DE102022122949A1 - Verfahren zur indirekten Messung des Füllstandes in einem Gefäß - Google Patents

Verfahren zur indirekten Messung des Füllstandes in einem Gefäß Download PDF

Info

Publication number
DE102022122949A1
DE102022122949A1 DE102022122949.1A DE102022122949A DE102022122949A1 DE 102022122949 A1 DE102022122949 A1 DE 102022122949A1 DE 102022122949 A DE102022122949 A DE 102022122949A DE 102022122949 A1 DE102022122949 A1 DE 102022122949A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
sensors
fill level
evaluation unit
substance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102022122949.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Kaben
Dirk Sengl
Oliver Dinter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaefer Werke GmbH
Original Assignee
Schaefer Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaefer Werke GmbH filed Critical Schaefer Werke GmbH
Priority to DE102022122949.1A priority Critical patent/DE102022122949A1/de
Publication of DE102022122949A1 publication Critical patent/DE102022122949A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • G01K13/02Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving fluids or granular materials capable of flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • G01F23/246Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid thermal devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • G01F23/246Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid thermal devices
    • G01F23/247Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid thermal devices for discrete levels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/02Means for indicating or recording specially adapted for thermometers
    • G01K1/026Means for indicating or recording specially adapted for thermometers arrangements for monitoring a plurality of temperatures, e.g. by multiplexing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/14Supports; Fastening devices; Arrangements for mounting thermometers in particular locations
    • G01K1/143Supports; Fastening devices; Arrangements for mounting thermometers in particular locations for measuring surface temperatures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K3/00Thermometers giving results other than momentary value of temperature
    • G01K3/08Thermometers giving results other than momentary value of temperature giving differences of values; giving differentiated values
    • G01K3/14Thermometers giving results other than momentary value of temperature giving differences of values; giving differentiated values in respect of space

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Messung des Füllstandes in einem Gefäß. Bisherige Messmethoden für den Füllstand sind für kleine Gefäßgrößen zu teuer, der Sensor alleine ist in seinen Abmessungen zu groß oder der Sensor durchbricht den Gefäßmantel. Das erfindungsgemäße Verfahren ermittelt den Füllstand aus einer Temperaturdifferenz zwischen verschiedenen Phasen im Gefäß und einem spezifischen Kennfeld für das Gefäß, die Phasen und den Messpunkt am Gefäßmantel.

Description

  • Gebiet:
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur indirekten Messung des Füllstandes in einem Gefäß
  • Stand der Technik:
  • Aus dem Stand der Technik sind unterschiedliche Verfahren und Sensoren zur Füllstandmessung in Gefäßen bekannt. So kann der Füllstand eines Gefäßes beispielsweise mittels ultraschallbasierter Sensoren ( EP 3 338 067 B1 ), kapazitiven Sensoren ( EP 2 759 812 B1 ) oder laserbasierten Sensoren ( EP 2 770 307 B1 ) in einem Gefäß ermittelt werden. Nachteilig an diesen Sensoren sind zum einen die Kosten und die Baugröße des Sensors selbst und zum anderen der notwendige Durchbruch in dem Gefäßmantel. Bei großen Stückzahlen an Gefäßen und verhältnismäßig geringer Gefäßgröße ist eine Anwendung der aus dem Stand der Technik bekannten Sensoren zumeist unwirtschaftlich.
  • Aufgabe der Erfindung:
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher ein alternatives Verfahren zur Messung des Füllstandes in einem Gefäß mit einem kostengünstigen Sensorsystem und ein Gefäß mit dem Sensorsystem zur Durchführung des Messverfahrens, bei dem kein Sensorbauteil auf der Innenseite des Gefäßmantels angebracht ist, bereitzustellen.
  • Erfindung:
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1, einen Füllstandsensor mit den Merkmalen des Anspruch 8 und durch ein Gefäß mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst.
  • Zwischen einem fließ- oder rieselfähigen Stoff bzw. Austauschmedium und dem Gefäßmantel besteht eine thermisch leitende Verbindung und zumindest zwei Sensoren erfassen erfindungsgemäß in unterschiedlichen Höhen des Gefäßes auf der Außenseite des Gefäßmantels die Temperatur. Die gemessene Temperatur wird an eine mit den Sensoren verbundene Auswerteeinheit übermittelt. Die Auswerteeinheit kann physikalisch oder drahtlos mit den Sensoren zur Übermittlung verbunden sein. Die Auswerteeinheit wandelt die Messsignale der Sensoren in gemessene Temperaturen um und verarbeitet die gemessenen Temperaturen mit dem erfindungsgemäßen Verfahren weiter.
  • Sensoren zur Temperaturmessung im erfindungsgemäßen Sinne sind Sensoren, die es erlauben, auf der äußeren Mantelfläche des Gefäßes eine Temperatur zu messen. Dazu können einfache Thermoelemente angebracht werden. Alternativ dazu kann auch mittels berührungsloser Messsysteme, bspw. einer Wärmebildkamera, die lokale Temperatur an zwei unterschiedlichen Stellen gemessen werden. Wesentlich ist, dass ein Zusammenhang zwischen Füllstandhöhe und der Höhe des Messpunktes auf der Mantelfläche bekannt ist und zumindest zwei Messpunkte vorhanden sind.
  • Die Wärmekapazität des Stoffes und des Austauschmediums ist unterschiedlich. Der Stoff und das Austauschmedium reagieren aufgrund der unterschiedlichen jeweiligen Wärmekapazität unterschiedlich auf einen zumindest zeitweisen Temperaturunterschied gegenüber der Umgebungstemperatur. Aufgrund der unterschiedlichen Wärmekapazität des Stoffes und des Austauschmittels reagieren diese unterschiedlich schnell auf den Temperaturunterschied zur Umgebungstemperatur.
  • Die Füllstandhöhe im Gefäß ergibt sich dann aus einer zumindest zeitlich begrenzten möglichen Temperaturdifferenz zwischen den beiden Sensoren zu einem Messzeitpunkt und der Einbauhöhe des Sensors im Gefäß. Messen die zumindest zwei Sensoren näherungsweise die gleiche Temperatur oder den gleichen zeitlichen Temperaturverlauf sind beide Sensoren im Bereich des Stoffs oder des Austauschmediums und der Füllstand kann anhand der Einbauhöhe des Sensors bestimmt werden. Die Einbauhöhe der Sensoren und der korrespondierende Füllstand sind vorzugsweise in der Auswerteeinheit hinterlegt. Eine Temperaturdifferenz zwischen den beiden Sensoren ist ein Hinweis darauf, dass einer der zumindest zwei Temperatursensoren nicht mehr im Bereich des Stoffs angeordnet ist.
  • Eine ungleichmäßiger äußerer Temperatureintrag auf das Gefäß kann aber auch zu einer Temperaturdifferenz zwischen den Sensoren führen. Weiterhin ist es ebenfalls möglich, dass eine Temperaturdifferenz zwischen den zumindest zwei Sensoren auch aus einem ungleichmäßigen Wärmetransport innerhalb des Stoffes resultiert. Insofern sollte vorzugsweise für den Stoff, Austauschstoff und Umgebungstemperaturen für die jeweilige Bauform des Gefäßes ein spezifisches Kennfeld bestimmt werden. Das Kennfeld stellt den Zusammenhang zwischen Füllstand und den einzelnen Temperaturdifferenzen her. Das Kennfeld kann dabei durch zusätzliche Korrekturfaktoren, wie einen zeitabhängigen und einen Korrekturfaktor in Bezug auf die Differenz zwischen Umgebungs- und der mittleren Innentemperatur des Gefäßes, an die Einsatzbedingungen des Gefäßes angepasst werden. Anhand der gemessenen Temperaturdifferenz und den jeweiligen Temperaturänderungen bestimmt dann die Auswerteeinheit mit dem Kennfeld, ob der Sensor noch im Bereich des Stoffs ist und leitet daraus dann den Füllstand ab.
  • Weitere bevorzugte Ausführungen des Verfahrens sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 6 dargestellt.
  • Der Stoff und das Austauschmedium bilden bevorzugt eine Phasengrenze im Gefäß aus. Begrenzte Übergangsbereiche wie beispielsweise eine Emulsionsbildung, Suspensionen oder Schaum werden ebenfalls als erfindungsgemäße Phasengrenze angesehen. Insbesondere bei der Kombination von Gasen und Flüssigkeiten bestehen Restlöslichkeiten für das Gas in der Flüssigkeit oder die Bildung von Schäumen in Abhängigkeit von den Bedingungen im Gefäß. Die sich daraus ergebenden unterschiedlichen Temperaturdifferenzen zwischen den Sensoren können messtechnisch erfasst werden und es kann auch beispielsweise die Menge an Schaum oder Emulsion mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens bestimmt werden. Dazu sollte das Kennfeld mit den entsprechenden Informationen erweitert werden.
  • Zwischen den Sensoren und der Außenseite des Gefäßmantels besteht ein wärmeleitender Kontakt. Günstige Sensoren sind Thermoelemente, bspw. Typ PT100, und die entsprechenden Auswerteeinheiten mit einer genormten Schnittstelle sind günstig verfügbar. Die Temperaturmessung mit derartigen Sensoren setzt den bevorzugten wärmeleitenden Kontakt zwischen Sensor und Gefäßmantel voraus. Verbessert werden kann die Genauigkeit der Messung mit den Sensoren durch Verwendung von Wärmeleitpaste o.ä. Hilfsmitteln.
  • Als Austauschmedium wird vorzugsweise ein Gas verwendet. Gas weist gegenüber vielen Stoffen eine deutlich geringere Wärmekapazität und deutliche Phasengrenze auf. Dadurch ist eine gute messtechnische Abgrenzung zum Stoff gegeben.
  • Die Schnittstelle übergibt bevorzugt die Messdaten selbst oder den Füllstand an eine verbundene Visualisierungseinheit zur Anzeige und / oder an ein verbundenes Funkmodul, vorzugsweise RFID-Modul, zur Datenübertragung an ein externes Empfangsgerät. Dadurch ist es möglich, das Gefäß selbst visuell auf seinen Füllstand zu überprüfen oder aber über Funk eine Vielzahl von ähnlichen Gefäßen gleichzeitig zu kontrollieren. Ähnlich sind die Gefäße dann, wenn sie zum Austausch und Speichern der fraglichen Daten geeignet sind. So kann eine Sende- und Empfangseinheit mit einem Datenspeicher einer völlig anderen Gebindeart die Füllstandsdaten von einem erfindungsgemäßen Gefäß an eine externe Sende- und Empfangseinheit weiterleiten.
  • Messdaten, Füllstand und / oder weitere Kennzahlen werden bevorzugt auf einem integrierten oder zusätzlichen Datenspeicher gespeichert. Dadurch können die Messdaten bzw. der Füllstand auch zeitlich später abgefragt und ausgewertet werden.
  • Weiterhin wird die Aufgabe der Erfindung durch einen Füllstandsensor mit den Merkmalen des Anspruch 8 gelöst. Zumindest zwei Sensoren sind für eine Temperaturmessung in einem definierten Abstand zueinander auf einem Träger fixiert und der Träger ist an einem Gefäß auf der Außenseite des Gefäßmantels anbringbar. Die Sensoren weisen im angebrachten Zustand des Trägers einen thermisch leitenden Kontakt mit der Außenseite des Gefäßmantels auf. Die Messwerte der Sensoren sind an eine Auswerteeinheit übermittelbar. Das Übermitteln der Messdaten kann mittels einer physikalischen Verbindung oder auch drahtlos erfolgen. Die Auswerteeinheit kann aber muss nicht am Träger angebracht sein.
  • Bevorzugte Ausführungen des Füllstandsensors sind in den abhängigen Ansprüchen 9 und 10 dargestellt.
  • Der Träger ist bevorzugt flexibel. Ein flexibler Träger ermöglicht es, den Träger an unterschiedliche Gefäße mit unterschiedlichen Oberflächenkonturen anzubringen. Flexible Träger sind beispielsweise Folien, Bänder, Streifen oder Spanngurte aus Metall, Kunststoff und / oder aus Gewebe.
  • Der Träger weist vorzugsweise einen Klebstoff zum Anbringen an die Außenseite des Gefäßmantels auf. Klebstoff ist eine einfache, dauerhafte und bei einem geeigneten Klebstoff auch lösbare Verbindung zwischen Träger und Gefäß.
  • Weiterhin wird die Aufgabe der Erfindung durch ein Gefäß mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst. Das Gefäß ist geeignet zum Messen eines Füllstandes gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei an dem Gefäß zumindest zwei Sensoren zur Temperaturmessung und eine Auswerteeinheit angebracht sind. Zumindest zwei Sensoren müssen für eine Messung einer Temperaturdifferenz am Gefäß vorhanden sein.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungen des Gefäßes sind in den Abhängigen Ansprüchen 12 bis 16 aufgeführt.
  • Die Auswerteeinheit weist bevorzugt eine Schnittstelle zur Datenübermittlung auf. Eine äußere Schnittstelle zur Übertragung von Messdaten einzelner Gefäße ermöglicht eine Vielzahl von Überwachungsvorgängen in der Logistik oder dem Betrieb der Gefäße selbst. Betriebsprozesse können dadurch besser überwacht und optimiert werden.
  • Die Schnittstelle Daten übergibt die Messdaten selbst oder den gemessenen Füllstand bevorzugt an eine Visualisierungseinheit und / oder an ein Funkmodul, vorzugsweise RFID-Modul, zur Datenübertragung an ein externes Empfangsgerät.
  • Die Auswerteeinheit, die Visualisierungseinheit, die Schnittstelle und / oder das Funkmodul weisen bevorzugt einen Datenspeicher auf oder ein zusätzlicher Datenspeicher ist mit der Auswerteeinheit, der Visualisierungseinheit, der Schnittstelle und / oder dem Funkmodul verbunden. Durch die Speichereinheit ist es möglich, zeitversetzt Messdaten abzurufen und auszuwerten.
  • Das Gefäß weist bevorzugt ein Sende- und Empfangsmodul auf zum Austausch von Messdaten, des Füllstandes und weiterer Kennzahlen zwischen verschiedenen Gefäßen und / oder einem externen Empfangsmodul. Durch die gegenseitige Übertragung von Datensätzen können auch Informationen zu Gefäßen erhalten werden, die nicht im direkten Zugriff eines Empfängers oder der visuellen Kontrolle zugänglich sind.
  • Die am Gefäß angebrachten Sensoren sind bevorzugt durch einen Füllstandsensor gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10 ausgebildet.
  • Der Beschreibung sind die folgenden vier Figuren beigefügt:
    • 1:
      1. a) Außenansicht Gefäß mit Sensoren und Auswerteeinheit
      2. b) Schnitt Gefäß mit Sensoren und Auswerteeinheit
    • 2:
      1. a) Gemessene Temperaturdifferenzen bei einem Füllstand von 100%
      2. b) Gemessene Temperaturdifferenzen bei Entleerung
      3. c) Kennfeld
    • 3: Messwerte und Füllstand
    • 4:
      1. a) Vernetzung der Bauteile am Gefäß
      2. b) Vernetzung von Gefäßen an unterschiedlichen Orten
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die genannten Figuren in Form von Ausführungsbeispielen detailliert beschrieben. In allen Figuren sind gleiche technische Elemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • 1 zeigt erfindungsgemäßes Gefäß 5 im Schnitt und einer Außenansicht. An dem Gefäß 5 ist auf der Außenseite des Gefäßmantels 51 ein Füllstandsensor bestehend aus einem Träger 13, zwei Thermoelementen 1 und einer Schnittstelle 7 angebracht. Die Schnittstelle 7 stellt die Verbindung des Füllstandsensors zu einer (nicht dargestellten) Visualisierungseinheit und einem Datenspeicher her.
  • Das Gefäß 5 ist teilweise mit einem Stoff 2, beispielsweise einer Flüssigkeit, gefüllt. Der Austauschstoff 3, ein Gas, ist darüber angeordnet. Die Phasengrenze 21 zwischen Stoff 2 und Austauschmedium 3 weist einen Übergangsbereich, einen Schaum, auf. Die Füllstandhöhe 12 kann entweder nach dem Auflösen des Schaums erneut bestimmt werden oder entsprechend der Anteile Stoff / Austauschmedium im Schaum umgerechnet werden. Rückschlüsse über die Anteile im Schaum können über die unterschiedlichen Temperaturverläufe von Stoff, Austauschmedium und Schaum gezogen werden.
  • 2 zeigt schematisch die Ermittlung eines Kennfeldes zur Bestimmung des Füllstandes 12 in einem Gefäß 5. An dem Gefäß 5 sind sechs Sensoren 1 angebracht. Die Linien A bis E im Diagramm der 2a) stellen den zeitlichen Verlauf der Temperaturdifferenzen (ΔTs) zwischen den benachbarten Sensoren dar, der sich einstellt, wenn das Gefäß 5 bei einer mittleren Temperatur und einer Füllung von Stoff 2 und Austauschmedium 3 von 5°C einer äußeren Temperatur Tu von 20°C ausgesetzt wird.
  • In 2b) wird das Gefäß 5 unter den gleichen Bedingungen entleert und die sich einstellenden Temperaturdifferenzen ΔTs sind im Diagramm als Linien A bis E dargestellt. Bei der Entleerung treten größere Temperaturdifferenzen ΔTs zwischen den benachbarten Sensoren auf. Sofern die Temperaturdifferenz ΔTs benachbarter Sensoren größer ist als die Temperaturdifferenz ΔTs der benachbarten Sensoren in 2 a) ist der Sensor 1 nicht mehr im Bereich vom Stoff 2 angeordnet.
  • Mit einem entsprechenden Sicherheitsbereich für mögliche Messfehler wird ein Kennfeld entsprechend der 2c) für die Temperaturdifferenzen ΔTs der Sensoren angelegt. Beim Überschreiten der angegeben Temperaturdifferenz ΔTs aus dem Kennfeld ist der Sensor 1 nicht mehr umhüllt und das entsprechende Signal für den Füllstand wird von der Auswerteeinheit 4 ausgelöst.
  • Der Vorgang der Kennfeldermittlung wird für eine Reihe von möglichen Temperaturdifferenzen ΔTU, ΔTA zwischen Innen und Außen und unterschiedlichen Zeitverläufen wiederholt. Damit kann dann ein zeitliche und von Temperaturgradient abhängiges mehrdimensionales Kennfeld für das Gefäß 5, den Stoff 2 und das Austauschmedium 3 ermittelt werden.
  • 3 zeigt einen Satz realer Messwerte im Betrieb des Gefäßes 5. Auf der x-Achse ist die Zeit und auf der y-Achse ist die gemessene Temperatur aufgetragen. Auf der zweiten y-Achse ist der durch die Auswerteeinheit 4 ermittelte Füllstandhöhe 12 aufgetragen. Die Temperaturen der Sensoren 11 bis 16 gleichen sich im Zeitverlauf der Umgebungstemperatur an.
  • 4 stellt schematisch die Struktur einer Füllstandmessung und die Kommunikationswege eines Gefäßes 5 dar. Die Auswerteeinheit in 4 a) ist über eine Schnittstelle 7 mit einem Datenspeicher 11, einer Visualisierungseinheit 8 und einer Sende- und Empfangseinheit 9 verbunden. Die Schnittstelle 7 ermöglicht es, dass Daten zwischen allen Komponenten ausgetauscht werden können. Mittels der Sende- und Empfangseinheit 9 ist eine Verbindung zu einem externen Sende- und / oder Empfangsgerät 10 möglich. Dadurch ist es möglich, Messdaten mit Stammdaten, wie beispielsweise Ort, Auftrag, Kunde, Charge o.ä. am Gefäß 5 zu verknüpfen.
  • In 4 b) sind mögliche Kommunikationswege beispielhaft dargestellt. Die Sende- und Empfangseinheiten 9 von ähnlichen Gefäßen 5 verbinden sich miteinander und tauschen Mess- und Stammdaten aus, so dass auf allen Datenspeichern 11 der Gefäße 5 der gleiche Datensatz vorhanden ist. Diese werden bei einem Ortswechsel oder auf Anforderung an das externe Sende- und Empfangsgerät 10 übertragen. Diese Daten können an einen oder mehrere Server übermittelt und von da aus weiter verarbeitet werden.
  • Neben dem Lager ist eine Verbrauchsstation angeordnet. Die gefüllten Gefäße 5 werden aus dem Lager zur Verbrauchsstation transportiert, dort entleert und wieder zurück ins Lager gebracht. Die externe Sende- und Empfangsstation 10 übermittelt ein Ortswechselsignal und fordert zyklisch Daten zum Füllstand 12 des Gefäßes 51 an. Bei einer Unterschreitung eines definierten Füllstandes 12 wird ein Signal zum Gefäßwechsel ausgelöst.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sensor
    2
    Stoff
    21
    Phasengrenze
    3
    Austauschmedium
    4
    Auswerteeinheit
    5
    Gefäß
    51
    Gefäßmantel
    7
    Schnittstelle
    8
    Visualisierungseinheit
    9
    Send- und Empfangseinheit, Funkmodul
    10
    Externes Send- und Empfangsgerät
    11
    Datenspeicher
    12
    Füllstand
    13
    Träger
    ΔTU
    Temperaturunterschied Sensor-Umgebung
    ΔTS
    Temperaturunterschied Sensoren
    cp
    Wärmekapazität
    TU
    Umgebungstemperatur
    TS
    Temperatur Sensor
    TA
    Temperatur Austauschmedium
    H
    Höhe
    A - E
    Temperaturverläufe Sensoren
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 3338067 B1 [0002]
    • EP 2759812 B1 [0002]
    • EP 2770307 B1 [0002]

Claims (16)

  1. Verfahren zum Messen eines Füllstandes (12) eines fließ- oder rieselfähigen Stoffes (2) in einem Gefäß (5), wobei - eine thermisch leitende Verbindung zwischen dem Stoff (2) bzw. Austauschmedium (3) und dem Gefäßmantel (51) besteht; und - beim Lagern oder Zwischenlagern der Füllstand (12) des Stoffes (2) im Gefäß (5) gegenüber einem Austauschmedium (3) erfasst wird; und - beim Füllen oder Entleeren des Gefäßes (5) der Stoff (2) und ein Austauschmedium (3) gegeneinander ausgetauscht werden; und - zumindest zwei Sensoren (1) in unterschiedlichen Höhen (H) des Gefäßes (5) auf der Außenseite des Gefäßmantels (51) die Temperatur erfassen und an eine mit den Sensoren (1) verbundene Auswerteeinheit (4) übermitteln; und - der Stoff (2) und / oder das Austauschmedium (3) zumindest zeitweise einen Temperaturunterschied (ΔTU) gegenüber der Umgebungstemperatur (Tu) aufweisen; und - der Stoff (2) und das Austauschmedium (3) eine unterschiedliche Wärmekapazität (cp) aufweisen; und dadurch gekennzeichnet, dass - die Auswerteeinheit (4) die Temperaturen (Ts) mittels der zumindest zwei Sensoren (1) zyklisch erfasst; und - die Auswerteeinheit (4) bei einem im Zeitverlauf auftretenden Temperaturunterschied (ΔTs) zwischen den zumindest zwei Sensoren (1) aus dem Temperaturunterschied (ΔTs) einen Füllstand (12) ermittelt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Stoff (2) und das Austauschmedium (3) eine Phasengrenze (21) im Gefäß (5) ausbilden.
  3. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Sensoren (1) und der Außenseite des Gefäßmantels (51) ein wärmeleitender Kontakt besteht.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Austauschmedium (3) ein Gas verwendet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit der Auswerteeinheit (4) verbundene Schnittstelle (7) am Gefäß (5) die Messdaten selbst oder den Füllstand (12) an eine verbundene Visualisierungseinheit (8) zur Anzeige und / oder an ein verbundenes Funkmodul (9), vorzugsweise RFID-Modul, zur Datenübertragung an ein externes Empfangsgerät (10) übergibt.
  6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Messdaten, Füllstand (12) und / oder weitere Kennzahlen auf einem integrierten oder zusätzlichen Datenspeicher (11) gespeichert werden.
  7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Sende- und Empfangseinheit (9) des Gefäßes (5) Messdaten, Füllstand (12) und / oder weitere Kennzahlen an ein anderes ähnliches Gefäß und / oder eine externe Empfangseinheit (10) übertragen und gespeichert werden.
  8. Füllstandsensor, dadurch gekennzeichnet, dass - zumindest zwei Sensoren (1) für eine Temperaturmessung in einem definierten Abstand zueinander auf einem Träger (13) fixiert sind; und - der Träger (13) an einem Gefäß (5) auf der Außenseite des Gefäßmantels (51) anbringbar ist, wobei die Sensoren (1) im angebrachten Zustand des Trägers (13) einen thermisch leitenden Kontakt mit der Außenseite des Gefäßmantels (51) aufweisen; und - die Messwerte der Sensoren (1) an eine Auswerteeinheit (4) übermittelbar sind.
  9. Füllstandsensor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (13) flexibel ist.
  10. Füllstandsensor nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (13) einen Klebstoff zum Anbringen an die Außenseite des Gefäßmantels (51) aufweist.
  11. Gefäß (5) mit einer Einrichtung zum indirekten Messen eines Füllstandes (12) durch ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei an dem Gefäß (5) zumindest zwei Sensoren (1) zur Temperaturmessung und eine Auswerteeinheit (4) angebracht sind.
  12. Gefäß nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (4) eine Schnittstelle (7) zur Datenübermittlung aufweist.
  13. Gefäß nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass - es eine Visualisierungseinheit (8) und / oder ein Funkmodul (9), vorzugsweise RFID-Modul aufweist; und - die Visualisierungseinheit (8) und / oder das Funkmodul (9) mit der Schnittstelle (7) verbunden sind zum Anzeigen und / oder Übertragen der Messwerte oder des Füllstandes (12) an ein externes Sende- und / oder Empfangsgerät (10).
  14. Gefäß nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (4), die Visualisierungseinheit (8), die Schnittstelle (7) und / oder das Funkmodul (9) einen Datenspeicher (11) aufweisen; oder ein zusätzlicher Datenspeicher (11) mit der Auswerteeinheit (4) verbunden ist.
  15. Gefäß nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Gefäß (5) ein Sende- und Empfangsmodul (9) aufweist zum Austausch von Messdaten, Füllstand (12) und weiterer Kennzahlen zwischen verschiedenen gleichen oder ähnlichen Gefäßen und / oder einem externes Sende- und / oder Empfangsgerät (10).
  16. Gefäß nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (1) des Gefäßes (5) durch einen Füllstandsensor gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10 ausgebildet sind.
DE102022122949.1A 2022-09-09 2022-09-09 Verfahren zur indirekten Messung des Füllstandes in einem Gefäß Withdrawn DE102022122949A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022122949.1A DE102022122949A1 (de) 2022-09-09 2022-09-09 Verfahren zur indirekten Messung des Füllstandes in einem Gefäß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022122949.1A DE102022122949A1 (de) 2022-09-09 2022-09-09 Verfahren zur indirekten Messung des Füllstandes in einem Gefäß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022122949A1 true DE102022122949A1 (de) 2024-03-14

Family

ID=90054883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022122949.1A Withdrawn DE102022122949A1 (de) 2022-09-09 2022-09-09 Verfahren zur indirekten Messung des Füllstandes in einem Gefäß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022122949A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4011639A1 (de) 1990-04-11 1991-10-17 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur messung eines fluessigkeitspegels
DE69225955T2 (de) 1992-03-31 1999-02-18 Kurita Water Ind Ltd Vorrichtung zur Ermittlung des Flüssigkeitspegels in einem Behälter
EP1835269A1 (de) 2006-03-17 2007-09-19 Compagnie Des Gaz De Petrole Primagaz Füllstandanzeiger, insbesondere für eine Gasflasche
DE102012007825A1 (de) 2012-04-17 2013-10-17 Gunter Arnold Füllstand-Grenzwertgeber für Flüssigkeitsbehälter
EP2770307B1 (de) 2013-02-26 2016-04-27 Sick Ag Optoelektronischer Füllstandssensor und Verfahren zur Bestimmung eines Füllstands eines Mediums in einem Behälter
US20160209259A1 (en) 2013-08-21 2016-07-21 George EDWARDS Measurement device, measurement system, canister and measurement method
EP2759812B1 (de) 2013-01-29 2018-01-17 Rechner Industrie-Elektronik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur kapazitiven Füllstandsmessung von Flüssigkeiten oder Schüttgütern
EP3338067B1 (de) 2015-08-21 2021-05-26 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Füllstandsmessgerät sowie baugruppe bestehend aus einem füllstandsmessgerät und mindestens einem abstandshalter
WO2022038249A1 (en) 2020-08-20 2022-02-24 Hexagon Ragasco As System and method for digitally monitoring a pressure vessel

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4011639A1 (de) 1990-04-11 1991-10-17 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur messung eines fluessigkeitspegels
DE69225955T2 (de) 1992-03-31 1999-02-18 Kurita Water Ind Ltd Vorrichtung zur Ermittlung des Flüssigkeitspegels in einem Behälter
EP1835269A1 (de) 2006-03-17 2007-09-19 Compagnie Des Gaz De Petrole Primagaz Füllstandanzeiger, insbesondere für eine Gasflasche
DE102012007825A1 (de) 2012-04-17 2013-10-17 Gunter Arnold Füllstand-Grenzwertgeber für Flüssigkeitsbehälter
EP2759812B1 (de) 2013-01-29 2018-01-17 Rechner Industrie-Elektronik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur kapazitiven Füllstandsmessung von Flüssigkeiten oder Schüttgütern
EP2770307B1 (de) 2013-02-26 2016-04-27 Sick Ag Optoelektronischer Füllstandssensor und Verfahren zur Bestimmung eines Füllstands eines Mediums in einem Behälter
US20160209259A1 (en) 2013-08-21 2016-07-21 George EDWARDS Measurement device, measurement system, canister and measurement method
EP3338067B1 (de) 2015-08-21 2021-05-26 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Füllstandsmessgerät sowie baugruppe bestehend aus einem füllstandsmessgerät und mindestens einem abstandshalter
WO2022038249A1 (en) 2020-08-20 2022-02-24 Hexagon Ragasco As System and method for digitally monitoring a pressure vessel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1836690B1 (de) Verfahren zur sicherung und überwachung von behältern und behälter mit sicherungs- und überwachungsmitteln
AT407035B (de) Lager zum bereitstellen von artikeln unterschiedlicher art
EP2839444A1 (de) Aufbewahrungseinrichtung für gegenstände mit einer beladungszustanderfassungseinrichtung zur erfassung einer entnahme, einer beladung und/oder des beladungszustands der aufbewahrungseinrichtung
WO2013143561A1 (de) Computernetzwerk zur überwachung und steuerung von aufbewahrungseinrichtungen mit einer beladungszustandseinrichtung und einer benutzererfassungseinrichtung
EP1136087A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen und Verwalten von Produkten
EP2831855A1 (de) Aufbewahrungseinrichtung für gegenstände mit einer beladungszustandseinrichtung und einer benutzererfassungseinrichtung
DE10041051B4 (de) Verfahren zur Volumenmessung durch Druckstoßbestimmung
DE102022122949A1 (de) Verfahren zur indirekten Messung des Füllstandes in einem Gefäß
EP3203331A1 (de) Proaktive messwertübertragung an mobile endgeräte
EP1829816B1 (de) Flurförderzeug mit einem Bordcomputer
DE102017104038A1 (de) System und Verfahren zum Kommissionieren und Einkaufen von Waren
DE102015000728A1 (de) Temperaturbestimmungseinrichtung mit Kalibrierungssensor und Verfahren hierzu
DE102008062104A1 (de) Proxy-basiertes Zahlungssystem für tragbare Objekte
CN107240015A (zh) 车辆的预警方法、装置和系统
EP3707480B1 (de) Verfahren zur ortsaufgelösten bestimmung von zumindest einer physikalischen oder chemischen prozessgrösse
EP3663730A1 (de) Verfahren zum bestimmen, ob ein laderaum eines nutzfahrzeugs einen oder mehrere für eine weitere beladung nutzbare laderaumbereiche aufweist
DE20011718U1 (de) Programmlogik und Vorrichtung zur Erfassung von Einschwenkvorgängen schäumender Flüssigkeiten
AT410486B (de) System zur überwachung von fahrzeugtanks
DE202021103544U1 (de) Wägeplatte zur Erfassung des Gewichts und des Schwerpunkts eines mit einer Flüssigkeit befüllbaren Behälters sowie Behälteranordnung, Kühleinrichtung und Getränkezubereitungseinrichtung mit einer solchen Wägeplatte
DE102020208255A1 (de) Verfahren für Großpackmittel
Burkhalter Crude oil handling and storage
WO2023187531A1 (de) Verfahren zur überwachung der thermischen leistungsfähigkeit eines temperaturkontrollierten transportbehälters
DE3048425A1 (de) Anordnung zur kennzeichnung des zeitpunktes des eintretens des nichtmehrgebauchszustandes eines gebrauchsgutes
DE19512112C2 (de) Verfahren zur Anzeige der Dichtigkeit eines in einer Flaschenwaschmaschine befindlichen Flaschenkorbes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CN117078138B (zh) 一种货车装载信息处理方法和服务器

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R146 Publication of application cancelled