DE102022121668A1 - Wärmeleitblech, Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung von Wärmeleitblechen - Google Patents

Wärmeleitblech, Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung von Wärmeleitblechen Download PDF

Info

Publication number
DE102022121668A1
DE102022121668A1 DE102022121668.3A DE102022121668A DE102022121668A1 DE 102022121668 A1 DE102022121668 A1 DE 102022121668A1 DE 102022121668 A DE102022121668 A DE 102022121668A DE 102022121668 A1 DE102022121668 A1 DE 102022121668A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
conducting plate
sections
fixing
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022121668.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Bitter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmoele GmbH
Original Assignee
Schmoele GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmoele GmbH filed Critical Schmoele GmbH
Priority to DE102022121668.3A priority Critical patent/DE102022121668A1/de
Publication of DE102022121668A1 publication Critical patent/DE102022121668A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D17/00Forming single grooves in sheet metal or tubular or hollow articles
    • B21D17/04Forming single grooves in sheet metal or tubular or hollow articles by rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D17/00Forming single grooves in sheet metal or tubular or hollow articles
    • B21D17/02Forming single grooves in sheet metal or tubular or hollow articles by pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • B21D53/04Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/16Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating mounted on, or adjacent to, a ceiling, wall or floor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0477Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0478Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag the conduits having a non-circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • F28F1/20Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means being attachable to the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • F28F1/22Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means having portions engaging further tubular elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0477Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2215/00Fins
    • F28F2215/08Fins with openings, e.g. louvers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/02Fastening; Joining by using bonding materials; by embedding elements in particular materials
    • F28F2275/025Fastening; Joining by using bonding materials; by embedding elements in particular materials by using adhesives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wärmeleitblech zur Festlegung mindestens eines Rohrabschnittes an einer Haltefläche eines Wärmetauschers, wobei das Wärmeleitblech zur Festlegung mehrerer, vorzugsweise gerader, Rohrabschnitte mehrere, insbesondere streifenartige, parallele, voneinander beabstandete, vorzugsweise gerade, Festlegungsabschnitte, insbesondere jeweils einen zur Festlegung je eines Rohrabschnittes, aufweist, welche durch Verbindungsabschnitte des Wärmeleitblechs untereinander verbunden sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Wärmeleitbleche zur Festlegung von Rohrabschnitten an einer Haltefläche eines Wärmetauschers sowie solche Wärmetauscher selber und ein Verfahren zur Herstellung der Wärmeleitbleche.
  • Flächenwärmetauscher dienen typischerweise der Klimatisierung von Räumen. Sie weisen dabei eine Haltefläche auf und ein daran angeordnetes Rohrsystem (typischerweise mit mehreren geraden Rohrabschnitten), welches ein erhitztes oder gekühltes Medium entlang der Haltefläche leitet. Das Rohrsystem (auch Rohrregister genannt) ist dabei üblicherweise mit Hilfe von Wärmeleitblechen, welche das Rohrsystem beispielsweise übergreifen können, an der Haltefläche festgelegt.
  • Die Haltefläche kann typischerweise von einer Stirnfläche einer Haltekassette bereitgestellt werden oder alternativ von einer Trägerplatte, welche in eine Haltekassette eingebracht wird oder ähnliches.
  • Zusätzlich zur Festlegung des Rohrsystems an der Haltefläche dienen Wärmeleitbleche auch zur besseren Übertragung des in dem Rohrsystem geleiteten Mediums auf die Haltefläche, wozu sie insbesondere aus entsprechend gut wärmeleitenden Materialien ausgebildet sind.
  • Im Stand der Technik werden sie daher üblicherweise streifenartig aus Blechen herausgeschnitten und dann einzeln auf der Haltefläche, insbesondere unter dem Übergreifen von geraden Rohrabschnitten, verklebt.
  • Obwohl ein derartiges Herstellungsverfahren für Wärmeleitbleche (sowie die Herstellung von Wärmetauschern unter Nutzung derartiger Wärmeleitbleche) eigentlich vorteilhaft und hinreichend qualitätssicher ist, besteht im Stand der Technik ein grundsätzliches Bedürfnis, die Herstellung von Wärmeleitbleche aufweisenden Wärmetauschern zu vereinfachen und zusätzlich den Herstellungsprozess von Wärmeleitblechen ökonomisch zu optimieren.
  • Aufgabe der Erfindung ist des daher, diese Bedürfnisse zu befriedigen.
  • Die vorliegende Erfindung löst diese Aufgabe gemäß einem ersten Aspekt durch ein Wärmeleitblech mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 und ist demnach dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeleitblech zur Festlegung mehrerer, vorzugsweise gerader, Rohrabschnitte mehrere, insbesondere streifenartige und parallele, voneinander beabstandete, vorzugsweise gerade, Festlegungsabschnitte (insbesondere jeweils einen zur Festlegung je eines Rohrabschnittes) aufweist, welche durch Verbindungsabschnitte des Wärmeleitblechs untereinander verbunden sind.
  • Die Idee dieses ersten Aspektes liegt somit mit anderen Worten darin, eine handhabbare Wärmeleitblecheinheit bereitzustellen, welche gleich mehrere Festlegungsabschnitte in einer baulichen Einheit vereint.
  • Hierdurch wird insbesondere die Fertigstellung von Wärmetauschern dahingehend vereinfacht, dass nicht eine Mehrzahl von einzelnen, streifenförmigen, voneinander unabhängigen Wärmeleitblechen einzeln auf einer Haltefläche ausgerichtet und angebracht werden muss. Hingegen braucht gemäß der vorliegenden Erfindung lediglich nur noch eine einzige Wärmeleitblechbaueinheit in einem einzigen Montageschritt an der Haltefläche befestigt zu werden, ohne dass hierbei beispielsweise die einzelnen Festlegungsabschnitte zueinander ausgerichtet werden müssten.
  • Die Herstellung eines Wärmetauschers bzw. die Handhabbarkeit von Wärmeleitblechen wird dadurch erheblich verbessert.
  • Insbesondere gilt dies auch für den Fall, dass die Wärmeleitbleche an einem ersten Produktionsort hergestellt werden, der Wärmetauscher aber an einem anderen Produktionsort zusammengesetzt wird: So können die Wärmeleitbleche als handhabbare Baueinheit einfacher verpackt bzw. versendet werden als zahlreiche einzelne, streifenartige Wärmeleitbleche (insbesondere wird auch das Abzählen der Wärmeleitbleche vereinfacht).
  • Grundsätzlich kann das erfindungsgemäße Wärmeleitblech auch „monolithisches Wärmeleitblech“ genannt werden.
  • Die monolithische Struktur des Wärmeleitbleches erlaubt optional eine klebefreie (und daher ablösbare) Befestigung des Rohres auf der Trägerplatte. Hierzu können beispielsweise Magnete eingesetzt werden, die auf der Rückseite des Wärmeleitbleches angebracht! verlegt/ aufgebracht werden und das Wärmeleitblech zwischen sich und der Trägerplatte „sandwichen“.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung kann für die Festlegung des Wärmeleitbleches an der Trägerplatte ein Klemmelement genutzt werden. Dies kann beispielsweise aus einer Traverse bestehen, welche insbesondere mit einer Deckenkassette derart kooperieren kann, dass sie das Wärmeleitblech auf die Trägerplatte der Deckenkassette drückt. Hierbei kann die Traverse im abkragenden Seitenbereich der Kassette verklemmt sein oder alternativ oder zusätzlich in bestimmten Bereichen mit dem monolithischen Wärmeleitblech verbunden sein.
  • Diese Lösungen, das Wärmeleitblech mit Hilfe von Magneten und/ oder Traversen festzulegen, ermöglichen es, den erfindungsgemäßen Wärmetauscher rückstandsfrei zu demontieren, wiederzuverwenden und/oder zu recyceln.
  • Das Wärmeleitblech umfasst typischerweise mehrere Festlegungsabschnitte sowie mindestens einen Verbindungsabschnitt.
  • Dieser Verbindungsabschnitt kann dabei üblicherweise in einem Fußbereich des Wärmeleitbleches angeordnet sein und/oder sich beispielsweise im Wesentlichen orthogonal zu den Festlegungsabschnitten erstrecken.
  • Das Wärmeleitblech kann auf diese Weise z. B. eine Kammform ausbilden, mit einer Basis, welche die Verbindungsabschnitte aufweist, und davon fingerartig abstehenden Festlegungsabschnitten.
  • Grundsätzlich können aber über die Länge des Wärmeleitbleches auch mehrere Verbindungsabschnitte angeordnet sein, so dass das Wärmeleitblech beispielsweise eine gitterförmige Struktur aufweist, mit grundsätzlich voneinander beabstandeten Festlegungsabschnitten, welche jeweils über mehrere Verbindungsabschnitte mit dem benachbarten Festlegungsabschnitt verbunden sind.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass der Hauptanspruch „voneinander beabstandete“ Festlegungsabschnitte fordert, was im Sinne der Anmeldung separate oder voneinander separierte Festlegungsabschnitt meint, also Festlegungsabschnitte, welche durch räumliche bzw. körperliche Lücken voneinander getrennt sind (welche sich aber, wie soeben dargelegt, tatsächlich nicht über die gesamte Länge der Festlegungsabschnitte erstrecken müssen).
  • Einem Festlegungsabschnitt des Wärmeleitbleches ist dabei üblicherweise (genau) ein Rohrabschnitt zugeordnet.
  • Typischerweise gehören die Rohrabschnitte zu einem gemeinsamen Rohrsystem und/oder einem gemeinsamen Rohrkörper bzw. Rohrregister.
  • Die Rohrabschnitte stellen dabei normalerweise parallele Abschnitte des Rohrsystems oder Rohrkörpers dar.
  • Es kann sich bei dem Rohrkörper beispielsweise um einen Rohrmäander oder einen Körper (oder ein System) in Harfenform handeln. Derartige Rohrsysteme weisen typischerweise mehrere (gerade ausgebildete) Rohrabschnitte auf, welche - je nach Typ - parallel- oder in Reihe geschaltet sind. Sie können z. B. einen kreisförmigen oder bevorzugt D-förmigen Querschnitt aufweisen.
  • Auch wenn die Verbindungsabschnitte vorteilhafterweise an einer Basis oder einem Fußbereich des Wärmeleitbleches vorgesehen sind, sind von der Erfindung aber natürlich auch Wärmeleitbleche umfasst, welche Festlegungsabschnitte aufweisen, die von anders angeordneten Verbindungsabschnitten des Wärmeleitbleches verbunden werden (das bedeutet also, dass diese Verbindungsabschnitte nicht zwingend gemeinsam im Fußbereich angeordnet sein müssen, sondern alternativ über die Länge der Festlegungsabschnitte unterschiedlich angeordnet sein können).
  • Die Festlegungsabschnitte können hierbei insbesondere streifenartig ausgebildet sein, d. h. insbesondere, dass sie sich in eine Längsrichtung erstrecken, in welcher sich typischerweise auch die Rohrabschnitte erstrecken. Die Festlegungsabschnitte werden dabei von den Verbindungsabschnitten insbesondere quer zu besagter Längserstreckung verbunden.
  • Insbesondere die Verbindungsabschnitte werden typischerweise von flachen Bereichen des Wärmeleitbleches bereitgestellt. Dies kann auch für die Festlegungsabschnitte gelten. Typischerweise weisen diese aber - insbesondere zur Aufnahme der Rohrabschnitte - Sicken oder Mulden auf, welche aus der Ebene des Wärmeleitbleches herausstehen können.
  • Insbesondere für den Fall, dass die Festlegungsabschnitte entsprechende Sicken für die Rohre aufweisen, kann das Wärmeleitblech die Rohrabschnitte in Bezug auf die Befestigung oder Haltefläche übergreifen, so dass die Rohrabschnitte zwischen Haltefläche und Wärmeleitblech „gesandwicht“ werden.
  • Grundsätzlich sind aber auch andere Ausführungsformen von der Erfindung umfasst, beispielsweise solche, bei welchen das Wärmeleitblech zwischen Rohrabschnitt und Haltefläche angeordnet ist.
  • Das Wärmeleitblech (und demnach auch der Ausgangsblechrohling) besteht typischerweise aus Metall, insbesondere aus Aluminium.
  • Es kann aus einem Blechrohling herausgearbeitet sein, beispielsweise mit Hilfe eines Trennwerkzeuges. Insbesondere kann eine sogenannte Nibbelmaschine eingesetzt werden.
  • Sollen im Wärmeleitblech anschließend Sicken vorgesehen werden, so würde eine entsprechende Umformung typischerweise erst nach Nutzung des Trennwerkzeuges erfolgen, beispielsweise mit Hilfe einer Präge- oder Rolliervorrichtung.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Wärmeleitblech zur Verbesserung der Akustikeigenschaften Perforationen aufweist. Diese werden bevorzugt in einem allerersten Arbeitsschritt in den Blechrohling eingebracht, noch bevor ein Trennvorgang erfolgt.
  • Die Festlegungsabschnitte sind parallel angeordnet und demnach voneinander beabstandet. Dies bedeutet also, dass sie, bezogen auf ihre Längsrichtung, üblicherweise stets den gleichen Abstand zu einem benachbarten Festlegungsabschnitt aufweisen.
  • Das Wärmeleitblech weist mehrere Festlegungsabschnitte auf, also mindestens zwei, typischerweise aber mehrere, wie beispielsweise drei, vier, fünf, sechs oder noch mehr. Jeder der Festlegungsabschnitte dient dabei vorzugsweise der Festlegung genau eines Rohrabschnittes.
  • Wie bereits angedeutet können die Festlegungsabschnitte Sicken für die Rohrabschnitte vorsehen. Insbesondere können die Bereiche seitlich der Sicken als Befestigungsflächen oder Flügel der Festlegungsabschnitte bezeichnet werden. Diese können nämlich beispielsweise auf einer entsprechenden Fläche verklebt werden oder ähnliches.
  • Das Wärmeleitblech dient dabei zur Festlegung von Rohrabschnitten an einer Haltefläche eines Wärmetauschers. Beispielsweise kann es sich bei der Haltefläche um eine (Edelstahl-)Kassette handeln oder um eine Trägerplatte eines Wärmetauschers.
  • Insbesondere können die Wärmeleitbleche samt Rohren auch auf anderen Oberflächen zur Erwärmung und/oder Kühlung eingesetzt oder zum Extrahieren von Umweltenergie genutzt werden, z. B. zur Aktivierung von (Gebäude-)Fassaden oder zur Bauteilkühlung oder in Bezug auf PV-T-Module, Solarkollektoren oder ähnliches.
  • Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Wärmeleitbleche aber zur Herstellung von Flächenwärmetauschern genutzt, wie sie in Gebäuderäumen, insbesondere an der Decke, verbaut oder aufgehängt werden.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Wärmeleitblech im Bereich eines Festlegungsabschnittes eine Sicke auf. Diese Sicke ist insbesondere gerade ausgebildet. Die Sicke dient dabei der Aufnahme zumindest eines Rohrabschnittes (des Rohrregisters).
  • Die Sicke weist typischerweise im Querschnitt in etwa eine U-Form auf.
  • Je nach Ausgestaltung kann sich die Sicke auch auf einen Verbindungsabschnitt oder den Fußbereich des Wärmeleitbleches erstrecken.
  • Bevorzugterweise weist die Sicke eine gerade Ausbildung auf.
  • Die Sicke ist bevorzugt mittig im Bereich des Festlegungsabschnittes angeordnet.
  • In die Sicke kann der Rohrabschnitt eingebracht und bevorzugt darin befestigt, beispielsweise verklebt oder verklemmt, werden. Alternativ kann der Rohrabschnitt auch lose in der Sicke einliegen und beim Anbringen des Wärmeleitbleches an einer Haltefläche durch das Wärmeleitblech an der Haltefläche festgelegt werden, ohne (oder mit) vorheriger Befestigung am Wärmeleitblech.
  • Die Sicke kann in einem Präge- oder Rollierverfahren in das Wärmeleitblech eingebracht sein oder in einem anderen geeigneten Verfahren.
  • Wie oben aber dargelegt, sind grundsätzlich auch Ausführungsformen ohne Sicken, insbesondere mit im Wesentlichen flachem, ebenem Festlegungsabschnitt von der Erfindung umfasst.
  • Gemäß einer weiteren vorzugsweisen Ausgestaltung der Erfindung sind die Verbindungsabschnitte im Fußbereich des Wärmeleitbleches angeordnet. Sie können hierbei gemeinsam mit den Fußbereichen der Festlegungsabschnitte einen Fußbereich des Wärmeleitbleches ausbilden.
  • Eine derartige Ausgestaltung führt insbesondere zu einer typischen Kammform eines Wärmeleitbleches. Die Verbindungsabschnitte sind dabei bezogen auf die Länge der Festlegungsabschnitte in etwa auf einer Höhe angeordnet, typischerweise im Fußbereich des Wärmeleitbleches.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung entspricht der Abstand zwischen zwei parallelen, benachbarten Festlegungsabschnitten im Wesentlichen der Breite eines Festlegungsabschnittes, oder ist größer als diese.
  • Ist im Festlegungsabschnitt eine Sicke vorgesehen, so ist der Abstand zwischen den beiden Festlegungsabschnitten typischerweise etwas größer als die Breite des Festlegungsabschnittes, da dieser durch die Ausbildung der Sicke eine gewisse Verjüngung bezogen auf seine Breite erfährt.
  • Entscheidend ist also vorliegend, dass die flachen Festlegungsabschnitte, welche (noch) keine Sicke aufweisen, bevorzugterweise ihrer Breite nach dem Abstand zwischen zwei benachbarten Festlegungsabschnitten entsprechen. Dies erleichtert die Aufbewahrung und insbesondere die Herstellung der Wärmeleitbleche.
  • Vorzugsweise weist das Wärmeleitblech insgesamt eine Kammform auf, also eine Form mit mehreren Festlegungsabschnitten und orthogonal dazu angeordneten Verbindungsabschnitten. Eine Kammform ist unter Umständen auch als eine E- oder W-artige Form bezeichenbar.
  • Im Falle des Verklebens und/oder des andersartigen Aufbringens des Wärmeleitbleches, kann der Rohrabschnitt zur Verbesserung der Wärmeübertragung lackiert sein.
  • Gleiches gilt für die Kontaktfläche des Wärmeleitbleches mit dem Rohr und/oder der Trägerplatte.
  • Die Erfindung sieht besonders vorteilhafterweise vor, dass das Wärmeleitblech einstückig und stoffschlüssig ausgebildet ist. Dies bezieht sich insbesondere auf den Grundkörper des Wärmeleitblechs. An diesem können natürlich noch Mittel wie beispielsweise doppelseitige Klebebänder oder ähnliches angeordnet sein. Diese sollen im Sinne der Erfindung aber nicht zwingend zum Wärmeleitblech selber gehören.
  • Das Wärmeleitblech - und somit auch der Rohling, aus welchem dies erstellt wird - bestehen hierbei insbesondere aus Metall. Vorzugsweise bestehen sie aus Aluminium (da dies eine besonders gute Wärmeleitfähigkeit aufweist).
  • Das Wärmeleitblech ist typischerweise (band-) lackiert, was eine Wärmestrahlung ermöglicht. Alternativ kann es aber natürlich auch blank (also blankes Metall ohne Lackierung) ausgeführt sein.
  • Die Rohrregister und seine Abschnitte bestehen typischerweise ebenfalls aus Metall, vorzugsweise aus Kupfer. Alternativ kann aber auch ein anderer geeigneter Werkstoff, wie Kunststoff, verwendet werden.
  • Bevorzugterweise weist das Wärmeleitblech Perforationen auf. Diese dienen dabei insbesondere einer akustischen Aktivierung des Wärmeleitbleches. Mit anderen Worten ist eine für die Perforationen gewählte Lochung akustisch wirksam.
  • Eine Perforation macht besonders viel Sinn, wenn auch die Haltefläche, also beispielsweise eine Haltekassette, Perforationen aufweist.
  • Die Perforationen können dabei beispielsweise aus Löchern oder Stanzungen oder ähnlichem bestehen.
  • Es soll hierbei offengehalten werden, ob das für die Perforationen beeinträchtigte Material vollständig entfernt wird oder lediglich aus der Ebene der Fläche herausgebracht wird (beispielsweise nach Art von Laschen oder Taschen oder ähnlichem). Letztere Perforationen haben insbesondere den Vorteil, dass kein Verschnitt erfolgt und diese hervorstehenden Laschen oder Taschen tatsächlich auch noch thermisch aktiv nutzbar sind, um die Eigenschaften des Wärmetauschers zu beeinflussen (insbesondere die Luftleitungseigenschaften, da es beispielsweise an der Oberfläche der Wärmeleitbleche zu Verwirbelungen oder ähnlichem kommen kann).
  • Die Perforationen können entweder auf die Festlegungsabschnitte beschränkt sein oder auf die Verbindungsabschnitte. Typischerweise sind jedoch sowohl die Festlegungsabschnitte als auch die Verbindungsabschnitte mit Perforationen versehen.
  • Besonders bevorzugterweise können Perforationen unterschiedlichen Durchmessers (im freien Querschnitt) vorgesehen sein. In diesem Sinne kann beispielsweise im Bereich der Festlegungsabschnitte eine Variation erfolgen: So können am Randbereich der Festlegungsabschnitte größere Perforationen vorgesehen sein und im Mittelbereich (also dem Bereich, welcher dem Rohrabschnitt zugeordnet sein wird) kleinere Perforationen oder gar keine.
  • Mit anderen Worten können die Festlegungsabschnitte Perforationen unterschiedlichen Durchmessers oder unterschiedlicher Seitenlänge oder unterschiedlicher Abmessung aufweisen.
  • Grundsätzlich kann alternativ oder zusätzlich zu einer Variation der Perforations- oder Lochgröße eine Variation in der Anzahl der Perforationslöcher erfolgen. So können beispielsweise im Randbereich eines Festlegungsabschnittes mehr Lochungen oder Löcher vorgesehen sein als im Mittelbereich.
  • Ein unabhängiger Aspekt der Erfindung betrifft ein Wärmeleitblech (gemäß Anspruch 8), bei welchem die Festlegungsabschnitte nicht zwingend voneinander beabstandet sein müssen, aber trotzdem durch Verbindungsabschnitte des Wärmeleitbleches untereinander verbunden sind. Gemäß diesem Aspekt weisen die Festlegungsabschnitte aber zwingend Sicken zur Aufnahme der Rohrabschnitte auf.
  • Demnach sind von diesem Aspekt der Erfindung auch Wärmeleitbleche geschützt, bei welchen mehrere Festlegungsabschnitte beispielsweise in einem einheitlichen, vollflächigen Wärmeleitblech zusammengefasst sind. Die Bereiche zwischen den Festlegungsabschnitten bilden dabei die Verbindungsabschnitte aus, welche sich in diesem Fall insbesondere über die gesamte Länge der Festlegungsabschnitte erstrecken können.
  • Ein Vorteil dieses Aspektes ist, dass das Wärmeleitblech somit grundsätzlich als vollflächiges, beispielsweise rechteckiges, Blech ausgebildet werden kann (welches zum Einbringen der Sicken bearbeitet, beispielsweise rolliert oder geprägt, wird).
  • Bezüglich sämtlicher, bisher beschriebener Wärmeleitbleche sei abschließend angemerkt, dass diese an ihrer Unterseite insbesondere eine doppelseitige Klebeschicht aufweisen können, welche an der von dem Wärmeleitblech abgewandten Seite eine Schutzschicht aufweisen kann.
  • Im Falle der Montage des Wärmeleitbleches, beispielsweise an einer Kassette, kann diese Schutzschicht entfernt und das Wärmeleitblech an der Haltefläche eines Wärmetauschers verklebt werden.
  • Alternativ ist natürlich die beschriebene Montage mittels Magnet(en) oder Traverse möglich.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe zudem mit den Merkmalen des Patentanspruches 9 und demnach durch einen Wärmetauscher, welcher (mindestens) ein Wärmeleitblech einer der beschriebenen Arten aufweist. Dieses Wärmeleitblech wird typischerweise dazu genutzt, mindestens einen Rohrabschnitt an einer Haltefläche des Wärmetauschers festzulegen. Hierzu kann das Wärmeleitblech den Rohrabschnitt typischerweise übergreifen und diesen sandwichartig an der Haltefläche festlegen. Wie oben bereits dargelegt, ist es alternativ aber auch vorstellbar, dass das Wärmeleitblech zwischen dem Rohrabschnitt und der Haltefläche angeordnet ist.
  • Unabhängig davon können die Rohrabschnitte an der Haltefläche und/oder dem Wärmeleitblech zusätzlich festgelegt, z. B. verklebt, eingeklemmt, verklemmt, magnetisch befestigt oder verschweißt sein.
  • Gemäß der bevorzugsten Ausführungsform überdeckt das Wärmeleitblech den Rohrabschnitt jedenfalls abschnittsweise und/oder ist seinerseits an der Haltefläche verklebt.
  • Das Wärmeleitblech kann hierzu beispielsweise doppelseitiges Klebeband aufweisen, welches eine Schutzfolie an der vom Wärmeleitblech abgewandten Seite aufweist, die vor einer Befestigung des Wärmeleitbleches an der Haltefläche abgezogen werden kann.
  • Dies ermöglicht eine erleichterte Logistik. So kann nämlich der Wärmetauscher wahlweise beim Hersteller des Wärmeleitbleches fertiggestellt werden oder an einem dritten Ort, beispielsweise einer Baustelle oder ähnlichem.
  • Alternativ kann die Befestigung mittels Sprühkleber, einer verklemmenden Traverse oder magnetisch / über Magnete erfolgen.
  • Bei dem Wärmetauscher handelt es sich vorzugsweise um einen Flächenwärmetauscher (welcher als Deckenkassette genutzt wird).
  • Das Wärmeleitblech kann an der Haltefläche, wie bereits erwähnt, verklebt sein oder andersartig befestigt sein, beispielsweise verschweißt, oder verpresst oder mit Hilfe von Magneten befestigt oder (mithilfe einer Traverse) verklemmt.
  • An dieser Stelle sei lediglich der Vollständigkeit halber darauf hingewiesen, dass sämtliche in Bezug auf die Patentansprüche 1 bis 8 angeführten Vorteile und Merkmale selbstverständlich auch auf den erfindungsgemäßen Wärmetauscher übertragbar sein und für diesen als mitoffenbart gelten sollen.
  • Schließlich löst die Erfindung die gestellte Aufgabe gleichfalls mit einem Verfahren nach Patentanspruch 12, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass mindestens zwei Wärmeleitbleche aus einem gemeinsamen Blechrohling herausgearbeitet werden, wobei die Wärmeleitbleche jeweils mehrere, insbesondere parallele, voneinander beabstandete Festlegungsabschnitte aufweisen. Diese greifen beim Herausarbeiten zwischen die Festlegungsabschnitte des jeweils anderen Wärmeleitbleches ein.
  • Das bedeutet mit anderen Worten, dass die zwei Wärmeleitbleche bzw. deren Konturen derart auf dem gemeinsamen Blechrohling angeordnet sind, dass sie kammartig ineinandergreifen.
  • Dies ermöglicht erfindungsgemäß ein im Wesentlichen verschnittfreies Herausarbeiten.
  • Unter „im Wesentlichen verschnittfreies Herausarbeiten“ ist hierbei insbesondere gemeint, dass im Bereich der ineinandergreifenden Festlegungsabschnitte kein Verschnitt erfolgt.
  • Grundsätzlich kann es aber zur Erfindung gehören, dass das Wärmeleitblech vorher, beispielsweise im Bereich zweier gegenüberliegender Ecken, zunächst leicht vorbereitet oder präpariert wird. So können beispielsweise (zwei) Ecken herausgetrennt werden, damit die Zähne der Kämme in den herausgearbeiteten Wärmeleitblechen auch gleich lang sind.
  • Ein im Wesentlichen verschnittfreies Herausarbeiten ist bevorzugt, in der weitesten Fassung sind von dem erfindungsgemäßen Verfahren aber auch derartige Verfahren umfasst, bei welchen die Festlegungsabschnitte zwar ineinander eingreifen, diese aber nicht zwingend verschnittfrei trennbar sind.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass sämtliche, im Zusammenhang mit den erfindungsgemäßen Wärmeleitblechen bzw. dem erfindungsgemäßen Wärmetauscher vorgebrachten Vorteile und Merkmale der Erfindung auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren als offenbart gelten sollen und umgekehrt.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden Sicken zur Aufnahme von Rohrabschnitten in die Wärmeleitbleche gearbeitet, insbesondere geprägt oder einrolliert.
  • Dieser Arbeitsschritt kann typischerweise nach einem Trennvorgang der Wärmeleitbleche erfolgen (also im Wesentlichen abschließend).
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann übrigens auch ein Lackieren der Wärmeleitbleche umfassen, entweder der bereits voneinander getrennten Wärmeleitbleche oder (bereits vorher) des Wärmeleitblechrohlings.
  • Auch kann das Einarbeiten von Perforationen bevorzugt vor einem Trennvorgang der Wärmeleitbleche erfolgen (oder alternativ anschließend).
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den nicht zitierten Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele. Darin zeigen:
    • 1 in einer sehr schematischen Schnittansicht einen an einer Gebäudedecke angeordneten, erfindungsgemäßen Flächenwärmetauscher, unter exemplarischer Darstellung von Abschnitten eines erfindungsgemäßen Wärmeleitblechs,
    • 2 in einer schematischen Schnittansicht, unter Fortlassung wesentlicher Elemente (wie Rohr und Wärmeleitblech), die Anordnung dreier erfindungsgemäßer Flächenwärmetauscher in einem Raum,
    • 3 in einer sehr schematischen Aufsicht, einen präparierten Blechrohling, welcher rechteckige Eckentfernungen sowie Perforationen aufweist, und aus welchem zwei erfindungsgemäße Wärmeleitbleche hergestellt werden sollen,
    • 4 in einer Ansicht gemäß 3 der Blechrohling gemäß 3, bei (gerade) durchgeführtem Trennvorgang der zu erzielenden Wärmeleitbleche, unter Darstellung der Trennlinie,
    • 5 in einer Ansicht, etwa gemäß den 3 und 4. eines der beiden hergestellten erfindungsgemäßen Wärmeleitbleche, in einer Einzeldarstellung, nach Entfernen von dem anderen Wärmeleitblech,
    • 6 in einer Unteransicht das erfindungsgemäße Wärmeleitblech gemäß 5 nach der Durchführung eines weiteren Bearbeitungsvorgangs zur Erzeugung von Sicken in den streifenartigen Festlegungsabschnitten,
    • 7 ein sehr schematischer Querschnitt durch einen der Festlegungsabschnitte des in 6 dargestellten Wärmeleitbleches, etwa entlang der Schnittlinie VII-VII in 6, jenseits der Perforationen,
    • 8 eine Aufsicht auf einen erfindungsgemäßen Flächenwärmetauscher des Kassettentyps unter Nutzung des erfindungsgemäßen Wärmeleitbleches gemäß 6,
    • 9 in einer sehr schematischen Ansicht eine alternative Ausgestaltung von Perforationen im Randbereich der Festlegungsabschnitte eines alternativen erfindungsgemäßen Wärmeleitbleches, wobei der Ausschnitt etwa dem in 8 mit IX gekennzeichneten Bereich entspricht, wie gesagt unter alternativer Ausgestaltung der Perforationen,
    • 10 eine alternative Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Flächenwärmetauschers mit einem alternativen erfindungsgemäßen Wärmeleitblech, welches in der dargestellten Ausführungsform keine Sicken aufweist (und auch keine Perforationen), bei welchem das Wärmeleitblech im Wesentlichen flach auf der Haltefläche befestigt ist und das Rohrregister trägt,
    • 11 eine sehr schematische Schnittansicht durch einen Festlegungsabschnitt des Wärmetauschers gemäß 10, und
    • 12 in einer sehr schematischen, isometrischen Schrägaufsicht ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Wärmeleitbleches, bei welchem die Festlegungsabschnitte nicht voneinander beabstandet sind, unter zusätzlicher Darstellung einer angedeuteten, doppelseitigen Klebeschicht an der Unterseite des Wärmeleitbleches, und
    • 13 in einer sehr schematischen, isometrischen Schrägaufsicht ein abgebrochen dargestellter Abschnitt eines weiteren erfindungsgemäßen Flächenwärmetauschers mit einem erfindungsgemäßen Wärmeleitblech, bei welchem eine Traverse das Wärmeleitblech gegen die Haltefläche beaufschlagt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Figurenbeschreibung, auch unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, beispielhaft beschrieben. Dabei werden der Übersichtlichkeit halber - auch soweit unterschiedliche Ausführungsbespiele betroffen sind - gleiche oder vergleichbare Teile oder Elemente oder Bereiche mit gleichen Bezugszeichen, teilweise unter Hinzufügung kleiner Buchstaben, bezeichnet.
  • Merkmale, die nur in Bezug zu einem Ausführungsbeispiel beschrieben sind, können im Rahmen der Erfindung auch bei jedem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen werden. Derartig geänderte Ausführungsbeispiele sind - auch wenn sie in den Zeichnungen nicht dargestellt sind - von der Erfindung mit umfasst.
  • Alle offenbarten Merkmale sind für sich erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) sowie der zitierten Druckschriften und der beschriebenen Vorrichtungen des Standes der Technik vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, einzelne oder mehrere Merkmale dieser Unterlagen in einen oder in mehrere Ansprüche der vorliegenden Anmeldung mit aufzunehmen.
  • 1 zeigt zunächst exemplarisch einen erfindungsgemäßen (Flächen-)Wärmetauscher 10 vom Kassettentyp. In der dargestellten Ausführung liegt eine Trägerplatte 11 in einer Kassette 12 ein, welche wiederum an einer Zimmer- oder Raumdecke 15 angeordnet ist. Die Trägerplatte 11 ist an ihrer Unterseite an der Kassetteninnenseite verklebt und liegt etwa mittig ein. Auf der Trägerplatte 11 ist ein Rohrsystem mit Rohrabschnitten 13 angeordnet und mit Hilfe von Festlegungsabschnitten 14 bzw. 14' eines erfindungsgemäßen Wärmeleitbleches 1 befestigt.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel übergreifen die streifenartigen Wärmeleitblechabschnitte 14, 14' die Rohrabschnitte 13. Das Wärmeleitblech 1 ist über nicht dargestellte Haltemittel an der Haltefläche 16' der Trägerplatte 11 fest angeordnet, insbesondere verklebt.
  • Der Vollständigkeit halber sei angemerkt, dass Konfigurationen mit oder ohne Trägerplatte 11 bestehen. Alternativ könnten das Rohrsystem 13 und das Wärmeleitblech 1 auch direkt auf der Innenseite bzw. Stirnseite der Kassette 12, an einer Haltefläche 16, verklebt sein. Beide Konfigurationen sind von der Erfindung umfasst.
  • Mehrere erfindungsgemäße Flächenwärmetauscher 10 können ausweislich 2 beispielsweise im Bereich der Decke 15 eines Gebäuderaums 26 angebracht werden, um den Raum 26 deckenseitig zu klimatisieren. Die Klimatisierung kann dabei insbesondere einem Heizen oder alternativ einem Kühlen des Raumes 26 dienen. Insbesondere aus optischen Gründen werden für derartige Anforderungen oftmals Flächenwärmetauscher des Kassettentyps eingesetzt, bei welchen die eigentlichen Funktionsbauteile des Flächenwärmetauschers 10, wie Wärmeleitblech oder Rohrsystem, in einer Haltekassette 12 angeordnet sind.
  • 2 zeigt hierbei ein Flächenwärmetauschersystem, bestehend aus drei Flächenwärmetauschern 10a, 10b und 10c, deren Haltekassetten im Wesentlichen kaskadenartig nebeneinander angeordnet sind.
  • Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist beispielsweise das jeweilige Wärmeleitblech oder das Rohrsystem in 2 nicht dargestellt. Den Rohren aller drei Wärmetauscher 10a, 10b, 10c kann aber beispielsweise ein gemeinsamer Zufluss und Abfluss zugeordnet sein.
  • Nicht erkenntlich sind sowohl in 1 als auch in 2 eine Akustiklochung der Haltekassette(n) 10 bzw. der Trägerplatte 11 (oder insbesondere auch Perforationen der Wärmeleitbleche 1). Solche könnten in Querschnittsansichten gemäß den 1 und 2 grundsätzlich zwar dargestellt werden, würden aber die Übersichtlichkeit der Figuren gefährden, weshalb sie in den 1 und 2 fortgelassen wurden, so dass die 1 und 2 zunächst lediglich der Darstellung einer grundsätzlichen Anordnung eines erfindungsgemäßen Wärmetauschers bzw. Wärmeleitblechs dienen.
  • Eine detailliertere Beschreibung der Erfindung, insbesondere die Herstellung von Wärmeleitblechen betreffend, ermöglichen dann die 3 ff.:
  • 3 zeigt dabei zunächst, in einer sehr schematischen Aufsicht, einen präparierten Blechrohling 17. Dieser Blechrohling 17 weist eine grundsätzlich rechteckige Kontur auf, wobei er bereits dahingehend präpariert wurde, dass einerseits zwei gegenüberliegende Eckbereiche 18 entfernt wurden (insbesondere ebenfalls rechteckförmig).
  • Auffälliger ist andererseits aber, dass der Blechrohling 17 bereits eine Lochung bzw. Perforationen 19 aufweist. Die Lochung bzw. Perforationen 19 können hierbei beispielsweise durch Ausstanzen oder ähnliche Verfahren erzeugt werden, wobei die Perforationen 19 im Hinblick auf die spätere Kontur der herzustellenden Wärmeleitbleche auf dem Blechrohling 17 gezielt angeordnet sind. 3 zeigt dabei vorliegend eine etwa mäanderförmige Anordnung der Perforationen 19.
  • 4 zeigt dann in einem weiteren Arbeitsschritt den Trennvorgang zweier Wärmeleitbleche 1a und 1b aus dem Blechrohling 17, wobei die Trennlinie rein exemplarisch durchgehend dargestellt und mit dem Bezugszeichen 20 versehen ist.
  • Der Trennvorgang kann dabei mit Hilfe eines herkömmlichen Blechtrennverfahrens wie beispielsweise einem Schneiden, Nibbeln oder ähnlichem erfolgen.
  • Nachdem die beiden Wärmeleitbleche 1a und 1b gemäß 4 voneinander entfernt worden sind, ergeben sich insbesondere zwei identische Wärmeleitbleche 1, wie sie in 5 dargestellt sind.
  • Das erfindungsgemäße Wärmeleitblech 1 besteht exemplarisch aus vier Festlegungsabschnitten 14a bis 14d sowie entsprechenden Verbindungsabschnitten 21 a bis 21 c.
  • Die Verbindungsabschnitte 21 sind dabei in einem Fußbereich 22 der Festlegungsabschnitte 14 bzw. des Wärmeleitbleches 1 angeordnet.
  • Sie erstrecken sich insbesondere in einer Querrichtung q orthogonal zur Längsrichtung bzw. Längserstreckung I der Festlegungsabschnitte 14 (so dass eine Vielzahl von rechteckigen Winkel α ausgebildet wird).
  • Exemplarisch weisen in diesem Ausführungsbeispiel sowohl die Festlegungsabschnitte 14 als auch die Verbindungsabschnitte 21 Perforationen 19 auf.
  • 5 lässt sich zudem entnehmen, dass die Breite B eines Festlegungsabschnittes 14 genau dem Abstand A zweier benachbarter Festlegungsabschnitte 14 entspricht.
  • Dieser Abstand A entspricht dabei insbesondere auch der Breite E eines Verbindungsabschnittes 21.
  • Diese Ausgestaltung erklärt sich insbesondere bei einer Rückschau auf 4, welche verdeutlicht, dass die beiden kammförmigen Wärmeleitbleche 1a und 1b während des Trennvorgangs ineinandergreifen (und dies insbesondere verschnittlos), so dass es nur logisch ist, dass die Breite B eines Festlegungsabschnittes 14 dem Abstand A zwischen zwei Festlegungsabschnitten 14 entspricht.
  • 5 verdeutlicht zudem, dass die Festlegungsabschnitte 14 in ihrem Mittelbereich 23 keine Perforationen aufweisen. Dies hat damit zu tun, dass es sich bei dem Mittelbereich 23 um den Bereich handelt, mit welchem das Wärmeleitblech 1 bei einem fertiggestellten Wärmetauscher mit den Rohrabschnitten in Kontakt steht. Die Rohrabschnitte sollen dabei ihre Temperatur möglichst sicher auf die Haltefläche des Wärmetauschers übertragen, wobei Perforationen in diesem Bereich eher stören würden.
  • 6 zeigt dann einen weiteren Verfahrensschritt der Ausbildung eines erfindungsgemäßen Wärmetauschers, welcher optional erfolgen kann, aber typischerweise erfolgt. So wird gemäß 6 das in 5 dargestellte Wärmeleitblech 1 gezeigt, wobei im Bereich der Mittelbereiche 23 der Festlegungsabschnitte 14 Sicken 24 eingebracht sind. Diese Sicken 24 sind dabei im Wesentlichen gerade, in Längsrichtung I ausgerichtet und in das Wärmeleitblech 1 vorzugsweise durch ein Rollier- oder Prägeverfahren eingebracht.
  • Dies führt zu einem Querschnitt der Festlegungsabschnitte 14 wie er etwa in 7 dargestellt ist. Insbesondere entspricht 7 einem Schnitt gemäß der angedeuteten Schnittlinie VII-VII in 6.
  • Bezüglich 7 sei darauf hingewiesen, dass der dargestellte Wärmeleitblechabschnitt im Querschnitt also im Wesentlichen aus der Sicke 24 sowie Flügelbereichen 28 besteht. Bezüglich dieser Flügelbereiche 28 soll angemerkt sein, dass diese rein theoretisch auch noch jeweils in ihrem Außenbereich abgekantet sein könnten, so dass sie in einem Winkel von der dargestellten Hauptebene abstehen. Derartige abknickende Flügelbereiche können bei einem fertigen Wärmetauscher insbesondere von der Haltefläche abstehen und der Luftlenkung oder ähnlichem dienen (sind jedoch in den Zeichnungen aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht separat dargestellt).
  • Zu 6 sei außerdem angemerkt, dass die Breite B' eines Festlegungsabschnittes 14 etwas geringer ist als die Breite B der Festlegungsabschnitte 14 des unbearbeiteten Wärmeleitbleches 1 gemäß 5. Dies liegt darin begründet, dass das Einbringen der Sicken 24 natürlich in der Unteransicht gemäß den 5 und 6 zu einer Verjüngung der Festlegungsabschnitte 14 (und somit des gesamten Wärmeleitbleches 1) führt. Die Breite E der Verbindungsabschnitte 21 bleibt hingegen gleich.
  • Während 6 eine Unteransicht des Wärmeleitbleches 1 zeigt, zeigt 8 eine Aufsicht.
  • In 8 ist jetzt allerdings ein Zustand dargestellt, welcher einen fertiggestellten Wärmetauscher 10 abbildet. Zu diesem gehören neben besagtem Wärmeleitblech 1 auch noch das Rohrsystem bzw. das Rohrregister 25 (welches vorliegend exemplarisch mäanderförmig ausgebildet ist) sowie die Haltekassette 12, welche an ihrer sichtbaren Oberseite die Haltefläche 16 des Wärmetauschers 10 bereitstellt.
  • Während die bogenförmigen Abschnitte 27 des Rohrregisters 25 in der Kassette im Wesentlichen freiliegen, werden die in 8 nicht sichtbaren, geraden Rohrabschnitte 13 von den Festlegungsabschnitten 14 des Wärmeleitbleches 1 übergriffen, insbesondere einliegend in der Sicke 24 im Mittelbereich 23 eines jeden Festlegungsabschnittes 14.
  • Insofern bilden die Festlegungsabschnitte 14 seitliche Flügelbereiche 28 in Bezug auf den Mittelbereich 23 (mit der Sicke 24) aus.
  • Das besonders benutzerfreundliche an der Montage lässt sich in 8 erahnen: So kann das Rohrregister 25 einfach in die Haltekassette 12 eingebracht werden (gegebenenfalls fixiert durch die aus der Haltekassette 12 heraustretenden Rohrenden 29), wonach in einem einzigen Arbeitsschritt das einstückige Wärmeleitblech 1 einfach in die Kassette 12 einsetzbar und an der Haltefläche 16 befestigbar ist (die Befestigung kann beispielsweise mit Hilfe eines Verklebevorgangs geschehen oder eines Verschweißvorgangs, mit Hilfe von Magneten oder ähnlichem).
  • Eine zeitaufwändige Ausrichtung einzelner Wärmeleitblechstreifen ist daher nicht mehr notwendig.
  • Vielmehr bilden die Verbindungsabschnitte 21 eine Brücke aus, zur Erzielung eines einstückigen Wärmeleitbleches 1.
  • Außerdem lässt 8 die schon erwähnten Perforationen 19 erkennen. Diese sind vorliegend sowohl im Bereich der Verbindungsabschnitte 21 als auch im Bereich der Festlegungsabschnitte 14 angeordnet. In Bezug auf die Festlegungsabschnitte 14 erkennt man die Besonderheit, dass die Perforationen 19 (nahezu) ausschließlich im Bereich der Flügel 28 der Festlegungsabschnitte 14 angeordnet sind, nicht jedoch in deren Mittelbereich 23.
  • Diesem liegt die Idee zugrunde, dass das Wärmeleitblech 1 im Bereich des unmittelbaren Kontaktes mit dem Rohrsystem 25 bzw. geraden Rohrabschnitten 13 mehr Material benötigt, um die Temperatur auf die Haltefläche 16 zu übertragen. Im Bereich der Flügel 28 kann man sich daher eher Perforationen zur Verbesserung der Akustik „leisten“ als im Mittelbereich 23.
  • Bezüglich 8 sei der Vollständigkeit halber aber angemerkt, dass die Perforationen ausschließlich in Bezug auf das Wärmeleitblech 1 dargestellt sind. Dabei ist zu beachten, dass derartige Perforationen im Wärmeleitblech 1 gerade besonders viel Sinn machen, wenn auch die Kassette 12 im Bereich der Haltefläche 16 entsprechende Perforationen aufweist. Diese sind vorteilhaft in der Kassette 12 tatsächlich vorhanden, jedoch lediglich aus Gründen der Übersichtlichkeit (und um den Fokus nicht von der eigentlichen Erfindung abzulenken) in 8 nicht dargestellt.
  • Eine alternative Ausgestaltung der Perforationen zeigt 9. 9 stellt dabei eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts eines alternativen Wärmeleitbleches dar, etwa im Bereich, welcher in 8 umkreist und mit der Bezugsziffer IX versehen ist. Diese Variante unterscheidet sich von der in 8 dargestellten Variante der Perforationen darin, dass die Perforation 19' mehrere unterschiedliche Lochgrößen aufweist: So ist im Bereich einer Kante 30 des Festlegungsabschnittes 14 eine erste Lochart 31 mit einem größeren Durchmesser vorgesehen und weiter zum Mittelbereich 23 hin dann Löcher 32 einer zweiten Lochart mit geringerem Durchmesser (der Durchmesser beträgt typischerweise weniger als 10 mm, beispielsweise etwa 6 mm für die erste Lochart 31 und zwischen 3 mm und 3,5 mm für die zweite Lochart 32; insofern stimmen die Größenverhältnisse gemäß 9 nicht und dienen lediglich Illustrationszwecken).
  • Dieser Ausführungsform liegt ebenfalls die bereits dargelegte Idee zugrunde, dass mehr Blechmaterial vorhanden sein sollte, je näher man dem Mittelbereich 23 kommt. Diese Idee kann alternativ natürlich auch dadurch realisiert werden, dass im Bereich des Randes 30 mehr Löcher eines gleichen Durchmessers vorgesehen sind als im Bereich zwischen dem Rand 30 und dem Mittelbereich 23 (nicht dargestellt).
  • Schließlich sei auch in Verbindung mit den 8 und 9 darauf hingewiesen, dass die Perforationen 19 bzw. 19' auch gänzlich anders ausgebildet sein könnten: So kann es sich beispielsweise um verschnittlose Perforationen handeln, welche beispielsweise in das Blech gestanzt werden und nach Art von Laschen oder Taschen hochstehen (ebenfalls nicht dargestellt).
  • Abschließend zeigt 10 eine Aufsicht auf ein alternatives Wärmeleitblech 1' samt Rohrsystem 25 sowie 11 einen sehr exemplarischen Querschnitt durch diese Komponenten entlang der Schnittlinie XI-XI in 10.
  • Hierbei ist auch das erfindungsgemäße Wärmeleitblech 1' kammförmig ausgebildet, hat exemplarisch aber nur drei „Zacken“ bzw. Festlegungsabschnitte 14.
  • Der entscheidende Unterschied besteht vorliegend darin, dass das Wärmeleitblech 1' keine Sicken aufweist, sondern im Wesentlichen vollständig flach ausgebildet ist (dessen Ausbildung also etwa nach einem Verfahrensschritt gemäß 5 abgeschlossen ist).
  • Auch weist das Wärmeleitblech 1' ausweislich 10 rein exemplarisch keine Perforationen auf, lediglich um zu verdeutlichen, dass dies nicht absolut notwendig (wenn auch aus akustischen Gründen vorteilhaft) ist.
  • Vorliegend wird - zur Herstellung des abschnittweise in 10 dargestellten Wärmetauschers -zunächst einfach das Wärmeleitblech 1' auf der Haltefläche 16 angebracht, insbesondere verklebt oder verschweißt. Danach wird dann das Rohrregister 25 derart auf das Wärmeleitblech 1' aufgelegt, dass die geraden Rohrabschnitte 13 im Wesentlichen auf den Festlegungsabschnitten 14 des Wärmeleitbleches 1' (flach) zu liegen kommen. Die Rohrabschnitte 13 können an dem Wärmeleitblech 1' beliebig befestigt, typischerweise verschweißt oder verklebt, werden.
  • Auch wenn die im Querschnitt in 11 dargestellte Konfiguration unter wärmetechnischen Aspekten einer Konfiguration gemäß 8 qualitativ wohl nicht genügen kann, ist diese gegebenenfalls in weniger Arbeitsschritten herzustellen und soll von der vorliegenden Erfindung der Vollständigkeit halber mit umfasst sein.
  • Schließlich zeigt 12 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung nach Art eines Wärmeleitbleches 1 `. Dieses Wärmeleitblech 1' weist ebenfalls zahlreiche (im vorliegenden Fall genau vier) gerade Festlegungsabschnitte 14' auf, welche zentral jeweils eine Sicke 24' ausbilden (zur späteren Aufnahme der Rohrabschnitte).
  • Auch das Wärmeleitblech 1' weist eine Lochung oder Perforierung auf.
  • Die Festlegungsabschnitte 14' sind vorliegend aber nicht voneinander beabstandet, sondern über durchgehende, im Wesentlichen durch (abgesehen von der Perforation) vollflächige Verbindungsabschnitte 21' miteinander verbunden.
  • In der Herstellung wird ein rechteckiger Blechrohling genommen, perforiert und dann mit Sicken versehen.
  • Schließlich wird auf der Unterseite noch eine doppelseitige Klebeschicht 34 angeordnet. Diese kann insbesondere im Bereich der Sicken 24' Unterbrechungen aufweisen, so dass sie in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel aus separaten doppelseitigen Klebestreifen 35 besteht.
  • In anderen Ausführungsbeispielen, wie sie beispielsweise in 6 dargestellt sind, kann eine derartige Klebeschicht 34 typischerweise ebenfalls vorgesehen sein, auch wenn sie dort nicht dargestellt ist. Auch hierfür soll 12 exemplarisch stehen.
  • An der Unterseite der Klebeschicht 34 befindet sich eine Schutzschicht 36, welche beispielsweise als abziehbare Folie ausgebildet sein kann.
  • Soll der Wärmetauscher 1' (bzw. 1 in den anderen Ausführungsbeispielen) beispielsweise baustellenseitig montiert werden, so kann vor Ort diese Schicht oder Folie 36 (manuell) entfernt werden. Insbesondere kann die freiliegende Klebeschicht 34 dann zur Festlegung an einer Haltefläche eines Wärmetauschers genutzt werden, wozu das Wärmeleitblech 1' bzw. 1 z. B. während des Verklebens über die bereits auf der Haltefläche befindlichen Rohrabschnitte gelegt wird.
  • Alternativ oder zusätzlich zu einem Verkleben der Klebeschicht 34 kann eine in 12 ebenfalls angedeutete Befestigung des Wärmeleitbleches 1 oder 1' mit Hilfe von Magneten 36, 37 erfolgen. Die Magnete liegen dabei typischerweise auf der Oberseite des Wärmeleitbleches 1' auf und bilden eine magnetische Wechselwirkung mit der in 12 nicht dargestellten (unterhalb der Figurenebene liegenden) Trägerplatte 11 aus.
  • Als Magnete können beispielweise streifenförmige Magnete 36 und/oder (neodym) Blockmagnete 37 Verwendung finden.
  • Ein letztes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Wärmeleitbleches 1" zeigt der in 13 angedeutete und abgebrochen dargestellte Bereich eines Flächenwärmetauschers 10'. Das Wärmeleitblech 1" entspricht dabei im wesentlichen einem Wärmeleitblech 1' wie es in 12 dargestellt ist, allerdings exemplarisch ohne die Perforationen (diese können natürlich auch vorhanden sein, sind sie gemäß 13 aus Gründen der Einfachheit und Übersichtlichkeit halber nicht). Das Wärmeleitblech 1" liegt auf einer Trägerplatte 11 auf, die insgesamt als Kassette 12 ausgebildet ist, mit einer Seitenwand 42 sowie einem abkragenden Stegbereich 40.
  • Die Besonderheit in diesem Ausführungsbeispiel besteht darin, dass eine Traverse 36 vorgesehen ist welche mit ihrer Unterkante 37 auf die Haltefläche 16 der Trägerfläche 11 bzw. in anderen Bereichen auf das Wärmeleitblech 1" einwirkt, insbesondere um das Wärmeleitblech 1" an der Trägerplatte 11 festzulegen (beispielsweise ohne separate Klebeschicht oder einen Verschweißvorgang). Hierzu ist die Traverse 36 an ihrer Oberkante 39 hinter besagtem Stegbereich 40 mit der als Kassette ausgebildeten Trägerplatte 11 verklemmt und liegt mit besagter oberer Kante 39 an der Unterseite des Stegbereiches 40 an. Eine Seitenkante 38 kann insbesondere an der Seitenwand 42 der Trägerplatte 11 bzw. der Kassette 12 anliegen. Durch Verklemmen oder Verkanten der Traverse 36 beaufschlagt diese insbesondere das Wärmeleitblech 1" gegen die Haltefläche 16 der Trägerplatte 11. Wie dargelegt sind weder eine besondere Verklebung noch magnetische Elemente oder ähnliches notwendig um das Wärmeleitblech 1" zusätzlich festzulegen (gleichwohl können diese aber natürliche zusätzlich vorgesehen sein).

Claims (13)

  1. Wärmeleitblech (1) zur Festlegung mindestens eines Rohrabschnittes (13) an einer Haltefläche (16) eines Wärmetauschers (10), dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeleitblech (1) zur Festlegung mehrerer, vorzugsweise gerader, Rohrabschnitte (13) mehrere, insbesondere streifenartige und/oder parallele, voneinander beabstandete, vorzugsweise gerade, Festlegungsabschnitte (14), insbesondere jeweils einen zur Festlegung je eines Rohrabschnittes (13), aufweist, welche durch Verbindungsabschnitte (21) des Wärmeleitbleches (1) untereinander verbunden sind.
  2. Wärmeleitblech (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeleitblech (1) im Bereich eines Festlegungsabschnittes (14) eine, insbesondere geprägte oder rollierte, Sicke (24) zum Einbringen des Rohrabschnittes (13) aufweist.
  3. Wärmeleitblech (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsabschnitte (24) im jeweiligen Fußbereich der Festlegungsabschnitte (14) angeordnet sind, insbesondere gemeinsam mit diesen einen Fußabschnitt (22) des Wärmeleitbleches (1) ausbilden.
  4. Wärmeleitblech (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (A) zwischen zwei parallelen, benachbarten Festlegungsabschnitten (14) im Wesentlichen der Breite (B) eines Festlegungsabschnittes (14) entspricht oder größer ist als dieser.
  5. Wärmeleitblech (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeleitblech (1) insgesamt eine Kammform aufweist, insbesondere in Aufsicht.
  6. Wärmeleitblech (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeleitblech (1) einstückig-stoffschlüssig ausgebildet ist, insbesondere aus Metall, vorzugsweise Aluminium.
  7. Wärmeleitblech (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeleitblech (1), insbesondere aus akustischen Gründen, Perforationen (19) aufweist, vorzugsweise in den Festlegungsabschnitten (14), weiter vorzugsweise in Durchmesser und/oder Abmessung und/oder Seitenlänge und/oder Anzahl abnehmend hin zur Mitte (23) / zum Rohrabschnitt (13) und/oder nicht im Bereich einer Sicke (24) der Festlegungsabschnitte (14).
  8. Wärmeleitblech (1, 1') nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeleitblech (1, 1') zur Festlegung mehrerer, vorzugsweise gerader, Rohrabschnitte (13) mehrere, insbesondere parallele und/oder gerade, Festlegungsabschnitte (14, 14'), insbesondere jeweils einen zur Festlegung je eines Rohrabschnittes (13), aufweist, welche durch Verbindungsabschnitte (21, 21') des Wärmeleitbleches (1, 1') untereinander verbunden sind, und welche jeweils eine, vorzugsweise gerade, Sicke (24, 24') zum Einbringen des Rohrabschnittes (13) aufweisen.
  9. Wärmetauscher (10), insbesondere Flächenwärmetauscher, umfassend ein Wärmeleitblech (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, welches einen Rohrabschnitt (13) an einer Haltefläche (16) des Wärmetauschers (10) festlegt, welche Haltefläche (16) insbesondere von einer Kassette (12) des Wärmetauschers (10) bereitgestellt wird.
  10. Wärmetauscher (10), nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Festlegungsabschnitte (14) die Rohrabschnitte (13) derart übergreifen, dass die Rohrabschnitte (13) zwischen Festlegungsabschnitt (14) und Haltefläche (16) befindlich sind, insbesondere unter Ausbildung von von der Haltefläche (16) abstehenden Flügeln des Festlegungsabschnittes (14).
  11. Wärmetauscher (10) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrabschnitt (13) und/oder die Kontaktfläche des Wärmeleitbleches (1) mit dem Rohrabschnitt (13) und/oder die Kontaktfläche des Wärmeleitbleches (1) mit der Haltefläche (16) zur Verbesserung der Wärmeübertragung eine Lackierung aufweisen.
  12. Verfahren zur Herstellung von Wärmeleitblechen (1) zur Festlegung von Rohrabschnitten (13) an Halteflächen (16) von Wärmetauschern (10), insbesondere gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Wärmeleitbleche (1) aus einem gemeinsamen Blechrohling (17) herausgearbeitet werden, wobei die beiden Wärmeleitbleche (1) jeweils mehrere, insbesondere parallele, voneinander beabstandete Festlegungsabschnitte (14) aufweisen, welche beim Herausarbeiten zwischen die Festlegungsabschnitte (14) des jeweils anderen Wärmeleitblechs (1) eingreifen, insbesondere derart, dass ein im Wesentlichen verschnittfreies Herausarbeiten erfolgt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass Sicken (24) zur Aufnahme der Rohrabschnitte (13) in die, vorzugsweise ansonsten flachen, Wärmeleitbleche (1) gearbeitet, insbesondere geprägt oder rolliert, werden.
DE102022121668.3A 2022-08-26 2022-08-26 Wärmeleitblech, Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung von Wärmeleitblechen Pending DE102022121668A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022121668.3A DE102022121668A1 (de) 2022-08-26 2022-08-26 Wärmeleitblech, Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung von Wärmeleitblechen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022121668.3A DE102022121668A1 (de) 2022-08-26 2022-08-26 Wärmeleitblech, Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung von Wärmeleitblechen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022121668A1 true DE102022121668A1 (de) 2024-02-29

Family

ID=89844566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022121668.3A Pending DE102022121668A1 (de) 2022-08-26 2022-08-26 Wärmeleitblech, Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung von Wärmeleitblechen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022121668A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3723792A1 (de) 1987-07-15 1989-01-26 Herbst Donald Raumdecke aus metallplatten
DE20106884U1 (de) 2001-04-20 2001-06-21 Lindner Ag Deckenaufbau
DE202010010566U1 (de) 2010-07-23 2010-10-14 Gib Gesellschaft Für Innovative Bautechnologie Mbh Deckenaufbau
DE102013008717A1 (de) 2013-02-07 2014-08-07 Schmöle GmbH Flächenwärmetauscherelement, Verfahren zur Herstellung eines Flächenwärmetauscherelementes und Werkzeug
DE102017128394A1 (de) 2017-11-30 2019-06-06 Held-Systems Gmbh Verfahren zum Schneiden von Schnitt-Teilen und Vorrichtung zum Schneiden
DE102019123117A1 (de) 2019-08-28 2021-03-04 Schmöle GmbH Flächenwärmetauscher, System und Verfahren

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3723792A1 (de) 1987-07-15 1989-01-26 Herbst Donald Raumdecke aus metallplatten
DE20106884U1 (de) 2001-04-20 2001-06-21 Lindner Ag Deckenaufbau
DE202010010566U1 (de) 2010-07-23 2010-10-14 Gib Gesellschaft Für Innovative Bautechnologie Mbh Deckenaufbau
DE102013008717A1 (de) 2013-02-07 2014-08-07 Schmöle GmbH Flächenwärmetauscherelement, Verfahren zur Herstellung eines Flächenwärmetauscherelementes und Werkzeug
DE102017128394A1 (de) 2017-11-30 2019-06-06 Held-Systems Gmbh Verfahren zum Schneiden von Schnitt-Teilen und Vorrichtung zum Schneiden
DE102019123117A1 (de) 2019-08-28 2021-03-04 Schmöle GmbH Flächenwärmetauscher, System und Verfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0514510B1 (de) Verfahren zum herstellen eines wärmetauschers und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE4427854A1 (de) Kühlvorrichtung und Montageverfahren dafür
DE60319467T2 (de) Perforiete Klebefolie und Herstellungsverfahren
DE102013008717A1 (de) Flächenwärmetauscherelement, Verfahren zur Herstellung eines Flächenwärmetauscherelementes und Werkzeug
EP3109559B1 (de) Verfahren und system sowie zwischenprodukt zur einrichtung einer gebäuderaumklimatisierung
EP0490210A1 (de) Wärmeaustauscher
DE212019000445U1 (de) Dampfkammer
EP1426721B1 (de) Wärmeaustauscherelement
DE102022121668A1 (de) Wärmeleitblech, Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung von Wärmeleitblechen
DE102015003280B4 (de) Flächenwärmetauscher und Verfahren zu dessen Bereitstellung
EP3786532A1 (de) Flächenwärmetauscher, system und verfahren
EP0292754A1 (de) Flansch zur Befestigung von Rohren
EP0106262B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Heizkörper
EP2320020A1 (de) Abstandhalterrohr für eine Isolierverglasung, sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung des Abstandhalterrohrs und Isolierverglasung mit einem aus derartigen Abstandhalterrohren zusammengesetzten Abstandhalterrahmen
EP3037203A2 (de) Verfahren zur herstellung von stahlblechen für stanzbleche
DE102009058883B4 (de) Verfahren zum Verbinden von Zellableitern
DE102018001063A1 (de) Wärmetauscher, Paneel, sowie daraus hergestelltes Klima- und/oder Solarbauteil
DE3403488C2 (de) Heizkörper aus Flachrohren
DE19850013B4 (de) Plattenförmiges Wärmeaustauscherelement
EP4220021A1 (de) Wärmeleitblech und verfahren zur herstellung eines solchen
DE102017102536A1 (de) Halterung zur Befestigung einer Verkleidung an einer Gebäudewand oder -decke
DE4438393A1 (de) Verfahren zum Verschweißen je zweier benachbarter Platten eines Plattenwärmeaustauschers sowie nach dem Verfahren hergestellter Plattenwärmeaustauscher
EP3121520A1 (de) Wärmetauscher
DE102008052723A1 (de) Klebeverbindung für Wärmetauscher
EP4202341A2 (de) Wärmetauscher-baffel und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication