten Kunststoffwasserführung verlängert, wenn die erste Länge der ersten Kunststoffwasserführung zum Verhindern des Kontakts der Flüssigkeit mit dem Ventilgehäuse nicht ausreicht. Dies kann insbesondere der Fall sein, wenn eine Gesamtlänge des Ventilgehäuses und/oder eine sich von dem ersten längsseitigen Ende des Ventilgehäuses bis zu einer Mitte einer Ventileinrichtung des Auslaufventils erstreckende erste Gehäuselänge des Ventilgehäuses zu groß ist. In diesem Fall läge eine Innenfläche des Ventilgehäuses frei, sodass die Flüssigkeit das Ventilgehäuse kontaktieren kann.In a step c), the first plastic water guide is extended with at least a second plastic water guide if the first Length of the first plastic water guide is not sufficient to prevent the liquid from coming into contact with the valve housing. This can be the case in particular if a total length of the valve housing and/or a first housing length of the valve housing extending from the first longitudinal end of the valve housing to a center of a valve device of the outlet valve is too large. In this case, an inner surface of the valve body would be exposed so that the liquid can contact the valve body.

Die zweite Kunststoffwasserführung besteht zumindest teilweise aus Kunststoff und/oder ist nach Art eines Kunststoffspritzgussteils ausgebildet. Die zweite Kunststoffwasserführung ist insbesondere nicht nach Art eines (flexiblen) Schlauchs ausgebildet. Die zweite Kunststoffwasserführung kann zumindest teilweise oder vollständig rohrförmig ausgebildet sein und/oder einen Außendurchmesser aufweisen, der (im Wesentlichen) dem Innendurchmesser des Ventilgehäuses entspricht. Die zweite Kunststoffwasserführung kann eine zweite, insbesondere gerade, Längsachse aufweisen. Die zweite Längsachse der zweiten Kunststoffwasserführung kann koaxial oder parallel zu der Gehäuselängsachse des Ventilgehäuses und/oder zu der ersten Längsachse der ersten Kunststoffwasserführung verlaufen. Die zweite Kunststoffwasserführung kann einen zweiten Einlass für die Flüssigkeit und/oder einen zweiten Auslass für die Flüssigkeit aufweisen. Der zweite Einlass und der zweite Auslass können an gegenüberliegenden Seiten der zweiten Kunststoffwasserführung ausgebildet sein. Der zweite Einlass und der zweite Auslass können koaxial, parallel und/oder mit einem Versatz zueinander ausgebildet sein. Die zweite Kunststoffwasserführung weist eine zweite Länge auf, die sich beispielsweise entlang der zweiten Längsachse und/oder von dem zweiten Einlass zu dem zweiten Auslass bemessen kann. Die zweite Kunststoffwasserführung bildet den zumindest einen Flüssigkeitskanal zumindest teilweise, sodass ein Kontakt der Flüssigkeit mit dem Ventilgehäuse zumindest teilweise durch die zweite Kunststoffwasserführung verhindert wird. Dies kann beispielsweise bedeuten, dass der zumindest eine Flüssigkeitskanal sich zumindest teilweise durch die zweite Kunststoffwasserführung erstreckt und/oder die zweite Kunststoffwasserführung den zumindest einen Flüssigkeitskanal zumindest teilweise begrenzt.The second plastic water guide consists at least partially of plastic and/or is designed in the manner of a plastic injection molded part. The second plastic water guide is in particular not designed in the manner of a (flexible) hose. The second plastic water guide can be at least partially or completely tubular and/or have an outer diameter that (essentially) corresponds to the inner diameter of the valve housing. The second plastic water guide can have a second, in particular straight, longitudinal axis. The second longitudinal axis of the second plastic water guide can run coaxially or parallel to the longitudinal axis of the valve housing and/or to the first longitudinal axis of the first plastic water guide. The second plastic water guide may have a second inlet for the liquid and/or a second outlet for the liquid. The second inlet and the second outlet may be formed on opposite sides of the second plastic water guide. The second inlet and the second outlet can be formed coaxially, parallel and/or with an offset from one another. The second plastic water guide has a second length, which can be measured, for example, along the second longitudinal axis and/or from the second inlet to the second outlet. The second plastic water guide at least partially forms the at least one liquid channel, so that contact of the liquid with the valve housing is at least partially prevented by the second plastic water guide. This can mean, for example, that the at least one liquid channel extends at least partially through the second plastic water guide and/or the second plastic water guide at least partially delimits the at least one liquid channel.

Die erste Kunststoffwasserführung und die zweite Kunststoffwasserführung können (bevorzugt unmittelbar bzw. direkt) miteinander verbunden werden, insbesondere ohne dass Flüssigkeit durch eine Verbindungsstelle zwischen der ersten Kunststoffwasserführung und der zweiten Kunststoffwasserführung austreten kann. Die Verbindung kann über eine erste Steckverbindung erfolgen. Die erste Steckverbindung kann eine erste Dichtung, beispielsweise nach Art eines O-Rings, aufweisen. Das Verbinden der ersten Kunststoffwasserführung und der zweiten Kunststoffwasserführung kann vor Schritt b) und/oder außerhalb des Ventilgehäuses erfolgen. Die erste Kunststoffwasserführung und die zweite Kunststoffwasserführung können dann gemeinsam in dem Ventilgehäuse angeordnet werden. Alternativ kann die zweite Kunststoffwasserführung nach der ersten Kunststoffwasserführung in dem Ventilgehäuse angeordnet werden. Die erste Kunststoffwasserführung kann auf entsprechende Weise mit einer Mehrzahl von zweiten Kunststoffwasserführungen verlängert werden. Die zweiten Kunststoffwasserführungen können jeweils eine gleiche zweite Länge oder unterschiedliche zweite Längen aufweisen. Die erste Kunststoffwasserführung und die zumindest eine zweite Kunststoffwasserführung bzw. die erste Kunststoffwasserführung und die zweiten Kunststoffwasserführungen können, insbesondere nach Art eines Baukastensystems, zusammengesetzt werden. Das Verlängern der ersten Kunststoffwasserführung dient der Anpassung einer Gesamtlänge der Kunststoffwasserführungen an das Ventilgehäuse, die Gesamtlänge des Ventilgehäuses und/oder die erste Gehäuselänge des Ventilgehäuses. Dies ermöglicht die Verwendung der ersten Kunststoffwasserführung bzw. identischer erster Kunststoffwasserführungen in Ventilgehäusen unterschiedlicher Größen, sodass für Ventilgehäuse unterschiedlicher Größen keine angepassten Varianten der ersten Kunststoffwasserführung hergestellt werden müssen. Hierdurch kann eine Variantenvielfalt der ersten Kunststoffwasserführungen reduziert werden. Da die zumindest eine zweite Kunststoffwasserführung mit einer geringeren Komplexität gestaltet werden kann als die erste Kunststoffwasserführung, können die für das Kunststoffspritzgießen der zumindest einen zweiten Kunststoffwasserführung erforderlichen Werkzeuge kostengünstiger hergestellt werden, was die Kosten der Herstellung des Auslaufventils senkt.The first plastic water guide and the second plastic water guide can be connected to one another (preferably immediately or directly), in particular without liquid being able to escape through a connection point between the first plastic water guide and the second plastic water guide. The connection can be made via a first plug connection. The first plug connection can have a first seal, for example in the manner of an O-ring. The connection of the first plastic water guide and the second plastic water guide can take place before step b) and/or outside the valve housing. The first plastic water guide and the second plastic water guide can then be arranged together in the valve housing. Alternatively, the second plastic water guide can be arranged in the valve housing after the first plastic water guide. The first plastic water guide can be extended in a corresponding manner with a plurality of second plastic water guides. The second plastic water guides can each have the same second length or different second lengths. The first plastic water guide and the at least one second plastic water guide or the first plastic water guide and the second plastic water guides can be assembled, in particular in the manner of a modular system. Extending the first plastic water guide serves to adapt a total length of the plastic water guides to the valve housing, the total length of the valve housing and/or the first housing length of the valve housing. This enables the use of the first plastic water guide or identical first plastic water guides in valve housings of different sizes, so that no adapted variants of the first plastic water guide have to be produced for valve housings of different sizes. This allows the variety of variants of the first plastic water pipes to be reduced. Since the at least one second plastic water guide can be designed with less complexity than the first plastic water guide, the tools required for the plastic injection molding of the at least one second plastic water guide can be manufactured more cost-effectively, which reduces the cost of producing the outlet valve.

Die erste Kunststoffwasserführung kann einen Ventilsitz für einen Ventilkörper aufweisen. Der Ventilsitz kann beispielsweise nach Art einer, insbesondere ringförmigen, Dichtfläche ausgebildet sein. Der Ventilkörper kann Teil einer Ventileinrichtung sein. Die Ventileinrichtung kann ein Betätigungselement, beispielsweise nach Art eines Betätigungsgriffs, umfassen. Das Betätigungselement kann durch einen Benutzer des Auslaufventils zum Öffnen und/oder Schließen des Auslaufventils um eine Drehachse drehbar sein. Beim Öffnen des Auslaufventils kann der Ventilkörper durch die Ventileinrichtung von dem Ventilsitz abgehoben und/oder beim Schließen des Auslaufventils gegen den Ventilsitz gedrückt werden. Das Ventilgehäuse kann eine Ventilaufnahme aufweisen, in der die Ventileinrichtung befestigbar ist. Die Befestigung der Ventileinrichtung in der Ventilaufnahme kann beispielsweise durch eine Schraubverbindung erfolgen.The first plastic water guide can have a valve seat for a valve body. The valve seat can, for example, be designed in the manner of a, in particular annular, sealing surface. The valve body can be part of a valve device. The valve device can comprise an actuating element, for example in the manner of an actuating handle. The actuating element can be rotatable about an axis of rotation by a user of the outlet valve to open and/or close the outlet valve. When the outlet valve is opened, the valve body can be lifted from the valve seat by the valve device and/or pressed against the valve seat when the outlet valve is closed. The valve housing can have a valve receptacle in which the valve device can be fastened. The attachment of the valves Direction in the valve receptacle can be done, for example, by a screw connection.

Die erste Länge (der ersten Kunststoffwasserführung) kann 50 mm [Millimeter] bis 200 mm betragen.The first length (of the first plastic water guide) can be 50 mm [millimeters] to 200 mm.

Die zweite Kunststoffwasserführung kann die erste Kunststoffwasserführung mit einem Anschlussnippel des Zulaufs verbinden. An den Anschlussnippel kann insbesondere die Zuführleitung für die Flüssigkeit anschließbar sein. Der Anschlussnippel kann in dem Zulauf bzw. dem Ventilgehäuse befestigt sein, beispielsweise mithilfe einer Schraubverbindung. Der Anschlussnippel und die zweite Kunststoffwasserführung können über eine zweite Steckverbindung miteinander verbunden werden. Die zweite Steckverbindung kann eine zweite Dichtung, beispielsweise nach Art eines O-Rings, umfassen. Der Anschlussnippel kann zumindest teilweise rohrförmig ausgebildet sein. Der Flüssigkeitskanal kann sich durch den Anschlussnippel erstrecken.The second plastic water pipe can connect the first plastic water pipe to a connecting nipple of the inlet. In particular, the supply line for the liquid can be connected to the connection nipple. The connection nipple can be fastened in the inlet or the valve housing, for example using a screw connection. The connection nipple and the second plastic water pipe can be connected to one another via a second plug connection. The second plug connection can include a second seal, for example in the manner of an O-ring. The connection nipple can be at least partially tubular. The liquid channel can extend through the connection nipple.

Die erste Kunststoffwasserführung und die zumindest eine zweite Kunststoffwasserführung können über eine erste Steckverbindung miteinander verbunden werden.The first plastic water guide and the at least one second plastic water guide can be connected to one another via a first plug connection.

Die zweite Kunststoffwasserführung kann eine zweite Länge von 5 mm bis 500 mm aufweisen. Die zweite Kunststoffwasserführung kann eine zweite Länge von bevorzugt 5 mm bis 100 mm aufweisen.The second plastic water guide can have a second length of 5 mm to 500 mm. The second plastic water guide can have a second length of preferably 5 mm to 100 mm.

Eine dritte Kunststoffwasserführung kann in dem Ventilgehäuse angeordnet werden, die die erste Kunststoffwasserführung mit dem Ablauf verbindet. Die dritte Kunststoffwasserführung besteht zumindest teilweise aus Kunststoff und/oder ist nach Art eines Kunststoffspritzgussteils ausgebildet. Die dritte Kunststoffwasserführung ist insbesondere nicht nach Art eines (flexiblen) Schlauchs ausgebildet. Die dritte Kunststoffwasserführung kann zumindest teilweise oder vollständig rohrförmig ausgebildet sein und/oder einen Außendurchmesser aufweisen, der kleiner als der Innendurchmesser des Ventilgehäuses ist. Die dritte Kunststoffwasserführung kann einen dritten Einlass für die Flüssigkeit und/oder einen dritten Auslass für die Flüssigkeit aufweisen. Der dritte Einlass und der dritte Auslass können an gegenüberliegenden Seiten der dritten Kunststoffwasserführung ausgebildet sein. Die dritte Kunststoffwasserführung kann zumindest teilweise gekrümmt sein und/oder durch die Biegung des Ventilgehäuses verlaufen. Die dritte Kunststoffwasserführung bildet den zumindest einen Flüssigkeitskanal zumindest teilweise, sodass ein Kontakt der Flüssigkeit mit dem Ventilgehäuse zumindest teilweise durch die dritte Kunststoffwasserführung verhindert wird. Dies kann beispielsweise bedeuten, dass der zumindest eine Flüssigkeitskanal sich zumindest teilweise durch die dritte Kunststoffwasserführung erstreckt und/oder die dritte Kunststoffwasserführung den zumindest einen Flüssigkeitskanal zumindest teilweise begrenzt.A third plastic water guide can be arranged in the valve housing, which connects the first plastic water guide to the drain. The third plastic water guide consists at least partially of plastic and/or is designed in the manner of a plastic injection molded part. The third plastic water guide is in particular not designed in the manner of a (flexible) hose. The third plastic water guide can be at least partially or completely tubular and/or have an outer diameter that is smaller than the inner diameter of the valve housing. The third plastic water guide may have a third inlet for the liquid and/or a third outlet for the liquid. The third inlet and the third outlet may be formed on opposite sides of the third plastic water guide. The third plastic water guide can be at least partially curved and/or run through the bend of the valve housing. The third plastic water guide at least partially forms the at least one liquid channel, so that contact of the liquid with the valve housing is at least partially prevented by the third plastic water guide. This can mean, for example, that the at least one liquid channel extends at least partially through the third plastic water guide and/or the third plastic water guide at least partially delimits the at least one liquid channel.

Die dritte Kunststoffwasserführung kann zumindest teilweise mithilfe zumindest eine Führung des Ventilgehäuses in dem Ventilgehäuse angeordnet werden. Die zumindest eine Führung kann nach Art einer Nut ausgebildet sein und/oder sich von dem Ablauf in das Ventilgehäuse bzw. in Richtung der ersten Kunststoffwasserführung erstrecken. Die dritte Kunststoffwasserführung kann zumindest einen Führungsflügel aufweisen, der beim Einstecken der dritten Kunststoffwasserführung in das Ventilgehäuse in der zumindest einen Führung gleitet und/oder die dritte Kunststoffwasserführung in dem Ventilgehäuse zentriert. Hierdurch wird eine Herstellung einer dritten Steckverbindung zwischen der ersten Kunststoffwasserführung und der dritten Kunststoffwasserführung erleichtert.The third plastic water guide can be arranged at least partially in the valve housing using at least one guide of the valve housing. The at least one guide can be designed in the manner of a groove and/or extend from the outlet into the valve housing or in the direction of the first plastic water guide. The third plastic water guide can have at least one guide wing which slides in the at least one guide when the third plastic water guide is inserted into the valve housing and/or centres the third plastic water guide in the valve housing. This makes it easier to produce a third plug connection between the first plastic water guide and the third plastic water guide.

Mit dem Verfahren kann eine Mehrzahl von Auslaufventilen hergestellt werden, deren Ventilgehäuse unterschiedliche Gesamtlängen aufweisen, wobei in allen Ventilgehäusen der Auslaufventile eine erste Kunststoffwasserführung mit der gleichen ersten Länge angeordnet wird. Hierzu kann in Schritt a) eine Mehrzahl von Ventilgehäusen mit unterschiedlichen Gesamtlängen, ersten Gehäuselängen und/oder zweiten Gehäuselängen bereitgestellt werden. Die zweite Gehäuselänge kann sich von der Drehachse der Ventileinheit bis zu einem Zentrum des Ablaufs und/oder des Mousseurs erstrecken. Die erste Gehäuselänge und/oder zweite Gehäuselänge können sich insbesondere parallel zu der Gehäuselängsachse des Ventilgehäuses, parallel zu dem Zulauf, orthogonal zu der Drehachse der Ventileinrichtung, parallel zu der ersten Längsachse der ersten Kunststoffwasserführung und/oder parallel zu der zweiten Längsachse der zweiten Kunststoffwasserführung bemessen. Die Mehrzahl von Ventilgehäusen kann zumindest teilweise zeitlich parallel oder nacheinander bereitgestellt werden. In Schritt b) können in der Mehrzahl von Ventilgehäusen insbesondere identische erste Kunststoffwasserführungen angeordnet werden.The method can be used to produce a plurality of outlet valves whose valve housings have different overall lengths, with a first plastic water guide having the same first length being arranged in all valve housings of the outlet valves. For this purpose, in step a), a plurality of valve housings with different overall lengths, first housing lengths and/or second housing lengths can be provided. The second housing length can extend from the axis of rotation of the valve unit to a center of the drain and/or the mousseur. The first housing length and/or second housing length can in particular be dimensioned parallel to the longitudinal axis of the valve housing, parallel to the inlet, orthogonal to the axis of rotation of the valve device, parallel to the first longitudinal axis of the first plastic water guide and/or parallel to the second longitudinal axis of the second plastic water guide . The plurality of valve housings can at least partially be provided in parallel or one after the other. In step b), in particular identical first plastic water guides can be arranged in the plurality of valve housings.

Einem weiteren Aspekt folgend wird auch ein Auslaufventil vorgeschlagen, das zumindest Folgendes aufweist:

  • - ein Ventilgehäuse mit einem Zulauf für eine Flüssigkeit und einem Ablauf für die Flüssigkeit, wobei der Zulauf und der Ablauf über zumindest einen Flüssigkeitskanal verbunden sind;
  • - eine erste Kunststoffwasserführung, die in dem Ventilgehäuse angeordnet ist, wobei die erste Kunststoffwasserführung eine erste Länge aufweist und den zumindest einen Flüssigkeitskanal zumindest teilweise bildet, sodass ein Kontakt der Flüssigkeit mit dem Ventilgehäuse verhinderbar ist; und
  • - zumindest eine zweite Kunststoffwasserführung, die die erste Kunststoffwasserführung verlängert.
Following a further aspect, an outlet valve is also proposed which has at least the following:
  • - a valve housing with an inlet for a liquid and an outlet for the liquid, the inlet and the outlet being connected via at least one liquid channel;
  • - a first plastic water guide which is arranged in the valve housing, the first plastic water guide having a first length has and at least partially forms the at least one liquid channel, so that contact of the liquid with the valve housing can be prevented; and
  • - At least one second plastic water guide, which extends the first plastic water guide.

Die Kunststoffwasserführungen können nach Art eines Sets für eine Art Auslaufventil vorliegen.The plastic water guides can be in the form of a set for a type of outlet valve.

Das Auslaufventil ist insbesondere nach dem hier vorgeschlagenen Verfahren hergestellt.The outlet valve is manufactured in particular using the method proposed here.

Für weitere Einzelheiten zu dem Auslaufventil wird vollumfänglich auf die Erläuterungen des Auslaufventils im Rahmen der Verfahrensbeschreibung Bezug genommen werden.For further details on the outlet valve, reference is made in full to the explanations of the outlet valve in the process description.

Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung zeigen, diese jedoch nicht darauf beschränkt ist. Dabei sind gleiche Bauteile in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. Es zeigen schematisch:

  • 1: eine erste Variante eines Auslaufventils in einem Längsschnitt;
  • 2: die erste Variante des Auslaufventils in einer Schnittdarstellung; und
  • 3: eine zweite Variante des Auslaufventils in einem Längsschnitt.
The invention and the technical environment are explained in more detail below using the figures. It should be noted that the figures show a particularly preferred embodiment variant of the invention, but this is not limited to this. The same components in the figures are given the same reference numbers. It shows schematically:
  • 1 : a first variant of an outlet valve in a longitudinal section;
  • 2 : the first variant of the outlet valve in a sectional view; and
  • 3 : a second variant of the outlet valve in a longitudinal section.

Die 1 zeigt eine erste Variante eines Auslaufventils 1 in einem Längsschnitt. Bei der Herstellung des Auslaufventils 1 wurde in einem Schritt a) ein Ventilgehäuse 2 bereitgestellt. Das Ventilgehäuse 2 erstreckt sich rohrförmig von einem Zulauf 3 zu einem Ablauf 4. An einem ersten längsseitigen Ende 17 des Ventilgehäuses 2 weist das Ventilgehäuse 2 bzw. der Zulauf 3 eine Anlagefläche 19 für einen hier nicht gezeigten Träger auf. Bei dem Träger kann es sich beispielsweise um eine Wand eines Gebäudes handeln. Das Auslaufventils 1 bzw. das Ventilgehäuse 2 sind insbesondere starr an dem Träger befestigbar. DerZulauf 3 und der Ablauf 4 sind über einen sich durch das Ventilgehäuse 2 erstreckenden Flüssigkeitskanal 5 verbunden, sodass eine Flüssigkeit von dem Zulauf 3 zu dem Ablauf 4 strömen kann. Der Ablauf 4 ist an einem zweiten längsseitigen Ende 18 des Ventilgehäuses 2 ausgebildet, das dem ersten längsseitigen Ende 17 gegenüberliegt. An dem Ablauf 4 ist ein Mousseur 20 angeordnet, über den die Flüssigkeit an eine Umgebung 21 des Auslaufventils 1 abgebbar ist. Das Ventilgehäuse 2 weist von dem Zulauf 3 bis zu einer Biegung 16 einen geraden Verlauf auf. Die Biegung 16 kann beispielsweise einen Winkel von 30° bis 90° aufweisen. Das Ventilgehäuse 2 erstreckt sich von der Biegung 16 weiter bis zu dem Ablauf 4.The 1 shows a first variant of an outlet valve 1 in a longitudinal section. When producing the outlet valve 1, a valve housing 2 was provided in step a). The valve housing 2 extends in a tubular shape from an inlet 3 to an outlet 4. At a first longitudinal end 17 of the valve housing 2, the valve housing 2 or the inlet 3 has a contact surface 19 for a carrier, not shown here. The support can be, for example, a wall of a building. The outlet valve 1 or the valve housing 2 can in particular be rigidly attached to the carrier. The inlet 3 and the outlet 4 are connected via a liquid channel 5 extending through the valve housing 2, so that a liquid can flow from the inlet 3 to the outlet 4. The process 4 is formed on a second longitudinal end 18 of the valve housing 2, which is opposite the first longitudinal end 17. A mousseur 20 is arranged at the outlet 4, via which the liquid can be delivered to an environment 21 of the outlet valve 1. The valve housing 2 has a straight course from the inlet 3 to a bend 16. The bend 16 can, for example, have an angle of 30° to 90°. The valve housing 2 extends from the bend 16 to the drain 4.

In einem Schritt b) wurde durch den Zulauf 3 eine erste Kunststoffwasserführung 6 in das Ventilgehäuse 2 gesteckt. Die erste Kunststoffwasserführung 6 ist rohrförmig ausgebildet und erstreckt sich entlang ihrer ersten Längsachse 24 mit einer ersten Länge 7 von einem ersten Einlass 22 zu einem ersten Auslass 23. Der erste Einlass 22 und der erste Auslass 23 sind an sich gegenüberliegenden Seiten der ersten Kunststoffwasserführung 6 und parallel zueinander ausgebildet. Der Flüssigkeitskanal 5 erstreckt sich durch die erste Kunststoffwasserführung 6, sodass die Flüssigkeit das Ventilgehäuse 2 im Bereich der ersten Kunststoffwasserführung 6 nicht kontaktieren kann. Die erste Kunststoffwasserführung 6 weist einen Ventilsitz 9 für einen Ventilkörper 10 einer Ventileinrichtung 25 auf. Die Ventileinrichtung 25 ist nach Art eines Ventiloberteils ausgebildet und weist ein Betätigungselement 26 auf. Das Betätigungselement 26 ist durch einen Benutzer des Auslaufventils 1 zum Öffnen und/oder Schließen des Auslaufventils 1 um eine Drehachse 27 drehbar. Beim Öffnen des Auslaufventils 1 wird der Ventilkörper 10 durch die Ventileinrichtung 25 von dem Ventilsitz 9 abgehoben und beim Schließen des Auslaufventils 1 durch die Ventileinrichtung 25 gegen den Ventilsitz 9 gedrückt. Die Ventileinrichtung 25 ist in einer Ventilaufnahme 32 des Ventilgehäuses 2 befestigt.In a step b), a first plastic water guide 6 was inserted into the valve housing 2 through the inlet 3. The first plastic water guide 6 is tubular and extends along its first longitudinal axis 24 with a first length 7 from a first inlet 22 to a first outlet 23. The first inlet 22 and the first outlet 23 are on opposite sides of the first plastic water guide 6 and formed parallel to each other. The liquid channel 5 extends through the first plastic water guide 6, so that the liquid cannot contact the valve housing 2 in the area of the first plastic water guide 6. The first plastic water guide 6 has a valve seat 9 for a valve body 10 of a valve device 25. The valve device 25 is designed in the manner of a valve upper part and has an actuating element 26. The actuating element 26 can be rotated about an axis of rotation 27 by a user of the outlet valve 1 for opening and/or closing the outlet valve 1. When the outlet valve 1 is opened, the valve body 10 is lifted from the valve seat 9 by the valve device 25 and is pressed against the valve seat 9 by the valve device 25 when the outlet valve 1 is closed. The valve device 25 is fastened in a valve receptacle 32 of the valve housing 2.

Das Ventilgehäuse 2 weist von dem Zulauf 3 bzw. dem ersten längsseitigen Ende 17 des Ventilgehäuses 2 bis zu der Drehachse 27 des Betätigungselements 26 bzw. einer Mitte der Ventileinrichtung 25 eine erste Gehäuselänge 15 auf. Das Ventilgehäuse 2 weist von der Drehachse 27 bis zu einem Zentrum 29 des Mousseurs 20 eine zweite Gehäuselänge 30 auf. Die erste Gehäuselänge 15 und/oder die zweite Gehäuselänge 30 bemessen sich insbesondere parallel zu einer Gehäuselängsachse 28 des Ventilgehäuses 2, parallel zu dem Zulauf 3, orthogonal zu der Drehachse 27 und/oder parallel zu der ersten Längsachse 24 der ersten Kunststoffwasserführung 6. Die erste Gehäuselänge 15 und die zweite Gehäuselänge 30 ergeben eine Gesamtlänge 50 des Ventilgehäuses 2. Das Ventilgehäuse 2 weist von der Gehäuselängsachse 28 bis zu dem Zentrum 29 des Mousseurs 20 eine Gehäusetiefe 31 auf. Die Gehäusetiefe 31 bemisst sich insbesondere orthogonal zu der Gehäuselängsachse 28, orthogonal zu dem Zulauf 3, parallel zu der Drehachse 27, orthogonal zu der ersten Gehäuselänge 15 und/oder orthogonal zur zweiten Gehäuselänge 30.The valve housing 2 has a first housing length 15 from the inlet 3 or the first longitudinal end 17 of the valve housing 2 to the axis of rotation 27 of the actuating element 26 or a center of the valve device 25. The valve housing 2 has a second housing length 30 from the axis of rotation 27 to a center 29 of the mousseur 20. The first housing length 15 and/or the second housing length 30 are dimensioned in particular parallel to a housing longitudinal axis 28 of the valve housing 2, parallel to the inlet 3, orthogonal to the rotation axis 27 and/or parallel to the first longitudinal axis 24 of the first plastic water guide 6. The first Housing length 15 and the second housing length 30 result in a total length 50 of the valve housing 2. The valve housing 2 has a housing depth 31 from the housing longitudinal axis 28 to the center 29 of the mousseur 20. The housing depth 31 is measured in particular orthogonally to the longitudinal axis of the housing 28, orthogonally to the inlet 3, parallel to the axis of rotation 27, orthogonally to the first housing length 15 and/or orthogonally to the second housing length 30.

Da die erste Gehäuselänge 15 des Ventilgehäuses 2 so groß ist, dass die erste Kunststoffwasserführung 6 sich nicht bis zu dem Zulauf 3 bzw. einem Anschlussnippel 11 des Zulaufs 3 erstreckt, wurde die erste Kunststoffwasserführung 6 in einem Schritt c) mit einer zweiten Kunststoffwasserführung 8 verlängert. Hierzu wurde die zweite Kunststoffwasserführung 8 durch den Zulauf 3 in das Ventilgehäuse 2 gesteckt, sodass die erste Kunststoffwasserführung 6 und die zweite Kunststoffwasserführung 8 über eine erste Steckverbindung 12 miteinander verbunden sind. Die zweite Kunststoffwasserführung 8 ist rohrförmig ausgebildet und erstreckt sich entlang ihrer zweiten Längsachse 33 mit einer zweiten Länge 34 von einem zweiten Einlass 35 zu einem zweiten Auslass 36. Der zweite Einlass 35 und der zweite Auslass 36 sind an sich gegenüberliegenden Seiten der zweiten Kunststoffwasserführung 8 und parallel zueinander ausgebildet. Der Flüssigkeitskanal 5 erstreckt sich durch die zweite Kunststoffwasserführung 8, sodass die Flüssigkeit das Ventilgehäuse 2 im Bereich der zweiten Kunststoffwasserführung 8 nicht kontaktieren kann. Im Bereich der ersten Steckverbindung 12 ist eine erste Dichtung 37 in Form eines O-Rings angeordnet. Die erste Kunststoffwasserführung 6 und die zweite Kunststoffwasserführung 8 weisen jeweils einen Außendurchmesser 46 auf, der (im Wesentlichen) einem Innendurchmesser 47 des Ventilgehäuses 2 entspricht.Since the first housing length 15 of the valve housing 2 is so large that the first plastic water guide 6 does not extend to the inlet 3 or a connection nipple 11 of the inlet 3, the first plastic water guide 6 was extended in a step c) with a second plastic water guide 8. For this purpose, the second plastic water guide 8 was inserted through the inlet 3 into the valve housing 2 so that the first plastic water guide 6 and the second plastic water guide 8 are connected to one another via a first plug connection 12. The second plastic water guide 8 is tubular and extends along its second longitudinal axis 33 with a second length 34 from a second inlet 35 to a second outlet 36. The second inlet 35 and the second outlet 36 are on opposite sides of the second plastic water guide 8 and parallel to one another. The liquid channel 5 extends through the second plastic water guide 8 so that the liquid cannot contact the valve housing 2 in the area of the second plastic water guide 8. A first seal 37 in the form of an O-ring is arranged in the area of the first plug connection 12. The first plastic water guide 6 and the second plastic water guide 8 each have an outer diameter 46 which (substantially) corresponds to an inner diameter 47 of the valve housing 2.

Nach dem Anordnen der zweiten Kunststoffwasserführung 8 in dem Ventilgehäuse 2 wurde der Anschlussnippel 11 in dem Zulauf 3 bzw. dem Ventilgehäuse 2 befestigt, sodass der Anschlussnippel 11 und die zweite Kunststoffwasserführung 8 über eine zweite Steckverbindung 40 miteinander verbunden sind. Im Bereich der zweiten Steckverbindung 40 ist eine zweite Dichtung 38 in Form eines O-Rings angeordnet. An den Anschlussnippel 11 ist eine hier nicht gezeigte Zuführleitung für die Flüssigkeit anschließbar. Der Anschlussnippel 11 ist rohrförmig ausgebildet, sodass sich der Flüssigkeitskanal 5 durch den Anschlussnippel 11 erstreckt.After arranging the second plastic water guide 8 in the valve housing 2, the connecting nipple 11 was fastened in the inlet 3 or the valve housing 2, so that the connecting nipple 11 and the second plastic water guide 8 are connected to one another via a second plug connection 40. In the area of the second plug connection 40, a second seal 38 is arranged in the form of an O-ring. A supply line for the liquid, not shown here, can be connected to the connection nipple 11. The connection nipple 11 is tubular, so that the liquid channel 5 extends through the connection nipple 11.

Durch den Ablauf 4 wurde eine dritte Kunststoffwasserführung 13 in das Ventilgehäuse 2 gesteckt, sodass die erste Kunststoffwasserführung 6 und die dritte Kunststoffwasserführung 13 über eine dritte Steckverbindung 41 miteinander verbunden sind. Die dritte Kunststoffwasserführung 13 wurde insbesondere bevor der ersten Kunststoffwasserführung 6 in dem Ventilgehäuse 2 angeordnet. Im Bereich der dritten Steckverbindung 41 ist eine dritte Dichtung 39 in Form eines O-Rings angeordnet. Die dritte Kunststoffwasserführung 13 ist gekrümmt und erstreckt sich durch die Biegung 16 des Ventilgehäuses 2 von der ersten Kunststoffwasserführung 6 bis zu dem Ablauf 4. Hierdurch ist die Flüssigkeit von dem Zulauf 3 bis zu dem Ablauf 4 ohne Kontakt zu dem Ventilgehäuse 2 führbar.Through the process 4, a third plastic water guide 13 was inserted into the valve housing 2, so that the first plastic water guide 6 and the third plastic water guide 13 are connected to one another via a third plug connection 41. The third plastic water guide 13 was arranged in the valve housing 2 in particular before the first plastic water guide 6. In the area of the third plug connection 41, a third seal 39 is arranged in the form of an O-ring. The third plastic water guide 13 is curved and extends through the bend 16 of the valve housing 2 from the first plastic water guide 6 to the outlet 4. As a result, the liquid can be guided from the inlet 3 to the outlet 4 without contact with the valve housing 2.

Die 2 zeigt die erste Variante des Ventilgehäuses 2 in einer Schnittdarstellung entlang der in der 1 dargestellten Schnittlinie II-II. Das Ventilgehäuse 2 weist im Bereich der Biegung 16 an einer Innenwand 42 eine erste Führung 14 und eine zweite Führung 43 auf, die sich gegenüberliegen. Die Führungen 14, 43 sind jeweils nach Art einer Nut ausgebildet und erstrecken sich von dem Ablauf 4 in das Ventilgehäuse 2 bzw. in Richtung der in der 1 gezeigten ersten Kunststoffwasserführung 6. Die dritte Kunststoffwasserführung 13 weist einen ersten Führungsflügel 44 und einen zweiten Führungsflügel 45 auf, die beim Einstecken der dritten Kunststoffwasserführung 13 in das Ventilgehäuse 2 in den Führungen 14, 43 gleiten und die dritte Kunststoffwasserführung 13 in dem Ventilgehäuse 2 zentrieren. Hierdurch wird die Herstellung der in der 1 gezeigten dritten Steckverbindung 41 zwischen der ersten Kunststoffwasserführung 6 und der dritten Kunststoffwasserführung 13 beim Anordnen der ersten Kunststoffwasserführung 6 in dem Ventilgehäuse 2 erleichtert.The 2 shows the first variant of the valve housing 2 in a sectional view along the in the 1 shown section line II-II. The valve housing 2 has a first guide 14 and a second guide 43 on an inner wall 42 in the area of the bend 16, which lie opposite one another. The guides 14, 43 are each designed in the manner of a groove and extend from the drain 4 into the valve housing 2 or in the direction of the 1 shown first plastic water guide 6. The third plastic water guide 13 has a first guide wing 44 and a second guide wing 45, which slide in the guides 14, 43 when the third plastic water guide 13 is inserted into the valve housing 2 and center the third plastic water guide 13 in the valve housing 2. This makes the production in the 1 shown third plug connection 41 between the first plastic water guide 6 and the third plastic water guide 13 makes it easier when arranging the first plastic water guide 6 in the valve housing 2.

Die 3 zeigt eine zweite Variante des Auslaufventils 1 in einem Längsschnitt. Die zweite Variante des Auslaufventils 1 wurde mit dem gleichen Verfahren hergestellt, wie die in den 1 und 2 gezeigte erste Variante des Auslaufventils 1. Im Schritt a) wurde im Vergleich zur ersten Variante des Auslaufventils 1 ein Ventilgehäuse 2 mit einer geringeren ersten Gehäuselänge 15 bereitgestellt. Nach dem Anordnen der ersten Kunststoffwasserführung 6 in dem Ventilgehäuse 2 im Schritt b) konnte der Anschlussnippel 11 in dem Zulauf 3 bzw. dem Ventilgehäuse 2 befestigt werden, sodass der Anschlussnippel 11 und die erste Kunststoffwasserführung 6 über eine vierte Steckverbindung 48 (direkt) miteinander verbunden sind. Im Bereich der vierten Steckverbindung 48 ist eine vierte Dichtung 49 in Form eines O-Rings angeordnet. Die erste Kunststoffwasserführung 6 musste im Schritt c) nicht mit einer zweiten Kunststoffwasserführung 8 verlängert werden, um einen Kontakt der Flüssigkeit mit dem Ventilgehäuse 2 zu verhindern.The 3 shows a second variant of the outlet valve 1 in a longitudinal section. The second variant of the outlet valve 1 was manufactured using the same process as that in the 1 and 2 shown first variant of the outlet valve 1. In step a), compared to the first variant of the outlet valve 1, a valve housing 2 with a shorter first housing length 15 was provided. After arranging the first plastic water guide 6 in the valve housing 2 in step b), the connecting nipple 11 could be fastened in the inlet 3 or the valve housing 2, so that the connecting nipple 11 and the first plastic water guide 6 are (directly) connected to one another via a fourth plug connection 48 are. In the area of the fourth plug connection 48, a fourth seal 49 is arranged in the form of an O-ring. The first plastic water guide 6 did not have to be extended with a second plastic water guide 8 in step c) in order to prevent the liquid from coming into contact with the valve housing 2.

Sämtliche Komponenten der zweiten Variante des Auslaufventils 1 sind mit Ausnahme des Ventilgehäuses 2 identisch zu den Komponenten der ersten Variante des Auslaufventils 1 ausgebildet. Die zweite Variante des Auslaufventils 1 unterscheidet sich von der ersten Variante des Auslaufventils 1 lediglich dadurch, dass die erste Gehäuselänge 15 des Ventilgehäuses 2 kleiner ist.All components of the second variant of the outlet valve 1 are designed identically to the components of the first variant of the outlet valve 1, with the exception of the valve housing 2. The second variant of the outlet valve 1 differs from the first variant of the outlet valve 1 only in that the first housing length 15 of the valve housing 2 is smaller.

Durch die vorliegende Erfindung kann eine Variantenvielfalt der Kunststoffwasserführungen reduziert werden.The present invention can reduce the number of variants of plastic water pipes.

BezugszeichenlisteReference symbol list

11
Auslaufventiloutlet valve
22
VentilgehäuseValve housing
33
ZulaufIntake
44
AblaufSequence
55
Flüssigkeitskanalfluid channel
66
erste Kunststoffwasserführungfirst plastic water pipe
77
erste Längefirst length
88th
zweite Kunststoffwasserführungsecond plastic water guide
99
VentilsitzValve seat
1010
VentilkörperValve body
1111
AnschlussnippelConnection nipple
1212
erster Steckverbindungfirst plug connection
1313
dritte Kunststoffwasserführungthird plastic water guide
1414
erste Führungfirst tour
1515
erste Gehäuselängefirst housing length
1616
Biegungbend
1717
erstes längsseitiges Endefirst longitudinal end
1818
zweites längsseitiges Endesecond longitudinal end
1919
Anlageflächeinvestment area
2020
MousseurMousseur
2121
UmgebungVicinity
2222
erster Einlassfirst entrance
2323
erster Auslassfirst outlet
2424
erste Längsachsefirst longitudinal axis
2525
VentileinrichtungValve device
2626
BetätigungselementActuator
2727
DrehachseAxis of rotation
2828
GehäuselängsachseLongitudinal axis of the housing
2929
Zentrumcenter
3030
zweite Gehäuselängesecond housing length
3131
GehäusetiefeHousing depth
3232
VentilaufnahmeValve mount
3333
zweite Längsachsesecond longitudinal axis
3434
zweite Längesecond length
3535
zweiter Einlasssecond entrance
3636
zweiter Auslasssecond outlet
3737
erste Dichtungfirst seal
3838
zweite Dichtungsecond seal
3939
dritte Dichtungthird seal
4040
zweite Steckverbindungsecond plug connection
4141
dritte Steckverbindungthird connector
4242
InnenwandInterior wall
4343
zweite Führungsecond tour
4444
erster Führungsflügelfirst leadership wing
4545
zweiter Führungsflügelsecond leadership wing
4646
Außendurchmesserouter diameter
4747
InnendurchmesserInner diameter
4848
vierte Steckverbindungfourth connector
4949
vierte Dichtungfourth seal
5050
Gesamtlängeoverall length

Claims (10)

Verfahren zur Herstellung eines Auslaufventils (1), aufweisend zumindest die folgenden Schritte: a) Bereitstellen eines Ventilgehäuses (2) mit einem Zulauf (3) für eine Flüssigkeit und einem Ablauf (4) für die Flüssigkeit, wobei der Zulauf (3) und der Ablauf (4) über zumindest einen Flüssigkeitskanal (5) verbunden sind; b) Anordnen einer ersten Kunststoffwasserführung (6) in dem Ventilgehäuse, wobei die erste Kunststoffwasserführung (6) eine erste Länge (7) aufweist und den zumindest einen Flüssigkeitskanal (5) zumindest teilweise bildet, sodass ein Kontakt der Flüssigkeit mit dem Ventilgehäuse (2) verhindert wird; und c) Verlängern der ersten Kunststoffwasserführung (6) mit zumindest einer zweiten Kunststoffwasserführung (8), wenn die erste Länge (7) der ersten Kunststoffwasserführung (6) zum Verhindern des Kontakts der Flüssigkeit mit dem Ventilgehäuse (2) nicht ausreicht.Method for producing an outlet valve (1), comprising at least the following steps: a) providing a valve housing (2) with an inlet (3) for a liquid and an outlet (4) for the liquid, the inlet (3) and the outlet (4) being connected via at least one liquid channel (5); b) arranging a first plastic water guide (6) in the valve housing, the first plastic water guide (6) having a first length (7) and at least partially forming the at least one liquid channel (5), so that the liquid comes into contact with the valve housing (2). is prevented; and c) extending the first plastic water guide (6) with at least one second plastic water guide (8) if the first length (7) of the first plastic water guide (6) is not sufficient to prevent the liquid from coming into contact with the valve housing (2). Verfahren nach Patentanspruch 1, wobei die erste Kunststoffwasserführung (6) einen Ventilsitz (9) für einen Ventilkörper (10) aufweist.Procedure according to Patent claim 1 , wherein the first plastic water guide (6) has a valve seat (9) for a valve body (10). Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die erste Länge (7) 50 mm bis 200 mm beträgt.Method according to one of the preceding claims, wherein the first length (7) is 50 mm to 200 mm. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die zweite Kunststoffwasserführung (8) die erste Kunststoffwasserführung (6) mit einem Anschlussnippel (11) des Zulaufs (3) verbindet.Method according to one of the preceding claims, wherein the second plastic water guide (8) connects the first plastic water guide (6) with a connecting nipple (11) of the inlet (3). Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die erste Kunststoffwasserführung (6) und die zumindest eine zweite Kunststoffwasserführung (8) über eine erste Steckverbindung (12) miteinander verbunden werden.Method according to one of the preceding claims, wherein the first plastic water guide (6) and the at least one second plastic water guide (8) are connected to one another via a first plug connection (12). Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die zweite Kunststoffwasserführung (8) eine zweite Länge (34) von 5 mm bis 500 mm aufweist.Method according to one of the preceding claims, wherein the second plastic water guide (8) has a second length (34) of 5 mm to 500 mm. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei eine dritte Kunststoffwasserführung (13) in dem Ventilgehäuse (2) angeordnet wird, die die erste Kunststoffwasserführung (6) mit dem Ablauf (4) verbindet.Method according to one of the preceding claims, wherein a third plastic water guide (13) is arranged in the valve housing (2), which connects the first plastic water guide (6) to the drain (4). Verfahren nach Patentanspruch 7, wobei die dritte Kunststoffwasserführung (13) zumindest teilweise mithilfe zumindest einer Führung (14, 43) des Ventilgehäuses (2) in dem Ventilgehäuse (2) angeordnet wird.Procedure according to Patent claim 7 , wherein the third plastic water guide (13) is at least partially arranged in the valve housing (2) using at least one guide (14, 43) of the valve housing (2). Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei mit dem Verfahren eine Mehrzahl von Auslaufventilen (1) hergestellt wird, deren Ventilgehäuse (2) unterschiedliche Gesamtlängen (50) aufweisen, wobei in allen Ventilgehäusen (2) der Auslaufventile (1) eine erste Kunststoffwasserführung (6) mit der gleichen ersten Länge (7) angeordnet wird.Method according to one of the preceding claims, wherein the method is used to produce a plurality of outlet valves (1) whose valve housings (2) have different overall lengths (50), wherein a first plastic water guide (6) with the same first length (7) is arranged in all valve housings (2) of the outlet valves (1). Auslaufventil (1), zumindest aufweisend: - ein Ventilgehäuse (2) mit einem Zulauf (3) für eine Flüssigkeit und einem Ablauf (4) für die Flüssigkeit, wobei der Zulauf (3) und der Ablauf (4) über zumindest einen Flüssigkeitskanal (5) verbunden sind; - eine erste Kunststoffwasserführung (6), die in dem Ventilgehäuse (2) angeordnet ist, wobei die erste Kunststoffwasserführung (6) eine erste Länge (7) aufweist und den zumindest einen Flüssigkeitskanal (5) zumindest teilweise bildet, sodass ein Kontakt der Flüssigkeit mit dem Ventilgehäuse (2) verhinderbar ist; und - zumindest eine zweite Kunststoffwasserführung (8), die die erste Kunststoffwasserführung (6) verlängert.Outlet valve (1), at least comprising: - a valve housing (2) with an inlet (3) for a liquid and an outlet (4) for the liquid, the inlet (3) and the outlet (4) being connected via at least one liquid channel (5); - a first plastic water guide (6) which is arranged in the valve housing (2), the first plastic water guide (6) having a first length (7) and at least partially forming the at least one liquid channel (5), so that the liquid comes into contact with the valve housing (2) can be prevented; and - At least one second plastic water guide (8), which extends the first plastic water guide (6).
DE102022124977.8A 2022-09-28 2022-09-28 Method for producing an outlet valve and outlet valve Pending DE102022124977A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022124977.8A DE102022124977A1 (en) 2022-09-28 2022-09-28 Method for producing an outlet valve and outlet valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022124977.8A DE102022124977A1 (en) 2022-09-28 2022-09-28 Method for producing an outlet valve and outlet valve

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022124977A1 true DE102022124977A1 (en) 2024-03-28

Family

ID=90140317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022124977.8A Pending DE102022124977A1 (en) 2022-09-28 2022-09-28 Method for producing an outlet valve and outlet valve

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022124977A1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009156492A1 (en) 2008-06-25 2009-12-30 Eutec Ingenieur Gmbh Connection arrangement for a sanitary fitting
DE202022101669U1 (en) 2022-03-29 2022-04-25 Hansgrohe Se Sanitary hose device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009156492A1 (en) 2008-06-25 2009-12-30 Eutec Ingenieur Gmbh Connection arrangement for a sanitary fitting
DE202022101669U1 (en) 2022-03-29 2022-04-25 Hansgrohe Se Sanitary hose device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0485706A2 (en) Pipe system for water supply to sanitary and heating systems, entirely or predominantly made of plastic, especially polypropylene
DE102007010116B4 (en) Hot water distributor of a floor heating system and method for producing a distributor pipe of the hot water distributor
EP0119960B1 (en) Connecting armature device for sanitary installations
CH692051A5 (en) Plurality of sanitary mixer taps.
DE102012212302C5 (en) plumbing fixture
DE102022124977A1 (en) Method for producing an outlet valve and outlet valve
DE102014001818A1 (en) Connecting piece for a spout of a sanitary fitting
DE3632080A1 (en) CORNER VALVE FOR BUILDING WATER PIPES
EP2022900B1 (en) Sanitary fitting
DE102008007298B4 (en) Jet pump with standard fitting housing
DE102022124974A1 (en) Outlet valve and method for producing an outlet valve
DE10233863B4 (en) Connection block for sanitary fittings
DE19637575A1 (en) Standard pipe element for distributor stations
DE4345037A1 (en) Device for connecting a radiator in particular in the center, and method for producing certain areas of the device and a radiator connected in the middle
DE10158000B4 (en) Sanitary fittings block
DE3790364C2 (en) Faucet spout for sink
EP0716255B1 (en) Sanitary valve
EP1382895A1 (en) Plug connection for sanitary fittings
DE60219565T2 (en) Single lever mixer with horizontal mixing cartridge
DE1923453A1 (en) Water tap
DE3111774C2 (en) Device for releasing two components that are screwed together
DE102022103247A1 (en) Fitting housing for a sanitary fitting and method for producing such a fitting housing
EP4357649A1 (en) Sanitary fittings with plastic water guides
EP0855635B1 (en) Sanitary fittings
DE102008052528A1 (en) Sanitary concealed fitting

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified