DE102020208255A1 - Verfahren für Großpackmittel - Google Patents

Verfahren für Großpackmittel Download PDF

Info

Publication number
DE102020208255A1
DE102020208255A1 DE102020208255.3A DE102020208255A DE102020208255A1 DE 102020208255 A1 DE102020208255 A1 DE 102020208255A1 DE 102020208255 A DE102020208255 A DE 102020208255A DE 102020208255 A1 DE102020208255 A1 DE 102020208255A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
location
level
measuring device
fill level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020208255.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Clemens Hengstler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vega Grieshaber KG
Original Assignee
Vega Grieshaber KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vega Grieshaber KG filed Critical Vega Grieshaber KG
Priority to DE102020208255.3A priority Critical patent/DE102020208255A1/de
Publication of DE102020208255A1 publication Critical patent/DE102020208255A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • G06Q10/083Shipping
    • G06Q10/0832Special goods or special handling procedures, e.g. handling of hazardous or fragile goods
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/284Electromagnetic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/284Electromagnetic waves
    • G01F23/292Light, e.g. infrared or ultraviolet
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/296Acoustic waves
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/60Protecting data
    • G06F21/62Protecting access to data via a platform, e.g. using keys or access control rules
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • G06Q10/087Inventory or stock management, e.g. order filling, procurement or balancing against orders
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/10Network architectures or network communication protocols for network security for controlling access to devices or network resources
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/35Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for the management of goods or merchandise
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/38Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for collecting sensor information
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2221/00Indexing scheme relating to security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F2221/21Indexing scheme relating to G06F21/00 and subgroups addressing additional information or applications relating to security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F2221/2111Location-sensitive, e.g. geographical location, GPS
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2221/00Indexing scheme relating to security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F2221/21Indexing scheme relating to G06F21/00 and subgroups addressing additional information or applications relating to security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F2221/2135Metering
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2221/00Indexing scheme relating to security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F2221/21Indexing scheme relating to G06F21/00 and subgroups addressing additional information or applications relating to security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F2221/2141Access rights, e.g. capability lists, access control lists, access tables, access matrices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/06Buying, selling or leasing transactions
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioethics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und einen Behälter mit einem Messgerät, z.B. einem Feldgerät, mit einem Sensor zur Füllstandmessung. Das Verfahren zur automatisierten Änderung eines Zugriffsrechts auf Daten eines Behälters (10) weist folgende Schritte auf: Erfassen einer ersten Füllhöhe (11) eines Füllguts (14) des Behälters (10); Erfassen einer zweiten Füllhöhe (12) des Füllguts (14) des Behälters (10); Wenn die zweite Füllhöhe (12) sich von der ersten Füllhöhe (11) unterscheidet, Änderung des Zugriffsrechts auf die Daten des Behälters (10).

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Messgerät oder Feldgerät, mit einem Sensor zur Füllstandmessung. Insbesondere betrifft die Erfindung ein sog. Großpackmittel (Intermediate Bulk Container, IBC) mit einem Messgerät, ein Verfahren, eine Verwendung, ein Programmelement und ein computerlesbares Medium.
  • Hintergrund
  • Bei der Distribution von Produkten, z.B. Flüssigkeiten oder Schüttgütern, werden in vielen Fällen sog. Großpackmittel (Intermediate Bulk Container, IBC) als transportable Behälter verwendet, z.B. für Lagerung und Transport der Produkte. Bei zumindest einigen dieser IBCs sind Messgeräte mit einem Steuermodul und einem Sensor zur Füllstandmessung eingebaut. Bei manchen IBCs werden die Daten der Füllstandmessung und/oder weitere Daten des IBCs auf einem Display angezeigt, bei manchen IBCs werden die Daten an einen Server übertragen. Bei zumindest einigen IBCs sind die Zugriffsrechte auf die Daten des IBCs nicht klar geregelt.
  • Zusammenfassung
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, welche die Zugriffsrechte auf Daten von Behältern beeinflusst. Diese Aufgabe wird CGS:THU
  • durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung.
  • Ein erster Aspekt betrifft ein Verfahren zur automatisierten Änderung eines Zugriffsrechts auf Daten eines Behälters. Das Verfahren weist folgende Schritte auf:
    • Erfassen einer ersten Füllhöhe eines Füllguts des Behälters;
    • Erfassen einer zweiten Füllhöhe des Füllguts des Behälters;
    • Wenn die zweite Füllhöhe sich von der ersten Füllhöhe unterscheidet, Änderung des Zugriffsrechts auf die Daten des Behälters.
  • Der Behälter kann prinzipiell ein beliebiger Behälter sein, der zur Lagerung und Transport von Produkten geeignet ist. Die Produkte oder das Füllgut des Behälters können z.B. Flüssigkeiten, Schüttgüter und/oder weitere Güter umfassen. Beispiele für Behälter können ein Container, ein Tank, ein Silo, ein Fass oder auch sog. Großpackmittel (Intermediate Bulk Container, IBC) sein, aber auch kleinere Behälter. Der Behälter kann ein Steuermodul oder einen sonstigen Computer beinhalten, auf dem zumindest ein Teil der Daten des Behälters gespeichert sind. Insbesondere kann der Behälter mit einem Messgerät, Messsystem und/oder Feldgerät mit Sensoren zur Füllstandmessung und/oder zur Topologiebestimmung des Produkts oder Füllguts. Die Daten des Behälters können beispielsweise einen aktuellen und/oder einen früheren Füllstand und/oder Topologie des Produkts umfassen, aber auch weitere Daten, wie z.B. eine Kennung oder Identifizierung, Angaben über das Füllgut, wie Typ, Beschaffenheit, Kosten und/oder weitere Eigenschaften. Weiterhin können die Daten einen Ort des Behälters umfassen, und/oder Angaben über einen Besitzer oder Eigentümer des Füllguts und/oder des Behälters. Die Daten des Behälters und/oder die Zugriffsrechte können z.B. in einem Steuermodul gespeichert sein, das sich innerhalb und/oder an dem Behälter befindet, sie kann aber auch - alternativ oder zusätzlich - auf einem externen Gerät, z.B. einem Server, einer Cloud, etc., gespeichert sein.
  • Bei zumindest einigen dieser Behälter sind Messgeräte mit einem Steuermodul und einem Sensor zur Füllstandmessung, zur Topologiebestimmung und/oder Druckmessung eingebaut. Ein Sensor kann z.B. ein Füllstand- und/oder Topologiemessgerät mit einem Hochfrequenzfrontend, Ultraschallfrontend oder Laserfrontend sein. Das Hochfrequenzfrontend kann als Radarsensor ausgebildet sein. Beispielsweise kann der Sensor ein autarker Radarsensor „AuRa“ der Firma Vega sein. Die genannten Sensoren können geeignet sein, die erste und die zweite Füllhöhe - oder auch eine erste und eine zweite Topologie - des Füllguts zu erfassen. Das Erfassen oder Messen der Füllhöhe und/oder Topologie kann regelmäßig und/oder auf Anforderung geschehen. Wenn ein Unterschied der zweiten von der ersten Füllhöhe (und/oder Topologie) festgestellt wird, wird automatisiert das Zugriffsrecht auf die Daten des Behälters geändert. Dies schließt den trivialen Fall ein, dass nach der Änderung des Zugriffsrechts das „neue“ Zugriffsrecht gleich dem „alten“ Zugriffsrecht ist.
  • Dies schließt auch ein, dass das Zugriffsrecht regelmäßig - z.B. in vordefinierten (zeitlichen und/oder räumlichen) Abständen - und/oder eventbasiert überprüft werden kann. Dis kann beispielsweise dadurch unterstützt werden, dass der Sensor die Daten an einen externen Server bzw. Cloud versendet. Dieser kann dann die Zuordnung der Daten vornehmen. Eine beispielhafte Anwendung kann sein, dass z.B. der Behälter im Werk vollständig befüllt wird, z.B. mit einem Füllgut mit einem Gewicht von 100 kg. An einem ersten Ort können z.B. 20 kg entnommen werden, an einem zweiten Ort z.B. 30 kg, usw. Die Berechnung des entnommenen Füllguts kann dann auf Basis des Füllstandes, der mit einem entsprechenden Ortsbezug verknüpft sein kann, erfolgen.
  • Mit diesem Verfahren können vorteilhafterweise die Zugriffsrechte auf die Daten des Behälters automatisiert geändert werden. Die kann insbesondere vorteilhaft sein für Lagerung und Transport von Produkten in einem IBC, aber auch für andere Typen von Behältern. So kann z.B. ein leerer IBC auf dem Gelände eines Lieferanten abgestellt sein. Für den leeren IBC können die Zugriffsrechte so eingestellt sein, dass nur der Lieferant auf die Daten zugreifen kann. Wird der IBC, z.B. aufgrund einer Bestellung eines Kunden, befüllt, so ändert sich die Füllhöhe und, abhängig davon, dass die zweite Füllhöhe sich von der ersten Füllhöhe unterscheidet, kann dem Kunden ein Zugriff auf die Daten gewährt werden. Nachdem z.B. der Kunde das Füllgut bezahlt hat, kann dem Kunden ein ausschließlicher Zugriff auf die Daten gewährt werden. Auch das Erreichen eines spezifischen Füllstandes kann die Zugriffsrechte ändern, so kann beispielsweise nach dem Verbrauch des Füllgutes (IBC = leer) der Lieferant oder Logistikpartner die Zugriffsrechte auf den IBC erhalten und den Abtransport des Leergutes organisieren. Damit kann der Kunde z.B. in Eigenverantwortung den Abtransport des IBCs veranlassen. Die Änderung der Zugriffsrechte kann noch weitere Nebeneffekte beinhalten und/oder weitere Nebeneffekte oder Aktionen auslösen. Ein Nebeneffekt kann die automatisierte Bestellung eines Transportmittels (z.B. eines Lkw) beinhalten. Ein Nebeneffekt kann die automatisierte Bezahlung des Füllguts beinhalten.
  • In einigen Ausführungsformen weist das Verfahren weitere Schritte auf:
    • Erfassen eines ersten Ortes des Behälters;
    • Erfassen eines zweiten Ortes des Behälters;
    • Wenn der zweite Ort sich von dem ersten Ort unterscheidet, Änderung des Zugriffsrechts auf die Daten des Behälters.
  • Das Erfassen des Ortes, bzw. wenn der zweite Ort sich von dem ersten Ort unterscheidet, kann z.B. durch eine Information von einem GPS (Global Positioning System) und/oder weiteren Positionsbestimmungssystemen, und/oder von lokalen Systemen wie iBeacon und/oder GeoFencing durchgeführt werden. Mit diesem Verfahren kann - alternativ oder zusätzlich - die Änderung des Zugriffsrechts auf die Daten des Behälters und die daraus resultierenden Vorteile und/oder Nebeneffekte auf Basis einer Ortsveränderung des Behälters realisiert werden. Alternativ oder zusätzlich kann auch der Wechsel einer Funkzelle oder das Vorhandensein eines spezifischen Funknetzes (LoRa des Kunden) die Zugriffsrechte ändern. Alternativ oder zusätzlich kann der Sensor nicht nur die Zugriffsrechte ändern, sondern auch das Funksystem. So kann z.B. der Sensor über Mobilfunk kommunizieren und den Kommunikationskanal ändern - z.B. zu WLAN, LoRa, etc. -, wenn er beim Kunden über eine Erfassung des Ortes und/oder einer Änderung des Füllstandes getriggert wird.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst das Zugriffsrecht ein Recht auf den Zugriff von mindestens einem von folgenden Daten: die erste Füllhöhe, die zweite Füllhöhe, eine erste Topologie, eine zweite Topologie, ein erstes Füllvolumen, ein zweites Füllvolumen, das Füllgut - z.B. dessen Material und/oder Eigenschaften, Kosten, etc. - den ersten Ort, den zweiten Ort, einen ersten Besitzer, einen zweiten Besitzer, einen ersten Eigentümer, einen zweiten Eigentümer und/oder eine Kennung. Damit kann vorteilhafterweise für einen definierten Anwendungsfall ein wohldefiniertes Profil der Zugriffsrechte angepasst werden.
  • In einigen Ausführungsformen wird die erste Füllhöhe und/oder die zweite Füllhöhe mittels eines Füllstandsensors bestimmt, welcher einen Impedanzgrenzschalter, einen Drucksensor, einen Vibrationsgrenzschalter, einen Drucksensor, ein Füllstandmessgerät mit einem Hochfrequenzfrontend, Ultraschallfrontend, LiDAR- (Light Detection And Ranging) oder Laserfrontend und/oder eine radiometrische Messvorrichtung aufweist. Mittels dieser Verfahren sind bevorzugt Messungen der Füllhöhe und/oder der Topologie des Füllguts möglich.
  • In einer Ausführungsform ist der Behälter ein Intermediate Bulk Container, IBC, d.h. ein sog. Großpackmittel. Durch die Verwendung eines derartigen normierten Behälters können besonders vorteilhaft Logistikketten unterstützt werden, beispielsweise im Rahmen der sog. „Industrie 4.0“ (sog. „Smarte IBC“).
  • Es gibt auch Metall-IBCs oder andere Tanks, die transportabel vom Lieferant das Produkt zum Kunden bringen und dort für eine gewisse Zeit gelagert werden. Der Tank kann nach Gebrauch wieder vom Lieferanten abgeholt werden. Dies kann nicht nur bei Flüssigkeiten, sondern auch bei Schüttgütern durchgeführt werden, z.B. in transportablen Silos. Die hier aufgeführten IBC können als ein Beispiel für viele Arten von Behältern aufgefasst werden, mit denen Produkte unterschiedlicher Art ausgeliefert werden.
  • Ein Aspekt betrifft ein Messgerät oder Feldgerät zur Durchführung eines Verfahrens wie oben und/oder nachfolgend beschrieben. Das Messgerät oder Feldgerät weist einen Füllstandsensor auf, eingerichtet zum Erfassen einer ersten Füllhöhe und/oder einer zweiten Füllhöhe eines Füllguts in einem Behälter, und ein Steuergerät, eingerichtet zum Empfangen, von dem Füllstandsensor, der ersten und/oder der zweiten Füllhöhe und zur Durchführung eines Verfahrens wie oben und/oder nachfolgend beschrieben. Dabei ist das Messgerät oder Feldgerät zur Anordnung in oder an einem Behälter (10) eingerichtet.
  • In einigen Ausführungsformen weist das Messgerät oder Feldgerät weiterhin ein Ortserfassungsgerät auf, das zum Erfassen eines ersten Ortes und/oder eines zweiten Ortes des Behälters eingerichtet ist.
  • In einigen Ausführungsformen weist das Messgerät oder Feldgerät weiterhin ein Funkmodul auf, das zum Übermitteln der ersten Füllhöhe, der zweiten Füllhöhe, des ersten Ortes, des zweiten Ortes (41, 42) und/oder eines Zugriffsrechts an einen Server eingerichtet ist. Der Server kann z.B. ein zentraler Server sein, z.B. in einer Cloud. Alternativ oder zusätzlich können diese Daten an ein weiteres Messgerät oder Feldgerät
  • In einer Ausführungsform ist der Behälter ein Intermediate Bulk Container, IBC.
  • Ein Aspekt betrifft einen Behälter, aufweisend ein Messgerät oder Feldgerät wie oben und/oder nachfolgend beschrieben.
  • Ein Aspekt betrifft einen Server, der zum Empfangen einer ersten Füllhöhe, einer zweiten Füllhöhe, eines ersten Ortes, eines zweiten Ortes und/oder eines Zugriffsrechts eingerichtet ist. Dabei kann der Server zur Durchführung eines Verfahrens wie oben und/oder nachfolgend beschrieben eingerichtet sein, und/oder zum Empfangen eines, durch ein Messgerät oder Feldgerät „vorverarbeitetes““, Zugriffsrechts eingerichtet sein.
  • Ein Aspekt betrifft eine Verwendung eines Messgeräts, Feldgeräts und/oder Messsystems wie oben und/oder nachfolgend beschrieben oder eines Verfahrens wie oben und/oder nachfolgend beschrieben zur automatisierten Änderung von Zugriffsrechten.
  • Ein Aspekt betrifft ein Programmelement, welches, wenn es auf einem Steuermodul eines Behälters wie oben und/oder nachfolgend beschrieben oder eines Servers wie oben und/oder nachfolgend beschrieben ausgeführt wird, das Steuermodul oder den Server anleitet, das Verfahren wie oben und/oder nachfolgend beschrieben durchzuführen.
  • Ein weiterer Aspekt betrifft ein computerlesbares Medium, auf dem das genannte Programmelement gespeichert ist.
  • Zur weiteren Verdeutlichung wird die Erfindung anhand von in den Figuren abgebildeten Ausführungsformen beschrieben. Diese Ausführungsformen sind nur als Beispiel, nicht aber als Einschränkung zu verstehen. Die Darstellungen in den folgenden Figuren sind schematisch und nicht maßstäblich.
  • Figurenliste
  • Es zeigt:
    • 1 eine schematische Skizze eines Behälters gemäß einer Ausführungsform;
    • 2 ein Verfahren gemäß einer Ausführungsform.
  • Detaillierte Beschreibung von Ausführungsformen
  • 1 zeigt eine schematische Skizze eines Behälters 10 gemäß einer Ausführungsform. Der Behälter 10 kann an einem ersten Ort 40, z.B. in einem Bereich eines Lieferanten, angeordnet sein, oder auch an einem zweiten Ort, z.B. in einem Bereich 41 eines ersten Kunden oder in einem Bereich 42 zweiten Kunden. Der Behälter 10 kann ein Füllgut 14 mit einer ersten Füllhöhe 11 aufweisen. Die Füllhöhe 11 und/oder die Topologie des Füllguts 14 kann mit einem Sensor 22 eines Messgeräts oder Feldgeräts 20 erfasst werden. Der Sensor 22 ist schematisch als Radarmodul ausgeführt. Er kann aber auch ein anderes Frontend aufweisen, z.B. einen Impedanzgrenzschalter, einen Vibrationsgrenzschalter, ein Füllstandmessgerät mit einem Hochfrequenzfrontend, Ultraschallfrontend oder Laserfrontend und/oder eine radiometrische Messvorrichtung. Ferner kann das Messgerät oder Feldgerät 20 ein Ortserfassungsgerät 24 umfassen. Das Messgerät oder Feldgerät 20 kann weiterhin ein Steuermodul 26 und ein Funkmodul 28 umfassen. Das Funkmodul 28 kann Daten und/oder Zugriffsrechte z.B. an einen Server 30 und/oder eine Cloud 35 senden. Es kann auch Daten und/oder Zugriffsrechte z.B. von dem Server 30 und/oder der Cloud 35 empfangen. Alternativ oder zusätzlich kann das Funkmodul 28 Daten und/oder Zugriffsrechte mit einem anderen Behälter 10, insbesondere mit dessen Funkmodul 28, austauschen. Die Daten können auch drahtgebunden und/oder optisch - z.B. über einen Barcode etc. an dem Behälter 10 ausgetauscht werden.
  • Wenn der Sensor 22 - und/oder das Ortserfassungsgerät 24 - eine zweite Füllhöhe 12 erfassen und dabei eine veränderte Füllhöhe feststellen, dann kann eine Änderung des Zugriffsrechts auf die Daten des Behälters 10 durchgeführt werden. Die Daten des Behälters 10 und/oder die Verwaltung der Zugriffsrechte können z.B. in dem Steuermodul 26 und/oder in dem Server 30 und/oder der Cloud 35 gespeichert werden. Alternativ oder zusätzlich kann das Ortserfassungsgerät 24 eingesetzt werden. So kann z.B. innerhalb des Bereichs 40 nur der Lieferant Zugriffsrechte auf die Daten haben, in dem Bereich 41 nur der erste Kunden, in dem Bereich 42 nur der zweite Kunde. Die Bereiche können z.B. mittels GeoFencing definiert sein und/oder z.B. über die Grenze einer Funkzelle.
  • 2 zeigt ein Flussdiagramm 50 eines Verfahrens gemäß einer Ausführungsform. In einem Schritt 51 wird eine erste Füllhöhe 11 eines Füllguts 14 eines Behälters 10 (siehe 1) erfasst. In einem Schritt 52 wird eine zweite Füllhöhe des Füllguts 14 des Behälters 10 erfasst. In einem Schritt 53 wird überprüft, ob sich die die zweite Füllhöhe 12 von der ersten Füllhöhe 11 unterscheidet. Wenn sich die Füllhöhen unterscheiden, wird in einen Schritt 54 verzweigt und automatisiert eine Änderung des Zugriffsrechts auf die Daten des Behälters 10 durchgeführt. Der Schritt 54 kann weitere Aktionen beinhalten, wie eine automatisierte Bestellung eines Lastwagens, und/oder eine automatisierte Zahlung. Wenn die Füllhöhen sich nicht unterscheiden, wird in einen Schritt 55 verzweigt. Dies kann andere Aktionen oder auch keine Aktion auslösen.
  • Es sei noch angemerkt, dass die verschiedenen Ausführungsformen miteinander kombiniert werden können, sofern dies nicht explizit und/oder durch technische Unmöglichkeit ausgeschlossen ist.
  • Ergänzend sei darauf hingewiesen, dass „umfassend“ und „aufweisend“ keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und die unbestimmten Artikel „eine“ oder „ein“ keine Vielzahl ausschließen. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkungen anzusehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Behälter
    11
    erste Füllhöhe
    12
    zweite Füllhöhe
    14
    Füllgut
    20
    Messgerät, Feldgerät
    22
    Sensor
    24
    Ortserfassungsgerät
    26
    Steuermodul
    28
    Funkmodul
    30
    Server
    35
    Cloud
    40
    erster Ort, Bereich eines Lieferanten
    41, 42
    zweiter Ort, Bereich eines ersten oder zweiten Kunden

Claims (15)

  1. Verfahren zur automatisierten Änderung eines Zugriffsrechts auf Daten eines Behälters (10), mit den Schritten: Erfassen einer ersten Füllhöhe (11) eines Füllguts (14) des Behälters (10); Erfassen einer zweiten Füllhöhe (12) des Füllguts (14) des Behälters (10); Wenn die zweite Füllhöhe (12) sich von der ersten Füllhöhe (11) unterscheidet, Änderung des Zugriffsrechts auf die Daten des Behälters (10).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, mit den weiteren Schritten: Erfassen eines ersten Ortes (40) des Behälters (10); Erfassen eines zweiten Ortes (41, 42) des Behälters (10); Wenn der zweite Ort (41, 42) sich von dem ersten Ort (40) unterscheidet, Änderung des Zugriffsrechts auf die Daten des Behälters (10).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Zugriffsrecht nur bei einem erstmalig gemessenen Unterschied zwischen der ersten (11) und der zweiten Füllhöhe (12) und/oder zwischen dem ersten (11) und dem zweiten Ort (41, 42) geändert wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Zugriffsrecht ein Recht auf den Zugriff von mindestens einem von folgenden Daten umfasst: die erste Füllhöhe (11), die zweite Füllhöhe (12), eine erste Topologie, eine zweite Topologie, ein erstes Füllvolumen, ein zweites Füllvolumen, das Füllgut (14), den ersten Ort (40), den zweiten Ort (41, 42), einen ersten Besitzer, einen zweiten Besitzer, einen ersten Eigentümer, einen zweiten Eigentümer und/oder eine Kennung.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Füllhöhe (11) und/oder die zweite Füllhöhe (12) mittels eines Füllstandsensors (22) bestimmt wird, welcher einen Impedanzgrenzschalter, einen Drucksensor, einen Vibrationsgrenzschalter, ein Füllstandmessgerät mit einem Hochfrequenzfrontend, Ultraschallfrontend, LiDAR- oder Laserfrontend und/oder eine radiometrische Messvorrichtung aufweist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Behälter (10) ein Intermediate Bulk Container, IBC, ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Änderung eines Zugriffsrechts weitere Aktionen auslöst.
  8. Messgerät oder Feldgerät (20) zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das Messgerät oder Feldgerät (20) aufweisend: einen Füllstandsensor (22), eingerichtet zum Erfassen einer ersten Füllhöhe (11) und/oder einer zweiten Füllhöhe (12) eines Füllguts (14) in einem Behälter (10); und ein Steuergerät (26), eingerichtet zum Empfangen, von dem Füllstandsensor (22), der ersten (11) und/oder der zweiten Füllhöhe (12) und zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Messgerät oder Feldgerät (20) zur Anordnung in oder an einem Behälter (10) eingerichtet ist.
  9. Messgerät oder Feldgerät (20) nach Anspruch 8, weiterhin aufweisend: ein Ortserfassungsgerät (24), eingerichtet zum Erfassen eines ersten Ortes (40) und/oder eines zweiten Ortes (41, 42) des Behälters (10), und/oder ein Funkmodul (28), eingerichtet zum Übermitteln der ersten Füllhöhe (11), der zweiten Füllhöhe (12), des ersten Ortes (40), des zweiten Ortes (41, 42) und/oder eines Zugriffsrechts an einen Server (30).
  10. Messgerät oder Feldgerät (20) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, wobei der Behälter (10) ein Intermediate Bulk Container, IBC, ist.
  11. Behälter (10), aufweisend ein Messgerät oder Feldgerät (20) nach einem der Ansprüche 8 bis 10.
  12. Server (30), eingerichtet zum Empfangen, von einem Messgerät oder Feldgerät (20) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, einer ersten Füllhöhe (11), einer zweiten Füllhöhe (12), eines ersten Ortes (40), eines zweiten Ortes (41, 42) und/oder eines Zugriffsrechts, wobei der Server (30) zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 eingerichtet ist.
  13. Verwendung eines Messgeräts, Feldgeräts und/oder Messsystems (300) nach einem der Ansprüche 8 bis 10 oder eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur automatisierten Änderung von Zugriffsrechten.
  14. Programmelement, welches, wenn es auf einem Steuermodul (26) eines Behälters (10) nach Anspruch 11 oder eines Servers (30) nach Anspruch 12 ausgeführt wird, das Steuermodul (26) oder den Server (30) anleitet, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 durchzuführen.
  15. Computerlesbares Medium, auf dem ein Programmelement nach Anspruch 14 gespeichert ist.
DE102020208255.3A 2020-07-01 2020-07-01 Verfahren für Großpackmittel Pending DE102020208255A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020208255.3A DE102020208255A1 (de) 2020-07-01 2020-07-01 Verfahren für Großpackmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020208255.3A DE102020208255A1 (de) 2020-07-01 2020-07-01 Verfahren für Großpackmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020208255A1 true DE102020208255A1 (de) 2022-01-05

Family

ID=79019726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020208255.3A Pending DE102020208255A1 (de) 2020-07-01 2020-07-01 Verfahren für Großpackmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020208255A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2418556A1 (de) 2010-08-12 2012-02-15 VEGA Grieshaber KG Internetbasiertes Füllstandmesswert- und Diagnoseinformationsabfragesystem und entsprechendes Verfahren
US20160070276A1 (en) 2014-09-08 2016-03-10 Leeo, Inc. Ecosystem with dynamically aggregated combinations of components
EP3534309A1 (de) 2018-03-02 2019-09-04 MyOmega Systems GmbH Behälterlebenszyklusverwaltung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2418556A1 (de) 2010-08-12 2012-02-15 VEGA Grieshaber KG Internetbasiertes Füllstandmesswert- und Diagnoseinformationsabfragesystem und entsprechendes Verfahren
US20160070276A1 (en) 2014-09-08 2016-03-10 Leeo, Inc. Ecosystem with dynamically aggregated combinations of components
EP3534309A1 (de) 2018-03-02 2019-09-04 MyOmega Systems GmbH Behälterlebenszyklusverwaltung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2384974B2 (de) Beladungssystem und Verfahren zum Beladen eines Laderaums eines Flugzeugs
EP1173819B1 (de) Lager zum bereitstellen von artikeln unterschiedlicher art
DE112020000568T5 (de) Fahrzeuge und transportsysteme mit blockchain-basierter überwachung
EP2178035A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Leerraummessung für Lager- oder Transporträume
EP2580716B2 (de) Bestandüberwachung von durchlauflagern mittels rfid
WO2009109158A1 (de) System und verfahren zur kalibrierung von sensoren dynamischer rad- oder achslasterfassungsmesssysteme von strassenfahrzeugen
DE102020208255A1 (de) Verfahren für Großpackmittel
DE102010054343A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung der Auslastung von bewegbaren Laderäumen und/oder eines Transportgutvolumens in einer Umschlagstelle
DE102008062104A1 (de) Proxy-basiertes Zahlungssystem für tragbare Objekte
EP3597490B1 (de) Verfahren zur überwachung des beladungszustandes von nutzfahrzeugen oder wechselaufbauten für nutzfahrzeuge
EP2369310B1 (de) Bandwägevorrichtung
DE102007031174B4 (de) Intelligentes Regal
DE3115191A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der vorratsmenge von guetern in einem lager
DE19820743B4 (de) Verfahren zur Entsorgung von Anfallstoffen eines Entsorgungsgebietes
EP3072841B1 (de) Verfahren zur bewirtschaftung eines kabeltrommelregals und kabeltrommelregal
WO2014063682A1 (de) Anordnung und verfahren zur bestimmung einer anzahl gleicher gegenstände
EP2028625A2 (de) Packmittel mit gekoppelter Telematik- und Sensoreinheit und Verfahren zur Überwachung von Packmitteln
EP1686525A1 (de) Lagerhaltungssystem und Betriebsverfahren eines solchen Lagerhaltungssystems
DE10202477B4 (de) Mehrwegbehälter für den Warenumschlag und Verfahren für die Lokalisierung desselben in einem Mehrwegbehälter-Umlaufsystem
EP3189003B1 (de) Einrichtung zur überwachung des anschlusses einer förderleitung an einen fahrzeugseitigen anschluss und an einen abgabeseitigen anschluss
DE102018128498A1 (de) Verfahren zur Bauteilverfolgung
DE102021133874A1 (de) Verfahren zur Füllstandmessung eines Füllgutes in einem Behälter
DE102021114579A1 (de) Verfahren zum Treffen einer Entscheidung über mindestens einen Behälter
DE102020206108A1 (de) Füllstandmessanordnung zum Bestimmen eines Füllstands oder Volumens eines Füllguts in einem mobilen Behälter
DE102006035187A1 (de) Baumaterial und Verarbeitungssystem für ein Baumaterial

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication