DE102022123866A1 - Hochvolt-Batteriesystem - Google Patents

Hochvolt-Batteriesystem Download PDF

Info

Publication number
DE102022123866A1
DE102022123866A1 DE102022123866.0A DE102022123866A DE102022123866A1 DE 102022123866 A1 DE102022123866 A1 DE 102022123866A1 DE 102022123866 A DE102022123866 A DE 102022123866A DE 102022123866 A1 DE102022123866 A1 DE 102022123866A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
sub
node
voltage battery
battery system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022123866.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Lars Weller
Simon Stiefel
Stefan Hornauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ElringKlinger AG
Original Assignee
ElringKlinger AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ElringKlinger AG filed Critical ElringKlinger AG
Priority to DE102022123866.0A priority Critical patent/DE102022123866A1/de
Priority to PCT/EP2023/073976 priority patent/WO2024056400A1/de
Publication of DE102022123866A1 publication Critical patent/DE102022123866A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/10The network having a local or delimited stationary reach

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hochvolt-Batteriesystem (1) zum Speichern elektrischer Energie in einer Anzahl miteinander elektrisch verschalteter elementarer Speicherzellen (4), die über eine analoge Leitung und/oder eine Datenleitung (6) unter Überwachung und Regelung durch ein Batteriemanagement-System (7) sind und bei elektrischer Verbindung der verschalteten elementaren Speicherzellen (4) über Hochvolt-Pfade (5) mit Leistungsschaltern (8) in einer Hochvolt-Verteilerbox (9) zu externen Hochvolt-Anschlüssen (10) hin.Um ein Hochvolt-Batteriesystem zu schaffen, das bei anpassbarer Kapazität leichter transportierbar und aufbaubar ist, wird vorgeschlagen, dass das Hochvolt-Batteriesystem (1) als ein Basis-System (2) mindestens einen Knoten (3) zu einem im Wesentlichen elektrisch gleichartigen Sub-System (12) aufweist, wobei der Knoten (3) der als Schnittstelle für eine analoge Leitung (6) und/oder eine Datenleitung des Sub-Systems (12) zu dem Batteriemanagement-System (7) sowie als Schnittstelle für einen Hochvolt-Pfad (5) des Sub-Systems (12) ausgeführt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hochvolt-Batteriesystem zum Speichern elektrischer Energie in einer Anzahl miteinander verschalteter elementarer Speicherzellen unter Überwachung und Regelung durch ein Batteriemanagement-System bei elektrischer Verbindung der verschalteten elementaren Speicherzellen über Leistungsschalter in einer Hochvolt-Verteilerbox zu externen Hochvolt-Anschlüssen hin.
  • Aus dem Stand der Technik sind diverse Ansätze zum Aufbau eines Hochvolt-Batteriesystems der genannten Art bekannt, die im Fall sehr hoher Kapazitäten als stationäre Systeme aufgeführt sind.
  • Die meisten Hochvolt-Batteriesysteme sind in einem Container untergebracht und verfügen über ein Gateway, das parallelgeschaltete Sub-Batteriesysteme steuert. Dies hat den Nachteil, dass bekannte Hochvolt-Batteriesysteme sehr massiv, schwer und unhandlich im Transport und im Verbau sind. Dabei nimmt Nachfrage nach stationären Hochvolt-Batteriespeichern zur Netzstabilität oder als Notstromaggregate unterschiedlicher Größe bzw. elektrischer Kapazität immer mehr zu. Aktuell gibt es wenig skalierbare Anwendungen für derartige stationäre Hochvolt-Energiespeicher mit hohen Kapazitäten. Ohne eine jeweils passende Neuentwicklung muss also auf Standard-Größen zurückgegriffen werden.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Hochvolt-Batteriesystem zu schaffen, das bei anpassbarer Kapazität leichter transportierbar und aufbaubar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale von Anspruch 1 bei einem Hochvolt-Batteriesystem zum Speichern elektrischer Energie in einer Anzahl miteinander verschalteter elementarer Speicherzellen, die über eine analoge Leitung und/oder eine Datenleitung unter Überwachung und Regelung durch ein Batteriemanagement-System sind und die bei elektrischer Verbindung der verschalteten elementaren Speicherzellen über Hochvolt-Pfade mit Leistungsschaltern in einer Hochvolt-Verteilerbox zu externen Hochvolt-Anschlüssen hin verbunden sind, dadurch gelöst, dass im Bereich der Hochvolt-Verteilerbox mindestens ein Knoten zu einem im Wesentlichen elektrisch gleichartigen Sub-System vorgesehen ist, der als Schnittstelle für eine analoge Leitung und/oder eine Datenleitung des Sub-Systems zu dem Batteriemanagement-System sowie als Anschluss für einen Hochvolt-Pfad des Sub-Systems ausgeführt ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass auch bei Hochvolt-Batteriesystemen eine Skalierbarkeit durch Zuschaltung mindestens eines Sub-Systems auch die mechanischen Anforderungen an Transport und Aufbau vor Ort deutlich erleichtert. Ein im Wesentlichen elektrisch gleichartiges Sub-System vereinfacht vorzugsweise in Form eines Standardisierten Bausteins erleichtert die Skalierbarkeit ebenfalls in beiderlei Hinsicht: Systeme mit im Wesentlichen gleichartigen elektrischen Eigenschaften bauen auch im Wesentlichen gleich und benötigen den im Wesentlichen gleichen Raum und gleiche Betriebsbedingungen. Das ist für die Auswahl elektrischer Komponenten, aber auch zur mechanischen Fixierung oder Kühlung ein wesentlicher Vorteil. Zugleich greift ein Sub-System jedoch auch auf Ressourcen des Hochvolt-Batteriesystems zu, das dem Sub-System nun quasi als Basissystem dient: Über eine Schnittstelle für eine analoge Leitung und/oder eine Datenleitung ist das Sub-System mit dem Batteriemanagement-System des Basissystems verbunden. Das Sub-System verfügt also nicht über ein eigenes, separates Batteriemanagement-System. Das Sub-System ist aufgrund der elektrisch eingestellten Gleichartigkeit mit der Verschaltung elementarer Speicherzellen des Basis-Systems ebenfalls durch das Batteriemanagement-System des Basis-Systems überwachbar und regelbar. Das Sub-System kann damit als passives System betrachtet werden, das Basis-System hingegen als aktives System. Dabei kann das mindestens eine Sub-System unter räumlicher Trennung von dem Basis-System angeordnet sind, so dass sich in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eine verteilte Struktur aus mindestens einem Basis-System und mehreren damit elektrisch verbundenen Sub-Systemen ergibt
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Demnach ist der Knoten im Bereich der Hochvolt-Verteilerbox des Basis-Systems vorgesehen. Die Hochvolt-Verteilerbox ist damit bei geringem Aufwand als Zentrum diverser Schnittstellen weiter ausgebaut.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Schnittstelle für den Hochvolt-Pfad des Sub-Systems als Parallelschaltung ausgeführt. Die Gleichartigkeit des Basis-Systems mit dem mindestens einen Sub-System liegt also mindestens in einer gemeinsamen Spannungsebene im Bereich des Knotens.
  • In einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Hochvolt-Batteriesystems ist in dem Hochvolt-Pfad des Sub-Systems eine Strom-Messstelle vorgesehen, die in einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vor dem Knoten angeordnet ist. Vorzugsweise ist die Strom-Messstelle als Hall-Sensor ausgeführt.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind in dem Knoten die Schnittstelle für den Hochvolt-Pfad und/oder die analoge Leitung und/oder die Datenleitung des Sub-Systems als Stecker ausgeführt.
  • Vorzugsweise umfasst der Stecker des Sub-Systems in einem Gehäuse einen Hochvolt-Pfad und einen Niedervolt-Pfad. Damit ist eine sichere und kompakte Bauform für eine zuverlässige elektrische Verbindung vorgesehen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung verfügt eine erfindungsgemäße Vorrichtung dadurch über ein vorteilhaftes Sicherungsmittel, dass der Stecker des Sub-Systems einen Schalter umfasst, durch den der Stecker des Hochvolt-Pfads erst bei mechanisch gesicherter Fixierung des Knotens freischaltbar ist.
  • Vorzugsweise umfasst ein erfindungsgemäßes Hochvolt-Batteriesystem ein Sub-System mit einer Serienschaltung elementarer Speicherzellen, Schütze als Schalter in dem Hochvolt-Pfad, eine Sicherung und vorzugsweise einen Economizer zur internen Spulenstromregelung der Schütze als Alternative zu einer externen Puls-Weiten-Modulation bzw. PWM-Regelung..
  • In einer Weiterbildung ist eine erfindungsgemäße Verbindungvorrichtung ist eine Niederspannungsversorgung von Schützen des Sub-Systems über den Schalter in dem Stecker des Hochvolt-Pfads geführt. Damit ist sichergestellt, dass ein Hochvolt-Stecker solange stromlos und potentialfrei geschaltet ist, bis eine sichere elektrische Verbindung der Stecker in dem Knoten vorhanden ist.
  • Nachfolgend werden weitere Merkmale und Vorteile erfindungsgemäßer Ausführungsformen unter Bezugnahme auf Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen in schematischer Darstellung:
    • 1: einen Schaltplan eines ersten Ausführungsbeispiels eines Hochvolt-Batteriesystems als Basis-System mit mindestens einem Knoten;
    • 2: einen Schaltplan eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Hochvolt-Batteriesystems als Basis-System mit einem zwei Schnittstellen umfassenden Knoten;
    • 3: einen Schaltplan eines Ausführungsbeispiels eines Sub-Systems und
    • 4: ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels eines skalierbar erweiterbaren Hochvolt-Batteriesystems unter Verwendung von Basis-Systemen und daran anageschlossenen Sub-Systemen.
  • Über die verschiedenen Abbildungen hinweg werden für gleiche Elemente oder Verfahrensschritt stets die gleichen Bezugszeichen verwendet. Ohne Beschränkung der Erfindung wird nachfolgend nur ein Einsatz eines Hochvolt-Batteriesystems dargestellt und beschrieben, das besonders auf eine stationäre Anwendung als Notstromsystem oder Ausgleichsspeicher mit großer Kapazität ausgelegt ist. Es ist aber für den Fachmann jedoch offensichtlich, dass in gleicher Weise auch eine Anpassung auf einen Einsatz verteilter Energiespeicher in einem Fahrzeug zu Lande, zu Wasser oder in der Luft möglich ist, insbesondere unter Nutzung eines Cell-to-Chassis-Ansatzes.
  • 1 stellt einen Schaltplan eines ersten Ausführungsbeispiels eines Hochvolt-Batteriesystems 1 als Basis-System 2 mit mindestens einem Knoten 3 dar. Das Hochvolt-Batteriesystem 1 ist zum Speichern elektrischer Energie in einer Anzahl miteinander elektrisch verschalteter elementarer elektro-chemischer Speicherzellen 4 ausgebildet, vorzugsweise von Lithium-Ionen Zellen zylindrischer Bauform, die in diesem Ausführungsbeispiel Form von Modulen Mod miteinander verschaltet sind. Hier sind 16 Module Mod in einer Serienschaltung miteinander verbunden. Jedem der Module Mod ist ein eigener Zellüberwachungsschaltkreis csc zugeordnet, wie durch die gleichlautenden Zähler angedeutet. Der Zellüberwachungsschaltkreis csc überwacht das jeweilige Modul Mod über verschiedene Sensoren fortlaufend, um auf dieser Basis entsprechende Mess- und Zustandsdaten zu erstellen. Auf diese Daten der Zellüberwachungsschaltkreise csc aufbauend erfolgt eine übergeordnete Kontrolle und Regelung der soweit beschriebenen elektro-chemischen Speicheranordnung in einem Batteriemanagement-System 7, kurz BMS. Die Module Mod verfügen über eine analoge Leitung 5 zur Übertragung elektrischer Leistung und eine Datenleitung 6 zur Übersendung von Daten zur Regelung und Überwachung an das Batteriemanagement-System 7, hier als reversible isoSPI Datenleitung realisiert. Die analoge Leitung 5 ist als elektrische Verbindung der Module Mod aus darin miteinander verschalteten elementaren Speicherzellen 4 als Hochvolt-Pfad ausgeführt, der sich über Leistungsschalter 8 in einer Hochvolt-Verteilerbox 9 zu einem externen Hochvolt-Anschluss eHV con 10 für beide Polaritäten hin erstreckt.
  • Die Hochvolt-Verteilerbox 9 umfasst neben dem auf einer Niederspannungsebene von 12V betriebenen Batteriemanagement-System 7 die über eine analoge Steuerleitung an das Batteriemanagement-System 7 angeschlossenen Leistungsschalter 8, die für jede Polarität vorgesehen sind, im Wesentlichen noch eine Sicherung F sowie einen Strommess-Widerstand SNT, der wiederum über eine reversible isoSPI Datenleitung 6 an das Batteriemanagement-System 7 angeschlossen ist. Von dem Batteriemanagement-System 7 aus läuft die Datenleitung 6 an der Hochvolt-Verteilerbox 9 zu einem externen Niedervolt-Anschluss eLV con 11 des isoSPI-Bus hin.
  • Das vorstehend beschriebene und aus dem Stand der Technik bekannte System wird nun als Basis-System 2 für eine skalierbare Erweiterung einer elektrischen Kapazität durch den mindestens einen Knoten 3 an dem Hochvolt-Pfad 5 ausgebaut, an den mindestens ein im Wesentlichen elektrisch gleichartigen Sub-System 12 angeschossen ist. Der Knoten 3 ist im Bereich der Hochvolt-Verteilerbox 9 vorgesehen und weist als Anschluss einen Stecker 13 für einen Hochvolt-Pfad 5 des Sub-Systems 12 auf der Niedervoltebene und zudem eine Schnittstelle für die Datenleitung 6 des Sub-Systems 12 zu dem Batteriemanagement-System 7 des Basis-Systems 2 auf, wie nachfolgend noch im Detail beschrieben.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Schnittstelle zum Anschließen eines Hochvolt-Pfad 6 des Sub-Systems 12 zu den Hochvolt-Pfad 6 des Basis-Systems 2 über Hochvolt-Stecker 13 als Parallelschaltung im Knoten 3 angeschlossen. Damit können im vorliegenden Ausführungsbeispiel an das Basis-System 2 im Bereich des Knotens 3 zwei Sub-Systeme 12 in Parallelschaltung angeschlossen bzw. angesteckt werden.
  • 2 zeigt einen Schaltplan eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Hochvolt-Batteriesystems als Basis-System 2 mit einem zwei Schnittstellen bzw. Stecker 13 umfassenden Knoten 3. In Erweiterung des ersten Ausführungsbeispiels ist hier nun in dem Hochvolt-Pfad 5 des Basissystems 12 eine Strom-Messstelle 14 vorgesehen ist. Die Strom-Messstelle 14 ist zur Messung der einzelnen Strangströme vor dem Knoten 3 angeordnet und jeweils als Hall-Sensor ausgeführt. Damit ist der Stromfluss in jedem der bis zu zwei Sub-Systeme 12 getrennt bestimmbar. Eine Übermittlung dieser Messdaten findet durch einen CAN-, KI15- oder KI30C-Datenleitung 6 an das Batteriemanagement-System 7 statt und wird über einen Niederspannungs-Stecker eLV-con der Hochvolt-Verteilerbox 7 auch an höhere Instanzen weitergeleitet. So kommuniziert in nicht weiter dargestellter Art und Weise eine Fahrzeugkontrolleinheit VCU mit dem Batteriemanagement-System 7 des Basis-Systems 2 und über dieses Batteriemanagement-System 7 auch mit den jeweils über den Knoten 3 an das Basis-System 2 angeschlossenen Sub-Systemen 12. Die Einsparung eigener Batteriemanagement-Systeme 7 in den Sub-Systemen 12 führt zu einer deutlichen Kosteneinsparung, beschränkt aber die Anzahl der jeweils an ein Basis-System 2 anschließbaren Sub-Systeme 12 im vorliegenden Ausführungsbeispiel auf zwei. Daher können hier auch im Knoten 3 keine weiteren Anschlüsse für weitere Parallelschaltungen vorgesehen werden.
  • 3 stellen einen Schaltplan eines Ausführungsbeispiels eines Sub-Systems 12 dar. Das Sub-System 12 selber umfasst eine Serienschaltung von 16 Modulen und entspricht damit von den elektrischen Eigenschaften einem der vorstehend beschriebenen Basis-Systeme 2. Von der Überwachung und Regelung her betrachtet ist das Sub-System 12 jedoch ein passives System, da es kein eigenes Batteriemanagementsystem BMS umfasst. Die Hochvolt-Pfade 5 weisen lediglich eine Sicherung F und zwei Leistungsschalter SW auf. In diesem Ausführungsbeispiel umfasst ein Stecker 15 des Sub-Systems 12 in einem Gehäuse eine Schnittstelle für den Hochvolt-Pfad 5 und den Niedervolt-Pfad 6. Der Stecker 15 des Sub-Systems 12 umfasst einen Schalter 16, der dazu ausgebildet ist, dass der Hochvolt-Pfad 5 erst bei mechanisch gesicherter Fixierung am dem Stecker 13 des Knotens 3 freischaltbar ist. Zur Absicherung ist eine Niederspannungsversorgung von Schützen SW des Sub-Systems 12 in dem Stecker 15 über den Schalter 16 geführt.
  • 4 zeigt ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels eines skalierbaren und damit flexibel einer jeweiligen Anforderung entsprechend erweiterbaren Hochvolt-Batteriesystems 1. Bekannt war bislang eine serielle und/oder parallel Verschaltung von Teilen im jeweiligen Umfang von mehreren Basis-Systemen 2. Nun ist jedes der Basis-Systeme 2 durch die vorstehend beschriebenen Knoten 3 um ein oder zwei parallel angeschlossene Sub-Systeme 12 im Sinne eines schrittweisen bzw. skalierbaren Ausbaus einer elektrischen Kapazität des Hochvolt-Batteriesystems 1 erweiterbar. Das skizzierte Hochvolt-Batteriesystem 1 ist unter Verwendung von Basis-Systemen 2 und jeweils bis zu zwei daran anageschlossenen Sub-Systemen 12 damit in Teilschritten ohne zusätzlichen Schaltungs- und/oder Anpassungsaufwand auch in den betreffenden Basis-Systemen 2 erweiterbar. Eine maximale Ausbaustufe eines Hochvolt-Batteriesystems 1 ist in diesem Ausführungsbeispiel mit 16 Basis-Systemen 2 und jeweils zwei dran angeschlossenen Sub-Systemen 12 als Reihen #1 bis #16 erreicht. Damit können in einem Gesamtsystem aus 16+2*16 = 48 Einheiten zu je 16 seriell verschalteten elementaren elektro-chemischen Speicherzellen 4. Diese gesamten Anordnung wird in der skizzierten maximalen Ausbaustufe jedoch durch nur 16 Batteriemanagementsysteme 7 sicher überwacht und geregelt.
  • Bezugszeichenliste
  • eHV-con
    externer Hochspannungs-Stecker
    eLV-con
    externer Niederspannungs-Stecker
    Mod
    Modul
    csc
    Zellüberwachungsschaltkreis, je einem Modul zugeordnet
    F
    Sicherung
    SHN
    Strommesswiderstand / Shunt
    SW
    Schalter
    PCR
    Vorladewiderstand / Precharge resistor
    1
    Hochvolt-Batteriesystem
    2
    Basis-System
    3
    Knoten
    4
    elementare elektro-chemischer Speicherzelle oder Modul
    5
    analoge Leitung / Hochvolt-Pfad
    6
    Datenleitung / Bus
    7
    Batteriemanagement-System / BMS
    8
    Leistungsschalter
    9
    Hochvolt-Verteilerbox
    10
    externer Hochvolt-Anschluss
    11
    externer Niedervolt-Anschluss zu dem isoSPI-Bus
    12
    Sub-System
    13
    Stecker / Anschlussbereich eines Sub-Systems 12 an das Basis-System 2
    14
    Strom-Messstelle
    15
    Stecker des Sub-Systems 12 / CON
    16
    Schalter im Stecker 15

Claims (10)

  1. Hochvolt-Batteriesystem (1) zum Speichern elektrischer Energie in einer Anzahl miteinander elektrisch verschalteter elementarer Speicherzellen (4), die über eine analoge Leitung und/oder eine Datenleitung (6) unter Überwachung und Regelung durch ein Batteriemanagement-System (7) sind und bei elektrischer Verbindung der verschalteten elementaren Speicherzellen (4) über Hochvolt-Pfade (5) mit Leistungsschaltern (8) in einer Hochvolt-Verteilerbox (9) zu externen Hochvolt-Anschlüssen (10) hin, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochvolt-Batteriesystem (7) als Basis-System (2) mindestens ein Knoten (3) zu einem im Wesentlichen elektrisch gleichartigen Sub-System (12) vorgesehen ist, wobei der Knoten (3) als Schnittstelle für eine analoge Leitung und/oder eine Datenleitung (6) des Sub-Systems (12) zu dem Batteriemanagement-System (7) des Basis-Systems (2) sowie als Schnittstelle für einen Hochvolt-Pfad (8) des Sub-Systems (12) ausgeführt ist.
  2. Hochvolt-Batteriesystem (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Knoten (3) im Bereich der Hochvolt-Verteilerbox (9) vorgesehen ist.
  3. Hochvolt-Batteriesystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle für den Hochvolt-Pfad (5) des Sub-Systems (12) in dem Basis-System (2) als Parallelschaltung ausgeführt ist.
  4. Hochvolt-Batteriesystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Hochvolt-Pfad (8) des Basissystems (2) eine Strom-Messstelle (14) vorgesehen ist.
  5. Hochvolt-Batteriesystem (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Strom-Messstelle (14) vor dem Knoten (3) angeordnet und vorzugsweise als Hall-Sensor ausgeführt ist.
  6. Hochvolt-Batteriesystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle für den Hochvolt-Pfad (5) und/oder die analoge Leitung und/oder die Datenleitung (6) des Sub-Systems (12) in dem Knoten (3) als elektro-mechanische Verbindung mit einem Stecker (15) ausgeführt sind.
  7. Hochvolt-Batteriesystem (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Stecker (15) des Sub-Systems (12) in einem Gehäuse einen Hochvolt-Pfad (5) und einen Niedervolt-Pfad für eine Datenleitung (6) umfasst.
  8. Hochvolt-Batteriesystem (1) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stecker (15) des Sub-Systems (12) einen Schalter (16) umfasst, der dazu ausgebildet ist, dass der Stecker (15) erst bei mechanisch gesicherter Fixierung des Hochvolt-Pfads (5) an dem Knoten (3) freischaltbar ist.
  9. Hochvolt-Batteriesystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sub-System (12) eine Serienschaltung elementarer Speicherzellen (4), Schütze als Leistungsschalter (8) in dem Hochvolt-Pfad (5), eine Sicherung (F) und vorzugsweise einen Economizer umfasst.
  10. Hochvolt-Batteriesystem (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Niederspannungsversorgung von Leistungsschaltern (8) des Sub-Systems (12) in dem Stecker (15) über den Schalter (16) geführt ist.
DE102022123866.0A 2022-09-16 2022-09-16 Hochvolt-Batteriesystem Pending DE102022123866A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022123866.0A DE102022123866A1 (de) 2022-09-16 2022-09-16 Hochvolt-Batteriesystem
PCT/EP2023/073976 WO2024056400A1 (de) 2022-09-16 2023-08-31 Hochvolt-batteriesystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022123866.0A DE102022123866A1 (de) 2022-09-16 2022-09-16 Hochvolt-Batteriesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022123866A1 true DE102022123866A1 (de) 2024-03-21

Family

ID=87929341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022123866.0A Pending DE102022123866A1 (de) 2022-09-16 2022-09-16 Hochvolt-Batteriesystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022123866A1 (de)
WO (1) WO2024056400A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69218450T2 (de) 1991-10-15 1997-06-26 Norvik Traction Inc Ladestation für elektrofahrzeuge
DE102009020178A1 (de) 2009-05-06 2010-11-11 Continental Automotive Gmbh System zum Speichern von Energie
DE102016000842A1 (de) 2016-01-27 2017-07-27 Diehl Metal Applications Gmbh Steckverbinderlagerung, Steckverbinder, sowie Energiespeicher und Verfahren dessen leistungsseitiger Kontaktierung
EP3573195A1 (de) 2016-02-02 2019-11-27 ConWys AG Steckdose
DE102016203923B4 (de) 2016-03-10 2022-09-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriesystem mit räumlich getrennten Teilbatterien
DE102021122664A1 (de) 2021-09-01 2023-03-02 Elringklinger Ag Kontrollvorrichtung für ein Batteriesystem

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102161981B1 (ko) * 2012-06-13 2020-10-07 알리손 트랜스미션, 인크. 에너지 저장 모듈을 위한 플러그-인 버싱 전기 센터
US11228185B2 (en) * 2020-04-09 2022-01-18 Saft America, Inc. Modular-scalable decentralized high voltage battery system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69218450T2 (de) 1991-10-15 1997-06-26 Norvik Traction Inc Ladestation für elektrofahrzeuge
DE102009020178A1 (de) 2009-05-06 2010-11-11 Continental Automotive Gmbh System zum Speichern von Energie
DE102016000842A1 (de) 2016-01-27 2017-07-27 Diehl Metal Applications Gmbh Steckverbinderlagerung, Steckverbinder, sowie Energiespeicher und Verfahren dessen leistungsseitiger Kontaktierung
EP3573195A1 (de) 2016-02-02 2019-11-27 ConWys AG Steckdose
DE102016203923B4 (de) 2016-03-10 2022-09-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriesystem mit räumlich getrennten Teilbatterien
DE102021122664A1 (de) 2021-09-01 2023-03-02 Elringklinger Ag Kontrollvorrichtung für ein Batteriesystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024056400A1 (de) 2024-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3006252B1 (de) Hochvoltverteiler für ein hybrid- oder elektrofahrzeug
DE10248679A1 (de) Fahrzeugbordnetz mit Batteriezustandserkennung am Pluspol der Batterie
DE102017104958A1 (de) Batteriespeichersystem und Bordnetz zur fehlertoleranten Versorgung sicherheitsrelevanter Verbraucher in einem Fahrzeug
DE102007053229A1 (de) U-Boot-Gleichstromnetz mit Hochleistungsenergiespeichern
EP2794335A2 (de) Batteriesystem und verfahren
DE19545833A1 (de) Batterie mit mehreren hintereinander geschalteten Einzelzellen
DE102010061025A1 (de) Vorrichtung zum Parallelschalten von wenigstens zwei Energieeinheiten
WO2016189135A1 (de) Elektrische versorgungseinrichtung und damit ausgestattetes bordnetz eines fahrzeugs
DE102017208030B4 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug zur Bereitstellung einer redundanten Energieversorgung für Sicherheitsverbraucher und Kraftfahrzeug
DE102011105971B4 (de) Bordnetzanordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2011042243A1 (de) Batteriesystem und verfahren zum balancieren der batteriezellen eines batteriesystems
DE10317362B4 (de) Fahrzeugbordnetz und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugbordnetzes
EP3006253A1 (de) Anordnung aus mindestens zwei elektrischen traktionsenergiespeichern
EP3173280B1 (de) Batterie, fahrzeug mit einer solchen batterie und verwendung einer solchen batterie
DE102022123866A1 (de) Hochvolt-Batteriesystem
DE102021104047B3 (de) Batterie und Batteriesystem für Elektro- und Hybridfahrzeuge
DE102021125462A1 (de) Testvorrichtung für ein Batteriesystem
EP1966869A2 (de) Vorrichtung zum speichern von energie sowie verwendung einer derartigen vorrichtung zum speichern von energie
DE102016215559B4 (de) Spannungsversorgungsschaltung
DE102020106997A1 (de) Laden einer Stromspeichervorrichtung eines Fahrzeugs
DE102012024738A1 (de) Energiespeichervorrichtung und Fahrzeug
DE102016013872A1 (de) Elektrische Energieversorgungsvorrichtung
DE102021213237A1 (de) Verteilervorrichtung für ein verteilen elektrischer leistung von wenigstens zwei batterie-submodulen an leistungsverbraucher
DE102020132936B4 (de) Steuereinheit, Energiespeicher und Verfahren zum Steuern des Energiespeichers
DE102021114071A1 (de) Kontrolleinrichtung eines Batteriespeichers

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified