DE102022124883A1 - Transkutane energieübertragung - Google Patents

Transkutane energieübertragung Download PDF

Info

Publication number
DE102022124883A1
DE102022124883A1 DE102022124883.6A DE102022124883A DE102022124883A1 DE 102022124883 A1 DE102022124883 A1 DE 102022124883A1 DE 102022124883 A DE102022124883 A DE 102022124883A DE 102022124883 A1 DE102022124883 A1 DE 102022124883A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
induction coil
display
extracorporeal
coil
until
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022124883.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Inga Schellenberg
Leon Wenning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kardion GmbH
Original Assignee
Kardion GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kardion GmbH filed Critical Kardion GmbH
Publication of DE102022124883A1 publication Critical patent/DE102022124883A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/372Arrangements in connection with the implantation of stimulators
    • A61N1/378Electrical supply
    • A61N1/3787Electrical supply from an external energy source
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/122Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/122Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
    • A61M60/165Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable in, on, or around the heart
    • A61M60/178Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable in, on, or around the heart drawing blood from a ventricle and returning the blood to the arterial system via a cannula external to the ventricle, e.g. left or right ventricular assist devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/20Type thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/855Constructional details other than related to driving of implantable pumps or pumping devices
    • A61M60/871Energy supply devices; Converters therefor
    • A61M60/873Energy supply devices; Converters therefor specially adapted for wireless or transcutaneous energy transfer [TET], e.g. inductive charging
    • A61M60/875Energy supply devices; Converters therefor specially adapted for wireless or transcutaneous energy transfer [TET], e.g. inductive charging specially adapted for optimising alignment of external and implantable coils
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/372Arrangements in connection with the implantation of stimulators
    • A61N1/37211Means for communicating with stimulators
    • A61N1/37252Details of algorithms or data aspects of communication system, e.g. handshaking, transmitting specific data or segmenting data
    • A61N1/37282Details of algorithms or data aspects of communication system, e.g. handshaking, transmitting specific data or segmenting data characterised by communication with experts in remote locations using a network
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/90Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power involving detection or optimisation of position, e.g. alignment
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/10The network having a local or delimited stationary reach
    • H02J2310/20The network being internal to a load
    • H02J2310/23The load being a medical device, a medical implant, or a life supporting device
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (200) zur transkutanen Energieübertragung in einen menschlichen Körper. Die Vorrichtung (200) kann eine extrakorporal angeordnete Übertragungsvorrichtung (215) umfassen, die eine Induktionsladespule (220) und einen Sensor (302) umfasst. Nach dem Empfangen eines elektrischen Stroms kann die Induktionsladespule (220) ein Magnetfeld bereitstellen, um Energie induktiv auf eine intrakorporal angeordnete Induktionsspule (130) zu übertragen und eine medizinische Vorrichtung, wie beispielsweise ein mechanisches Kreislaufunterstützungssystem, im Körper transkutan mit Energie zu versorgen. Der Sensor (302) kann ein Positionssignal bereitstellen, das eine relative Position zwischen der Induktionsladespule (220) und der Induktionsspule darstellt. Das Positionssignal kann wiederum dazu verwendet werden, die extrakorporale Induktionsspule (220) derart zu positionieren, dass sie konzentrisch zur intrakorporalen Induktionsspule (130) ausgerichtet ist und Energie effizient auf die medizinische Vorrichtung (200) übertragen werden kann. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur transkutanen Energieübertragung in einen menschlichen Körper.

Description

  • HINTERGRUND
  • Gebiet
  • Die Offenbarung betrifft eine Vorrichtung zur transkutanen Energieübertragung in einen menschlichen Körper und ein Verfahren zur Energieübertragung in einen menschlichen Körper.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Gegenwärtige Herzunterstützungssysteme oder ventrikuläre Unterstützungsvorrichtungen (VAD) bestehen aus intrakorporalen Komponenten, wie beispielsweise einer Pumpe, und extrakorporalen Elementen, einer Steuereinheit und Batterien. Die intrakorporalen und extrakorporalen Komponenten können über ein Kabel durch die Haut, die sogenannte Ansteuerungsleitung, verbunden sein, sodass Energie auf die intrakorporalen Komponenten übertragen werden kann.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Diese Anmeldung betrifft eine Vorrichtung zur transkutanen Energieübertragung in einen menschlichen Körper und ein Verfahren zur Energieübertragung in einen menschlichen Körper, um eine VAD mit Energie zu versorgen. Die hierin beschriebenen Systeme und Ausführungsformen können jedoch verwendet werden, um jede intrakorporale medizinische Vorrichtung mit Energie zu versorgen. Die Offenbarung stellt eine verbesserte Mensch-Maschine-Schnittstelle für medizinische Vorrichtungen mit transkutaner Energieübertragung (TET), wie beispielsweise eine VAD oder ein implantiertes Herzunterstützungssystem, bereit. Die Vorrichtung ist ergonomisch und einfach zu verwenden. Die Verwendung der Vorrichtung kann die Gefahr von Bedienungsfehlern und Schäden am Patienten reduzieren. Sie kann auch den Heilungsprozess beschleunigen und andere Abläufe sowohl im Alltag der Patienten als auch in Krankenhäusern effizienter gestalten. Ferner kann die Vorrichtung in zeitkritischen Operationssituationen wertvolle Sekunden sparen.
  • Hierin wird eine Vorrichtung zur transkutanen Energieübertragung in einen menschlichen Körper beschrieben. Die Vorrichtung kann eine extrakorporal angeordnete oder anordenbare Übertragungsvorrichtung mit Induktionsladespule und einer Sensorvorrichtung umfassen. Die Induktionsladespule ist angepasst, ein Magnetfeld zur Energieübertragung auf eine intrakorporal angeordnete Induktionsspule zu erzeugen, und die Sensormittel sind angepasst, eine relative Position zwischen der Induktionsladespule und der Induktionsspule zu bestimmen. Die Vorrichtung kann zur Energieversorgung medizinischer Vorrichtungen verwendet werden. Beispielsweise kann die Vorrichtung bei Patienten mit Herzinsuffizienz eingesetzt werden, die eine VAD wie eine Herzpumpe verwenden. In solchen Fällen erzeugen die extrakorporale Induktionsladespule und das Magnetfeld drahtlos einen Strom in der intrakorporalen Induktionsspule, die wiederum das Herzunterstützungssystem mit Energie versorgt. Bei einigen Ausführungsformen kann die transkutane Energieübertragung zum Laden einer intrakorporalen Batterie verwendet werden. Vorteilhaft ist, dass keine teilweise starren Kabelverbindungen erforderlich sind, was das Infektions- und Verletzungsrisiko verringert und die Benutzerfreundlichkeit des Herzunterstützungssystems für den Patienten erhöht.
  • Für eine optimale transkutane Energieübertragung ist die Ausrichtung der extrakorporalen Induktionsladespule und der intrakorporalen Induktionsspule wichtig. Zur Herstellung eines Stromflusses kann die Induktionsladespule am Körper platziert und so deckungsgleich wie möglich über der intrakorporalen Spule positioniert werden. Die Vorrichtung kann einen Sensor umfassen, der konfiguriert ist, die relative Position zwischen der Induktionsladespule und der Induktionsspule zu detektieren. Bei der induktiven Übertragung von elektrischer Energie ermöglicht der Sensor, dass die Vorrichtung die relative Ausrichtung zwischen der Sende- und Empfangsinduktionsspule ohne Verwendung von mechanischen Führungen oder aufwendigem Messen bestimmt. Daher kann die Vorrichtung eine optimale Ausrichtung der intrakorporalen und der extrakorporalen Induktionsspule zueinander sicherstellen. Die Vorrichtung kann auch konfiguriert sein, einen Patienten oder das medizinische Personal bei der Ausrichtung der Induktionsladespule zu unterstützen.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen kann der Sensor mindestens einen Hall-Sensor zum Detektieren der Position der extrakorporalen Induktionsspule relativ zu der intrakorporalen Induktionsspule umfassen. In der Mitte der extrakorporalen Induktionsladespule kann beispielsweise ein linearer Hall-Sensor platziert sein. Der Hall-Sensor kann eine Masseverbindung, eine Versorgungsspannung und einen Ausgang umfassen. Der Hall-Sensor kann mit einem Mikrocontroller mit AC/DC-Wandlung verbunden sein. Die Versorgungsspannung kann mit der Betriebsspannung des Mikrocontrollers verbunden sein. Der Ausgang kann mit einem Pin mit AC/DC-Wandlung verbunden sein. In der Mitte der intrakorporalen Induktionsspule kann auch ein kleiner Permanentmagnet eingesetzt sein. Wenn sich die extrakorporale Induktionsladespule der intrakorporalen Induktionsspule nähert, kann der Hall-Sensor in das Magnetfeld des Permanentmagneten gebracht werden. Dadurch kann die Spannung am Ausgang des Hall-Sensors abhängig von der Polarität des Magnetfelds ansteigen oder sich verringern. Während eines Kalibriervorgangs kann ein Nullwert bestimmt werden, währenddessen der Hall-Sensorausgang über einen kurzen Zeitraum gemittelt wird, wenn sich kein Magnet in der Nähe der Vorrichtung befindet. Die maximale Abweichung vom Nullwert oder der maximale Ausgang kann durch direktes Inkontaktbringen des Hall-Sensors mit dem Permanentmagneten bestimmt werden. Anhand des Ausgangs des Hall-Sensors kann ein genauer Abstand zwischen der extrakorporalen Induktionsspule und der intrakorporalen Induktionsspule bestimmt werden.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen kann der Sensor drei Hall-Sensoren aufweisen. Die drei Hall-Sensoren können in der Mitte der extrakorporalen Induktionsladespule in einem Dreieck relavtiv zueinander angeordnet sein. Die drei Sensoren können konfiguriert sein, die genaue Richtung der räumlichen Abweichung zwischen der Vorrichtung und der Induktionsspule zu bestimmen. Nähert sich die Vorrichtung der Induktionsspule von einer Seite an, kann sich beispielsweise die Abweichung von dem Nullwert für einen ersten Hall-Sensor schneller ändern als für die übrigen Sensoren. Wird dagegen die Vorrichtung von oben angenähert, können sich die Messwerte von allen drei Sensoren gleichmäßig verändern. Daher kann bestimmt werden, ob der Permanentmagnet der intrakorporalen Induktionsspule von links nach rechts richtig positioniert ist und ob der Abstand zwischen den Komponenten korrekt ist. Durch die Verwendung von mehr als einem Hall-Sensor kann die durch Umwelteinflüsse verursachte Offsetspannung beispielsweise durch räumlichen Spin-Strombetrieb unterdrückt werden.
  • Zusätzlich kann ein vierter Hall-Sensor verwendet werden, um die genaue Position der Vorrichtung relativ zu der Induktionsspule zu bestimmen, und insbesondere ob die Vorrichtung korrekt ausgerichtet oder gedreht ist. Dieser vierte Hall-Sensor kann zwischen den anderen drei Hall-Sensoren zentral platziert sein. In der Mitte der intrakorporalen Induktionsspule kann auch ein Stabmagnet eingesetzt sein. Dadurch, dass der Stabmagnet einen Nordpol und einen Südpol aufweist, kann die relative Ausrichtung der Vorrichtung und der Induktionsspule bestimmt werden. Die Hall-Sensoren, die sich näher am Nordpol befinden, können einen Wert ausgeben, der kleiner ist als Vcc/2, d. h. kleiner als die Hälfte der Versorgungsspannung der Sensoren. Der vierte Hall-Sensor kann dazu verwendet werden, die Mitte der Induktionsspule zu detektieren, indem der Hall-Sensor in der Mitte des Stabmagneten angeordnet wird, was bewirkt, dass der vierte Hall-Sensor genau Vcc/2 ausgibt. Dementsprechend kann die Vorrichtung idealerweise über der Induktionsspule ausgerichtet werden, wenn der vierte Hall-Sensor Vcc/2 misst; mindestens einer der anderen Hall-Sensoren einen Wert von kleiner als Vcc/2 misst; und mindestens ein weiterer Hall-Sensor einen Wert von größer als Vcc/2 misst. Da sich die intrakorporale Induktionsspule nicht im Körper drehen sollte, kann der Sensor unabhängig von der Position, in welcher der Patient platziert ist, die Position der relativen Position der intra- und extrakorporalen Komponenten genau bestimmen.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen kann eine Softwarekalibrierungsprozedur ausgeführt werden. Während der Kalibrierungsprozedur kann der Patient oder ein Arzt angewiesen oder aufgefordert werden, die extrakorporale Vorrichtung zunächst exakt nach unten, dann exakt nach rechts, exakt nach oben und exakt nach links zu bewegen. Die Messungen der einzelnen Hall-Sensoren können bei jeder Bewegung aufgezeichnet werden. Diese Daten können beispielsweise als Referenz für zukünftige Anzeigen der Ausrichtungsrichtung verwendet werden.
  • Gemäß einer weiteren Auslegung kann die Sensorvorrichtung einen Gyrosensor zum Erfassen einer räumlichen Position der Vorrichtung aufweisen. Der Gyrosensor kann ein räumliches Signal bereitstellen, das die räumliche Position der Komponenten der Vorrichtung darstellt. Die Sensorvorrichtung kann beispielsweise drei in einem Dreieck angeordnete Hall-Sensoren aufweisen und der Gyrosensor kann in der Mitte des Dreiecks angeordnet sein. Bei einigen Ausführungsformen kann die Vorrichtung positioniert werden, während der Patient z. B. in einer sitzenden oder stehenden Position aufgerichtet ist. Während des Positionierungsvorgangs kann der Gyrosensor durch Identifizieren der Schwerkraftrichtung, d. h., Messen einer Beschleunigung von ungefähr 9,81 m/s2, kalibriert werden. Daher kann die Position der Vorrichtung im Raum und die entsprechende Ausrichtung der Induktionsladespule relativ zur Induktionsspule indirekt detektiert werden.
  • Zusätzlich kann die Vorrichtung auch eine Steuervorrichtung umfassen, die auch als Steuereinheit bezeichnet werden kann, um einen Betrieb der Induktionsladespule unter Verwendung des Positionssignals zu steuern. Die Steuervorrichtung kann einen nicht-flüchtigen Speicher und einen Prozessor zum Ausführen der Funktionen der Steuereinheit umfassen. Das Positionssignal kann beispielsweise dazu verwendet werden, eine Position der extrakorporalen Induktionsladespule unter Verwendung mehrerer Sensoren der Sensorvorrichtung zu steuern, was die detektierte relative Position zwischen der Vorrichtung und der intrakorporalen Induktionsspule darstellt. Wie nachfolgend beschrieben, kann die Steuervorrichtung eine Vielzahl von Komponenten umfassen, die intra- oder extrakorporal positioniert sein können. Die Steuervorrichtung kann extrakorporal oder intrakorporal angeordnet sein. Einige Ausführungsformen können mehr als eine Steuereinheit umfassen. Eine extrakorporale elektronische Steuereinheit (eECU) kann beispielsweise konfiguriert sein, eine Kommunikation mit einer intrakorporalen Steuereinheit, die auch als intrakorporale elektronische Steuerung (iECU) bezeichnet werden kann, von außerhalb des Körpers herzustellen. Bei einigen Ausführungsformen kann die Vorrichtung die eECU und/oder die iECU umfassen. Die Funktionen der eECU und der Steuereinheit werden nachfolgend beschrieben. Die iECU kann auch konfiguriert sein, die gleichen Funktionen individuell oder mit der eECU auszuführen.
  • Die eECU kann konfiguriert sein, die Energieversorgung des intrakorporalen Systems mittels induktivem Laden zu steuern. Die Energieversorgung kann eine oder mehrere wiederaufladbare Batterien umfassen, die auch als extrakorporale Batterien (eBAT) bekannt sind, die mit der Steuervorrichtung und der Induktionsladespule verbunden sein können. Unter Verwendung des Positionssignals kann eine eECU den Ladevorgang zum Laden einer intrakorporalen Energiespeichervorrichtung eines Herzunterstützungssystems initiieren oder steuern. Darüber hinaus kann die eECU technische Daten des Herzunterstützungssystems, wie Positions- oder Systemdaten sowie die Vitalitätswerte des Patienten, erfassen und verarbeiten. Bei einigen Ausführungsformen können Sensoren innerhalb von Komponenten des intrakorporalen Herzunterstützungssystems angeordnet sein. Ein Flussratensensor kann beispielsweise in oder in der Nähe einer Herzpumpe angeordnet sein. Die Sensoren können ausgelegt sein, technische Daten, wie beispielsweise Energieverbrauch und Drehzahl der Pumpe, aufzuzeichnen und die erfassten Daten an die eECU zu senden.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen kann die eECU konfiguriert sein, die erfassten Daten an eine entfernte Computerumgebung, wie beispielsweise ein Cloud-Netzwerk, bereitzustellen. Die eECU kann über ein Netzwerk, wie beispielsweise ein drahtloses Netzwerk, ein persönliches Netzwerk, ein mobiles Netzwerk oder dergleichen, mit der entfernten Computerumgebung verbunden sein. Die eECU kann auch als Schnittstelle zwischen verschiedenen Komponenten der Vorrichtung konfiguriert sein. Die eECU kann beispielsweise interne Komponenten der Vorrichtung, wie z. B. ein VAD-System, sowie externe Komponenten, wie beispielsweise einen oder mehrere Sensoren, eine Batterie oder ein oder mehrere Positionierungsvorrichtungen, sowie jegliche Kommunikation zwischen Komponenten verwalten.
  • Zusätzlich kann die Steuervorrichtung einem Benutzer ein direktes Feedback für Alarme oder Informationen über das Herzunterstützungssystem bereitstellen. Gemäß einer weiteren Auslegung kann die Vorrichtung Anzeigemittel zum Anzeigen von Informationen umfassen. Die Anzeigemittel können basierend auf dem Positionssignal und/oder als Reaktion auf das räumliche Signal Positionsinformationen anzeigen. Gemäß einigen Ausführungsformen kann die Vorrichtung zum Anzeigen von Vitalwerten des Patienten und technischen Daten des Herzunterstützungssystems angepasst sein. Die Anzeigevorrichtung kann auch eine übersichtliche Darstellung von Systeminformationen, wie beispielsweise Batteriestatus, Pumpenstatus, Verbindungsstatus, Alarmhistorie und aktive Alarme, bereitstellen. Vorteilhafterweise kann eine Anzeigevorrichtung einem Patienten oder einem medizinischen Personal schnell eine leicht ablesbare Übersicht über relevante Daten bezüglich des Herzunterstützungssystems und der Gesundheit des Patienten geben.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen kann die Anzeigevorrichtung eine grafische Anzeige der Positionsinformationen, Systeminformationen oder Patientenvitalwerte zeigen. Die grafische Anzeige kann eine Batteriezustandsanzeige, eine Alarmanzeige zum Anzeigen eines Alarms und/oder einer Alarmhistorie umfassen. Die grafische Anzeige kann auch eine Verbindungsanzeige umfassen, um verbundene Vorrichtungen, Komponenten und/oder Verbindungsmöglichkeiten anzuzeigen. Ferner kann die grafische Anzeige eine Systemanzeige zum Anzeigen von Systeminformationen umfassen. Gemäß einigen Ausführungsformen kann die Steuereinheit entsprechende Signale zu technischen Daten des Herzunterstützungssystems oder Vitalparametern des Patienten von einem intrakorporal angeordneten Sensorsystem empfangen und die von der Anzeigeeinheit anzuzeigende grafische Anzeige erzeugen. Die grafische Anzeige kann eine große Menge an Informationen enthalten. Die grafische Anzeige kann beispielsweise Informationen, wie Körpertemperatur, gemessener Fluss einer Herzpumpe oder Blutdruck, umfassen, die einem Patienten auf verständliche Weise dargestellt werden können.
  • In einigen Fällen kann die Vorrichtung eine Leuchteinheit umfassen, um die Positionsinformationen visuell anzuzeigen. Die Leuchteinheit ist konfiguriert, die Handhabung der Vorrichtung zu erleichtern, indem sie einem Patient ein schnelles leicht verständliches Feedback bezüglich des Herzunterstützungssystems und der Vorrichtung bereitstellt. Bei einigen Ausführungsformen kann die Leuchteinheit eine Komponente der Anzeigevorrichtung oder der Steuereinheit sein. Die Leuchteinheit kann eine mehrfarbige LED-Leuchte sein, die in Abhängigkeit von der relativen Position ihre Farbe ändert. Die LED-Leuchte kann beispielsweise rotes Licht aufleuchten lassen, was anzeigt, dass die extrakorporale Induktionsspule in einem für die Energieübertragung ungünstigen Abstand oder Winkel angeordnet ist. Ein grünes Licht kann eine optimale Positionierung der Induktionsspulen anzeigen. Bei einigen Ausführungsformen kann die Leuchteinheit monochrom sein. Bei einigen Ausführungsformen kann die Leuchteinheit nur dann aktiviert werden, wenn die Vorrichtung einen vordefinierten Mindestabstand von der intrakorporalen Induktionsspule erreicht hat. Gemäß einigen Ausführungsformen kann die Leuchteinheit eine Alarmfunktion umfassen. Die Leuchte kann beispielsweise bei einer Vorrichtungsstörung oder einer schwachen Batterie aktiviert werden.
  • Zusätzlich kann die Vorrichtung mindestens eine Lautsprechereinheit zur akustischen Übertragung der Positionsinformationen umfassen. Der Lautsprecher kann beispielsweise als Teil der Steuereinheit enthalten sein. Die Lautsprechereinheit kann konfiguriert sein, ein akustisches Signal auszusenden, sobald die Vorrichtung die optimale Position für die Energieübertragung erreicht hat. Das akustische Signal kann ein einfacher Ton wie ein Piepton sein, dessen Frequenz mit zunehmender Ausrichtung der Induktionsspulen ansteigt. Bei einigen Ausführungsformen kann das Signal eine verbale Anweisung sein, die beschreibt, wie die extrakorporale Induktionsspule bewegt werden sollte, um sie mit der intrakorporalen Induktionsspule in Ausrichtung zu bringen. Die Lautsprechereinheit kann auch konfiguriert sein, ein akustisches Warnsignal zu erzeugen, wenn ein Alarm vorhanden ist, wie beispielsweise wenn während eines Ladevorgangs eine ungünstige Positionsänderung einer Induktionsspule auftritt. Durch das akustische Signal kann ein Alarm auch dann wahrgenommen werden, wenn der Patient die Vorrichtung nicht aktiv überwacht oder abgelenkt ist. Beispielsweise kann das akustische Signal wahrgenommen werden, wenn die Vorrichtung nicht direkt am Körper, wie z. B. in einer Tasche, positioniert ist, und die Warnung visuell oder haptisch nicht wahrnehmbar wäre.
  • In einigen Fällen kann die Vorrichtung eine Vibrationseinheit zur haptischen Anzeige der Positionsinformationen umfassen. Gemäß einigen Ausführungsformen kann die Vibrationseinheit eine Komponente der Anzeigevorrichtung sein oder auf andere Weise am Körper des Patienten befestigt sein. Die Steuervorrichtung kann beispielsweise einen Vibrationsmotor umfassen, der an einer Seite der Steuervorrichtung befestigt ist, sodass eine von der Vibrationseinheit ausgeführte Vibration auf den menschlichen Körper übertragen werden kann. Der Vibrationsmotor kann auch auf einem Transport- oder Tragsystem für die Vorrichtung angeordnet sein. Bei einigen Ausführungsformen kann der Vibrationsmotor auf der Haut oder in Kleidung platziert sein. Die Vibrationseinheit kann derart positioniert sein, dass haptische Signale direkt vom Patienten wahrgenommen werden können, sodass Alarme und Anweisungen für andere nicht wahrnehmbar sind. Die Vibrationseinheit kann konfiguriert sein, basierend auf der Positionierung der Vorrichtung ein haptisches Signal auszusenden. Die Vibrationseinheit kann beispielsweise ein haptisches Signal aussenden, wenn die Vorrichtung in eine optimale Position gebracht wurde oder wenn eine unerwünschte Positionsänderung auftritt. Die von der Vibrationseinheit erzeugten haptischen Signale können basierend auf der Positionierung der Vorrichtung unterschiedlich sein. Ein erstes haptisches Signal kann beispielsweise als Reaktion darauf erzeugt werden, dass die Vorrichtung in die optimale Position gebracht wurde, und ein zweites haptisches Signal kann erzeugt werden, wenn eine unerwünschte Positionsänderung auftritt. In Fortsetzung des Beispiels kann das erste Signal ein kurzes sich wiederholendes haptisches Signal und das zweite Signal eine lange Vibration sein, die sich fortsetzt, bis die Vorrichtung in die optimale Position zurückkehrt.
  • Die Vorrichtung kann ferner eine Alarmtaste umfassen, die konfiguriert ist, einen Notruf auszulösen. Die Alarmtaste kann eine Hardwaretaste oder ein grafischer Menüpunkt in der grafischen Anzeige der Anzeigeeinheit sein und kann konfiguriert sein, einen Notfallkontakt oder Notfalldienste anzurufen. Gemäß einigen Ausführungsformen kann die Vorrichtung ein Mikrofon und einen Lautsprecher umfassen, um eine Kommunikation zwischen dem Patienten und dem Anrufempfänger zu ermöglichen. Die Steuereinheit kann mit einem Mobilfunknetz verbunden oder verbindbar sein. Nach Drücken der Alarmtaste kann die Steuereinheit ein in dem System der Steuereinheit gespeichertes Familienmitglied anrufen und/oder die Notfalldienste aufrufen. Bei einigen Ausführungsformen kann die Alarmtaste mit einer Notrufzentrale für das VAD-System verbinden, die den Hilferuf weiterleiten kann. Es ist auch möglich, dass die Steuervorrichtung trainiert werden kann, sodass sie die Notfalldienste selbstständig benachrichtigt. Besteht beispielsweise über einen bestimmten Zeitraum ein Alarmzustand hoher Priorität, kann die Steuereinheit mit dem gespeicherten Notfallkontakt, den Notfalldiensten und/oder der Notrufzentrale des VAD-Systems verbinden und eine aufgezeichnete Sprachnachricht oder eine Textübertragung mit einer Beschreibung des Alarms erzeugen. Bei einigen Ausführungsformen kann die Vorrichtung mit einem GNSS-Sensor ausgestattet und die Steuereinheit ferner konfiguriert sein, den Ort des Patienten zu übertragen.
  • Die Steuervorrichtung kann mit der Induktionsladespule lösbar verbunden sein. Die Verbindung kann beispielsweise über ein Kabel erfolgen und die beiden Komponenten können nach Beendigung des gewünschten Einsatzes, wie z. B. nach dem Ende eines Ladevorgangs, getrennt werden. Bei solchen Ausführungsformen kann die Steuervorrichtung unabhängig von dem übrigen Herzunterstützungssystem hergestellt, gelagert oder ausgetauscht werden. Darüber hinaus kann eine extern verwendbare Steuervorrichtung einen einfachen Zugriff auf die Steuervorrichtung ermöglichen.
  • Die Steuervorrichtung kann in die extrakorporale Übertragungsvorrichtung integriert sein. Es können beispielsweise eine oder mehrere Tasten direkt an der Induktionsladespule angeordnet sein, wodurch die Handhabung der Übertragungsausrüstung vereinfacht sein kann. Die extrakorporale Übertragungsvorrichtung kann leicht zugänglich ausgelegt sein, sodass eine oder mehrere Tasten oder eine grafische Benutzeroberfläche zum Steuern der verbundenen Komponenten verwendet werden können bzw. kann. Beispielsweise können die eine oder die mehreren Tasten zum Stummschalten von Alarmen verwendet werden. Ferner kann der Patient in einem Notfall von einer Person angetroffen werden, die nicht mit VAD-Systemen vertraut ist. Ausgaben von der integrierten Steuervorrichtung können der Person dabei helfen, die Induktionsladespule zu finden und entsprechend zu platzieren.
  • Die Steuervorrichtung kann in einem wasserdichten und/oder staubdichten Gehäuse angeordnet sein. Das Gehäuse kann beispielsweise gemäß der IP-Schutzklasse IP55 staubdicht und strahlwassergeschützt ausgelegt sein. Bei einigen Ausführungsformen kann das Gehäuse gemäß IP57 gegen Staub und temporäres Eintauchen geschützt ausgelegt sein. Das Gehäuse kann durch Vergießen des Gehäuses mit einem Epoxidharz oder unter Verwendung eines Dichtmittels und geeigneter Schalter und Steckdosen hergestellt sein. In einigen Fällen kann die Steuervorrichtung insbesondere gegen Kontakt mit Schweiß oder Wasser geschützt sein.
  • Das Herzunterstützungssystem kann ferner eine Positionierungsvorrichtung umfassen, die zum Positionieren einer extrakorporalen Induktionsspule eines Herzunterstützungssystems an einem Körper konfiguriert ist. Bei einigen Ausführungsformen kann die Vorrichtung auch extrakorporale Komponenten des Herzunterstützungssystems halten. Die Positionierungsvorrichtung kann ein Aufnahmeelement zum Aufnehmen der Induktionsspule, eine Verbindungsleitung zum Verbinden des Aufnahmeelements und/oder der Induktionsspule mit mindestens einer extrakorporalen Komponente des Herzunterstützungssystems und/oder eine Tragevorrichtung und/oder eine Tragvorrichtung zum Tragen der extrakorporalen Komponente des Herzunterstützungssystems umfassen. Das Aufnahmeelement kann lösbar mit dem Körper und/oder einer Tragvorrichtung verbindbar sein. Die Tragvorrichtung kann gegebenenfalls mindestens ein Verbindungselement zum lösbaren Verbinden der Komponente mit der Tragvorrichtung umfassen.
  • Eine korrekte Ausrichtung zwischen der intrakorporalen und der extrakorporalen Spule mit einer Verschiebung von maximal 20 mm ist wichtig, um das intrakorporale System mit ausreichend Strom zu versorgen. Bei einigen Ausführungsformen kann die extrakorporale Induktionsspule an dem Aufnahmeelement der Positionierungsvorrichtung, das auch als Anbringungselement bezeichnet sein kann, befestigt sein. Das Aufnahmeelement kann für eine Energieübertragung oder einen Ladevorgang an der optimalen Position am Körper positioniert sein. Die ergonomische und zuverlässige Befestigung des Aufnahmeelements kann für eine erhöhte Sicherheit und ein nur geringes Verrutschen auch bei Bewegungen des Patienten sorgen, was das Herzunterstützungssystem effizienter macht und es in die Lage versetzt, mehr Energie zu übertragen. Das Anbringungselement kann direkt an die Haut des Patienten angehaftet oder mit der Positionierungsvorrichtung verbunden sein. Das Tragelement kann eine Textilschicht wie eine Weste oder ein Gurtsystem umfassen. Mittels der Textilschicht können das Aufnahmeelement und die darin befindliche Induktionsspule mit anderen extrakorporalen Komponenten des Herzunterstützungssystems verbunden sein.
  • Die extrakorporalen Komponenten können eine Steuervorrichtung oder eine Energiequelle, wie beispielsweise eine Batterie, umfassen. Die extrakorporalen Komponenten können mit dem Aufnahmeelement elektrisch verbunden sein. Diese Verbindung kann beispielsweise durch eine elektrische Leitung oder einen Führungskanal in der Textilschicht, der die Verdrahtung zwischen den Komponenten führt, erleichtert werden. Bei einigen Ausführungsformen kann die Textilschicht eine Verdrahtung zum Verbinden mit den Komponenten umfassen. Während des Ladevorgangs kann die Verbindungsleitung ermöglichen, dass alle erforderlichen extrakorporalen Komponenten nahe der extrakorporalen Induktionsspule positioniert werden können, während dem Patienten eine weitgehende Bewegungsfreiheit ermöglicht wird. Die Komponenten der Positionierungsvorrichtung können mit einem Tragelement und/oder Halter verbunden sein. Beispielsweise kann das Tragelement ein Holster oder eine Weste sein, das bzw. die zur Aufnahme der extrakorporalen Komponenten der VAD, wie beispielsweise einer Steuereinheit oder der Batterie, konfiguriert ist. Die extrakorporalen Komponenten können mit abnehmbaren Clips, Klettverschlüssen und einem zugehörigen Kabelverwaltungssystem an dem Tragelement befestigt sein.
  • Das Aufnahmeelement kann mit der Induktionsspule lösbar verbunden sein. Gemäß einigen Ausführungsformen kann das Aufnahmeelement als Ring gebildet sein und kann ein relativ starkes halbflexibles Material umfassen. Das Aufnahmeelement kann in seiner Oberfläche einen erhöhten Wulst umfassen, der konfiguriert ist, die Induktionsspule an einem entsprechenden Hinterschnitt in der Induktionsspule zu greifen, wenn die Spule in das Aufnahmeelement eingesetzt wird. Das Aufnahmeelement kann gemäß einer Ausführungsform eine Schnappverschlussanordnung umfassen. Die Schnappverschlussanordnung kann zwei Elemente umfassen. Ein erstes Element kann an dem Patienten befestigt und relativ zu einer intrakorporalen Induktionsspule optimal positioniert sein. Das zweite Element kann konfiguriert sein, die extrakorporale Induktionsspule aufzunehmen. Die extrakorporale Induktionsspule kann beispielsweise in das zweite Element der Schnappverschlussanordnung einschnappen. Gemäß einigen Ausführungsformen kann die Schnappverschlussanordnung eine ringförmige Schnappverschlussanordnung sein. Das erste Element kann ringförmig sein und konfiguriert sein, das zweite Element innerhalb des ersten Elements konzentrisch aufzunehmen.
  • Die Schnappverschlussanordnung ermöglicht eine einfache Trennung der Induktionsspule von dem Aufnahmeelement, wodurch keine Rückstände von beispielsweise eines Haftmittels an der Induktionsspule verbleiben. Sowohl die Induktionsspule als auch das Aufnahmeelement können daher unabhängig voneinander ausgetauscht werden, was Kosten und Material spart. Zusätzlich kann das Aufnahmeelement beispielsweise an der Tragevorrichtung verbleiben, während die Induktionsspule ausgetauscht oder entfernt wird. Dies kann beispielsweise vorteilhaft dabei unterstützen, die Spule beim Duschen vor Wasser zu schützen. Bei solchen Ausführungsformen kann das Aufnahmeelement zur Vermeidung von Hautirritationen am Körper verbleiben. Nachdem die optimale Position der extrakorporalen Induktionsspule am Körper bestimmt wurde, kann die Spule dann in manchen Fällen schnell und präzise in das Aufnahmeelement platziert werden.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen kann das Aufnahmeelement einen Klettverschluss, eine andere Schnappverschlussauslegung oder eine Magnetklammer umfassen. Beispielsweise kann das Tragelement als Weste oder Shirt ausgelegt sein, die bzw. das beispielsweise die Brust und den Rücken des Patienten umschließen kann. Die Innenseite des Tragelements kann ein weiches in vier definierten Bereichen angeordnetes Klettverschlussmaterial umfassen. Dementsprechend kann das Aufnahmeelement auf einer der Induktionsspule abgewandten Seite Klettverschlussmaterial aufweisen. Das Aufnahmeelement kann dann an einem der Klettverschlussverkleidungsbereiche der Tragvorrichtung positioniert und mittels eines Klettverschlusses fixiert werden. Andere Mittel, wie beispielsweise die Schnappverschlussanordnung oder die magnetische Klammer, können ebenfalls verwendet werden.
  • Das Aufnahmeelement kann als Teil eines Positionierungspatchs ausgelegt sein. Das Positionierungspatch kann beispielsweise mittels eines Haftmittels am Körper positioniert werden. In einigen Fällen kann der Positionierungspatch eine mehrschichtige Struktur umfassen. Das Aufnahmeelement kann beispielsweise mittels einer Verbindungsfolie wie einer Haftfolie auf einer Trägerschicht angeordnet sein. Die Trägerschicht kann ausgelegt sein, sich an verschiedene Positionen und Körperkrümmungen anzupassen. Bei einigen Ausführungsformen kann die Trägerschicht ein sehr weiches und flexibles Material umfassen, daraus hergestellt sein, das es ihr ermöglicht, unterschiedliche Krümmungen zwischen der Trägerschicht und dem Aufnahmeelement zu kompensieren. Auf eine Seite der Trägerschicht kann ein Haftmittel zum Anhaften auf der Haut des Patienten aufgebracht sein. Das Positionierungspatch kann aufgrund seiner unkomplizierten Form als kostengünstiger Einwegartikel hergestellt sein. Das Positionierungspatch kann auch wegwerfbar oder sterilisierbar konfiguriert sein.
  • Das Positionierungspatch kann in einigen Fällen auch eine mindestens teilweise gefaltete Schutzfolie umfassen, um das Haftmittel zu schützen. Die Schutzfolie kann ein dünnes, glattes und flexibles Material umfassen und einteilig oder zweiteilig (z. B. doppelt gefaltet) gebildet sein. Die gefaltete Schutzfolie kann das Austrocknen des Haftmittels verhindern und das Bewegen des Positionierungspatchs am Körper ermöglichen. In einigen Fällen kann das Positionierungspatch kontinuierlich platziert werden, bis die optimale Ladeposition für die extrakorporale Induktionsspule lokalisiert ist. Nachdem die Induktionsspule optimal positioniert wurde, kann die Schutzfolie von dem Haftmittel entfernt werden. Die Schutzfolie kann beispielsweise durch zwei Laschen von dem Haftmittel abgezogen werden. Nach dem Abziehen der Schutzfolie kann das Haftmittel des Positionierungspatchs am Körper angehaftet und die extrakorporale Induktionsspule in der optimalen Ladeposition fixiert werden.
  • Das Tragelement kann eine Textilschicht umfassen. Das Kabel, das die extrakorporale Induktionsspule mit dem Herzunterstützungssystem verbindet, kann entlang der Textilschicht geführt oder geleitet sein. Die Textilschicht kann beispielsweise den gesamten Oberkörper des Patienten in der Form einer Weste umschließen, wodurch ein leichtes Anziehen und Ausziehen beispielsweise mittels eines Reißverschlusses an der Vorderseite oder mittels Knöpfen realisiert werden kann. In einigen Fällen kann die Positionierungsvorrichtung als Gurtsystem ausgelegt sein, das am Oberkörper des Patienten flexibel positioniert werden kann. Das die extrakorporale Induktionsspule und das Herzunterstützungssystem verbindende Kabel kann entlang einer Oberfläche der Tragevorrichtung geführt oder in die Struktur der Textilschicht integriert sein. Das Verbindungskabel kann eine feststehende Form aufweisen, sodass mehr Bewegungsfreiheit durch den Patienten beim Tragen der Positionierungsvorrichtung erreicht werden kann, was den Patientenkomfort erhöht und die VAD-Systemkomponenten schützt.
  • Die Positionierungsvorrichtung kann ferner ein Verbindungselement umfassen, das konfiguriert ist, die Komponenten der Positionierungsvorrichtung und/oder die extrakorporalen Komponenten des Herzunterstützungssystems zu verbinden. Bei einigen Ausführungsformen kann das Verbindungselement eine Nut zum Einsetzen eines Halteelements umfassen. Das Verbindungselement, das die Steuervorrichtung enthalten kann, kann beispielsweise über eine vertikale Nut-Feder-Konstruktion an einer anderen Komponente, wie beispielsweise einer Batterie oder dem Tragelement, befestigt sein. An der Feder kann ein mechanischer Federmechanismus befestigt sein, der zuerst durch das Einführen der Feder in die Nut zurückgedrückt werden kann und dann zurückkehrt, um die Feder in einer Endposition in der Nut zu verriegeln. Zum Aushaken der Komponenten kann ein von außen zugänglicher Freigabeknopf gedrückt werden. Die Komponenten können vertikal oder seitlich verbunden sein und die Verbindung kann durch zusätzliche Elemente, wie beispielsweise einen Magneten, gesichert sein. Eine horizontale Nut-Feder-Konstruktion kann beispielsweise verwendet werden, die an definierten Stellen ein offenes Profil aufweisen kann, um das Befestigungselement einzusetzen. Das Verbindungselement kann seitlich bis zu einem Anschlag hinaufgedrückt und durch einen Magneten festgehalten werden. Die Magnetkraft kann derart konfiguriert sein, dass sie ein unbeabsichtigtes Zurückdrücken verhindert, während sie es Personen ermöglicht, die Komponenten mit relativ geringer Kraft zu lösen.
  • Das Verbindungselement kann als Öse zum Einhaken des Halteelements geformt sein. Eine Öse kann beispielsweise an einer als Weste oder Holster ausgelegten Tragevorrichtung befestigt sein. Die Tragevorrichtung kann aus einem reißfesten und flexiblen Textil hergestellt sein. Die Komponenten der Positionierungsvorrichtung und die extrakorporalen Komponenten des Herzunterstützungssystems, wie beispielsweise eine Batterie oder eine Steuereinheit, können eine Stegschnalle mit einem Haken umfassen, der in die Öse eingehakt werden kann. In einigen Fällen kann eine Komponente in einem Beutel oder einer Tasche platziert werden, der bzw. die konfiguriert ist, an der Öse befestigt zu werden. Die Komponente kann von dem übrigen Positionierungssystem lösbar sein. Der Patient kann beispielsweise ein vertrautes und einfach zu bedienendes Schnallensystem verwenden.
  • Das Verbindungselement kann mindestens ein elektrisches Kontaktelement zum Herstellen eines elektrischen Kontakts zwischen der Komponente und der Verbindungsleitung umfassen. Die Verbindungsleitung kann beispielsweise elektrisch leitend sein und mittels des Kontaktelements mit der Komponente elektrisch verbunden sein. Die elektrischen Kontakte können federbetätigt sein, um Toleranzen auszugleichen und einen konstanten Druck und Kontakt mit der Gegenseite sicherzustellen. Das Kontaktelement und das Verbindungskabel können derart konfiguriert sein, dass zwischen der Komponente, wie beispielsweise einer Steuereinheit oder Batterie, und dem Aufnahmeelement, in dem die Induktionsspule zum Laden des Herzunterstützungssystems angeordnet sein kann, Strom und Signale fließen können.
  • Die Positionierungsvorrichtung kann ferner ein Halteelement zur lösbaren Verbindung der Komponente mit der Tragvorrichtung umfassen. Das Halteelement kann beispielsweise an einer Tasche zum Halten der Komponente oder an der Komponente selbst angeordnet sein. Dies ermöglicht es, dass bei Bedarf eine extrakorporale Komponente mit der Tragevorrichtung verbunden oder davon getrennt werden kann, was den Komfort der Positionierungsvorrichtung für einen Patienten erhöht.
  • Die Positionierungsvorrichtung kann einen Kabelhalter umfassen, der konfiguriert ist, ein Kabel zu führen. Der Kabelhalter kann dazu verwendet werden, das Verbindungskabel, das im betriebsbereiten Zustand, d. h., der optimalen Position zum Laden, von der Komponente zu dem Anbringungselement führt, zu fixieren. Der Kabelhalter kann konfiguriert sein, die während eines Lade- oder Energieübertragungsvorgangs verwendeten Kabel sicher aufzunehmen, wodurch dem Patienten die größtmögliche Bewegungsfreiheit ermöglicht wird.
  • Die Positionierungsvorrichtung kann mindestens einen Riemen zum Fixieren der Tragevorrichtung am Körper und zusätzlich oder alternativ mindestens eine Tasche zur Aufnahme extrakorporaler Komponenten umfassen. Die Tragevorrichtung kann beispielsweise als Shirt ausgelegt sein und zwei verstellbare Gummiriemen umfassen. Die Gummiriemen können über die Schultern des Patienten gespannt sein und sich über dem Rücken des Patienten kreuzen. Vom Rücken des Patienten können die Gummiriemen wieder nach vorne geführt und an der Unterseite der Positionierungsvorrichtung beispielsweise mit Klettverschlüssen befestigt sein. Die Riemen können zum Sichern der Tragevorrichtung verwendet werden und verhindern die ungewollte Bewegung der Positionierungsvorrichtung, externer Komponenten des Herzunterstützungssystems oder der extrakorporalen Induktionsspule. Die Positionierungsvorrichtung kann an unterschiedliche Körperformen angepasst werden. Die Tragevorrichtung kann durch in die Tragevorrichtung integrierte Taschen zum Verstauen der extrakorporalen Komponenten erweitert sein. Die Taschen können derart konfiguriert sein, dass sie beispielsweise von außen oder innen zugänglich sind.
  • Ein Verfahren zum Übertragen von Energie in einen menschlichen Körper unter Verwendung von einer der hierin beschriebenen Vorrichtungen kann das Bereitstellen eines Magnetfelds zum Übertragen der Energie auf eine Induktionsspule und das Bereitstellen eines Positionssignals, das eine relative Position zwischen der Induktionsladespule und der Induktionsspule darstellt, umfassen. Diese Verfahrensweise kann beispielsweise in Software oder Hardware oder beispielsweise in einer Mischung aus Software und Hardware in einer ECU implementiert sein.
  • Ein Verfahren zum Betreiben einer der hierin beschriebenen Positionierungsvorrichtungen kann einen Schritt des Leitens von Energie von einer Energiespeichervorrichtung zu dem Aufnahmeelement und/oder der Induktionsspule umfassen. Diese Verfahrensweise kann unter Verwendung von Software, Hardware oder einer Mischung aus Software und Hardware in einer ECU implementiert sein. Dieses Verfahren kann ein Computerprogramm, das Programmcode enthält, verwenden. Das Computerprogramm kann auf einem maschinenlesbaren Medium oder Speichermedium (z. B. einem Halbleiterspeicher, einem Festplattenspeicher und/oder einem optischen Speicher) gespeichert sein. In einigen Fällen kann das Computerprogramm verwendet werden, um die Schritte der Verfahrensweise gemäß einer der vorstehend beschriebenen Verfahren auszuführen, zu implementieren und/oder anzusteuern.
  • Figurenliste
  • Beispiele der hierin dargestellten Herangehensweise sind in den Zeichnungen gezeigt und werden in der folgenden Beschreibung näher erläutert.
    • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Herzunterstützungssystems in einem menschlichen Körper.
    • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung mit einer Steuervorrichtung.
    • 3 zeigt eine schematische Draufsicht eines Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung.
    • 4 zeigt eine schematische Draufsicht eines Beispiels einer Vorrichtung.
    • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Beispiels einer Vorrichtungsauslegung.
    • 6 zeigt eine schematische Draufsicht eines Ausführungsbeispiels einer Übertragungsvorrichtung.
    • 7 zeigt eine schematische Draufsicht eines Beispiels einer Vorrichtung.
    • 8 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung.
    • 9 zeigt eine schematische Draufsicht eines Beispiels einer Übertragungsvorrichtung mit einem vierten Hall-Sensor.
    • 10 zeigt eine schematische Draufsicht eines Beispiels einer intrakorporalen Übertragungsvorrichtung mit einem Permanentstabmagneten.
    • 11 zeigt eine schematische Draufsicht eines Beispiels einer Übertragungsvorrichtung mit einem Gyrosensor.
    • 12 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Beispiels einer extrakorporalen Übertragungsvorrichtung mit integrierter Steuereinheit.
    • 13 zeigt eine Querschnittansicht eines Ausführungsbeispiels einer extrakorporalen Übertragungsvorrichtung mit integrierter Steuereinheit.
    • 14 zeigt ein Beispiel einer Anzeige zum Anzeigen von Positionsinformationen.
    • 15 zeigt ein Beispiel einer Anzeige zum Anzeigen von Positionsinformationen.
    • 16 zeigt ein Beispiel einer Anzeige zum Anzeigen von Positionsinformationen mit einem Positionsbalken.
    • 17 zeigt ein Beispiel einer Anzeige zum Anzeigen von Positionsinformationen mit einem Positionsbalken.
    • 18 zeigt ein Beispiel einer Startanzeige einer Anzeigevorrichtung.
    • 19 zeigt ein Beispiel einer Startanzeige einer Anzeigevorrichtung.
    • 20 zeigt ein Beispiel einer Menüanzeige einer Anzeigevorrichtung.
    • 21 zeigt ein Beispiel einer Menüanzeige einer Anzeigevorrichtung.
    • 22 zeigt ein Beispiel einer Systemanzeigevorrichtung.
    • 23 zeigt ein Beispiel einer Alarmanzeigeneinheit.
    • 24 zeigt ein Beispiel einer Alarmanzeigeneinheit.
    • 25 zeigt ein Beispiel einer Alarmanzeigeneinheit.
    • 26 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Verfahrensweise zum Übertragen von Energie in einen menschlichen Körper.
    • 27 zeigt eine schematische Darstellung eines Beispiels einer Positionierungsvorrichtung.
    • 28 zeigt eine schematische Vorderansicht eines Beispiels einer Tragevorrichtung.
    • 29 zeigt eine schematische Vorderansicht eines Beispiels einer Tragevorrichtung.
    • 30 zeigt eine schematische Vorderansicht eines Beispiels einer Tragevorrichtung.
    • 31 zeigt eine schematische Rückansicht eines Beispiels einer Tragevorrichtung.
    • 32 zeigt eine schematische Rückansicht eines Beispiels einer Tragevorrichtung.
    • 33 zeigt eine schematische Rückansicht eines Beispiels einer Tragevorrichtung.
    • 34 zeigt eine schematische Vorderansicht eines Beispiels einer Tragevorrichtung.
    • 35 zeigt eine diagonale Seitenansicht eines Beispiels einer Tragevorrichtung.
    • 36 zeigt eine Querschnittsdarstellung eines Beispiels eines Erfassungselements.
    • 37 zeigt eine Querschnittsdarstellung eines Beispiels eines Lokalisierungselements als Teil eines Positionierungspatchs.
    • 38 zeigt eine perspektivische Draufsicht eines Beispiels eines Positionierungspatchs.
    • 39 zeigt eine perspektivische Draufsicht eines Beispiels von einem oder mehrerer Aufzeichnungselemente.
    • 40 zeigt eine schematische Darstellung eines Beispiels von einem oder mehreren Aufnahmeelementen.
    • 41 zeigt eine schematische Darstellung eines Beispiels eines Verbindungselements mit einem Halteelement.
    • 42 zeigt eine schematische Darstellung eines Beispiels eines Verbindungselements mit einem Halteelement.
    • 43 zeigt eine schematische Darstellung eines Beispiels eines Verbindungselements mit einem Halteelement.
    • 44 zeigt eine schematische Darstellung eines Beispiels eines Befestigungselements mit einem Halteelement.
    • 45 zeigt eine schematische Darstellung eines Beispiels eines Verbindungselements mit einem Halteelement.
    • 46 zeigt eine schematische Darstellung eines Beispiels einer Verbindungseinheit.
    • 47 zeigt eine schematische Darstellung eines Beispiels einer Verbindungseinheit.
    • 48 zeigt eine schematische Darstellung eines Beispiels einer Verbindungseinheit.
    • 49 zeigt eine schematische Darstellung eines Beispiels eines Halteelements mit einem Gegenkontaktelement.
    • 50 zeigt eine schematische Darstellung eines Beispiels eines Halteelements.
    • 51 zeigt eine schematische Darstellung eines Beispiels eines Halteelements.
    • 52 zeigt eine Veranschaulichung eines Zugangswegs von der Femoralarterie zur linken Herzkammer.
    • 53 zeigt eine Querschnittdarstellung einer beispielhaften Vorrichtung zur mechanischen Kreislaufunterstützung (MCS), die an einem Katheter angebracht und mittels eines Femoralarterienzugangs über eine Aortenklappe hinweg positioniert ist.
    • 54 ist eine Seitenansicht eines mechanischen Kreislaufunterstützungssystems.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • In der folgenden Beschreibung werden Beispiele angegeben. In den Figuren werden wiederkehrende Elemente mit identischen Zeichen angegeben, wobei eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente ausgelassen wird. Die vorliegende Offenbarung sollte jedoch nicht auf eine einzelne hierin beschriebene Ausführungsform beschränkt werden. Die beschriebenen Beschränkungen sind austauschbar. Die Vorrichtung kann unter Verwendung einer beliebigen Kombination der hierin beschriebenen Beschränkungen praktiziert werden.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform eines Herzunterstützungssystems 100 in einem menschlichen Körper 105. Das Herzunterstützungssystem (Heart Support System) 100, das auch als Cardiac Support System oder mechanisches Kreislaufunterstützungssystem bezeichnet werden kann, kann eine ventrikuläre Unterstützungsvorrichtung (VAD) sein. In dieser Veranschaulichung ist der menschliche Körper 105 mit teilweise sichtbaren inneren Organen gezeigt, um intrakorporale Komponenten zu zeigen. Das Herzunterstützungssystem 100 kann intrakorporale Komponenten umfassen, die innerhalb des Herzens 110 zwischen der linken Herzkammer und der Aorta angeordnet sind. Das Herzunterstützungssystem 100 kann eine ventrikuläre Unterstützungsvorrichtung sein, die eine Pumpe und eine intrakorporale Steuervorrichtung 120 umfasst. Das Herzunterstützungssystem 100 kann den Herzrhythmus unterstützen und es gegebenenfalls wiederbeleben. Die zur Versorgung des Herzunterstützungssystems 100 verwendete Energie kann mittels der in 2 näher beschriebenen Vorrichtung transkutan übertragen werden. Bei einigen Ausführungsformen kann das Herzunterstützungssystem 100 eine intrakorporale Energiespeichereinheit 125, wie z. B. eine Batterie, umfassen, die konfiguriert ist, Energie zu speichern. Zur transkutanen Energieübertragung in den Körper 105 kann das Herzunterstützungssystem 100 auch eine erste Induktionsspule 130 und eine zweite Induktionsspule 135 umfassen. Sowohl die Induktionsspule 130 als auch die zweite Induktionsspule 135 kann konfiguriert sein, ein Magnetfeld zu übertragen, um Energie auf die anderen Komponenten des Herzunterstützungssystems 100, wie beispielsweise die andere Induktionsspule, induktiv zu übertragen.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform einer transkutanen Energieübertragungsvorrichtung (TET-Vorrichtung) 200, die eine Steuervorrichtung 205 umfasst. Die Steuervorrichtung 205, die auch Steuereinheit genannt werden kann, kann mit einer extrakorporalen Energiespeichervorrichtung 210, wie z. B. einer Batterie mit Adapter, verbunden sein. Die Steuereinheit 205 kann konfiguriert sein, Energie von der extrakorporalen Energiespeichervorrichtung 210 zu der Übertragungsvorrichtung 215 zu leiten. Die Energieübertragungsvorrichtung 215 kann eine Induktionsladespule 220 (siehe 3) umfassen, die konfiguriert ist, ein Magnetfeld zu erzeugen, um die von der Steuervorrichtung 205 bereitgestellte Energie auf eine intrakorporal angeordnete Induktionsspule 130 zu übertragen. Um eine Energieübertragung zu erreichen, kann die Induktionsladespule 220 an der Außenseite des Körpers 105 oberhalb der intrakorporalen Induktionsspule 130 positioniert werden. In einigen Fällen können die Induktionsladespule 220 und die intrakorporale Induktionsspule 130 konzentrisch angeordnet sein. Die Übertragungsvorrichtung 215 kann eine mit der Induktionsladespule 220 verbundene Vorrichtung umfassen. Die Induktionsladespule 220 kann direkt mit der Steuereinheit 205 verbunden sein.
  • Das Herzunterstützungssystem 100 oder die transkutane Energieübertragungsvorrichtung (TET-Vorrichtung) 200 können bei einigen Ausführungsformen eine Positionssensorvorrichtung 230 umfassen, die konfiguriert ist, eine relative Position zwischen der Induktionsladespule 220 und der Induktionsspule 130 zu detektieren und ein Positionssignal 235 bereitzustellen, das die relative Position zu der Steuervorrichtung 205 darstellt. Bei einigen Ausführungsformen kann die Steuervorrichtung 205 eine Anzeigevorrichtung 240 umfassen. Unter Verwendung des Positionssignals 235 kann die Anzeigeeinheit 240 Positionsinformationen oder Anweisungen anzeigen, die damit in Zusammenhang stehen, wie man die relative Position unter Verwendung von Symbolen visuell (z. B. Darstellen der Spulen oder einer Richtung oder Größe, um die Übertragungsvorrichtung zu bewegen) und/oder unter Verwendung von Wörtern, Aussagen, Tönen oder haptischem Feedback verbessert. Die Anzeigeeinheit 240 kann auch konfiguriert sein, Patienteninformationen oder Informationen über das Herzunterstützungssystem 100 anzuzeigen. Die Anzeigeeinheit 240 kann konfiguriert sein, eine grafische Anzeige zu erzeugen, um die Informationen an einen Patienten oder einen anderen Benutzer zu übermitteln. Die Anzeigeeinheit kann auch konfiguriert sein, Informationen mittels Lichtsymbolen, Pieptönen, haptischen Feedbacks mittels einer oder mehrerer Vibrationseinheiten, Pfeilen, Änderungen in der Farbabstufung in der Anzeigenausgabe, Färben der Anzeigenränder und/oder einer visuellen Prozentangabe für die Ausrichtung auszugeben.
  • 3 zeigt eine schematische Draufsicht eines Beispiels einer TET-Vorrichtung 200. Die TET-Vorrichtung 200 kann eine extrakorporale Übertragungsvorrichtung 215 und eine intrakorporale Übertragungsvorrichtung 300 umfassen. Gemäß einigen Ausführungsformen kann die TET-Vorrichtung 200 eine Sensorvorrichtung 230 umfassen. Die Sensorvorrichtung kann ein Hall-Sensor 302 sein. Der Hall-Sensor 302 kann in der Mitte der Induktionsladespule 220 angeordnet sein, die auch TET-Spule genannt werden kann. Der Hall-Sensor 302 kann eine Masseverbindung 305, eine Versorgungsspannung 310 und einen Ausgang 315 umfassen. Die Sensorvorrichtung 230 kann mit einem Mikrocontroller 320 mit A/D-Wandlung verbunden sein. In einigen Fällen kann der Mikrocontroller 320 eine Komponente der Steuervorrichtung 205 sein. Die Masseverbindung 305 des Hall-Sensors 302 kann mit einer Masse 325 des Mikrocontrollers verbunden sein. Die Versorgungsspannung 310 kann mit der Betriebsspannung 330 des Mikrocontrollers 320 verbunden sein, und der Ausgang 315 kann mit dem Pin 335 mit A/D-Wandlung verbunden sein. Die intrakorporale Übertragungsvorrichtung 300, die auch als intrakorporale TET-Spule beschrieben werden kann, kann eine Induktionsspule 130 umfassen. Ein kleiner Permanentmagnet 340 kann in der Mitte der intrakorporalen Induktionsspule 130 angeordnet sein, um ein Magnetfeld bereitzustellen, das durch die Sensorvorrichtung 230 detektiert werden kann. Während die extrakorporale Übertragungsvorrichtung 215 und die intrakorporale Übertragungsvorrichtung 300 konzentrisch ausgerichtet werden, wird der Hall-Sensor 302 in das Magnetfeld des Permanentmagneten 340 gebracht. Wie in 3 veranschaulicht, kann die extrakorporale Übertragungsvorrichtung 215 zu der intrakorporalen Übertragungsvorrichtung 300 versetzt sein und als solches das Magnetfeld nicht vollständig durch den Sensor 302 detektiert werden.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der TET-Vorrichtung 200. Wie in 4 dargestellt, ist die extrakorporale Übertragungsvorrichtung 215 relativ zu der intrakorporalen Übertragungsvorrichtung 300 nahezu konzentrisch angeordnet. Diese Anordnung kann es ermöglichen, dass das von dem Permanentmagneten 340 bereitgestellte Magnetfeld von dem Hall-Sensor 302 detektiert wird. Die Ausrichtung kann die Spannung am Ausgang 315 des Hall-Sensors 302 ändern. Die Spannung am Ausgang 315 des Hall-Sensors 302 kann beispielsweise in Abhängigkeit von der Polarität des Magnetfelds ansteigen oder sich verringern. Der Hall-Sensor 302 kann kalibriert werden, indem der Mittelwert des Ausgangs 315 über einen kurzen Zeitraum gebildet wird, wenn sich kein Magnet in der Nähe der extrakorporalen Induktionsladespule 220 befindet. Mit dieser Kalibrierung kann ein Nullwert bestimmt werden. Eine maximale Abweichung von dem Nullwert kann bestimmt werden, indem der Hall-Sensor 302 in direkten Kontakt mit dem Permanentmagneten 340 gebracht wird. Anhand des Nullwerts und der maximalen Abweichung kann der relative Abstand zwischen der extrakorporalen Ladespule 220 und der intrakorporalen Induktionsspule 130 basierend auf dem Ausgang 315 bestimmt werden.
  • 5 zeigt eine weitere Perspektive der TET-Vorrichtung 200, die in 4 dargestellt ist. Wie in 5 gezeigt, ist die extrakorporale Übertragungsvorrichtung 215 relativ zu der intrakorporalen Übertragungsvorrichtung 300 nahezu konzentrisch angeordnet. Das von dem Permanentmagneten 340 bereitgestellte Magnetfeld kann durch den Hall-Effekt übertragen und durch den Hall-Sensor 302 detektiert werden. Basierend auf der Ausgangsspannung des Hall-Sensors 302 kann der relative Abstand 500 zwischen der Induktionsladespule 220 und der Induktionsspule 130 bestimmt werden. Bei einigen Ausführungsformen kann die Steuereinheit 205 konfiguriert sein, die Ausgangsspannung von dem Hall-Sensor 302 zu empfangen und die relative Position der Induktionsspulen 220 und 130 zu bestimmen.
  • 6 zeigt eine schematische Draufsicht einer Ausführungsform einer extrakorporalen Übertragungsvorrichtung 215. Die in 6 gezeigte Übertragungsvorrichtung kann der in den vorhergehenden 2 bis 5 beschriebenen im Wesentlichen ähnlich sein. Wie in 6 veranschaulicht, kann die Sensorvorrichtung 230 des Senders 215 mindestens drei Hall-Sensoren umfassen: einen ersten Hall-Sensor 302, einen zweiten Hall-Sensor 600 und einen dritten Hall-Sensor 605. Die drei Hall-Sensoren 302, 600, 605 können in oder in Richtung der Mitte der extrakorporalen Induktionsladespule 220 angeordnet und in einem Dreieck oder irgendeiner gewünschten Form angeordnet sein.
  • 7 zeigt eine schematische Draufsicht der TET-Vorrichtung 200, die im Wesentlichen denjenigen in den 2 bis 6 ähnlich sein kann. Die TET-Vorrichtung 200 kann eine intrakorporale Übertragungsvorrichtung 300 umfassen, die teilweise von der extrakorporalen Übertragungsvorrichtung 215 überlagert wird, wie es in der Figur veranschaulicht ist. Die extrakorporale Übertragungsvorrichtung 215 kann eine Sensorvorrichtung 230 umfassen, die einen ersten Hall-Sensor 302, einen zweiten Hall-Sensor 600 und einen dritten Hall-Sensor 605 umfassen kann. Wie in 7 gezeigt, können die Hall-Sensoren 302, 600 und 605 in einem Mittelabschnitt der extrakorporalen Induktionsladespule 220 und in einem Dreieck angeordnet sein. Die intrakorporale Induktionsspule 130 der intrakorporalen Übertragungsvorrichtung 300 kann einen zentral angeordneten Permanentmagneten 340 umfassen. Die Steuereinheit 205 kann konfiguriert sein, die genaue Richtung und Quantifizierung der Abweichung der Induktionsladespule 220 von der Induktionsspule 130 unter Verwendung der Ausgangsspannungen der Hall-Sensoren 302, 600 und 605 über Triangulation zu bestimmen. Wenn sich die extrakorporale Induktionsladespule 220 der intrakorporalen Induktionsspule 130 von der Seite her nähert, detektiert beispielsweise einer der Hall-Sensoren eine größere Abweichung vom Nullwert als die anderen Sensoren. Wie in der Ausführungsform von 7 gezeigt, wird der Messwert des dritten Hall-Sensors 605 mehr von einem Nullwert abweichen als der des zweiten Hall-Sensors 600 und des ersten Hall-Sensors 302, wenn sich die extrakorporale Induktionsspule 220 der intrakorporalen Induktionsspule 130 seitlich von der linken Seite der Figur nähert. Basierend auf der Ausgabe der drei Hall-Sensoren 302, 600 und 605 kann die Steuereinheit 205 die Position der extrakorporalen Induktionsspule 220 relativ zu der intrakorporalen Induktionsspule 130 bestimmen. Die Steuereinheit 205 kann ferner die Richtung bestimmen, in der sich die extrakorporale Induktionsspule 220 bewegt oder sich bewegen soll, sodass sie mit der intrakorporalen Induktionsspule 130 konzentrisch ausgerichtet wird. Wie in 7 veranschaulicht, kann die Steuereinheit 205 beispielsweise basierend auf der Ausgangsspannung jedes Hall-Sensors bestimmen, dass sich die Mitte der Hall-Sensoren 302, 600 und 605 links von dem Permanentmagneten 340 befindet. Die Steuereinheit kann bestimmen, dass die Induktionsladespule 220 in Richtung des dritten Hall-Sensors 605 bewegt werden sollte, bis die Induktionsspulen 130 und 220 konzentrisch ausgerichtet sind.
  • 8 zeigt eine isometrische Perspektive der TET-Vorrichtung 200, die in 7 gezeigt ist. In der Figur ist die Induktionsladespule 220 konzentrisch zu der Induktionsladespule 130 angeordnet. In dieser Position können die Messwerte des Hall-Sensors 302, des zweiten Hall-Sensors 600 und des dritten Hall-Sensors 605 gleich oder im Wesentlichen gleich sein. Daher kann die Steuereinheit bestimmen, dass der Permanentmagnet 340 in einem gleichen Abstand oder in einem im Wesentlichen gleichen Abstand von jedem der Sensoren angeordnet ist.
  • 9 zeigt eine Draufsicht einer Ausführungsform einer Übertragungsvorrichtung 215, die der zuvor in Verbindung mit 6 beschriebenen Übertragungsvorrichtung im Wesentlichen ähnlich ist. Die Übertragungsvorrichtung kann mindestens drei Hall-Sensoren 302, 600 und 605 umfassen. Die Übertragungsvorrichtung kann einen vierten Hall-Sensor 900 umfassen, der konfiguriert ist, die Position der extrakorporalen Induktionsladespule 220 relativ zu der intrakorporalen Induktionsspule zu bestimmen. Der erste Hall-Sensor 302, der zweite Hall-Sensor 600 und der dritte Hall-Sensor 605 können konzentrisch um ein Zentrum der extrakorporalen Induktionsspule 220 angeordnet sein, während der vierte Hall-Sensor 900 im Zentrum der anderen Hall-Sensoren 302, 600 und 605 angeordnet sein kann.
  • 10 zeigt eine Darstellung einer intrakorporalen Übertragungsvorrichtung 300, die einen Permanentstabmagneten 1000 umfasst. Die in 10 dargestellte intrakorporale Übertragungsvorrichtung 300 kann der intrakorporalen Übertragungsvorrichtung 300 im Wesentlichen ähnlich sein, die vorstehend in einer der 3 bis 5, 7 und 8 beschrieben wurde. In einigen Fällen kann die Mitte der Induktionsspule 130 mit einem Permanentstabmagneten 1000 ausgestattet sein. Der Permanentstabmagnet 1000 kann einen Nordpol 1005 und einen Südpol 1010 umfassen. Die Position der extrakorporalen Induktionsladespule 220 (wie in 9 gezeigt) kann basierend auf der Ausgangsspannung der vier Hall-Sensoren 302, 600, 605 und 900 basierend auf den Polen 1005, 1010 des Stabmagneten 1000 relativ zu der Induktionsspule 130 bestimmt werden. Die Hall-Sensoren der Induktionsladespule, die sich näher am Nordpol 1005 befinden, können einen Wert von kleiner als die halbe Versorgungsspannung (Vcc) der Sensoren anzeigen. Die Hall-Sensoren, die sich näher am Südpol 1010 befinden, können einen Wert zwischen Vcc/2 und Vcc anzeigen. Der vierte Hall-Sensor 900, der in 9 beschrieben ist, kann konfiguriert sein, die Mitte der Induktionsspule 130 zu finden. Ist der vierte Hall-Sensor in der Mitte des Permanentmagneten 1000 angeordnet, dann beträgt die Ausgangsspannung des vierten Hall-Sensors Vcc/2. Die Steuereinheit 205 kann beispielsweise bestimmen, dass die extrakorporale Induktionsladespule 220 konzentrisch über der intrakorporalen Induktionsspule 130 ausgerichtet ist, wenn der vierte Hall-Sensor Vcc/2 misst, mindestens einer der anderen Hall-Sensoren einen Wert von kleiner als Vcc/2 misst und mindestens ein weiterer Hall-Sensor einen Wert von größer als Vcc/2 misst.
  • 11 zeigt eine schematische Draufsicht einer Ausführungsform einer Übertragungsvorrichtung 215, die im Wesentlichen ähnlich der zuvor in Verbindung mit einer der 2 bis 10 beschriebenen Übertragungsvorrichtung 215 konfiguriert sein kann. Die Übertragungsvorrichtung kann einen Gyrosensor 1100 umfassen. Der Gyrosensor 1100 kann in der Mitte der Induktionsladespule 220 angeordnet und konfiguriert sein, während der Verwendung des Herzunterstützungssystems 100 auftretende Positionsungenauigkeiten, wie beispielsweise Verdrehen der extrakorporalen Induktionsspule 220, zu kompensieren. Der Gyrosensor 1100 kann ein Gyroskop, ein mikroelektromechanisches System-Gyroskop (MEMS-Gyroskop), wie beispielsweise ein Gyrometer, ein Ringlasergyroskop, ein Fasergyroskop oder dergleichen, sein. Die extrakorporale Induktionsladespule 220 kann eine beliebige geeignete Anzahl an Hall-Sensoren (z. B., wie veranschaulicht, einen ersten Hall-Sensor 302, einen zweiten Hall-Sensor 600 und einen dritten Hall-Sensor 605) umfassen, die konzentrisch um ein Zentrum der Spule 220 angeordnet sein können. Die intrakorporale Induktionsspule kann in einigen Fällen wie hierin beschrieben auch einen Permanentmagneten (1000) umfassen. Bei einigen Ausführungsformen kann die Energieübertragung ausgeführt werden, während sich der Patient in einer aufrechten Position, wie z. B. aufrecht sitzend oder stehend, befindet. Sobald der Patient aufgerichtet ist, kann die Übertragungsvorrichtung 215 positioniert werden. Während des Positionierungsvorgangs kann der Gyrosensor 1100 eine Erdbeschleunigung (9,81 m/s2) messen und ein Basislinienorientierungssignal 1105 an die Steuereinheit 205 senden. Die Steuereinheit 205 kann konfiguriert sein, die extrakorporale Induktionsspule 220 unter Verwendung des Basislinienorientierungssignals, das auch als räumliches oder „Raum“-Signal bezeichnet werden kann, zu positionieren oder Anweisungen zum Positionieren dieser zu erzeugen. Wenn die extrakorporale Induktionsspule 220 an Ort und Stelle bewegt wurde, kann der Gyrosensor 1100 als Reaktion auf die Bewegung ein Ausgangssignal erzeugen und das Ausgangssignal an die Steuereinheit 205 senden. Die Steuereinheit 205 kann konfiguriert sein, die relative Position der extrakorporalen Induktionsspule 220 oder die Positionierungsanweisungen basierend auf dem Aktualisierungsausgangssignal von dem Gyrosensor 1100 zu aktualisieren.
  • 12 zeigt eine Ausführungsform einer extrakorporalen Übertragungsvorrichtung 215, die ferner eine integrierte Steuereinheit umfasst. Die Übertragungsvorrichtung 215 kann im Wesentlichen ähnlich konfiguriert sein, wie die vorstehend in Verbindung mit einer der 2 bis 9 und 11 beschriebenen Übertragungsvorrichtungen. In einigen Fällen kann die Übertragungsvorrichtung 215 in einem Gehäuse 1200 angeordnet sein. Die integrierte Steuereinheit kann beispielsweise mindestens teilweise innerhalb des Gehäuses 1200 angeordnet sein. Das Gehäuse 1200 kann wasserdicht, flüssigkeitsundurchlässig und/oder staubdicht sein. Das Gehäuse 1200 kann an der Schnittstelle 1202 befestigt und abgedichtet sein, um eine Wasser-, Fluid- und/oder Staubbeständigkeit sicherzustellen. In einem Betriebszustand kann die Übertragungsvorrichtung 215 direkt auf dem Körper 105 aufliegen. Die Übertragungsvorrichtung 215 kann auch eine ringförmige Leuchteinheit 1205 umfassen, die für die visuelle Anzeige von Positionsinformationen konfiguriert ist. Die Ringleuchte kann beispielsweise nur in einer Richtung relativ zur Mitte der Übertragungsvorrichtung aufleuchten, um anzuzeigen, dass die Übertragungsvorrichtung in dieser Richtung bewegt werden muss. Die Ringleuchte oder ein Teil davon kann beispielsweise mit einer Frequenz blinken, die mit dem Abstand des Versatzes in Beziehung steht (z. B. kann das Licht schneller blinken, wenn es sich dem Ziel nähert). Die ringförmige Leuchteinheit 1205 kann auf der dem Körper 105 entgegengesetzten Seite der Übertragungsvorrichtung 215 angeordnet sein, d. h., der Seite oder Fläche der Übertragungsvorrichtung 215, die nicht mit dem Körper 105 in Kontakt steht. Die Übertragungsvorrichtung 215 kann eine mechanische Taste 1210 umfassen, die in der Mitte der ringförmigen Leuchteinheit 1205 angeordnet ist. Die Taste 1210 kann als Teil der Steuereinheit ausgelegt und konfiguriert sein, verschiedene Komponenten der Übertragungseinheit 215 oder des Herzunterstützungssystems 100 zu steuern. Das Drücken der Taste 1210 kann beispielsweise eine Systemfunktion wie ein Stummschalten von Alarmen auslösen. Ferner kann die Übertragungsvorrichtung 215 eine zwischen der Taste 1210 und der Leuchteinheit 1205 angeordnete Lautsprechereinheit 1215 zur akustischen Ausgabe der Positionsinformationen, Patienteninformationen oder anderer Informationen, die mit der Verwendung des Herzunterstützungssystems in Zusammenhang stehen, umfassen. Wie in dem in 12 gezeigten Beispiel veranschaulicht, kann die Taste 1210 ein Kreis sein, der von der Leuchteinheit 1205 konzentrisch umgeben ist. Eine Lautsprechereinheit 1215 kann sich zwischen der Taste 1210 und der Leuchteinheit 1205 befinden. Ein Durchschnittsfachmann wird jedoch verstehen, dass die Taste 1210, die Lautsprechereinheit 1215 und die Leuchteinheit 1205 nicht auf diese Formen oder Ausrichtungen zueinander beschränkt sind. Die Taste 1210, die Lautsprechereinheit 1215 und die Leuchteinheit 1205 können eine Vielzahl von Formen aufweisen und basierend auf der Form und Größe der Übertragungsvorrichtung 215 auf jede Art und Weise ausgerichtet sein.
  • 13 zeigt eine Querschnittansicht eines Beispiels einer extrakorporalen Übertragungsvorrichtung 215 mit einer integrierten Steuereinheit, die der in der vorhergehenden 12 beschriebenen Übertragungsvorrichtung ähnlich ist. Das Gehäuse 1200 der Übertragungsvorrichtung 215 kann aus einer unteren Hälfte des Gehäuses 1302 und einer oberen Hälfte des Gehäuses 1301 gebildet sein. Die Übertragungsvorrichtung 215 kann eine Ferritkomponente 1303 umfassen. Die Ferritkomponente 1303 kann innerhalb des Gehäuses 1200 und als Kern der Wicklung der Induktionsladespule 220 angeordnet und konfiguriert sein, diese abzuschirmen. Eine Leiterplatte 1305 kann über der Ferritkomponente 1303 angeordnet sein. Auf der Leiterplatte 1305 können zusätzliche Elemente der Steuereinheit angeordnet sein. Eine Vibrationseinheit 1310 zur haptischen Anzeige der Positionsinformationen kann beispielsweise auf irgendeiner Seite (z. B. der Unterseite) der Leiterplatte 1305 angeordnet sein. Die Vibrationseinheit 1310 kann in direktem Kontakt mit der Ferritkomponente 1303 stehen. Bei einigen Ausführungsformen kann die Ferritkomponente 1303 eine Aussparung 1312 umfassen, um die Vibrationseinheit 1310 aufzunehmen, was die Gesamthöhe der Übertragungsvorrichtung 215 reduzieren kann. Die Vibrationseinheit 1310 kann derart konfiguriert und angeordnet sein, dass Vibrationen von der Vibrationseinheit über das Gehäuse 1200 auf den menschlichen Körper 105 übertragen werden können. Wie in 13 veranschaulicht, kann die Vibrationseinheit beispielsweise eine Vibration initiieren, die von der Ferritkomponente 1303 auf das Gehäuse 1200 und auf den Körper 105 übertragen wird. Bei einigen Ausführungsformen kann eine Taste 1315 mit einem mechanischen Knopf 1210 auf der Seite der Leiterplatte 1305 entgegengesetzt der Vibrationseinheit 1310 angeordnet sein (z. B. auf der Seite, die von dem Körper 105 abgewandt ist). Es kann auch eine Lautsprechereinheit 1215 neben der Taste 1210 angeordnet sein. Die Lautsprechereinheit 1215 kann in einer abgedichteten Kammer 1320 angeordnet und konfiguriert sein, Ton durch eine Lautsprecheröffnung 1325, die zum Beispiel durch Abdichten der Lautsprecheröffnung mit einer flexiblen Membran wasserdicht gemacht werden kann, an den Patienten auszusenden. Um die Taste 1210 und die Lautsprechereinheit 1215 herum kann sich eine Leuchteinheit 1205 befinden. Die Leuchteinheit 1205 kann eine LED oder ein Array von LEDs 1330 und einen ringförmigen Lichtleiter 1335 umfassen.
  • 14 zeigt ein Beispiel einer Anzeige 1400 zum Anzeigen von Positionsinformationen, Patienteninformationen oder anderen Informationen, die mit der Verwendung des Herzunterstützungssystems 100 in Zusammenhang stehen. Die Anzeige 1400 kann eine grafische Anzeige sein, die von einer Anzeigeeinheit 240, wie sie hierin beschrieben wird, erzeugt wird. Die Anzeigeeinheit 240 kann konfiguriert sein, die Anzeige 1400 oder Änderungen daran zu erzeugen. Bei einigen Ausführungsformen kann die Steuereinheit 205 konfiguriert sein, die Anzeige 1400 auf der Anzeigeeinheit 240 zu erzeugen und die Anzeige 1400 basierend auf Daten, wie z. B. Positionsdaten, Patientendaten oder dergleichen, zu aktualisieren, die von der Steuereinheit empfangen werden. Die Anzeige 1400 kann konfiguriert sein, eine Benutzeroberfläche, wie beispielsweise eine Touch-Benutzeroberfläche, auszuführen. Die Anzeige 1400 kann eine 2,8-Zoll-Anzeige sein. Die Anzeige kann zum Anzeigen auf kleineren oder größeren Bildschirmen und an verschiedene Seitenverhältnisse, wie beispielsweise 4:3 oder 16:9, angepasst werden.
  • 14 ist in drei Unterfiguren unterteilt: 14A, 14B und 14C. In diesen Unterfiguren sind verschiedene Anzeigeoptionen gezeigt. Jede der Anzeigeoptionen ist konfiguriert, Informationen über die relative Positionierung einer extrakorporalen Induktionsladespule über eine intrakorporale Induktionsspule zu übermitteln. In der linken 14A ist eine Warnmeldung 1402 mit der Information „TET nicht verbunden, TET Positionieren“ gezeigt. Unterhalb der Warnmeldung 1402 enthält die Anzeige zwei konzentrische Kreise, die einen Positionspunkt 1405 und einen um den Positionspunkt 1405 angeordneten Positionskreis 1410 darstellen. Basierend auf jedem der hierin beschriebenen Positionssignale kann die Steuervorrichtung 205 (z. B. wie in Verbindung mit den 2, 12 und 13 beschrieben) konfiguriert sein, Positionspunkte 1405 unterschiedlicher Größen in der Anzeigevorrichtung 240 anzuzeigen. Der Positionierungspunkt 1405 kann beispielsweise mit zunehmender Fehlausrichtung der Induktionsspulen kleiner werden. In 14B ist der Positionspunkt 1405 mit einem größeren Durchmesser als in 14A dargestellt, was anzeigt, dass die extrakorporale Induktionsspule ungefähr mit der intrakorporalen Induktionsspule ausgerichtet ist. In manchen Fällen wird der Kreis größer, wenn sich die Induktionsspulen der konzentrischen Ausrichtung annähern. In der rechten 14C sind die zwei Spulen im Allgemeinen konzentrisch ausgerichtet, und die Anzeigeeinheit 240 kann anstelle des Positionspunkts 1405 ein Häkchen 1415 erzeugen. Nachdem die Spulen ausgerichtet sind und das Häkchen 1415 erscheint, kann die Steuereinheit 205 konfiguriert sein, die Anzeigeeinheit 240 anzuweisen, einen Startbildschirm anzuzeigen. Bei einigen Ausführungsformen kann die Anzeigeeinheit 240 konfiguriert sein, nach einer vorbestimmten Zeitdauer zu einem Startbildschirm zurückzukehren. Wenn die Induktionsladespule die Ausrichtung verliert, kann die Anzeigeeinheit den in den 14A und 14B gezeigten Positionierungsbildschirm erneut anzeigen.
  • 15 zeigt ein weiteres Beispiel einer Anzeige 1400 und enthält drei Unterfiguren: 15A, 15B und 15C. In diesen Unterfiguren sind verschiedene Anzeigeoptionen für Informationen über die Positionierung einer extrakorporalen Induktionsladespule über einer intrakorporalen Induktionsspule in einer Anzeige 1400 der Anzeigeeinheit 240 gezeigt. Der Positionspunkt 1405, der in 15 als gefüllter hellgrauer Kreis in der 15A gezeigt ist, kann auf der Anzeige 1400 erzeugt werden und die Position der extrakorporalen Induktionsspule 220 darstellen. Der Positionskreis 1410, der als nicht gefüllter schwarzer Kreis dargestellt ist, kann auf einer Mittellinie der Anzeige 1400 positioniert sein und eine Position der intrakorporalen Induktionsspule 130 darstellen. Der Positionspunkt 1405 kann auf der Anzeige basierend auf den Positionsdaten der extrakorporalen Induktionsspule relativ zu der intrakorporalen Induktionsspule erzeugt werden. In 15A kann der Positionspunkt 1405 beispielsweise basierend auf Positionsdaten links von dem Positionskreis 1410 angeordnet sein, was angibt, dass sich die extrakorporale Induktionsspule 220 links von der intrakorporalen Induktionsspule 130 befindet. Bei einigen Ausführungsformen kann die Anzeige 1400 einen Pfeil 1500 umfassen, der konfiguriert ist, die Richtung anzuzeigen, in der die extrakorporale Induktionsspule 230 bewegt werden sollte, um eine Ausrichtung mit der intrakorporalen Induktionsspule zu erreichen. 15B veranschaulicht ein Beispiel, bei dem der Positionspunkt 1405 seitlich über dem Positionskreis 1410 gezeigt ist. In 15C sind die Induktionsspule und die Induktionsladespule optimal ausgerichtet und ein Häkchen 1415 erscheint in der Anzeige 1400. Bei einigen Ausführungsformen kann der Positionskreis 1410 auch grau ausgefüllt sein, wenn die Induktionsspulen ausgerichtet sind (oder eine andere visuelle Anzeige bereitstellen, dass eine korrekte Ausrichtung erreicht wurde, wie beispielsweise ein grünes Licht).
  • 16 zeigt ein Beispiel einer Anzeige 1400, die einen Positionsbalken 1600 umfassen kann. 16 ist in zwei Unterfiguren unterteilt: 16A und 16B. Die hier gezeigte Variante der Anzeige 1400 kann für breite Anzeigen mit geringer Höhe oder als Komponente einer Anzeige 1400 geeignet sein, die andere Informationen enthält, wie beispielsweise Patienteninformationen oder andere Informationen, die mit dem Herzunterstützungssystem 100 in Zusammenhang stehen. Wie in 16A gezeigt, kann die Anzeige einen Positionsbalken 1600 mit einer beliebigen Anzahl an Balkenmodulen 1605 (z. B. sieben wie veranschaulicht) umfassen. Der Positionsbalken 1600 kann in der Mitte der Anzeige 1400 angeordnet sein. Eine unterschiedliche Farbgebung der Balkenmodule 1605 (dunkelgrau und weiß) kann den Grad der Ausrichtung der extrakorporalen Induktionsladespule mit der intrakorporalen Induktionsspule darstellen. In 16A sind nur vier beispielhafte Balkenmodule 1605 grau und drei Balkenmodule 1605 weiß gefärbt, was eine moderate, aber nicht optimale Ausrichtung der Induktionsspulen anzeigen kann. Während sich die Ausrichtung zwischen den Induktionsspulen verbessert, werden mehr Balkenmodule 1605 von links nach rechts weiß. Wenn sich die Ausrichtung beispielsweise geringfügig gegenüber 16A verbessert hat, kann das vierte Balkenmodul 1605 weiß werden. In 16B können die Induktionsspulen optimal ausgerichtet sein und alle Module weiß werden. Sobald die Induktionsspulen ausgerichtet sind, kann ein Häkchen 1415 in der Mitte des Positionsbalkens 1600 erzeugt werden.
  • 17 zeigt ein Beispiel einer Anzeige 1400, die konfiguriert ist, Positionsinformationen mit einem Positionsbalken 1600 anzuzeigen. 17 ist in drei Unterfiguren unterteilt: 17A, 17B und 17C. Die hier gezeigte Anzeige 1400 ist ähnlich derjenigen in 16 zuvor mit dem Unterschied, dass ein zusätzlicher Pfeil 1500, der dem Pfeil in 15 ähnlich ist, enthalten und konfiguriert sein kann, anzuzeigen, in welche Richtung die extrakorporale Induktionsladespule 220 bewegt werden sollte, um eine Ausrichtung mit der intrakorporalen Induktionsladespule 130 zu erreichen. Beispielsweise zeigt der Pfeil 1500 in 17A schräg nach unten und in 17B der Pfeil 1500 nach rechts. Die Richtung des Pfeils 1500 in den 17A und 17B kann basierend auf der aktuellen Position der extrakorporalen Induktionsspule 220 relativ zu der intrakorporalen Induktionsspule 130 bestimmt werden. Die Richtung des Pfeils 1500 kann der Richtung entsprechen, in der die extrakorporale Induktionsspule 220 bewegt werden muss, sodass sie mit der intrakorporalen Induktionsspule 130 ausgerichtet ist. In 17C können die Induktionsspulen optimal zueinander ausgerichtet sein. Dementsprechend sind alle Balkenmodule 1605 des Positionsbalkens 1600 weiß und anstelle des Pfeils 1500 wird ein Häkchen 1415 angezeigt.
  • 18 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform einer Startanzeige 1800, die auf irgendeiner Anzeigeeinheit 240, wie sie hierin beschrieben wird, zu erzeugen ist. 18 ist in zwei Unterfiguren unterteilt: 18A und 18B. In den Unterfiguren sind verschiedene Optionen zum Anzeigen von Informationen über eine verbundene Energiespeichervorrichtung gezeigt. Die Startanzeige 1800, die auch als Startbildschirm bezeichnet werden kann, kann Informationen über verbundene Batterien umfassen. In 18A kann die Startanzeige 1800 beispielsweise ein Batteriesymbol I, ein Batteriesymbol J und ein Batteriesymbol K umfassen, was drei Batterien entsprechen kann, die an dem Herzunterstützungssystem 100 befestigt sind. Wenn eine Batterie nicht verbunden ist, wie beispielsweise die Batterie K in dem hier gezeigten Beispiel, kann nur der Umriss des Batteriesymbols gezeigt sein. In 18A sind zwei Batterien verbunden (I und J), und die Induktionsladespule kann derart positioniert sein, dass Energie an das intrakorporale System geliefert wird. Dementsprechend sind das Batteriesymbol I und das Batteriesymbol J mit farbigen Balken 1805 und grauen Balken 1810 gefüllt. Jeder Balken kann 25 % einer Vollladung darstellen. Bei einigen Ausführungsformen kann jeder Balken 20 %, 10 %, 1 % oder einen anderen Anteil einer Vollladung darstellen. Die Farbe der Balken kann die folgenden Informationen darstellen:
    • Grau: ein Teil der Batterie ist bereits entladen.
    • Grün: verbleibende Batterieladung, Gesamtbatterieladung > 50 %.
    • Gelb: verbleibende Batterieladung, Gesamtbatterieladung < 50 % > 25 %.
    • Rot: verbleibende Batterieladung, Gesamtbatterieladung < 25 %.
  • Wie in 18B gezeigt können alle drei Batterien verbunden sein, und das Batteriesymbol K wird aufgefüllt angezeigt. Die Startanzeige 1800 kann auch ein Symbol A, das die interne Batterie (iBAT) darstellt, ein Symbol B, das eine erste externe Batterie (eBAT1) darstellt, und ein Symbol C, das eine zweite externe Batterie (eBAT2) darstellt, umfassen. Ferner kann die Startanzeige 1800 ein Symbol D umfassen, das alle Batterien symbolisiert, die an dem Herzunterstützungssystem 100 befestigt sind. Die Startanzeige 1800 kann auch eine verbleibende Ladezeit umfassen (in 18A als L gekennzeichnet), die angibt, wie lange die iBAT und die eBATs das Herzunterstützungssystem 100 mit Energie versorgen können, bevor ein Laden erforderlich ist.
  • Die Startanzeige 1800 kann ein Symbol F umfassen, das konfiguriert ist, die Stärke der Verbindung mit dem Mobiltelefonnetz darzustellen. Die Startanzeige 1800 kann auch ein Symbol E umfassen, das die Funktionalität des VAD darstellt. Die beiden Symbole F und E sind als Schaltflächen auf einer Touch-Benutzeroberfläche ausgelegt und können konfiguriert sein, auf einen entsprechenden Informationsbildschirm zuzugreifen, der spezifischere Informationen anzeigen kann. Die Anzeigeeinheit 240 kann ein Touchscreen sein, der zum Empfangen von Berührungseingaben konfiguriert ist. Bei einigen Ausführungsformen kann die Anzeigeeinheit 240 analoge Tasten umfassen, um die auf der Anzeigeeinheit 240 erzeugte Benutzeroberfläche zu navigieren. Das Drücken des Symbols E kann beispielsweise eine Pumpeninformationsanzeige erzeugen, welche die Pumpendrehzahl, das Pumpenvolumen oder andere pumpenbezogene Informationen enthält. Die Startanzeige 1800 kann auch ein Symbol G, das die aktuelle Zeit darstellt, und ein Symbol H umfassen, das eine Touch-Benutzeroberflächenschaltfläche sein kann, um bei einigen Ausführungsformen in das Menü für das Herzunterstützungssystem 100 zu gelangen.
  • 19 zeigt ein Beispiel einer Startanzeige 1800 einer Anzeigeeinheit 240, wie sie in irgendeiner Ausführungsform hierin beschrieben ist. Die Startanzeige 1800 in 19 kann im Wesentlichen der Startanzeige ähnlich sein, die in 18 beschrieben ist. 19 ist in drei Unterfiguren unterteilt: 19A, 19B und 19C. Jede der Unterfiguren zeigt verschiedene Arten des Anzeigens von Informationen bezüglich einer verbundenen Energiespeichervorrichtung. Bei einigen Ausführungsformen, wie beispielsweise der in 19 gezeigten Ausführungsform, kann die Anzeigeeinheit 240 ausgelegt sein, unterschiedliche Alarmzustände anzuzeigen. Zum Beispiel kann die Startanzeige 1800 den Header 1915 umfassen, der in den 19A, 19B und 19C als der blaue, gelbe und rote Balken an der Oberseite der Anzeige 1800 gezeigt ist. Die Steuereinheit 205 oder die Anzeigeeinheit 240 können konfiguriert sein, den Header 1915 zu erzeugen, wenn ein Alarmzustand vorhanden ist. Der Header kann basierend auf der Art oder Dringlichkeit des vorhandenen Alarms farbig sein. Zum Beispiel ist der blaue Header in 19A ein Beispiel für einen Alarm niedriger Priorität; der gelbe Header in 19B ist ein Alarm mittlerer Priorität; und der rote Header in 19C ist ein Alarm hoher Priorität.
  • Zusätzlich kann die Steuereinheit 205 oder die Anzeigeeinheit 240 konfiguriert sein, ein Alarmsymbol M zwischen dem Batteriesymbol J und dem Batteriesymbol K zu erzeugen. Das Alarmsignal M kann eine Vielzahl von gefährlichen Zuständen anzeigen. Das Alarmsymbol M kann beispielsweise ein Verrutschen der Induktionsladespule darstellen. Das Alarmsymbol M kann anzeigen, dass keine Batterie verbunden ist. In Unterfigur 19B kann ein weiteres Alarmsymbol N durch die Steuereinheit 205 oder die Anzeigeeinheit 240 erzeugt werden. Das Alarmsymbol N kann neben dem Batteriesymbol I angeordnet sein. Wie in 19B gezeigt, kann das Alarmsymbol N einen niedrigen Energiepegel der intrakorporalen Energiespeichervorrichtung darstellen. In der Unterfigur 19C sind mehrere Alarme aktiv und es erscheinen an den entsprechenden Stellen der Anzeige mehrere Alarmsymbole. Als Teil der vorstehend beschriebenen Benutzeroberfläche kann die Anzeigevorrichtung 240 konfiguriert sein, weitere Informationen bezüglich der Alarmnachricht anzuzeigen, wenn die Alarmsymbole durch den Patienten oder einen anderen Benutzer gedrückt werden.
  • 20 zeigt ein Beispiel einer Menüanzeige 2000, die auf einer Anzeigeeinheit, wie sie vorstehend beschrieben wurde, erzeugt werden kann. Die Menüanzeige 2000 kann einen Header 2005 umfassen, der im Wesentlichen dem in 19 beschriebenen Header 1915 ähnlich ist. Wie in 20 gezeigt, kann der Header 2005 ein Symbol S in Form eines Hauses anstelle eines Menüsymbols (ein Hamburger-Menüsymbol) rechts von dem Header 2005 umfassen. Das Symbol S kann eine Schaltfläche darstellen, um zur Startanzeige zu gelangen. Die Menüanzeige 2000 kann auch ein Symbol Q und ein Symbol R umfassen, die bei einigen Ausführungsformen Schaltflächen in einer Touch-Benutzeroberfläche sein können. In diesem Beispiel stellt das Symbol Q die Stärke der Verbindung zum Mobilfunknetz dar und das Symbol R stellt die Funktionalität der Pumpe dar. Zusätzlich kann ein Symbol O angezeigt werden und als Schaltfläche zum Zugriff auf die Alarmhistorie ausgelegt sein. Es kann auch ein Symbol P angezeigt werden und als Schaltfläche konfiguriert sein, um zu den Batterieinformationen zu gelangen.
  • 21 zeigt ein Beispiel einer Menüanzeige 2000 einer Anzeigeeinheit 240, die der Menüanzeige 2000 im Wesentlichen ähnlich ist, die in einer von 20 oder 21 zuvor beschrieben ist, die in drei Unterfiguren unterteilt ist: 21A, 21 B und 21C. Ähnlich den hierin beschriebenen Ausführungsformen kann der Header 2005 basierend auf dem Vorhandensein eines Alarms und der Dringlichkeit oder Schwere des Alarms unterschiedlich gefärbt sein. Ähnlich 19 ist der Header 2005 in Unterfigur 21A blau gefärbt und kann einen Alarm mit niedriger Priorität anzeigen. Der Header 2005 in der mittleren Unterfigur, 21B, ist gelb gefärbt und kann einen Alarm mittlerer Priorität anzeigen und der Header 2005 der rechten Unterfigur 21 C ist rot gefärbt und kann einen Alarm hoher Priorität anzeigen. Abhängig von dem vorhandenen Alarm kann der Header 2005 unterschiedlich gefärbt sein. Die Farben und die zugehörigen Alarmstufen sind nicht auf die hierin beschriebenen beschränkt. Die Anzeigeeinheit 240 kann eine Einstellung umfassen, die es dem Patienten oder einem anderen Benutzer ermöglicht, die Farben für jeden Alarm einzustellen.
  • 22 zeigt ein Beispiel einer Systemanzeige 2200, die auf einer Anzeigeeinheit erzeugt werden kann, wie es in 2 beschrieben wurde. 22 ist in vier Unterfiguren unterteilt: 22A, 22B, 22C und 22D, die Anzeigen für verschiedene Systeminformationen umfassen. Die Systemanzeige 2200 und die genauen Informationen zu den Systemdaten können auf einer dritten Ebene der Benutzeroberfläche (d. h. zwei Klicks oder Berührungen von der Startanzeige 1800 entfernt) aufgerufen werden, sodass die Patienten nicht mit Informationen überwältigt werden. Unter Verwendung der Systemanzeige 2200 kann der Patient auf spezifische Informationen zugreifen, wie es in den Unterfiguren gezeigt ist. Wenn einer der Parameter einen kritischen Wert erreicht, kann der Patient alternativ über einen Alarm alarmiert werden. Erhöht sich beispielsweise die Herzfrequenz des Patienten oder sein Blutdruck, kann auf der Startanzeige 1800 oder der Menüanzeige 2000 ein Alarm ausgelöst werden, wie es vorstehend beschrieben wurde. Beim Anklicken des Alarmsymbols oder des Headers können detaillierte Informationen 2205 zu den Vitalwerten des Patienten auf der Anzeigeeinheit 240 angezeigt werden, wie es in Unterfigur 22A gezeigt ist. In einem in Unterfigur 22B gezeigten weiteren Beispiel können Konnektivitätsinformationen 2210 bezüglich der intrakorporalen VAD gezeigt werden. Die Konnektivitätsinformationen 2210 können beispielsweise angeben, ob die Komponenten wie die Steuereinheiten des Herzunterstützungssystems 100 miteinander verbunden sind oder ob das System mit dem Internet verbunden ist. Als Beispiel ist in 22B die iECU mit dem System verbunden und das System ist mit dem Internet verbunden. Die eECU 2 ist jedoch nicht verbunden. Die Anzeigeeinheit 240 kann konfiguriert sein, Fortschrittskurven oder eine Verbindungshistorie anzuzeigen, wenn der entsprechende Parameter gedrückt wird. Ein Patient kann beispielsweise eine Komponente aus den Konnektivitätsinformationen 2210 auswählen und die Fortschrittskurve oder Verbindungshistorie kann angezeigt werden.
  • In Unterfigur 22C kann eine Batterieinformationsanzeige 2215 basierend auf dem Status der verfügbaren Energie detaillierte Batterieinformationen zeigen. Die Batterieanzeige 2215 kann auch zusätzliche Informationen wie die Laufzeiten für die einzelnen Batterien umfassen. Zusätzlich können Diagramme, die den zeitlichen Verlauf der Batterieladung zeigen, angezeigt werden. Bei einigen Ausführungsformen können die zusätzlichen Informationen über eine bestimmte Batterie angezeigt werden, nachdem ein Benutzer wie vorstehend beschrieben unter Verwendung einer Touch-Benutzeroberfläche eine Batterie in der Batterieinformationsanzeige 2215 auswählt. In der rechten 22D ist eine Alarmhistorie 2220 gezeigt. In dieser beispielhaften Ausführungsform können zwei Scroll-Schaltflächen (T) in der Alarmhistorie 2220 angezeigt werden und konfiguriert sein, einem Benutzer zu ermöglichen, durch die Alarme oder eine Alarmhistorie zu scrollen. Zusätzlich kann die Alarmhistorie 2220 eine Zeit 2225, zu welcher der Alarm aufgetreten ist, und eine Zeit, zu welcher der Alarm geendet hat oder vom Benutzer stummgeschaltet wurde, umfassen. Wie in 22 gezeigt, können Systeminformationen in einer individuellen Anzeige angezeigt werden. In jeder Anzeige können nach Berühren der einzelnen Parameter zusätzliche Informationen oder Diagramme angezeigt werden. Bei einigen Ausführungsformen können die in 22 gezeigten Systeminformationen in einer einzigen Anzeige enthalten sein, durch die ein Benutzer scrollen kann. Andere Informationen über das Herzunterstützungssystem 100, wie beispielsweise Pumpendrehzahl, Pumpenvolumen oder dergleichen, können auch enthalten sein.
  • 23 zeigt ein Beispiel einer Alarmanzeige 2300, die auf der Anzeigeeinheit 240 zu erzeugen ist, wie es in 2 beschrieben ist. 23 ist in vier Unterfiguren unterteilt: 23A, 23B, 23C und 23D, die verschiedene Warnmeldungen 1402 anzeigen. In den in 23 gezeigten beispielhaften Ausführungsformen können die Warnmeldungen 1402 niedrige Priorität aufweisen und blau gefärbt sein. Die Warnmeldung 1402 in 23A kann beispielsweise einen Verbindungsfehler zwischen der extrakorporalen Induktionsladespule und der intrakorporalen Induktionsspule angeben, obwohl die Induktionsspulen korrekt positioniert sind. Wie vorstehend beschrieben, kann die korrekte Positionierung der Induktionsspulen durch ein Häkchen 1415 angezeigt werden. 23B zeigt eine Warnmeldung 1402, die aufgrund einer falschen Positionierung der Induktionsspulen einen Verbindungsfehler zwischen der extrakorporalen Induktionsladespule und der intrakorporalen Induktionsspule anzeigen kann. Wie vorstehend beschrieben, kann die Position der Induktionsladespule durch einen Positionspunkt 1405 in einem Positionskreis 1410 angezeigt werden, wenn die Induktionsspulen nicht ausgerichtet sind. 23C stellt eine beispielhafte Ausführungsform dar, bei der die Warnmeldung 1402 einen Verbindungsfehler zwischen der extrakorporalen Induktionsladespule und einer externen Energiespeichervorrichtung oder einer Batterie anzeigt. In 23D kann die Warnmeldung 1402 angeben, dass eine oder mehrere der externen Batterien leer sind.
  • 24 zeigt ein weiteres Beispiel einer Alarmanzeige 2300. Die Alarmanzeige 2300 von 24 kann der Alarmanzeige, die in der vorhergehenden 23 beschrieben ist, im Wesentlichen ähnlich sein mit dem Unterschied, dass die Warnmeldungen in der hier gezeigten beispielhaften Ausführungsform eine mittlere Priorität haben. Dementsprechend können die Warnmeldungen 1402 gelb gefärbt sein. 24 ist in vier Unterfiguren unterteilt: 24A, 24B, 24C und 24D. In den in 24 gezeigten beispielhaften Ausführungsformen kann die Warnmeldung 1402 in 24A einen niedrigen Energiepegel eines intrakorporalen Energiespeichers anzeigen. In 24B kann die Warnmeldung 1402 einen niedrigen Energiepegel einer intrakorporalen Energiespeichervorrichtung anzeigen, der durch eine falsch positionierte extrakorporale Induktionsladespule verursacht ist. Wie vorstehend beschrieben, kann die Position der Induktionsladespule durch einen Positionspunkt 1405 in einem Positionskreis 1410 angezeigt werden. In 24C kann die Warnmeldung 1402 angeben, dass ein Verbindungsfehler zwischen der Induktionsladespule und einer externen Energiespeichervorrichtung besteht. In 24D kann die Warnmeldung 1402 angeben, dass eine Energiespeichervorrichtung leer ist.
  • 25 zeigt ein weiteres Beispiel einer Alarmanzeige 2300, die im Wesentlichen der in den vorhergehenden 23 und 24 beschriebenen Alarmanzeige 2300 ähnlich sein kann. Die in 25 gezeigten Warnmeldungen 1402 in der Alarmanzeige 2300 können jedoch eine hohe Priorität haben und rot gefärbt sein. 25 ist in drei Unterfiguren 25A, 25B und 25C unterteilt. In der in Unterfigur 25A gezeigten beispielhaften Ausführungsform kann die Warnmeldung 1402 einen kritischen Energiepegel einer intrakorporalen Energiespeichervorrichtung mit einer inkorrekt positionierten Induktionsladespule angeben. Die Position der Induktionsladespule wird durch einen Positionspunkt 1405 in einem Positionskreis 1410 angegeben. Ähnlich kann in der beispielhaften Ausführungsform, die in Unterfigur 25B gezeigt ist, die Warnmeldung 1402 einen kritischen Energiepegel einer intrakorporalen Energiespeichervorrichtung und einen gleichzeitigen Verbindungsfehler zwischen der extrakorporalen Induktionsladespule und einer externen Energiespeichervorrichtung angeben. Die Warnmeldung 1402 in Unterfigur 25C kann einen kritischen Energiepegel einer intrakorporalen Energiespeichervorrichtung angeben und sie kann angezeigt werden, wenn der externe Energiespeicher ebenfalls leer ist.
  • Die 23, 24 und 25 zeigen verschiedene Beispiele von Alarmbildschirmen. Die Alarme oder Warnmeldungen 1402 können gemäß der Priorität blau für niedrige Priorität, gelb für mittlere Priorität oder rot für hohe Priorität gefärbt sein. Die Alarmanzeige 2300 kann auch Informationen über den Alarm, wie z. B. die Ursache des Alarms und wie er gelöst werden kann, bereitstellen. Die Priorität kann sich je nach Dringlichkeit der Maßnahme ändern, wie es in der Norm DIN EN ISO 60601-1-8 festgelegt ist. Ein Sonderfall des Alarmbildschirms ist in den 23A, 23B, 24B und 25A gezeigt. Dieser tritt auf, wenn die extrakorporale Induktionsspule nicht mehr korrekt über der intrakorporalen Induktionsspule positioniert ist, sodass eine Energieübertragung nicht mehr möglich ist. In diesem Fall kann eine vorstehend in Verbindung mit 14 beschriebene grafische Ausrichtungshilfe erscheinen.
  • 26 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens 2600 zur transkutanen Energieübertragung in einen menschlichen Körper. Das Verfahren 2600 kann einen ersten Schritt 2605 des Erzeugens eines Magnetfelds durch Leiten eines elektrischen Stroms durch eine extrakorporale Induktionsspule umfassen, um die Energie auf eine intrakorporale Induktionsspule zu übertragen, und einen Schritt 2610 des Bereitstellens eines Positionssignals, das eine relative Position zwischen der Induktionsladespule und der Induktionsspule darstellt.
  • 27 zeigt eine schematische Darstellung einer Positionierungsvorrichtung 2700, die auch als Tragevorrichtung oder Unterstützungssystem bezeichnet werden kann. Im Allgemeinen kann die Positionierungsvorrichtung 2700 verwendet werden, um die extrakorporalen Komponenten des Herzunterstützungssystems 100 zu transportieren oder zu tragen und die Ausrichtung der extrakorporalen Induktionsspule 230 mit der intrakorporalen Induktionsspule 130 aufrechtzuerhalten. Die Positionierungsvorrichtung 2700 kann viele Formen annehmen und unterschiedliche Konfigurationen aufweisen. Bei dieser beispielhaften Ausführungsform umfasst die Positionierungsvorrichtung 2700 eine Tragevorrichtung 2705, die wie eine Jacke geformt sein kann, um den Körper 2710 eines Patienten 2715 teilweise zu umschließen, wie es in der Figur gezeigt ist. Die Tragevorrichtung 2705 kann ein Aufnahmeelement 2725 umfassen, das an einer Textilschicht 2720 der Tragevorrichtung 2705 angeordnet ist, die in diesem Beispiel der Innenseite der Jacke entspricht.
  • Das Aufnahmeelement 2725, das auch als Anbringungselement bezeichnet sein kann, kann konfiguriert sein, eine extrakorporale Induktionsspule 2730 aufzunehmen oder anzubringen. Das Anbringungselement 2725 kann ringförmig und ausgelegt sein die Induktionsspule 2730 entfernbar aufzunehmen. Das Anbringungselement 2725 kann auch mit der Tragevorrichtung 2705 und/oder der Textilschicht 2720 mit einem Klettverschluss lösbar verbunden sein. Bei einigen Ausführungsformen kann die lösbare Verbindung mithilfe von Magneten, Druckknöpfen oder Nadeln erreicht werden. Die lösbare Verbindung des Aufnahmeelements 2725 ermöglicht es, dass die Induktionsspule 2730 in dem Aufnahmeelement 2725 angeordnet und wie erforderlich am Körper 2710 positioniert werden kann. Die Position der extrakorporalen Induktionsspule 2730 an der Tragevorrichtung 2705 kann beispielsweise der Position einer intrakorporalen Induktionsspule 2735 im Körper 2710 des Patienten 2715 entsprechen, sodass bei geschlossener Jacke die extrakorporale Induktionsspule 2730 mit der intrakorporalen Induktionsspule 2735 ausgerichtet ist. Um die extrakorporale Induktionsspule mit Energie zu versorgen, kann das Anbringungselement 2725 mit der elektrisch leitenden Verdrahtung 2740 verbunden sein, die wiederum mit einer extrakorporalen Komponente 2745 des Herzunterstützungssystems, wie beispielsweise einer Batterie oder einer Steuereinheit, verbunden ist. Die extrakorporale Komponente 2745 kann auch über ein Verbindungselement 2750 mit dem Tragsystem 2705 verbunden sein. Die in dieser beispielhaften Ausführungsform verwendete Batterie 2745 versorgt die Verdrahtung 2740 mit Energie, die wiederum das Aufnahmeelement 2725 versorgt, das schließlich die Induktionsspule 2730 versorgt. Bei einigen Ausführungsformen kann die Batterie 2745 die extrakorporale Induktionsspule 2730 direkt mit Energie versorgen anstatt des Anbringungselements 2725. Bei einer beispielhaften Ausführungsform kann die Batterie 2745 zum Laden einer internen Energiespeicherkomponente verwendet und von der Positionierungsvorrichtung 2705 gelöst werden, wenn das Laden abgeschlossen ist.
  • 28 zeigt eine schematische Vorderansicht einer Tragevorrichtung 2705, die im Wesentlichen der in 27 beschriebenen Tragevorrichtung ähnlich sein kann. Die hier gezeigte Tragevorrichtung 2705 kann ferner einen Riemen 2800 und einen zweiten Riemen 2802 zum Fixieren der Tragevorrichtung 2705 an dem Körper 2710 umfassen. Wie in 28 gezeigt, kann die Tragevorrichtung 2705 auch als Shirt oder Weste ausgelegt sein. Die Tragevorrichtung 2705 kann am Rumpf des Körpers 2710 relativ kurz sein und nur einen Bereich von den Schultern bis kurz unterhalb der Brust abdecken. Zum einfachen Anziehen und Ausziehen kann die Tragevorrichtung 2705 einen Reißverschluss 2805 umfassen. Bei einigen Ausführungsformen können die Riemen 2800 und 2802 über die Schultern verlaufen und sich auf der Rückseite des Körpers überkreuzen. Die Riemen 2800 und 2802 können wieder zur Vorderseite des Körpers 2710 geführt und an der Tragevorrichtung 2705 mittels eines Klettverschlusses oder Klettverschlussgegenstücks 2810 befestigt sein. Bei einigen Ausführungsformen können die Riemen 2800 und 2802 unter Verwendung eines mechanischen Verschlusses, wie beispielsweise eines Druckknopfs oder einer Schnalle, oder anderer Befestigungsmittel befestigt werden.
  • 29 zeigt eine schematische Vorderansicht eines Beispiels einer Tragevorrichtung 2705. Die Tragevorrichtung 2705 kann im Wesentlichen den in den vorhergehenden Figuren beschriebenen Tragevorrichtungen ähnlich sein. Die hier gezeigte Tragevorrichtung 2705 kann ferner ein erstes Fixierungselement 2900 zum lösbaren Fixieren eines Aufnahmeelements 2725 umfassen, das ein zweites Fixierungselement umfasst. Das erste Fixierungselement 2900 kann in einer oberen rechten Ecke der Tragvorrichtung 2705 angeordnet sein und ein Klettverschlussmaterial umfassen. Bei einem anderen Auslegungsbeispiel kann das erste Fixierungselement 2900 ein Magnet, mehrere Druckknöpfe, ein Haftmittel oder eine genähte Befestigung sein. In diesem Auslegungsbeispiel ist ein zweites Fixierungselement 2905 in einer linken oberen Ecke angeordnet und kann relativ zu dem ersten Fixierelement 2900 symmetrisch positioniert sein. Bei einigen Ausführungsformen kann die gesamte Innenseite der Tragevorrichtung 2705 ausgelegt sein, ein Anbringungselement 2725 an Ort und Stelle zu halten. An der Innenseite der Tragevorrichtung 2705 können beispielsweise große Flächen aus klettverschlusskompatiblem Material angeordnet sein.
  • 30 zeigt eine schematische Vorderansicht eines weiteren Beispiels einer Tragevorrichtung 2705. Die hier gezeigte Tragevorrichtung 2705 entspricht der in den vorhergehenden Figuren beschriebenen Tragevorrichtung mit dem Unterschied, dass die hier gezeigte Tragevorrichtung 2705 länger ist und sich von den Schultern zu den Hüften des Körpers 2710 erstreckt.
  • 31 zeigt eine schematische Rückansicht eines weiteren Beispiels einer Tragevorrichtung 2705. Die hier gezeigte Tragevorrichtung 2705 entspricht der in den vorhergehenden Figuren beschriebenen Tragevorrichtung oder ist dieser ähnlich. Wie in 31 gezeigt und vorstehend beschrieben, können der erste Riemen 2800 und der zweite Riemen 2802 über die Schultern verlaufen, sich jeweils auf der Rückseite des Körpers 2710 kreuzen und an der Tragevorrichtung 2705 an der Seite des Körpers 2710 befestigt sein.
  • 32 zeigt eine schematische Rückansicht eines Beispiels einer Tragevorrichtung 2705. Die hier gezeigte Tragevorrichtung 2705 entspricht der in den vorhergehenden Figuren beschriebenen Tragevorrichtung. Bei dieser Ausführungsform können der erste Riemen 2800 und der zweite Riemen 2802 abweichend von 31 auf der gleichen Seite des Körpers 2710 an der Tragevorrichtung 2705 befestigt sein, von der sie ausgehen. Die Riemen 2800 und 2802 können über die Schultern durch eine zentrale Öse 3200 verlaufen und an der Unterseite der Tragevorrichtung 2705 befestigt sein, wie es in 32 gezeigt ist.
  • 33 zeigt eine schematische Rückansicht einer Ausführungsform einer Tragevorrichtung 2705. Die hier gezeigte Tragevorrichtung 2705 kann der in den vorhergehenden Figuren beschriebenen Tragevorrichtung ähnlich sein. In diesem Beispiel können sich der erste Riemen 2800 und der zweite Riemen 2802 über vier seitliche Ösen 3300 kreuzen.
  • 34 zeigt eine schematische Vorderansicht eines weiteren Beispiels einer Tragevorrichtung 2705. Wie in 34 gezeigt, kann eine extrakorporale Komponente 2745, wie zum Beispiel eine Batterie, an der Tragevorrichtung 2705 angeordnet sein. Eine weitere Komponente 3400, wie beispielsweise eine Steuereinheit, kann ebenfalls an der Tragevorrichtung 2705 befestigt sein. Wie in 34 gezeigt, können die extrakorporalen Komponenten 2745 und 3400 an der Seite des Körpers 2710 angeordnet sein. Die Komponenten 2745 und 3400 können jedoch irgendwo an der Tragevorrichtung 2705 angeordnet sein. Die Komponenten 2745 und 3400 können beispielsweise an der Brust oder an der Rückseite des Körpers 2710 platziert sein.
  • 35 zeigt eine schräge Seitenansicht eines Beispiels einer Tragevorrichtung 2705. Die hier gezeigte Tragevorrichtung 2705 weist ferner eine Tasche 3500 zur Aufnahme einer extrakorporalen Komponente auf. Die Tasche 3500 kann über ein Verbindungselement 2750 mit der Tragevorrichtung 2705 lösbar verbunden sein. Das Verbindungselement 2750 kann ein mechanisches Befestigungselement, ein Riemen, Klettverschlüsse, ein Magnet oder andere Verbindungsmittel sein.
  • 36 zeigt eine Querschnittsdarstellung eines Beispiels eines Aufnahmeelements 2725, das konfiguriert ist, eine extrakorporale Induktionsspule 2730 anzubringen oder zu halten. Das hier gezeigte Anbringungselement 2725 entspricht oder ähnelt dem in 1 beschriebenen Anbringungselement. Wie in 36 gezeigt, kann das Anbringungselement 2725 wie ein Ring geformt sein und kann einen umlaufenden Vorsprung 3600 umfassen. Der Vorsprung 3600 kann derart konfiguriert sein, dass er in eine umlaufende Aussparung 3605 passt, wenn die Induktionsspule 2730 in das Halteelement 2725 eingesetzt ist. Das Halteelement 2725, das auch als Haltering beschrieben werden kann, kann aus einem relativ festen halbflexiblen Material wie einem Kunststoff hergestellt sein. Ferner kann das Halteelement 2725 auf einer Verbindungsfolie 3610 aus einem sehr weichen und flexiblen Material angebracht sein. In diesem Beispiel kann die Verbindungsfolie 3610 das Aufnahmeelement 2725 und ein zweites Fixierungselement 3615 verbinden oder paaren. Das zweite Fixierungselement 3615 kann konfiguriert sein, an der Tragevorrichtung 2705 oder dem Körper 2710 befestigt zu werden. Das zweite Fixierungselement 3615 kann beispielsweise eine Haftmittelschicht oder ein Klettverschlussmaterial sein. Mittels des zweiten Fixierungselements 3615 kann das Anbringungselement 2725 an einer Tragvorrichtung, die ein entsprechendes erstes Fixierungselement umfasst, wie es in den vorhergehenden Figuren beschrieben ist, fixiert sein. Bei einigen Ausführungsformen kann das Anbringungselement 2725 ohne das zweite Fixierungselement 3615 direkt an der Tragevorrichtung 2705 befestigt sein.
  • 37 zeigt eine Querschnittansicht eines Ausführungsbeispiels eines Aufnahmeelements 2725, das ferner ein Positionierungspatch 3700 umfasst. Das hier gezeigte Anbringungselement 2725 kann dem in den 27 und 36 beschriebenen Einführelement ähnlich sein. Wie in 37 gezeigt, kann das Einführelement 2725 ferner ein Positionierungspatch 3700 umfassen, das an einigen Stellen als Positionierungspflaster bezeichnet sein kann. Das Positionierungspatch 3700 kann eine mehrschichtige Struktur umfassen. Das Aufnahmeelement 2725 kann mittels einer Verbindungsfolie 3610 mit einer Trägerschicht 3705 verbunden sein. Die Trägerschicht 3705 kann aus flexiblem Material hergestellt sein und sich an unterschiedliche Positionen und Körperkrümmungen anpassen. Die Verbindungsfolie 3610 kann bei einigen Ausführungsformen zwischen verschiedenen Formen der Trägerschicht 3705 und des Aufnahmeelements 2725 kompensieren. Auf der Seite der Trägerschicht 3705, die dem Aufnahmeelement 2725 gegenüberliegt, kann ein Haftmittel 3710 aufgebracht sein, um die Trägerschicht 3705 an die Haut eines Patienten anzuhaften. Das Haftmittel 3710 kann mit einer zweiteiligen und doppelt gefalteten Schutzfolie 3715 abgedeckt sein. In diesem Beispiel ist die Schutzfolie 3715 derart ausgelegt, dass sie das Haftmittel 3710 schützt und es ermöglicht, dass das Positionierungspatch 3700 auf dem Körper eines Patienten bewegt werden kann, bis sich die extrakorporale Induktionsspule 2730 in der richtigen Position für die Energieübertragung befindet.
  • 38 zeigt eine Draufsicht des Positionierungspatchs 3700. Das Positionierungspatch 3700 ähnelt dem in 37 beschriebenen Positionierungspatch. Wie vorstehend beschrieben, kann die Schutzfolie 3715 Laschen 3800 umfassen, die seitlich entfernt werden können, um die Haftmittelschicht 3710 freizulegen.
  • 39 zeigt eine schräge Draufsicht eines Auslegungsbeispiels eines Anbringungselements 2725 und eines zweiten Anbringungselements 3900. Das Anbringungselement 2725 entspricht dem in den 27, 36 und 37 beschriebenen Aufnahmeelement oder ist diesem ähnlich. Wie bereits beschrieben, kann ein Klettverschluss an einer Tragevorrichtung fixiert sein. In dieser Veranschaulichung ist das Anbringungselement 3900 eine weitere beispielhafte Auslegung des Aufnahmeelements 2725 und entspricht diesem in Form und Größe, ist aber ausgelegt, direkt an einen Körper geklebt zu werden. Die Induktionsspule 2730 kann in das Anbringungselement 2725 und das zweite Anbringungselement 3900 passen.
  • 40 zeigt eine schematische Darstellung eines Beispiels des Anbringungselements 2725 und des zweiten Anbringungselements 3900. In diesem Beispiel können das Aufnahmeelement 2725 und das zweite Aufnahmeelement 3900 direkt an einen Körper 2710 geklebt sein. Das erste Anbringungselement 2725 kann an einem oberen Abschnitt des Körpers 2710 angeordnet sein, während das zweite Anbringungselement 3900 an einem unteren Abschnitt des Körpers 2710 angeordnet sein kann. Die Positionierung des Aufnahmeelements 2725 und/oder des zweiten Aufnahmeelements 3900 hängt von der Position einer intrakorporalen Induktionsspule ab, wie sie vorstehend in Verbindung mit 27 beschrieben wurde.
  • 41 zeigt eine schematische Darstellung eines Beispiels eines Befestigungselements 2750, das ein Halteelement 4100 umfasst. Das hier gezeigte Befestigungselement 2750 entspricht dem in den 27 und 35 beschriebenen oder ist dem ähnlich. Das Verbindungselement 2750 kann als Öse geformt und mit der Tragevorrichtung 2705 fest verbunden sein. Zusätzlich zu dem Verbindungselement 2750 kann die Tragvorrichtung 2705 ferner ein Verbindungselement 4105 umfassen, das dem Verbindungselement 2750 entspricht. Wie in 41 gezeigt, kann das Verbindungselement 2750 mit dem Halteelement 4100 verbunden sein, das hakenförmig sein kann. Wie in 41 gezeigt, kann das hakenförmige Halteelement 4100 durch eine entsprechende Schlaufenform des Verbindungselements 4105 der Tragevorrichtung 2705 eingeführt sein. Bei einem anderen Auslegungsbeispiel kann das Halteelement 4100 mit Klettverschlüssen, Druckknöpfen, Magneten ausgelegt oder vernäht sein. Das Halteelement 4100 kann auch als Schnalle, Klammer oder ein anderes mechanisches Befestigungselement ausgelegt sein. Das Halteelement 4100 und das zweite Halteelement 4110 können entsprechend über längenverstellbare Riemen 4115 und 4120 mit einer Trägerplatte 4125 verbunden sein. Die Trägerplatte 4125 kann auch als Adapter bezeichnet werden und konfiguriert sein, verschiedene extrakorporale Komponenten des Herzunterstützungssystems 100 aufzunehmen. Bei einigen Ausführungsformen kann eine Tasche 3500 zum Aufnehmen einer extrakorporalen Komponente mittels der Tragplatte 4125 an der Tragvorrichtung 2705 befestigt sein. In diesem Beispiel kann ein zusätzlicher Gurt 4130 von der Trägerplatte 4125 über den Rücken des Patienten verlaufen (hier nicht gezeigt) und mit einer zweiten Trägerplatte verbunden sein, die auf der anderen Seite des Patienten befestigt ist, sodass die Hardware sicherer am Körper anliegt und nicht wackelt. Bei einigen Ausführungsformen kann der Beutel 3500 ohne den zusätzlichen Gurt 4130 befestigt sein.
  • 42 zeigt eine schematische Darstellung eines Beispiels eines Befestigungselements 2750 und eines Halteelements 4100. Das hier gezeigte Verbindungselement 2750 kann dem in den vorhergehenden 27, 35 und 41 beschriebenen Verbindungselement entsprechen oder diesem ähnlich sein. Wie vorstehend beschrieben, kann das Verbindungselement 2750 ein mechanisches Befestigungselement sein. Das Verbindungselement 2750 kann beispielsweise ein Schnappverschluss sein, der eine Aufnahmekomponente und eine Einführkomponente umfasst, die an der Tragevorrichtung oder einer extrakorporalen Komponente des Herzunterstützungssystems 100 austauschbar befestigt sein können. Ferner kann das Tragelement 2750 konfiguriert sein, eine extrakorporale Komponente des Herzunterstützungssystems 100 zu halten. In dem gezeigten Beispiel in 42 ist das Verbindungselement 2750 konfiguriert, eine Steuereinheit 4200 zu halten, und es kann in das Halteelement 4100 eingesetzt sein.
  • 43 zeigt eine schematische Darstellung eines Beispiels eines Verbindungselements 2750 mit einem Halteelement 4100. Das Verbindungselement 2750 und das Halteelement 4100, die hier gezeigt sind, können den in den vorhergehenden 27, 35, 41 und 42 beschriebenen entsprechen oder ähneln. Bei diesem Auslegungsbeispiel kann das Verbindungselement 2750 von oben in das Halteelement 4100 gedrückt und in einer vertikalen Nut 4300 gesichert werden. Das Halteelement 4100 kann einen mechanischen Federmechanismus 4305 umfassen, der zum Halten des Verbindungselements 2750 ausgelegt ist. Der Federmechanismus 4305 kann zuerst zurückgedrückt werden und dann in eine Endstellung einschnappen, sodass das Verbindungselement 2750 festgehalten wird. Bei einigen Ausführungsformen kann das Verbindungselement ferner eine Aussparung oder Nut umfassen, um den Federmechanismus 4305 aufzunehmen. Das Halteelement kann auch einen von außen zugänglichen Freigabeknopf 4310 umfassen, um bei Ausübung eines entsprechenden Drucks das Verbindungselement 2750 von dem Halteelement 4100 zu lösen.
  • 44 zeigt eine schematische Darstellung eines Beispiels eines Verbindungselements 2750 mit einem Halteelement 4100. Das Verbindungselement 2750 und das Halteelement 4100, die hier gezeigt sind, können den in den vorhergehenden 27, 35, 41, 42 und 43 beschriebenen entsprechen oder ähneln. Das Halteelement 4100 umfasst in diesem Auslegungsbeispiel ebenfalls eine horizontale Nut 4400, die an definierten Stellen mit einem offenen Profil gebildet ist, um das Verbindungselement 2750 aufzunehmen und zu sichern, wenn es in das Halteelement 4100 eingesetzt wird.
  • 45 zeigt eine schematische Darstellung eines Verbindungselements 2750 mit einem Halteelement 4100. Das Verbindungselement 2750 und das Halteelement 4100, die hier gezeigt sind, können dem in den vorhergehenden 27, 35, 41, 42, 43 und 44 beschriebenen Verbindungselement und Halteelement entsprechen. Das Halteelement 4100 umfasst in diesem Auslegungsbeispiel eine horizontale Nut 4400 mit zwei Magneten 4500 zur Sicherung der Verriegelung. Das Halteelement 4100 kann ausgelegt sein, das Verbindungselement 2750 seitlich aufzunehmen und das Verbindungselement 2750 unter Verwendung von Magnetkraft festzuhalten. Die Magnetkraft kann ein Verrutschen oder unbeabsichtigtes Verschieben verhindern. Die magnetische Verbindung kann es ermöglichen, dass die Verbindungseinheit 2750 mit relativ geringem Kraftaufwand zu lösen ist. Wie zuvor beschrieben, können auch andere Verriegelungsvarianten verwendet werden. Es können beispielsweise Schieber, mechanische Auslegungsvarianten mit grundlegenden mechanischen Clips, Druckknöpfe oder Klettverschlüsse verwendet werden. Es können auch andere magnetische Auslegungen, wie z. B. unter Verwendung von Elektromagneten oder rein magnetischen Lösungen, verwendet werden.
  • 46 zeigt eine schematische Darstellung eines Beispiels einer Halteeinheit 4600 zum Verbinden eines Verbindungselements 2750 mit dem Halteelement 4600. Wie in 46 gezeigt, kann die Verbindungseinheit 4600 eine horizontale Nut 4400 zur seitlichen Einführung eines Verbindungselements 2750 umfassen, das ein entsprechendes Federmerkmal umfasst.
  • 47 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer Halteeinheit 4600. Die Halteeinheit 4600 kann der in 46 beschriebenen Halteeinheit ähnlich sein und ferner ein offenes Profil umfassen.
  • 48 zeigt eine schematische Darstellung eines weiteren Beispiels einer Halteeinheit 4600. Die Halteeinheit 4600 entspricht der in den vorhergehenden 46 und 47 beschriebenen Verbindereinheit oder ist dieser ähnlich. Wie in 48 gezeigt, kann die Halteeinheit 4600 auch ein elektrisches Kontaktelement 4805 umfassen. Dementsprechend kann das Verbindungselement 2750 auch ein elektrisches Kontaktelement 4800 umfassen. Das elektrische Kontaktelement 4800 des Verbindungselements 2750 kann als ein Federkontakt zum Kompensieren von Toleranzen und Sicherstellen eines konstanten Drucks und Kontakts mit dem elektrischen Kontakt 4805 des Halteelements 4600 ausgelegt sein. Das Kontaktelement 4805 kann in der Form dem elektrischen Kontaktelement 4800 entsprechen. Das elektrische Kontaktelement 4805 kann im Betriebszustand neben dem elektrischen Kontaktelement 4800 angeordnet sein. Wenn die elektrischen Kontaktvorrichtungen 4800 und 4805 verbunden sind, kann ein Stromfluss oder eine Übertragung elektrischer Signale zwischen den Komponenten des Herzunterstützungssystems 100, die an dem Verbindungselement 2750 und dem Halteelement 4600 befestigt sind, erreicht werden. An dem Verbindungselement 2750 kann beispielsweise eine Steuereinheit 205 befestigt sein. Wenn das Verbindungselement 2750 an dem Halteelement 4600 befestigt ist, kann eine elektrische Verbindung zwischen der Steuereinheit 205 und anderen Komponenten des Herzunterstützungssystems 100, wie beispielsweise einer Anzeigevorrichtung 240 oder einer externen Batterie, hergestellt werden.
  • 49 zeigt eine schematische Darstellung eines Beispiels eines Halteelements 4600 mit dem elektrischen Kontaktelement 4805. Das Halteelement 4600 kann das elektrische Kontaktelement 4805 mit drei Unterkontakten 4900 oder Kontaktpunkte umfassen.
  • 50 zeigt eine schematische Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform eines Halteelements 4100. Das Halteelement 4100 kann im Wesentlichen dem in den vorhergehenden 41 bis 49 beschriebenen Halteelement ähnlich sein. Wie in 50 gezeigt, kann das Halteelement 4100 ferner einen Kabelhalter 5000 zum Führen eines Kabels 2740 umfassen. Der Kabelhalter 5000 kann auf der Seite des Halteelements 4100 oder abhängig von der Form des Halteelements an einer anderen Stelle angeordnet sein. Der Kabelhalter 5000 kann ein mechanisches Befestigungselement, ein Klettverschluss oder dergleichen sein.
  • 51 zeigt eine schematische Darstellung eines weiteren Beispiels eines Halteelements 4100. In der Veranschaulichung kann das Halteelement 4100 eine Stegschnalle mit einem Haken sein, der in ein Verbindungselement 2750 eingehakt wird, das eine entsprechende Schlaufe oder Öse sein kann. Das Halteelement 4100 kann auch einen Riemen 4115 zum Anbringen eines Beutels umfassen, wie es in den 35 und 41 gezeigt ist.
  • Das Herzunterstützungssystem 100 kann auch als mechanisches Kreislaufunterstützungssystem (MCS-System) bezeichnet werden. Das MSC-System umfasst eine temporäre (im Allgemeinen nicht mehr als ungefähr 6 Stunden) linksventrikuläre Unterstützungsvorrichtung zur Verwendung während einer hochriskanten perkutanen Koronarintervention (PCI), die bei ausgewählten oder dringenden, hämodynamisch stabilen Patienten mit einer schweren Koronararterienkrankheit und/oder einer geschwächten linksventrikulären Ejektionsfraktion erfolgt, wenn ein Herzteam einschließlich eines Herzchirurgen bestimmt hat, dass eine hochriskante PCI die geeignete therapeutische Option ist. Es wird mittels eines einzigen Femoralarterienzugangs über die Aortenklappe platziert.
  • Das System kann eine axiale Rotationsblutpumpe mit niedrigem Profil umfassen, die an einem Katheter, wie beispielsweise einem 8-Fr-Katheter, der als MCS-Pumpe oder MCS-Vorrichtung bezeichnet wird, befestigt ist. Wenn die MCS-Pumpe an Ort und Stelle angeordnet ist, kann sie von einer MCS-Steuerung angesteuert werden, um bis zu ungefähr 4,0 Liter/Minute teilweise linksventrikuläre Unterstützung bei ungefähr 60 mm Hg bereitzustellen. Aufgrund der verbesserten Lagerkonstruktion und des abgedichteten Motors ist keine Systemspülung erforderlich und das System wird fluoroskopisch visualisiert, was die Notwendigkeit einer Platzierung unter Verwendung von Sensoren eliminiert.
  • Das System kann ferner eine erweiterbare Hülle umfassen, die für ein einfaches Einführen und Verschließen eine anfängliche Zugangsgröße von 8 bis 10 Fr ermöglicht und erweiterbar ist, um das Einführen von Pumpvorrichtungen von 14 Fr und 18 Fr zu ermöglichen, und die zu einem engeren Durchmesser von ungefähr dem 8-Fr-Katheter zurückkehrt, sobald sich die Pumpe hindurchbewegt hat. Dieses Merkmal kann die Passage der Herzpumpe durch das Gefäßsystem ermöglichen und gleichzeitig die Scherkräfte innerhalb des Blutgefäßes minimieren, was das Risiko von Blutungen und Heilungskomplikationen verringert. Die Dehnung oder Streckung einer Arteriotomie kann mit einer radialen Streckung mit minimaler Scherung erfolgen, die weniger schädlich für das Gefäß ist. Der Zugang kann über eine transfemorale, transaxilläre, transaortale oder transapikale Herangehensweise erfolgen.
  • 53 zeigt eine Darstellung der MCS-Vorrichtung, die an der Spitze eines 8-Fr-Katheters befestigt ist. Ein Einlassschlauchabschnitt der Vorrichtung erstreckt sich über die Aortenklappe hinweg. Das Laufrad ist am Ausströmabschnitt des Einlassschlauchs angeordnet, der Blut aus der linken Herzkammer zieht und in die aufsteigende Aorta ausstößt. Der Motor ist direkt in der Nähe des Laufrads in einem abgedichteten Gehäuse befestigt, sodass der Motor vor oder während des Gebrauchs nicht gespült werden muss. Diese Konfiguration bietet eine hämodynamische Unterstützung während einer hochriskanten PCI, Zeit und Sicherheit für eine vollständige Revaskularisierung mittels einer minimalinvasiven Herangehensweise (anstelle eines offenen chirurgischen Eingriffs).
  • Das System wurde ausgelegt, die Notwendigkeit einer Motorspülung zu beseitigen und eine erhöhte Strömungsleistung von bis zu 4,0 l/min bei 60 mmHg mit einer akzeptablen sicheren Hämolyse aufgrund eines mittels numerischer Strömungsmechanik (CFD) optimierten Laufrads bereitzustellen, das die Scherbeanspruchung minimiert.
  • Die Vorrichtung entleert aktiv die linke Herzkammer, indem sie Blut aus der Herzkammer in die aufsteigende Aorta und den großen Blutkreislauf pumpt (gezeigt in den 53 und 54). Wenn die MCS Vorrichtung eingesetzt ist, kann sie von der komplementären MCS-Steuerung angesteuert werden, um eine teilweise linksventrikuläre Unterstützung von 0,4 l/min bis zu 4,0 l/min bereitzustellen.
  • Im Allgemeinen umfasst das gesamte MCS-System eine Reihe von zugehörigen Untersystemen und Hilfsvorrichtungen einschließlich der Folgenden:
    • • Die MCS-Vorrichtung einschließlich Pumpe, Schaft, proximaler Nabe, Einführungswerkzeug, proximalem Kabel, Infektionsschutz und Führungsdrahthilfsmittel. Die MCS-Vorrichtung wird steril bereitgestellt.
    • • Der MCS-Schaft enthält die elektrischen Kabel und ein Führungsdrahtlumen zur Einführung mittels Draht.
    • • Die proximale Nabe enthält einen Führungsdrahtauslass mit einem Ventil zur Aufrechterhaltung der Hämostase und verbindet den MCS-Schaft mit dem proximalen Kabel, das die MCS-Vorrichtung mit der MCS-Steuerung verbindet.
    • - Das proximale Kabel ist 3,5 m lang (ca. 177 Zoll) und erstreckt sich von dem sterilen Bereich zum unsterilen Bereich, in dem sich die MCS-Steuerung befindet.
    • • Ein MCS-Einführungswerkzeug als Teil der MCS-Vorrichtung, um das Einführen der Pumpe in die Einführschleuse zu erleichtern und den Einlassschlauch und die Ventile beim Hindurchbewegen durch die Einführschleuse vor möglichen Beschädigungen oder Beeinträchtigung zu schützen.
    • • Ein abziehbares Führungsdrahthilfsmittel, das an der MCS-Vorrichtung vorabbefestigt ist, um das Einführen des 0,018"-Platzierungsführungsdrahts in die Pumpe und in den MCS-Schaft zu erleichtern.
    • - Ein 3 m langer 0,018"-Platzierungungsführungsdraht mit weicher, gewendelter, vorgeformter Spitze für die atraumatische Einbringung des Drahts in die linke Herzkammer. Der Führungsdraht wird steril bereitgestellt.
    • • Eine 14-Fr-Einführschleuse mit einer verwendbaren Länge von 275 mm, um den Zugang in die Femoralarterie aufrechtzuerhalten und eine Hämostase für den 0,035"-Führungsdraht, die Diagnosekatheter, den 0,018"-Führungsdraht und das Einführungswerkzeug bereitzustellen. Das Gehäuse der Einführschleuse ist zur Aufnahme des MCS-Einführungswerkzeugs ausgelegt. Die Einführschleuse wird steril bereitgestellt.
    • • Einen Einführdilatator, der mit der Einführschleuse kompatibel ist, um das atraumatische Einführen der Einführschleuse in die Femoralarterie zu erleichtern. Der Einführdilator wird steril bereitgestellt.
    • • Eine MCS-Steuerung, welche die MCS-Vorrichtung ansteuert und betreibt, deren Performance und Zustand beobachtet sowie Fehler- und Statusinformationen bereitstellt. Die Steuerung ist für einen mindestens 12stündigen Dauerbetrieb ausgelegt und enthält eine grundlegende Benutzeroberfläche zur Anzeige und Anpassung des Unterstützungsgrads für den Patienten. Außerdem stellt die Steuerung eine optische und akustische Alarmbenachrichtigung bereit, falls das System während des Betriebs einen Fehler detektiert. Die MCS-Steuerung wird nicht steril bereitgestellt und ist in einem Gehäuse enthalten, das zur Reinigung und Wiederverwendung außerhalb des sterilen Bereichs vorgesehen ist. Das Steuerungsgehäuse enthält eine Buchse, in die das Verlängerungskabel eingesteckt ist.
  • Unter Bezugnahme auf 54 ist ein gesamtes MCS-System 5500 veranschaulicht, dessen Unterkomponenten nachstehend näher beschrieben werden. Das System 5410 umfasst eine Einführschleuse 5412 mit einer proximalen Einführnabe 5414 mit einem zentralen Lumen zum axial beweglichen Aufnehmen eines MCS-Schafts 5416. Der MCS-Schaft 5416 erstreckt sich zwischen einer proximalen Nabe 5418 und einem distalen Ende 5420. Die Nabe 5418 kann mit einem integrierten Mikrocontroller oder einer Speichervorrichtung zur Vorrichtungsidentifizierung und Nachverfolgung der Laufzeit versehen sein, die verwendet werden könnte, um eine Überbeanspruchung zu verhindern und übermäßigen Verschleiß oder eine andere technische Fehlfunktion zu vermeiden. Der Mikrocontroller oder die Speichervorrichtung könnte die Vorrichtung beispielsweise zum Verhindern der Verwendung einer verwendeten Vorrichtung deaktivieren. Sie könnten mit dem Mikrocontroller kommunizieren, der Informationen über die Vorrichtung oder Meldungen über deren Nutzung anzeigen könnte. Eine atraumatische Kanülenspitze mit röntgendichtem Material ermöglicht die Sichtbarkeit der Implantation/Explanation unter Durchleuchtung.
  • Eine Pumpe 5422 wird von einem distalen Bereich des MCS-Schafts 5416 getragen. Das System 5410 ist mit mindestens einem zentralen Lumen zum axial beweglichen Aufnehmen eines Führungsdrahts 5424 versehen. Die proximale Nabe 5418 ist zusätzlich mit einem Infektionsschutz 5426 versehen. Ein proximales Kabel 5428 erstreckt sich zwischen der proximalen Nabe 5418 und einem Verbinder 5430 für eine lösbare Verbindung mit einem Steuersystem, das sich typischerweise außerhalb des sterilen Bereichs befindet, um die Pumpe 5422 anzusteuern.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Herzunterstützungssystem
    105
    Körper
    110
    Herz
    120
    Steuervorrichtung
    125
    Energiespeichereinheit
    130
    Induktionsspule
    200
    Energieübertragungsvorrichtung (TET-Vorrichtung)
    205
    Steuervorrichtung
    210
    Energiespeichervorrichtung
    215
    Übertragungsvorrichtung
    220
    Induktionsladespule
    230
    Positionssensorvorrichtung
    235
    Positionssignal
    240
    Anzeigeeinheit
    300
    Übertragungsvorrichtung
    302
    Hall-Sensor (erster Hall-Sensor)
    305
    Masseverbindung
    310
    Versorgungsspannung
    315
    Ausgang
    320
    Mikrokontoller
    335
    Pin
    340
    Permanentmagnet
    500
    relativer Abstand
    600
    zweiter Hall-Sensor
    605
    dritter Hall-Sensor
    1000
    Permanentstabmagnet
    1005
    Nordpol
    1010
    Südpol
    1100
    Gyrosensor
    1200
    Gehäuse
    1202
    Schnittstelle
    1205
    Leuchteinheit
    1210
    mechanische Taste (mechanischer Knopf)
    1215
    Lautsprechereinheit
    1301
    obere Hälfte Gehäuse
    1302
    untere Hälfte Gehäuse
    1303
    Ferritkomponnente
    1305
    Leiterplatte
    1310
    Vibrationseinheit
    1312
    Aussparung
    1315
    Taste
    1320
    Kammer
    1325
    Lautsprecheröffnung
    1330
    LED Array
    1335
    Lichtleiter
    1400
    Anzeige
    1402
    Warnmeldung
    1405
    Positionspunkt
    1410
    Positionskreis
    1415
    Häkchen
    1500
    Pfeil
    1600
    Positionsbalken
    1605
    Balkenmodul
    1800
    Startanzeige
    1805
    farbiger Balken
    1810
    grauer Balken
    2000
    Menüanzeige
    2005
    Header
    2200
    Systemanzeige
    2205
    Informationen zu Vitalwerten
    2210
    Konnektivitätsinformationen
    2215
    Batterieinformationsanzeige
    2220
    Alarmhistorie
    2225
    Zeit
    2300
    Alarmanzeige
    2600
    Verfahren
    2610
    Schritt
    2700
    Positionierungsvorrichtung
    2705
    Tragevorrichtung
    2710
    Körper
    2715
    Patient
    2720
    Textilschicht
    2725
    Aufnahmeeinheit (Aufnahmeelement)
    2730
    Induktionsspule
    2735
    Induktionsspule
    2740
    Verdrahtung
    2745
    Komponente
    2750
    Befestigungselement (Tragelement, Verbindungselement)
    2800
    erster Riemen
    2802
    zweiter Riemen
    2805
    Reißverschluss
    2810
    Klettverschlußgegenstück
    2900
    Fixierungselement
    3200
    Öse
    3300
    seitliche Öse
    3400
    Komponente
    3500
    Tasche
    3600
    Vorsprung
    3610
    Verbindungsfolie
    3615
    Fixierungselement
    3700
    Positionierungspatch
    3705
    Trägerschicht
    3710
    Haftmittel
    3715
    Schutzfolie
    3800
    Laschen
    3900
    Anbringungselement
    4100
    erstes Halteelement
    4110
    zweites Halteelement
    4115
    Riemen
    4120
    Riemen
    4125
    Trägerplatte
    4130
    Gurt
    4200
    Steuereinheit
    4300
    Nut
    4305
    Federmechanismus
    4310
    Freigabeknopf
    4400
    Nut
    4500
    Magnet
    4600
    Halteelement
    4800
    Kontaktelement, Kontakt, Kontaktvorrichtung
    4805
    Kontaktelement, Kontakt, Kontaktvorrichtung
    4900
    Unterkontakt
    5000
    Kabelhalter
    5500
    MCS-System
    5410
    System
    5412
    Einführschleuse
    5414
    Einführnabe
    5416
    MCS-Schaft
    5418
    Nabe
    5420
    Ende
    5422
    Pumpe
    5424
    Führungsdraht
    5426
    Infektionsschutz
    5428
    Kabel
    5430
    Verbinder

Claims (27)

  1. Vorrichtung (200) zur transkutanen Energieübertragung in einen menschlichen Körper, wobei die Vorrichtung (200) umfasst: eine erste Induktionsspule (130), die konfiguriert ist, im Körper eines Patienten angeordnet zu werden; eine zweite Induktionsspule (220), die konfiguriert ist, außerhalb des Körpers des Patienten angeordnet zu werden, wobei die zweite Induktionsspule (220) konfiguriert ist, ein Magnetfeld zum Übertragen von Energie auf die erste Induktionsspule (130) durch den Körper des Patienten bereitzustellen; und einen Sensor, der konfiguriert ist, eine Position der zweiten Induktionsspule (220) relativ zu der ersten Induktionsspule (130) zu detektieren und basierend auf der relativen Position der zweiten Induktionsspule (220) ein Positionssignal zu erzeugen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor mindestens einen Hall-Sensor (302) umfasst, der konfiguriert ist, die relative Position der zweiten Induktionsspule (220) zu detektieren.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor einen Gyrosensor (1100) umfasst, der konfiguriert ist, eine räumliche Position der zweiten Induktionsspule (220) zu erfassen, und wobei der Sensor konfiguriert ist, ein räumliches Signal basierend auf der durch den Gyrosensor (110) bestimmten räumlichen Position bereitzustellen.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Induktionsspule (130) einen Permanentmagneten (1000) umfasst, der konfiguriert ist, ein Magnetfeld bereitzustellen.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Steuereinheit (120), wobei die Steuereinheit (120) umfasst: einen nicht-flüchtigen Speicher, der konfiguriert ist, computerausführbare Befehle zu speichern; und einen Hardwareprozessor (320), der konfiguriert ist, die computerausführbaren Befehle auszuführen zum mindestens: Steuern einer Spannung, mit der die zweite Induktionsspule (220) versorgt wird; und Empfangen des Positionssignals von dem Sensor.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (120) mit der zweiten Induktionsspule (220) lösbar verbunden ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (120) in die zweite Induktionsspule integriert ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (120) in einem wasserdichten und staubdichten Gehäuse (1200) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine Anzeigeeinheit (240), die konfiguriert ist, Positionsinformationen basierend auf dem durch den Sensor bereitgestellten Positionssignal anzuzeigen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinheit (240) mindestens eine Leuchteinheit umfasst, die konfiguriert ist, die Positionsinformationen visuell anzuzeigen.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinheit (240) mindestens eine Lautsprechereinheit umfasst, die konfiguriert ist, die Positionsinformationen akustisch auszugeben.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinheit (240) mindestens eine Vibrationseinheit umfasst, die konfiguriert ist, die Positionsinformationen haptisch auszugeben.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinheit (240) eine Anzeige umfasst, die konfiguriert ist, eine grafische Anzeige der Positionsinformationen auszugeben, wobei die grafische Anzeige eines oder mehrere umfasst von: einer Batterieanzeige, einer Alarmanzeige (2300), einer Verbindungsanzeige oder einer System informationsanzeige.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch eine Alarmtaste zum Auslösen eines Notrufs.
  15. Vorrichtung nach Anspruch einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch eine Positionierungsvorrichtung (230), die konfiguriert ist, die zweite Induktionsspule (220) am Körper des Patienten zu positionieren, wobei die Positionierungsvorrichtung (230) umfasst: ein Aufnahmeelement (2725), das konfiguriert ist, die zweite Induktionsspule (220) aufzunehmen, wobei das Aufnahmeelement (2725) von einer Befestigungsfläche lösbar ist; eine drahtgebundene Verbindung, die konfiguriert ist, das Aufnahmeelement (2725) und die zweite Induktionsspule (220) mit mindestens einer extrakorporalen Komponente zu verbinden; und ein Tragelement (2750), das konfiguriert ist, die extrakorporale Komponente aufzunehmen und zu tragen, wobei das Tragelement (2750) mindestens ein Verbindungselement umfasst, das konfiguriert ist, die mindestens eine extrakorporale Komponente mit der Tragvorrichtung (2705) lösbar zu verbinden.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (2725) mit der zweiten Induktionsspule (220) lösbar verbunden ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, gekennzeichnet durch ein Positionierungspatch (3700), wobei das Positionierungspatch (3700) konfiguriert ist, durch ein Haftmittel (3710) an dem Körper positioniert und befestigt zu werden, wobei das Aufnahmeelement an dem Positionierungspatch (3700) angeordnet ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierungspatch (3700) ferner eine teilweise gefaltete Schutzfolie (3715) umfasst, die an einer freiliegenden Seite des Haftmittels (3710) angeordnet und konfiguriert ist, das Haftmittel zu schützen.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (2750) ein erstes Fixierungselement (2900) umfasst, und wobei das Aufnahmeelement (2725) ein zweites Fixierungselement (3615) umfasst, und wobei das erste Fixierungselement (2900) und das zweite Fixierungselement (3615) konfiguriert sind, das Aufnahmeelement (2725) und das Tragelement (2750) zu fixieren, und wobei das erste Fixierungselement (2900) und das zweite Fixierungselement (3615) eines umfassen von: einem Klettverschluss, einem mechanischen Befestigungselement oder einem magnetischen Befestigungselement.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (2750) eine Textilschicht umfasst, die konfiguriert ist, die Positionierungsvorrichtung am Körper des Patienten zu tragen, wobei die Textilschicht (2750) eine oder mehrere Kanäle umfasst, die konfiguriert sind, eine oder mehrere extrakorporale Komponenten der Vorrichtung zu verbinden.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (2725) ferner ein Nutelement umfasst, und wobei das mindestens eine Verbindungselement (2750) eine Zunge zum Einführen in das Nutelement umfasst.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (2725) ferner einen Haken umfasst, und wobei das mindestens eine Verbindungselement (2750) eine Öse umfasst, die konfiguriert ist, den Haken aufzunehmen.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (2725) ferner einen ersten elektrischen Kontakt (4800) umfasst, und wobei das mindestens eine Verbindungselement (2750) ferner einen zweiten elektrischen Kontakt (4805) umfasst, und wobei der erste und der zweite elektrische Kontakt (4800, 4805) konfiguriert sind, eine elektrische Verbindung herzustellen, wenn sie zusammengefügt sind.
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (4600) konfiguriert ist, die extrakorporale Komponente mit dem Tragelement lösbar zu verbinden.
  25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (4600) einen Kabelhalter umfasst, der konfiguriert ist, ein Kabel zu führen.
  26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (2750) ferner mindestens einen Gurt zum Fixieren der Tragevorrichtung (2705) am Körper des Patienten und mindestens eine Tasche zum Aufnehmen der extrakorporalen Komponente umfasst.
  27. Verfahren zum Übertragen von Energie auf ein mechanisches Kreislaufunterstützungssystem, das in einem menschlichen Körper angeordnet ist, unter Verwendung der transkutanen Energieübertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Verfahren umfasst: Positionieren einer ersten Induktionsspule (130) innerhalb des Körpers; Positionieren einer zweiten Induktionsspule (220) außerhalb des Körpers; Detektieren einer Position der zweiten Induktionsspule (220) relativ zu der ersten Induktionsspule (130); Erzeugen eines Positionssignals basierend auf der relativen Position der zweiten Induktionsspule (220); konzentrisch Ausrichten der ersten Induktionsspule (130) und der zweiten Induktionsspule (220) basierend auf dem Positionssignal; und Erzeugen eines elektrischen Stroms durch die zweite Induktionsspule (220), wodurch der elektrische Strom von der zweiten Induktionsspule durch den Körper auf die erste Induktionsspule (130) induktiv übertragen wird.
DE102022124883.6A 2021-10-07 2022-09-27 Transkutane energieübertragung Pending DE102022124883A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US202163253220P 2021-10-07 2021-10-07
US63/253,220 2021-10-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022124883A1 true DE102022124883A1 (de) 2023-04-13

Family

ID=85705172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022124883.6A Pending DE102022124883A1 (de) 2021-10-07 2022-09-27 Transkutane energieübertragung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20230191141A1 (de)
DE (1) DE102022124883A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018201030A1 (de) 2018-01-24 2019-07-25 Kardion Gmbh Magnetkuppelelement mit magnetischer Lagerungsfunktion
DE102018206724A1 (de) 2018-05-02 2019-11-07 Kardion Gmbh Energieübertragungssystem und Verfahren zur drahtlosen Energieübertragung
DE102018206731A1 (de) * 2018-05-02 2019-11-07 Kardion Gmbh Vorrichtung zur induktiven Energieübertragung in einen menschlichen Körper und Verwendung der Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20230191141A1 (en) 2023-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102022124883A1 (de) Transkutane energieübertragung
EP3377135B1 (de) Blutpumpenregler mit verketteten batterien
DE69836495T2 (de) Steuermodul für implantierbares Pumpsystem
EP0843567B1 (de) Befestigungssystem für katheter
CN106102795B (zh) 具有皮肤附着装置的皮肤界面装置和将其植入的方法
EP0261927B1 (de) Patientenüberwachungseinrichtung mit transportierbaren Datenmodule und Anzeigegerät
US8845530B2 (en) Resposable biosensor assembly and method of sensing
DE69634572T2 (de) Perfusionssystem zur hyperthermiebehandlung
AU2013204571B2 (en) Methods, systems, and devices relating to a removable percutaneous interface line
KR20150028262A (ko) 정렬 특성부가 구비된 접착식 tet 코일 홀더
WO2009029977A1 (en) Transcutaneous energy transfer coil assembly
CN107206208A (zh) 具有扩展血管内应用的高级电磁运动和跟踪外围插入中心静脉导管系统
DE102007026565A1 (de) Zubehöreinrichtungen für tragbare Atemweg-Positivdruckvorrichtung und Verfahren zu deren Verwendung
US10737007B2 (en) Patient adapter for driveline cable and methods
CN108601608A (zh) 紧急治疗心脏骤停的装置和方法
US20200188577A1 (en) Medical port locator system and method
WO2021039705A1 (ja) 医療装置、体外ユニット、送電シートおよび医療器具
US9788583B1 (en) Medical tube safety device
US10335526B2 (en) Detachable percutaneous connector
EP3335741A1 (de) Steuervorrichtung für eine implantierbare herzpumpe mit zwei implantierbaren steuereinheiten und mit einem mit diesen verbundenen implantierbaren schalter
US10610690B2 (en) Fully implantable trial neurostimulation system configured for minimally-intrusive implant/explant
DE112021001582T5 (de) Verfahren zum minimieren von fehlausrichtungsbenachrichtigungen für ein transkutanes energieübertragungssystem
US11549616B2 (en) Cable management system and cable holder
CN209825303U (zh) 一种便于引流装置固定的病号服
DE102023123778A1 (de) Halte- und montagesystem für medizinische vorrichtungen