DE102022124515A1 - Systeme und verfahren zur kompensation der rückfederung bei biegeprozessen - Google Patents

Systeme und verfahren zur kompensation der rückfederung bei biegeprozessen Download PDF

Info

Publication number
DE102022124515A1
DE102022124515A1 DE102022124515.2A DE102022124515A DE102022124515A1 DE 102022124515 A1 DE102022124515 A1 DE 102022124515A1 DE 102022124515 A DE102022124515 A DE 102022124515A DE 102022124515 A1 DE102022124515 A1 DE 102022124515A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bending
parameter
springback
calibration curve
bend
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022124515.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Lu HUANG
Hui-Ping Wang
Bradley J. Blaski
Joshua Lee Solomon
Blair E. Carlson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102022124515A1 publication Critical patent/DE102022124515A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/004Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves with program control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C51/00Measuring, gauging, indicating, counting, or marking devices specially adapted for use in the production or manipulation of material in accordance with subclasses B21B - B21F
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/006Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves combined with measuring of bends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/02Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on press brakes without making use of clamping means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/4097Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by using design data to control NC machines, e.g. CAD/CAM
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37403Bending, springback angle
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45143Press-brake, bending machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Abstract

Es werden Systeme und Verfahren zum Biegen eines Materials auf einen resultierenden Ziel-Biegeparameter unter Verwendung eines Biegewerkzeugs offenbart. Die Systeme und Verfahren erhalten Werte für Parameter von Eigenschaften des Materials und eines Biegeprozesses, der von dem Biegewerkzeug durchgeführt werden soll, wobei eine Kalibrierungskurve erstellt oder abgerufen wird, die den Eingangs-Biegeparameter und den resultierenden Biegeparameter basierend auf den Werten aus einer Datenbank von Kalibrierungskurven in Beziehung setzt, Bestimmen eines ersten rückfederungskompensierten Eingabebiegeparameters auf der Grundlage des resultierenden Zielbiegeparameters unter Verwendung der Kalibrierungskurve, Eingeben des ersten rückfederungskompensierten Eingabebiegeparameters in das Biegewerkzeug, und in einem ersten Schritt des Biegens des Materials, Biegen des Materials auf den ersten rückfederungskompensierten Eingabebiegeparameter durch Anwenden des Biegeprozesses unter Verwendung des Biegewerkzeugs.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich allgemein auf Systeme und Verfahren im Zusammenhang mit Biegeumformungsprozessen und insbesondere auf Systeme und Verfahren zur Rückfederungskompensation bei Biegeumformungsprozessen.
  • Ein Biegewerkzeug ist eine Maschine, die eine Biegung in einem Material erzeugt, um einen bestimmten Biegewinkel (und andere Biegeparameter) zu erreichen. Ein Beispiel für ein Biegewerkzeug ist eine Abkantpresse. Nachdem der Biegedruck des Biegewerkzeugs nachgelassen hat, erholen sich elastische Materialien (z. B. Bleche), was zu einem Phänomen namens Rückfederung führt. Der resultierende Biegewinkel (und andere Biegeparameter) kann daher nicht mit dem eingegebenen Soll-Biegewinkel übereinstimmen. Um die Rückfederung im Material zu kompensieren, muss ein Mitarbeiter unter Umständen mit Hilfe des Biegewerkzeugs mehrere Biegeversuche unternehmen, um den gewünschten Biegewinkel zu erreichen. Dieser Prozess ist zeitaufwendig, kann zu Materialabfall führen und erfordert qualifizierte Mitarbeiter.
  • Dementsprechend ist es wünschenswert, Systeme und Verfahren bereitzustellen, die dabei helfen, die Rückfederung in einer minimalen Anzahl von Biegevorgängen konsistent und genau zu kompensieren. Darüber hinaus werden weitere wünschenswerte Merkmale und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen und dem vorstehenden technischen Gebiet und Hintergrund ersichtlich.
  • BESCHREIBUNG
  • In einem Aspekt wird ein Verfahren zum Biegen eines Materials auf einen resultierenden Ziel-Biegeparameter unter Verwendung eines Biegewerkzeugs bereitgestellt. Das Verfahren umfasst das Empfangen, über mindestens einen Prozessor, von Werten für Parameter von Eigenschaften des Materials und eines Biegeprozesses, der durch das Biegewerkzeug durchgeführt werden soll, das Abrufen, über den mindestens einen Prozessor, einer Kalibrierungskurve, die den eingegebenen Biegeparameter und den resultierenden Biegeparameter basierend auf den Werten aus einer Datenbank von Kalibrierungskurven in Beziehung setzt, wobei die Kalibrierungskurve so konfiguriert ist, dass sie Unterschiede zwischen eingegebenen Biegeparametern und resultierenden Biegeparametern als Ergebnis der Rückfederung des Materials kompensiert, nach dem Biegen des Materials, aufgrund der Materialeigenschaften des Materials, Bestimmen, über den mindestens einen Prozessor, eines ersten rückfederungskompensierten Eingabebiegeparameters, basierend auf dem resultierenden Zielbiegeparameter unter Verwendung der Kalibrierungskurve, Eingeben des ersten rückfederungskompensierten Eingabebiegeparameters in das Biegewerkzeug, und in einem ersten Schritt des Biegens des Materials, Biegen des Materials auf den ersten rückfederungskompensierten Eingabebiegeparameter durch Anwenden des Biegeprozesses unter Verwendung des Biegewerkzeugs.
  • In Ausführungsformen umfasst das Verfahren die Bestimmung des ersten rückfederungskompensierten Eingangsbiegeparameters auf der Grundlage des resultierenden Zielbiegeparameters unter Verwendung der Kalibrierungskurve, wobei eine Differenz zwischen dem resultierenden Zielbiegeparameter und einem rückfederungskompensierten Eingangsbiegeparameter der Kalibrierungskurve berechnet wird, der dem resultierenden Zielbiegeparameter gemäß der Kalibrierungskurve entspricht, und ein Bruchteil der Differenz zu dem rückfederungskompensierten Eingangsbiegeparameter der Kalibrierungskurve addiert wird, um den ersten rückfederungskompensierten Eingangsbiegeparameter zu erhalten.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren das Messen eines ersten gemessenen resultierenden Biegeparameters einer Biegung, die durch den ersten Schritt des Biegens des Materials nach dem Zulassen der Rückfederung des Materials erzeugt wurde. Die Messung kann durch eine automatische Biegeparameter-Messvorrichtung des Biegewerkzeugs oder durch eine manuelle Biegeparameter-Messvorrichtung durchgeführt werden.
  • Einen zweiten rückfederungskompensierten Eingabebiegeparameter auf der Grundlage des sich ergebenden Zielbiegeparameters unter Verwendung der Offset-Kalibrierungskurve, Eingeben des zweiten rückfederungskompensierten Eingabebiegeparameters in das Biegewerkzeug und in einem zweiten Schritt des Biegens des Materials, Biegen des Materials auf den zweiten rückfederungskompensierten Eingabebiegeparameter durch Anwenden des Biegeprozesses unter Verwendung des Biegewerkzeugs.
  • In Ausführungsformen umfasst das Verfahren das Aufzeichnen des ersten rückfederungskompensierten Eingangsbiegeparameters und des ersten gemessenen resultierenden Biegeparameters über den mindestens einen Prozessor für jede einer Vielzahl von Ausführungen des Verfahrens zum Biegen eines Materials, um M neue Kalibrierungsdatenpunkte bereitzustellen, wobei M auf der Grundlage einer für die beste Kurvenanpassung verwendeten Funktion bestimmt wird (z.B. kann M mindestens 4 für eine kubische Polynomfunktion sein), und Erzeugen einer neuen Kalibrierungskurve auf der Grundlage der M neuen Datenpunkte, wobei die neue Kalibrierungskurve als die Kalibrierungskurve in nachfolgenden Ausführungen des Verfahrens zum Biegen eines Materials zu verwenden ist. In Ausführungsformen wird die neue Kalibrierungskurve auf der Grundlage der Funktion für die beste Kurvenanpassung erzeugt.
  • In Ausführungsformen umfasst das Verfahren das Bestimmen, über den mindestens einen Prozessor, ob die Datenbank der Kalibrierungskurven die Kalibrierungskurve enthält, die den Werten entspricht, und, falls nicht: das Verfahren umfasst ferner: Biegen des Materials auf M verschiedene Eingabe-Biegeparameter durch Anwenden des Biegeprozesses unter Verwendung des Biegewerkzeugs und Messen der resultierenden Biegeparameter, wobei M auf der Grundlage einer Funktion bestimmt wird, die für die beste Kurvenanpassung verwendet wird (z.B. kann M mindestens 4 für eine kubische Polynomfunktion sein); Aufzeichnen der Kalibrierungskurve auf der Grundlage der eingegebenen Biegeparameter und der resultierenden Biegeparameter; und Aufzeichnen der Kalibrierungskurve in der Datenbank der Kalibrierungskurven in Verbindung mit den Werten.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren den Empfang des resultierenden Zielbiegeparameters von einem Benutzereingabegerät über den mindestens einen Prozessor.
  • In einigen Ausführungsformen ist der Ziel-Biegeparameter der Eintauchabstand, die Stempelkraft oder der Biegewinkel.
  • In manchen Fällen ist das Werkzeug zum Biegen eine Abkantpresse.
  • In Ausführungsformen umfasst das Verfahren das Empfangen eines ersten gemessenen resultierenden Biegeparameters einer Biegung, die durch den ersten Schritt des Biegens des Materials erzeugt wurde, über den mindestens einen Prozessor, das Bestimmen, ob der erste gemessene resultierende Biegeparameter innerhalb vorbestimmter Toleranzgrenzen liegt, wenn der erste gemessene resultierende Biegeparameter innerhalb vorbestimmter Toleranzgrenzen liegt, dann ist der Prozess abgeschlossen, wenn der erste gemessene resultierende Parameter außerhalb der vorbestimmten Toleranzgrenzen liegt, dann umfasst das Verfahren das Aussortieren des Materials, wenn der erste gemessene resultierende Parameter eine Überbiegung aufweist; und wenn der erste gemessene resultierende Biegeparameter eine Unterbiegung aufweist, dann umfasst das Verfahren weiterhin: Bestimmen, über den mindestens einen Prozessor, einer Abweichung zwischen dem ersten gemessenen resultierenden Biegeparameter und einem erwarteten resultierenden Biegeparameter, der dem ersten rückfederungskompensierten Eingangsbiegeparameter gemäß der Kalibrierungskurve entspricht, Verschieben der Kalibrierungskurve auf der Grundlage der Abweichung, um eine verschobene Kalibrierungskurve bereitzustellen, Bestimmen, über den mindestens einen Prozessor, eines zweiten rückfederungskompensierten Eingangsbiegeparameters, der dem ersten rückfederungskompensierten Eingangsbiegeparameter entspricht, einen zweiten rückfederungskompensierten Eingabebiegeparameter auf der Grundlage des sich ergebenden Zielbiegeparameters unter Verwendung der Offset-Kalibrierungskurve, Eingeben des zweiten rückfederungskompensierten Eingabebiegeparameters in das Biegewerkzeug und in einem zweiten Schritt des Biegens des Materials, Biegen des Materials auf den zweiten rückfederungskompensierten Eingabebiegeparameter durch Anwenden des Biegeprozesses unter Verwendung des Biegewerkzeugs.
  • In einem anderen Aspekt wird ein System zum Biegen eines Materials auf einen resultierenden Ziel-Biegeparameter bereitgestellt. Das System umfasst ein Biegewerkzeug und mindestens einen Prozessor, der mit dem Biegewerkzeug in Verbindung steht. Der mindestens eine Prozessor ist so konfiguriert, dass er Programmanweisungen ausführt. Die Programmanweisungen sind so konfiguriert, dass sie den mindestens einen Prozessor veranlassen,: Empfangen von Werten für Parameter von Eigenschaften des Materials und eines Biegeprozesses, der von dem Biegewerkzeug durchgeführt werden soll, Abrufen einer Kalibrierungskurve, die Eingabe-Biegeparameter und resultierende Biegeparameter basierend auf den Werten aus einer Datenbank von Kalibrierungskurven in Beziehung setzt, wobei die Kalibrierungskurve konfiguriert ist, um Unterschiede zwischen Eingabe-Biegeparametern und resultierenden Biegeparametern als Ergebnis der Rückfederung des Materials zu kompensieren, nach dem Biegen des Materials aufgrund der Materialeigenschaften des Materials einen ersten rückfederungskompensierten Eingabebiegeparameter auf der Grundlage des resultierenden Zielbiegeparameters unter Verwendung der Kalibrierungskurve zu bestimmen, und in einem ersten Schritt des Biegens des Materials das Material auf den ersten rückfederungskompensierten Eingabebiegeparameter zu biegen, indem der Biegeprozess unter Verwendung des Biegewerkzeugs angewendet wird.
  • In Ausführungsformen sind die Programmanweisungen so konfiguriert, dass sie den mindestens einen Prozessor veranlassen, den ersten rückfederungskompensierten Eingangsbiegeparameter zu bestimmen, indem eine Differenz zwischen dem resultierenden Zielbiegeparameter und einem rückfederungskompensierten Eingangsbiegeparameter der Kalibrierkurve, der dem resultierenden Zielbiegeparameter gemäß der Kalibrierkurve entspricht, berechnet wird und ein Bruchteil der Differenz zu dem rückfederungskompensierten Eingangsbiegeparameter der Kalibrierkurve addiert wird, um den ersten rückfederungskompensierten Eingangsbiegeparameter zu erhalten.
  • In Ausführungsformen sind die Programmanweisungen so konfiguriert, dass sie den mindestens einen Prozessor veranlassen, einen ersten gemessenen resultierenden Biegeparameter einer Biegung zu empfangen, die durch den ersten Schritt des Biegens des Materials nach dem Zulassen der Rückfederung des Materials erzeugt wurde.
  • In Ausführungsformen sind die Programmanweisungen so konfiguriert, dass sie den mindestens einen Prozessor dazu veranlassen,: Bestimmen einer Abweichung zwischen dem ersten gemessenen resultierenden Biegeparameter und einem erwarteten resultierenden Biegeparameter, der dem ersten rückfederungskompensierten Eingangsbiegeparameter gemäß der Kalibrierungskurve entspricht, Versetzen der Kalibrierungskurve auf der Grundlage der Abweichung, um eine Versetzungskalibrierungskurve bereitzustellen, Bestimmen eines zweiten rückfederungskompensierten Eingangsbiegeparameters auf der Grundlage des resultierenden Zielbiegeparameters unter Verwendung der Versetzungskalibrierungskurve, und in einem zweiten Schritt des Biegens des Materials, Biegen des Materials auf den zweiten rückfederungskompensierten Eingangsbiegeparameter durch Anwenden des Biegeprozesses unter Verwendung des Biegewerkzeugs.
  • In Ausführungsformen sind die Programmanweisungen so konfiguriert, dass sie den mindestens einen Prozessor veranlassen, den ersten rückfederungskompensierten Eingangsbiegeparameter und den ersten gemessenen resultierenden Biegeparameter für jede einer Vielzahl von Ausführungen des Biegens eines Materials durch Anwenden des Biegeprozesses unter Verwendung des Biegewerkzeugs aufzuzeichnen, um M neue Kalibrierungsdatenpunkte bereitzustellen, wobei M auf der Grundlage einer für die beste Kurvenanpassung verwendeten Funktion bestimmt wird (z.B. kann M mindestens 4 für eine kubische Polynomfunktion sein), und eine neue Kalibrierungskurve auf der Grundlage der M neuen Datenpunkte zu erzeugen, wobei die neue Kalibrierungskurve als die Kalibrierungskurve in nachfolgenden Ausführungen des Biegens eines Materials durch Anwenden des Biegeprozesses unter Verwendung des Biegewerkzeugs zu verwenden ist.
  • In Ausführungsformen sind die Programmanweisungen so konfiguriert, dass sie den mindestens einen Prozessor veranlassen: zu bestimmen, ob die Datenbank der Kalibrierungskurven die Kalibrierungskurve enthält, die den Werten entspricht, und, falls nicht: das Material auf M verschiedene Eingabe-Biegeparameter zu biegen, indem der Biegeprozess unter Verwendung des Biegewerkzeugs angewendet wird und die resultierenden Biegeparameter gemessen werden, wobei M auf der Grundlage einer Funktion bestimmt wird, die für die beste Kurvenanpassung verwendet wird (z.B. kann M mindestens 4 für eine kubische Polynomfunktion sein), die Kalibrierungskurve auf der Grundlage der eingegebenen Biegeparameter und der resultierenden Biegeparameter aufzeichnen und die Kalibrierungskurve in der Datenbank der Kalibrierungskurven in Verbindung mit den Werten aufzeichnen.
  • In Ausführungsformen sind die Programmanweisungen so konfiguriert, dass sie den mindestens einen Prozessor veranlassen, den resultierenden Ziel-Biegeparameter von einem Benutzereingabegerät zu empfangen.
  • In einigen Ausführungsformen ist der Ziel-Biegeparameter der Eintauchabstand, die Stempelkraft oder der Biegewinkel.
  • In manchen Fällen ist das Werkzeug zum Biegen eine Abkantpresse.
  • Figurenliste
  • Die beispielhaften Ausführungsformen werden im Folgenden in Verbindung mit den folgenden Zeichnungen beschrieben, wobei gleiche Ziffern gleiche Elemente bezeichnen und wobei:
    • 1 ist ein funktionelles Blockdiagramm eines Systems zur Kompensation der Rückfederung bei Biegeumformprozessen gemäß verschiedenen Ausführungsformen;
    • 2 zeigt ein Diagramm des Eingangswinkels und des resultierenden Winkels in Übereinstimmung mit verschiedenen Ausführungsformen;
    • 3 ist ein Diagramm, das einen einstufigen Rückfederungskompensationsprozess in Übereinstimmung mit verschiedenen Ausführungsformen zeigt;
    • 4 ist ein Diagramm, das den Eingangswinkel gegenüber dem resultierenden Winkel in einem einstufigen Rückfederungskompensationsverfahren gemäß verschiedenen Ausführungsformen zeigt;
    • 5 ist ein Diagramm, das einen zweistufigen Rückfederungskompensationsprozess in Übereinstimmung mit verschiedenen Ausführungsformen zeigt;
    • 6 ist ein Diagramm, das den Eingangswinkel gegenüber dem resultierenden Winkel in einem zweistufigen Rückfederungskompensationsverfahren gemäß verschiedenen Ausführungsformen zeigt; und
    • 7A und 7B sind Flussdiagramme, die Methoden zur Kompensation der Rückfederung bei Biegeprozessen gemäß verschiedenen Ausführungsformen darstellen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die folgende detaillierte Beschreibung ist lediglich beispielhaft und soll die Anwendung und den Gebrauch nicht einschränken. Darüber hinaus besteht nicht die Absicht, an eine ausdrückliche oder implizite Theorie gebunden zu sein, die in dem vorangehenden technischen Gebiet, dem Hintergrund, der kurzen Zusammenfassung oder der folgenden detaillierten Beschreibung dargelegt ist. Wie hierin verwendet, bezieht sich der Begriff Modul auf jede Hardware, Software, Firmware, elektronische Steuerkomponente, Verarbeitungslogik und/oder Prozessorvorrichtung, einzeln oder in beliebiger Kombination, einschließlich, aber nicht beschränkt auf: anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), eine elektronische Schaltung, einen Prozessor (gemeinsam, dediziert oder Gruppe) und Speicher, der ein oder mehrere Software- oder Firmware-Programme ausführt, eine kombinierte Logikschaltung und/oder andere geeignete Komponenten, die die beschriebene Funktionalität bereitstellen.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung können hier in Form von funktionalen und/oder logischen Blockkomponenten und verschiedenen Verarbeitungsschritten beschrieben werden. Solche Blockkomponenten können durch eine beliebige Anzahl von Hardware-, Software- und/oder Firmware-Komponenten realisiert werden, die so konfiguriert sind, dass sie die angegebenen Funktionen ausführen. Beispielsweise kann eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung verschiedene integrierte Schaltungskomponenten verwenden, z. B. Speicherelemente, digitale Signalverarbeitungselemente, Logikelemente, Nachschlagetabellen oder Ähnliches, die eine Vielzahl von Funktionen unter der Kontrolle eines oder mehrerer Mikroprozessoren oder anderer Steuergeräte ausführen können. Darüber hinaus wird der Fachmann erkennen, dass Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung in Verbindung mit einer beliebigen Anzahl von Systemen verwendet werden können und dass die hier beschriebenen Systeme lediglich beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind.
  • Der Kürze halber werden konventionelle Techniken im Zusammenhang mit Signalverarbeitung, Datenübertragung, Signalisierung, Steuerung und anderen funktionellen Aspekten der Systeme (und der einzelnen Betriebskomponenten der Systeme) hier nicht im Detail beschrieben. Darüber hinaus sollen die in den verschiedenen Figuren dargestellten Verbindungslinien beispielhafte funktionale Beziehungen und/oder physikalische Kopplungen zwischen den verschiedenen Elementen darstellen. Es sollte beachtet werden, dass viele alternative oder zusätzliche funktionale Beziehungen oder physikalische Verbindungen in einer Ausführungsform der vorliegenden Offenlegung vorhanden sein können.
  • Die vorliegende Offenbarung stellt Systeme und Verfahren zur Rückfederungskompensation auf der Grundlage einer kalibrierten Materialkennlinie bereit. Das Rückfederungskompensationssystem umfasst eine Datenbank mit Kalibrierungskurven. Jede Kalibrierungskurve definiert eine Beziehung zwischen dem Biegeparameter der Maschine (z. B. dem Zielwinkel) und dem resultierenden Biegeparameter. Die Kalibrierkurven sind spezifisch für bestimmte Biegeprozesse und Materialien. Die vorliegende Offenlegung sieht eine einstufige Kompensation auf der Grundlage der Kalibrierungskurve und eine zweistufige Kompensation vor, die einen Selbstkorrekturalgorithmus zur Berücksichtigung von Prozessschwankungen verwendet. Die hier beschriebenen Systeme und Verfahren berücksichtigen die Material- und Prozessschwankungen im Biegeprozess und ermöglichen eine korrigierende Rückmeldung für die Kalibrierung in Echtzeit.
  • In 1 ist ein System zur Kompensation der Rückfederung bei Biegeumformungsprozessen allgemein mit 100 dargestellt. Das System 100 umfasst ein Biegewerkzeug 102, ein Verarbeitungssystem 104, eine Datenbank mit Kalibrierungskurven 106, ein Benutzereingabegerät 108 und ein Benutzerausgabegerät 110. Das Biegewerkzeug 102 ist so konfiguriert, dass es ein Material 120 zu einem oder mehreren eingegebenen Zielbiegeparametern wie Biegewinkel, Eintauchabstand und/oder Stempelkraft biegt. Die vorliegende Offenbarung wird in erster Linie in Bezug auf den Biegewinkel beschrieben, aber die hier offengelegten Systeme und Verfahren sind auch auf andere Zielbiegeparameter anwendbar. In einer Ausführungsform ist das Biegewerkzeug 102 eine Abkantpresse, d. h. ein maschinelles Presswerkzeug zum Biegen von Material 120, wie z. B. Blech und Plattenmaterial, z. B. Metallblech und -platte. Das Biegewerkzeug 102 formt definierte Biegungen durch Einklemmen des Materials 120 zwischen einem passenden Stempel 116 und einer Matrize 118. Das Biegewerkzeug 102 kann eine mechanische, pneumatische, hydraulische oder servoelektrische Kraft ausüben. Das Biegewerkzeug 102 kann einen Hinteranschlag enthalten, eine Vorrichtung, die zur genauen Positionierung des Materials 120 verwendet werden kann, damit das Biegewerkzeug 102 die Biegung an der richtigen Stelle anbringt. Außerdem kann der Hinteranschlag so programmiert werden, dass er sich zwischen den Biegungen bewegt, um wiederholt komplexe Teile herzustellen. Das Biegewerkzeug 102 umfasst in einigen Ausführungsformen eine Vorrichtung zur Messung des resultierenden Biegewinkels 112. Die Vorrichtung zur Messung des resultierenden Biegewinkels 112 kann optische Sensoren enthalten, die Echtzeitdaten über den Biegewinkel im Biegezyklus an ein Steuermodul 114 senden. Das Steuermodul 114 kann die Prozessparameter auf der Grundlage der Echtzeitdaten anpassen. Die optischen Sensoren sind jedoch nicht immer effektiv, da sie darauf angewiesen sind, dass ein Laser (oder eine andere optische Quelle) Zugang zur Biegung hat, was z. B. bei ausgeschnittenen Löchern oder anderen Merkmalen an einem durch die Biegung entstandenen Flansch nicht der Fall sein kann. Dementsprechend ist eine universellere Methode zum Erreichen eines Zielbiegeparameters wünschenswert. In anderen Ausführungsformen wird der resultierende Biegewinkel mit einem manuell zu bedienenden Gerät, z. B. einem Winkelmesser, gemessen. Das Steuermodul 114 ist so konfiguriert, dass es den Betrieb des Biegewerkzeugs 102 einschließlich Kraft, Druckhublänge, Biegewinkel, Position des Hinteranschlags usw. steuert. In einigen Ausführungsformen empfängt das Steuermodul 114 Soll-Biegeparameter von einem Benutzereingabegerät 108. Die Benutzereingabevorrichtung 108 kann physisch in das Biegewerkzeug 102 integriert sein oder auch nicht.
  • In Ausführungsformen ermöglicht die Benutzereingabevorrichtung 108 dem Benutzer, Werte für das Material 120 und den vom Biegewerkzeug 102 auszuführenden Biegeprozess zu definieren. Bei dem Benutzereingabegerät 108 kann es sich um eine virtuelle oder physische Tastatur handeln, die als eigenständige Einheit (z. B. ein Laptop, Tablet, Computer usw.) oder als Teil eines Schnittstellenfelds des Biegewerkzeugs 102 bereitgestellt werden kann. Zu den beispielhaften Parametern des Materials gehören die Materialart (z. B. 340HSLA-Stahl), eine beliebige Beschichtung, die Materialstärke, die Geometrie des Teils (z. B. 50 mm * 150 mm), usw. Zu den beispielhaften Parametern des Biegeprozesses gehören Stempel- und Matrizeneigenschaften wie Stempelradius, Stempellänge, Matrizenradius, Matrizenlänge, Matrizenbreite und Matrizenwinkel. Weitere Parameter des Biegeprozesses sind die Biegelänge und der Soll-Biegewinkel. Wie weiter oben beschrieben, können auch der Soll-Eintauchabstand und/oder die Stempelkraft durch die hier beschriebenen Systeme und Verfahren gesteuert werden. Es kann auch ein Benutzerausgabegerät 110 vorgesehen werden, um die vom Verarbeitungssystem 104 berechneten Biegeparameter anzuzeigen. Das Benutzerausgabegerät 110 kann als Teil der gleichen Einheit (z. B. Laptop, Tisch, Computer usw.) wie das Benutzereingabegerät 108 bereitgestellt werden oder kann Teil eines Benutzerschnittstellenpanels des Biegewerkzeugs 102 sein. In einigen Ausführungsformen können die vom Verarbeitungssystem 104 berechneten Biegeparameter vom Verarbeitungssystem 104 direkt an das Biegewerkzeug 102 gesendet werden, ohne dem Benutzer angezeigt zu werden.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist das Verarbeitungssystem 104 so konfiguriert, dass es neue Kalibrierungskurven erstellt und vorhandene Kalibrierungskurven abruft und Soll-Biegeparameter für die Eingabe in das Biegewerkzeug 102 berechnet. Die Soll-Eingabe-Biegeparameter wurden für die Rückfederungskompensation unter Verwendung der Kalibrierungskurven angepasst. Das Verarbeitungssystem 104 umfasst ein Kalibrierungsmodul 122, ein einstufiges Rückfederungskompensationsmodul 126, ein zweistufiges Rückfederungskompensationsmodul 128, ein Biegeprozesssteuerungsmodul 136, einen Prozessor 130, einen Speicher 132 und Computerprogramme 134.
  • Obwohl nur ein einziger Prozessor 130 abgebildet ist, kann mehr als ein Prozessor vorgesehen sein. Der Prozessor 130 kann ein beliebiger kundenspezifischer oder handelsüblicher Prozessor sein, eine Zentraleinheit (CPU), eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU), ein Hilfsprozessor unter mehreren Prozessoren, die dem Verarbeitungssystem 104 zugeordnet sind, ein Mikroprozessor auf Halbleiterbasis (in Form eines Mikrochips oder Chipsets), ein Makroprozessor, eine beliebige Kombination davon oder allgemein eine beliebige Vorrichtung zur Ausführung von Anweisungen. Der Speicher 132 kann eine beliebige computerlesbare Speichereinrichtung oder ein beliebiges Speichermedium sein und kann beispielsweise flüchtige und nichtflüchtige Speicherung in einem Festwertspeicher (ROM), einem Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM) und einem Keep-Alive-Speicher (KAM) umfassen. KAM ist ein dauerhafter oder nichtflüchtiger Speicher, der zur Speicherung verschiedener Betriebsvariablen verwendet werden kann, während der Prozessor 130 ausgeschaltet ist. Der Speicher 132 kann unter Verwendung einer beliebigen Anzahl bekannter Speichervorrichtungen wie PROMs (programmierbarer Festwertspeicher), EPROMs (elektrisches PROM), EEPROMs (elektrisch löschbares PROM), Flash-Speicher oder anderer elektrischer, magnetischer, optischer oder kombinierter Speichervorrichtungen implementiert werden, die in der Lage sind, Daten zu speichern, von denen einige ausführbare Anweisungen darstellen, die vom Verarbeitungssystem 104 verwendet werden.
  • Die Computerprogramme enthalten computerlesbare Anweisungen, von denen jede eine geordnete Auflistung von ausführbaren Anweisungen zur Implementierung logischer Funktionen umfasst. Die Anweisungen berechnen, wenn sie von dem Prozessor 130 ausgeführt werden, aus einem resultierenden Ziel-Biegeparameter einen rückfederungskompensierten Eingangs-Biegeparameter, der den resultierenden Ziel-Biegeparameter nach elastischer Rückfederung des Materials 120 unter Verwendung einer Kalibrierungskurve erreicht. Das Verarbeitungssystem 104 kann auf der Grundlage des berechneten Biegeparameters Eingangssignale für das Biegewerkzeug 102 erzeugen. Wie hierin verwendet, bezieht sich der Begriff Modul auf jede Hardware, Software, Firmware, elektronische Steuerkomponente, Verarbeitungslogik und/oder Prozessorvorrichtung, einzeln oder in beliebiger Kombination, einschließlich und ohne Einschränkung: anwendungsspezifischer integrierter Schaltkreis (ASIC), ein elektronischer Schaltkreis, ein Prozessor (gemeinsam, dediziert oder Gruppe) und Speicher, der ein oder mehrere Software- oder Firmwareprogramme ausführt, eine kombinierte Logikschaltung und/oder andere geeignete Komponenten, die die beschriebene Funktionalität bereitstellen. Im Allgemeinen sind die verschiedenen Module 122, 126, 128, 136 in den Computerprogrammen verkörpert und werden vom Prozessor 130 ausgeführt, der die darin definierte Logik, Algorithmen und Berechnungen durchführt.
  • In einigen Ausführungsformen erhält das Kalibrierungsmodul 122 Parameterwerte 150, die das Material 120 und den gewünschten Biegeprozess definieren. Die Parameterwerte 150 können durch Benutzereingabe über die Benutzereingabevorrichtung 108 oder auf andere Weise, z. B. durch automatisches Ablesen, empfangen werden. Das Kalibrierungsmodul 122 verwaltet die Erstellung von Kalibrierungskurven und den Abruf vorhandener Kalibrierungskurven. Das Kalibrierungsmodul 122 hat Zugriff auf eine Datenbank mit Kalibrierungskurven 106. Die Datenbank der Kalibrierkurven 106 speichert eine Kalibrierkurve in Verbindung mit Parameterwerten. Jede Kalibrierungskurve in der Datenbank der Kalibrierungskurven 106 ist mit einem spezifischen Satz von Werten für Materialeigenschaften und Biegeprozesse verbunden. Die Kalibrierkurven definieren eine Beziehung zwischen den in das Biegewerkzeug 102 eingegebenen Biegeparametern und den resultierenden Biegeparametern nach der Rückfederung.
  • In 2 ist ein Diagramm 200 des Eingangswinkels zum resultierenden Winkel dargestellt. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Eingangswinkel auf der y-Achse und der resultierende Winkel auf der x-Achse aufgetragen. Der Biegewinkel wird im vorliegenden Fall als beispielhafter Biegeparameter verwendet. Es wird eine Kalibrierungskurve 202 gezeigt, die 8 Punkte (obwohl diese Anzahl von Punkten variiert werden kann und mindestens 4 Datenpunkte vorhanden sein sollten), die verschiedene Eingangswinkel repräsentieren, die ungefähr gleichmäßig zwischen 30° und 150° verteilt sind (obwohl auch andere Bereiche verwendet werden können), und die resultierenden Winkel, die nach der Biegeformung und Rückfederung gemessen wurden, aufzeichnet. Die Kalibrierungskurve 202 wird durch Biegen von Testmaterialien (mit definierten Materialparameterwerten) gemäß einem bestimmten Biegeprozess (mit definierten Biegeprozessparameterwerten) zu verschiedenen Eingangswinkeln erstellt, die in das Biegewerkzeug 102 eingegeben werden. Der resultierende Winkel wird entweder durch manuelle Verwendung eines Winkelmessgeräts oder durch maschinelle Messung mit dem Messgerät 112 für den resultierenden Biegewinkel gemessen. Die Paare von Eingangswinkel und resultierendem Winkel werden aufgezeichnet, um eine Kalibrierungskurve 202 zu erstellen. Die Kalibrierkurve 202 kann grafisch oder durch eine Kalibrierfunktion 204 dargestellt werden. Im Beispiel von 2 hat die Kalibrierfunktion die Form eines kubischen Polynoms, obwohl auch andere Kurvenanpassungsgleichungen verwendet werden können. Die Kalibrierungskurve 202 kann vom Verarbeitungssystem 104 verwendet werden, um einen Eingangswinkel zu erhalten, mit dem ein bestimmter resultierender Zielwinkel erreicht wird. Jede erstellte Kalibrierkurve 202 wird in der Datenbank der Kalibrierkurven 106 in Verbindung mit den definierten Materialparameterwerten und den definierten Prozessparameterwerten und normalerweise in Form der Kalibrierfunktion 204 gespeichert.
  • In verschiedenen Ausführungsformen ermittelt das Kalibrierungsmodul 122, ob eine Kalibrierungskurve 202 gemäß den definierten Materialeigenschaften und Biegeprozessen in der Datenbank der Kalibrierungskurven 106 vorhanden ist. Das Kalibriermodul 122 sucht die Parameterwerte 150 der definierten Materialeigenschaften und Biegeprozesse in der Datenbank der Kalibrierkurven 106 und die Datenbank der Kalibrierkurven 106 gibt Kalibrierkurvendaten 144 zurück, wenn eine entsprechende Kalibrierkurve gefunden wurde. Die Kalibrierkurvendaten 144 definieren die Kalibrierkurve 202. Wird keine entsprechende Kalibrierkurve gefunden, wird über das Benutzerausgabegerät 110 ein Prozess eingeleitet, der zur Erstellung einer neuen Kalibrierkurve und zur Eingabe der Datenpunkte über das Benutzereingabegerät 108 auffordert. In weiteren Ausführungsformen zeichnet das Kalibrierungsmodul 122 die Werte für den Eingangs-Biegeparameter und den resultierenden Biegeparameter auf, die während des zweistufigen Rückfederungskompensationsprozesses, der weiter unten beschrieben wird, erfasst werden. Sobald eine ausreichende Anzahl von Werten aufgezeichnet wurde (z. B. mindestens 4 Datenpunkte), kann eine neue Kalibrierkurve erstellt werden. Auf diese Weise lernt das Verarbeitungssystem 104 maschinell neue Kalibrierkurveninformationen, um Prozess- und Materialschwankungen während des Gebrauchs zu berücksichtigen. In anderen Ausführungsformen umfasst das Kalibrierungsmodul 122 ein maschinelles Lernmodul (nicht dargestellt), das eine Kalibrierungskurve erstellt, wenn keine entsprechende Kalibrierungskurve in der Datenbank der Kalibrierungskurven 106 gefunden wird. Das maschinelle Lernmodul kann ein maschinelles Lernmodell enthalten, das auf der Grundlage von Material- und Prozessvariablen als Eingabe und Kalibrierkurven als Ausgabe trainiert wird. Die Materialvariablen und Prozessvariablen werden zusammen mit den Kalibrierkurvendaten 144 in die Datenbank der Kalibrierkurven 106 aufgenommen, wodurch das maschinelle Lernmodell in der Lage ist, Rückschlüsse auf die am wahrscheinlichsten passende Kalibrierkurve zu ziehen, wenn ein Eingangsvektor von Materialvariablen und Prozessvariablen bereitgestellt wird, die nicht in der Datenbank der Kalibrierkurven 106 enthalten sind. Zu den beispielhaften Materialvariablen gehören Sorte, Beschichtung, Dicke, Streckgrenze (YS), Zugfestigkeit (UTS), Elastizitätsmodul, gleichmäßige Dehnung (UE), Gesamtdehnung (TE), n-Wert, R-Wert, usw. Zu den beispielhaften Prozessvariablen gehören Reibungskoeffizient, Werkzeuggeometrien (d. h. Stempelradius, Stempellänge, Matrizenradius, Matrizenlänge, Matrizenbreite, Matrizenwinkel), Umformgeschwindigkeit, Coupon/Teilabmessung usw.
  • In Ausführungsformen erhält das einstufige Rückfederungskompensationsmodul 126 einen Zielbiegeparameter (z. B. Zielbiegewinkel), der normalerweise von einem Benutzer über die Benutzereingabevorrichtung 108 eingegeben wird. Der Zielbiegeparameter kann in der Kalibrierungskurve (entlang der Achse des resultierenden Biegeparameters) gefunden werden, und der entsprechende Eingabebiegeparameter, der durch die Kalibrierungskurve definiert ist, kann als Eingabe für das Biegewerkzeug 102 verwendet werden. In der Beispielgrafik 400 von 4 beträgt der resultierende Zielwinkel 406 83° , was gemäß der Kalibrierungskurve 402 einem ersten rückfederungskompensierten Eingangswinkel 410 von 76,9° entspricht. Das heißt, gemäß der Kalibrierungskurve 402 wird erwartet, dass das Biegewerkzeug 102, das so eingestellt ist, dass es das Material 120 in einem Winkel von 76,9° biegt, zu einem Biegewinkel von 83° führt, nachdem das Material 120 um 6,1° elastisch zurückfedert. In dem angegebenen Beispiel beträgt der tatsächlich gemessene resultierende Winkel (der erste gemessene resultierende Winkel 408) 83,4° , was innerhalb der resultierenden Winkeltoleranz 404 von 0,5° liegt (die ein einstellbarer Parameter ist). Die Biegesequenz ist in der Biegesequenzgrafik 300 von 3 dargestellt. Das einstufige Rückfederungskompensationsmodul 126 bestimmt, dass ein erster rückfederungskompensierter Eingangswinkel 410 erforderlich ist, um den resultierenden Zielwinkel 406 gemäß der abgerufenen Kalibrierungskurve 402 zu erreichen. Der erste rückfederungskompensierte Eingangswinkel 410 wird von dem einstufigen Rückfederungskompensationsmodul 126 in Form von einstufigen Eingangswinkeldaten 140 ausgegeben und in das Biegewerkzeug 102 eingegeben. Die einstufigen Eingabewinkeldaten 140 können dem Benutzerausgabegerät 110 zur Anzeige und anschließenden Eingabe in das Biegewerkzeug 102 über das Benutzereingabegerät 108 zur Verfügung gestellt oder direkt über eine drahtgebundene oder drahtlose Verbindung an das Biegewerkzeug 102 übertragen werden. Nach der Rückfederung des gebogenen Materials 120 und der Messung des vom Biegewerkzeug 102 erzeugten Biegewinkels wird festgestellt, dass der erste gemessene resultierende Winkel 408 innerhalb der resultierenden Winkeltoleranz 404 liegt, so dass das Material 120 so gebogen wurde, dass der angestrebte resultierende Winkel 406 in einem einzigen Biegevorgang ausreichend erreicht wurde.
  • In Übereinstimmung mit verschiedenen Ausführungsformen berechnet das zweistufige Rückfederungskompensationsmodul 128, wiederum unter Verwendung einer abgerufenen Kalibrierungskurve, zwei rückfederungskompensierte Eingangs-Biegeparameter, um den angestrebten resultierenden Biegeparameter zu erreichen. Das zweistufige Rückfederungskompensationsmodul 128 stützt sich auf einen Zwischenschritt der Messung des resultierenden Biegeparameters aus einem ersten Biegevorgang, wobei der gemessene Biegeparameter dann zur Anpassung der Kalibrierkurve verwendet wird. Der zweite Eingangs-Biegeparameter wird aus der angepassten Kalibrierkurve ermittelt. Im Folgenden wird das zweistufige Rückfederungskompensationsmodul 128 anhand eines Beispiels beschrieben, bei dem der Biegeparameter der Biegewinkel ist. Die beschriebenen Verfahren können jedoch auch auf andere Biegeparameter angewendet werden.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen erhält das zweistufige
  • Rückfederungskompensationsmodul 128 einen resultierenden Zielwinkel 406, normalerweise über die Benutzereingabevorrichtung 108. Das zweistufige Rückfederungskompensationsmodul 128 ruft ferner eine Kalibrierungskurve 602 (siehe 6) aus der Datenbank der Kalibrierungskurven 106 ab, die den Eingabewerten der Parameter entspricht, die sowohl die Eigenschaften des Materials 120 als auch den vom Biegewerkzeug 102 auszuführenden Biegeprozess definieren. Unter Bezugnahme auf 6 bestimmt das zweistufige Rückfederungskompensationsmodul 128 einen ersten rückfederungskompensierten Eingangswinkel 614, bei dem es sich um einen Eingangswinkel handelt, der darauf abzielt, das Material 120 nur teilweise bis zum resultierenden Zielwinkel 406 zu biegen. Diese Berechnung wird durchgeführt, indem ein rückfederungskompensierter Eingangswinkel 612 der Kalibrierungskurve ermittelt wird, der dem resultierenden Zielwinkel 406 entspricht, der in der folgenden Gleichung 1 als θ0 bezeichnet wird. Der rückfederungskompensierte Eingangswinkel 612 der Kalibrierungskurve entspricht dem ersten rückfederungskompensierten Eingangswinkel 410 von 4 im Rahmen des einstufigen Biegeverfahrens. Ein Bruchteil 616 (in Gleichung 1 als β bezeichnet) der Differenz zwischen dem resultierenden Zielwinkel (in Gleichung 1 als θ5 bezeichnet) wird berechnet und zum rückfederungskompensierten Eingangswinkel 612 der Kalibrierkurve addiert, um den ersten rückfederungskompensierten Eingangswinkel 614 zu bestimmen (in Gleichung 1 als θ1 bezeichnet). Der erste rückfederungskompensierte Eingangswinkel 614 wird also wie folgt berechnet: θ 1 = θ 0 + ( β ( θ 5 θ 0 ) )
    Figure DE102022124515A1_0001
    β ist eine kalibrierbare Konstante, die im Bereich von 0,1 bis 0,9 gewählt werden kann. Ein beispielhafter Wert für β ist 0,4 (d.h. ein Bruchteil von 40%). Im Beispiel von 6 beträgt der resultierende Zielwinkel 406 83° , β ist 0,4 und der rückfederungskompensierte Eingangswinkel 612 der Kalibrierkurve ist 76,9°, was zu einem ersten rückfederungskompensierten Eingangswinkel 614 von 79,3° führt.
  • Der erste rückfederungskompensierte Eingangswinkel 614 unterbiegt das Material 120 im Vergleich zum vollen Eingangswinkel (dem rückfederungskompensierten Eingangswinkel 612 der Kalibrierkurve), der erforderlich ist, um den resultierenden Zielwinkel 406 gemäß der Kalibrierkurve 602 zu erreichen. Das zweistufige Rückfederungskompensationsmodul 128 empfängt einen ersten gemessenen resultierenden Winkel 609, bei dem es sich um einen Biegewinkel nach der Rückfederung handelt, der durch die vom Biegewerkzeug 102 ausgeübte Unterbiegung erzeugt wird. Der erste gemessene resultierende Winkel 609 kann durch manuelle Messung und Eingabe durch einen Bediener über die Benutzereingabevorrichtung 108 oder durch automatische Messung und Kommunikation über eine Messvorrichtung für den resultierenden Biegewinkel 112 ermittelt werden. Das zweistufige Rückfederungskompensationsmodul 128 bestimmt eine Differenz zwischen einem erwarteten resultierenden Winkel 606 gemäß der Kalibrierungskurve 602 und dem ersten gemessenen resultierenden Winkel 609. Im Beispiel von 6 beträgt der erwartete resultierende Winkel 606 85,4°, das ist der resultierende Winkel, der dem ersten rückfederungskompensierten Eingangswinkel 614 gemäß der Kalibrierkurve 602 entspricht. Der erste gemessene resultierende Winkel 609 beträgt 87°. Die Differenz beträgt somit 1,6°. Das zweistufige Rückfederungskompensationsmodul 128 bestimmt eine Offset-Kalibrierungskurve 604, die eine Version der Kalibrierungskurve 602 ist, die entlang der Achse des resultierenden Winkels um die Differenz versetzt ist, z. B. um 1,6° in diesem Beispiel. Die Form der Kalibrierkurve 602 wird in der versetzten Kalibrierkurve 604 beibehalten. Die Offset-Kalibrierkurve 604 wird verwendet, um den Eingangswinkel für den zweiten Biegeprozess zu finden, der auf das Material 120 angewendet wird. Das zweistufige Rückfederungskompensationsmodul 128 kann eine obere Korrekturgrenze 607 und eine untere Korrekturgrenze 608 als Grenzen um die Kalibrierungskurve 602 anwenden, jenseits derer eine Offset-Kalibrierungskurve 604 als ungültig betrachtet wird. Wenn die Offset-Kalibrierkurve 604 außerhalb der oberen Korrekturgrenze 607 und der unteren Korrekturgrenze 608 liegt, wird vom Kalibriermodul 122 eine neue Kalibrierkurve erstellt. Die obere Korrekturgrenze wird an einem Punkt der Überbiegung des Materials 120 festgelegt, und die untere Korrekturgrenze ist eine einstellbare Größe wie z. B. 5° unterhalb der Kalibrierkurve 602 entlang der Achse des Eingangswinkels.
  • In Übereinstimmung mit verschiedenen Ausführungsformen bestimmt das zweistufige Rückfederungskompensationsmodul 128 einen zweiten rückfederungskompensierten Eingangswinkel 610, der dem resultierenden Zielwinkel 406 gemäß der Offset-Kalibrierungskurve 604 entspricht. Im Beispiel von 5 beträgt der zweite rückfederungskompensierte Eingangswinkel 75,3°. Der zweite rückfederungskompensierte Eingangswinkel wird als Eingangswinkel für das Biegewerkzeug 102 verwendet, das eine zweite und endgültige Biegung in dem Material 120 erzeugt. Zurück zu 1: Das zweistufige Rückfederungskompensationsmodul 128 gibt zweistufige Eingangswinkeldaten 142 aus, die den ersten rückfederungskompensierten Eingangswinkel 614 und den zweiten rückfederungskompensierten Eingangswinkel 610 enthalten. Die zweistufigen Eingabewinkeldaten 142 können dem Benutzerausgabegerät 110 zur Anzeige und anschließenden Eingabe in das Biegewerkzeug über das Benutzereingabegerät 108 zur Verfügung gestellt oder über eine drahtgebundene oder drahtlose Verbindung direkt an das Biegewerkzeug 136 übertragen werden.
  • In 5 ist ein Biegefolgediagramm 500 für eine zweistufige Biegefolge dargestellt, die durch das zweistufige Rückfederungskompensationsmodul 128 ausgeführt wird. Die zweistufige Biegesequenz umfasst einen ersten Biegeschritt, einen Messschritt und einen zweiten Biegeschritt. Das zweistufige Rückfederungskompensationsmodul 128 bestimmt den ersten rückfederungskompensierten Eingangswinkel 614 als eine Unterbiegung im Vergleich zum rückfederungskompensierten Eingangswinkel 612 der Kalibrierkurve, der die Biegung ist, die in einem einstufigen Prozess gemäß der Kalibrierkurve 602 erforderlich wäre. Der erste rückfederungskompensierte Eingangswinkel 614 wird in das Biegewerkzeug 102 eingegeben, um eine Biegung auf das Material 120 anzuwenden. Dieser erste Biegeschritt liefert Informationen über einen eventuellen Versatz, der auf die Kalibrierungskurve 602 angewendet werden muss, um sicherzustellen, dass der zweite Biegeschritt den resultierenden Zielwinkel 406 erreicht. Ein erster gemessener resultierender Winkel 620 wird gemessen, nachdem das Material vom ersten Biegevorgang zurückfedert. Eine Abweichung 630 zwischen dem ersten gemessenen resultierenden Winkel 620 und dem erwarteten resultierenden Winkel 606 (gemäß der Kalibrierungskurve 602) wird berechnet. Die Abweichung 630 wird zum Ausgleich der Kalibrierkurve 602 verwendet, um eine Ausgleichskalibrierkurve 604 zu erstellen. Der zweite rückfederungskompensierte Eingangswinkel 610 wird aus der Offset-Kalibrierkurve 604 an dem Punkt abgelesen, der dem resultierenden Zielwinkel 406 entspricht. Der zweite rückfederungskompensierte Eingangswinkel 610 wird in das Biegewerkzeug 102 eingegeben, das eine zweite Biegung an das Material 120 anlegt. Das Material wird bis zu einem endgültigen resultierenden Winkel 622 gebogen, der innerhalb der resultierenden Winkeltoleranz 624 liegt.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen verwaltet das Biegeprozess-Steuermodul 136 die Interaktion zwischen den verschiedenen Modulen des Verarbeitungssystems. In einer Ausführungsform bestimmt das Biegesteuermodul 136, ob der erste gemessene resultierende Winkel 408, der durch das Biegen gemäß dem einstufigen Rückfederungskompensationsmodul 126 erzeugt wurde, innerhalb der Toleranz 404 liegt. Wenn ja, dann ist der einstufige Rückfederungsausgleich in einem einzigen Biegeschritt abgeschlossen. Ist dies nicht der Fall, ermittelt das Modul 136 zur Steuerung des Biegeprozesses zusätzlich, ob das Material 120 überbogen wurde. Eine Überbiegung liegt vor, wenn das Material 120 über den resultierenden Zielwinkel 406 hinaus um einen Betrag gebogen wurde, der größer ist als die resultierende Winkeltoleranz 404. Wenn das Material 120 zu stark gebogen wurde, wird es verworfen und der Biegeprozess gemäß dem vollständigen zweistufigen Rückfederungskompensationsmodul 128 wird fortgesetzt. Wenn das Material 120 zu wenig gebogen wurde, wird der Biegeprozess fortgesetzt, indem die zweite Biegung zum zweiten rückfederungskompensierten Eingangswinkel 610 gemäß der Offset-Kalibrierungskurve 604 durchgeführt wird, die durch das zweistufige Rückfederungskompensationsmodul 128 bestimmt wurde.
  • In Übereinstimmung mit verschiedenen Ausführungsformen gibt das zweistufige Rückfederungskompensationsmodul 128 den Satz von Datenpunkten des ersten gemessenen resultierenden Winkels 609 und des ersten rückfederungskompensierten Eingangswinkels 614 an das Biegesteuermodul 136 weiter. Wenn eine Mindestanzahl von Datenpunkten gesammelt wurde (z. B. mindestens vier), werden die gesammelten Datenpunkte an das Kalibriermodul 122 weitergeleitet, um eine neue Kalibrierkurve zu erstellen. Die neue Kalibrierkurve wird in der Datenbank der Kalibrierkurven 106 in Verbindung mit Werten von Parametern, die das Material 120 und den Biegeprozess definieren, zur späteren Verwendung durch das einstufige Rückfederungskompensationsmodul 126 und das zweistufige Rückfederungskompensationsmodul 128 gespeichert. In anderen Ausführungsformen erstellt das Kalibrierungsmodul 122 eine neue Kalibrierungskurve unter Verwendung des oben beschriebenen maschinellen Lernmodells, das eine vorhergesagte Kalibrierungskurve basierend auf einem Eingangsvektor von Material- und Prozessvariablen ausgibt. Das maschinelle Lernmodell kann funktionieren, ohne dass tatsächliche Messwerte von Biegeparametern am Material erfasst werden.
  • In Ausführungsformen sind das einstufige Rückfederungskompensationsmodul 126 und das zweistufige Rückfederungskompensationsmodul 128 unabhängig voneinander einsetzbar. Während das einstufige Rückfederungskompensationsmodul 126 und das zweistufige Rückfederungskompensationsmodul 128 in der Ausführungsform von 1 in Kombination vorgesehen sind, kann auch nur eines dieser Module in dem Verarbeitungssystem 104 enthalten sein.
  • Unter Bezugnahme auf die 7A und 7B und unter fortgesetzter Bezugnahme auf die 1 bis 6 veranschaulichen Flussdiagramme das Verfahren 700, das von dem in den 1 bis 6 beschriebenen System 100 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Offenbarung durchgeführt werden kann. Wie in Anbetracht der Offenbarung zu erkennen ist, ist die Reihenfolge der Abläufe innerhalb des Verfahrens 700 nicht auf die sequentielle Ausführung, wie sie in den 7A und 7B dargestellt ist, beschränkt, sondern kann in einer oder mehreren variierenden Reihenfolgen durchgeführt werden, je nach Anwendbarkeit und in Übereinstimmung mit der vorliegenden Offenbarung. Das Verfahren 700 der 7A und 7B wird am Beispiel des Biegewinkels als Biegeparameter beschrieben, aber auch andere Biegeparameter sind anwendbar.
  • Eine Kalibrierungsstufe 708 ist in 7A dargestellt. In Schritt 702 werden das Material 120 und der Biegeprozess, die in das Biegewerkzeug 102 eingegeben werden (oder einzugeben sind), definiert. Parameterwerte 150 für verschiedene Parameter, die das Material 120 und den Biegeprozess definieren, werden von dem Verarbeitungssystem 104 empfangen. Die Parameterwerte 150 können von einem Bediener über die Benutzereingabevorrichtung 108, durch digitale Kommunikation vom Biegewerkzeug 102 in Bezug auf einen programmierten Biegeprozess oder eine Kombination davon bereitgestellt werden.
  • In Schritt 704 wird durch das Verarbeitungssystem 104 festgestellt, ob eine zu den Parameterwerten 150 gehörende Kalibrierkurve 602 bereits existiert. Die Datenbank der Kalibrierkurven 106 wird nach den Parameterwerten 150 durchsucht. Wenn keine Kalibrierkurve gefunden wird, wird in Schritt 706 eine neue Kalibrierkurve erstellt. Die neue Kalibrierkurve wird erstellt, indem der definierte Biegeumformungsprozess an dem definierten Material 120 unter Verwendung einer Vielzahl (mindestens 4) verschiedener Eingangswinkel zum Biegeumformungswerkzeug 102 durchgeführt und jeder der resultierenden Winkel gemessen wird. Auf diese Weise wird ein Datensatz von Eingangswinkeln und entsprechenden resultierenden Winkeln erstellt, der zur Erstellung der Kalibrierungskurve verwendet werden kann. In anderen Ausführungsformen wird die Kalibrierungskurve durch Inferenz mit Hilfe eines maschinellen Lernmoduls vorhergesagt, wie oben beschrieben. Wenn in der Datenbank der Kalibrierkurven 106 bereits eine Kalibrierkurve vorhanden ist, werden dem Verarbeitungssystem 104 Kalibrierkurvendaten 144 zur Verfügung gestellt, die die für das definierte Material und den definierten Biegeprozess spezifische Kalibrierkurve 202 enthalten.
  • In 7A sind eine einstufige Rückfederungskompensationsstufe 716 und eine zweistufige Rückfederungskompensationsstufe 722 dargestellt. Es ist zu verstehen, dass das Verfahren 700 nach der Kalibrierungsstufe 708 direkt zur zweistufigen Rückfederungskompensationsstufe 722 übergehen kann. Die einstufige Rückfederungskompensationsstufe 716 umfasst einen Schritt 710 zur Durchführung einer ersten Biegung des Materials 120 unter Verwendung des Biegewerkzeugs 102. Zu diesem Zweck wird der erste rückfederungskompensierte Eingangswinkel 410 durch das Verarbeitungssystem 104 bestimmt. Das Verarbeitungssystem 104 empfängt einen resultierenden Zielwinkel 406, der die vom Bediener gewünschte Biegung darstellt. Der resultierende Zielwinkel 406 kann vom Bediener über die Benutzereingabevorrichtung 108 eingegeben oder automatisch als Teil einer digitalen Prozessspezifikation übermittelt werden. Es kann ein Punkt auf der Kalibrierkurve 202 gefunden werden, der mit dem resultierenden Zielwinkel 406 übereinstimmt, und ein entsprechender erster rückfederungskompensierter Eingangswinkel 410 kann abgelesen werden. Im Allgemeinen ist die Kalibrierkurve 202 als Kalibrierfunktion ausgeführt, und der erste rückfederungskompensierte Eingangswinkel 410, der dem resultierenden Zielwinkel 406 entspricht, wird aus der Kalibrierfunktion berechnet. Der erste rückfederungskompensierte Eingangswinkel 410 kann in einer Ausführungsform vom Verarbeitungssystem 104 digital an das Biegewerkzeug 102 übermittelt werden. In anderen Ausführungsformen wird der erste rückfederungskompensierte Eingabewinkel 410 auf einem Benutzerausgabegerät 110 zur Benutzereingabe an das Biegewerkzeug 102 angezeigt. Das Biegewerkzeug 102 führt die Biegung des Materials 120 um den ersten rückfederungskompensierten Eingabewinkel 410 aus. Der resultierende Biegewinkel des Materials 120 nach der Rückfederung wird gemessen (entweder manuell durch einen Bediener oder mit Hilfe von Sensoren der Messvorrichtung für den resultierenden Biegewinkel 112), und der erste gemessene resultierende Winkel 408 wird an das Verarbeitungssystem 104 übermittelt.
  • In Schritt 712 bestimmt das Verarbeitungssystem, ob der erste gemessene resultierende Winkel 408 innerhalb der resultierenden Winkeltoleranz 404 liegt. Wenn ja, wird der Biegevorgang in Schritt 714 beendet. Ist dies nicht der Fall, wird die zweistufige Rückfederungskompensationsphase 722 eingeleitet. In Schritt 718 bestimmt das Verarbeitungssystem 104, ob eine Differenz zwischen dem resultierenden Zielwinkel 406 und dem ersten gemessenen resultierenden Winkel 408 innerhalb der oberen und unteren Korrekturgrenzen 607, 608 liegt. Ist dies nicht der Fall, wird die Kalibrierungsstufe 708 erneut durchgeführt, da die vorhandene Kalibrierungskurve einen zu großen Fehler aufweist. Ist dies der Fall, wird der zweistufige Rückfederungskompensationsprozess 720 durchgeführt, der im Folgenden mit Bezug auf 7B näher beschrieben wird.
  • In Schritt 730 von 7B bestimmt das Verarbeitungssystem 104, ob eine Überbiegung im Material 120 vorliegt, die auftritt, wenn der erste gemessene resultierende Winkel 408 kleiner (eine engere Biegung) als der resultierende Zielwinkel 406 ist, und zwar um einen Betrag, der größer ist als die resultierende Winkeltoleranz 404. Liegt eine Überbiegung vor, wird das Material 120 verworfen und durch neues (nicht gebogenes) Material 120 ersetzt. In Schritt 734 wird der erste rückfederungskompensierte Eingangswinkel 614 durch das Verarbeitungssystem 104 bestimmt. Der erste rückfederungskompensierte Eingangswinkel von Schritt 734 wird gemäß Gleichung 1 bestimmt und stellt den Eingangswinkel dar, der einem Bruchteil des vollen resultierenden Zielwinkels 406 (z. B. einer Unterbiegung) entspricht. Der erste rückfederungskompensierte Eingabewinkel 614 wird (über ein Benutzereingabegerät 108 oder eine digitale Kommunikation vom Verarbeitungssystem 104) in das Biegewerkzeug 102 eingegeben. In Schritt 738 wird der erste gemessene resultierende Winkel 609 entweder durch Sensoren der Messvorrichtung für den resultierenden Biegewinkel 112 oder manuell gemessen. Liegt keine Überbiegung vor, wird das Materialstück 120 aus der einstufigen Rückfederungskompensationsstufe 716 weiterverarbeitet. Dementsprechend wird der erste gemessene resultierende Winkel 408, 608 entweder von dem gemäß der einstufigen Rückfederungskompensationsstufe 716 gebogenen Material 120 oder dem gemäß den Schritten 734 bis 738 gebogenen neuen Material 120 gemessen.
  • In Schritt 740 erhält das Verarbeitungssystem 104 einen erwarteten resultierenden Winkel 606, der dem ersten rückfederungskompensierten Eingangswinkel 410, 614 gemäß der Kalibrierungskurve 602 entspricht. Das Verarbeitungssystem 104 bestimmt die Abweichung 630 zwischen dem ersten gemessenen resultierenden Winkel 408, 608 und dem erwarteten resultierenden Winkel 606 in Schritt 740. In Schritt 742 wird die Kalibrierkurve 602 (unter Beibehaltung ihrer Form) um die Abweichung 630 verschoben. Es kann geprüft werden, ob die versetzte Kalibrierkurve 604 innerhalb der oberen und unteren Korrekturgrenzen 607, 604 liegt. In Schritt 744 ermittelt das Verarbeitungssystem 104 den zweiten rückfederungskompensierten Eingangswinkel 610, indem es den Eingangswinkel, der dem resultierenden Zielwinkel 406 entspricht, aus der Offset-Kalibrierkurve 604 abliest. Dies erfolgt im Allgemeinen durch Einbettung der Offset-Kalibrierungskurve 604 in eine Offset-Kalibrierungsfunktion und Berechnung des zweiten rückfederungskompensierten Eingangswinkels 610 für den resultierenden Zielwinkel 406 unter Verwendung der Offset-Kalibrierungsfunktion. Der zweite rückfederungskompensierte Eingabewinkel 610 kann auf der Benutzerausgabevorrichtung 110 zur Eingabe in das Biegewerkzeug 102 über die Benutzereingabevorrichtung 108 angezeigt oder dem Biegewerkzeug 102 vom Verarbeitungssystem 104 digital übermittelt werden. In Schritt 746 wird der zweite Schritt des Biegens des Materials 120 durch das Biegewerkzeug 102 unter Verwendung des zweiten rückfederungskompensierten Eingabewinkels 610 durchgeführt.
  • Zurückgehend auf 7A kann eine Echtzeit-Kalibrierungsstufe 728 enthalten sein, die den ersten rückfederungskompensierten Eingangswinkel 614 und den ersten gemessenen resultierenden Winkel 609 aus der zweistufigen Rückfederungskompensationsstufe 722 sammelt. In Schritt 724 bestimmt das Verarbeitungssystem 104, ob es eine ausreichende Anzahl von Datenpunkten gibt (größer oder gleich M, wobei M auf der Grundlage einer Funktion bestimmt wird, die für die beste Kurvenanpassung verwendet wird (z. B. kann M mindestens 4 für eine kubische Polynomfunktion sein)). Wenn genügend Datenpunkte vorhanden sind, werden die Datenpunkte an die Kalibrierungsstufe 708 weitergeleitet, um eine neue Kalibrierungskurve zu erstellen, die in der Datenbank der Kalibrierungskurven 106 in Verbindung mit den Parameterwerten 150, die das Material und den Biegeprozess definieren, gespeichert wird. Ist dies nicht der Fall, werden die Datenpunkte in Schritt 726 im Speicher 132 abgelegt, bis genügend Datenpunkte aufgezeichnet sind. Die neue Kalibrierungskurve kann in nachfolgenden Biegeprozessen verwendet werden.
  • Wie hier beschrieben, ermöglichen Systeme und Verfahren eine Rückfederungskompensation in Biegeprozessen, die auch dann funktioniert, wenn kommerzielle Rückfederungskompensationsfunktionen in modernen Geräten nicht zugänglich sind. Die Systeme und Verfahren erfassen Rückfederungsdaten definierter Materialien und Prozesse, um eine Beziehung zwischen den Eingangswinkeln zum Biegewerkzeug und den resultierenden Biegewinkeln über Offline- und Echtzeitkalibrierungen zu beschreiben. Die Systeme und Verfahren erfassen mindestens vier Datenpunktsätze von Eingangswinkeln zur Maschine und resultierenden Biegewinkeln. Die Eingangswinkel für die Maschine zur Erstellung der Kalibrierungsdaten können über einen Winkelbereich innerhalb der Grenzen des Biegewerkzeugs und des Materials verteilt sein. Die Systeme und Verfahren kompensieren die Rückfederung des kalibrierten Prozesses und Materials in einem einstufigen Ansatz, bei dem der Eingangswinkel zum Biegewerkzeug vom System durch Eingabe eines benutzerdefinierten Zielwinkels in eine abgerufene Kalibrierfunktion berechnet wird. Die Rückfederung während der Biegeumformung kann auch über einen zweistufigen Ansatz kompensiert werden, der einen Selbstkorrekturalgorithmus verwendet. In einem ersten Schritt wird das Material mit einem Teil der Rückfederungskompensation auf der Grundlage einer abgerufenen, vorher festgelegten Kalibrierungskurve gebogen. Weicht der Datenpunkt von der Kalibrierungskurve in einem Maße ab, das eine Toleranz überschreitet, wird eine neue Kalibrierungsbeziehung konstruiert, indem die ursprüngliche Kalibrierungskurve verschoben wird, um diese Abweichung zu berücksichtigen. Ein endgültiger Eingangswinkel für das Biegewerkzeug wird dann aus der neuen versetzten Kalibrierkurve ermittelt und für einen zweiten Biegeschritt verwendet, um den Zielwinkel zu erreichen. Die Systeme und Verfahren ergänzen die Rückfederungs-Kalibrierungsdatenbank durch Hinzufügen von Datenpunktsätzen von Eingangswinkeln für das Biegewerkzeug und resultierenden Winkeln während seiner Verwendung. Der resultierende Winkel kann online oder offline, manuell oder automatisch gemessen werden. Die Systeme und Methoden können zur Kompensation der Rückfederung sowohl bei kalibrierten als auch bei neuen Materialien/Prozessen eingesetzt werden. Die Kalibrierung und Berechnung ist nicht auf Winkel eingaben und -ausgaben beschränkt. Andere Beispiele sind unter anderem der Eintauchweg und/oder die Kraft des Stempels.
  • Die hier beschriebenen Systeme und Verfahren machen mehrere Iterationen von Versuch und Irrtum für einzelne Biegewinkel überflüssig und verbessern die Effizienz der Rückfederungskompensation. Außerdem wird die Genauigkeit der Rückfederungskompensation durch zwei Kompensationsalgorithmen sichergestellt. Eine korrigierende Rückkopplungsschleife ermöglicht die Kalibrierung in Echtzeit und maschinelles Lernen, wodurch die Anzahl der vorgesehenen Offline-Kalibrierungsprüfungen reduziert wird. Es wird ein eigenständiges Rückfederungskompensationssystem angeboten. Das System kann auch als Ergänzung zu handelsüblichen Rückfederungskompensationswerkzeugen für Teile mit kurzen Flanschen, geringerer Breite und zusätzlichen Merkmalen (Aussparungen, Versätze usw.) verwendet werden, die den Zugang zu solchen Werkzeugen erschweren.
  • Obwohl in der vorangegangenen detaillierten Beschreibung mindestens eine beispielhafte Ausführungsform vorgestellt wurde, sollte man sich darüber im Klaren sein, dass es eine Vielzahl von Varianten gibt. Es sollte auch gewürdigt werden, dass die beispielhafte Ausführungsform oder die beispielhaften Ausführungsformen nur Beispiele sind und nicht dazu gedacht sind, den Umfang, die Anwendbarkeit oder die Konfiguration der Offenbarung in irgendeiner Weise zu begrenzen. Vielmehr soll die vorstehende detaillierte Beschreibung dem Fachmann einen praktischen Leitfaden für die Umsetzung der beispielhaften Ausführungsform oder der beispielhaften Ausführungsformen an die Hand geben. Es versteht sich von selbst, dass verschiedene Änderungen in der Funktion und Anordnung der Elemente vorgenommen werden können, ohne dass der Umfang der Offenbarung, wie er in den beigefügten Ansprüchen und deren gesetzlichen Entsprechungen dargelegt ist, verlassen wird.

Claims (10)

  1. Ein Verfahren zum Biegen eines Materials auf einen resultierenden Ziel-Biegeparameter unter Verwendung eines Biegewerkzeugs, das Verfahren aufweisend: Empfangen von Werten für Parameter der Eigenschaften des Materials und eines Biegeprozesses, der von dem Biegewerkzeug durchgeführt werden soll, über mindestens einen Prozessor; Abrufen einer Kalibrierungskurve über den mindestens einen Prozessor, die den eingegebenen Biegeparameter und den resultierenden Biegeparameter auf der Grundlage der Werte aus einer Datenbank von Kalibrierungskurven in Beziehung setzt, wobei die Kalibrierungskurve so konfiguriert ist, dass sie Unterschiede zwischen den eingegebenen Biegeparametern und den resultierenden Biegeparametern als Ergebnis der Rückfederung des Materials nach dem Biegen des Materials aufgrund der inhärenten Materialeigenschaften des Materials kompensiert; Bestimmen eines ersten rückfederungskompensierten Eingangsbiegeparameters über den mindestens einen Prozessor auf der Grundlage des resultierenden Zielbiegeparameters unter Verwendung der Kalibrierungskurve; Eingeben des ersten rückfederungskompensierten Eingabe-Biegeparameters in das Biegewerkzeug; und in einem ersten Schritt des Biegens des Materials, Biegen des Materials auf den ersten rückfederungskompensierten Eingangs-Biegeparameter durch Anwendung des Biegeprozesses unter Verwendung des Biegewerkzeugs.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei: Bestimmen des ersten rückfederungskompensierten Eingangsbiegeparameters auf der Grundlage des resultierenden Zielbiegeparameters unter Verwendung der Kalibrierungskurve, umfassend das Berechnen einer Differenz zwischen dem resultierenden Zielbiegeparameter und einem rückfederungskompensierten Eingangsbiegeparameter der Kalibrierungskurve, der dem resultierenden Zielbiegeparameter gemäß der Kalibrierungskurve entspricht, und Addieren eines Bruchteils der Differenz zu dem rückfederungskompensierten Eingangsbiegeparameter der Kalibrierungskurve, um den ersten rückfederungskompensierten Eingangsbiegeparameter zu erhalten.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, aufweisend: Messen eines ersten gemessenen resultierenden Biegeparameters einer Biegung, die durch den ersten Schritt des Biegens des Materials erzeugt wurde, nachdem die Rückfederung des Materials zugelassen wurde.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Messung durch eine automatisierte Biegeparameter-Messvorrichtung des Biegewerkzeugs oder durch eine manuelle Biegeparameter-Messvorrichtung durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, aufweisend: Bestimmen einer Abweichung zwischen dem ersten gemessenen resultierenden Biegeparameter und einem erwarteten resultierenden Biegeparameter, der dem ersten rückfederungskompensierten Eingangs-Biegeparameter gemäß der Kalibrierungskurve entspricht, über den mindestens einen Prozessor; Ausgleich der Kalibrierkurve auf der Grundlage der Abweichung, um eine Offset-Kalibrierkurve zu erstellen; Bestimmen eines zweiten rückfederungskompensierten Eingangs-Biegeparameters über den mindestens einen Prozessor auf der Grundlage des resultierenden Ziel-Biegeparameters unter Verwendung der Offset-Kalibrierungskurve; Eingeben des zweiten rückfederungskompensierten Eingabe-Biegeparameters in das Biegewerkzeug; und in einem zweiten Schritt des Biegens des Materials, Biegen des Materials auf den zweiten rückfederungskompensierten Eingangs-Biegeparameter durch Anwendung des Biegeprozesses unter Verwendung des Biegewerkzeugs.
  6. Verfahren nach Anspruch 3, aufweisend: Aufzeichnen des ersten rückfederungskompensierten Eingangs-Biegeparameters und des ersten gemessenen resultierenden Biegeparameters über den mindestens einen Prozessor für jede einer Vielzahl von Ausführungen des Verfahrens zum Biegen des Materials, um M neue Kalibrierungsdatenpunkte bereitzustellen; Erzeugen einer neuen Kalibrierungskurve auf der Grundlage der M neuen Datenpunkte unter Verwendung einer Best-Fit-Funktion, wobei die neue Kalibrierungskurve als die Kalibrierungskurve in nachfolgenden Ausführungen des Verfahrens zum Biegen des Materials zu verwenden ist, und wobei M auf der Grundlage der Best-Fit-Funktion bestimmt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei: das Verfahren weist Bestimmen, über den mindestens einen Prozessor, ob die Datenbank der Kalibrierkurven die Kalibrierkurve enthält, die den Werten entspricht, auf und wenn nicht: das Verfahren umfasst ferner: Biegen des Materials mit M verschiedenen Eingangs-Biegeparametern durch Anwenden des Biegeprozesses unter Verwendung des Biegewerkzeugs und Messen der resultierenden Biegeparameter, wobei M auf der Grundlage einer Funktion bestimmt wird, die für die beste Kurvenanpassung verwendet wird; Erstellung der Kalibrierkurve auf der Grundlage der eingegebenen Biegeparameter und der resultierenden Biegeparameter; Aufzeichnung der Kalibrierkurve in der Datenbank der Kalibrierkurven in Verbindung mit den Werten.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem über den mindestens einen Prozessor der resultierende Ziel-Biegeparameter von einem Benutzer-Eingabegerät empfangen wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Ziel-Biegeparameter der Eintauchabstand, die Stempelkraft oder der Biegewinkel ist.
  10. System zum Biegen eines Materials auf einen resultierenden Ziel-Biegeparameter, wobei das System aufweist: ein Biegewerkzeug; mindestens einen Prozessor, der in betriebsfähiger Verbindung mit dem Biegewerkzeug steht, wobei der mindestens eine Prozessor so konfiguriert ist, dass er Programmanweisungen ausführt, wobei die Programmanweisungen so konfiguriert sind, dass sie den mindestens einen Prozessor veranlassen, zum: Erhalten von Werten für Parameter von Materialeigenschaften und eines Biegeprozesses, der von dem Biegewerkzeug durchgeführt werden soll; Abrufen einer Kalibrierungskurve, die den eingegebenen Biegeparameter und den resultierenden Biegeparameter auf der Grundlage der Werte aus einer Datenbank von Kalibrierungskurven in Beziehung setzt, wobei die Kalibrierungskurve so konfiguriert ist, dass sie Unterschiede zwischen den eingegebenen Biegeparametern und den resultierenden Biegeparametern als Ergebnis der Rückfederung des Materials nach dem Biegen des Materials aufgrund der inhärenten Materialeigenschaften des Materials kompensiert; Bestimmen eines ersten rückfederungskompensierten Eingangs-Biegeparameters auf der Grundlage des resultierenden Ziel-Biegeparameters unter Verwendung der Kalibrierungskurve; und in einem ersten Schritt des Biegens des Materials, Biegen des Materials auf den ersten rückfederungskompensierten Eingangs-Biegeparameter durch Anwendung des Biegeprozesses unter Verwendung des Biegewerkzeugs.
DE102022124515.2A 2022-01-10 2022-09-23 Systeme und verfahren zur kompensation der rückfederung bei biegeprozessen Pending DE102022124515A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/647,516 US20230219126A1 (en) 2022-01-10 2022-01-10 Systems and methods for spingback compensation in bend forming processes
US17/647,516 2022-01-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022124515A1 true DE102022124515A1 (de) 2023-07-13

Family

ID=86895625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022124515.2A Pending DE102022124515A1 (de) 2022-01-10 2022-09-23 Systeme und verfahren zur kompensation der rückfederung bei biegeprozessen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230219126A1 (de)
CN (1) CN116441362A (de)
DE (1) DE102022124515A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CN116441362A (zh) 2023-07-18
US20230219126A1 (en) 2023-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016116702B4 (de) Messsystem zum Kalibrieren der mechanischen Parameter eines Roboters
DE3781887T2 (de) Adaptivsteuerungssystem fuer hydraulische abkantpresse.
DE69108497T2 (de) Programmierbare Blechbiegemaschine.
DE102016105871A1 (de) Blechbiegeverfahren zum Erziehlen einer hohen Winkelgenauigkeit
DE102018133551B4 (de) Biegemaschine, Bearbeitungslinie und Verfahren zum Biegen
DE102008004859B4 (de) Verfahren zur Korrektur von Matrizenmodelldaten
DE102016009106A1 (de) Mit Steuerung ausgerüstete Bearbeitungsvorrichtung mit Bearbeitungszeit- Messfunktion und Messfunktion auf der Maschine
DE4338607B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Führung eines Prozesses in einem geregelten System
DE19653569C2 (de) Verfahren zur automatisierten Führung eines Richtprozesses
EP2303483B1 (de) Erstellverfahren für maschinencode, dessen ausführung ein optimiertes walzmodell realisiert
DE102005032687A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Auswerten eines Koordinaten-Datensatzes eines Messobjekts
DE69833551T2 (de) Verfahren zur erzeugung einer biegebahn und biegesystem zum auführen solch eines verfahrens
DE102018103474A1 (de) Ein system und verfahren zur objektabstandserkennung und positionierung
DE102022124515A1 (de) Systeme und verfahren zur kompensation der rückfederung bei biegeprozessen
DE10209141A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung von parallelkinematisch in einem Bewegungsraum bewegten Maschineneinheiten in Werkzeugmaschinen und Handhabungsgeräten
EP3761131B1 (de) Verfahren und robotersystem zum umformen, insbesondere korrekturumformen und/oder richten, von teilen
DE102019004367B4 (de) Zum durchführen einer lernsteuerung eingerichtetes robotersystem
EP1392455B1 (de) Verfahren zum automatisierten auswählen von blechen, insbesondere stahlblechen, für das umformen zu bauelementen
WO2022017785A1 (de) Verfahren und federwindemaschine zur herstellung von schraubenfedern
EP2683503B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum winkelgenauen abkanten oder biegen von blechen
EP4130656B1 (de) Vorbereitung der auswertung von stichproben von messwerten einer messgrösse aus einer vermessung einer vielzahl von werkstücken durch ein oder mehrere koordinatenmessgeräte
DE102018210683A1 (de) Verfahren, Vorrichtung, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt zur Normierung eines internen Gütemaßes eines Sensors eines Fahrzeuges und zum Ermitteln einer Existenzwahrscheinlichkeit
DE112011100452T5 (de) Verfahren und System zum Abkanten mittels Biegepresse
EP3104116A1 (de) Optische erfassung einer bandgrösse mit bewegungskorrektur
DE102021210774A1 (de) System, Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines physikalischen oder chemischen Prozesses

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed