DE102022121135A1 - Verfahren zur Herstellung von Gefäßimplantaten mit einer magnetisierten Oberfläche - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Gefäßimplantaten mit einer magnetisierten Oberfläche Download PDFInfo
- Publication number
- DE102022121135A1 DE102022121135A1 DE102022121135.5A DE102022121135A DE102022121135A1 DE 102022121135 A1 DE102022121135 A1 DE 102022121135A1 DE 102022121135 A DE102022121135 A DE 102022121135A DE 102022121135 A1 DE102022121135 A1 DE 102022121135A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vascular implant
- chromium
- alloy
- implant
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000007943 implant Substances 0.000 title claims abstract description 74
- 230000002792 vascular Effects 0.000 title claims abstract description 43
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 28
- 229910000599 Cr alloy Inorganic materials 0.000 claims abstract description 12
- 239000000788 chromium alloy Substances 0.000 claims abstract description 12
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 36
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 36
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 claims description 22
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims description 19
- 238000005121 nitriding Methods 0.000 claims description 18
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 15
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 14
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 14
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims description 13
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 13
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 13
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 claims description 12
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 11
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 10
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 9
- CXOWYMLTGOFURZ-UHFFFAOYSA-N azanylidynechromium Chemical compound [Cr]#N CXOWYMLTGOFURZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910001172 neodymium magnet Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 3
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- SJKRCWUQJZIWQB-UHFFFAOYSA-N azane;chromium Chemical compound N.[Cr] SJKRCWUQJZIWQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 32
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 6
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N salicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 3
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 3
- 229920000747 poly(lactic acid) Polymers 0.000 description 3
- 239000004626 polylactic acid Substances 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 208000037803 restenosis Diseases 0.000 description 3
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- HKVAMNSJSFKALM-GKUWKFKPSA-N Everolimus Chemical compound C1C[C@@H](OCCO)[C@H](OC)C[C@@H]1C[C@@H](C)[C@H]1OC(=O)[C@@H]2CCCCN2C(=O)C(=O)[C@](O)(O2)[C@H](C)CC[C@H]2C[C@H](OC)/C(C)=C/C=C/C=C/[C@@H](C)C[C@@H](C)C(=O)[C@H](OC)[C@H](O)/C(C)=C/[C@@H](C)C(=O)C1 HKVAMNSJSFKALM-GKUWKFKPSA-N 0.000 description 2
- 229930012538 Paclitaxel Natural products 0.000 description 2
- 230000001028 anti-proliverative effect Effects 0.000 description 2
- 238000005422 blasting Methods 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000004663 cell proliferation Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- -1 chromium (II) nitride Chemical class 0.000 description 2
- UOUJSJZBMCDAEU-UHFFFAOYSA-N chromium(3+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[O-2].[O-2].[Cr+3].[Cr+3] UOUJSJZBMCDAEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960005167 everolimus Drugs 0.000 description 2
- 230000001506 immunosuppresive effect Effects 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 238000003698 laser cutting Methods 0.000 description 2
- 230000005389 magnetism Effects 0.000 description 2
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229960001592 paclitaxel Drugs 0.000 description 2
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N papa-hydroxy-benzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005554 pickling Methods 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 2
- ZAHRKKWIAAJSAO-UHFFFAOYSA-N rapamycin Natural products COCC(O)C(=C/C(C)C(=O)CC(OC(=O)C1CCCCN1C(=O)C(=O)C2(O)OC(CC(OC)C(=CC=CC=CC(C)CC(C)C(=O)C)C)CCC2C)C(C)CC3CCC(O)C(C3)OC)C ZAHRKKWIAAJSAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 description 2
- 238000004626 scanning electron microscopy Methods 0.000 description 2
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 description 2
- 229960002930 sirolimus Drugs 0.000 description 2
- QFJCIRLUMZQUOT-HPLJOQBZSA-N sirolimus Chemical compound C1C[C@@H](O)[C@H](OC)C[C@@H]1C[C@@H](C)[C@H]1OC(=O)[C@@H]2CCCCN2C(=O)C(=O)[C@](O)(O2)[C@H](C)CC[C@H]2C[C@H](OC)/C(C)=C/C=C/C=C/[C@@H](C)C[C@@H](C)C(=O)[C@H](OC)[C@H](O)/C(C)=C/[C@@H](C)C(=O)C1 QFJCIRLUMZQUOT-HPLJOQBZSA-N 0.000 description 2
- 210000000329 smooth muscle myocyte Anatomy 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- RCINICONZNJXQF-MZXODVADSA-N taxol Chemical compound O([C@@H]1[C@@]2(C[C@@H](C(C)=C(C2(C)C)[C@H](C([C@]2(C)[C@@H](O)C[C@H]3OC[C@]3([C@H]21)OC(C)=O)=O)OC(=O)C)OC(=O)[C@H](O)[C@@H](NC(=O)C=1C=CC=CC=1)C=1C=CC=CC=1)O)C(=O)C1=CC=CC=C1 RCINICONZNJXQF-MZXODVADSA-N 0.000 description 2
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000684 Cobalt-chrome Inorganic materials 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000005290 antiferromagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 1
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- UFGZSIPAQKLCGR-UHFFFAOYSA-N chromium carbide Chemical compound [Cr]#C[Cr]C#[Cr] UFGZSIPAQKLCGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001429 cobalt ion Inorganic materials 0.000 description 1
- XLJKHNWPARRRJB-UHFFFAOYSA-N cobalt(2+) Chemical compound [Co+2] XLJKHNWPARRRJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010952 cobalt-chrome Substances 0.000 description 1
- 210000001072 colon Anatomy 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 210000004351 coronary vessel Anatomy 0.000 description 1
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010431 corundum Substances 0.000 description 1
- 238000013500 data storage Methods 0.000 description 1
- 230000032798 delamination Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000002889 diamagnetic material Substances 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 230000003511 endothelial effect Effects 0.000 description 1
- 238000002149 energy-dispersive X-ray emission spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 238000009661 fatigue test Methods 0.000 description 1
- 210000001105 femoral artery Anatomy 0.000 description 1
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 230000002977 hyperthermial effect Effects 0.000 description 1
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 229910001004 magnetic alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002122 magnetic nanoparticle Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229910052752 metalloid Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002738 metalloids Chemical class 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000002105 nanoparticle Substances 0.000 description 1
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 1
- 238000011275 oncology therapy Methods 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002638 palliative care Methods 0.000 description 1
- 230000005298 paramagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002907 paramagnetic material Substances 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 238000005240 physical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- 230000001766 physiological effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 210000000130 stem cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 238000009864 tensile test Methods 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 1
- 229910003470 tongbaite Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L31/00—Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
- A61L31/02—Inorganic materials
- A61L31/022—Metals or alloys
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L31/00—Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
- A61L31/08—Materials for coatings
- A61L31/082—Inorganic materials
- A61L31/088—Other specific inorganic materials not covered by A61L31/084 or A61L31/086
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L31/00—Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
- A61L31/08—Materials for coatings
- A61L31/10—Macromolecular materials
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L31/00—Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
- A61L31/14—Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L31/00—Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
- A61L31/14—Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
- A61L31/16—Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C19/00—Alloys based on nickel or cobalt
- C22C19/07—Alloys based on nickel or cobalt based on cobalt
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C27/00—Alloys based on rhenium or a refractory metal not mentioned in groups C22C14/00 or C22C16/00
- C22C27/06—Alloys based on chromium
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/82—Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2420/00—Materials or methods for coatings medical devices
- A61L2420/02—Methods for coating medical devices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2420/00—Materials or methods for coatings medical devices
- A61L2420/08—Coatings comprising two or more layers
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Gefäßimplantats aus einem Gefäßimplantatkörper mit einer Oberfläche, die zumindest teilweise aus der Chromlegierung besteht, und die nach diesem Verfahren hergestellten Gefäßimplantate.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Gefäßimplantats aus einem Gefäßimplantatkörper mit einer Oberfläche, die zumindest teilweise aus der Chromlegierung besteht, und die nach diesem Verfahren hergestellten Gefäßimplantate.
- Gefäßimplantate werden seit den späten 1980er Jahren bei der Behandlung verschiedener Erkrankungen eingesetzt. Der grundlegende Zweck eines Gefäßimplantats wie eines Transplantats oder Stents besteht darin, als künstliche Leitung oder Ersatz für ein anatomisches Gefäß oder ein Hohlorgan zu dienen. Typische Anwendungen solcher Implantate sind die Stentimplantation von Herzkranzgefäßen, von peripheren Gefäßen wie den Oberschenkelarterien oder des Dickdarms als palliative Behandlung.
- Je nach den spezifischen Anforderungen der jeweiligen Anwendung werden unterschiedliche Materialien wie Kunststoffe oder Metalle verwendet. Bei den metallbasierten Gefäßimplantaten gibt es verschiedene Gruppen von Legierungen, die sich in Kobalt- und Eisenbasislegierungen einteilen lassen. Die Eigenschaften der jeweiligen Legierung werden im Wesentlichen durch die in der Legierung enthaltenen Elemente Chrom, Platin, Nickel, Molybdän, Wolfram und Mangan sowie Kohlenstoff und Silizium und deren jeweilige Anteile bestimmt.
- So werden beispielsweise Molybdän und Wolfram zugesetzt, um Eigenschaften wie Härte, Festigkeit und Zähigkeit zu verbessern. Die Hauptfunktion von Chrom ist die Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit der Passivschicht, die hauptsächlich aus Chromoxiden besteht.
- Aktuelle Entwicklungen in den klinischen und regulatorischen Anforderungen zielen auf eine weitere Reduktion des Materialeinsatzes und die Minimierung der Freisetzung von klinisch relevanten Metalloiden wie Kobaltionen. Alternativ sollte auf kritische Legierungsbestandteile gänzlich verzichtet werden.
- Angesichts der notwendigen physiologischen Verträglichkeit und der mechanischen Anforderungen ist die angestrebte Miniaturisierung des Implantats und/oder der Austausch einzelner Komponenten der Legierungen jedoch oft nur von begrenztem Erfolg. Zudem gelten die Herstellungs- und Verarbeitungsverfahren für Produkte wie Stents aus diesen Werkstoffen als hoch entwickelt und das Verbesserungspotenzial als ausgeschöpft.
- Ein alternativer Ansatz, um die oben genannten Ziele zu erreichen, sind Modifikationen der Implantatoberfläche, z. B. durch die Erzeugung einer oder mehrerer Schichten. Dabei können die bestehenden sehr guten Volumeneigenschaften der etablierten Legierungen beibehalten und gleichzeitig vorteilhafte Oberflächeneigenschaften erzeugt werden, um die Sicherheit und Funktionalität des eingesetzten Gefäßimplantats voll zu gewährleisten. Neben der Erhöhung der Verschleiß- und Korrosionsbeständigkeit sind vor allem funktionelle Oberflächen von Interesse. So beschreibt die
CA 2 637 662 A1 medikamentenfreisetzende intravaskuläre Prothesen. Diese Prothesen sind mit einem biologisch abbaubaren, medikamentenfreisetzenden Polymer beschichtet, das einen Inhibitor der Proliferation glatter Muskelzellen und einen Wachstumsfaktor freisetzt, um eine Restenose zu verhindern und die Erholung des Gewebes nach einem intravaskulären Eingriff zu verbessern. - Ein Hauptproblem bei medikamentenfreisetzenden Implantaten ist die Sicherstellung einer homogenen Beschichtung, die nicht nur erforderlich ist, um Implantate mit einer genauen Menge des jeweiligen Medikaments zu erhalten, sondern auch die Medikamentenfreisetzung nach der Implantation zu steuern. Außerdem muss die Beschichtung ausreichend fest an der Stentoberfläche haften, um eine (teilweise) Delaminierung der Schicht(en) zu vermeiden. Während eine Beschichtung anfangs eine passivierende Wirkung haben kann, lässt diese Wirkung nach, wenn sich die Schicht abbaut.
- Ein weiteres Beispiel für eine funktionalisierte Oberfläche sind mit magnetischen Nanopartikeln beschichtete Stents, wie sie in
KR 102 062 700 B1 - Eine dauerhaftere Lösung sind Stents aus einer ferromagnetischen Legierung mit einer relativen magnetischen Permeabilität von mehr als 100 und einer Curie-Temperatur zwischen 43 °C und 70 °C, wie sie in
DE 101 13 659 A1 beschrieben sind. Die ferromagnetische Legierung der Stents kann jedoch bildgebende Verfahren wie die MRT behindern. Daher werden Legierungen für Gefäßimplantate im Allgemeinen aus nichtmagnetischen Legierungen ausgewählt. - Daher ist es das Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines Gefäßimplantats mit einer magnetisierten Schicht bereitzustellen, die die Verschleiß- und Korrosionsbeständigkeit der Basislegierung erhöht.
- Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, das die folgenden Schritte umfasst
- a) Bereitstellen des Gefäßimplantatkörpers, der eine Chromlegierung mit einer Oberfläche aufweist, die zumindest teilweise aus der Chromlegierung besteht,
- b) Unterziehen des Gefäßimplantatkörpers aus Schritt a) mindestens einer Nitrierbehandlung und
- c) Magnetisierung des in Schritt b) erhaltenen vaskulären Implantatkörpers mittels eines externen Magnetfeldes.
- Es wurde überraschenderweise festgestellt, dass die nach dem obigen Verfahren hergestellten Gefäßimplantate eine ferromagnetische Schicht aus Chrom(II)-Nitrid (CrN) aufweisen. Diese Schicht wird im Nitrierschritt b) gebildet und ermöglicht die anschließende Magnetisierung des Stents. Da die Magnetisierung nur auf die gebildete Schicht beschränkt ist, werden die in der Diagnostik üblichen bildgebenden Verfahren nicht behindert. Darüber hinaus hat die Chromnitridschicht eine passivierende Wirkung und erhöht die Härte und Verschleißfestigkeit des Stents, ohne die Eigenschaften der Basislegierung zu beeinträchtigen.
- Der Implantatgrundkörper wird mit Standardmethoden hergestellt, die dem Fachmann bekannt sind. Beispielsweise werden eine oder mehrere Legierungen, wobei mindestens eine Legierung Chrom enthält, zu Rohren der gewünschten Dimension (mit-)extrudiert. Dabei besteht die Oberfläche des Rohres und damit des späteren Implantats zumindest teilweise aus der jeweiligen Chromlegierung. Aus den Rohren werden dann durch Laserschneiden, Entgraten und Beizen die Implantatkörper hergestellt. Vorzugsweise besteht die gesamte Oberfläche des Implantats aus Chrom, um bei den späteren Modifikationsschritten eine homogene Oberfläche zu erhalten.
- Während das Verfahren für Chromlegierungen im Allgemeinen angewendet werden kann, sollten für die Gefäßimplantate nur Legierungen verwendet werden, die für medizinische Anwendungen zulässig sind. Vorzugsweise besteht die Legierung aus mindestens 12 Gew.-% Chrom, um eine ausreichend hohe Konzentration von Chrom an und nahe der Oberfläche zu gewährleisten, besonders bevorzugt liegt der Chromgehalt zwischen 15 und 30 Gew.-% der Legierung. Besonders geeignet sind die Legierungen 314LVM, L-605 und MP35N aufgrund ihrer hervorragenden Eigenschaften hinsichtlich der Radiodichte, der Elastizität und der geringen Stegdicke.
- In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Oberfläche des Gefäßimplantats vor Schritt b) gebeizt und/oder mit einem Schleifmittel behandelt. Ein Beispiel für eine Behandlung mit einem Strahlmittel ist das Strahlen der Oberfläche des Implantatkörpers mit Korund. Das Abschleifen und/oder Beizen führt zu einer Vergrößerung der Oberfläche. Die Oberfläche kann mit der Standard-N2-BET-Adsorptionsmethode bestimmt werden. Vorzugsweise wird die Oberfläche um einen Faktor von mindestens drei, vorzugsweise um einen Faktor zwischen vier und zehn vergrößert. Die größere Oberfläche erleichtert den Nitridierungsprozess. Darüber hinaus sind zusätzliche Oberflächenmodifikationen des Stents, wie z. B. Beschichtungen, leichter möglich.
- Geeignete Verfahren für die mindestens eine Nitrierbehandlung von Schritt b) sind das Plasmanitrieren durch Glimmentladung, die Nitrocarburierung und/oder das Gasnitrieren. Diese Verfahren sind dem Fachmann gut bekannt. Das Plasmanitrieren von chromhaltigen Legierungen ist z. B. in
CA 2 554 985 A1 beschrieben. Das Nitrieren erfordert die Abwesenheit von Sauerstoff, um die thermodynamisch begünstigte Bildung von Chromoxiden zu vermeiden. Das Nitrieren mit Nitrocarburierung ist weniger bevorzugt, da Chromcarbid nicht die gewünschten ferromagnetischen Eigenschaften aufweist. - In Schritt b) reagieren die auf einem Teil der Implantatoberfläche vorhandenen Chromatome mit dem Stickstoff zu CrN. Außerdem diffundiert der Stickstoff in die Legierung und reagiert mit dem Chrom in der Nähe der Oberfläche. Dabei bildet sich eine Schicht aus CrN. Weitere Elemente der Legierung wie Eisen oder Molybdän können in Abhängigkeit von den gewählten Nitrierbedingungen ebenfalls zu den entsprechenden Nitriden reagieren. Die gebildete Schicht erhöht die Oberflächenhärte, verhindert Korrosion und bildet eine Barriere gegen die Diffusion von physiologisch schädlichen Ionen aus der Legierung in das umgebende Gewebe.
- Der Vorteil der oben genannten Verfahren im Vergleich zu anderen Nitrierverfahren wie dem physikalischen Aufdampfen, dem reaktiven Magneton-Sputtern oder galvanischen Verfahren besteht darin, dass die CrN-Schicht aus der Basislegierung gebildet wird, anstatt auf der Implantatoberfläche abgeschieden zu werden. In Anbetracht der Diffusion von Stickstoff in die Legierung verläuft zwischen der CrN-Schicht und der unveränderten Legierung eher eine dünne Übergangsschicht als eine klare Grenze. Folglich wird das Abblättern wirksam verhindert. Darüber hinaus werden die Eigenschaften des Implantats verändert, während seine Abmessungen im Wesentlichen unverändert bleiben, im Gegensatz zu Abscheidungstechniken, die die Abmessungen deutlich vergrößern.
- Neben der Materialersparnis haben dünnere Implantatstreben auch weitere Vorteile wie eine deutliche Erhöhung der Flexibilität, was beispielsweise die Platzierung des Stents im Gefäß erleichtert. Außerdem zeigen diese Implantate ein besseres Einwachsverhalten, da eine geringere Menge an Fremdmaterial in den menschlichen Körper eingebracht wird und mit der Gefäßwand in Kontakt kommt.
- Wichtige mechanische Eigenschaften der Gefäßimplantate wie die Bruchdehnung, die Zugfestigkeit, der Elastizitätsmodul oder die Radialkraft können durch genormte Prüfverfahren nach DIN EN ISO 25539-2 (01.2021) bestimmt werden, die z.B. statische oder dynamische Zugversuche sowie Ermüdungsprüfungen beinhalten.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Nitrierbehandlung von Schritt b) ein Gasnitrierverfahren, das bei einer Temperatur von 450 bis 1100 °C und einem Stickstoffdruck zwischen 0,25 und 2,0 bar durchgeführt wird. Vorzugsweise wird die Temperatur aus einem Bereich zwischen 500 und 850 °C ausgewählt, besonders bevorzugt aus einem Bereich zwischen 520 und 700 °C. In einer bevorzugten Ausführungsform liegt der Stickstoffdruck zwischen 0,5 und 1,0 bar.
- Diese Bedingungen ermöglichen das kontrollierte Nitrieren der Implantatoberfläche in Abhängigkeit von den thermischen Eigenschaften der jeweiligen Legierung, wie z.B. ihrem Schmelzpunkt. Dabei führen höhere N2 Drücke und höhere Temperaturen im Allgemeinen zu einer schnelleren Nitrierreaktion sowie zu einer verstärkten Diffusion des Stickstoffs tiefer in den Implantatkörper. Außerdem führen höhere Temperaturen, insbesondere über 1050 °C, zu einer fortschreitenden Umwandlung von CrN in Chrom(I)-nitrid, Cr2N. Im Vergleich zu CrN führt Cr2N zu einer weiteren Härtung der Oberfläche, allerdings auf Kosten der Oxidationsbeständigkeit, so dass die Eigenschaften der Schutzschicht angepasst werden können. Dennoch weist nur CrN eine magnetisierbare Phase auf.
- In Anbetracht der geringen Abmessungen des Implantats beträgt die Dauer von Schritt b) weniger als 4 Stunden, vorzugsweise 30 Minuten bis 2 Stunden, in Abhängigkeit von der gewählten Temperatur, dem Stickstoffdruck und der angestrebten Schichtdicke (vide infra). Die Oberflächendicke sowie deren Zusammensetzung kann mittels Rasterelektronenmikroskopie in Kombination mit energiedispersiver Röntgenspektroskopie bestimmt werden.
- Die Magnetisierung der Implantatoberfläche wird durch Techniken erreicht, die dem Fachmann bekannt sind, wie z. B. durch die Anwendung externer elektrischer und/oder magnetischer Felder. Während die Masse des Chromnitrids oberhalb von 0 °C einen magnetischen Übergang von antiferromagnetisch zu paramagnetisch zeigt, sind Schichten aus CrN ferromagnetisch, was eine Magnetisierung der CrN-Schicht des Gefäßimplantats durch ein äußeres Magnetfeld ermöglicht. Da die Basislegierung nicht magnetisch ist, wird nur die dünne Oberflächenschicht durch externe Magnetfelder beeinflusst.
- Ein wichtiges Maß, das beschreibt, wie stark ein Material in einem angelegten Magnetfeld magnetisiert wird, ist die magnetische Suszeptibilität X. Sie ist das Verhältnis der Magnetisierung M (magnetisches Moment pro Volumeneinheit) zur angelegten magnetisierenden Feldstärke H. Paramagnetische Materialien sind durch einX> 0 in einer Größenordnung von etwa 10-3 gekennzeichnet. Diamagnetische Stoffe weisen eine Suszeptibilität X < 0 auf. Im Gegensatz dazu beträgt die magnetische Suszeptibilität ferromagnetischer Stoffe >> 1. Das Verhalten ferromagnetischer Stoffe wird häufig durch eine Hysteresekurve beschrieben, die mit dem Fachmann bekannten Mitteln, z. B. einem Magnetometer, bestimmt werden kann. Die Suszeptibilität kann mit einer Evans-Waage gemessen werden.
- Der Grad der magnetischen Suszeptibilität ist ein leicht identifizierbares Unterscheidungsmerkmal (möglicherweise auch zu Konkurrenzprodukten) und stellt eine Möglichkeit zur Produktdatenspeicherung über UDI (Unique Device Identification) dar. Darüber hinaus weisen Implantate mit Magnetismus ein verbessertes Einwachsverhalten und ein entsprechend geringeres Thromboserisiko auf. Dazu sollen endotheliale Progenitorzellen (EPC) an den Stent gebunden werden, um den normalen Blutfluss durch das entsprechende Blutgefäß schnellstmöglich wiederherzustellen. Dieser Prozess wird durch Magnetismus gefördert.
- In einer bevorzugten Ausführungsform wird das externe Magnetfeld mit Hilfe eines Permanentmagneten, vorzugsweise eines Neodym-Magneten, erzeugt. Permanentmagnete zeichnen sich durch ein konstantes Magnetfeld aus, das eine reproduzierbare Magnetisierung der in Schritt b) erhaltenen Gefäßimplantate ermöglicht. Dabei sind Neodym-Magnete die stärkste Art von handelsüblichen Dauermagneten, was den Magnetisierungsprozess erleichtert.
- Die Stents sind mit einem Neodym-Magneten magnetisiert. Messungen haben gezeigt, dass die magnetisierten Stents ein Magnetfeld im Bereich von 50 bis 500 mG aufrechterhalten. Im Vergleich dazu liegt ein nicht-magnetisierter Stent im Bereich von 10 mG.
- In einer weiteren Ausführungsform wird das Gefäßimplantat aus Schritt c) einer Beschichtungsbehandlung mit einer Beschichtungslösung unterzogen, die polymere Kapseln enthält, wobei die polymeren Kapseln ferromagnetische Partikel und mindestens einen Wirkstoff umfassen. Dabei haften die Kapseln mit den ferromagnetischen Partikeln aufgrund ihrer Magnetisierung an der Oberfläche des Implantats und ermöglichen die Elution des jeweiligen Wirkstoffs.
- Die Beschichtungsbehandlung umfasst einen oder mehrere Tauch- und/oder Sprühschritte, um sicherzustellen, dass eine ausreichende Menge des mindestens einen Arzneimittels auf das Implantat aufgebracht wird. Der mindestens eine Wirkstoff wird zuvor in ein polymeres Beschichtungsmaterial eingeschlossen, das nanoskalige ferromagnetische Partikel enthält. Das Polymer ist vorzugsweise aus bioresorbierbaren Polymeren ausgewählt, insbesondere aus Polymilchsäure-, Polycarbonat- oder Salicylsäurepolymeren.
- Das Medikament soll vor allem das neointimale Wachstum (aufgrund der Proliferation glatter Muskelzellen) hemmen, das eine Restenose verursachen könnte. Daher werden immunsuppressive und/oder antiproliferative Medikamente wie Sirolimus, Paclitaxel oder Everolimus eingesetzt.
- Die ferromagnetischen Partikel werden vorzugsweise aus biokompatiblen Komponenten wie Fe3O4 oder Gd ausgewählt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Polymerbeschichtungen wird der unerwünschte Effekt des Oversprays deutlich reduziert, da die Haftung durch magnetische Anziehungskräfte bestimmt wird. Dadurch kann die Menge des polymeren Trägermaterials deutlich reduziert werden.
- In einer bevorzugten Ausführungsform wird das beschichtete Gefäßimplantat anschließend gespült und einem abschließenden Aushärtungsprozess unterzogen, um die Haftung zu verbessern.
- Optional können die so behandelten Implantate anschließend zur besseren Medikamentenfixierung kurz mit reiner Polymilchsäure besprüht werden.
- Die Erfindung betrifft ferner vaskuläre Implantate mit einer Chromlegierung, die nach dem oben beschriebenen Verfahren hergestellt wurde. Dabei ist zumindest ein Teil der Oberfläche mit einer Schicht aus magnetisiertem, ferromagnetischem Chromnitrid versehen. Das CrN der Schicht erhöht die Oberflächenhärte sowie die Verschleiß- und Korrosionsbeständigkeit. Diese verbesserten mechanischen Eigenschaften des Implantats ermöglichen eine weitere Miniaturisierung, d. h., es werden mit weniger Material die gleichen oder bessere Eigenschaften erreicht als bei unbehandelten Gefäßimplantaten auf der Basis derselben Legierung. Darüber hinaus verbessert die Magnetisierung, wie oben beschrieben, die Einwuchseigenschaften und ermöglicht thermische Behandlungen, ohne bildgebende Verfahren wie die MRT zu behindern.
- In einer bevorzugten Ausführungsform besteht die gesamte Oberfläche aus einer Schicht aus magnetisiertem, ferromagnetischem Chromnitrid. Somit gelten die vorteilhaften Wirkungen der CrN-Schicht für das gesamte Implantat.
- Vorzugsweise ist die Chromlegierung eine Legierung mit einem Chromgehalt von mindestens 12 Gew.-% und enthält Co, Fe, Mo, Mn, Ni und/oder Mischungen davon. Ein Mindestchromgehalt von 12 Gew.-% gewährleistet eine ausreichend hohe Konzentration von Chrom an der Oberfläche und im oberflächennahen Bereich. Die weiteren Elemente werden üblicherweise für Gefäßimplantate verwendet und ermöglichen eine gezielte Anpassung der mechanischen und physiologischen Eigenschaften der Legierung. Dabei ist ein Chromgehalt von 15 bis 30 Gew.-% besonders bevorzugt. Die Legierungen 314LVM, L-605 und MP35N sind aufgrund ihrer hervorragenden Eigenschaften hinsichtlich der Radiodichte, Elastizität und der geringen Stegdicke besonders geeignet.
- In einer weiteren Ausführungsform hat die Schicht aus magnetisiertem, ferromagnetischem Chromnitrid eine Dicke von 2 bis 20 µm, vorzugsweise 3 bis 10 µm. Die Schichtdicke sollte unter dem angegebenen Schwellenwert liegen, da die Korrosions- und Verschleißbeständigkeit kaum verbessert wird. Andererseits kann eine (zu) dicke CrN-haltige Schicht die Eigenschaften des Gefäßimplantats nachteilig beeinflussen, insbesondere wenn die Eigenschaften der Schicht im Vergleich zur Basislegierung überwiegen. Daher muss die Dicke der CrN-haltigen Schicht auf das jeweilige Gefäßimplantat abgestimmt werden, wobei typische Werte für die Dicke einer Strebe eines Implantats zwischen 50 und 250 µm liegen. Das Verhältnis von Strebendicke zu Schichtdicke sollte zwischen 25:1 und 5:1 liegen. Das Verhältnis kann durch Elektronenrastermikroskopie ermittelt werden, wobei die vergleichsweise dünne Übergangsschicht zwischen der Bulk-Legierung und der CrN-Schicht vernachlässigt wird.
- In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Gefäßimplantat eine oder mehrere Schichten, die polymere Kapseln umfassen, wobei die Schichten an der Schicht haften, die magnetisiertes, ferromagnetisches Chromnitrid umfasst, und die polymeren Kapseln ferromagnetische Partikel und mindestens ein Arzneimittel umfassen. Solche vaskulären Implantate sind als arzneimittelfreisetzende Implantate zu bezeichnen.
- Dabei wird das Polymer der Kapseln vorzugsweise aus bioresorbierbaren Polymeren ausgewählt, insbesondere aus Polymilchsäure-, Polycarbonat- oder SalicylsäurePolymeren. Die Kapseln werden in vivo langsam resorbiert, wodurch das Medikament lokal freigesetzt wird, um die Heilung des Gewebes zu fördern und Restenose zu verhindern.
- Das mindestens eine Medikament wird vorzugsweise aus immunsuppressiven und/oder antiproliferativen Medikamenten ausgewählt, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Medikamente wie Sirolimus, Paclitaxel oder Everolimus. Die ferromagnetischen Partikel werden vorzugsweise aus biokompatiblen Komponenten wie Fe3O4 oder Gd ausgewählt und bewirken die Anhaftung der Kapseln an der magnetisierten Implantatoberfläche.
- Vorzugsweise ist die Oberfläche des Implantats strukturiert, d. h. sie weist eine vergrößerte Oberfläche auf, so dass eine größere Anzahl von Polymerkapseln und damit eine größere Menge von Arzneimitteln an dem Implantat haften.
- Weitere Aufgaben, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung können auch der Beschreibung des folgenden Ausführungsbeispiels entnommen werden. Alle beschriebenen Merkmale bilden als solche oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Aufnahme in die Ansprüche oder deren Rückbezügen.
- Beispiel
- Handelsübliche Kobalt-Chrom-Legierungen (L 605, CoCr29Mo6) werden nach bekannten Strangpressverfahren jeweils zu einem Rohr gepresst. Die erhaltenen Rohre haben die Abmessungen 1,80 x 0,090 mm, 2,00 x 0,150 mm, 3,00 mm x 0,140 mm oder 6,00 mm x 0,250 mm (Außendurchmesser x Wandstärke). Aus den Rohren werden durch Laserschneiden, Entgraten und Beizen die Gefäßimplantatkörper hergestellt, die anschließend mit abrasiv wirkenden Partikeln gestrahlt werden. Die so hergestellten Halbzeuge mit vergrößerter Oberfläche im Vergleich zu polierten Halbzeugen werden bei 0,5 bar Stickstoff bis zu 2 Stunden auf 650 °C erhitzt, was zu einer Oberfläche aus CrN mit einer Dicke von 6 bis 8 µm führt. Nach dem Abkühlen werden die oberflächenmodifizierten Implantate mit einem Neodym-Magneten magnetisiert.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- CA 2637662 A1 [0007]
- KR 102062700 B1 [0009]
- DE 10113659 A1 [0010]
- CA 2554985 A1 [0017]
- Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- DIN EN ISO 25539-2 [0021]
Claims (9)
- Verfahren zur Herstellung eines Gefäßimplantats, das die folgenden Schritte umfasst a) Bereitstellung des Gefäßimplantatkörpers, der eine Chromlegierung mit einer Oberfläche umfasst, die zumindest teilweise aus der Chromlegierung besteht, b) Unterziehen des Gefäßimplantatkörpers aus Schritt a) mindestens einer Nitrierbehandlung und c) Magnetisierung des in Schritt b) erhaltenen vaskulären Implantatkörpers mittels eines externen Magnetfeldes.
- Verfahren nach
Anspruch 1 , wobei die Oberfläche des Gefäßimplantats vor Schritt b) gebeizt und/oder mit einem Schleifmittel behandelt wird. - Verfahren nach
Anspruch 1 oder2 , wobei die Nitrierbehandlung von Schritt b) ein Gasnitrierverfahren ist, das bei einer Temperatur von 500 bis 1100 °C und einem Stickstoffdruck zwischen 0,25 und 2,0 bar Stickstoff durchgeführt wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das äußere Magnetfeld mit Hilfe eines Permanentmagneten, vorzugsweise eines Neodym-Magneten, erzeugt wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das vaskuläre Implantat von Schritt c) einer Beschichtungsbehandlung mit einer Beschichtungslösung unterzogen wird, die polymere Kapseln umfasst, wobei die polymeren Kapseln ferromagnetische Partikel und/oder mindestens ein Arzneimittel umfassen.
- Gefäßimplantat, das eine Chromlegierung umfasst, die durch ein Verfahren nach einem der
Ansprüche 1 bis5 erhalten wurde, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil seiner Oberfläche eine Schicht ist, die magnetisiertes, ferromagnetisches Chromnitrid umfasst. - Gefäßimplantat nach
Anspruch 6 , wobei die Chromlegierung eine Legierung mit einem Chromgehalt von mindestens 12 Gew.-% ist und Co, Fe, Mo, Mn, Ni und/oder Mischungen davon umfasst. - Gefäßimplantat nach
Anspruch 6 oder7 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht aus magnetisiertem, ferromagnetischem Chromnitrid eine Dicke von 2 bis 20 µm, vorzugsweise 3 bis 10 µm aufweist. - Vaskuläres Implantat nach einem der
Ansprüche 6 bis8 , dadurch gekennzeichnet, dass das vaskuläre Implantat eine oder mehrere Schichten umfasst, die polymere Kapseln umfassen, wobei die Schichten an der Schicht haften, die magnetisiertes, ferromagnetisches Chromnitrid umfasst, und die polymeren Kapseln ferromagnetische Partikel und mindestens ein Arzneimittel umfassen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102022121135.5A DE102022121135A1 (de) | 2022-08-22 | 2022-08-22 | Verfahren zur Herstellung von Gefäßimplantaten mit einer magnetisierten Oberfläche |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102022121135.5A DE102022121135A1 (de) | 2022-08-22 | 2022-08-22 | Verfahren zur Herstellung von Gefäßimplantaten mit einer magnetisierten Oberfläche |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102022121135A1 true DE102022121135A1 (de) | 2024-02-22 |
Family
ID=89808925
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102022121135.5A Pending DE102022121135A1 (de) | 2022-08-22 | 2022-08-22 | Verfahren zur Herstellung von Gefäßimplantaten mit einer magnetisierten Oberfläche |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102022121135A1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10113659A1 (de) | 2001-03-21 | 2002-10-10 | Restent Therapeutics Gmbh | Material für medizinische Stents und Einrichtung zum induktiven intrakorporalen Erwärmen dieser Stents |
CA2554985A1 (en) | 2004-01-30 | 2005-08-11 | Hubert Patrovsky | Nitriding method for improving surface characteristics of cobalt-chromium based alloys |
CA2637662A1 (en) | 2006-01-31 | 2007-08-09 | Multi-Gene Vascular Systems, Inc. | Drug-eluting intravascular prostheses and methods of use |
KR102062700B1 (ko) | 2017-03-28 | 2020-01-07 | 울산대학교 산학협력단 | 자성 나노 입자로 코팅된 스텐트 및 이의 제조방법 |
-
2022
- 2022-08-22 DE DE102022121135.5A patent/DE102022121135A1/de active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10113659A1 (de) | 2001-03-21 | 2002-10-10 | Restent Therapeutics Gmbh | Material für medizinische Stents und Einrichtung zum induktiven intrakorporalen Erwärmen dieser Stents |
CA2554985A1 (en) | 2004-01-30 | 2005-08-11 | Hubert Patrovsky | Nitriding method for improving surface characteristics of cobalt-chromium based alloys |
CA2637662A1 (en) | 2006-01-31 | 2007-08-09 | Multi-Gene Vascular Systems, Inc. | Drug-eluting intravascular prostheses and methods of use |
KR102062700B1 (ko) | 2017-03-28 | 2020-01-07 | 울산대학교 산학협력단 | 자성 나노 입자로 코팅된 스텐트 및 이의 제조방법 |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DIN EN ISO 25539-2 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1696978B1 (de) | Radioopaker marker für medizinische implantate | |
EP2087915B1 (de) | Implantat mit einem Grundkörper aus einer biokorrodierbaren Eisenlegierung | |
EP2072068B1 (de) | Implantat mit einem grundkörper aus einer biokorrodierbaren legierung | |
US4743308A (en) | Corrosion inhibition of metal alloys | |
EP2457601B1 (de) | Markerkomposit und medizinisches Implantat mit einem Röntgenmarker | |
DE10043151A1 (de) | Knochenzement mit antimikrobieller Wirksamkeit | |
EP2804963B1 (de) | Nickelfreie eisenlegierung für stents | |
DE102008006455A1 (de) | Implantat mit einem Grundkörper aus einer biokorrodierbaren Legierung und einer korrosionshemmenden Beschichtung | |
KR20160094375A (ko) | 흡수성 철계 합금 스텐트 | |
WO2002078510A2 (de) | Aluminiumimplantat und dessen verwendung | |
DE102009025511A1 (de) | Implantat mit einem vom Körper resorbierbaren metallischen Werkstoff | |
DE102019104827A1 (de) | Intravaskuläres Funktionselement, System mit einem Funktionselement und Verfahren | |
EP2240546B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Eisenoxidnanopartikel beschichtete Instrumente für die Invasivmedizin | |
EP2272546B1 (de) | Implantat und Verfahren zur Herstellung desselben | |
CH708833A1 (de) | Implantat mit verbesserten Oberflächeneigenschaften. | |
DE102008060708A1 (de) | Beschichtung von Kunststoffsubstraten für den medizinischen Einsatz zur Verbesserung der bildgebenden Eigenschaften | |
DE102022121135A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gefäßimplantaten mit einer magnetisierten Oberfläche | |
EP2678047B1 (de) | Implantat aus einer biokorrodierbaren magnesiumlegierung | |
Yilmazer et al. | A comprehensive study on microstructure, in-vitro biodegradability, bacterial sensitivity, and cellular interactions of novel ternary Zn-Cu-xAg alloys for urological applications | |
EP1284757A1 (de) | SYSTEM MIT EINEM TRÄGERSUBSTRAT UND EINER Ti/P-BZW. AI/P-BESCHICHTUNG | |
DE102008040572A1 (de) | Implantat mit Beschichtung | |
EP4327839A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gefässimplantaten mit magnetisierter oberfläche | |
EP3068451A1 (de) | Implantat mit verbesserten oberflächeneigenschaften | |
Gorejová et al. | Ori nak, A.; Ori naková, R. Corrosion Behavior of Zn, Fe and Fe-Zn Powder Materials Prepared via Uniaxial Compression. Materials 2021, 14, 4983 | |
Pratesa | Effect of The Carbon Content on the Biodegradable Metal Foam Fe-35Mn-C Produced by Powder Metallurgy Process with Potassium Carbonate as a Foaming Agent |