DE102022122457A1 - Rotor mit Permanentmagneten für Elektromotoren - Google Patents

Rotor mit Permanentmagneten für Elektromotoren Download PDF

Info

Publication number
DE102022122457A1
DE102022122457A1 DE102022122457.0A DE102022122457A DE102022122457A1 DE 102022122457 A1 DE102022122457 A1 DE 102022122457A1 DE 102022122457 A DE102022122457 A DE 102022122457A DE 102022122457 A1 DE102022122457 A1 DE 102022122457A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
contact surface
permanent magnets
rotor core
contact surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022122457.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Benjamin Grothe
Christoph Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella GmbH and Co KGaA filed Critical Hella GmbH and Co KGaA
Priority to DE102022122457.0A priority Critical patent/DE102022122457A1/de
Publication of DE102022122457A1 publication Critical patent/DE102022122457A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2786Outer rotors
    • H02K1/2787Outer rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/2789Outer rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2791Surface mounted magnets; Inset magnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rotor (R) für Elektromotoren mit Permanenterregung, wobei der Rotor (R) einen Rotorkern (1), der aus einem Blechpaket aus mehreren gestapelten Blechen besteht, und Permanentmagnete (2) aufweist, die an dem Rotorkern (1) durch eine Schwalbenschwanzverbindung befestigt sind, wobei der Rotorkern (1) für die Schwalbenschwanzverbindung auskragende Elemente mit je zwei seitlichen Anlageflächen (11) für Seitenflächen der Permanentmagnete (2) aufweist, wobei der Rotorkern (1) für die Schwalbenschwanzverbindung eine Hauptanlagefläche (12) für eine Rückseite der Permanentmagnete (2) aufweist, wobei der Rotorkern (1) für die Schwalbenschwanzverbindung Schwalbenschwanznuten (17) aufweist, wobei jedes auskragende Element zwischen zwei Schwalbenschwanznuten (17) vorgesehen ist und die seitlichen Anlagenflächen (11) dieses auskragenden Elementes diese Schwalbenschanznuten (17) an einer Seite begrenzen, und wobei über die seitlichen Anlageflächen (11) und/oder die Hauptanlagefläche (12) Federelemente (13, 14) hervorstehen, die an den Seitenflächen bzw. der Rückseite der Permanentmagnete (2) unter Spannung anliegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rotor für Elektromotoren mit Permanenterregung,
    • - wobei der Rotor einen Rotorkern, der aus einem Blechpaket aus mehreren gestapelten Blechen besteht, und Permanentmagneten aufweist, die an dem Rotorkern durch eine Schwalbenschwanzverbindung befestigt sind,
    • - wobei der Rotorkern für die Schwalbenschwanzverbindung auskragende Elemente mit je zwei seitlichen Anlageflächen für Seitenflächen der Permanentmagneten aufweist,
    • - wobei der Rotorkern für die Schwalbenschwanzverbindung eine Hauptanlagefläche für eine Rückseite der Permanentmagnete aufweist,
    • - wobei der Rotorkern für die Schwalbenschwanzverbindung Schwalbenschwanznuten aufweist, die von einer der seitlichen Anlageflächen eines der auskragenden Elemente, einer Hauptanlagefläche und einer der seitlichen Anlageflächen eines anderen der auskragenden Elemente eingefasst sind, und
    • - wobei jedes auskragende Element zwischen zwei Schwalbenschwanznuten vorgesehen ist und die Anlageflächen dieses auskragenden Elementes diese Schwalbenschanznuten an einer Seite begrenzen.
  • Rotorkerne werden in der Fachliteratur auch häufig als Rotorstanzpakete, Rotorjoche oder Rotoreisen bezeichnet.
  • Rotoren mit Permanentmagneten werden in verschiedenen Elektromotoren, zum Beispiel Synchronmotoren, in elektronisch kommutierten Gleichstrommotoren oder Schrittmotoren eingesetzt. Ein Rotor mit den eingangs genannten Merkmalen für einen elektronisch kommutierten Elektromotor ist aus dem Dokument WO 2022/045985 A1 bekannt. Die Permanentmagnete dieses Rotors sind in den Schwalbenschanznuten des Rotorkerns eingeklemmt. Die Permanentmagneten haben ein Schwalbenschwanzprofil. Die Anlageflächen und der Nutgrund jeder der Schwalbenschanznuten schließen einen Winkel ein, der etwas kleiner ist als der Winkel zwischen den Flächen der Permanentmagneten, die an den Anlageflächen und dem Nutgrund anliegen. Die ersten und die zweiten auskragenden Elemente des Rotorkerns weisen zwischen den Anlageflächen je einen Schlitz auf. Dadurch sind die auskragenden Elemente in zwei Hälften geteilt, die gegeneinander federn können. Beim Einsetzen der Permanentmagneten in die Schwalbenschwanznuten federn die Hälften zurück und liegen dann an den eingesetzten Permanentmagneten an, wodurch diese in den Schwalbenschwanznuten geklemmt gehalten sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Alternative zur Befestigung der Permanentmagnete in den Schwalbenschwanznuten des Rotorkerns vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass über die seitlichen Anlageflächen und/oder der Hauptanlagefläche Federelemente hervorstehen, die an den Seitenflächen bzw. der Rückseite der Permanentmagnete unter Spannung anliegen. Im Gegensatz zu der aus dem Stand der Technik bekannten Lösung ist es bei der erfindungsgemäßen Lösung nicht notwendig, dass die auskragenden Elemente geschlitzt sind, damit die Permanentmagnete an dem Rotorkern gehalten werden. Die Permanentmagnete können bei der erfindungsgemäßen Lösung in die Schwalbenschanznuten eingeschoben werden. Dabei federn die Federelemente ein und liegen an den Seitenflächen und/oder der Rückseite der Permanentmagneten an.
  • Einzelne Bleche des den Rotorkern bildenden Blechpaketes können Bereiche haben, die aus den seitlichen Anlageflächen und/oder der Hauptanlagefläche hinausragen und die Federelemente bilden. Es ist also nicht notwendig, dass alle Bleche diese Bereiche haben. Es reicht aus, wenn einige Bleche diese Bereiche haben. Es ist allerdings auch möglich, dass alle Bleche diese Bereiche haben.
  • Die Federelemente können in einem Muster auf den seitlichen Anlageflächen und/oder der Hauptanlagefläche regelmäßig angeordnet sein.
  • Wenigstens eines der Federelemente kann durch den aus der seitlichen Anlagefläche oder der Hauptanlagefläche herausragenden Bereich eines Bleches gebildet sein. Es ist aber auch möglich, dass wenigstens eines der Federelemente durch die aus der seitlichen Anlagefläche oder der Hauptanlagefläche herausragende Bereiche mehrerer benachbarter Bleche gebildet ist.
  • Ein Blech des Blechpaketes kann mehrere aus den aus der seitlichen Anlagefläche oder der Hauptanlagefläche herausragende Bereiche aufweisen, die Federelemente bilden. Die mehreren Bereiche des Bleches können einen Abstand voneinander haben.
  • Vorzugsweise sind die auskragenden Elemente ungeschlitzt. Es ist aber auch möglich, dass die Schwalbenschwanznuten von je einem geschlitzten und einem ungeschlitzten auskragenden Element oder von zwei geschlitzten auskragenden Elementen begrenzt sind.
  • Zwei Ausführungsbeispiele für erfindungsgemäße Rotoren sind anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
    • 1 eine perspektivische Darstellung des ersten Ausführungsbeispiels,
    • 2 einen Ausschnitt aus einer perspektivischen Darstellung des zweiten Ausführungsbeispiels und
    • 3 einen Ausschnitt aus einer zweiten perspektivischen Darstellung des zweiten Ausführungsbeispiels.
  • Die erfindungsgemäßen Rotoren R sind sehr ähnlich gestaltet. Zunächst werden die gemeinsamen Merkmale, dann die Merkmale des ersten Ausführungsbeispiels beschrieben, das in der 1 dargestellt ist. Dann werden die Unterschiede des zweiten Ausführungsbeispiels zum ersten Ausführungsbeispiel beschrieben, die in den 2 und 3 dargestellt sind.
  • Der Rotorkern 1 des erfindungsgemäßen Rotors R ist durch ein Blechpaket aus nahezu identischen Blechen hergestellt, die auf bekannte Art zu dem Blechpaket gefügt sind. Der Rotorkern 1 hat im Querschnitt im Wesentlichen die äußere Form eines regelmäßigen Sechsecks. Der Rotorkern 1 bildet somit im Wesentlichen einen geraden Zylinder mit dem regelmäßigen Sechseck als Grundfläche bzw. Querschnittsfläche. Es könnte sich aber auch um einen Zylinder mit einem anderen regelmäßigen Vieleck als Grundfläche handeln.
  • In dem Rotorkern 1 ist eine Ausnehmung mit einem im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt vorgesehen. In diese Ausnehmung kann eine Rotorwelle eingeführt werden, auf der der Rotorkern 1 befestigt ist.
  • An den sechs Ecken des Rotorkerns 1 sind auskragende Elemente vorgesehen. Diese auskragenden Elemente bilden seitliche Anlageflächen 11. Die seitlichen Anlageflächen 11 bilden zusammen mit den Hauptanlageflächen 12 des Blechpaketes Schwalbenschwanznuten 17. Diese werden somit auf einer ersten Seite von einem der auskragenden Elemente und auf einer zweiten Seite von einem auskragenden Element seitlich begrenzt. In jede dieser Schwalbenschwanznuten 17 ist je ein Permanentmagnet 2 eingesetzt, der im Querschnitt ein Schwalbenschwanzprofil 17 hat. Die Permanentmagnete 2 liegen an dem durch die Hauptanlageflächen 12 des Blechpaketes gebildeten Nutgrund und an der durch die auskragenden Elemente gebildeten Anlageflächen 11 an. In den 1 bis 3 ist jeweils ein Permanentmagnet entfernt, damit die Strukturen der Schwalbenschwanznut 17 besser sichtbar sind.
  • Bei dem Rotor R gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel haben einige Bleche des Blechpaketes an den die Hauptanlagefläche 12 bildenden Seiten Bereiche, mit denen diese Bleche über die Hauptanlagefläche 12 hinausragen. Diese Bereiche bilden Federelemente 14, die mit einer Spannung an den Permanentmagneten anliegen.
  • Bei dem Rotor R gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel haben einige Bleche des Blechpaketes nicht an den die Hauptanlagefläche 12 bildenden Seiten Bereiche, mit denen diese Bleche über die Hauptanlagefläche 12 hinausragen, sondern an den die seitlichen Anlageflächen 11 der auskragenden Elemente bildenden Seiten Bereiche, mit denen diese Bleche über die seitlichen Anlageflächen hinausragen. Diese Bereiche bilden Federelemente 13, die ebenfalls mit einer Spannung an den Permanentmagneten anliegen.
  • Die Federelemente 13, 14 sorgen für einen festen Halt der Permanentmagnete 2 in den Schwalbenschwanznuten 17 des Rotorkerns 1.
  • Bezugszeichenliste
  • R
    Rotor
    1
    Rotorkern
    11
    seitliche Anlageflächen
    12
    Hauptanlagefläche
    13
    Federelemente an der Hauptanlagefläche
    14
    Federelemente an den seitlichen Anlageflächen
    15
    Ausnehmung für eine Rotorwelle
    17
    Schwalbenschwanznuten
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2022/045985 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Rotor (R) für Elektromotoren mit Permanenterregung, - wobei der Rotor (R) einen Rotorkern (1), der aus einem Blechpaket aus mehreren gestapelten Blechen besteht, und Permanentmagnete (2) aufweist, die an dem Rotorkern (1) durch eine Schwalbenschwanzverbindung befestigt sind, - wobei der Rotorkern (1) für die Schwalbenschwanzverbindung auskragende Elemente mit je zwei seitlichen Anlageflächen (11) für Seitenflächen der Permanentmagnete (2) aufweist, - wobei der Rotorkern (1) für die Schwalbenschwanzverbindung eine Hauptanlagefläche (12) für eine Rückseite der Permanentmagnete (2) aufweist, - wobei der Rotorkern (1) für die Schwalbenschwanzverbindung Schwalbenschwanznuten (17) aufweist, die von einer der seitlichen Anlageflächen (11) eines der auskragenden Elemente, einer Hauptanlagefläche (12) und einer der seitlichen Anlageflächen (11) eines anderen der auskragenden Elemente eingefasst sind, und - wobei jedes auskragende Element zwischen zwei Schwalbenschwanznuten (17) vorgesehen ist und die seitlichen Anlageflächen (11) dieses auskragenden Elementes diese Schwalbenschanznuten (17) an einer Seite begrenzen, dadurch gekennzeichnet, dass über die seitlichen Anlageflächen (11) und/oder der Hauptanlagefläche (12) Federelemente (13, 14) hervorstehen, die an den Seitenflächen bzw. der Rückseite der Permanentmagnete (2) unter Spannung anliegen.
  2. Rotor (R) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne Bleche des den Rotorkern (1) bildenden Blechpaketes Bereiche haben, die aus den seitlichen Anlageflächen (11) und/oder der Hauptanlagefläche (12) hinausragen und die Federelemente (13, 14) bilden.
  3. Rotor (R) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (13, 14) in einem Muster auf den seitlichen Anlageflächen (11) und/oder der Hauptanlagefläche angeordnet sind.
  4. Rotor (R) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Federelemente (13, 14) durch den aus der seitlichen Anlagefläche (11) oder der Hauptanlagefläche (12) herausragenden Bereich eines Bleches gebildet ist.
  5. Rotor (R) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Federelemente (13, 14) durch die aus der seitlichen Anlagefläche (11) oder der Hauptanlagefläche (12) herausragenden Bereiche mehrerer benachbarter Bleche gebildet ist.
  6. Rotor (R) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Blech mehrere aus den aus der seitlichen Anlagefläche (11) oder der Hauptanlagefläche (12) herausragende Bereiche aufweist, die Federelemente bilden.
  7. Rotor (R) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Bereiche des Bleches einen Abstand voneinander haben.
  8. Rotor (R) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die auskragenden Elemente ungeschlitzt sind.
  9. Rotor (R) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwalbenschwanznuten von je einem geschlitzten und einem ungeschlitzten auskragenden Element begrenzt sind.
DE102022122457.0A 2022-09-05 2022-09-05 Rotor mit Permanentmagneten für Elektromotoren Pending DE102022122457A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022122457.0A DE102022122457A1 (de) 2022-09-05 2022-09-05 Rotor mit Permanentmagneten für Elektromotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022122457.0A DE102022122457A1 (de) 2022-09-05 2022-09-05 Rotor mit Permanentmagneten für Elektromotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022122457A1 true DE102022122457A1 (de) 2024-03-07

Family

ID=89905223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022122457.0A Pending DE102022122457A1 (de) 2022-09-05 2022-09-05 Rotor mit Permanentmagneten für Elektromotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022122457A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030137203A1 (en) 2002-01-23 2003-07-24 Chang Chio Sung Magnetic material fixing structure of motor rotor
DE102004027036A1 (de) 2004-06-02 2005-12-22 Etel S.A. Synchronmotor
US20210075278A1 (en) 2019-09-05 2021-03-11 Nidec Motor Corporation Laminated rotor having mechanically retained permanent magnets
WO2022045985A1 (en) 2020-08-31 2022-03-03 Domel d.o.o. Rotor with permanent magnets as part of electronically commutated electric motor
DE102021205740A1 (de) 2021-06-08 2022-12-08 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Rotor für eine elektrische Maschine, eine elektrische Maschine, sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Rotors

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030137203A1 (en) 2002-01-23 2003-07-24 Chang Chio Sung Magnetic material fixing structure of motor rotor
DE102004027036A1 (de) 2004-06-02 2005-12-22 Etel S.A. Synchronmotor
US20210075278A1 (en) 2019-09-05 2021-03-11 Nidec Motor Corporation Laminated rotor having mechanically retained permanent magnets
WO2022045985A1 (en) 2020-08-31 2022-03-03 Domel d.o.o. Rotor with permanent magnets as part of electronically commutated electric motor
DE102021205740A1 (de) 2021-06-08 2022-12-08 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Rotor für eine elektrische Maschine, eine elektrische Maschine, sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Rotors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10216098A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
DE10227859A1 (de) Induktionsmotor vom Typ mit eingebettetem Permanentmagneten, welcher leichte Durchführung der Einbettung der Spule gestattet
DE102014012008A1 (de) Elektromotor mit Struktur zur Verringerung des Rastdrehmoments
DE102009057782A1 (de) Stator für rotierende elektrische Maschine
DE102018115512A1 (de) Drossel und Verfahren für die Herstellung eines Kernkörpers
DE102017218408A1 (de) Elektrische Maschine mit einem Lamellenpaket zur Fixierung eines Magneten sowie ein Lamellenpaket zur Verwendung bei einer solchen Maschine
EP3051668B1 (de) Rotorsegment und Rotor einer elektrischen Maschine
DE102015013638B4 (de) Linearmotor mit verringerter Rastkraft
DE102018218251A1 (de) Permanentmagnetrotor
DE102011084292A1 (de) Rotor oder Stator mit in radialer Richtung montiertem Dauermagneten
DE102020119538A1 (de) Elektromotorrotor mit uneinheitlichen blechen
DE2718489A1 (de) Lineartransportmechanismus
DE69812678T2 (de) Rotor mit permanentmagneten für einien elektromotor
DE102017103261B4 (de) Motorrotor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102022122457A1 (de) Rotor mit Permanentmagneten für Elektromotoren
WO2005027310A1 (de) Ankerpaket für einen elektromotor
DE112004001581T5 (de) Drehende elektrische Maschine
DE3490482C2 (de)
DE102022122434A1 (de) Rotor mit Permanentmagneten für Elektromotoren
DE20115258U1 (de) Polplattenstruktur für den Stator eines Motors
DE112012005686T5 (de) Rotor mit einem Permanentmagnet im Inneren
DE102011077452A1 (de) Rotor für eine permanentmagnetische Maschine
DE102018220057A1 (de) Rotor eines Elektromotors sowie Elektromotor
DE102019123032A1 (de) Welle, Rotorblech sowie Rotor für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine, Fahrzeug und Herstellungsverfahren für einen Rotor
AT154048B (de) Elektrischer Drehstrommotor bzw. Drehstrommaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified