DE102022124415A1 - Batteriezelle für einen elektrischen Energiespeicher sowie elektrischer Energiespeicher - Google Patents

Batteriezelle für einen elektrischen Energiespeicher sowie elektrischer Energiespeicher Download PDF

Info

Publication number
DE102022124415A1
DE102022124415A1 DE102022124415.6A DE102022124415A DE102022124415A1 DE 102022124415 A1 DE102022124415 A1 DE 102022124415A1 DE 102022124415 A DE102022124415 A DE 102022124415A DE 102022124415 A1 DE102022124415 A1 DE 102022124415A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery cell
anode
cathode
energy storage
electrical energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022124415.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Hyunchul Roh
Sung-jin Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102022124415.6A priority Critical patent/DE102022124415A1/de
Publication of DE102022124415A1 publication Critical patent/DE102022124415A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/058Construction or manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/471Spacing elements inside cells other than separators, membranes or diaphragms; Manufacturing processes thereof
    • H01M50/474Spacing elements inside cells other than separators, membranes or diaphragms; Manufacturing processes thereof characterised by their position inside the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/471Spacing elements inside cells other than separators, membranes or diaphragms; Manufacturing processes thereof
    • H01M50/48Spacing elements inside cells other than separators, membranes or diaphragms; Manufacturing processes thereof characterised by the material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Batteriezelle (14) für einen elektrischen Energiespeicher (12) eines zumindest teilweise elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs (10), mit zumindest einem Batteriezellengehäuse (16), wobei in dem Batteriezellengehäuse (16) zumindest ein Innenraum (18) ausgebildet ist, wobei in dem Innenraum (18) ein Elektrodenstapel (20) ausgebildet ist, und wobei zwischen einer Anode des Elektrodenstapels (20) und einer Kathode des Elektrodenstapels (20) ein Isolator ausgebildet ist, wobei zusätzlich zwischen der Kathode und der Anode eine Primerfolie (22) angeordnet ist. Ferner betrifft die Erfindung einen elektrischen Energiespeicher (12).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Batteriezelle für einen elektrischen Batteriespeicher eines zumindest teilweise elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs, mit zumindest einem Batteriezellengehäuse, wobei in dem Batteriezellengehäuse zumindest ein Innenraum ausgebildet ist, wobei in dem Innenraum ein Elektrodenstapel ausgebildet ist, und wobei zwischen einer Anode des Elektrodenstapels und einer Kathode des Elektrodenstapels ein Isolator ausgebildet ist. Ferner betrifft die Erfindung einen elektrischen Energiespeicher.
  • Aus dem Stand der Technik ist bereits bekannt, dass beispielsweise bei Rundzellen als Batteriezellen eine entsprechende ungleichmäßige Verteilung der Stromdichte zu verzeichnen ist. Insbesondere, um beispielsweise entsprechende Batteriezellen zu vergrößern erhöht sich dieses Problem, da sich die Dichte entsprechend einer Länge beziehungsweise eines Durchmessers der Batteriezelle verändert.
  • Insbesondere lokalisiert sich somit die Stromverteilung, was wiederum zu einer Lebensverkürzung und Sicherheitsaspekten innerhalb der Batteriezelle führen kann.
  • Die DE 11 2014 004 219 B4 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls, wobei das Verfahren umfasst: Einen Einsetzschritt des Einsetzens einer Batteriezelle in einen Batterierückhalteabschnitt eines Halters, der den öffnungsförmigen Batterierückhalteabschnitt umfasst, und bei dem ein Haftmittel zwischen einer Innenumfangsfläche des Batterierückhalteabschnitts des Halters und einer Außenumfangsfläche der Batteriezelle bereitgestellt wird, und ein Zellfixierschritt des Fixierens der Innenraumumfangsfläche des Batterierückhalteabschnitts und der Außenumfangsfläche der Batteriezelle durch das Haftmittel, wobei in dem Einsatzschritt eine Haftmittelschicht gebildet wird, die aus dem Haftmittel ausgebildet ist und zwischen der Innenumfangsfläche des Batterierückhalteabschnitts und der Außenumfangsfläche der Batteriezelle auf dem gesamten Umfang der Batteriezelle in einer Umfangsrichtung mindestens in einem Teil eines Bereichs der Batteriezelle in einer axialen Richtung bereitgestellt ist, wobei die Haftmittelschicht eine Schichtstruktur aufweist, die eine halterseitige Haftmittelschicht, die mit der Innenumfangsfläche des Batterierückhalteabschnitts in Kontakt ist, und eine zellenseitige Haftmittelschicht umfasst, die mit der Außenumfangsfläche der Batteriezelle in Kontakt ist, und wobei als Haftmittel, das die halterseitige Haftmittelschicht bildet, und als Haftmittel, das die zellenseitige Haftmittelschicht bildet, verschiedene Typen von Haftmitteln verwendet werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Batteriezelle sowie eine elektronische Recheneinrichtung zu schaffen, mittels welchen eine verbesserte Stromdichte innerhalb der Batteriezelle realisiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Batteriezelle sowie durch einen elektrischen Energiespeicher gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft eine Batteriezelle für einen elektrischen Energiespeicher eines zumindest teilweise elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs, mit zumindest einem Batteriezellengehäuse, wobei in dem Batteriezellengehäuse zumindest ein Innenraum ausgebildet ist, wobei in dem Innenraum ein Elektrodenstapel ausgebildet ist, und wobei zwischen einer Anode des Elektrodenstapels und einer Kathode des Elektrodenstapels ein Isolator ausgebildet ist.
  • Es ist dabei vorgesehen, dass zusätzlich zwischen der Kathode und der Anode eine Primerfolie angeordnet ist.
  • Dadurch ist es ermöglicht, dass auf Basis der Primerfolie eine verbesserte Stromdichteverteilung innerhalb der Batteriezelle realisiert werden kann. Insbesondere, bei vergrößerten Batteriezellen, kann somit über die gesamte Batteriezelle hinweg eine verbesserte Stromdichteverteilung realisiert werden. Insbesondere während eines Aufladeprozesses der Batteriezelle werden die Lithium-Ionen und Elektronen an der Anode konzentriert. Die Anode, welche sich insbesondere in der Nähe der Kathode befindet, mit anderen Worten der Kathode zugewandt ist, kann somit eine geringere Stromdichte aufweisen. Insbesondere handelt es sich bei dem Elektrodenstapel um einen geschichteten Elektrodenstapel, insbesondere aufweisend zumindest eine Anodenschicht, ein Isolatorschicht und eine Kathodenschicht. Für den Entladeprozess kann wiederum festgestellt werden, dass sich die Lithium-Ionen und Elektronen an dem Kathodenterminal befinden. Die Kathode in der Nähe des Anodenterminals kann somit beim Entladeprozess ebenfalls eine geringere Stromdichte aufweisen. Insbesondere bei einem sogenannten Multi-Tab-Design kann ebenfalls verzeichnet werden, dass die Stromdichteverteilung im Innenraum der Batteriezelle geringer ist. Die lokale Dichteverteilung kann sich wiederum auf die Degradation der Batteriezelle auswirken, wobei ebenfalls auch ein sogenanntes Plating innerhalb der Batteriezelle verzeichnet werden kann, was wiederum zu Sicherheitsproblemen führen kann. Um die Stromdichteverteilung zu verbessern, wird nun die Primerfolie verwendet, um beispielsweise sowohl an der Kathode als auch an der Anode eine Dichteverteilung zu verbessern.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform ist die Primerfolie an der Kathode ausgebildet. Alternativ kann die Primerfolie auch an der Anode ausgebildet sein. Insbesondere ist die Primerfolie, sollte sie beispielsweise an einer Kathode ausgebildet sein, der Anode zugewandt und sollte sich die Primerfolie an der Anode befinden, ist die Primerfolie der Kathode zugewandt. Dadurch kann realisiert werden, dass die Stromdichteverteilung innerhalb des Elektrodenstapels verbessert ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltungsform sieht vor, dass die Batteriezelle als Rundzelle ausgebildet ist. Insbesondere kann der Elektrodenstapel dann beispielsweise als Elektrondenwickel (sogenannte Jelly Roll) ausgebildet sein. Die Primerfolie kann dabei ferner vorteilhaft ganzheitlich in einer Hochrichtung der Batteriezelle betrachtet zwischen der Anode und der Kathode ausgebildet sein. Sollte beispielsweise es sich um eine „kleine“ Batteriezelle handeln, so ist vorteilhaft, wenn die Primerfolie ganzheitlich in der Hochrichtung verteilt ist, um verbessert eine Stromdichteverteilung zu realisieren.
  • Alternativ kann die Primerfolie auch an einem jeweiligen Endbereich der Batteriezelle zwischen der Anode und der Kathode ausgebildet sein. Sollte sich beispielsweise die Batteriezelle in einer Höhenrichtung betrachtet als „lang“ erstrecken, so ist es vorteilhaft, wenn die Anode und die Kathode entsprechend jeweils nur in den Endbereichen ausgebildet sind.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Primerfolie aus Carbon ausgebildet ist. Eine alternative Form sieht vor, dass die Primerfolie mit Kohlenstoffnanoröhren (CNT) ausgebildet ist. Hierbei handelt es sich insbesondere um Material, welches entsprechend hoch leitend ausgebildet ist und somit vorteilhaft zur besseren Verteilung der Stromdichte beitragen kann.
  • Ferner sieht eine weitere vorteilhafte Ausgestaltungsform vor, dass die Primärfolie eine Dicke von weniger als 1 µm aufweist. Insbesondere kann somit Gewicht gespart werden und es kann der Innenraum innerhalb der Batteriezelle im Wesentlichen mit dem Elektrodenstapel ausgebildet werden, wodurch eine höhere Leistungsdichte der Batteriezelle realisiert werden kann.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen elektrischen Energiespeicher für ein zumindest teilweise elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug mit zumindest einer Batteriezelle nach dem vorhergehenden Aspekt. Ferner betrifft die Erfindung auch ein Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Energiespeicher nach dem vorhergehenden Aspekt. Das Kraftfahrzeug kann dabei beispielsweise als zumindest teilweise elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug oder auch als vollelektrisch betriebenes Kraftfahrzeug ausgebildet sein. Der elektrische Energiespeicher kann dann insbesondere als sogenannte Traktionsbatterie bereitgestellt werden.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform eines Kraftfahrzeugs mit einer Ausführungsform eines elektrischen Energiespeichers;
    • 2 eine schematische Perspektivansicht einer Ausführungsform einer Batteriezelle; und
    • 3 eine weitere schematische Perspektivansicht einer Ausführungsform einer Batteriezelle.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform eines Kraftfahrzeugs 10. Das Kraftfahrzeug 10 ist dabei insbesondere als zumindest teilweise elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug 10 beziehungsweise als vollelektrisch betriebenes Kraftfahrzeug 10 ausgebildet. Das Kraftfahrzeug 10 weist einen elektrischen Energiespeicher 12 auf, wobei der elektrische Energiespeicher 12 eine Vielzahl von Batteriezellen 14 aufweist. Der elektrische Energiespeicher 12 kann auch als Traktionsbatterie bezeichnet werden.
  • 2 zeigt eine schematische Perspektivansicht einer Ausführungsform einer Batteriezelle 14. Die Batteriezelle 14 weist zumindest ein Batteriezellengehäuse 16 auf. In einem Innenraum 18 des Batteriezellengehäuses 16 ist insbesondere ein rein schematisch dargestellter Elektrodenstapel 20 ausgebildet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Batteriezelle 14 insbesondere als Rundzelle ausgebildet. Die Rundzelle weist insbesondere einen als Elektrodenwickel (Jelly-Roll) ausgebildeten Elektrodenstapel 20 auf.
  • Zwischen einer Anode des Elektrodenstapels und einer Kathode des Elektrodenstapels 20 ist ein Isolator ausgebildet, wobei zusätzlich zwischen der Kathode und der Anode eine Primerfolie 22 ausgebildet ist. Dabei kann die Primerfolie 22 an der Kathode ausgebildet sein oder alternativ oder ergänzend an der Anode ausgebildet sein. Die 2 zeigt ferner schematisch, dass die Primerfolie 22 ganzheitlich in einer Hochrichtung 24 der Batteriezelle 14 betrachtet zwischen der Anode und der Kathode ausgebildet ist.
  • Die Primerfolie 22 kann dabei aus Carbon oder alternativ auch aus Kohlenstoffnanoröhren (CNT) ausgebildet sein. Ferner ist die Primerfolie 22 insbesondere mit einer Dicke von weniger als 1 µm ausgebildet.
  • Die 2 zeigt ferner, dass entsprechende Kontaktfähnchen 26 vorgesehen sein können.
  • 3 zeigt eine weitere schematische Perspektivansicht gemäß einer Ausführungsform einer Batteriezelle 14. Insbesondere ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel gezeigt, dass die Batteriezelle 14 in einer Hochrichtung 24 betrachtet größer ausgebildet ist, als die Batteriezelle gemäß der 2. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel kann somit insbesondere vorgesehen sein, dass die Primerfolie 22 an jeweiligen Endbereichen 28 der Batteriezelle 14 zwischen der Anode und der Kathode ausgebildet sind.
  • Die Erfindung beschäftigt sich insbesondere mit dem Problem, die Energiedichte für zylindrische Zellen zu erhöhen, deren Zelldurchmesser vergrößert wurde. Das Volumen des Stromabnehmers könnte mit einer begrenzten Anzahl von Stromabnehmern verringert werden. Aufgrund des größeren Zelldurchmessers und der größeren Länge sowie der begrenzten Anzahl von Stromabnehmern kann es zu einer lokalen Stromverteilung kommen. Die Stromabnehmer sind dabei hierbei insbesondere Kontaktlaschen beziehungsweise die Kontaktfähnchen 26. Der örtlich begrenzte Strom verursacht eine örtlich begrenzte Lithium-Konzentration, die zu einer Verschlechterung der Lebensdauer und zu Sicherheitsproblemen führen würde. Insbesondere während des Ladevorgangs der Batteriezelle 14 konzentrieren sich das Lithium und die Elektronen auf den Anodenanschlussbereich. Eine Anode in der Nähe des Kathodenanschlusses kann eine geringere Stromdichte aufweisen. Bei der Konstruktion der Batteriezelle 14 mit mehreren sogenannten Tabs kann die Stromdichte auf der Kernseite der Batteriezelle 14 gering sein. Um die Stromdichte zu erhöhen, kann die elektrische Leitfähigkeit des Stromabnehmers durch die Verwendung einer mit der Primerfolie 22 genutzten Folie sowohl für die Kathode als auch für die Anode verbessert werden. Zum Beispiel kann eine primerbeschichtete Folie für die Anode verwendet werden, die sich in der Nähe des Kathodenanschlusses befindet. Für die Primerbeschichtung kann ein elektrisch hochleitfähiges Material, wie beispielsweise Kohlenstoff und CNT verwendet werden. Die Schichtdicke beträgt dabei weniger als ein Mikrometer. Durch die Verwendung der mit dem Primer beschichteten Folie kann die elektrische Leitfähigkeit lokal erhöht werden, was das Problem der lokalen Stromdichte löst.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kraftfahrzeug
    12
    elektrischer Energiespeicher
    14
    Batteriezelle
    16
    Batteriezellengehäuse
    18
    Innenraum
    20
    Elektrodenstapel
    22
    Primerfolie
    24
    Höhenrichtung
    26
    Kontaktfähnchen
    28
    Endbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 112014004219 B4 [0004]

Claims (10)

  1. Batteriezelle (14) für einen elektrischen Energiespeicher (12) eines zumindest teilweise elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs (10), mit zumindest einem Batteriezellengehäuse (16), wobei in dem Batteriezellengehäuse (16) zumindest ein Innenraum (18) ausgebildet ist, wobei in dem Innenraum (18) ein Elektrodenstapel (20) ausgebildet ist, und wobei zwischen einer Anode des Elektrodenstapels (20) und einer Kathode des Elektrodenstapels (20) ein Isolator ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zwischen der Kathode und der Anode eine Primerfolie (22) angeordnet ist.
  2. Batteriezelle (14) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Primerfolie (22) an der Kathode ausgebildet ist.
  3. Batteriezelle (14) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Primerfolie (22) an der Anode ausgebildet ist.
  4. Batteriezelle (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezelle (14) als Rundzelle ausgebildet ist.
  5. Batteriezelle (14) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Primerfolie (22) ganzheitlich in einer Hochrichtung (24) der Batteriezelle (14) betrachtet zwischen der Anode und der Kathode ausgebildet ist.
  6. Batteriezelle (14) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Primerfolie (22) an einem jeweiligen Endbereich (28) der Batteriezelle (14) zwischen der Anode und der Kathode ausgebildet ist.
  7. Batteriezelle (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Primerfolie (22) aus Carbon ausgebildet ist.
  8. Batteriezelle (14) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Primerfolie (22) mit Kohlenstoffnanoröhren ausgebildet ist.
  9. Batteriezelle (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Primerfolie (22) eine Dicke von weniger als 1 µm aufweist.
  10. Elektrischer Energiespeicher (12) für ein zumindest teilweise elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug (10) mit zumindest einer Batteriezelle (14) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102022124415.6A 2022-09-22 2022-09-22 Batteriezelle für einen elektrischen Energiespeicher sowie elektrischer Energiespeicher Pending DE102022124415A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022124415.6A DE102022124415A1 (de) 2022-09-22 2022-09-22 Batteriezelle für einen elektrischen Energiespeicher sowie elektrischer Energiespeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022124415.6A DE102022124415A1 (de) 2022-09-22 2022-09-22 Batteriezelle für einen elektrischen Energiespeicher sowie elektrischer Energiespeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022124415A1 true DE102022124415A1 (de) 2024-03-28

Family

ID=90140435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022124415.6A Pending DE102022124415A1 (de) 2022-09-22 2022-09-22 Batteriezelle für einen elektrischen Energiespeicher sowie elektrischer Energiespeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022124415A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100273045A1 (en) 2007-12-14 2010-10-28 Masaki Hasegawa Nonaqueous electrolyte secondary battery and method for manufacturing the same
US20130273409A1 (en) 2012-04-12 2013-10-17 Souvik Nandi Mat made of glass fibers or polyolefin fibers used as a separator in a lead-acid battery
US20190393487A1 (en) 2018-06-21 2019-12-26 Nanotek Instruments, Inc. Lithium metal secondary battery containing a protected lithium anode
DE112014004219B4 (de) 2014-03-27 2021-11-04 Toyoda Gosei Co., Ltd. Batteriemodul und Verfahren zu dessen Herstellung
US20210367308A1 (en) 2015-07-22 2021-11-25 Celgard, Llc Membranes, separators, batteries, and methods

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100273045A1 (en) 2007-12-14 2010-10-28 Masaki Hasegawa Nonaqueous electrolyte secondary battery and method for manufacturing the same
US20130273409A1 (en) 2012-04-12 2013-10-17 Souvik Nandi Mat made of glass fibers or polyolefin fibers used as a separator in a lead-acid battery
DE112014004219B4 (de) 2014-03-27 2021-11-04 Toyoda Gosei Co., Ltd. Batteriemodul und Verfahren zu dessen Herstellung
US20210367308A1 (en) 2015-07-22 2021-11-25 Celgard, Llc Membranes, separators, batteries, and methods
US20190393487A1 (en) 2018-06-21 2019-12-26 Nanotek Instruments, Inc. Lithium metal secondary battery containing a protected lithium anode

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014226946B4 (de) Elektrode einer All-Solid-State-Batterie und All-Solid-State-Batterie
DE102017206080A1 (de) Batteriezelle und Batteriemodul
DE102018209661A1 (de) Elektrochemische energiespeichervorrichtung und verfahren zum herstellen einer solchen
DE102022124415A1 (de) Batteriezelle für einen elektrischen Energiespeicher sowie elektrischer Energiespeicher
DE102016218961A1 (de) Baukastensystem für eine Energiespeicheranordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
EP3096371A1 (de) Batteriezelle
DE102017216565A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Energiespeichereinheit mit einem Festkörperelektrolyten sowie elektrische Energiespeichereinheit mit einem Festkörperelektrolyten
DE102021005851A1 (de) Elektrochemische Einzelzelle für eine Batterie, Batterie und Verfahren zum Herstellen einer elektrochemischen Einzelzelle
DE102018007151A1 (de) Verfahren zur Kapazitätsanpassung eines elektrochemischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs
DE102022121228A1 (de) Batteriezelle für ein Kraftfahrzeug, Batteriemodul und Kraftfahrzeug
DE102013208140A1 (de) Batteriezelle mit einem mindestens einen Einschnitt aufweisenden Elektrodenwickel
DE102023200012B3 (de) Batterieelektrode für eine elektrochemische Batteriezelle
DE102017218716A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrochemischen energiespeichervorrichtung
DE102016220975A1 (de) Stromkollektor für eine Energiespeicherzelle zum Speichern elektrischer Energie
EP3615715B1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrodenfilms und elektrode
EP3881374B1 (de) Verfahren zur herstellung einer positiven elektrode für eine batteriezelle
DE102018221904A1 (de) Elektrodeneinheit für eine Batteriezelle, Batteriezelle und Verfahren zur Herstellung einer Elektrodeneinheit
DE102022116743A1 (de) Batteriezellgehäuse für eine Batteriezelle eines elektrischen Energiespeichers, Batteriezelle sowie elektrischer Energiespeicher
DE102018220238A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenverbunds für eine Batteriezelle, Elektrodenverbund, Batteriezelle, Fahrzeug
DE102021201239A1 (de) Festkörperelektrolyt für eine Elektrodenschicht einer Festkörperbatterie
DE102021207478A1 (de) Deckelbaugruppe eines Batteriezellengehäuses, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung einer solchen
DE102020105137A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Batteriezelle, Batteriezelle, Traktionsbatterie sowie elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
DE102021100713A1 (de) Strukturbauteil für ein Fahrzeug
DE102022103705A1 (de) Batteriezelle
DE102018218624A1 (de) Elektrode, Batteriezelle und Verwendung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified