DE102022122215A1 - Koppelstange - Google Patents

Koppelstange Download PDF

Info

Publication number
DE102022122215A1
DE102022122215A1 DE102022122215.2A DE102022122215A DE102022122215A1 DE 102022122215 A1 DE102022122215 A1 DE 102022122215A1 DE 102022122215 A DE102022122215 A DE 102022122215A DE 102022122215 A1 DE102022122215 A1 DE 102022122215A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
coupling rod
joint
bearing part
forming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022122215.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Eduardo González Pérez
Arne Busch
Christian Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Muhr und Bender KG
Original Assignee
Muhr und Bender KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Muhr und Bender KG filed Critical Muhr und Bender KG
Priority to DE102022122215.2A priority Critical patent/DE102022122215A1/de
Publication of DE102022122215A1 publication Critical patent/DE102022122215A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/001Suspension arms, e.g. constructional features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/005Ball joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • F16C11/0623Construction or details of the socket member
    • F16C11/0657Construction or details of the socket member the socket member being mainly made of plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0695Mounting of ball-joints, e.g. fixing them to a connecting rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C7/00Connecting-rods or like links pivoted at both ends; Construction of connecting-rod heads
    • F16C7/02Constructions of connecting-rods with constant length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/416Ball or spherical joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/11Constructional features of arms the arm being a radius or track or torque or steering rod or stabiliser end link
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/70Materials used in suspensions
    • B60G2206/72Steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/81Shaping
    • B60G2206/8101Shaping by casting
    • B60G2206/81012Shaping by casting by injection moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/82Joining
    • B60G2206/8201Joining by welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/82Joining
    • B60G2206/8209Joining by deformation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0661Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the two co-operative parts each having both convex and concave interfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/05Vehicle suspensions, e.g. bearings, pivots or connecting rods used therein

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Koppelstange umfassend: ein aus einem runden Stahlmaterial hergestelltes Verbindungselement (3), das einen Strebenabschnitt (8) und an zumindest einem Ende einen abgeflachten Umformabschnitt (9, 9') aufweist; ein Gelenkelement (4, 4', 5, 5') mit einem Lagerteil (13, 13', 13") und einem Anschlussteil (14, 14', 14"), das eine Gelenkachse (A4, A5) definiert; wobei ein mit dem Umformabschnitt (9, 9') verbundener Verstärkungsabschnitt (11, 11') mit einer Öffnung (10, 10') vorgesehen ist, in der das Lagerteil (13, 13', 13") aufgenommen ist, wobei der Verstärkungsabschnitt (11, 11') das Lagerteil (13, 13', 13") zumindest über 120° um die Gelenkachse (A4, A5) umgreift; wobei eine größte Öffnungserstreckung (D11, D11') des Verstärkungsabschnitts (11, 11') größer ist als der Außendurchmesser (D8) des Strebenabschnitts (8); und ein Trägerelement (6, 7), das durch Umspritzen aus Kunststoff hergestellt ist, so dass der Umformabschnitt (9, 9'), der Verstärkungsabschnitt (11, 11') und das Lagerteil (13, 13') miteinander verbunden sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Koppelstange für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs sowie ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Koppelstange.
  • Eine Koppelstange dient dazu, den Stabilisator mit dem Fahrwerk eines Fahrzeugs zu verbinden. Die während der Fahrt auftretenden Auf- und Abwärtsbewegungen eines Rades werden über die Koppelstangen an den Stabilisator weitergegeben. Wenn die Kräfte zwischen den Rädern einer Achse unterschiedlich sind, wird der Stabilisator belastet. Bei Kurvenfahrt wird das Wanken des Fahrzeugs somit reduziert und die Fahrstabilität erhöht.
  • Koppelstangen können an ihren Enden Kugelgelenke aufweisen, über die sie mit dem Fahrwerk beziehungsweise Stabilisator verbunden sind. Koppelstangen werden auch als Pendelstütze, Stabilisatorstrebe, Drehstabgestänge oder Achsstrebe bezeichnet.
  • Aus der DE 10 2017 207 164 A1 , entsprechend WO 002018197136 A1 , ist eine Achsstrebe für ein Fahrzeug bekannt, die ein Tragprofil und zwei Lasteinleitelemente aufweist. Das Tragprofil ist aus Faserkunststoffverbundmaterial ausgebildet und weist zwei endseitige Verbindungsbereiche auf, mit denen jeweils ein Lasteinleitungselement durch Klebeverbindung verbunden ist. Das Tragprofil ist endlosfaserverstärkt aus faserverstärktem Kunststoff ausgeformt. Das Tragprofil ist kontinuierlich mittels eines Pultrusionsverfahrens oder mittels eines Pulwindingverfahrens hergestellt.
  • Aus der EP 3 213 944 A1 ist ein Lenkerelement zum Verbinden einer Aufhängung und eines Stabilisators für eine Fahrzeugaufhängung bekannt. Das Lenkerelement umfasst einen Trägerstab, der durch plastisches Verformen eines hohlen Metallrohrs an seinen beiden Enden abgedichtet ist, und an jedem Ende ein aus Harz hergestelltes, an den Trägerstab angespritztes Gehäuseteil. Das Gehäuseteil weist eine Aufnahme für das Kugelteil eines Kugelzapfens auf, an dem die Aufhängung oder der Stabilisator befestigt ist.
  • Aus der DE 100 63 928 B4 ist ein Verbindungsstück zum gelenkigen Verbinden einer Pendelstütze im Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs bekannt. Das Verbindungsstück umfasst einen langgestreckten Metallkörper mit zwei Endbereichen, die jeweils mit dem Kunststoffgehäuse eines Gelenks verbunden sind, und einem zwischen diesen liegenden Mittelbereich. Die Endbereiche sind gegenüber dem Mittelbereich abgeflacht und haben eine Durchgangsöffnung, in der die Lageraufnahme eines Kugelzapfens einsitzt. Die Endbereiche des Metallkörpers und die endseitigen Lageraufnahmen sind formschlüssig durch Umspritzen mit einem Kunststoff miteinander verbunden.
  • Aus der EP 2 502 764 B1 ist ein Stabilisatorelement für eine Fahrzeugaufhängung bekannt. Das Stabilisatorelement umfasst einen aus zwei identischen Bauelementen gebildeten Längskörper, der an jedem Endabschnitt eine Öffnung aufweist, in der ein Gelenkelement angeordnet ist. Die beiden Bauelemente werden mittels mindestens eines plastisch verformten Halterungselementes zusammengehalten werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Koppelstange für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs vorzuschlagen, die einfach herstellbar ist und eine sichere Verbindung in den Gelenkbereichen aufweist. Die Aufgabe liegt weiter darin, ein entsprechendes Verfahren vorzuschlagen, mit dem eine solche Koppelstange einfach und effizient hergestellt werden kann.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird eine Koppelstange für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs vorgeschlagen, umfassend: ein aus einem runden Stahlmaterial hergestelltes Verbindungselement, das einen Strebenabschnitt mit einem Außendurchmesser und einer Längsachse und an zumindest einem Ende einen gegenüber dem Strebenabschnitt zumindest teilweise abgeflachten Umformabschnitt aufweist; ein Gelenkelement mit einem Lagerteil und einem Anschlussteil, das eine Gelenkachse definiert; wobei ein mit dem Umformabschnitt verbundener Verstärkungsabschnitt mit einer Öffnung vorgesehen ist, in dem das Lagerteil des Gelenkelements aufgenommen ist, wobei der Verstärkungsabschnitt das Lagerteil zumindest über 120° um die Gelenkachse umgreift; wobei die größte innere Öffnungserstreckung des Verstärkungsabschnitts größer als der Außendurchmesser des Strebenabschnitts ist; und ein Trägerelement, das durch Umspritzen aus Kunststoff hergestellt ist, so dass der Umformabschnitt, der Verstärkungsabschnitt und das Lagerteil miteinander verbunden sind.
  • Ein Vorteil der Koppelstange ist, dass diese bei vergleichbarer Baugröße der Gelenkelemente eine Reduzierung des Durchmessers des Rundmaterials für den Verbindungsabschnitt ermöglicht, beziehungsweise, bei vergleichbarem Durchmesser des Rundmaterials für den Verbindungsabschnitt eine Vergrößerung der Gelenkelemente ermöglicht. Insgesamt wird damit das spezifische Gewicht verringert beziehungsweise die Leistungsdichte der Koppelstange vergrößert.
  • Der abgeflachte Umformabschnitt, welcher von dem Profil des Rundmaterials mit konstantem Querschnitt abweicht, kann durch einen Umformprozess hergestellt werden. Durch den abgeflachten Umformabschnitt kann eine sichere Verbindung zum Verstärkungsabschnitt sowie zum angespritzten Trägerelement beziehungsweise dem darin aufgenommenen Gelenkelement hergestellt werden. Der zumindest teilweise abgeflachte Umformabschnitt soll im Rahmen der vorliegenden Offenbarung als Optionen mit umfassen, dass der Umformabschnitt vollständig abgeflacht wird, oder nur teilweise, beispielsweise um mindestens 30 % gegenüber dem Ausgangsdurchmesser. Nach einer möglichen Ausgestaltung kann der Umformabschnitt eine kleinste Quererstreckung im Querschnitt aufweisen, die kleiner als das 0,5-fache, insbesondere kleiner als das 0,75-fache des kleinsten Durchmessers des Strebenabschnitts ist. Der Umformabschnitt ist insbesondere so gestaltet, dass eine sichere formschlüssige Verbindung gegen Verdrehen gegenüber dem angespritzten Trägerelement hergestellt ist.
  • Mit größter innerer Öffnungserstreckung ist im Rahmen der vorliegenden Offenbarung eine größte lichte Innenweite zwischen zwei einander gegenüberliegenden Bereichen des Verstärkungsabschnitts gemeint. Bei einem C-förmigen Verstärkungsabschnitt kann es sich um den größten Öffnungsabstand zwischen den beiden einander gegenüberliegenden Schenkeln, oder bei einem ringförmigen Verstärkungsabschnitt um den Innendurchmesser des Verstärkungsrings handeln.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann die größte innere Öffnungserstreckung des Verstärkungsabschnitts größer als die größte Quererstreckung des abgeflachten Umformabschnitts sein. Hiermit wird ein besonders geringes Gewicht beziehungsweise hohe Leistungsdichte erreicht. Je nach Baugröße des Fahrzeugs und damit der Koppelstange kann die größte Quererstreckung des abgeflachten Umformabschnitts beispielsweise kleiner als 25 mm sein. Die lichte Innenweite der Öffnung des Verstärkungsabschnitts kann beispielsweise größer als 25 mm sein. Bei einer kleineren Baugröße kann die größte Quererstreckung des abgeflachten Umformabschnitts beispielsweise kleiner als 17 mm sein, während die lichte Innenweite der Öffnung des Verstärkungsabschnitts beispielsweise größer als 17 mm sein kann.
  • Nach einer ersten Möglichkeit kann ein hohles Ausgangsmaterial verwendet werden, insbesondere ein Stahlrohr. Die Wanddicke des Stahlrohrs kann beispielsweise größer gleich 1 mm und/oder kleiner gleich 2 mm sein. Der Außendurchmesser des Stahlrohres beziehungsweise Strebenabschnitts kann insbesondere kleiner gleich 16 mm sein, beispielsweise zwischen 16 mm und 10 mm liegen. Nach einer alternativen Möglichkeit kann auch ein Vollmaterial als Ausgangsmaterial verwendet werden, insbesondere eine Stahlstange mit einem Durchmesser von beispielsweise 8 mm bis 12 mm.
  • Die Koppelstange weist zumindest an einem Ende einen gegenüber dem Strebenabschnitt abgeflachten Umformabschnitt mit integralem Verstärkungsabschnitt auf, was die Möglichkeit mit einschließt, dass auch beide Enden so gestaltet sein können. Im Rahmen des Umspritzens mit Kunststoff kann das Gelenkelement mit seiner Gelenkachse nach Bedarf positioniert und so mit dem Stangenelement verbunden werden. Das angespritzte Trägerelement dient zum Verbinden des Gelenkelements mit dem abgeflachten Umformabschnitt beziehungsweise dem Strebenabschnitt und zur Aufnahme des Gelenkelements; insofern kann das Trägerelement auch als Gelenkaufnahme bezeichnet werden. Bei Verwendung von zwei Gelenkelementen können diese entsprechend in beliebigen Winkeln zueinander positioniert werden, das heißt zwischen 0° und 180° in Bezug auf die Längsachse der Koppelstange. Das Trägerelement kann beispielsweise aus einem thermoplastischen Kunststoff hergestellt sein.
  • Das Gelenkelement weist ein im Trägerelement aufgenommenes Lagerteil und ein mit einem Fahrwerksteil verbindbares Anschlussteil auf. Die Ausgestaltung des Gelenkelements ist beliebig und kann je nach Anforderung gewählt werden. Beispielsweise kann die Koppelstange zumindest ein aus einem metallischen Werkstoff hergestelltes Gelenkelement aufweisen, mit einem Kugelabschnitt als Lagerteil und einem Zapfenabschnitt als Anschlussteil. Dabei kann das Gelenkelement mit oder ohne Kugelschale ausgeführt werden beziehungsweise in die Gelenkaufnahme aus Kunststoff eingebettet sein. Der Verstärkungsabschnitt ist so gestaltet, dass er den Kugelabschnitt über einen Winkelbereich von vorzugsweise mindestens 180°, insbesondere mindestens 270° um die Gelenkachse umgreift. Bei dieser Ausführung kann ein Dichtbalg vorgesehen sein, welcher den Zapfenabschnitt gegenüber dem angespritzten Trägerelement abdichtet. Der Balg ist mit einem ersten Bund am Zapfenabschnitt und mit einem zweiten Bund am Trägerelement abdichtend fixiert.
  • Alternativ oder ergänzend kann die Koppelstange zumindest ein aus einem elastischen Material hergestelltes Gelenkelement aufweisen. Das elastische Gelenkelement kann ein elastisches Lagerteil und eine hiermit verbundene starre Hülse als Anschlussteil aufweisen. Das elastische Lagerteil kann beispielsweise aus Gummi hergestellt sein und mit dem Trägerelement durch Umspritzen oder Einpressen verbunden werden. Die Hülse ist vorzugsweise aus Metall, beispielsweise Aluminium oder Stahl hergestellt, und kann in das Lagerteil eingesteckt werden. Alternativ kann das Lagerteil an die Hülse anvulkanisiert werden. Bei dieser Ausführung umgreift der Verbindungsabschnitt das elastische Lagerteil über einen Winkelbereich von vorzugsweise mindestens 180°, insbesondere mindestens 270°, um die Gelenkachse.
  • Das Lagerteil des Gelenkelements kann einen Lagermittelpunkt aufweisen, wobei das Gelenkelement insbesondere so in dem Verstärkungsabschnitt aufgenommen ist, dass der Lagermittelpunkt mit, in Bezug auf die Gelenkachse, axialer Überdeckung zum Verstärkungsabschnitt angeordnet ist. Auf diese Weise werden in das Gelenkelement eingeleitete Kräfte besonders gut auf den Verstärkungsabschnitt und den damit verbundenen Strebenabschnitt übertragen.
  • Zwischen dem Trägerelement und dem Verstärkungsabschnitt des Verbindungselements ist insbesondere eine stoffschlüssige Verbindung vorgesehen, die beispielsweise mittels eines auf den Verstärkungsabschnitt vor dem Umspritzen aufgebrachten Haftvermittlers erzeugt sein kann. Alternativ oder ergänzend kann der Verstärkungsabschnitt vor dem Umspritzen mit einer Oberflächenstruktur versehen werden, welche eine formschlüssige Verbindung bildet.
  • Nach einer ersten Ausgestaltung des Verbindungsabschnitts kann dieser einteilig mit dem abgeflachten Umformabschnitt verbunden beziehungsweise gestaltet sein. Insbesondere kann der Verbindungsabschnitt durch gabelförmiges Aufspreizen eines abgeflachten Endbereichs und Umformen in eine C-Form hergestellt werden.
  • Nach einer zweiten Ausgestaltung des Verbindungsabschnitts kann dieser separat hergestellt und anschließend starr mit dem abgeflachten Umformabschnitt verbunden werden, insbesondere durch Umformen und/oder Schweißen.
  • Dabei kann der Verbindungsabschnitt nach einer ersten Option ein umgeformtes Drahtelement sein, das einen Ω-förmigen Lagerabschnitt und zwei hiervon nach radial außen abstehende, zueinander parallel verlaufende Endabschnitte aufweist. Die Endabschnitte werden in ein Ende des Stahlrohres eingesteckt, welches dann abgeflacht beziehungsweise umgeformt wird, um den abgeflachten Umformabschnitt zu bilden. Hierdurch ist das Drahtelement fest mit dem Rohr verbunden, wobei optional auch eine zusätzliche Schweißung vorgesehen sein kann. Das Drahtelement kann einen Drahtdurchmesser von 3 bis 5 mm aufweisen.
  • Gemäß einer zweiten Option der zweiten Ausgestaltung kann der Verbindungsabschnitt als Ringelement gestaltet sein, das an einer Stirnseite des abgeflachten Umformabschnitts des Verbindungselements angeschweißt ist. Das Ringelement kann als geschlossener Ring aus einem Rohr oder durch ringförmiges Umformen aus einem Blechstreifen hergestellt werden.
  • Bevorzugte Ausführungsformen werden nachstehend anhand der Zeichnungsfiguren erläutert. Hierin zeigt:
    • 1A eine erfindungsgemäße Koppelstange in einer ersten Ausführungsform in Seitenansicht, teilweise geschnitten;
    • 1B ein erstes Ende der Koppelstange aus 1A als Detail in vergrößerter Darstellung, ohne Dichtung;
    • 1C das Verbindungselement der Koppelstange aus 1A in perspektivischer Darstellung, teilweise geschnitten;
    • 1D das Ende des Verbindungselements aus 1C in vergrößerter Darstellung;
    • 2A einen ersten Schritt zum Herstellen des Verbindungselements aus 1;
    • 2B einen zweiten Schritt zum Herstellen des Verbindungselements aus 1;
    • 2C einen dritten Schritt zum Herstellen des Verbindungselements aus 1;
    • 2D einen vierten Schritt zum Herstellen des Verbindungselements aus 1;
    • 3A eine erfindungsgemäße Koppelstange in einer weiteren Ausführungsform in Seitenansicht;
    • 3B das Verbindungselement der Koppelstange aus 3A als Einzelheit;
    • 3C ein Ende des Verbindungselements aus 3B in vergrößerter Darstellung;
    • 3D ein Ende des Verbindungselements aus 3B in Explosionsdarstellung;
    • 3E ein Ende des Verbindungselements aus 3B in Draufsicht;
    • 4A eine erfindungsgemäße Koppelstange in einer weiteren Ausführungsform in Seitenansicht, teilweise geschnitten;
    • 4B das Verbindungselement der Koppelstange aus 4A in als Einzelheit, teilweise geschnitten;
    • 4C ein Ende des Verbindungselements aus 4B in vergrößerter Darstellung, teilweise geschnitten;
    • 4D ein Ende des Verbindungselements aus 4B in Explosionsdarstellung;
    • 4E ein Ende des Verbindungselements aus 4B in Draufsicht;
    • 5 eine erfindungsgemäße Koppelstange in einer weiteren Ausführungsform im Längsschnitt, teilweise in Explosionsdarstellung; und
    • 6 eine erfindungsgemäße Koppelstange in einer weiteren Ausführungsform teilweise geschnitten.
  • Die 1A bis 1 D, welche zusammenfassend auch als 1 bezeichnet und im Folgenden gemeinsam beschrieben werden, zeigen eine erfindungsgemäße Koppelstange 2 in einer ersten Ausführungsform. Die Koppelstange 2 kann beispielsweise für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs verwendet werden, um einen Achs-Stabilisator mit dem Fahrwerk zu verbinden.
  • Die Koppelstange 2 umfasst ein Verbindungselement 3 aus einem metallischen Werkstoff, an dessen Enden jeweils ein Gelenkelement 4, 5 mittels eines angespritzten Trägerelements 6, 7 befestigt ist.
  • Das Verbindungselement 3, das als Einzelzeit in 1C gezeigt ist, ist aus einem Rohrprofil aus Metall hergestellt, beispielsweise aus Stahl oder Aluminium, ohne darauf eingeschränkt zu sein. Das Verbindungselement 3 umfasst einen Strebenabschnitt 8 mit einem Außendurchmesser D3 und einer Längsachse A3, und an den beiden Enden abgeflachte und umgeformte Umformabschnitte 9, 9'. Die Wandstärke des Rohrprofils kann entsprechend der technischen Anforderungen gewählt werden und beispielsweise zwischen 1 mm und 2 mm im Strebenabschnitt betragen.
  • Die Verbindungsabschnitte 9, 9' gehen bei der vorliegenden Ausführungsform einstückig in einen damit verbundenen Verstärkungsabschnitt 10, 10' über. Die Verstärkungsabschnitte 10, 10' sind derart C-förmig umgeformt, dass sie das jeweilige Gelenkelement 5, 6 jeweils über einen Winkelbereich von mindestens 90° um die Gelenkachse A4, A5 umgreifen, insbesondere mindestens 120°. Auf diese Weise wird eine effektive Verstärkung und gute Kraftabstützung vom Gelenkelement 4, 5 in das Verbindungselement 3 gewährleistet. Das Trägerelement 6, 7 ist insbesondere durch Umspritzen aus Kunststoff hergestellt, so dass der Umformabschnitt 9, 9', der Verstärkungsabschnitt 10, 10' und das Lagerteil 13, 13' miteinander verbunden sind.
  • Die Verstärkungsabschnitte 10, 10' bilden in Draufsicht jeweils eine Öffnung 11, 11', in der das Lagerteil 13 des zugehörigen Gelenkelements 4, 5 aufgenommen ist. Die größte innere Öffnungserstreckung D11 des Verstärkungsabschnitts 11, 11' ist größer als der Außendurchmesser D8 des Strebenabschnitts 8 und kann insbesondere auch größer als die größte Quererstreckung D9 des abgeflachten Umformabschnitts 9, 9' sein. Die größte Quererstreckung D9 des abgeflachten Umformabschnitts 9, 9' kann beispielsweise kleiner als 22 mm sein. Entsprechend kann die lichte Innenweite D11, D11' der Öffnung des Verstärkungsabschnitts 3 beispielsweise größer als 22 mm sein.
  • Die Gelenkelemente 4, 5 sind in der vorliegenden Ausführung in Form von Kugelzapfen gestaltet, die jeweils aus einem metallischen Werkstoff hergestellt sind, und einen Kugelabschnitt als Lagerteil 13 und einen Zapfenabschnitt als Anschlussteil 14 aufweisen. Das Lagerteil 13 hat einen größten Lagerkreis, wobei das Gelenkelement 4, 5 vorzugsweise so in dem Verstärkungsabschnitt 11, 11' aufgenommen ist, dass der größte Lagerkreis mit axialer Überdeckung zum Verstärkungsabschnitt 11, 11' angeordnet ist. Auf diese Weise werden in das Gelenkelement 4, 5 eingeleitete Kräfte besonders gut auf den Verstärkungsabschnitt 11, 11' und den damit verbundenen Strebenabschnitt übertragen. Bei der vorliegenden Ausführung wird eine Kugelschale 21 in das jeweilige Trägerelement 6, 7 mit eingesetzt, in welcher der Kugelabschnitt schwenkbar gelagert ist. Es ist jedoch auch eine Ausführung ohne Kugelschale möglich.
  • Das Gelenkelement 4, 5 wird durch Umspritzen mit Kunststoff an dem Verbindungselement 3 angebracht. Dabei bildet der umspritzte Kunststoff in ausgehärtetem Zustand das Trägerelement 6, 7, das einerseits formschlüssig mit dem Verbindungselement 3 verbunden ist und andererseits eine Aufnahme für ein zugehöriges Gelenkelement bildet. Für die Kunststoffumspritzung wird vorzugsweise ein thermoplastischer Kunststoff verwendet. Im Rahmen des Umspritzens wird das jeweilige Gelenkelement 4, 5 mit seiner Gelenkachse A4, A5 nach Bedarf positioniert und so mit dem Verbindungselement 3 verbunden. Die beiden Gelenkelemente 4, 5 können in beliebigen Winkeln zueinander positioniert werden, wobei die beiden Gelenkachsen A4, A5, in Axialansicht auf die Längsachse der Koppelstange betrachtet, einen Winkel zwischen 0° und 180° miteinander einschließen können.
  • Der Gelenkraum kann mittels einer Dichtung 15, 15' abgedichtet werden. Am ersten Ende in 1A ist die Dichtung 15 in Explosionsdarstellung gezeigt, und am zweiten Ende ist die Dichtung 15' montiert dargestellt. Die Dichtung 15, 15' umfasst einen Dichtbalg 16, 16', der mit einem ersten Bund auf eine Ringnut 17 des Trägerelements 6, 7 aufgezogen und mittels eines Sicherungsrings 18, 18' abdichtend befestigt wird, und mit einem zweiten Bund in eine Ringnut 19 des Gelenkelements 4, 5 eingreift und mittels eines Sicherungsrings 20, 20' abdichtend befestigt wird.
  • Ein Verfahren zum Herstellen einer erfindungsgemäßen Koppelstange 2 kann folgende Schritte umfassen:
    • Als Ausgangsmaterial für ein Verbindungselement 3 kann ein Metallrohr mit einem Außendurchmesser von beispielsweise zwischen 14 mm und 10 mm verwendet werden, ohne hierauf eingeschränkt zu sein. Das Metallrohr wird auf das gewünschte Maß abgelängt und kann optional mit oberflächenbehandelt werden, beispielsweise mit einer Korrosionsschutzschicht versehen werden. Ausgehend von dem abgelängten Rohr 303 werden die Endabschnitte 309 abgeflacht, wie in 2A erkennbar, so dass zwei Umfangsbereiche aneinander anliegen. Im selben oder einem nachfolgenden Schritt können die abgeflachten Enden optional mit einer Mikrostruktur 12, 12' versehen werden, beispielsweise einer Rändelung oder Riffelung. Das so hergestellte Zwischenprodukt 203 ist in 2B gezeigt. Anschließend werden die abgeflachten Endabschnitte durch eine Stanz- beziehungsweise Schneidoperation mit einem Längsschlitz versehen, wie in 2C am Zwischenprodukt 103 gezeigt. Der Längsschlitz kann beispielsweise zwischen 3 und 5 mm breit sein. Schließlich werden die geschlitzten Endabschnitte C-förmig umgeformt beziehungsweise aufgeweitet, wobei die Hauptgeometrie der Verstärkungsabschnitte 11, 11' hergestellt wird. Ein so vorgefertigtes Verbindungselement 3 ist in 2D gezeigt, Nach einer optionalen Weiterbildung können die gabelförmigen Endabschnitte auch geschlossen werden. Ferner können die Verstärkungsabschnitte 11, 11' nach dem Umformen optional kalibriert werden.
  • Ein vorgefertigtes Verbindungselement 3 wird zusammen mit einem vorgefertigten Gelenkelement 4, 5 in ein Spritzwerkzeug eingelegt, und die beiden Teile werden zueinander in die gewünschte Position ausgerichtet. In den so gebildeten Formhohlraum wird Kunststoff eingespritzt, welcher dann zum Trägerelement 6, 7 aushärtet. Auf diese Weise ist eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Trägerelement 6, 7 und dem Verstärkungsabschnitt 11, 11' und dem Umformabschnitt 9, 9' des Verbindungselements 3 gebildet.
  • Die erfindungsgemäß hergestellte Koppelstange 2 hat den Vorteil, dass sie bei vergleichbarer Baugröße der Gelenkelemente 4, 5 eine Reduzierung des Durchmessers D8 des Rundmaterials für den Verbindungsabschnitt 3 ermöglicht. Daraus ergibt sich insgesamt ein geringes Gewicht der Koppelstange.
  • Die 3A bis 3E, gemeinsam auch als 3 bezeichnet, zeigen eine erfindungsgemäße Koppelstange 2 in einer weiteren Ausführungsform. Diese entspricht weitestgehend der in 1 gezeigten Ausführung, auf deren Beschreibung insofern verwiesen wird. Dabei sind gleiche beziehungsweise einander entsprechende Einzelheiten mit gleichen Bezugszeichen versehen, wie in 1.
  • Eine Besonderheit der vorliegenden Ausführungsform ist, dass der Verbindungsabschnitt 11, 11' zunächst als separates Bauteil hergestellt und anschließend starr mit dem abgeflachten Umformabschnitt 9, 9' verbunden wird. Der Verbindungsabschnitt 11, 11' ist hier als umgeformtes Drahtelement mit einem Ω-förmigen Lagerabschnitt 22, 22' und zwei hiervon nach radial außen abstehenden, zueinander parallelen Endabschnitte 23 gestaltet. Die Endabschnitte 23 werden in ein Ende des Rohres eingesteckt, das dann abgeflacht beziehungsweise umgeformt wird, um den abgeflachten Umformabschnitt 9, 9' zu bilden. Zwischen den beiden parallelen Endabschnitten 23 ist ein Abstand gebildet, in den das Rohrende eingeformt wird. Dabei wird das Rohr im Querschnitt betrachtet in Form einer 8 unter Ausbildung zweiter paralleler Klemmabschnitte 24, 24' umgeformt. Jeder der Klemmabschnitte kann für eine besonders gute formschlüssige Verbindung mit Eindellungen 25, 25' versehen werden, welche sich in den jeweiligen Endabschnitt 23 einformen. Hierdurch ist das Drahtelement fest mit dem Rohr verbunden, wobei optional auch eine zusätzliche Schweißung vorgesehen sein kann.
  • Die 4A bis 4E, gemeinsam auch als 4 bezeichnet, zeigen eine erfindungsgemäße Koppelstange 2 in einer weiteren Ausführungsform. Diese entspricht weitgehend der in 1 beziehungsweise 2 gezeigten Ausführung, auf deren Beschreibung insofern verwiesen wird. Dabei sind gleiche beziehungsweise einander entsprechende Einzelheiten mit gleichen Bezugszeichen versehen wie in den 1 und 2.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Verbindungsabschnitt 11, 11' zunächst als separates Bauteil hergestellt und anschließend starr mit dem abgeflachten Umformabschnitt 9, 9' verbunden wird. Der Verbindungsabschnitt 11, 11' ist hier als Ringelement gestaltet, das an einer Stirnseite 26 des abgeflachten Umformabschnitts 9, 9' des Verbindungselement 3 angeschweißt ist. Das Ringelement kann als geschlossener Ring aus einem Rohr oder, wie hier gezeigt, durch ringförmiges Umformen aus einem Blechstreifen hergestellt werden.
  • Auch bei der vorliegenden Ausführungsform ist die innere Erstreckung D11 der Verbindungsabschnitte 11, 11' größer als der Außendurchmesser D8 des Strebenabschnitts 8 und auch größer als die größte Quererstreckung D9 des Umformabschnitts 9, 9'.
  • Die 5 zeigt eine erfindungsgemäße Koppelstange 2 in einer weiteren Ausführungsform. Diese entspricht weitestgehend der in 1 gezeigten Ausführung, auf deren Beschreibung insofern verwiesen wird. Dabei sind gleiche beziehungsweise einander entsprechende Einzelheiten mit gleichen Bezugszeichen versehen, wie in den obigen Figuren.
  • Eine Besonderheit der Ausführungsform nach 5 ist, dass die beiden Gelenkelemente 4, 5' unterschiedlich gestaltet sind. Dabei ist das eine Gelenkelement 4, hier auf der linken Seite, als Kugelgelenk ähnlich gestaltet, wie in der Ausführungsform gemäß 1 gezeigt. Dabei weist das Trägerelement 6 jedoch keine Kugelschale auf, sondern der Kugelabschnitt 13 ist unmittelbar in einer kugeligen Innenfläche 24 des Trägerelements 6 schwenkbar gelagert. Es versteht sich aber, dass auch ein Trägerelement mit Kugelschale verwendet werden kann.
  • Das andere Gelenkelement 5', hier auf der rechten Seite, ist in Form eines elastischen Gelenks gestaltet. Das elastische Gelenkelement 5' umfasst ein elastisches Lagerteil 13" und ein hiermit verbundenes Anschlussteil 14" in Form einer starren Hülse. Das elastische Lagerteil 13" kann beispielsweise aus Gummi hergestellt sein und mit dem Trägerelement 7 durch Umspritzen oder Einpressen verbunden werden. Das elastische Lagerteil 13" kann eine umlaufende, insbesondere konkave Ausnehmung 27 aufweisen, die vom Ringabschnitt des Trägerelements 7 umgriffen wird. Das Verbindungselement 3 ist wie bei der Ausführungsform gemäß 1 mit zwei C-förmigen Verstärkungsabschnitten 9, 9' gestaltet. Dabei ist der dem elastischen Gelenk 5' zugeordnete Verstärkungsabschnitt in das Trägerelement 7 eingebettet und umgreift das elastische Lagerteil 13" weitestgehend. Die Hülse ist vorzugsweise aus Metall, beispielsweise Aluminium oder Stahl hergestellt. Die Hülse kann in das Lagerteil 13" eingesteckt werden. Alternativ kann das Lagerteil 13" an die Hülse anvulkanisiert werden.
  • Die 6 zeigt eine erfindungsgemäße Koppelstange in einer weiteren Ausführungsform. Diese entspricht weitestgehend der in 5 gezeigten Ausführung, auf deren Beschreibung insofern verwiesen wird. Dabei sind gleiche beziehungsweise einander entsprechende Einzelheiten mit gleichen Bezugszeichen versehen, wie in den obigen Figuren.
  • Die Besonderheit der Ausführungsform nach 6 ist, dass die beiden Gelenkelemente 4', 5' als elastische Gelenke wie in 5, rechte Seite, ausgestaltet sind. Beide Gelenke sind gleich gestaltet, wobei die linke Seite geschnitten dargestellt ist, mit Hülse in Explosionsdarstellung, während die rechte Seite in Seitenansicht gezeigt ist.
  • Nach einer nicht gezeigten alternativen Ausführung kann auch ein Vollmaterial als Ausgangsmaterial beziehungsweise Verbindungselement 3 verwendet werden, insbesondere eine Stahlstange mit einem Durchmesser von beispielsweise 8 mm bis 10 mm. Diese kann für jede der in den 1 bis 6 gezeigten Ausführungsformen verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Koppelstange
    3, 103-303
    Verbindungselement, Zwischenprodukte
    4, 4'
    Gelenkelement
    5, 5'
    Gelenkelement
    6
    Trägerelement
    7
    Trägerelement
    8
    Strebenabschnitt
    9, 9'
    Umformabschnitt
    10, 10'
    Öffnung
    11, 11'
    Verstärkungsabschnitt
    12, 12'
    Mikrostruktur
    13, 13', 13"
    Lagerteil
    14, 14', 14"
    Anschlussteil
    15, 15'
    Dichtung
    16, 16'
    Dichtbalg
    17
    Ringnut
    18, 18'
    Sicherungsring
    19
    Ringnut
    20, 20'
    Sicherungsring
    21, 21'
    Kugelschale
    22
    Lagerabschnitt
    23
    Endabschnitt
    24
    Klemmabschnitt
    25
    Ausnehmung
    26
    Stirnseite
    27
    Ausnehmung
    A
    Achse
    D
    Durchmesser
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017207164 A1 [0004]
    • WO 002018197136 A1 [0004]
    • EP 3213944 A1 [0005]
    • DE 10063928 B4 [0006]
    • EP 2502764 B1 [0007]

Claims (15)

  1. Koppelstange, insbesondere für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs, umfassend: ein aus einem runden Stahlmaterial hergestelltes Verbindungselement (3), das einen Strebenabschnitt (8) mit einem Außendurchmesser (D8) und einer Längsachse (A8) und an zumindest einem Ende einen gegenüber dem Strebenabschnitt (8) zumindest teilweise abgeflachten Umformabschnitt (9, 9') aufweist, ein Gelenkelement (4, 4', 5, 5') mit einem Lagerteil (13, 13', 13") und einem Anschlussteil (14, 14', 14"), das eine Gelenkachse (A4, A5) definiert, wobei ein mit dem Umformabschnitt (9, 9') verbundener Verstärkungsabschnitt (11, 11') mit einer Öffnung (10, 10') vorgesehen ist, in der das Lagerteil (13, 13') des Gelenkelements (4, 4', 5, 5') aufgenommen ist, wobei der Verstärkungsabschnitt (11, 11') das Lagerteil (13, 13', 13") zumindest über 120° um die Gelenkachse (A4, A5) umgreift, wobei eine größte Öffnungserstreckung (D11, D11') des Verstärkungsabschnitts (11, 11') größer ist als der Außendurchmesser (D8) des Strebenabschnitts (8), und ein Trägerelement (6, 7), das durch Umspritzen aus Kunststoff hergestellt ist, so dass der Umformabschnitt (9, 9'), der Verstärkungsabschnitt (11, 11') und das Lagerteil (13, 13', 13") miteinander verbunden sind.
  2. Koppelstange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die größte Öffnungserstreckung (D11, D11') des Verstärkungsabschnitts (11, 11') größer ist als eine größte Quererstreckung (D9, D9') des abgeflachten Umformabschnitts (9, 9').
  3. Koppelstange nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die größte Quererstreckung (D9, D9') des abgeflachten Umformabschnitts (9, 9') kleiner als 25 mm, und die größte Öffnungserstreckung (D11, D11') des Verstärkungsabschnitts (11, 11') größer als 25 mm ist.
  4. Koppelstange nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das runde Stahlmaterial ein Stahlrohr ist, das eine Wanddicke von mindestens 1 mm und höchstens 2 mm aufweist, wobei der Außendurchmesser (D8) des Strebenabschnitts (8) kleiner gleich 16 mm ist.
  5. Koppelstange nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das runde Stahlmaterial eine Stahlstange ist, das einen Durchmesser von 8 bis 12 mm aufweist.
  6. Koppelstange nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenkelement (4, 5) einen Kugelabschnitt als Lagerteil (13, 13') und einen Zapfenabschnitt (14, 14') aufweist, wobei der Verbindungsabschnitt (9, 9') so gestaltet ist, dass er den Kugelabschnitt (13, 13') über einen Winkelbereich von mindestens 180°, um die Gelenkachse (A4, A5) umgreift, und/oder dass das Gelenkelement (4', 5') ein elastisches Lagerteil (13") und ein Anschlussteil (14") aufweist, wobei der Verbindungsabschnitt (9, 9') so gestaltet ist, dass er das elastische Lagerteil (13") über einen Winkelbereich von mindestens 180°, um die Gelenkachse (A4, A5) umgreift.
  7. Koppelstange nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerteil (13, 13', 13") des Gelenkelements (4, 4', 5, 5') einen Lagermittelpunkt aufweist, wobei das Gelenkelement (4, 4', 5, 5') so in dem Verstärkungsabschnitt (11, 11') aufgenommen ist, dass der Lagermittelpunkt mit bezüglich der Gelenkachse (A4, A5) axialer Überdeckung zum Verstärkungsabschnitt (11, 11') angeordnet ist.
  8. Koppelstange nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (6, 7) aus einem thermoplastischen Kunststoff hergestellt ist.
  9. Koppelstange nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Trägerelement (6, 7) und dem Verbindungsabschnitt (9, 9') des Verbindungselements (3) eine flächige Verbindung durch Form- und/oder Stoffschluss vorgesehen ist.
  10. Koppelstange nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (9, 9') einteilig mit dem abgeflachten Umformabschnitt (9, 9') verbunden ist, wobei der Verbindungsabschnitt (9, 9') durch gabelförmiges Aufspreizen und Umformen in eine C-Form hergestellt ist. (1 und 2)
  11. Koppelstange nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (9, 9') separat hergestellt und starr mit dem abgeflachten Umformabschnitt (9, 9') verbunden ist, insbesondere durch Umformen und/oder Schweißen. (3 und 4)
  12. Koppelstange nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (9, 9') als umgeformtes Drahtelement gestaltet ist, das einen Ω-förmigen Lagerabschnitt (22, 22') und zwei hiervon nach radial außen abstehende, zueinander parallel verlaufende Endabschnitte (23, 23') aufweist, wobei die Endabschnitte (23, 23') in das Verbindungselement (3) eingesteckt und mit dem abgeflachten Umformabschnitt (9, 9') des Verbindungselements (3) verbunden sind. (3)
  13. Koppelstange nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Drahtelement eine Quererstreckung von zwischen 3 und 5 mm aufweist.
  14. Koppelstange nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (9, 9') als Ringelement gestaltet ist, das an einer Stirnseite (26) des abgeflachten Umformabschnitts (9, 9') des Verbindungselement (3) angeschweißt ist. (4)
  15. Koppelstange nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringelement als geschlossener Ring aus einem Rohr oder durch ringförmiges Umformen aus einem Blechstreifen hergestellt ist.
DE102022122215.2A 2022-09-01 2022-09-01 Koppelstange Pending DE102022122215A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022122215.2A DE102022122215A1 (de) 2022-09-01 2022-09-01 Koppelstange

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022122215.2A DE102022122215A1 (de) 2022-09-01 2022-09-01 Koppelstange

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022122215A1 true DE102022122215A1 (de) 2024-03-07

Family

ID=89905586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022122215.2A Pending DE102022122215A1 (de) 2022-09-01 2022-09-01 Koppelstange

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022122215A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10063928B4 (de) 2000-12-20 2009-09-03 ZF Lemförder GmbH Verbindungsstück zum gelenkigen Verbinden von im Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges angeordneten Bauelementen
EP2502764B1 (de) 2011-03-22 2014-01-15 Edai Technical Unit, A.I.E. Stabilisatorelement für eine Fahrzeugaufhängung und Herstellungsverfahren dafür
EP3213944A1 (de) 2014-10-28 2017-09-06 Nhk Spring Co., Ltd. Verbindungsarmelement
DE102017207164A1 (de) 2017-04-28 2018-10-31 Zf Friedrichshafen Ag Achsstrebe und Verfahren zur Herstellung einer Achsstrebe
DE102017208096A1 (de) 2017-05-15 2018-11-15 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Herstellung eines Verbindungselementes sowie Verbindungselement

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10063928B4 (de) 2000-12-20 2009-09-03 ZF Lemförder GmbH Verbindungsstück zum gelenkigen Verbinden von im Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges angeordneten Bauelementen
EP2502764B1 (de) 2011-03-22 2014-01-15 Edai Technical Unit, A.I.E. Stabilisatorelement für eine Fahrzeugaufhängung und Herstellungsverfahren dafür
EP3213944A1 (de) 2014-10-28 2017-09-06 Nhk Spring Co., Ltd. Verbindungsarmelement
DE102017207164A1 (de) 2017-04-28 2018-10-31 Zf Friedrichshafen Ag Achsstrebe und Verfahren zur Herstellung einer Achsstrebe
WO2018197136A1 (de) 2017-04-28 2018-11-01 Zf Friedrichshafen Ag Achsstrebe und verfahren zur herstellung einer achsstrebe
DE102017208096A1 (de) 2017-05-15 2018-11-15 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Herstellung eines Verbindungselementes sowie Verbindungselement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2803512B1 (de) Kugelgelenk und Kraftfahrzeug-Lenker
EP2619466B1 (de) Verfahren zum herstellen eines kugelhülsengelenks
WO2008119341A1 (de) Verbindungsstück zum gelenkigen verbinden von im fahrwerk eines fahrzeugs angeordneten bauelementen
EP2759423A1 (de) Querlenker aus faserverstärktem Kunststoff für eine Radaufhängung eines Fahrzeuges
DE102010041791A1 (de) Fahrzeugbauteil
EP1217233A1 (de) Verbindungsstück zum gelenkigen Verbinden von im Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges angeordneten Bauelementen
DE102014220796A1 (de) Gelenkstange für ein Kraftfahrzeug
EP2764260B1 (de) Verbindungsanordnung für ein fahrzeug
DE102007033763A1 (de) Hybridlenker für ein Fahrzeug
DE102011080266A1 (de) Verfahren zur formschlüssigen Verbindung zweier zumindest teilweise ineinander angeordneter Rohrabschnitte und Verbindungselement zur winkligen Verbindung zweier Rohrabschnitte
WO2023094508A1 (de) Koppelstange und verfahren zum herstellen
DE102012104999A1 (de) Verbundlenkerachse mit Verstärkungsblech
DE102012009458B4 (de) Lager zum elastischen Koppeln zweier Bauteile
WO2018050352A1 (de) Kugelzapfen
DE102004061057B4 (de) Kugelgelenkverbindung zwischen einem Zapfen und einem Befestigungsteil
WO2020083589A1 (de) Innenteil für ein molekulargelenk eines fahrwerklenkers
DE102022122215A1 (de) Koppelstange
DE19854084C2 (de) Verfahren zur Fertigung einer Achsstrebe aus Faserverbundkunststoff, insbesondere für Nutzkraftwagen
EP3237241B1 (de) Verbund aus einem achslenker und einem achsrohr sowie verfahren zur herstellung eines an einem achsrohr festgelegten achslenkers.
DE19940364A1 (de) Achssystem für die gelenkige Anordnung von Fahrzeugachsen in Kraftfahrzeugen sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE102019206726B3 (de) Stabilisator für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs, Pendelstütze für einen solchen Stabilisator und Verfahren zum Herstellen eines solchen Stabilisators bzw. einer solchen Pendelstütze
DE102012200251B4 (de) Lenker mit Elastomerbauteil
DE102021201719A1 (de) Lasteinleitungselement für ein Fahrwerkbauteil, Verfahren zum Herstellen eines Lasteinleitungselementes sowie Fahrwerkbauteil
EP3408116B1 (de) Fahrwerkbauteil
DE102020209485A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kugelgelenks und/oder eines Fahrwerkbauteils mit einem Kugelgelenk sowie ein solches Kugelgelenk und/oder Fahrwerkbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed