DE102022121403A1 - Safety device - Google Patents

Safety device Download PDF

Info

Publication number
DE102022121403A1
DE102022121403A1 DE102022121403.6A DE102022121403A DE102022121403A1 DE 102022121403 A1 DE102022121403 A1 DE 102022121403A1 DE 102022121403 A DE102022121403 A DE 102022121403A DE 102022121403 A1 DE102022121403 A1 DE 102022121403A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bead
safety device
gutter
contact element
ladder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022121403.6A
Other languages
German (de)
Inventor
gleich Anmelder Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102022121403.6A priority Critical patent/DE102022121403A1/en
Publication of DE102022121403A1 publication Critical patent/DE102022121403A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/48Ladder heads; Supports for heads of ladders for resting against objects
    • E06C7/486Supports specially adapted to support a ladder on a gutter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sicherungsvorrichtung (1) zum Anordnen an einer Leiter (2), mit einem Sicherungsholm (5), einem Dachrinneneingriff (6) und einem zwischen dem Sicherungsholm (5) und dem Dachrinneneingriff (6) angeordneten schwenkbaren Wulstkontaktelement (7), wobei dem Wulstkontaktelement (7) eine hakenförmige Aussparung (11) zugeordnet ist, welche beim Schwenken des Wulstkontaktelements (7) eine Wulst (4) einer Dachrinne (3) von unten klammernd umgreift und dadurch die Wulst (4) zwischen der hakenförmigen Aussparung (11) des Wulstkontaktelements (7) und einer V-förmigen Aussparung (9) des Dachrinneneingriffs (6) verspannt. Dies kann ohne Kenntnis des Wulstdurchmessers erfolgen, da sich der Schwenkwinkel des Wulstkontaktelements (7) gegenüber dem Dachrinneneingriff (6) je nach Wulstdurchmesser so einstellt, dass ein Verspannen der Sicherungsvorrichtung (1) mit der Wulst (4) gewährleistet wird, ohne vorher die Leiter (2) zu besteigen.The invention relates to a safety device (1) for arrangement on a ladder (2), with a safety rail (5), a gutter engagement (6) and a pivotable bead contact element (7) arranged between the safety rail (5) and the gutter engagement (6), wherein the bead contact element (7) is assigned a hook-shaped recess (11), which, when the bead contact element (7) is pivoted, grips a bead (4) of a gutter (3) from below and thereby clamps the bead (4) between the hook-shaped recess (11 ) of the bead contact element (7) and a V-shaped recess (9) of the gutter engagement (6). This can be done without knowing the bead diameter, since the pivoting angle of the bead contact element (7) relative to the gutter engagement (6) is adjusted depending on the bead diameter in such a way that the securing device (1) is braced with the bead (4) without first having to use the conductor (2) to climb.

Description

Die Erfindung betrifft eine Sicherungsvorrichtung zum Anordnen einer Leiter an einer Dachrinne mit außenliegender Wulst, wobei die Sicherungsvorrichtung mit einem Sicherungsholm, einem Dachrinneneingriff und einem zwischen dem Sicherungsholm und dem Dachrinneneingriff angeordneten schwenkbaren Wulstkontaktelement ausgeführt ist. Weiterhin sind ein Paar Sicherungsvorrichtungen und eine Leiter mit einer Sicherungsvorrichtung Gegenstand der vorliegenden Erfindung.The invention relates to a safety device for arranging a ladder on a gutter with an external bead, the safety device being designed with a safety spar, a gutter engagement and a pivotable bead contact element arranged between the safety spar and the gutter engagement. Furthermore, a pair of safety devices and a ladder with a safety device are the subject of the present invention.

Um an erhöhte Punkte eines Hauses zu gelangen, werden insbesondere bei Ein- und Zweifamilienhäusern Leitern eingesetzt, die aus zwei parallelen Holmen und dazwischen angeordneten Sprossen bestehen. Eine solche Leiter wird beispielsweise an eine Dachrinne angelegt und ein Benutzer kann über die Sprossen die Leiter hinaufsteigen.In order to reach elevated points of a house, ladders are used, especially in single- and two-family houses, which consist of two parallel bars and rungs arranged in between. Such a ladder is placed on a gutter, for example, and a user can climb up the ladder via the rungs.

Aus Sicherheitsgründen ist zumeist gefordert, dass an Dachrinnen angelegte Leitern noch mindestens drei Sprossen oberhalb der Dachrinne aufweisen, und in einem sicheren Winkel von etwa 70 Grad zur Aufstellfläche an die Dachrinne angelegt werden.For safety reasons, it is usually required that ladders placed on gutters have at least three rungs above the gutter and are placed on the gutter at a safe angle of around 70 degrees to the installation surface.

Weiterhin ist eine derartig angelegte Leiter nicht gegen Umfallen, Umkippen oder Wegrutschen gesichert. Eine weitere Person, welche die Leiter durch Halten sichert, erhöht diese Sicherheit nur geringfügig, da, insbesondere für den Fall, dass der Benutzer weit oben auf der Leiter steht, die Kräfte zum Halten der Leiter sehr groß sind und die sichernde Person einen sicheren Stand der Leiter nicht gewährleisten kann.Furthermore, a ladder designed in this way is not secured against falling over, tipping over or slipping away. Another person who secures the ladder by holding it only increases this safety slightly, since, especially if the user is standing high up on the ladder, the forces required to hold the ladder are very high and the person securing the ladder has a secure footing the leader cannot guarantee.

Aus der WO 2016/203034 A1 ist eine Leiterkopfsicherung bekannt, wobei die Leiterkopfsicherung eine Leiterbefestigungseinrichtung, die an einer Sprosse anbringbar ist, eine Einlegeeinrichtung zum Einlegen in einen zur Wasserführung vorgesehenen Bereich einer Dachrinne, eine Stelleinrichtung, die die Leiterbefestigungseinrichtung mit der Einlegeeinrichtung verbindet aufweist, wobei die Stelleinrichtung eine Verschiebeführung für eine relative Verschiebung der Einlegeeinrichtung gegenüber der Leiterbefestigungseinrichtung umfasst.From the WO 2016/203034 A1 a ladder head safety device is known, the ladder head safety device having a ladder fastening device which can be attached to a rung, an insertion device for insertion into an area of a gutter intended for water management, an adjusting device which connects the ladder fastening device to the insertion device, the adjusting device having a displacement guide for a relative displacement of the insertion device relative to the conductor fastening device.

Das Prinzip dieser Leiterkopfsicherung beruht darauf, dass ein längliches Element, beispielsweise ein Stab, entlang der Längsachse einer Dachrinne innen eingelegt und in Bezug zur Leiter eingestellt wird.The principle of this ladder head protection is based on the fact that an elongated element, for example a rod, is inserted inside along the longitudinal axis of a gutter and adjusted in relation to the ladder.

Nachteilig dabei ist, dass sich ein Benutzer erst beim erstmaligen Besteigen der Leiter die ordnungsgemäße Einstellung überprüfen und die Fixierung der Einlegeeinrichtung vornehmen kann. Somit besteht bei der Erstbegehung ein Unfallrisiko, wie bei einer ungesicherten Leiter. Ebenso verhält es sich beim Entfernen der Leiter, so dass beim letztmaligen Heruntersteigen der Leiter die Leiterkopfsicherung gelöst werden muss und die Leiter somit ungesichert ist.The disadvantage here is that a user can only check the correct setting and fix the insertion device when climbing the ladder for the first time. This means that there is a risk of accidents during the first ascent, as with an unsecured ladder. The same applies when removing the ladder, so that when you climb down the ladder for the last time, the ladder head lock must be released and the ladder is therefore unsecured.

Aufgabe der Erfindung ist es, den Stand der Technik zu verbessern, insbesondere eine Sicherungsvorrichtung der eingangs genannten Art weiterzubilden, welche sich durch eine verbesserte Handhabung auszeichnet.The object of the invention is to improve the state of the art, in particular to further develop a security device of the type mentioned, which is characterized by improved handling.

Gelöst wird die Aufgabe durch eine Sicherungsvorrichtung zur Sicherung einer Leiter an einer Dachrinne mit außenliegender kreisförmiger Wulst, wobei die Sicherungsvorrichtung mit einem Sicherungsholm, einem Dachrinneneingriff und einem relativ zu dem Dachrinneneingriff beweglichen Wulstkontaktelement ausgeführt ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass im Sicherungsholm eine Schwenkachse angeordnet ist, um die das Wulstkontaktelement schwenkbar ist, wobei der ortsfeste Dachrinneneingriff und das relativbewegliche Wulstkontaktelement koaxial zu der Schwenkachse angeordnet sind, wobei der Dachrinneneingriff eine im Wesentlichen V-förmige Aussparung aufweist, die in die Wulst durch Übergreifen der Wulst einhängbar ist, und dass das Wulstkontaktelement einen Auslösekontakt und eine im Wesentlichen hakenförmige Aussparung aufweist, wobei dem Auslösekontakt beim Einhängen des Dachrinneneingriffs durch die Wulst eine entgegen der Bewegungsrichtung beim Einhängen gerichtete Relativbewegung auf das Wulstkontaktelement erzeugt, und wobei die hakenförmige Aussparung, welche in Richtung der Unterseite der Wulst schwenkt, die Wulst abschnittsweise hintergreift. Die Sicherungsvorrichtung zeichnet sich durch eine verbesserte Handhabung aus und stellt eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Leiter und Dachrinne her, ohne vorher die Leiter ungesichert besteigen zu müssen, um die Abmessungen der Dachrinne für eine korrekte Einstellung der Sicherungsvorrichtung zu ermitteln, wie dies im Stand der Technik erforderlich ist.The task is solved by a safety device for securing a ladder to a gutter with an external circular bead, the safety device being designed with a safety bar, a gutter engagement and a bead contact element that is movable relative to the gutter engagement. According to the invention it is provided that a pivot axis is arranged in the safety bar, about which the bead contact element is pivotable, the stationary gutter engagement and the relatively movable bead contact element being arranged coaxially to the pivot axis, the gutter engagement having a substantially V-shaped recess which is in the bead can be hooked in by gripping over the bead, and that the bead contact element has a trigger contact and a substantially hook-shaped recess, wherein the trigger contact generates a relative movement on the bead contact element directed against the direction of movement when hooking in when the gutter engagement is hooked in by the bead, and wherein the hook-shaped recess, which pivots towards the underside of the bead and engages behind the bead in sections. The safety device is characterized by improved handling and creates a non-positive connection between the ladder and the gutter without having to climb the ladder unsecured in order to determine the dimensions of the gutter for a correct adjustment of the safety device, as required in the prior art is.

Die Sicherungsvorrichtung ist zum Anordnen an der Leiter eingerichtet. Beim Kontakt des Auslösekontakts mit der Wulst wird ein Schwenken der im Wesentlichen hakenförmigen Aussparung in Richtung der Unterseite der Wulst bewirkt. Die im Wesentlichen hakenförmige Aussparung hintergreift die Wulst in Abhängigkeit von ihrem Durchmesser. Dadurch wird eine nahezu form- und kraftschlüssige Verspannung der Sicherungsvorrichtung mit der Wulst der Dachrinne erreicht.The safety device is designed to be arranged on the ladder. When the trigger contact comes into contact with the bead, the essentially hook-shaped recess is caused to pivot towards the underside of the bead. The essentially hook-shaped recess engages behind the bead depending on its diameter. This results in an almost positive and non-positive tensioning of the safety device with the bead of the gutter.

Insbesondere kann eine selbsthemmende Arretiereinrichtung vorgesehen sein, welche das Wulstkontaktelement in der die Wulst hintergreifenden Sicherungsposition der im Wesentlichen hakenförmigen Aussparung arretiert. Mittels der selbsthemmenden Arretiereinrichtung wird die nahezu form- und kraftschlüssige Verspannung der Sicherungsvorrichtung mit der Wulst der Dachrinne unmittelbar nach dem Anordnen und Verbinden der Sicherungsvorrichtung erhalten. Hierfür muss jedoch entgegen der WO 2016/203034 A1 kein Benutzer eine ungesicherte Leiter hinaufsteigen.In particular, a self-locking locking device can be provided, which Bead contact element is locked in the securing position of the essentially hook-shaped recess that engages behind the bead. By means of the self-locking locking device, the almost positive and non-positive tension of the safety device with the bead of the gutter is maintained immediately after the safety device has been arranged and connected. However, for this to happen, contrary to the WO 2016/203034 A1 no user climbs an unsecured ladder.

Auch ein Hinabsteigen von der Leiter bedarf keiner vorherigen Eingriffe an der Sicherungsvorrichtung. Hierzu kann die Arretiereinrichtung eine Löseeinrichtung aufweisen. Zum Entfernen der Leiter von der Dachrinne kann mittels einer durch ein Zugmittel, beispielsweise ein Seil, ein Band oder dergleichen, aufgebrachten Zugkraft, die Löseeinrichtung der Sicherungsvorrichtung betätigt werden, sodass das vorgespannte Wulstkontaktelement entriegelt und die Leiter aus der Wulst der Dachrinne gehoben werden kann.Climbing down from the ladder does not require any prior intervention on the safety device. For this purpose, the locking device can have a release device. To remove the ladder from the gutter, the release device of the safety device can be actuated by means of a pulling force applied by a traction means, for example a rope, a band or the like, so that the prestressed bead contact element is unlocked and the ladder can be lifted out of the bead of the gutter.

Bevorzugt kann die Arretiereinrichtung als eine Verzahnung an einem im Wesentlichen bogenförmigen Abschnitt des Wulstkontaktelements ausgeführt sein, wobei in die Verzahnung ein mit einer Federkraft beaufschlagtes Verriegelungselement eingreift. Indem eine Rastnase des Verriegelungselements in die Verzahnung des Wulstkontaktelements unter Federspannung einer Druckfeder einrastet, wird die selbsthemmende Wirkung der Arretiereinrichtung erreicht.The locking device can preferably be designed as a toothing on a substantially arcuate section of the bead contact element, with a locking element subjected to a spring force engaging in the toothing. The self-locking effect of the locking device is achieved by a locking lug of the locking element engaging into the teeth of the bead contact element under spring tension of a compression spring.

Des Weiteren kann das Verriegelungselement stangenförmig ausgeführt und in Längsrichtung des Sicherungsholms relativbeweglich geführt sein.Furthermore, the locking element can be designed in the form of a rod and can be guided in a relatively movable manner in the longitudinal direction of the safety bar.

Insbesondere kann das stangenförmig ausgeführte Verriegelungselement an seinem dem Wulstkontaktelement zugewandten Ende eine Rastnase und an seinem gegenüberliegenden Ende eine Öse aufweisen.In particular, the rod-shaped locking element can have a locking lug at its end facing the bead contact element and an eyelet at its opposite end.

Zum Lösen der Arretiereinrichtung kann das Zugmittel an der Öse des Verriegelungselementes angebracht sein. Durch das Betätigen des Zugmittels der Löseeinrichtung kann das ebenfalls mittels Druckfeder vorgespannte Wulstkontaktelement entriegelt werden und die Leiter aus der Wulst der Dachrinne gehoben werden.To release the locking device, the traction means can be attached to the eyelet of the locking element. By activating the traction means of the release device, the bead contact element, which is also preloaded by means of a compression spring, can be unlocked and the ladder can be lifted out of the bead of the gutter.

Weiterhin kann das Verriegelungselement eine sich in Längsrichtung des Sicherungsholms erstreckende Kulissenführung umfassen, wobei die Kulissenführung eine axiale Ausnehmung in dem Verriegelungselement aufweist, in welche ein ortsfest an dem Sicherungsholm angeordneter Kulissenstein eingreift.Furthermore, the locking element can comprise a link guide extending in the longitudinal direction of the securing bar, the link guide having an axial recess in the locking element, into which a sliding block arranged in a stationary manner on the securing bar engages.

Dabei kann in der axialen Ausnehmung der Kulissenführung eine Druckfeder angeordnet sein, welche sich mit einem Ende an dem Kulissenstein und mit ihrem anderen Ende an dem Verriegelungselement abstützt.A compression spring can be arranged in the axial recess of the link guide, which is supported with one end on the link block and with its other end on the locking element.

Bevorzugt kann das Wulstkontaktelement mit einer Federkraft beaufschlagt sein, die der Schwenkrichtung beim Einhängen entgegengerichtet ist.Preferably, the bead contact element can be acted upon by a spring force which is directed opposite to the pivoting direction when hanging.

Hierzu kann das Wulstkontaktelement eine bogenförmige Aussparung aufweisen, in welcher eine das Wulstkontaktelement mit der Federkraft beaufschlagende Druckfeder angeordnet ist, die sich an einem an dem Dachrinneneingriff angeordneten Federbock, der in die Aussparung hineinragt, abstützt.For this purpose, the bead contact element can have an arcuate recess, in which a compression spring which applies the spring force to the bead contact element is arranged, which is supported on a spring bracket arranged on the gutter engagement and which projects into the recess.

Insbesondere kann ein Verspannindikator vorgesehen sein, welcher einem an der Leiter stehenden Benutzer eine Information über das Verspannen mit der Wulst der Dachrinne vermittelt.In particular, a tension indicator can be provided, which provides a user standing on the ladder with information about the tension with the bead of the gutter.

Weiter bevorzugt können koaxial zur Schwenkachse des Sicherungsholmes angeordnet ein ortsfester Sprossenzapfen sowie ein verschiebbarer Sprossenzapfen und ein Klettband zur Verbindung der Sicherungsvorrichtung mit der Leiter dienen. Die Anordnung der Sicherungsvorrichtung an der Leiter kann über den ortsfesten und den verschiebbaren Sprossenzapfen, die in die seitlich offenen Sprossen der Leiter eingreifen, und zusätzlich mittels eines die Sicherungsvorrichtung und den Leiterholm umschließenden Klettbandes form- und kraftschlüssig verbunden werden.More preferably, a stationary rung pin as well as a movable rung pin and a Velcro strip can be arranged coaxially to the pivot axis of the safety bar and serve to connect the safety device to the ladder. The arrangement of the safety device on the ladder can be positively and non-positively connected via the stationary and the movable rung pins, which engage in the laterally open rungs of the ladder, and additionally by means of a Velcro strap surrounding the safety device and the ladder rail.

Somit kann eine Sicherungsvorrichtung bereitgestellt werden, welche an handelsübliche Leitern angeordnet werden kann und kompakt ausgestaltet ist, sodass ein unhandliches Hantieren entfällt. Sofern eine derartige Sicherungsvorrichtung bei einer Leiter an beiden Leiterholmen angebracht ist, kann jede dieser Sicherungsvorrichtungen eine feste Verspannung mit der Wulst der Dachrinne ausbilden.A safety device can thus be provided which can be arranged on commercially available conductors and is designed to be compact, so that cumbersome handling is no longer necessary. If such a safety device is attached to both ladder bars on a ladder, each of these safety devices can form a firm tension with the bead of the gutter.

Hierbei kann eine der Sicherungsvorrichtungen zum Anordnen an einem linken Leiterholm und die andere Sicherungsvorrichtung zum Anordnen an einem rechten Leiterholm ausgestaltet sein.Here, one of the safety devices can be designed to be arranged on a left ladder stile and the other safety device can be designed to be arranged on a right ladder stile.

Weiterhin wird ein System zur Sicherung einer Leiter an einer Dachrinne mittels eines Paares Sicherungsvorrichtungen beansprucht, wobei das Paar Sicherungsvorrichtungen nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ausgebildet ist.Furthermore, a system for securing a ladder to a gutter by means of a pair of securing devices is claimed, the pair of securing devices being designed according to one of claims 1 to 11.

Folgendes Begriffliche sei erläutert:

  • Eine „Sicherungsvorrichtung“ ist insbesondere ein Bauteil, welches an oder in einem Leiterholm einer Leiter angeordnet werden kann, das eine Leiter in einem oberen Bereich (Kopfbereich) mit einer Dachrinne, verbinden kann.
The following terms are explained:
  • A “safety device” is in particular a component that is on or in a ladder rail a ladder can be arranged, which can connect a ladder in an upper area (head area) to a gutter.

Dabei ist ein „Dachrinneneingriff“ insbesondere ein starrer Bereich der Sicherungsvorrichtung, welcher von oben über den Wulst der Dachrinne greift. Dieser Bereich ist als im Wesentlichen V-förmige Aussparung ausgebildet, sodass eine Variationsbreite verschiedener Wulstdurchmesser an mindestens zwei Punkten tangiert wird.A “gutter engagement” is in particular a rigid area of the safety device, which reaches from above over the bulge of the gutter. This area is designed as a substantially V-shaped recess, so that a variation range of different bead diameters is affected at at least two points.

Der „Sicherungsholm“ ist insbesondere starr mit dem Dachrinneneingriff verbunden und kann das Gehäuse für das Wulstkontaktelement sowie die weitere Mechanik bilden. Insbesondere ist der Sicherungsholm ein Bestandteil oder ein Bereich eines Leiterholms einer Leiter.The “safety bar” is in particular rigidly connected to the gutter engagement and can form the housing for the bead contact element and the other mechanics. In particular, the safety rail is a component or a region of a ladder rail of a ladder.

Mit dem „Wulstkontaktelement“ ist ein schwenkbares Bauelement beschrieben. Insbesondere wird beim Kontaktieren des „Auslösekontakts“ eine Schwenkbewegung des Wulstkontaktelements unter die Wulst der Dachrinne in Richtung der Rinnenvorderseite erzeugt, wodurch die Wulst zwischen dem Dachrinneneingriff und im der Wesentlichen hakenförmigen Aussparung des Wulstkontaktelements einklemmt.The “bead contact element” describes a pivotable component. In particular, when contacting the "triggering contact", a pivoting movement of the bead contact element is generated under the bead of the gutter in the direction of the front of the gutter, whereby the bead is clamped between the gutter engagement and the essentially hook-shaped recess of the bead contact element.

Somit beruht ein Kerngedanke der Erfindung darauf, beim Einhängen einer Sicherungsvorrichtung, welche an einer Leiter angeordnet ist, in eine Dachrinne die mechanischen vertikalen Kräfte beim Einhängen durch ein schwenkbares Element zu nutzen und diese Schwenkung einer „hakenförmigen Aussparung“ zuzuordnen, sodass ein Verspannen durch eine klammernde Umgreifung der außenliegenden kreisförmigen Wulst der Dachrinne realisiert wird.A core idea of the invention is therefore based on using the mechanical vertical forces when hanging a safety device, which is arranged on a ladder, in a gutter by means of a pivotable element and assigning this pivoting to a “hook-shaped recess”, so that bracing is prevented by a clinging grip around the external circular bead of the gutter is realized.

Dabei stellt insbesondere die „Schwenkachse“ im Sicherungsholm ein Bauteil zur Verfügung, sodass ein Rotieren des Wulstkontaktelements um einen definierten Punkt realisierbar ist.In particular, the “pivot axis” in the safety bar provides a component so that the bead contact element can rotate around a defined point.

In einer weiteren Ausführungsform weist die Sicherungsvorrichtung eine Arretiereinrichtung auf, welche das Wulstkontaktelements in einer Verspannposition arretiert.In a further embodiment, the securing device has a locking device which locks the bead contact element in a clamping position.

Dies hat den Vorteil, zu gewährleisten, dass, für den Fall, dass die Sicherungsvorrichtung ordnungsgemäß mit der Dachrinne verspannt ist, ein selbsttätiges Lösen der sich daraus ergebenden Verspannung verhindert wird. Dies erhöht die Sicherheit bei der Verwendung derartiger Sicherungsvorrichtungen.This has the advantage of ensuring that, in the event that the safety device is properly clamped to the gutter, the resulting tension is prevented from automatically loosening. This increases safety when using such security devices.

Eine „Arretiereinrichtung“ setzt insbesondere das schwenkbare Wulstkontaktelement in Bezug zum Dachrinneneingriff fest und kann in einer einfachen Realisierung durch eine Rastnase erfolgen, die in einer Verzahnung einrastet.A “locking device” in particular fixes the pivotable bead contact element in relation to the gutter engagement and can be implemented in a simple implementation by a locking lug that engages in a toothing.

Um die Arretierung der Sicherungsvorrichtung mit der Dachrinne freizugeben, kann das „Verriegelungselement“ eine „Löseeinrichtung“ aufweisen.In order to release the locking of the safety device with the gutter, the “locking element” can have a “release device”.

Die „Löseeinrichtung“ ist beispielsweise ein verschiebbarer Stab, der innerhalb der Sicherungsvorrichtung angeordnet ist und welcher durch eine Druckfeder innerhalb einer Kulissenführung in seiner Arretierposition gehalten wird und die bei ihrer Betätigung durch Zug an der „Öse“ mittels eines Zugmittels, beispielsweise eines Bands oder Seils, die Arretierung des „Wulstkontaktelements“ löst.The “release device” is, for example, a displaceable rod which is arranged within the safety device and which is held in its locking position by a compression spring within a link guide and which, when actuated, is pulled on the “eyelet” by means of a traction device, for example a band or rope , releases the lock of the “bead contact element”.

Dies hat insbesondere den Vorteil, dass ein Lösen einer Arretierung und somit der Sicherungsvorrichtung von der Dachrinne, nicht an der Dachrinne selbst erfolgen muss. Somit kann jeweils während der Nutzung der Leiter ein sicherer Stand gewährleistet werden. Anschließend kann von einer sicheren Position auf der Standfläche der Leiter aus durch den Benutzer die Sicherungsvorrichtung von der Dachrinne gelöst werden.This has the particular advantage that releasing a lock and thus the safety device from the gutter does not have to take place on the gutter itself. This means that a secure footing can be ensured while using the ladder. The user can then release the safety device from the gutter from a safe position on the base of the ladder.

In einer weiteren Ausführungsform weist die Sicherungsvorrichtung einen Verspannindikator auf, welcher einem Benutzer der Leiter an der Leiter stehend eine Information über das Verspannen der Sicherungsvorrichtung mit der Dachrinne vermittelt. Dies gewährleistet insbesondere, dass ein Benutzer von einem sicheren Verspannen ausgehen kann. Sofern die Sicherung nicht realisiert ist, kann dem Benutzer angezeigt werden, dass die Leiter noch nicht sicher ist. Der Verspannindikator kann dabei in einer sehr einfachen mechanischen Realisierung einstückig ausgebildet sein. In dieser Ausführung steht beispielsweise ein Teil des einstückig ausgeführten Verspannindikators in einem hinteren Bereich aus dem Sicherungsholm heraus und ist im Fall des Verspannens innerhalb des Sicherungsholms versenkt und damit nicht sichtbar.In a further embodiment, the safety device has a tension indicator, which provides a user of the ladder standing on the ladder with information about the tension of the safety device with the gutter. This ensures in particular that a user can assume that the tension is secure. If the safety is not implemented, the user can be shown that the ladder is not yet safe. The tension indicator can be designed in one piece in a very simple mechanical implementation. In this embodiment, for example, a part of the one-piece tension indicator protrudes from the safety bar in a rear area and is recessed within the safety bar in the event of tension and is therefore not visible.

Um die Arretierung besser lösen zu können, kann dem Wulstkontaktelement eine Druckfeder zugeordnet sein, welche beim Betätigen der Löseeinrichtung auf das Wulstkontaktelement entgegen der Verspannrichtung wirkt.In order to be able to release the lock better, the bead contact element can be assigned a compression spring, which acts on the bead contact element counter to the tensioning direction when the release device is actuated.

In einem weiteren Aspekt wird die Aufgabe gelöst durch ein Sicherungsvorrichtungspaar, welches zwei zuvor beschriebene Sicherungsvorrichtungen aufweist, wobei je Leiterholm eine Sicherungsvorrichtung angeordnet ist.In a further aspect, the object is achieved by a pair of safety devices which has two previously described safety devices, with one safety device being arranged per ladder rail.

Somit kann eine Einheit bereitgestellt werden, welche eine handelsübliche Leiter in eine Leiter mit Sicherungsvorrichtung überführt.A unit can thus be provided which converts a commercially available ladder into a ladder with a safety device.

In einem weiteren Aspekt wird die Aufgabe gelöst durch eine Leiter mit einer zuvor beschriebenen Sicherungsvorrichtung.In a further aspect, the task is solved by a ladder with a previously described safety device.

An dieser Stelle sei angemerkt, dass vorliegend insbesondere ein Leiterholm der Leiter den Sicherungsholm der Sicherungsvorrichtung bilden kann.At this point it should be noted that in the present case, in particular, a ladder spar of the ladder can form the safety spar of the safety device.

Es zeigen:

  • 1 eine seitliche Ansicht einer Sicherungsvorrichtung zum Anordnen einer Leiter an einer Dachrinne;
  • 2 eine räumliche Darstellung von zwei Sicherungsvorrichtungen, die eine Dachrinne mit einer Leiter verbinden;
  • 3a-c eine schematische Darstellung eines Sicherungsvorgangs der Leiter; und
  • 4 eine Explosionszeichnung der Sicherungsvorrichtung.
Show it:
  • 1 a side view of a safety device for arranging a ladder on a gutter;
  • 2 a spatial representation of two safety devices connecting a gutter to a ladder;
  • 3a -c a schematic representation of a securing process of the conductors; and
  • 4 an exploded view of the safety device.

1 zeigt eine seitliche Ansicht einer Sicherungsvorrichtung (1) zum Anordnen einer Leiter (2) an einer Dachrinne (3). Die Sicherungsvorrichtung (1) weist einen Sicherungsholm (5) mit einem ausgebildeten Dachrinneneingriff (6) auf. Zugleich bildet der Sicherungsholm (5) ein Gehäuse für innen liegende Bauteile der Sicherungsvorrichtung (1) und besteht aus zwei Gehäusehälften. Zur Veranschaulichung der im Sicherungsholm (5) angeordneten Komponenten ist dieser transparent dargestellt. 1 shows a side view of a safety device (1) for arranging a ladder (2) on a gutter (3). The safety device (1) has a safety bar (5) with a designed gutter engagement (6). At the same time, the safety bar (5) forms a housing for internal components of the safety device (1) and consists of two housing halves. To illustrate the components arranged in the safety bar (5), it is shown transparently.

Ein Wulstkontaktelement (7) ist um eine Schwenkachse (8) schwenkbar im Sicherungsholm (5) angeordnet. Zwei Bereiche des Wulstkontaktelements (7) können dabei außerhalb des Gehäuses respektive des Sicherungsholmes (5) liegen. Zu diesen Bereichen gehört ein Auslösekontakt (10) sowie ein Verspannindikator (25), wobei der Verspannindikator (25) eine Signalfarbe aufweist. Das Wulstkontaktelement (7) weist eine im Wesentlichen kreissektorförmige Form auf. In einem randseitigen bogenförmigen Abschnitt (15) des Wulstkontaktelements (7) ist eine Verzahnung (14) vorgesehen.A bead contact element (7) is arranged in the safety bar (5) so that it can pivot about a pivot axis (8). Two areas of the bead contact element (7) can lie outside the housing or the safety bar (5). These areas include a trigger contact (10) and a tension indicator (25), the tension indicator (25) having a signal color. The bead contact element (7) has a substantially circular sector-shaped shape. A toothing (14) is provided in an edge-side arcuate section (15) of the bead contact element (7).

Im Sicherungsholm (5) ist eine Löseeinrichtung (13) mit einer Öse (18) angeordnet. An der Öse (18) ist ein geeignetes Zugmittel, beispielsweise ein Seil oder Band, angebracht, welches eine ausreichende Länge aufweist, um von einem Benutzer von der Standfläche der Leiter aus betätigt werden zu können.A release device (13) with an eyelet (18) is arranged in the safety bar (5). A suitable traction device, for example a rope or band, is attached to the eyelet (18), which is of sufficient length so that it can be operated by a user from the base of the ladder.

In 2 ist eine räumliche Darstellung von zwei Sicherungsvorrichtungen (1) an der Leiter (2) gezeigt, die eine Dachrinne (3) mit der Leiter (2) verbinden.In 2 a spatial representation of two safety devices (1) on the ladder (2) is shown, which connect a gutter (3) to the ladder (2).

Vorliegende Sicherungsvorrichtung (1) soll an einer Leiter (2) montiert sein und in eine Dachrinne (3) eingehängt werden.The present safety device (1) should be mounted on a ladder (2) and hooked into a gutter (3).

3a bis 3c zeigen eine schematische Darstellung eines Sicherungsvorgangs der Leiter (2) an der Dachrinne (3) gemäß 2 mittels der Sicherungsvorrichtungen (1). Die Darstellung in 4 zeigt eine Explosionszeichnung der Sicherungsvorrichtung (1). 3a to 3c show a schematic representation of a securing process of the ladder (2) on the gutter (3). 2 using the safety devices (1). The representation in 4 shows an exploded view of the safety device (1).

Die Dachrinne (3) weist im Allgemeinen eine außenliegende kreisförmige Wulst (4) auf.The gutter (3) generally has an external circular bead (4).

Die Sicherungsvorrichtung (1) wird mit ihrem Dachrinneneingriff (6) von oben über die Wulst (4) der Dachrinne (3) geführt. Dabei kontaktiert der Auslösekontakt (10) des Wulstkontaktelements (7) die Wulst (4) der Dachrinne (3).The safety device (1) is guided with its gutter engagement (6) from above over the bead (4) of the gutter (3). The trigger contact (10) of the bead contact element (7) contacts the bead (4) of the gutter (3).

Dadurch wird dem Wulstkontaktelement (7) eine Rotation um die Schwenkachse (8) aufgeprägt. Dies führt dazu, dass eine im Wesentlichen hakenförmige Aussparung (11) die Wulst (4) der Dachrinne (3) kontaktiert. Hierdurch wird in Abhängigkeit vom Wulstdurchmesser eine Verspannung der Wulst (4) zwischen dem Auslösekontakt (10) und der hakenförmigen Aussparung (11) des Wulstkontaktelements (7) sowie einer im Wesentlichen V-förmigen Aussparung (9) des Dachrinneneingriffs (6) erreicht. Bei dem Auslösekontakt (10) handelt es sich um eine Kontaktfläche in der im Wesentlichen hakenförmigen Aussparung (11), welche beim Führen von oben über die Wulst (4) der Dachrinne (3) mit der Wulst (4) als erstes in Berührung kommt.This causes the bead contact element (7) to rotate about the pivot axis (8). This results in a substantially hook-shaped recess (11) contacting the bead (4) of the gutter (3). As a result, depending on the bead diameter, a tensioning of the bead (4) between the trigger contact (10) and the hook-shaped recess (11) of the bead contact element (7) and a substantially V-shaped recess (9) of the gutter engagement (6) is achieved. The trigger contact (10) is a contact surface in the essentially hook-shaped recess (11), which is the first to come into contact with the bead (4) when it is guided from above over the bead (4) of the gutter (3).

Die Sicherungsvorrichtung (1) umfasst eine selbsthemmende Arretiereinrichtung (12), welche das Wulstkontaktelement (7) in der die Wulst (4) hintergreifenden Sicherungsposition der im Wesentlichen hakenförmigen Aussparung (11) arretiert. Die Arretiereinrichtung (12) umfasst die Verzahnung (14), die an dem im Wesentlichen bogenförmigen Abschnitt (15) des Wulstkontaktelementes (7) vorgesehen ist, in die ein mit einer Federkraft beaufschlagtes Verriegelungselement (16) eingreift.The securing device (1) comprises a self-locking locking device (12), which locks the bead contact element (7) in the securing position of the essentially hook-shaped recess (11) which engages behind the bead (4). The locking device (12) comprises the toothing (14), which is provided on the essentially arcuate section (15) of the bead contact element (7), into which a locking element (16) acted upon by a spring force engages.

Weiterhin wird durch die Rotation des Wulstkontaktelements (7) die Verzahnung (14) über der Rastnase (17) verfahren. Sobald die Verzahnung (14) und die Rastnase (17) in Überlappung sind, fährt die Rastnase (17) in die Verzahnung (14) ein und arretiert das Wulstkontaktelement (7).Furthermore, the toothing (14) is moved over the locking lug (17) by the rotation of the bead contact element (7). As soon as the toothing (14) and the locking lug (17) overlap, the locking lug (17) moves into the toothing (14) and locks the bead contact element (7).

Zusätzlich wird bei der Rotation des Wulstkontaktelements (7) um die Schwenkachse (8) der Verspannindikator (25) in den Sicherungsholm (5) verfahren. Betrachtet nun von unten ein Benutzer die Sicherungsvorrichtung (1), ist die Signalfarbe des Verspannindikators (25) nicht mehr zu sehen und er kann somit davon ausgehen, dass die Sicherungsvorrichtung (1) fest mit der Wulst (4) der Dachrinne (3) verspannt ist.In addition, when the bead contact element (7) rotates about the pivot axis (8), the tension indicator (25) is moved into the safety bar (5). If a user now looks at the safety device (1) from below, the signal color of the tension indicator (25) can no longer be seen and he can therefore assume that the safety device (1) is firmly clamped to the bead (4) of the gutter (3). is.

Sofern die Leiter (1) von der Dachrinne (3) wieder entfernt werden soll, kann ein Benutzer am Boden stehend an dem an der Öse (18) der Löseeinrichtung (13) angebrachtem Zugmittel ziehen, sodass die Rastnase (17) aus der Verzahnung (14) herausgezogen wird. If the ladder (1) is to be removed from the gutter (3), a user standing on the ground can pull on the traction device attached to the eyelet (18) of the release device (13) so that the locking lug (17) comes out of the teeth ( 14) is pulled out.

Aufgrund dessen, dass dem Wulstkontaktelement (7) eine Druckfeder (23) zugeordnet ist, wird das Wulstkontaktelement (7) in die Ausgangsposition zurück geschwenkt. Das Wulstkontaktelement (7) weist eine bogenförmige Aussparung (22) auf, in welcher die das Wulstkontaktelement (7) mit der Federkraft beaufschlagende Druckfeder (23) angeordnet ist, die sich an einem an dem Dachrinneneingriff (6) angeordneten Federbock (24), der in die Aussparung (22) hineinragt, abstützt.Because a compression spring (23) is assigned to the bead contact element (7), the bead contact element (7) is pivoted back into the starting position. The bead contact element (7) has an arcuate recess (22) in which the compression spring (23) which applies the spring force to the bead contact element (7) is arranged, which is located on a spring bracket (24) arranged on the gutter engagement (6). protrudes into the recess (22), supported.

Ein Herausheben der Leiter (2) mit der Sicherungsvorrichtung (1) ist somit realisierbar.It is therefore possible to lift out the ladder (2) using the safety device (1).

Das Verriegelungselement (16) ist im Wesentlichen stabförmig ausgeführt und in Längsrichtung des Sicherungsholms (5) relativbeweglich geführt. Das im Wesentlichen stabförmig ausgeführte Verriegelungselement (16) weist an seinem dem Wulstkontaktelement (7) zugewandten Ende eine Rastnase (17) auf und an seinem gegenüberliegenden Ende eine Öse (18). Das Verriegelungselement (16) umfasst eine sich in Längsrichtung des Sicherungsholms (5) erstreckende Kullissenführung, wobei die Kulissenführung (28) eine axiale Ausnehmung (20) in dem Verriegelungselement (16) aufweist, in welche ein ortsfest an dem Sicherungsholm (5) angeordneter Kulissenstein (19) eingreift. In der Ausnehmung (20) der Kulissenführung (28) ist eine Druckfeder (21) angeordnet, welche sich mit einem Ende an dem Kulissenstein (19) und mit ihrem anderen Ende an dem Verriegelungselement (16) abstützt.The locking element (16) is essentially rod-shaped and is guided in a relatively movable manner in the longitudinal direction of the securing bar (5). The essentially rod-shaped locking element (16) has a locking lug (17) at its end facing the bead contact element (7) and an eyelet (18) at its opposite end. The locking element (16) comprises a link guide which extends in the longitudinal direction of the securing bar (5), the link guide (28) having an axial recess (20) in the locking element (16), into which a sliding block arranged in a stationary manner on the securing bar (5). (19) intervenes. A compression spring (21) is arranged in the recess (20) of the link guide (28), which is supported at one end on the link block (19) and at its other end on the locking element (16).

Koaxial zur Schwenkachse (8) sind ein ortsfester Sprossenzapfen (26) sowie ein verschiebbarer Sprossenzapfen (27) angeordnet, die zur Verbindung der Sicherungsvorrichtung (1) mit der Leiter (2) dienen. Die Anordnung der Sicherungsvorrichtung (1) an der Leiter (2) kann über den ortsfesten und den verschiebbaren Sprossenzapfen (26, 27), die in die seitlich offenen Sprossen der Leiter (2) eingreifen, und zusätzlich mittels eines die Sicherungsvorrichtung (1) und den Leiterholm umschließenden Klettbandes (29) form- und kraftschlüssig verbunden werden.A stationary rung pin (26) and a movable rung pin (27) are arranged coaxially to the pivot axis (8), which serve to connect the safety device (1) to the ladder (2). The arrangement of the safety device (1) on the ladder (2) can be done via the stationary and the movable rung pins (26, 27), which engage in the laterally open rungs of the ladder (2), and additionally by means of a safety device (1) and The Velcro strip (29) surrounding the ladder rail can be connected in a positive and non-positive manner.

BezugszeichenlisteReference symbol list

11
SicherungsvorrichtungSafety device
22
LeiterDirector
33
Dachrinnegutter
44
Wulstbead
55
SicherungsholmSafety bar
66
DachrinneneingriffGutter intervention
77
WulstkontaktelementBead contact element
88th
SchwenkachsePivot axis
99
V-förmige AussparungV-shaped recess
1010
AuslösekontaktTrigger contact
1111
Hakenförmige AussparungHook-shaped recess
1212
ArretiereinrichtungLocking device
1313
LöseeinrichtungRelease device
1414
Verzahnunggearing
1515
Bogenförmiger AbschnittArched section
1616
VerriegelungselementLocking element
1717
Rastnasedetent nose
1818
Öseeyelet
1919
Kulissensteinbackdrop stone
2020
Ausnehmungrecess
2121
DruckfederCompression spring
2222
Bogenförmige AussparungArch-shaped recess
2323
DruckfederCompression spring
2424
FederbockFeather buck
2525
VerspannindikatorTension indicator
2626
Ortsfester SprossenzapfenFixed rung cone
2727
Verschiebbarer SprossenzapfenSliding rung pin
2828
KulissenführungScenery tour
2929
KlettbandVelcro tape

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • WO 2016/203034 A1 [0005, 0011]WO 2016/203034 A1 [0005, 0011]

Claims (15)

Sicherungsvorrichtung (1) zur Sicherung einer Leiter (2) an einer Dachrinne (3) mit außenliegender kreisförmiger Wulst (4), wobei die Sicherungsvorrichtung (1) mit einem Sicherungsholm (5), einem Dachrinneneingriff (6) und einem relativ zu dem Dachrinneneingriff (6) beweglichen Wulstkontaktelement (7) ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Sicherungsholm (5) eine Schwenkachse (8) angeordnet ist, um die das Wulstkontaktelement (7) schwenkbar ist, wobei der ortsfeste Dachrinneneingriff (6) und das relativbewegliche Wulstkontaktelement (7) koaxial zu der Schwenkachse (8) angeordnet sind, wobei der Dachrinneneingriff (6) eine im Wesentlichen V-förmige Aussparung (9) aufweist, die in die Wulst (4) durch Übergreifen der Wulst (4) einhängbar ist und dass das Wulstkontaktelement (7) einen Auslösekontakt (10) und eine im Wesentlichen hakenförmige Aussparung (11) aufweist, wobei der Auslösekontakt (10) beim Einhängen des Dachrinneneingriffs (6) durch die Wulst (4) eine entgegen der Bewegungsrichtung beim Einhängen gerichtete Relativbewegung auf das Wulstkontaktelement (7) erzeugt, und wobei die hakenförmige Aussparung (11), welche in Richtung der Unterseite der Wulst (4) schwenkt, die Wulst (4) abschnittsweise hintergreift.Safety device (1) for securing a ladder (2) to a gutter (3) with an external circular bead (4), the safety device (1) having a safety bar (5), a gutter engagement (6) and a relative to the gutter engagement ( 6) movable bead contact element (7), characterized in that a pivot axis (8) is arranged in the safety bar (5), about which the bead contact element (7) can be pivoted, the stationary gutter engagement (6) and the relatively movable bead contact element (7 ) are arranged coaxially to the pivot axis (8), the gutter engagement (6) having a substantially V-shaped recess (9) which can be hooked into the bead (4) by gripping over the bead (4) and that the bead contact element ( 7) has a trigger contact (10) and a substantially hook-shaped recess (11), wherein the trigger contact (10) causes a relative movement on the bead contact element (7) when the gutter engagement (6) is hooked in through the bead (4), which is directed against the direction of movement when hooked in ) is generated, and the hook-shaped recess (11), which pivots towards the underside of the bead (4), engages behind the bead (4) in sections. Sicherungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine selbsthemmende Arretiereinrichtung (12) vorgesehen ist, welche das Wulstkontaktelement (7) in der die Wulst (4) hintergreifenden Sicherungsposition der hakenförmigen Aussparung (11) arretiert.Safety device (1). Claim 1 , characterized in that a self-locking locking device (12) is provided, which locks the bead contact element (7) in the securing position of the hook-shaped recess (11) which engages behind the bead (4). Sicherungsvorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiereinrichtung (12) eine Löseeinrichtung (13) aufweist.Safety device (1). Claim 2 , characterized in that the locking device (12) has a release device (13). Sicherungsvorrichtung (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiereinrichtung (12) als eine Verzahnung (14) an einem im Wesentlichen bogenförmigen Abschnitt (15) des Wulstkontaktelementes (7) ausgeführt ist, in die ein mit einer Federkraft beaufschlagtes Verriegelungselement (16) eingreift.Safety device (1). Claim 2 or 3 , characterized in that the locking device (12) is designed as a toothing (14) on a substantially arcuate section (15) of the bead contact element (7), into which a locking element (16) acted upon by a spring force engages. Sicherungsvorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (16) stangenförmig ausgeführt und in Längsrichtung des Sicherungsholms (5) relativbeweglich geführt ist.Safety device (1). Claim 4 , characterized in that the locking element (16) is rod-shaped and is guided in a relatively movable manner in the longitudinal direction of the securing bar (5). Sicherungsvorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das stangenförmig ausgeführte Verriegelungselement (16) an seinem dem Wulstkontaktelement (7) zugewandten Ende eine Rastnase (17) aufweist und an seinem gegenüberliegenden Ende eine Öse (18).Safety device (1). Claim 5 , characterized in that the rod-shaped locking element (16) has a locking lug (17) at its end facing the bead contact element (7) and an eyelet (18) at its opposite end. Sicherungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (16) eine sich in Längsrichtung des Sicherungsholms (5) erstreckende Kulissenführung (28) umfasst, wobei die Kulissenführung (28) eine axiale Ausnehmung (20) in dem Verriegelungselement (16) aufweist, in welche ein ortsfest an dem Sicherungsholm (5) angeordneter Kulissenstein (19) eingreift.Safety device (1) according to one of the Claims 4 until 6 , characterized in that the locking element (16) comprises a link guide (28) extending in the longitudinal direction of the securing bar (5), the link guide (28) having an axial recess (20) in the locking element (16), into which a stationary The sliding block (19) arranged on the safety bar (5) engages. Sicherungsvorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ausnehmung (20) der Kulissenführung (28) eine Druckfeder (21) angeordnet ist, welche sich einen Endes an dem Kulissenstein (19) und anderen Endes an dem Verriegelungselement (16) abstützt.Safety device (1). Claim 7 , characterized in that a compression spring (21) is arranged in the recess (20) of the link guide (28), which is supported at one end on the link block (19) and at the other end on the locking element (16). Sicherungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Wulstkontaktelement (7) mit einer Federkraft beaufschlagt ist, die der Schwenkrichtung beim Einhängen entgegengerichtet ist.Safety device (1) according to one of the Claims 1 until 8th , characterized in that the bead contact element (7) is subjected to a spring force which is opposite to the pivoting direction when hanging. Sicherungsvorrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Wulstkontaktelement (7) eine bogenförmige Aussparung (22) aufweist, in welcher eine das Wulstkontaktelement (7) mit der Federkraft beaufschlagende Druckfeder (23) angeordnet ist, die sich an einem an dem Dachrinneneingriff (6) angeordneten Federbock (24), der in die Aussparung (22) hineinragt, abstützt.Safety device (1). Claim 9 , characterized in that the bead contact element (7) has an arcuate recess (22), in which a compression spring (23) which applies the spring force to the bead contact element (7) is arranged, which is located on a spring bracket (6) arranged on the gutter engagement (6). 24), which projects into the recess (22), is supported. Sicherungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verspannindikator (25) vorgesehen ist, welcher einem an der Leiter (2) stehenden Bediener eine Information über das Verspannen mit der Wulst (4) der Dachrinne (3) vermittelt.Safety device (1) according to one of the Claims 1 until 10 , characterized in that a bracing indicator (25) is provided, which provides an operator standing on the ladder (2) with information about the bracing with the bead (4) of the gutter (3). Sicherungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass koaxial zur Schwenkachse (8) angeordnet ein ortsfester Sprossenzapfen (26) sowie ein verschiebbarer Sprossenzapfen (27) und ein Klettband (29) zur Verbindung der Sicherungsvorrichtung (1) mit der Leiter (2) dienen.Safety device (1) according to one of the Claims 1 until 12 , characterized in that a stationary rung pin (26) as well as a movable rung pin (27) and a Velcro strip (29) are arranged coaxially to the pivot axis (8) to connect the safety device (1) to the ladder (2). Leiter (2) mit einem Paar Sicherungsvorrichtungen (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche.Conductor (2) with a pair of safety devices (1) according to one of the preceding claims. Leiter (2) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Sicherungsvorrichtungen (1) zum Anordnen an einem linken Leiterholm und die andere Sicherungsvorrichtung (1) zum Anordnen an einem rechten Leiterholm ausgestaltet ist.Ladder (2) after Claim 13 , characterized in that one of the safety devices (1) is designed to be arranged on a left ladder stile and the other safety device (1) is designed to be arranged on a right ladder stile. System zur Sicherung einer Leiter (2) an einer Dachrinne (3) mittels eines Paars Sicherungsvorrichtungen (1), dadurch gekennzeichnet, dass das Paar Sicherungsvorrichtungen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ausgebildet ist.System for securing a ladder (2) to a gutter (3) by means of a pair of securing devices devices (1), characterized in that the pair of safety devices (1) according to one of Claims 1 until 11 is trained.
DE102022121403.6A 2022-08-24 2022-08-24 Safety device Pending DE102022121403A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022121403.6A DE102022121403A1 (en) 2022-08-24 2022-08-24 Safety device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022121403.6A DE102022121403A1 (en) 2022-08-24 2022-08-24 Safety device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022121403A1 true DE102022121403A1 (en) 2024-02-29

Family

ID=89844160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022121403.6A Pending DE102022121403A1 (en) 2022-08-24 2022-08-24 Safety device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022121403A1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016203034A1 (en) 2015-06-18 2016-12-22 Heyl Udo Ladder top securing system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016203034A1 (en) 2015-06-18 2016-12-22 Heyl Udo Ladder top securing system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2116537A1 (en) Locking device
DE2638432B1 (en) Three-point hitch
DE102010063285B9 (en) Running fall arrester
DE102022121403A1 (en) Safety device
DE102009014612B3 (en) Stayers for fall protection
DE2736037A1 (en) Ladder safety belt slide fitting - has base piece protrusion movable for width reduction
EP1559448A1 (en) Catch device for a climbing safety system
DE102017003470A1 (en) Device for raising and lowering a surface element
DE102008022678B4 (en) Ladder holder for securing ladders to gutters
DE102018103865A1 (en) Safety device for one person
EP0777808A1 (en) Ladder which can be detachably secured to a building
DE202010007283U1 (en) Ladder fuse for a ladder
DE19734333C2 (en) Extension ladder
DE600476C (en) Door safety device
DE3104981A1 (en) Step-ladder
DE4031480C1 (en)
DE10104436B4 (en) Mechanical conductor fuse
DE19818280C2 (en) Ladder with sliding ladder toe
DE102015010255A1 (en) Ladder foot for ladders, scaffolding, work platforms and the like
DE102022130489A1 (en) work platform
DE7719646U1 (en) SUPPORT LADDER FUSE
DE3028810C2 (en)
DE102020128222A1 (en) bullet protection
DE102019114676A1 (en) Angled transport device
DE102019002495A1 (en) Ladder holder